Diskussion:Bier/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bier und Gesundheit

Es wäre schön, wenn jemand die Studien genauer beleuchten könnte. Wenn ich im Internet nach Bier und Gesundheit stoße ich zum Überwiegenden Teil auf Artikel die besagen, dass Bier gut für die Gesundheit ist. Ironischer Weise ist neben dem Artikel auf Wikipedia der auf einer Bierseite der Negativste und beschreibt den Konsum von Bier als relativ neutral was die Auswirkungen auf die Gesundheit betrifft. Leider sind die einzigen Referenzen zum Thema Alkohol im Allgemeinen. Vor allem die folgenden Zeilen brauchen meines Erachtens Quellen. Es gibt weder eine Referenz zur Studie noch dazu, dass diese Umstritten ist.

Medien erwähnen häufig, dass maßvolles Biertrinken gemäß den Ergebnissen einiger internationaler wissenschaftlicher Studien gesundheitsfördernd sei. Sie erwähnen nur selten, dass diese Ergebnisse umstritten sind.

--84.114.155.197 14:46, 29. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ich finde es wäre noch gut die Untersuchung der Technischen Universität München be-magic einzubeziehen. Siehe http://www.bemagic-studie.de/ Da gehts um den positiven Einfluss von alkoholfreies Weizenbier. Grüsse --S.piras (Diskussion) 09:27, 3. Mär. 2012 (CET)

Toter Link

↑ 3sat.de: "Das Bier ist wirklich das verrückteste Getränk": Bier hat 400 verschiedene Duftstoffe und etwa 8000 Bestandteile (nicht signierter Beitrag von 31.150.82.230 (Diskussion) 20:24, 21. Apr. 2012 (CEST))

Tag des deutschen Bieres

der ist am 23.4. in deutschland, was auch der link bestätigt, jedoch steht da noch 13.4.

Danke fürs Korrigieren (nicht signierter Beitrag von 149.172.223.42 (Diskussion) 00:35, 24. Apr. 2012 (CEST))

stärkstes Bier in D

Dieses Bier ist mit 57,5 Prozent Alkohol das stärkste weltweit. Brauer Georg Tscheuschner aus Gunzenhausen in Mittelfranken braut es!! (nicht signierter Beitrag von 91.32.111.93 (Diskussion) 11:54, 6. Jul. 2012 (CEST))

Quelle? -- Der Tom 12:24, 6. Jul. 2012 (CEST)

Wann/warum Abfüllung ins Holz- oder Metallfaß?

Mit Bier bzw. dessen Produktion kenne ich mich eigentlich ganz gut aus. Nie habe ich mir aber die Frage gestellt, warum Faßbier in Holz- und Metallfäßer abgefüllt und an Gaststätten ausgeliefert wird? Leider gibt der Wiki-Artikel 'Bier' auch keine Antwort. Aus meiner Studentenzeit weiß ich, daß wir an einen Gastwirt Holz- und Metallfäßer geliefert haben - als Ferienarbeiter. Vielleicht gibt es eine Erklärung, die von Bedeutung ist? Kriterien könnten sein: Sorte, Fließgeschwindigkeit am Zapfhahn, Preis, Wunsch des Gastwirts, Jahreszeit, Kühlanlage beim Gastwirt etc.? (nicht signierter Beitrag von 84.186.124.68 (Diskussion) 16:25, 15. Jul 2012 (CEST))

Leider ohne Beleg, aber paar Gründe die ich so aufgeschnappt habe: a) Gewicht der Leerfässer, für Transport wie Handhabung wichtig, b) Lebensdauer, c) Reinigungsaufwand, d) damit Verbunden die Erfüllung von Hygeneauflagen und letztendlich auch der Preis in der Herstellung.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:34, 15. Jul. 2012 (CEST)

Stärkstes Bier

"Das stärkste Bier der Welt kommt zur Zeit (Oktober 2012) aus Deutschland und ist der Schorschbock 57 mit 57,5 Vol. % Alkohol aus der mittelfränkischen Brauerei Schorschbräu aus Gunzenhausen.[24]" In der angegebenen Quelle ( http://www.benz-weltweit.de/derbraeuvomberch/index2.html ) ist der folgende Newseintrag zu finden:

"Oktober 2011: Der neue Weltmeister

Die Suche nach dem stärksten Bier der Welt hat ein Ende!

Mit 57,5% alc (in Worten Siebenundfünfzig Komma Fünf) scheint nun selbst für uns die Grenze des Machbaren erreicht. Wir präsentieren:"

Bitte Oktober 2012 in Oktober 2011 ändern; alternativ seit Oktober 2011 oder (Stand Oktober 2012) schreiben. Nur mein Vorschlag! --77.238.61.180 19:47, 29. Okt. 2012 (CET)Keek

Kleine Kritik

Direkt zu Beginn sind falsche Worte/Rechtschreibfehler wie z.B " selter"; "auch auch" (nicht signierter Beitrag von 141.41.92.1 (Diskussion) 03:31, 7. Dez. 2012 (CET))

Poesie

Falls da schon als "Poesie" ein Limerick stehen soll, dann doch bitte in der richtigen Darstellung mit 5 Zeilen, denen man die Reimstruktur ansehen kann. Ich habe deshalb die falschen Zeilenumbrüche rausgenommen. Zum Thema "Bier" könnte ich mir aber auch etwas edlere Poesie als gerade dies vorstellen ! --Yakob (Diskussion) 12:49, 4. Feb. 2013 (CET)Yakob

Stimmt. Ich nehme den Abschnitt raus, enzyklopädisch ist er definitiv verzichtbar. -- Der Tom 12:57, 4. Feb. 2013 (CET)

Obergärung

bitte zum Absatz "Obergärung" ergänzen:

Doch es gibt Sie noch, die praktisch vergessenen, aufwändigen Braumethoden. Im Gärhaus sieht man Hefeweizen in offenen Bottichen gären – eine Braumethode von ganz großer Seltenheit.

Aus dem Sudhaus kommt die Würze in den runden Gärbottich und beginnt zusammen mit der obergärigen Hefe die Gärung. Der Gärschaum steigt nach oben und läuft über den breiten Schnabel aus dem Gärbottich. Dadurch werden ganz natürlich Gerbstoffe, die über das Malz und den Hopfen in die Würze gekommen sind, abgesondert. Die Gärung im Bottich geht weiter, indem die Hefe nach oben steigt – daher obergärig. Aus dem offenen Gärbottich wird diese Hefe mit dem großen Sieblöffel abgehoben. Die mit dem Sieblöffel abgehobene Hefe wird zur Vergärung des nächsten Suds der Würze zugegeben. Mit dieser Methode kommt der obergärige Charakter der Hefe zu seinem besonderen Ausdruck. Nach der offenen Obergärung kommt das Jungbier aus dem Gärbottich in den Kaltlagertank. Hier gärt das Jungbier ein zweites Mal weil frische Würze und Hefe dazu gegeben werden. Der Brauer nennt das Kräusen.

Durch die offene Obergärung und die natürliche Abtrennung der Gerbstoffe kann auf Filtration verzichtet werden. So bleiben alle Aromen, Vitamine und Mineralien im Bier enthalten. Nur sehr weniger Brauereien setzen das aufwändige Verfahren der original offenen Obergärung ein. Damit brauen sie ein Hefeweizen das seinen obergärigen Charakter besonders entfaltet und anders riecht und anders schmeckt. (nicht signierter Beitrag von 217.8.63.175 (Diskussion) 17:24, 19. Mai 2013 (CEST))

Ich vermisse den Alkoholgehalt von typischen Biersorten !

Welchen Alkoholgehalt hat üblicherweise 1. ein "Helles" 2. ein "Pils" 3. ein "Weizen" (Weißbier). Beispielsweise. Die Angabe der Stammwürze mag für Fachleute reichen, aber nicht für die Wikipedia-Allgemeinheit !--Slowenien-11 (Diskussion) 17:32, 31. Mai 2013 (CEST)

Das steht in der Einleitung, erster Absatz, 4. Satz. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 17:36, 31. Mai 2013 (CEST)

Geschichte des Bieres

Nach http://www.zeit.de/1996/35/Aegyptisches_Bier dort Science, Bd. 273, S. 488 steht, das die Ägypter Bier aus Malz gemacht hätten und nicht nur fermentiertes Brot (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2012 (CEST))

Das sogenannte Reinheitsgebot basiert auf der Brauart der Einbecker! Die Bayern haben das Bier zuerst aus Einbeck importiert, weil es bekömmlicher war als das eigene gebraute Bier. Bayern war um 1500 noch Entwicklungsland - was das Bier betraf! http://www.einbecker.de/unternehmen/historie http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/trinken/biergeschichte/index.jsp 12.06.2013/alau1@arcor.de (nicht signierter Beitrag von 77.21.72.119 (Diskussion) 12:19, 12. Jun. 2013 (CEST))

Liste "Bierproduktion nach Ländern weltweit" hinzufügen

Bitte Link bei "Siehe auch" hinzufügen:

  • List of beer production by region / by country

http://www.kirinholdings.co.jp/english/news/2012/0808_01.html#table2 (nicht signierter Beitrag von 193.46.209.2 (Diskussion) 18:45, 12. Jun. 2013 (CEST))

Sudpfanne, Würzepfanne, Kochpfanne, alles dasselbe?

Im Text steht was von Kochpfanne, unter dem Bild steht Sudpfanne, wenn man das eingibt landet man bei Würzepfanne. Als Laie vermute ich nun, dass das alles ein und dasselbe ist, aber sicher bin ich nicht. Ein einheitliche Sprachregelung wäre wünschenswert, insbesondere im Zusammenhang mit Bildunterschrift und Fließtext hier im Artikel. --93.203.216.198 15:18, 26. Jul. 2013 (CEST) Kochpfanne "ist ein weißer Schimmel" und ebenso unfachmännisch wie Sudpfanne. In der Brauersprache bedeutet "-pfanne" ein Sudgefäß mit Heizung und "-bottich" ein Gefäß ohne Heizung. Wenn in einem Gefäß verschiedene Funktionen stattfinden, wird der Name zusammengesetzt, z.B. Maischebottichpfanne oder Maischebottich-Würze-Whirlpool-Pfanne (steht z.B. in Rinteln und in Düsseldorf). Kessel sind übrigen extrem falsch, die stehen im Kesselhaus und erzeugen warmwasser oder Dampf oder sie stehen in der Küche ... . (nicht signierter Beitrag von QS-001 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 8. Aug. 2013 (CEST))

Quelle oder raus...

Alkoholfreies Bier hat zurzeit einen Marktanteil von etwa drei Prozent.

Das ist ja hochinteressant - aber stimmt es auch? Schon das Wörtchen "zurzeit" ist schwer zu bewerten - wie oft wird das aktualisiert?

Und dann bezweifle ich, ehrlich gesagt, dass es eine solche Statistik überhaupt gibt. Der allgemeine Bierkonsum ist schon in jedem Land unterschiedlich - das wird erst recht für das alkoholfreie Bier gelten. Wie also wurde das ermittelt? Die Frage der Ermittlung (im Wortsinne) stellt sich auch, wenn die 3 % mal wieder, wie so oft in der deutschsprachigen Wikipedia, nur in den deutschsprachigen Staaten getrunken werden sollten - was aber auf jeden Fall explizit dazugeschrieben werden müsste! CarlM (Diskussion) 20:40, 2. Feb. 2013 (CET)

Ja ist hochinteressant: der Marktanteil in Deutschland lag 2009 bei 3,5 % und 2011 bei 4,4 %. Nach dem Abendblatt steigt der Anteil am deutschen Markt jährlich um 18 %, während der gesamte Biermarkt um etwa 2,6 % schrumpft. Nach Quellen im Kapitel präzisiert. --Cvf-psDisk+/− 19:12, 19. Sep. 2013 (CEST)

Bierbauch widerlegt (???)

Die Behauptung "Die Annahme, dass Bierkonsum und Bierbauch zusammengehören, ist weitverbreitet, aber widerlegt." wäre zu belegen. --Mamicale (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2013 (CEST)

genau - dieser Satz gehört raus, weil nur einen Abschnitt höher ist der Zusammenhang eindeutig erklärt: Bier macht hungrig und führt durch das viele Fressen danach zum Bierbauch. Also gehört der Bierbauch und Bierkonsum eben doch zusammen. (nicht signierter Beitrag von 84.164.55.192 (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2013 (CEST))

"alkoholfreies Bier"

Die dort gemachten Angaben sind sachlich falsch. Leider ist der Bereich geschützt und kann nicht verändert werden. Die gestoppte Gärung ist auch heute noch üblich und wird z.B. vom Marktführer verwendet. Die letzte (nennenswerte) Dialyse-Anlage wurde vor Jahren von der Eifel nach St.Petersburg verkauft. Einige Brauereien verwenden Verdampfer (Vakuumdünnschichtverdampfer oder Fallstromverdampfer), da Aufwand (Kosten) und Resultat (Geschmack) in keinem günstigenm Verhältnis stehen, sind nur noch wenige Altanlagen in Betrieb. Relativ gebräuchlich ist die Umkehrosmose (Anmerkung: Obwohl auch hier Membranen verwendet werden ist das Prinzip der Umkehrosmose nicht (!) identisch mit der Dialyse). Eine sehr erfolgreiche Brauerei mischt Bier aus gestoppter Gärung und aus einer Umkehrosmoseanlage. Übrigens ist ein Alkoholgehalt von <0,5% nach geltender Lehrbuchmeinung physiologisch nicht verwertbar, d.h. auch wenn man extreme Mengen trinkt, wird man nicht betrunken. Zahlreiche Lebensmittel (inkl. Hefegebäck, Brot und Brötchen) enthalten sehr geringe Mengen an Alkohol. (nicht signierter Beitrag von QS-001 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 8. Aug. 2013 (CEST))

Ich kann das nur unterstützen - auch kleine Spezialbrauereien verwenden etwas wie gestoppte Gärung, z.B. Brauhaus Faust in Miltenberg. Allerdings bezeichnen sie es nicht so. Nach ihrer Beschreibung haben Sie ihre Hefe so optimiert, dass das Bier lange genug auf der Hefe bleiben kann, um den typischen Geschmack zu entwickeln, aber die alkoholische Gärung hat so geringen Anteil an deren Stoffwechsel, dass trotzdem ein alkoholfreies Bier herauskommt (Pils und Hefeweizen). Online-Nachweise dafür gibt es leider keine.--FrankKuester (Diskussion) 17:57, 19. Sep. 2013 (CEST)
Habe das Kapitel nach Römpp überarbeitet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:52, 19. Sep. 2013 (CEST)

Absatz: Der Alkoholgehalt...

Ist der Satz nicht irgendwie doppelt gemoppelt? "Der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt in Deutschland und Österreich in der Regel zwischen 4,5 % und 6 %." --Palli (Diskussion) 18:17, 14. Sep. 2013 (CEST)

was soll daran doppelt gemoppelt sein? -- WikiMax - 18:19, 14. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht wird die umständliche Formulierung "der meisten" ./. "in der Regel" so empfunden? --Bremond (Diskussion) 12:45, 17. Sep. 2013 (CEST)

Wie hoch war der Pro Kopf Verbrauch im Mittelalter ?

Wie hoch war der Pro Kopf Verbrauch im Mittelalter und zu anderen Zeiten ? in manchen Quellen ist von 2 Litern Bier pro Tag die Rede. Hierzu sollte etwas gesagt werden.--84.164.55.192 12:05, 17. Sep. 2013 (CEST)

Mittelalter => Geschichte des Bieres – ergänze es dort, wenn du relevante Quellen hast. Allerdings dürfte es auch damals vielfältige Unterschiede gegeben haben, wer, wann, wo und vorallem wie viel Bier trank. --Dtuk (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2013 (CEST)

Porter

Wieso ist die Biersorte Porter bei ober- und untergärig eingeordnet? Gibt es da verschiedene Brauarten oder liegt ein Fehler vor? Grüße--BA123 (Diskussion) 13:17, 21. Sep. 2013 (CEST)

Steht doch in der Einleitung, meist obergärig, aber nicht immer. Bosch ist ein Beispiel für untegärig, Karlsberg führt es auch so. Riegele ein Beispiel für obergärig. Wenn ich eine Einschätzung geben darf, so brauen vor allem kleine Brauereien obergärig. Vieleicht beim Lieferant eines der Standardrezepte aus der Hexenküche, während große Produzenten eher nach dem typischen Markenverfahren brauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:24, 21. Sep. 2013 (CEST)

Der Begriff Porter ist wie vieles andere natürlich nicht "amtlich" definiert; die Frage, ob der ober- oder untergärig gebraut wird, hat aber auch nichts mit der Größe der Brauerei zu tun. Brauereiabhängig ist da eher, welche Gär- und Lagertanks einer Brauerei zur Verfügung stehen.

Faktisch werden damit mittlerweile recht unterschiedliche Biersorten beschrieben; der Hauptunterschied sind

  • die Portervarianten, die sich auf die traditionell englische Biersorte beziehen, werden obergärig gebraut
  • die Baltic'Porter, eine Biersorte, die im 19.Jahrhundert im Ostseeraum unter Einschluss einiger deutschsprachiger Länder entstanden ist, werden traditionell untergärig gebraut.

Da es in der de:wp leider noch keinen Artikel Baltic Porter gibt, muss der allgemeinPorter zwangsläufig in beiden Rubriken vertreten sein; man darf ja leider in diesem Projekt keine Artikel aus Schwesterprojekten verlinken, obwohl es inhaltlich sinnvoller wäre, pl:Porter bałtycki zu verlinken.

Porter müsste eigentlich auch noch bei den spontan-gärigen stehen, denn zu den traditionellen Portersorten gehört es selbstverständlich auch, dass die mit mehreren Hefesorten vergoren und ausgereift werden; klassischerweise mit einer BrettanomycesHefe ins Lagergefäss – was es aber heute leider fast nur noch im Luxussegment gibt.

Bei den Industriebrauereien (Beispiel: LausePorter), die mit Zucker und/oder künstlichen Süßstoffen Porter in Deutschland erzeugen, muss obergärig vergoren werden, damit das Gebräu hierzulande als Bier vermarktet werden darf. -- Dtuk (Diskussion) 15:20, 24. Sep. 2013 (CEST)

Altersbeschränkung bei Kauf

Allein schon der Titel dieses Abschnittes ist ziemlich grober Unfug: "Altersbeschränkung bei Kauf" müsste ja wohl zumindest "Altersbeschränkung beim VerKauf von Bier" heißen ...

Ich bin bezüglich dieses Abschnittes allerdings für eine Auslagerung hin zu Altersbeschränkung beim Verkauf von Alkoholika; die Absonderheiten für andere altersbeschränkte Getränke können dann dort gerne noch ergänzt werden. Schöpfungshöhe für die einzelnen Absätze hier im Artikel liegt eh nicht vor, so dass dies acu problemlos ohne Versionsverschwurbelung möglich ist.

Also raus damit; und wer das gerne weiterhin irgendwo lesen möchte, speichert es einfach unter dem Auslagerungslemma ab. -- Dtuk (Diskussion) 19:54, 2. Okt. 2013 (CEST)

Kann man auslagern, allerdings finde ich persönlich Altersbeschränkung beim Verkauf von alkoholischen Getränken besser. Der Tom 09:48, 3. Okt. 2013 (CEST)

Verzeihung, aber diese Vorschläge halte ich für ziemlichen Unfug: Nicht für den Verkäufer besteht eine Altersbeschränkung, sondern für den Käufer, darum ist Altersbeschränkung bei(m) Kauf schon zutreffend. von Bier kann man sich sparen -- schließlich handelt der Artikel von Bier und nicht etwa von Benzin. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 12:46, 3. Okt. 2013 (CEST)
Ob es Dir passt oder nicht, es gibt eine gesetzliche Altersbeschränkung für den Verkauf. Das hat natürilch nchts mt dem Alter des Verkäufers zu tun, diese Polemik war sicher nicht ernst gemeint. Der Tom 14:14, 3. Okt. 2013 (CEST)

Dessen ungeachtet sollte das Thema der Altersbeschränkung bei alkoholischen Getränken nicht im Artikel Bier erläutert werden, da es nur indirekt zum Thema passt (eben weil Bier ein alkoholisches Getränk ist). Außerdem ist die Liste weder ansprechend (zu viele Überschriften) noch informativ (Bier ist ohnehin in fast allen genannten Ländern ab 16, Hochprozentiges ab 18, wozu die einzelne Aufzählung?). Ich würde den kompletten Absatz löschen. Welche Einwände gibt es? --SteinundBaum (Diskussion) 17:32, 3. Okt. 2013 (CEST)

Das hast Du schon mal gemacht - und damit Information gelöscht. Auslagern okay, löschen auf keinen Fall. -- Der Tom 18:04, 3. Okt. 2013 (CEST)
Informationen sind nicht per se wertvoll. --SteinundBaum (Diskussion) 13:54, 4. Okt. 2013 (CEST)
Aber diese schon. Der Tom 19:13, 4. Okt. 2013 (CEST)

Hallo! Ich bin nicht immer mit Dtuk einer Meinung, aber der Abschnitt gehört gelöscht. Ob ein eigener Artikel dazu geschrieben werden sollte, ich wäre dagegen, weil solche Beschränkungen nicht produktweise sondern länderweise erklärt gehört. Um das Original Research wie bislang zu vermeiden, würde ich vorschlagen, das Konzept mit dem Portal Recht zu beraten, da dies nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun hat. Ansonsten betrifft das Problem meiner Kenntnis nach generell den Um- und Zugang mit Bier, auch als Geschenk oder allgemeine Bewirtung, nicht nur das Kaufgeschäft.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2013 (CEST)

Wer sucht denn bitte nach so einem Lemma? Sollte Abschnitt innerhalb eines Artikels sein. --Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 22:04, 9. Okt. 2013 (CEST)

Bei Bedarf einer Wiederherstellung in einem separaten Artikel Fortsetzung der Diskussion betreffs des genehmsten Lemma bitte dort. -- Dtuk (Diskussion) 22:05, 9. Okt. 2013 (CEST)

Urheberschaft und Quellennachweis: Abschnitt B-Vitamine und Mineralstoffe

Als ich zum Abschnitts-Thema weiter recherchiert habe im Internet, habe ich u.a. den folgenden Text gefunden:

Sport-Bad neukirchen Vluyn

Der 3. Absatz der Webseite im o.g. Artikel-Abschnitt identisch zu finden.

Es wäre nun zu klären: wer hat den Text so wie er hier steht zuerst geschrieben - oder gibt es gar einen ganz anderen Textursprung? Hinzu kommt natürlich, dass eine Quellenangabe zur Arbeit der TU München (vielleicht sogar ein link zu einer Datei-Quelle), auf die sich der Abschnitt bezieht, vollkommen fehlt.

Ich hoffe, ich habe es mit der Kennzeichnung als "Urheberschaft ungeklärt" erstmal nichts falsch gemacht?! Ich will sehen, ob ich die TU München Quelle finde und entsprechend einfüge und ggfls verlinke - wie geht man weiter mit dem problem der ungeklärten Urheberschaft um? --Todoms (Diskussion) 17:20, 26. Nov. 2013 (CET)

Der Saunaufgussplan für Januar 2014 hat seinen Ursprung für 2 kopierte Sätze nicht korrekt gekennzeichnet; na und? -- Dtuk (Diskussion) 07:37, 27. Nov. 2013 (CET)

Bier pasteurisieren erwähnen

soviel ich weiss wurde pasteurisiertes Bier hergestellt zur Einlagerung über den Winter in Skihütten zum Beispiel in der Schweiz. Oder wird das sogar serienmässig gemacht? Fehlt hier komplett, wo einfügen?--Tellsgeschoss (Diskussion) 21:27, 21. Dez. 2013 (CET)

Internationaler Biertag (oder Internationaler Tag des Bieres?)

Ein Artikel zum Internationalen Biertag wäre super. Eine englischen Artikel gibt es schon: en:International Beer Day -- VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 17:58, 27. Dez. 2013 (CET)

Artikel existiert nun. Bitte jemand Seite entspeeren und -Der Internationaler Tag des Bieres wird jährlich am ersten Freitag im August gefeiert.- unter Kuriosa/Sonstiges eintragen. Danke. --Wasserhund (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2014 (CET)
entspeeren könnte man auch dort eintragen. -- Der Tom 12:05, 8. Feb. 2014 (CET)

Sake

im letzten absatz heißt es: Der japanische Sake oft als „Reiswein“ bezeichnet ist ebenfalls ein bierartiges Getränk.

hier wäre eine kommasetzung nicht schlecht: Der japanische Sake, oft als „Reiswein“ bezeichnet, ist ebenfalls ein bierartiges Getränk.

damit das ganze sinnvoll zu lesen ist. evtl auch als paranthese einzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 93.222.114.237 (Diskussion) 20:37, 7. Feb. 2014 (CET))

Danke für den sinnvollen Hinweis - umgesetzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 7. Feb. 2014 (CET)

Erweiterungswunsch

Schaumkrone (Blume) (z.B. warum fällt sie nicht zusammen?) --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2015 (CEST)

Damit bist Du besser direkt beim Portal:Bier aufgehoben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dtuk (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2015 (CEST)

Geschichte

... Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lag der Bierverbrauch in Österreich bei etwa 105 Liter ...

Insgesamt oder pro Kopf? Im Jahr? Am Tag? (nicht signierter Beitrag von 129.27.8.90 (Diskussion) 16:16, 10. Jul 2014 (CEST))

Kommasetzung

"Bier ist ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, das durch Gärung aus den Grundzutaten Wasser, Malz und meistens Hopfen, der so genannten Würze gewonnen wird. " Entweder es fehlt ein Komma nach Würze oder das Komma nach Hopfen muss durch "sowie" o.ä. ersetzt werden (je nachdem, ob Hopfen = Würze ist oder nicht). Der erste Erklärungssatz zu unserem Haupt-Kulturgut hätte halbwegs in Ordnung gebracht werden dürfen, bevor man den Artikel sperrt ;-)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. IW — 21:30, 3. Dez. 2014 (CET)

Bierverkoster Michael Jackson

Ich weiß, daß das nicht hierhin gehört, aber der Satz "Einer der international bekanntesten Bierverkoster war der Brite Michael Jackson." ist definitiv der schönste, den ich in den letzten Jahren gelesen habe.92.209.93.59 08:38, 17. Dez. 2014 (CET)

Jetzt verstehst Du wahrscheinlich, was es mit den Jackson-Titeln wie Don’t Stop ’til You Have Enough und The Beer Is Mine auf sich hat: Er hat sie geschrieben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:33, 17. Dez. 2014 (CET)

Grammatikfehler

Dritter Satz: "Für ein kontrolliertes Auslösen der alkoholischen Gärung der Stärke und der Zucker aus dem Malzanteil werden Zuckerhefen zugesetzt." Ich nehme stark an, dass eine "alkoholische Gärung [...] des Zuckers" gemeint ist, also Zucker im Genitiv stehen muss. Ich hätte es ja selber korrigiert, aber der Artikel ist gesperrt zur Bearbeitung durch das gemeine Volk. (nicht signierter Beitrag von 46.244.243.189 (Diskussion) 00:25, 31. Jan. 2015 (CET))

Nö, die Zucker ist schon richtig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:53, 31. Jan. 2015 (CET)
Ah, Plural. Dann passt's. Sorry... (nicht signierter Beitrag von 46.244.243.189 (Diskussion) 12:19, 31. Jan. 2015 (CET))

Zucker wird durch Mälzen hergestellt

Das ist Unsinn. Beim Mälzen werden im Getreide enthaltene Enzyme aktiviert und zum Teil gebildet. Diese Enzyme sind in der Lage, Stärke und hochmolekulare Zucker abzubauen. Dabei wird die Entwicklung des Wurzelkeims und des Blattkeims in Gang gesetzt. Dieser Prozess wird durch Trocknen gestoppt, wobei die Enzyme möglichst geschont werden.

Beim Maischen in der Brauerei wird der Prozess wieder aufgenommen und so weit geführt, dass möglichst viel Malzzucker - Zucker mit zwei Molekülen - entsteht. Der wird dann vorzugsweise von den eingesetzten Kulturhefen - Bierhefen - zu Alkohol und Co2 vergoren. (nicht signierter Beitrag von 93.109.220.21 (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2015 (CEST))

Vitamine und Mineralstoffe

Dieser Satz stand dort 12 Jahre und soll nun entfernt werden. Warum?--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:38, 1. Nov. 2016 (CET)

Alkohol verbraucht beim Abbau im Körper viele Vitamine und Mineralstoffe, daher ist es stark umstritten, ob Bier zur Vitaminzufuhr und zum Ausgleich des Mineralstoffhaushalts beitragen kann.
Klingt für mich auch nach abolitionistischer Meinungsmache. Ohne Beleg kann das da nicht stehenbleiben. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:57, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich löschte heute einen unbelegten Satz. Diese Änderung wurde rückgängig gemacht, da der Satz dort schon 12 Jahre steht. Beachtet: vor der Löschung habe ich aufmerksam den Hauptartikel zum Thema Alkoholkonsum#Alkoholabbau gelesen. Dort steht nichts zu einem erhöhten Vitamin/Mineralbedarf. --Franz78Berlin (Diskussion) 15:30, 1. Nov. 2016 (CET)

Nur ca. jeder zwanzigste Satz im Artikel ist belegt (inbesondere viele Zahlen). Wenn man nun anfängt mit diesem Argument jeden dieser zu löschen, ist dies nur wenig förderlich für den Artikel. Besser Belege suchen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:00, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke, das Du den falschen Satz wieder rausgenommen hast.--Franz78Berlin (Diskussion) 18:13, 1. Nov. 2016 (CET)
Der "Stern" ist keine referable Quelle, zumal dort nur vage von "Alkohol" die Rede ist. Dosis? --Maxus96 (Diskussion) 09:39, 4. Nov. 2016 (CET)
Wenn dich eine konkrete Zahl (=Dosis) interessiert, dann suche bitte nach einer solchen und füge sie belegt in den Artikel ein. Für das gemachte Beispiel ist der Stern durchaus eine geeignete Quelle (besonders im Vergleich mit anderen Quellen im Artikel, wie www.therealalecompany.co.uk, die irgendwelche Rekorde belegen).--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:28, 4. Nov. 2016 (CET)
Der Stern veröffentlicht jede vorstellbare Scheiße (pardon), wenn sie nur lange genug durchgerührt wurde. Außer im direkten Bezug auf deren publizistische Wirkung ist absolut nichts an dieser Zeitschrift zitierbar.--Maxus96 (Diskussion) 02:13, 5. Nov. 2016 (CET)

Hallo! Also ich wollte mich beim Thema Bier ja zurückhalten, aber offenbar streitet Ihr auch trefflich ohne mich, ohne zum Ziel zu kommen. Was sollte dieser Satz aussagen? Wir wollten neutral die gespaltene Fachmeinung darstellen. Es gibt sowohl Experten, die Bier als Lieferant empfehlen (teilweise alkoholarm bzw. alkoholfrei), als auch die Skeptiker, welche wegen des Alkoholgehalts den Effekt abstreiten. Gemäß WP:KTF müssen hier beide Sichtweisen beschrieben werden. Wenn Ihr das nicht in der kurzen Passage wollt, ersetzt es durch eine regelkonforme umfangreichere Formulierung, aber streicht nicht einfach, weil Euch was komisch vorkommt. Wir sind durch Passagen wie diese erst zu dem geworden was wir sind, die größte Onlinedatenbank für Wissen. Und unsere Leser und Nutzer wußten, auf was sie sich dabei einlassen. Ich sehe wirklich mit Besorgnis den Trend, daß hier manche offenbar Ihre Hauptaufgabe darin sehen, Wissen zu entfernen, was ihren eigenen Maßstäben nicht entspricht. Nur damit sind sie im falschen Projekt, denn in erster Linie ist mehr Wissen unser Ziel, nicht weniger. Und ein relativierender Satz wie dieser hilft einfach dem Nutzer mehr, als der schlaue Hinweis, sich gefälligst selbst bei Google das selbe Ergebnis rauszusuchen, daß es keine klare Antwort gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 4. Nov. 2016 (CET)

Mineralien sind zwar ausreichend vorhanden. Der Alkohol verhindert allerdings eine Resorption. --Frank Helbig (Diskussion) 12:46, 4. Nov. 2016 (CET)
Also ich gehe zwar mit, daß die Aufnahme behindert wird, aber das eine völlige Verhinderung der Resorption damit verbunden ist, vage ich genauso wie andere zu bezweifeln. Interessant finde, daß auch die Kohlensäure für die Behinderung der Aufnahme verantwortlich gemacht wird, aber das klingt nicht so reißerisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:58, 4. Nov. 2016 (CET)
"Alkohol behindert die Resorption" ist eine null-Aussage. Um was geht es da? Blutalkohol? Alkohol im Magen? Wieviel? Ist das chronisch? Ist das ein meßbarer Effekt? Ein für den Mineralhaushalt signifikanter Effekt? Oder wird gar nix mehr aufgenommen? Was bislang im Artikel steht ist stumpfsinnige Kolportage, darauf kann man genausogut verzichten. P.S. Im menschlichen Magen existiert keine Kohlensäure, sondern nur gasförmiges CO2. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:13, 5. Nov. 2016 (CET)
Es geht da um die Kohlensäure im Bier, weshalb kohlensäurereiches Weissbier anders beurteilt wird als vergleichsweise Pilsner, was weniger enthält. Ansonsten will ich mich hier gar nicht streiten, siehe [1], da ist die Wirkung des Alkohols auf den Verdauungstrakt ausführlich beschrieben. Natürlich gehts dabei nicht um den Verzehr von 500 ml Bier in 70 Jahren, sondern der Wirkung von Alkohol generell, und es ist nun wirklich ein gesellschaftliches Gesamtproblem, daß Alkohol zur Standardernährung des mitteleuropäischen Menschen gehört, egal ob in alkoholischen Getränken, als natürlicher Bestandteil von Fruchterzeugnissen oder als technisches Hilfsmittel und Zutat. Das führt hier aber zu weit, hier gehts lediglich darum, ob die Wirkung eindeutig ist, oder eben umstritten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 5. Nov. 2016 (CET)
Da geht mal wieder alles durcheinander. Alkoholmißbrauch ist ein Problem, Alkoholspuren in Fruchtsaft und Tomatensoße für ein Problem zu halten zeugt allerdings von einem ganz anderen Problem, mit Verlaub.
Es geht hier darum, ob und in welcher Menge Vitamine und Nährstoffe aus Bier aufgenommen werden. Wenn eine vorliegende Erkrankung, wie Alkoholismus, oder auch nur ein akute Trunkenheit das verhindern, dann kann man das evtl. gesondert erwähnen. --Maxus96 (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2016 (CET)
Wo schrieb ich was von Alkoholmißbrauch? Ich rede erstmal von 2 Tagen je Wochen Verzehr von alkoholischen Getränken "im Durchschnitt" nach meiner Erfahrung bei der Beschreibung der Trinkkultur. Und es geht hier um die Wirkung von Alkohol. Natürlich wirken 1,3% Alkohol im Fruchtsaft auch auf die Mineralstoffaufnahme. Doch es ist nun wirklich krass, Bier mit 4,5% zu verteufeln, während man Saft nen Persilschein ausstellt, wir reden ja auch nicht von Spirituosen oder der Verzehrmenge je kg Körpergewicht, was auch noch eine Rolle spielt. Schon bei regelmäßigem Alkoholverzehr verändert sich der Körper. Da spricht man mit Verlaub noch lange nicht von Alkoholismus oder einer Erkrankung, sondern lediglich von Gewohnheit. Das kann das Glas Wein zum Essen, aber auch das Feierabendbier sein. Bei dem Satz hier gehts ja auch nur darum, den Streit darum darzustellen, diesen durch Löschen auszublenden, wird keiner Seite gerecht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 5. Nov. 2016 (CET)
Dann belege doch bitte, dass es außerhalb der Wikipedia einen Streit in der wissenschaftlichen Fachliteratur bezüglich der Frage gibt, ob Bier zur Vitaminzufuhr beitragen kann oder nicht. Wenn dies tatsächlich ein enzyklopädisch relevanter Streit ist, dann müsste es doch super einfach sein, diesen Streit, am Besten mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die diesen Streit neutral darstellt, belegen zu können. Also bitte endlich mal "Butter bei die Fische".--Potarator (Diskussion) 23:35, 5. Nov. 2016 (CET)

Selten so einen Dünnschiss gelesen wie hier. Die Aufnahme von Biotin wird also durch Alkoholgenuss vermindert. Belegt wird diese Behauptung mit einem Zeitungsartikel aus dem Stern. Selbst falls dies stimmen sollte (hier steht, dass die Auswirkungen von Alkohol auf die Biotinaufnahme wenig erforscht seien), bleibt die eigentliche Aussage, dass es umstritten sei, ob Bier zur Vitaminzufuhr beitragen kann, völlig unbelegt. Die darauf folgende Behauptung, dass es umstritten sei, ob Bier genauso wirksam zum Ausgleich des Mineralstoffhaushalts beitragen kann, wie speziell für Sportler hergestellte Getränke, kann dem als Beleg genannten Spiegelartikel nicht nur nicht entnommen werden. Im Spiegelartikel steht sogar das genaue Gegenteil, und zwar dass Bier isotonisch sei und den Wasser- und Mineralstoffverlust schnell ausgleiche. Von einem Abschnitt "Vitamine und Mineralstoffe" erwarte ich eigentlich, welche Vitamine und Mineralstoffe in Bier enthalten sind. Ich persönlich finde jedoch auch diese Frage, welche Vitamine und Mineralstoffe in Bier enthalten sind, wenig interessant, weshalb ich diesen Abschnitt nicht überarbeiten, sondern den unbelegten Blödsinn löschen werde. --Potarator (Diskussion) 18:35, 5. Nov. 2016 (CET)

Bitte verwende einen freundlicheren Umgangston --Frank Helbig (Diskussion) 18:47, 5. Nov. 2016 (CET)
@Potarator: bei laufender Diskussion ohne Konsens wird nicht einfach gelöscht. Warte die Disk. hier ab und vergreife dich nicht im Ton. --M@rcela Miniauge2.gif 18:55, 5. Nov. 2016 (CET)

Zu dem Thema ist ausreichend wissenschaftliche Literatur verfügbar. Entsprechend sind nicht-wissenschaftliche Quellen hier gemäß WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? unzulässig. Die Informationen wurden infrage gestellt, also liegt es jetzt an denen, die sie im Artikel behalten wollen, passende Belege dafür einzufügen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 08:12, 6. Nov. 2016 (CET)

Nach Charles W. Bamforth: Nutritional aspects of beer—a review. In: Nutrition Research. 22, Nr. 1, 2002, S. 227–231. doi:10.1016/S0271-5317(01)00360-8. und Charles W. Bamforth: Beer: Health and Nutrition. Wiley-Blackwell, 2004, ISBN 978-0-632-06446-5, S. 106 ff. kann Bier bei moderatem Konsum als Lieferant signifikanter Mengen an wasserlöslichen Vitaminen dienen, darunter Riboflavin, Folsäure, Pantothensäure, Pyridoxin und Niacin (Thiamin nur unzureichend), während nicht wasserlösliche Vitamine meist nicht ins Bier gelangen. Bier ist reich an Kalium, Magnesium, Silicium und Selen, enthält aber nur wenig Eisen, Zink and Calcium. Das widerspricht deutlich den Aussagen im Abschnitt. Entsprechend sind gemäß WP:Q die unzureichend belegten Informationen zu entfernen. Bei der Gelegenheit kann dann gleich ein vernünftig belegter Abschnitt draus werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 08:58, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mal einen Textvorschlag entworfen:

Textvorschlag

Bei moderatem Konsum kann Bier eine gute Quelle vieler wasserlöslicher Vitamine sein, darunter die B-Vitamine Riboflavin, Folsäure, Pantothensäure, Pyridoxin und Niacin. Thiamin ist nur in geringen Mengen vorhanden, da es während der Gärung von der Hefe abgebaut wird. Da Alkohol die Thiaminaufnahme hemmt, kann das vorhandene Thiamin schlechter verwertet werden. Fettlösliche Vitamine werden während des Brauprozesses abgeschieden und gelangen dadurch nicht ins Endprodukt. Vitamin C ist zwar in Gerste und grünem Malz vorhanden, wird aber beim Darren zerstört. Manchen Bieren wird es als Antioxidationsmittel zugesetzt.[1]

Bier ist reich an Kalium, Magnesium, Selen und Silicium, enthält aber nur wenig Calcium, Eisen und Zink. Das hohe Kalium-Natrium-Verhältnis macht Bier gut geeignet für eine natriumarme Ernährung. Da Alkohol diuretisch wirkt, kann Bier einen Mineralstoffverlust begünstigen.[1]

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung sieht Bier für die Trainings- und Wettkampfzeit als ungeeignet an, da es die Flüssigkeits-, Mineralstoff-, sowie Energieverluste nur unzureichend ausgleichen kann.[2]

  1. a b Charles W. Bamforth: Beer: Health and Nutrition. Wiley-Blackwell, 2004, ISBN 978-0-632-06446-5, S. 106 ff.
  2. Richtiges Trinken im Training und Wettkampf. In: DGEinfo 05/2006 – Beratungspraxis. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 9. Juni 2006, archiviert vom Original am 27. Juli 2014; abgerufen am 6. November 2016.

Prima, das liest sich doch schon ganz anders. Nur den letzten Absatz mit der DGE würde ich weglassen. Auch Wein, Whisky oder Gin sind keine geeigneten Getränke während des Wettkampfs (zumindest aus heutiger Sicht, wurde vor hundert Jahren noch anders gesehen, siehe Thomas_Hicks_(Leichtathlet)), trotzdem steht das nicht in den Artikeln Wein, Whisky oder Gin. Viel interessanter finde ich in diesem Zusammenhang die historischen Aspekte. Heutiges Bier, von dem bei Bamforth wohl die Rede ist, wird zumeist mit Reinzuchthefen hergestellt, die dann auch noch zumeist durch Filtration entfernt werden. Anschließend wird das gefilterte Bier zumeist auch noch pasteurisiert. Diese Biere sind, insbesondere was die Vitamine der B-Gruppe anbelangt, nicht mehr mit früheren Bieren zu vergleichen. Laut Franz Meußdoerffer (Biochemiker) wäre die Geschichte Europas ohne Bier völlig anders verlaufen. Ohne Bier wäre das enorme Bevölkerungswachstum in Europa seit dem Spätmittelalter nicht möglich gewesen. Durch Bier konnte die Vitamin-B-Versorgung wesentlich günstiger gewährleistet werden als durch Fleisch, welches im Spätmittelalter noch wesentlich mehr gegessen wurde (siehe Fleischkonsum_in_Deutschland#Geschichte). Hinzu kommt, dass Getreide, um Fraßfeinde abzuwehren, Phytinsäure enthält. Phytinsäure kann durch Mikroorganismen abgebaut werden, weshalb einige Tierarten Wiederkäuermägen entwickelt haben, in denen Mikroorganismen die Phytinsäure abbauen. Der Mensch hat jedoch keinen Wiederkäuermagen und kann Getreide daher nur als Nahrung verwerten, in dem er das Getreide entweder an Wiederkäuer verfüttert (und dann entweder das Fleisch der Wiederkäuer oder ihre Milch als Nahrung zu sich nimmt) oder in dem er das Getreide in Form von Brot oder Bier als Nahrung zu sich nimmt. Beim Brauen und Brotbacken wird Phytinsäure durch Mikroorganismen abgebaut. Einige Getreidearten wie Gerste oder Hirse eigenen sich jedoch nicht zum Brotbacken, weshalb in Regionen, in denen aufgrund von klimatischen Bedingungen nur Gerste oder Hirse angebaut werden kann, traditionell viel Bier getrunken wurde/wird. Aus dieser historischen Perspektive betrachtet erscheinen Gesundheitsapostel, die einem das Biertrinken vermiesen wollen, doch ziemlich lächerlich ;-) --Potarator (Diskussion) 10:23, 6. Nov. 2016 (CET)
Der Satz mit der DGE passt tatsächlich nicht so recht rein, da es in dem Artikel ja (am Rande) um Bier als Getränk beim Sport geht. Der Abschnitt soll aber Vitamine und Mineralstoffe behandeln. Also gerne streichen oder an eine passendere Stelle verschieben.
Bamforth erwähnt zwar in den beiden von mir angegebenen Werken Meußdoerffer nicht, berichtet aber in Beer: Health and Nutrition auf Seite 108 recht ähnliches. Er gibt aber zu bedenken: „There is no modern evidence for the relative vitamin ‘charge’ in filtered beers and their counterparts that still contain yeast (i.e. naturally conditioned beers), though the latter would be expected to make a greater contribution providing the yeast is consumed.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:39, 6. Nov. 2016 (CET)
Da Bierhefe als Lieferant für B-Vitamine empfohlen wird, hat Bier, aus dem die Bierhefe entfernt wurde, weniger B-Vitamine als ungefiltertes Bier. Mir ging es bei meinem langen Exkurs aber auch mehr um die Absurdität der hier zuvor geäußerten Meinungen. Heute können wir im Supermarkt problemlos Lebensmittel und Nahrungsergänzugsmittel kaufen, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Wer dabei auf Bier verzichten will, kann dies ja gerne tun. Für unsere Vorfahren war dies nicht möglich. Sie waren auf Bier als Nahrungsmittel angewiesen, um zu überleben. Das sollten diese Gesundheitsapostel sich mal verdeutlichen. Das muss aber nicht in diesen Abschnitt rein. Von mir aus können wir deinen Vorschlag gerne in den Artikel übernehmen. --Potarator (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2016 (CET)
Das wäre doch trotzdem eine gute Ergänzung für den Abschnitt Geschichte und den Hauptartikel Geschichte des Bieres. Da steht bisher noch gar nichts darüber drin. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:47, 6. Nov. 2016 (CET)
Ja, dort wäre diese Information am richtigen Platz. Ich könnte dies auf Basis von Meußdoerffer ergänzen. Bamforth schreibt auf Seite 30-45 auch etwas hierzu. Ich persönlich bevorzuge aber aus Bequemlichkeit deutschsprachige Literatur. Wenn dein Englisch besser ist, kannst du aber gerne einen Vorschlag auf Basis von Bamforth machen. Leider fehlen im Artikel "Bier" und im Artikel "Geschichte des Bieres" nicht nur viele sinnvolle Informationen. Ich persönlich finde es noch viel schlimmer, dass sehr viele Inhalte in diesen Artikeln falsch sind. Jeder Versuch, diese Inhalte zu löschen, scheitert jedoch daran, dass sofort Leute kommen und diese Löschung mit Zähnen und Klauen verhindern wollen. Weshalb gerade Artikel zum Thema Bier diese Emotionen auslöst, ist mir unbegreiflich, insbesondere da die Meisten hier Bier nur als Produkt aus dem Supermarkt kennen und ansonsten keinen Bezug zum Thema haben. --Potarator (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2016 (CET)
Von was ihr hier redet sind aber teilweise Sozialmedizinische Aspekte (so die Sicherstellung der Vitaminversorgung einer breiten Bevölkerung), die meiner Ansicht nach als Abschnitt unter Geschichte oder in einem Abschnitt Bier in den Kultur- und Sozialwissenschaften wirklich ganz gut aufgehoben wären. Vitamine und Mineralstoffe hingegen ist ein Abschnitt von Gesundheit und Risiken, und daher werden hier eben die Nachteile des Bierkonsums für den einzelnen Biertrinker aufgeführt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:10, 6. Nov. 2016 (CET)
Worauf gründet deine Behauptung, dass der Vorschlag von CorrectHorseBatteryStaple am Anfang dieses Abschnitts eher "Sozialmedizinische Aspekte" behandelt? --Potarator (Diskussion) 13:21, 6. Nov. 2016 (CET)
Mit der Streichung des Satzes der DGE besteht der Abschnitt doch ausschließlich aus Informationen dazu, welche Vitamine und Mineralstoffe im Bier vorkommen und teilweise wie der Körper damit umgeht. Alles weitere gehört natürlich in andere Abschnitte. Es sollen in dem Abschnitt auch nicht Vor- oder Nachteile des Bierkonsums aufgeführt werden, sondern lediglich Informationen zu Vitaminen und Mineralstoffen. Das wäre mit meinem Textvorschlag denke ich besser umgesetzt als im derzeitigen Zustand. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:27, 6. Nov. 2016 (CET)

Noch eine kurze Frage: Im Vorschlag steht nichts zu Cobalaminen (Vitamin B12). Bier war in vergangenen Jahrhunderten meines Wissens nach gerade deshalb von sehr großer Bedeutung, weil es viel B12 enthält. Was schreibt Bamforth hierzu (bei mir klappt die Google-Buchvorschau auf S. 106ff gerade nicht)? --Potarator (Diskussion) 13:49, 6. Nov. 2016 (CET)

In Beer: Health and Nutrition bei einem Pils („all-malt Pilsen beer (ca. 12° Plato)“) 0,1 µg/l. Weiter unten in Tabelle 5.8 auf S. 107: 3–30 µg/UK Pint (≈5–50 µg/l) Dort wird der Vergleich mit anderen Lebensmitteln angestellt, jeweils auf Einzelportionen bezogen. Am nächsten kommt dem Bier Rindersteak (2,3 µg), Schweinswürstel (1,5 µg) und Kabeljau (0,9 µg) (jeweils 85 g). Im Fließtext finde ich aber nichts weiteres dazu, insbesondere keine Einordnung, ob das jetzt viel oder wenig, gut oder schlecht ist. Deswegen hab ich das mal beiseite gelassen, weil ich das selbst nicht einordnen will. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:08, 6. Nov. 2016 (CET)
Stefano Buiatti: Beer Composition: An Overview. In: Victor R. Preedy (Hrsg.): Beer in Health and Disease Prevention. Academic Press, 2009, ISBN 978-0-12-373891-2, S. 219. hat eine Tabelle zu B-Vitaminen in Bier:
Table 20.4 Vitamin B compounds in beer

Vitamin B compounds Concentration (mg/l)

Aminobenzoic acid 0.01–0.15

Biotin (B8) <0.015

Ethyl nicotinoate <1.5

Folic acid (B9) 0.04–0.6

Methylbutylnicotinoate <0.01

Methyl nicotinoate <0.01

Nicotinic acid, niacin (B3) 0.3–5

Phenylethylnicotinoate <0.01

Pyridoxine (B6) 0.07–1.7

Riboflavin (B2) 0.02–0.1

Pantothenic acid (B5) 0.04–2

Thiamin (B1) 0.08

Cyanocobalamin (B12) <0.03

Source: Modified from Hardwick (1995).

--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:44, 6. Nov. 2016 (CET)

Ich habe den Abschnitt durch obigen Textvorschlag ersetzt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 08:36, 7. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:58, 29. Nov. 2016 (CET)

Herz und Kreislauf

Gleiches Spiel wie oben: Die Quelle im Abschnitt ist absolut ungeeignet. Alternativvorschlag:

Bier hat einen nur mäßigen Gehalt an polyphenolischen Antioxidantien, welche vor Arteriosklerose schützen können. Gemessen an der durchschnittlich konsumierten Menge liefert es jedoch einen deutlichen Beitrag. In Tiermodellen konnte eine Schutzwirkung von Bier mit und ohne Alkohol nachgewiesen werden, teils war der Effekt in alkoholhaltigem Bier aber stärker.[1]
  1. Joe A. Vinson: Beer: Is It Alcohol, Antioxidants, or Both? Animal Models of Atherosclerosis. In: Victor R. Preedy (Hrsg.): Beer in Health and Disease Prevention. Academic Press, 2009, ISBN 978-0-12-373891-2, S. 635–640.

Enthält die wesentlichen Punkte wie bisher, minus den Rotwein, da sind die Ergebnisse wohl nicht so eindeutig. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:25, 6. Nov. 2016 (CET)

Warum sind die Ergebnisse der Forscher des Universitätsklinikums Ulm ungeeignet, aber die Einschätzungen von Victor R. Preedy schon? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:32, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich habe nicht geschrieben, dass die Ergebnisse ungeeignet sind, sondern dass die Quelle ungeeignet ist. Ersteres ist eine journalistische Quelle, letzteres eine wissenschaftliche. Wissenschaftliche Quellen haben in der Wikipedia eindeutig Vorrang. Selbst wenn man die Originalveröffentlichung heranziehen würde, ist Vinson besser geeignet, da die Studie eine Übersichtsarbeit ist (siehe dazu auch WP:RMLL#Sekundärliteratur. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:22, 6. Nov. 2016 (CET)

Ich habe obigen Textvorschlag umgesetzt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 08:37, 7. Nov. 2016 (CET)

Das sehen wir, und das ohne ein einziges positives Feedback. Kannst du mir aber bitte nochmal erklären, was dieser Satz zu bedeuten hat bzw. aussagen soll: Bier hat einen nur mäßigen Gehalt an polyphenolischen Antioxidantien, welche vor Arteriosklerose schützen können. Gemessen an der durchschnittlich konsumierten Menge liefert es jedoch einen deutlichen Beitrag. In Tiermodellen konnte eine Schutzwirkung von Bier mit und ohne Alkohol nachgewiesen werden, teils war der Effekt in alkoholhaltigem Bier aber stärker. Was ist eine durchschnittlich konsumierte Menge? Und einen deutlichen Beitrag an/für was? Liefert es einen Betrag an Antioxidantien oder schützt es vor Arteriosklerose? Was sagt die Studie über Effekte des Bierkonsums bei Menschen? Und wo ist nun die Studie des Universitätsklinikums Ulm, das einen gleichen Effekt bei der alkoholhaltigen und der alkoholfreien Variante herausgefunden hat? Arbeitest du für den Deutschen Brauer-Bund? Ich will die Quelle (der Buchbeitrag von Joe A. Vinson, den ich übrigens ganz interessant finde) ja nicht per se ausschließen, aber ein wenig Quellenkritik müssen wir hier schon üben. Was sind das für Wissenschaftler, die an dem Buch mitgearbeitet haben? Für welche Uni arbeiten sie? Welches Bier wurde untersucht; nach dem deutschen Reinheitsgebot gebrautes, ein Craft Beer oder ein Ale? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2016 (CET)
  • Um den Abschnitt gab es bisher keinen Editwar oder sonst irgendwelche Änderungen, entsprechend muss ich da gemäß WP:SM auch nicht erst positives Feedback einholen.
  • Die Formulierung ist tatsächlich verbesserungswürdig. Gemeint ist folgendes: Bier enthält zwar nicht viele Polyphenole, doch nehmen viele Menschen recht viel Bier zu sich (im Durchschnitt durch die Bevölkerung; vermutlich USA, ist aber nicht klar bezeichnet). Dadurch wird Bier insgesamt zu einer deutlichen Quelle von Antioxidantien (in den USA Platz 3 der Getränke, noch vor Wein).
  • Die Aussagen zu Effekten auf Menschen sind sehr vorsichtig gehalten („Long-term human studies are needed to compare beer with and without alcohol and thus determine the bioactive ingredient(s).“), die Arbeit behandelt vor allem Studien an Tiermodellen. Entsprechend ist das auch im Artikel formuliert. Kurz gesagt: Könnte helfen, tut es manchmal bei Tieren, nichts genaues weiß man aber zum Menschen nicht.
  • Die Studie des Uniklinikums Ulm ist weg, da es eine Einzelstudie ist. Die von mir zitierte Arbeit ist ein Review über mehrere Einzelstudien, die haben Vorrang. Die Studie von Imhof et al. ist übrigens eine ex-vivo-Studie, das tendentiell weniger Aussagekraft als Tiermodelle.
  • Nein, ich arbeite nicht für den Deutschen Brauer-Bund oder sonst irgendwas in die Richtung, ich will nur die Quellenlage verbessern.
  • Zum Autor: „Joe A. Vinson Department of Chemistry, Loyola Hall, University of Scranton, Scranton, PA, USA“
  • Die untersuchten Biere sind nicht einzeln aufgeführt. Wenn's dich genauer interessiert, müsstest du die Einzelstudien lesen.
Hoffe, zu allen Punkten geantwortet zu haben. Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:46, 7. Nov. 2016 (CET)
Hast du! --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:53, 7. Nov. 2016 (CET)
Zufriedenstellend? Ich hab auch den schlecht verständlichen Satz umgeschrieben. In der Zusammenfassung wird die Aussage vereinfacht ausgedrückt („Beer contains substantial levels of polyphenols antioxidants“), dazu noch der vergleichende Zusatz mit Rotwein in den USA. So besser? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:00, 7. Nov. 2016 (CET)
Ist der Satz so gemeint?: Obwohl Bier nur einen mäßigen Gehalt an polyphenolischen Antioxidantien aufweist, dient es in der Ernährung als eine wesentliche Quelle hierfür. In den Vereinigten Staaten beispielsweise steht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:26, 7. Nov. 2016 (CET)
Meinst du die aktuelle Version im Artikel? Ich hab das mit dem mäßigen Gehalt im Bier entfernt. "Wesentliche Quelle" gefällt mir noch nicht so gut. Vielleicht einfach auf die Mengenangabe verzichten? "Bier ist eine Quelle polyphenolischer Antioxidantien..." Die mengenmäßige Einordnung kommt dann im folgenden Satz. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:15, 7. Nov. 2016 (CET)
Verstehe ich das richtig, daß dieses Zeug in wenigen Nahrungsmitteln vorkommt, und wer zufällig keines der anderen regelmäßig ißt, für den kann Bier eine maßgebliche Quelle sein? Da wäre wirklich angebracht zu erwähnen, in welchen Biersorten das Zeug vorkommt, falls die Literatur da was hergibt. --Maxus96 (Diskussion) 15:05, 7. Nov. 2016 (CET)
Ja, so habe ich das verstanden. Bestimmte Biersorten werden in der Übersichtsarbeit leider nicht erwähnt. Ich finde auf die Schnelle jetzt auch nichts zu Polyphenolgehalten verschiedener Biersorten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:15, 7. Nov. 2016 (CET)
@Benutzer:Maxus96: Characterization of Phenolics Content and Antioxidant Activity of Different Beer Types hat ein paar Werte:

beer type polyphenols (GAE mg/L)

dealcoholized 366 ± 73

lager 452 ± 86

pilsner 484 ± 37

wheat 504 ± 44

ale 563 ± 52

abbey 622 ± 77

bock 875 ± 168

Ich schau mal, ob ich das eingebaut bekomme.--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:34, 7. Nov. 2016 (CET)
Also kein wirklicher Zusammenhang mit der Sorte. Antialk weniger, klar, hohe Stammwürze und nicht filtriert etwas mehr. --Maxus96 (Diskussion) 15:56, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:58, 29. Nov. 2016 (CET)

Gewichtszunahme

Hier gleich gar keine Belege. Vorschlag:

Während leichter bis moderater Alkoholkonsum generell nicht mit Gewichtszunahme verbunden ist, trägt starker Alkoholkonsum (>30 g Alkohol pro Tag) zu Gewichtszunahme und Adipositas bei. Auf der anderen Seite konnte in Laboruntersuchungen festgestellt werden, dass Alkohol ein Nährstoff ist, der vom Körper effizient verwertet wird, dessen Kalorien also von Bedeutung sind. Dieser Widerspruch wurde als „Rätsel“ und in vielerlei Hinsicht als paradox bezeichnet. Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Einfluss auf Adipositas abhängig von der Art der Getränke ist. Alkoholkonsum kann – besonders bei Männern – zu verstärkter Fettanlagerung im Bauchbereich führen, dem sogenannten Bierbauch. Die verbreitete Ansicht, dass besonders Bier dazu führt, oder der Effekt bei Wein nicht auftritt, trifft nicht zu. Wahrscheinlich ist diese Annahme eher auf den Lebensstil von Biertrinkern zurückzuführen.[1] Ob Alkohol trotz fehlendem Hungergefühl zu gesteigerter Nahrungsaufnahme führt, ist unklar. Alkohol kann jedoch zu einer verstärkten Wahrnehmung des Appetits führen.[2]
  1. S. Goya Wannamethee: Beer and Adiposity. In: Victor R. Preedy (Hrsg.): Beer in Health and Disease Prevention. Academic Press, 2009, ISBN 978-0-12-373891-2, S. 505–511.
  2. Gregory Traversy, Jean-Philippe Chaput: Alcohol Consumption and Obesity: An Update. In: Current Obesity Reports. 4, Nr. 1, 2015, S. 122–130. doi:10.1007/s13679-014-0129-4.

Die Nährwerttabelle würde ich in den Überabschnitt verschieben. Die Sätze zu Cholesterin stehen in keinem Zusammenhang zum Körpergewicht. Die Stellen zum Essen beim Biertrinken müssten noch belegt werden. Im Ansatz ist das in meinem Vorschlag aber schon enthalten, von daher würde ich das erst mal rausnehmen. Die ganzen lokalen Bezeichnungen würde ich ersatzlos streichen, könnte man belegt vielleicht nach Bierbauch auslagern. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:22, 6. Nov. 2016 (CET)

An dieser Stelle finde ich Wannamethees Aussagen (als Professor der UCL Medical School) in Ermangelung anderer reputabler Quellen schon eher geeignet. Vorschlag ist auch gut formuliert.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:47, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich hab diesen Punkt mal umgesetzt. Bei den anderen warte ich noch etwas ab, ob es Einwände gibt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:26, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:00, 30. Nov. 2016 (CET)

Quelle 12 nicht mehr verfügbar

Hallo Leute,

Quelle 12 ist nicht mehr verfügbar. Sorry, wenn ich gegen Wikiinterne Verhaltensweisen verstoße. (nicht signierter Beitrag von 192.44.23.9 (Diskussion) 08:50, 30. Nov. 2016 (CET))

Vielen dank für den Hinweis, ist korrigiert. Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:36, 30. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:36, 30. Nov. 2016 (CET)

Alkohol

Der Abschnitt behandelt derzeit überhaupt nichts bierspezifisches, in beiden Belegen wird Bier nicht erwähnt. Ich würde den Abschnitt auf wenige Sätze eindampfen und stattdessen auf den Hauptartikel Alkoholkonsum#Physiologie verweisen. So wie jetzt ist der Teil bis auf die Umrechnung in Biermenge voll redundant. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:41, 6. Nov. 2016 (CET)

Zustimmung! --Franz78Berlin (Diskussion) 16:30, 11. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:43, 15. Jan. 2017 (CET)

Unverständlich

"Alkoholfreie Biere werden durch verschiedene Verfahren durch Abbrechen der Gärung spezieller Würzen oder durch Extraktion des Alkohols aus normalen Bieren erzeugt."

Soll das vielleicht heißen: "durch Abbrechen der Gärung mit Hilfe spezieller Würzen"? (nicht signierter Beitrag von 188.100.77.122 (Diskussion) 18:10, 28. Jan. 2017 (CET))

Nein, das soll heissen (gerade dazu geändert/präzisiert):
Alkoholfreie Biere werden durch zwei verschiedene Verfahren – Abbrechen der Gärung oder durch Extraktion des Alkohols aus normalen Bieren – erzeugt.
Danke für den Hinweis und Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:19, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:11, 11. Jan. 2018 (CET)

"... der gesamte etymologische Abschnitt ist spekulativer Unfug"

Da kann man dem Verfasser dieser Erkenntnis aus der obigen Diskussion nur zustimmen.– Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 21:00, 24. Okt. 2018 (CEST)

Hier auf der Disk von Unfug reden und dann ohne jegliche Diskussion sofort 2,7 kB Text löschen, der belegt ist, geht ganz eindeutig zu weit. Danke fürs Revertieren. --H7Mid am Nämbercher redn! 16:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ähm, so steht das? Du meinst hoffentlich nicht [2], wo Du Dich selbst zitiert hast. Denn eigentlich bist Du in der Disk doch der Einzige, der Etwas für Unfug hält.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:43, 26. Okt. 2018 (CEST)
Sich an eine ironische Aussage von vor 3 Jahren zu klammern zeugt nun mehr von meiner Grundannahme böswilliger Tendenzen. --SibirHusky (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2018 (CEST)
Das Zitat stammt von @SibirHusky: aus der Diskussion ganz oben ...
Und da es vorrangig nur Streit zwischen uns beiden gab, wäre es eine gute konsensuelle Lösung, seinem Vorschlag von 2015 zu folgen. Ansonsten kann der Abschnitt sicherlich auch noch mit hervorragend referenzierten weiteren Varianten geflutet werden, was denn so alles für die Wortgeschichte wenig bis völlig unwahrscheinlich ist. – Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 05:17, 27. Okt. 2018 (CEST)
Also Du hattest den Begriff am 5.Juni 2015 eingebracht, nochmal am 11. August, und am 12. stimmte Dir Sibir Husky zu. Also stimmst Du Dir hier doch selbst zu. Jedoch hat am 18.Oktober 2018 Sibir Husky klargestellt, daß er die Meinung der Anderen teilt, und nun gegen Dich steht. 4:1 - wo siehst Du da also eine Änderung? Und vieleicht mal auf H7 hören, der auf die Beleglage hinweist. Wir entscheiden nicht, ob solche Informationen korrekt sind. Wenn wie hier verschiedene Ansichten bestehen, stellen wir die dar, um WP:NPOV hinsichtlich der Ausgewogenheit genüge zu tun. Denn sonst kommt bald wieder der nächste Sprachexperte, und füllt es mit seiner These, die nicht besser fundiert sein wird. Zwischen Überarbeiten und dem Löschen besteht in himmelweiter Unterschied, und das dies eben kein Unfug ist, wurde nun mehrfach klargestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:06, 27. Okt. 2018 (CEST)

Lieber Dtuk, ich bitte dich dieses Zitat in Zukunft nicht mehr zu verwenden, da es ironischer Natur war. Ferner bitte ich dich den Abschnitt umzubenennen, da es irreführend, substanzlos, unverhältnismäßig, und streitstiftend ist. Ich entschuldige mich bei allen anderen Beteiligten im Nachhinein für die entstandenen Unannehmlichkeiten. --SibirHusky (Diskussion) 21:15, 27. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 22:33, 25. Mai 2019 (CEST)