Diskussion:Bild (Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bild (Zeitung)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren.

Die Artikel Bild (Zeitung) und BildBet haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel BildBet einige Textpassagen übernommen und in Bild (Zeitung) eingefügt.

  • Hier findet sich der Artikel BildBet zum Zeitpunkt der Übernahme
  • Hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels BildBet.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:41, 3. Aug. 2021 (CEST)

Goldt-Zitat

Nuuk, in der Quelle klingt es, als würde Goldt Ernst August wiedergeben. Er formuliert aber selbst: "Aber: Das, was Ernst-August sagte, rief zwar stilistisch laut nach Lehrers Rotstift, es hatte aber eine beachtliche Energie. Vor allem sagte er Richtiges. Er sagte das, was jeder unverbogene Mensch einem Mitarbeiter dieses Blattes sagen sollte. Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel."--ChickSR (Diskussion) 20:43, 27. Jun. 2021 (CEST)

In der Quelle steht zwar kein Doppelpunkt, dennoch beginnt ab "Diese Zeitung..." das Zitat von Ernst August von Hannover. --Nuuk 20:45, 27. Jun. 2021 (CEST)
Woher weißt du das? Gibt es eine Primärquelle? Ich habe keine gefunden. Für mich ist offensichtlich, dass Goldt hier in eigener Sprache wiedergibt, was er Ernst August als Argument unterstellt. Das Zitat wird auch nirgends als eines von Ernst August rezipiert, sondern von Goldt. Woher sollte Goldt wissen, was Ernst August gesagt hat? In der Bild-Zeitung stand der Satz jedenfalls nicht.--ChickSR (Diskussion) 20:47, 27. Jun. 2021 (CEST)
Nuuk, kommt da noch ein Gegenargument oder kann ich das revertieren?--ChickSR (Diskussion) 09:38, 28. Jun. 2021 (CEST)
Das Ernst-August-Zitat ging damals durch die Presse. Wenn es seit Jahren falsch in diesem Artikel steht, muß man sich nicht wundern, daß es heute immer dem Falschen zugeordnet wird. --Nuuk 16:05, 28. Jun. 2021 (CEST)
Dann brauchen wir das als Ernst-August-Originalzitat mit einer Sekundärquelle. Ich habe im Genios-Archiv nichts dazu gefunden. Hast du eine Idee? Nach der Goldt-Rezeption ist es ein Goldt-Zitat. Es würde mich sehr wundern, wenn das von Ernst August selbst ist, denn seine Diktion war eine völlig andere (viel vulgärer, wie Goldt selbst schreibt).--ChickSR (Diskussion) 16:20, 28. Jun. 2021 (CEST)
Doch, ich glaube das ist wörtlich von Ernst August. Nach den Sätzen wie sie unter Max_Goldt#Boulevardjournalismus stehen, folgt direkt (mit Bezug auf Ernst August): "Es ist schade, daß jemand erst psychisch krank werden muß, um diese allzu lange nicht gehörten grundsätzlichen Wahrheiten in Erinnerung zu rufen". --Nuuk 16:55, 28. Jun. 2021 (CEST)
Ich lese das als etwas, was Goldt Ernst August in den Mund legt. Da steht nichts von einem wörtlichen Zitat. Wenn diese Worte durch die Medien gingen, muss es dazu einen Beleg geben. Andernfalls ist meine Änderung korrekt, weil sie sich so stringent und rezipiert belegen lässt. Auch auf Wikiquote steht das Zitat bei Goldt - andernfalls sollte es geändert werden. Glaube aber, dass du die Quelle falsch interpretierst.--ChickSR (Diskussion) 18:39, 28. Jun. 2021 (CEST)
Hier kann man den Text der ganzseitigen Anzeige in der FAZ nach dem Expo-Vorfall lesen, dort kommt das Zitat nicht vor.--ChickSR (Diskussion) 11:46, 29. Jun. 2021 (CEST)
Wieso sollte es auch? Hier nochmal Goldts Einleitung zu dem Zitat:
„Zu einem unfreiwilligen Helden des Jungmänner-Massenzynismus ist in diesem Jahr Ernst August von Hannover geworden. Die Worte, die der Mann gegenüber der Frau von der Bild-Zeitung telephonisch aussprach, werden auswendig gelernt, von Theater-Billigschockern, Haßschriftstellern und Haßschriftsteller-Wannabes öffentlich dargeboten, millionenfach aus dem Internet runtergeladen, vermutlich gar wer weiß? als «moderne Gutenachtgeschichte» dem Nachwuchs vorgelesen. Man muß Ernst August aber vor seiner dämlichen Fangemeinde in Schutz nehmen. Man raunt sich ja zu, er habe psychische Probleme. Gewiß: In einer solchen Situation sollte man nicht in der Welt herumtelephonieren. Man sollte gesund sein, wenn man schimpft. Aber: Das, was Ernst August sagte...“ --Nuuk 12:34, 29. Jun. 2021 (CEST)
Du beziehst dich auf die Formulierung "das, was Ernst August sagte" als Einleitung für ein Zitat. Was dann aber folgt, ist Goldts eigene Diktion, eine angebliche Paraphrase dessen, was Ernst August sagte. Es handelt sich nicht um ein wörtliches Zitat. Und Goldt selbst bestätigt in diesem Interview, dass es sich um seine eigenen Worte handelt – sonst hätte er darauf hingewiesen, dass es Ernst Augusts Worte gewesen seien. --ChickSR (Diskussion) 15:49, 29. Jun. 2021 (CEST)
Nuuk, wir sollten diese Diskussion jetzt zum Abschluss bringen. Solange du keinen Primärbeleg für diese Worte findest, bleibt mein Edit korrekt. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Können wir so verbleiben?--ChickSR (Diskussion) 09:11, 1. Jul. 2021 (CEST)
Warum sollte Max Goldt denn von der beachtlichen Energie der Worte berichten, wenn er sie dann überhaupt nicht zitiert? Also ich meine das damals so als Ernst-August-Zitat gelesen zu haben, noch bevor Goldt es aufgegriffen hat. --Nuuk 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
Weil das Goldts Stil ist: Er reformuliert Ernst Augusts Zorn in eigenen, zivilisierten Worten. Wie gesagt, du kannst gerne weiter nach einem Originalzitat suchen, aber auf Basis dieser Diskussion war dein Revert nicht gerechtfertigt.--ChickSR (Diskussion) 10:49, 1. Jul. 2021 (CEST)
Auf Basis meiner Erinnerung schon. Diese Diskussion folgte dann erst. Vielleicht findet noch jemand die Originalzitate. --Nuuk 13:38, 1. Jul. 2021 (CEST)
Auf Basis einer Textinterpretation und einer persönlichen Erinnerung einen Revert vorzunehmen und dann tagelang ohne Belege zu diskutieren, finde ich aber nicht so produktiv. War zumindest mein Eindruck als Diskutant. Würde dir empfehlen, das in Zukunft anders zu machen.--ChickSR (Diskussion) 14:26, 1. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

War oder ist die Auflagenstärkste

Im Einleitungssatz heißt es, die Bild IST die Auflagenstärkste Zeitung und einen Absatz später WAR sie es. Was stimmt denn? 141.15.25.88 12:36, 19. Okt. 2021 (CEST)

Bezugssystem 1 ist Deutschland, Bezugssystem 2 ist Europa. --Seewolf (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2021 (CEST)

Reichweite

"Reichweite von rund 7,88 Millionen Leser" - Wie kann dies sein bei ca. 1,6 Millionen Druckauflage? Eine Zeitung sollen tatsächlich fast fünf Personen lesen? (nicht signierter Beitrag von 79.248.243.135 (Diskussion) 13:49, 20. Okt. 2021 (CEST))

Das musst Du die Mitarbeiter bei Statista fragen, siehe hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:37, 10. Apr. 2022 (CEST)

Auflage: Aktualisierungen möglich

Im vierten Quartal 2021 ist die Auflage laut IVW unter eine Mio gefallen. https://meedia.de/2022/01/21/ivw-bild-faellt-bei-abos-und-einzelverkauf-unter-die-mio-marke Das scheint mir im Kasten oben rechts und bei der Balkengrafik unter "Auflage und Leserschaft" aktualisierbar zu sein. Weiters handelt der Text nach der Balkengrafik von Alex Springers Eigenangaben von 2006. Als fachfremder Laie habe ich den Eindruck, diese Zahlen hier: https://mds-dashboard-app.prod.tortuga.cloud/titles/102541 müssten als Quelle zumindest für Eigenangaben aus dem Jahr 2021 geeignet sein (unter "Ausweisen" kann man dort oben links "Zusammensetzung in % und Index" wählen). Liege ich da richtig? --2A02:810D:340:5A70:2410:D541:51EB:DA32 13:05, 23. Jan. 2022 (CET)

externe links: journalist.de und museumsmagazin

gudn tach!
auf [1] befindet sich ein aktueller ausfuehrlicher, kitischer (aber nicht polemischer) artikel ueber die zeitung und ihre redaktion. ich schlage vor, ihn umseitig bei den weblinks aufzunehmen.
ausserdem habe ich den eindruck, dass der artikel [2] eigentlich nichts mehr enthaelt, was nicht auch im wp-artikel steht. er mag zwar als beleg geeignet sein, aber als weblink wuerde ich ihn entfernen. gibt's einwaende? -- seth 00:46, 13. Feb. 2022 (CET)

Lehren aus Fall Katharin Blum, Fall Juli 2022

Fall der Katharina Blum 2022, mediale Rezeption

Im Juni 2022 schrieb Benjamin Piel vom Mindener Tageblatt die Geschichte einer Polizistin der Polizei Hannover auf die einen angeblichen "Neonazi liebt". Die BILD und andere Medien griff diese Geschichte im Juli auf, die BILD brachte sogar den Klarnamen der Polizstin. Der anprangernde Vorwurf lautet, dass eine Polizistin ini hrer Partnerwahl eine Zurschaustellung durch Medien erwarten muss.

Der Springer VErlag hatte sich gegenueber Presserat verpflichtet Klanamen nicht mehr in anprangender Weise zu verwenden.

Hier wird eine Poliztisin oefftl hingerichtet weil sie jemanden LIEBT??

https://www.bild.de/bild-plus/regional/hannover/hannover-aktuell/hannover-sie-war-hundefuehrerin-vorzeige-polizistin-liebt-neonazi-80571876.bild.html --37.19.110.190 11:42, 2. Jul. 2022 (CEST)

Bitte um Beleg

Ich bitte um einen Beleg für diese Ergänzung: „Bild wird außerdem wie dem Springer-Verlag insgesamt redaktionelle Befangenheit vorgeworfen, wenn es um Kritik an der Außenpolitik der USA geht.“ @jensbest Wer etwas drin haben möchte, hat zu belegen, nicht anders herum. Mit freundlichen Grüßen ----nf com edits 20:42, 12. Sep. 2022 (CEST)

In der Einleitung wird nichts zusätzlich belegt. Es handelt sich um eine Zusammenfassung. Die Grundsätze der Bild gehören dazu. Jemand mit über 7k Edits sollte die Regeln zur Einleitung eigentlich kennen. Sollte das hier ein Versuch sein, ein erneutes Löschen vorzubereiten, sei kurz erwähnt, dass dies umgehend zum Besuch der VM führen wird. Du scheinst dich in deinen Edits bisher wenig mit der Geschichte westdeutscher Boulevardmedien beschäftigt zu haben. Es ist immer gut, sich erstmal ein wenig Überblick zu verschaffen, bevor man mit fachfremden Löschverhalten in einem Artikel rumfuhrwerkt. --Jens Best 💬Antifa.svg 23:20, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich bitte um einen Beleg für die Aussage. Das in Einleitungen keine Referenzen stehen sollen, heißt nicht, dass man die Angaben nicht belegen muss. Wo ist der Beleg? Der Satz ist pauschal und wertend. Das widerspricht nicht nur der Belegpflicht sondern auch der Neutralität. Ohne Beleg kann das so nicht bleiben. Auf PAs und VM-Drohung bitte ich zu verzichten, Steig bitte in die sachliche Debatte ein und liefere einen Beleg. Woher stammt das denn? ----nf com edits 00:09, 13. Sep. 2022 (CEST)
Benutzer:Gabel1960 hat das am 6. März eingefügt. Vielleicht kann er uns sagen, woher er es hat, wer die Vorwürfe erhebt und warum es bedeutend genug für die Einleitung sein soll. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:22, 13. Sep. 2022 (CEST)
Es ergibt sich beispielsweise aus der Darstellung in Gudrun Kruips "Das "Welt"-"Bild" des Axel Springer Verlags, Journalismus zwischen westlichen Werten und deutschen Denktraditionen". Springer hatte ein quasireligiöses Verständnis von Amerika und Israel, was dazu führte, dass er zu Kritik an beiden nicht fähig war. Gabel1960 (Diskussion) 14:47, 13. Sep. 2022 (CEST)
Dann kann man das eventuell im Artikel zur Person Axel Springer thematisieren. Als Beleg für den pauschalen Vorwurf der Befangenheit gegen sämtliche Redaktionen des gesamten Verlags in der Einleitung dieses Artikels reicht dieses Sachbuch, 38 Jahre nach dem Tod des Verlagsgründers, dessen „Weltbild“ hier analysiert wird, sicher nicht aus. ----nf com edits 17:22, 13. Sep. 2022 (CEST)
Das ist einer der Grundsätze der BILD. Deine Bemerkungen zeigen deutlich, dass du dich nicht mit der Materie beschäftigt hast. Lies den Artikel, lies die Belege, wenn du dann immer noch konkrete Fragen hast, melde dich wieder - bis dahin ist für mich hier EOD, denn es ist nicht meine Aufgabe, themenfernen Personen, die mal eben ein wenig im Artikel rumlöschen wollen ohne sich vorher einzuarbeiten, das Lemma zu erklären. Gabel1960 hat dir einen Hinweis gegeben, arbeite dich ein oder lass es gut sein, wenn dich das Lemma nicht wirklich interessiert. Ich gehe ja auch nicht einfach in den Artikel zu Scandium und lösche die Info zu seltene Erden, weil ich das nicht verstehe und auch nicht wissen will, was dieser komische Begriff "seltene Erden" bedeutet. --Jens Best 💬Antifa.svg 18:17, 13. Sep. 2022 (CEST)
Bei dem angegebenen Werk handelt es sich um eine Dissertation. Die herausragende Bedeutung müsste dann auch erstmal dargestellt werden. Da es im Selbstverlag im Oldenbourg Wissenschaftsverlag herausgegeben wurde (Homepage des Verlags), scheidet es nach unseren Kriterien als Referenz aus.(siehe WP:Belege) Außerdem belegt dieses Werk nicht das pauschale Urteil in der Einleitung. Bitte weitere, reputablere Quellen nennen. ----nf com edits 18:26, 13. Sep. 2022 (CEST)
Du willst dich erkennbar nicht mit dem Lemma auseinandersetzen. Ich sehe keinerlei Bereitschaft für kollaboratives Arbeiten am Artikel. 1. Wir sind hier nicht deine Befehlsempfänger, 2. Du willst erkennbar die Grundlagen der BILD-Zeitung nicht wahrnehmen. - Mein Vorschlag: Schreibe weiter Artikel zu Personen aus der früheren DDR. weiterhin EOD, --Jens Best 💬Antifa.svg 21:06, 13. Sep. 2022 (CEST)
Kurzer Hinweis: Ich habe mir jetzt deine Edits der letzten Jahre in diesem Artikel angeschaut. Du scheinst regelmässig valide, wissenschaftlich belegte Informationen und berechtige Kritik an der BILD-Zeitung zu kürzen oder ganz rauszunehmen. Ich behalte mir vor, dieses jahrelange Verhalten genauer unter die Lupe zu nehmen. Sollte es sich als dauerhaftes Sauberwaschen des Artikels rausstellen, wird überlegt, wie dagegen wirksam vorzugehen ist. --Jens Best 💬Antifa.svg 21:20, 13. Sep. 2022 (CEST)
Danke. Die Bibliothek bei mir im Viertel hat das Buch, ich schau´s mir nächste Woche an. Hast Du die genaue Seite noch, auf der das mit dem quasireligiösen Verhältnis steht? --Rudolph Buch (Diskussion) 18:50, 13. Sep. 2022 (CEST)
Wer eine vielzitierte Dissertation, die vom Oldenburgverlag veröffentlicht wurde, für ungeeignet hält, hat die Regeln der WP nicht verstanden. Gruß, -Gabel1960 (Diskussion) 00:44, 16. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe noch immer keinen Beleg für die pauschale Kritik am gesamten Verlag in der Einleitung des umseitigen Artikels. Eine einzelne Dissertation, herausgegeben im Selbstverlag, reicht dafür nicht aus. Außerdem wurde hier nur behauptet, die Dissertation sei ein Beleg für die Aussage. Was steht denn da und wo? Und wo wurde diese Dissertation zitiert? Mfg ----nf com edits 22:09, 20. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe noch immer nicht, das du dich ernsthaft in die Arbeit und REcherche hier einbringst, sonder nur etwas löschen willst, was dir nicht in den Kram passt. Die Werte des Verlages, die in der BILD repräsentiert werden, sind Thema von etlichen Quellen, inkl. der Website des Verlages selbst. Zur Einarbeitung und einen ersten Überblick in diese Thematik empfehle ich hier eine ausführliche Leselektüre. Wer einen Artikel editiert, insbesondere wer hier xfach belegte und in die DNA des Lemmas eingeschriebene Infos löschen will, von dem kann man imho erwarten, dass er sich erstmal minimal kompetent einliest. Diese Löschen ohne das Lemma zu kennen ist immer wieder ein interessantes Phänomen. --Jens Best 💬Antifa.svg 15:04, 21. Sep. 2022 (CEST)
Bitte bleib beim Thema. Thema ist der fehlende Beleg für die pauschale Aussage. Wer kritisiert? Wo wird diese Behauptung aufgestellt? Was ist der Beleg dafür? Solange der ausbleibt, kann der Satz nicht drin bleiben. ----nf com edits 17:05, 21. Sep. 2022 (CEST)
@jensbest Du willst aus den Grundsätzen des Verlages, heute Essentials genannt, ableiten, sämtliche Redaktionen seien befangen? Das ist in hohem Maße unsachlich. Das Essential, das Du wohl meinst, lautet „Wir befürworten das transatlantische Bündnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa.“ (Quelle) Damit lässt sich die hier ausgestellte Behauptung nicht belegen. ----nf com edits 18:02, 21. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe dir einen ausführlichen Text geschickt, der sich mit diesem Thema befasst. Dr. Peter Hoeres ist ein langjähriger Experte in der Thematik. Ich freue mich, wenn du hier quellenbasiert mitarbeitest und mir entweder bessere Quellen bringst oder in einer sachlichen Kritik der Quelle aufzeigst, dass sie kein Beleg für die von dir bestrittene, aber mit dem Thema vertrauten Person hinlänglich bekannt ist. Freue mich auf dein Feedback auf sachlicher Ebene - ich nehme an, dass du inhaltlich am Lemma arbeiten möchtest. --Jens Best 💬Antifa.svg 16:05, 24. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab jetzt die oben von Gabel1960 benannte Quelle (Gudrun Kruip, Das "Welt"-"Bild" des Axel Springer Verlags) durchgesehen. Taugt als Nachweis nicht, weil (a) dort weder ein Vorwurf erhoben noch Vorwürfe dargestellt werden, (b) sich das Werk generell auf die 1950er und 1960er Jahre beschränkt, (c) Bild nur nachrangig behandelt wird, primär geht es um Verleger und Gesamtverlag und (d) das Verhältnis Axel Springers zu den USA als durchaus differenziert beschrieben wird. Ich nehme den Satz deshalb als unbelegt und auch gemäß den 3M raus. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:38, 24. Sep. 2022 (CEST)
Hier läuft eine 3M. Wir wollen mal nichts überstürzen. Es wurden oben etliche Belege angeführt zum Thema des Satzes. Ein schlichtes Löschen dieser Information ist also keine Lösung für den Editkonflikt. --Jens Best 💬Antifa.svg 15:59, 24. Sep. 2022 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Es geht um diesen Satz: Bild wird außerdem wie dem Springer-Verlag insgesamt redaktionelle Befangenheit vorgeworfen, wenn es um Kritik an der Außenpolitik der USA geht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:43, 21. Sep. 2022 (CEST)

  • Der Satz hat mehrere Mängel:
  1. Handwerklicher Mangel ist der Link redaktionelle Befangenheit hinter dem ich ein anderes Ziel erwarten würde. Hier soll es offenbar als Referenz dienen.
  2. Befangenheit in welche Richtung? Offenbar sei der Springer-Verlag proamerikanisch. Dann kann man das ja auch so schreiben.
  3. Unter https://www.axelspringer.com/de/werte steht: Wir befürworten das transatlantische Bündnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa. Das ist ein Bekenntnis, das vermutlich einen Indymedia-Redakteur, der sich bei Bild bewirbt ausschließt. Insofern muss die Bild, im Gegensatz zum ÖRR nicht ausgewogen berichten, ebensowenig wie die taz, NZZ achgut etc. Als Anreißer für den verlinkten Absatz im Springer-Artikel ist dieser Satz ungeeignet. Wenn es darum geht, dass der amerikanische Geheimdienst Einfluss mittelbaren Einfluss auf die Berichterstattung nimmt, muss man das anders formulieren, aber dafür ist der verlinkte Absatz auch zu vage.
Daher würde ich diesen Satz löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:08, 21. Sep. 2022 (CEST)
  • 3M: Moin!
    Ich stimme zu, dem Leser ist mit der Verklausulierung nicht geholfen. Wenn proamerikanisch gemeint ist, dann im Klartext und allgemeinverständlich benennen. Der diskutierte Satz hingegen ist zu löschen.
    Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:48, 22. Sep. 2022 (CEST)
  • 3M Wuerde ich ebenso sehen, entweder eindeutig benennen oder weglassen--KlauRau (Diskussion) 02:42, 24. Sep. 2022 (CEST)
mir sticht ein weiterer Mangel ins Auge: die Passiv-Konstruktion.
4. Die Formulierung "... wird außerdem wie dem Springer-Verlag insgesamt redaktionelle Befangenheit vorgeworfen" muss doch geradezu stutzig machen. Es sollte schon erwähnt und belegt werden, wer da etwas vorwirft. --Wolfdietmann (Diskussion) 09:19, 26. Sep. 2022 (CEST)
Wie würdest du es also formulieren? Die Information an sich ist korrekt und, siehe auch meine zusätzlichen Quellen oben, belegt. Eine Umformulierung ist hier sinnvoller als eine schlichte Löschung, weil es sich ja um eine durchgehende, über die Jahrzehnte entwickelnde und in der Redaktion einbürgernde Grundhaltung handelt. --Jensbest (Diskussion) 11:17, 26. Sep. 2022 (CEST)
@Jens Dein Hinweis auf die Essentials des Verlags ist kein Beleg für die Aussage. Wurde oben schon angesprochen. Weitere Quellen hast Du nicht genannt. Dein Fazit hier ist abwegig und kehrt die Diskussionsbeiträge ins Gegenteil um. Das ist keine seriöse Arbeitsweise. Deine Behauptung „… weil es sich ja um eine durchgehende, über die Jahrzehnte entwickelnde und in der Redaktion einbürgernde Grundhaltung handelt“ ist nicht durch Belege gestützt. Das mag Deine Meinung sein, imho eher ein Vorurteil, aus Quellen ergibt sich dies nicht. Du verschärfst die ohnehin nicht belegte Aussage nochmals. Ich sehe hier eine klare Tendenz, dass Du werten und eigene Schlüsse ziehen willst. Sorum geht das aber nicht. (Siehe WP:Keine Theoriefindung) Bisher haben sich per dritte Meinung alle Teilnehmer für die Löschung des Satzes in der Einleitung ausgesprochen. Das ist der jetzige Stand. ----nf com edits 22:09, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich fassevmal die Beleglage zusammen: Zu dem einzigen Beleg, der hier genannt wurde, verweise ich auf die Prüfung durch Benutzer:Rudolph Buch, für die ich ihm hier nochmals danken möchte. Sein Ergebnis steht weiter oben. (Link) Die angegebene Dissertation belegt die inhaltliche Aussage nicht. Eine im Selbstverlag herausgegebene Schrift reicht als Beleg auch formal nicht aus. Auch aus dem als Referenz angeführten, allgemeinen Grundsatz des Verlags Wir befürworten das transatlantische Bündnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa. (Dieser Grundsatz wurde übrigens erst 2001 nach den Anschlägen auf New York und Washington hinzugefügt) lässt sich die Aussage, insbesondere der Vorwurf der Befangenheit, nicht ableiten. Weitere Belege wurden nicht genannt. ----nf com edits 22:41, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich stelle nochmal meine bereits gestern gemachte Frage an nf: Hast du den von mir verlinkten wissenschaftlichen Artikel aus Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History, Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren gelesen oder wenigstens quergelesen? Wenn ja, welche Stellen findest du in Bezug auf das vorliegende Thema wichtigß Wo brauchst du noch mehr Quellen für welchen Aspekt? LG, --Jensbest (Diskussion) 22:47, 26. Sep. 2022 (CEST)
Hab ich eben erst gesehen. Ein Beleg ist für gewöhnlich ein wörtliches Zitat, dessen Echtheit man prüfen kann. Der einfache Verweis auf einen wissenschaftlichen Artikel, den man dann erstmal durcharbeiten soll, ist kein Beleg. Trotzdem habe ich es mir grob angesehen. Der Artikel von 2012 bezieht sich schon im Titel auf die 1960er und 1970er Jahre und beleuchtet vor allem die Person Axel Springer († 1985). Im umseitigen Abschnitt „Geschichte der BILD“ wird diese vom Kalten Krieg geprägte Zeit detailliert, kritisch und belegt, dargestellt. Aus dem von Dir verlinkten Artikel heute, 50 Jahre später, eine pauschale Befangenheit aller Springer-Redakteure ableiten zu wollen, kann nicht überzeugen. Auch diese Quelle führt also hier nicht weiter.
----nf com edits 23:15, 26. Sep. 2022 (CEST)

 Info: 3M ist 3M - d.h. Dritte geben ihre Meinung ab, und nicht die ursprünglich am Dissens Beteiligten - und schon gar nicht wird die Diskussion an dieser Stelle erneut geführt. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 23:05, 26. Sep. 2022 (CEST)

  • 3M Der bemängelte Satz in der Einleitung ist sowohl unbelegt wie auch durch den folgenden Artikeltext nicht gedeckt. Damit ist er zu entfernen. Aussagen in der Einleitung sollen den Artikeltext prägnant zusammenfassen, nicht zusätzliche Themen anreißen. Einziger überhaupt möglicher Bezug im Fließtext auf das Verhältnis zu den USA wäre ein knapper Absatz im Abschnitt Die 1960er Jahre: "1967 formulierte Axel Springer vier Leitlinien des Verlags, die nach der Wiedervereinigung Deutschland angepasst und nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA erweitert wurden." Dabei werden diese Leitlinien nicht einmal erwähnt, geschweige denn ergäbe sich daraus, dass der Bild-Zeitung redaktionelle Befangenheit "vorgeworfen" würde (von wem?). Das ist schlicht unsaubere Artikelarbeit. Die in dieser Diskussion als möglicher Beleg genannte Dissertation der Historikerin Gudrun Kruip ist dafür in dieser Form nicht geeignet. Sie wäre ggf. als Einzelstimme, mit Standpunktzuweisung, zitierfähig. Aber weder wäre Frau Kruips Meinung, für sich betrachtet, für eine allgemeine Aussage über Zeitung und Verlag bedeutend genug, noch kann eine publizierte Dissertation als Beleg für eine vorherrschende Meinung herangezogen werden. Wenn es nicht mehr gäbe als diese Einzelstimme, reicht das nicht. Das ist aber solange sowieso gleichgültig, wie zum Themenkomplex "Standpunkt der Bild-Zeitung zur Außenpolitik der USA" im Artikel kein Wort steht (belegt oder unbelegt), außer einem Satz in der Einleitung. Wer das drinhaben will, muss schlicht nachliefern.--Meloe (Diskussion) 10:40, 28. Sep. 2022 (CEST)