Diskussion:Bill Gates/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichster Mann der Welt? und anderes

Der reichste Mensch der Welt ist Hassanal Bolkiah, der Sultan von Brunei. Bill Gates ist also sozusagen "nur" der reichste Privatmann. Bin mir aber unsicher, wie man das prägnant formulieren kann, daher habe ich es noch nicht eingearbeitet. --jpp ?! 12:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Im Artikel über Hassanal Bolkiah steht zwar, dass er als reichster Mensch auf Erden gelte, doch ebenso ist vermerkt, dass sich sein Vermögen auf 38,9 Milliarden US-Dollar belaufen soll (2003). Bill Gates hatte nach Angaben von Forbes 2003 schon 40,7 Milliarden, also knapp 2 Milliarden mehr. Mittlerweile soll Bill Gates aber schon bei 46,5 Milliarden angelangt sein. Es ist also nicht klar zu ermitteln wer momentan reicher ist.


Über den jungen Gates wird gesagt, dass er beim Kartenspielen im Familienkreis "keine Verwandten kannte" (Bridge). Ich finde, das beschreibt sehr gut seine durchsetzungsorientierte persoenlichkeit und erklaert insbesondere den Erfolg von Windows, der ja eigentlich ein Marketingerfolg ist. Ich habe das einmal in einem Artikel der FAZ gelesen.

Naja, ich kenne eim Kartenspielen im Familienkreis auch "keine Verwandte" und trotzdem habe ich es nicht zum reichsten Mensch der Welt geschafft, Bill Gates war vorallem zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz, nicht mehr und nicht weniger, dass er natürlich auch talentiert ist, ist sicherlich richtig, aber dass sind andere auch und haben es nicht mal bis zum Millionär gebracht.


Hier besteht doch ein Wiederspruch: im Abschnitt "Leben" steht, dass er 10 Jahre "in Folge" der reichste Mann der Welt ist, im Abschnitt "Geschätztes Vermögen" sieht das 1997 anders aus. Ich wäre dafür, dass man "in Folge" streicht. Und man schreibt, dass er von Forbes als reichster Mannder Welt angesehen wird.


Achtung ! Bitte zuerst die Englische Version lesen, und dann wundern, warum dort alle verwertbaren Fakten in dieser deutschen Version nicht enthalten sind !!! 172.180.139.116 (IP nachgetragen von Kam Solusar)

Dann sei mutig und bau die Infos aus der engl. Wikipedia hier ein. --Kam Solusar 01:02, 13. Jan 2005 (CET)

Ich bin mutig !

Die Fakten der Englischen Version sind auf Deutsch nachzulesen unter: http://www.glossar.de/glossar/1frame.htm?http%3A//www.glossar.de/glossar/z_billgates.htm bzw. nur http://www.glossar.de/glossar/index.htm und dann nur Bill Gates eingeben.

Was heisst Gates III? Einfach nur, dass Vater und Grossvater auch so hiessen? :-)
--Joh3.16 17:11, 2. Apr 2004 (CEST)


Bill Gates ist ist mit seiner Firma Microsoft (Deteils siehe z.B. in Wikipedia unter Microsoft) einer der bekanntesten internationalen Straftäter / Kriminellen. Das Firmen-Strafregister mit über 30 Straftaten ist schon sehr beeindruckend. Dabei noch reich werden, ohne selbst bestraft zu werden, ist einfach genial !


@Fruchttasche: Ich bin eigentlich der Meinung, daß Bill Gates immmer noch der reichste Mensch auf Erden ist. Könntest du bitte eine Quelle nennen für die Behauptung, er sei "nur" noch Zweiter? Google spuckt mir auf die Anfrage "Reichster Mann / Mensch der Welt" immer nur Bill Gates aus.. --TorPedo 15:04, 6. Apr 2004 (CEST)

Der reichste Mensch der Welt ist Hassanal Bolkiah, der Sultan von Brunei. Bill Gates ist also sozusagen "nur" der reichste Privatmann. Bin mir aber unsicher, wie man das prägnant formulieren kann, daher habe ich es noch nicht eingearbeitet. --jpp ?! 12:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Im Artikel über Hassanal Bolkiah steht zwar, dass er als reichster Mensch auf Erden gelte, doch ebenso ist vermerkt, dass sich sein Vermögen auf 38,9 Milliarden US-Dollar belaufen soll (2003). Bill Gates hatte nach Angaben von Forbes 2003 schon 40,7 Milliarden, also knapp 2 Milliarden mehr. Mittlerweile soll Bill Gates aber schon bei 46,5 Milliarden angelangt sein. Es ist also nicht klar zu ermitteln wer momentan reicher ist.


Wie im original text aufgeführt ist Gates angeblich 10 jahre hintereinander der Reichste Mann der Welt, dies is jedoch nicjt Richtig im Jahre 2004 wurde Gates von Ingvar Kamprad, Ikea-Chef, einehohlt. Gates esitzt ein Vermögen von ca.47 Milliarden Dollar und Ingvar Kamprad ein gesamt vermöen von 53 Milliarden Doller von daher würde ich darum bitten, dies im Originaltext zu änderen

Ingvar Kamprad

Wie du in der Liste der reichsten Menschen der Welt lesen kannst, ist Ingvar Kamprad momentan der reichste Mensch der Welt.
--Fruchttasche 15:57, 6 Apr 2004 (CEST)

Ich kann lesen. Da steht, daß er sein Vermögen an eine Stiftung übertragen hat. Damit ist er doch nicht mehr der reichste Mann der Welt. Außerdem halte ich es für fragwürdig eine Quelle aus der Wikipedia zu einem anderen Thema in der Wikipedia anzugeben. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Hab aber jetzt selber externe Quellen gefunden. Komische Angelegenheit - auf der einen Seite solls Bill Gates sein, andere Quellen führen Ingvar Kamprad...
--TorPedo 16:08, 6. Apr 2004 (CEST)
Naja, die Amis wollen wahrscheinlich, dass es halt ihr Billy bleibt, die Nachricht, dass der Kampard jetzt der reichste ist, kam sogar im Radio und unter Ingvar Kamprad findest du noch einpaar Quellen. Ich denke schon, dass das korrekt ist. -- Kiker99 16:28, 6. Apr 2004 (CEST)
Da der Großteil seines Vermögens aus Aktien besteht, hängt es tatsächlich vom Microsoft-Börsengang ab, ob er der reichste Mann der Welt ist oder nicht. --Trugbild 16:16, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich habe Heise als eindeutige Quelle gesehen, darum wurde der Artikel von mir geändert, damit er korrekt ist. Aber die ganze Situation kann sich mit einem schwächeren Euro wieder umdrehen.
--Fruchttasche 16:33, 6. Apr 2004 (CEST)
Ingvar Kamprad scheint doch nicht der reichste Mensch der Welt zu sein, da ihm der IKEA-Konzern nicht gehört, sondern eine Holding der Eigentümer ist. Hab den Artikel von Bill Gates wieder geändert :)
--Fruchttasche 23:02, 7. Apr 2004 (CEST)
Ich denke es bleibt eine Frage der Quelle. Bisher wurde vermutlich die Forbes-Liste herangezogen. Wenn die es sagen, wird es allgemein anerkannt. Da Forbes diese Liste aber IIRC nur einmal im Jahr herausgibt, sind zwischendurch nur Spekulationen möglich. Ich würde es mit dem Hinweis auf den Stand drin lassen. --FabGuy 00:56, 16. Apr 2004 (CEST)
Man muss auch relativ neue Quellen beachten, dort häufen sich die Meldungen, dass der Ikea-Besitzer der reichste Mann der Welt ist... http://www.winfuture.de/news,13986.html http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39121287,00.htm http://www.lifego.de/artikel/1397.html Naja, letzten Endes muss man sich wohl eingestehen, dass man es eh nicht endgültig lösen kann ;)
--Benutzer:Ullwe 00:53, 02. Sep 2005 (CEST)

Wichtige Aussage

Es gehört zwar IMHO nicht in den Artikel, aber ich denke hier kann man es für die Nachwelt aufbewahren:

Nobody will ever need more than 640 kB RAM. - Bill Gates, 1983

Windows 98 requires 16 MB RAM. -- Bill Gates, 1999

Nobody will ever need Windows 98. -- logical conclusion

Die oberen Beiden könnte man als Zitate unter eben jenem Stichwort einordnen. Eine Quelle und eine kurze Erklärung, was an den Aussagen witzig oder ungewöhnlich ist, gehört auch dazu. Das dritte Statement ist zwar nett, hat aber tatsächlich nichts mit Herrn Gates zu tun. --FabGuy 14:09, 5. Dez 2004 (CET)
Wie wäre es, wenn man die Zitate in Wikiquote unter [1] mit einarbeiten würde?! --AQ 17:16, 29. Jan 2005 (CET)
Das ist ein vielzitiertes aber dennoch falsches Zitat, das Bill Gates so nicht gesagt hatte. Ich weiss nicht mehr wie er es auf seiner Rede, wo von den 640kB formulierte, aber ich weiss dass es falsch zitiert wird. Wie auch immer, das ist ein alter Witz, und Witze haben in dem Artikel nichts zu suchen. DarkDust 14:53, 19. Aug 2005 (CEST)

Bilder

Die Bilder auf Commons:Bill Gates können wieder verwendet werden, hat sich geklärt. -guety 2. Jul 2005 22:56 (CEST)

Überarbeiten

Statt einer Biographie ist der Artikel ein Zusammschreibsel von Boulevard Meldungen. -- Gersve 08:39, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich finde auch, dass dieser Artikel kein Ruhmesblatt für Wikipedia ist. Stefan64 16:48, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte euch auf etewas hinweisen: Es gibt einen Schreibfehler bei der Biographie von Wikipedia/Bill Gates. Ihr schreibt in der Überschrift: "karikativ" - ist das beabsichtigt? Gemeint ist wahrscheinlich "karitativ" . Ihr wollt doch sicher nicht vermitteln, dass die Tätigkeit von Bill Gates einer Karikatur gleicht?

Herkunft

Wurde Bill Gates nicht in eine Familie von Millionären geboren? Ich zweifle, dass er sonst Karriere gemacht hätte, wenn ich mal das bekannte Bild von 78 bedenke. R.H. 14:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Reich ist uebertrieben: sein Vater war Anwalt, also wahrscheinlich wohlhabend. DarkDust 14:55, 19. Aug 2005 (CEST)

Witze

Ich finde nicht das hier Witze über eine Person vorkommen sollte :/... Sollte man den nicht raus machen?
Auch wenn es sein Lieblingswitz ist, ich finde nicht, dass die hier irgendwas verloren haben.
--LLCoolDannY 14:59, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich finde das sowohl die Witze als auch die sinnfreien Zitate raus sollten. Sie sagen rein gar nichts ueber die Person Bill Gates aus und sich einfach nur unsachlich, IMHO. DarkDust 14:56, 19. Aug 2005 (CEST)

Abschnitt "Kritik"

Dieser Abschnitt gehört doch wohl in den Artikel Microsoft, oder kann ein einzelner Mensch "expandieren", wie hier zu lesen ist? Des weiteren hat - wenn überhaupt - nicht er eine Monopolstellung, sondern das Unternehmen (wobei das auch nicht zutrifft sondern ein POV ist) --212.121.145.238 15:19, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht es etwas umzuformulieren. Konstruktive Mitarbeit ist erwünscht. Gruß, Stefan64 18:45, 19. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form finde ich es akzeptabel :-) --212.121.145.238 10:16, 20. Okt 2005 (CEST)
Stefan auch wenn das MS-Management ein Dreigestirn ist und sich im Moment marktverträglich von seinen MS-Anteilen trennt, wird Gates, übrigens auch von der Börse, als der Garant für die MS Ertragsstärke gesehen. Allerdings wird man Gates nicht gerecht, wenn man ihn auf MS reduziert. Mittlerweile hat er vielfältige Beteiligungen. Er ist allerdings ein dankbares "Opfer" für Globalisierungskritik, da er einer der wenigen ist, bei dem Besitz und Machtausübung so öffentlich stattfindet. Die teilweise blamabele Qualität und fehlende Innovationskraft der MS-Produkte tun ein übriges um seinen Ruf als Buhmann zu festigen. Aber dass gehört tatsächlich korrekterweise zur Konzernkritik.

Soweit ich mich erinnere, wurde an der englischen Version des Artikels unter anderem kritisiert, dass das Tortenwurf-Attentat auf Bill Gates darin vorkommt.
Abgesehen davon, dass es unter "Trivia" eingeordnet ist, was so ziemlich alles zu verzeichnen erlaubte: Ich finde, dass diese Torten-Attacke exemplarisch steht (und geradezu legendär geworden ist) für das entschieden zwiespältige - wenn nicht ablehnende - Verhältnis, das weite Teile der Öffentlichkeit gegenüber Gates und Microsoft haben.
Insofern halte ich die Benennung dieses Vorfalls für berechtigt, da sie auch wirklich Unkundigen dieses exemplarische Ereignis - und die dahinterstehende, verbreitete Haltung - klar vermittelt. Im deutschen Artikel fehlt sie mir sogar.
--145.254.114.199 21:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja, in der (deutschen) Öffentlichkeit hat Gates größtenteils ein schlechtes Image, imo zu unrecht, denn im Vergleich zu anderen Superreichen ist sein Engagement für soziale Projekte (in Form von Geldspenden) im Verhältnis mehr als durchschnittlich (ob es noch besser sein sollte, darüber kann man natürlich reden). Das Verhalten des MS-Konzerns ist eine andere Sache (Monopolstellung, Software-Patente...). Eine Kritik an der Kritik täte daher gut.--El surya 01:46, 1. Jan 2006 (CET)

Studium

Hm die deutsch fassung suggeriert das er Jura studiert hat, während in der Englischen von Informatik die Rede ist ?--213.172.127.134 12:18, 21. Feb 2006 (CET)

Der Brockhaus schreibt, dass Gates ein Jurastudium in Harvard begann, neben juristischen Vorlesungen aber auch Mathematikkurse belegte. Stefan64 14:41, 21. Feb 2006 (CET)
Gates war auf dem College, nie auf einer "Professional School". Er kann also kein Jura studiert haben, denn dafür muss man - nach dem College - die Law School besuchen.--PH2005 22:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Leben

Ohne jetzt meckern zu wollen: Hat Gates zwischen 1975 und 2000 außer Microsoft nichts gemacht? (abgesehen von 1994 heiraten) Das sind ja 25 undokumentierte Jahre. In der englischen Version wird immerhin einiges von seiner Firmenpolitik erwähnt. --Enyavar 01:56, 17. Mär 2006 (CET)

Linkspam

Da der Artikel gerade gesperrt ist, schreibe ich hier auf die Diskussionsseite: Der letzte Link, "Lebenslauf, Bücher, Zitate und soziales Engagement von Bill Gates", verweist auf ein kommerzielles Angebot ("Gedächtnistraining" ...) und ist auch inhaltlich uninteressant bis lächerlich - er sollte entfernt werden. --80.129.97.85 18:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Prinzipielle Zustimmung. Seriös ist dieser Link nicht, auch wenn vielleicht einige Informationen drinstehen. --Enyavar 10:52, 9. Apr 2006 (CEST)

Philanthrop (erledigt, Kategorie wurde gelöscht)

Die Einsortierung in die Kategorie Philanthropie halte ich für sehr problematisch. Begründung:

  • In Büchern über ihn konnte ich nicht erkennen, dass er in seinen Umfeld ein Menschenfreund ist
  • Sich alleine auf seine Spenden zu berufen, ist sehr einseitig. Mir sieht es sehr stark nach Ablasszahlungen aus, um sein Gewissen zu beruhigen. Dieser Mechanismus war schon bei tausenden Leuten zuvor wirksam und wird es auch in Zukunft sein, ohne dass die betreffendne Philanthropen waren.
  • Gates/Mikrosoft ist dafür bekannt, Geschäftsmethoden anzuwenden, die Konkurenten vernichten sollen und um seine Ziele zu verfolgen werden auch regelmäßig Gerichtsurteile unterlaufen.

Ich kann bei Gates bei besten Willen keine Philanthropie erkennen. Man sollte mal das Thema, ob er in die Kategorie Philanthrop gehört. Bei dem Thema gibt es die Tendenz, das es schnell zum Edit-War wird, weshalb ich nur die Diskussion anrege -- Raubsaurier 08:20, 16. Mai 2006 (CEST)

Emotional und nicht wirklich logisch. Niemand hat soviel geld gespendet wie Gates. Philantrop ist ja nicht gleichzusetzten mit Heiliger Selbstlosigkeit oder hohen moralischen Standards. Sein Spendenaufkommen reicht locker um unter Philantrop geführt zu werden.

  • Contra Philanthrop:@ IP:82.141.54.207. "Sein Spendenaufkommen reicht locker um unter Philantrop geführt zu werden." Du verstehst den Begriff nicht, wie die, die diesen Eintrag zu verantworten haben. Ein Philanthrop rechnet nicht, wenn er sein menschenfreundliches Werk tut und sucht dafür auch keine Publicity! Es gibt nur einen einzigen Maßstab für Philanthropie: Bill Gates übereignet seine gesamten Rechte an Microsoft der OpenSourcegemeinde, spendet sein gesamtes Geld einer Gates unabhängigen Organisation und geht ins Kloster, um für seine bisherigen "Sünden" zu büßen. Das Problem, was hier einige haben, ist, dass ihr nicht zwischen selbstgerechtem Mäzenentum und Philanthropie aus tiefster Überzeugung unterscheiden könnt. Der Eintrag in der Kathegorie "Philanthrop ist schlicht falsch und beruht auf Unkenntnis im Bereich Charity-Geschichte in den USA, deren Gründe und Bedingungen. Wundert aber nicht bei der grauseligen Quellen- und Literaturangabe zu dem Artikel.--87.123.39.130 00:28, 12. Jun 2006 (CEST)

Einer, der versucht, die heilige Selbstlosigkeit zu leben, dürfte auch kein Philanthrop sein (Ich erspare mir hier mal die Begründung, da nicht so einfach zu verstehen, wenn keine psychologische Vorbildung vorhanden ist). Gates handelt nicht als Menschenfreund, da er nicht eine entsprechende menschenfreundliche Einstellung hat. Er erkauft sich einfach sich ein Denkmal und Absolution, handelt also in Wirklichkeit überhaupt nicht selbstlos - zum Philanthrop wird man nicht einfach durch das Rüberreichen eines Schecks. Das steckt übrigens auch implizit in dem Artikel Philanthrop. Bei dem Begriff Philanthrop sehe ich also wirklich eine emotionale Komponente, da ich diesen Begriff als einen psychologischen Begriff ansehe. -- Raubsaurier 11:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Ich halte die gebrachten Argumente gegen die Kategorisierung für PPOV³. Hier die Diskussion dazu zwischen Raubsaurier und mir, von meiner Diskussionsseite, gekürzt um einen zweiten Diskussionspunkt (Expedia):

...Zum Thema Philanthropie: Mein Beiträge waren psychologisch begründet und nicht ein spezieller PPOV (Wenn man mal davon absieht, dass alles, was man schreibt, prinzipiell ein PPOV ist). Gates ist dafür bekannt, dass er sich in seinem Umfeld nicht gerade als Menschfreund bekannt ist. Die Spenden, die er leistet, sind nichts weiteres als Ablasszahlungen, um sein Gewissen zu beruhigen. Man kann dann natürlich noch die Finalität nach Alfred Adler einbringen, aber diese Zeilen sollten schon reichen, um zu sehen, dass die Philanthropie reverts unbegründet sind. Die Spenden führen also eher dazu, dass er sich niemals bessern wird und bilden die Grundlage dafür, dass es schlimmer kommen kann. Wäre Hitler auch Multimilliardär gewesen und hätte auch große Summen gespendet, hätte er auch finanztechnisch gesehen das Kritierium der Philanthropie erfüllt. An letzterem Beispiel kann man schon sehen, dass das Spenden großer Beträge keinem so schnell zum Philanthropen macht. Ich sehe es auch als schlimm an, wenn Superreiche mehr Chancen hätten, Philanthrop zu werden, einfach weil sie nur mehr Spenden können - Einfach nur Geldspenden hat bislang noch niemanden einen besseren Menschen gemacht.

Ich denke, wenn hier (oder von mir aus auch auf den Diskussionseiten), angeführt wird, wieso mein Standpunkt als sehr individueller PPOV angesehen wird bzw. was an den Thesen falsch ist. Ich würde, wenn hier kein sinnvoller Beitrag kommt, die Reverts revertieren. Ich würde mich aber auch freuen, wenn es ein anderer macht... -- Raubsaurier 10:22, 15. Mai 2006 (CEST)

...

Zu Bill Gates: Ich weiß nicht, was sich im Kopf von Bill Gates abspielt, wenn er spendet - und du auch nicht. Wir Wikipedianer sind auch die Letzten die das entscheiden müssten, wenn wir es dürften - auch das ist nicht der Fall, denn wir sammeln das Wissen - wir produzieren es aber nicht. Schau dir einfach mal die Bilder von en:Bill Gates an ... - na gefunden, wenn nicht dann konkret en:Image:TIME_cover_Persons_of_the_Year_2005.jpg. Es gibt also eine gute Quelle die genau dies behauptet. Deine Argumentation könnten man auf alle Personen dieser Kategorie ausdehnen, dann könnten wir sie aber gleich abschaffen, da sie leer wäre. Wenn du also weiterhin meinst, wir dürften nur solche Personen in diese Kategorie packen, von denen wir wissen das sie reinen Herzens spenden, dann solltest du (und das meine ich ernsthaft) einen Löschantrag für diese Kategorie stellen, da wir es keinem nachweisen können, warum er wirklich spendet. Eine Aussortierung nach Meinung bzw. Zuneigung werde ich verhindern. Gruß --Revvar %&§ 13:12, 15. Mai 2006 (CEST)

... Bzgl. Gates: Ein Cover-Bild aus der TIME sehe ich nun wirklich nicht als Quelle an. Dass sich in der Liste der Philanthrophen noch andere sich aufhalten, die dort nicht hingehören, glaube ich auch. Selbst wenn Gates irgendwelche Preise einheimst - die meisten Leute haben kein psychologisches Hintergrundwissen und viele von ihnen können durch die Spenden durchaus geblendet werden. Wäre dies nicht der Fall, würde man es vermutlich nicht unbedingt machen. Wenn man aber meint ein Cover von einem Aller-Welts-Magazin, was problemlos morgen was ganz anderes sagen kann als heute, ist ein tiefenpsychologischer Beleg - dann kann ich nicht mehr helfen. Ich werde die Artikel nicht mehr korregieren, da anscheinend Marketing & Propaganda einen höheren Wahrheitswert zugewiesen bekommt als tiefenpsychologischen Erkenntnisse. -- Raubsaurier 16:08, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich bekomme das Gefühl wir sprechen zwei verschiedene Sprachen. Du solltest dir die Zeit nehmen meine Antworten nochmal in Ruhe und ohne vorgefasste Meinung zu lesen. ... ich halte das Time-Cover nicht für einen Beweis. ... --Revvar %&§ 19:41, 15. Mai 2006 (CEST)

...

Thema Gates: Auf der Seite Wikipedia:Chat ist nichts bzgl. des Themas erkennbar. Das Cover vom Time Magazin und die Erwähnung anderer Bilder habe ich nicht eingebracht. Vielleicht auch mal auf meine Argumente inhaltlich eingehen... -- Raubsaurier 07:58, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich sehe hier bisher keine neuen Argumente außer wieder: meiner Meinung nach ist Bill Gates ein böser, böser Mensch und kann deshalb kein Philantroph sein.. Der Hitlervergleich ist ja auch schon gekommen. --Revvar (D RT) 12:58, 16. Jun 2006 (CEST),

Leider haben Sie meine letzten Änderungen bzgl. Philanthrop entfernt, weil rein zufällig der Aussage wiederspricht "Gates ist ein Philanthrop". Der jetzige Artikel ist momentan eher schlecht. Ich werde ihn aber nicht anfassen, weil mein Beitrag gleich wieder verunstaltet wird. Die Kategorie Philanthrop ist zum Glück gelöscht. Sicherlich ist es ein Genugtuung, dass Gates dardurch nicht mehr als Philanthrop gilt. Aber auch inhaltlich ist die Kategorie sehr, sehr problematisch, wie schon vor einer Weile gesehen habe. Die Idee, einen Löschantrag zu stellen, hatte ich leider nicht gehabt. Bei dem Begriff "Philanthrop" geht es um eine innere Einstellung, nicht um ein irgendwie formales Handeln. Man muss also sich nicht nur das Handeln, sondern auch die Hintergründe anschauen. Wenn Gates mit seinen Spenden was Gutes tut, dann macht er es nicht, weil eine menschenfreundliche Gesinnung dahinter steckt. Umgekehrt können wir uns mal auch Alfred Nobel anschauen. Der hat nicht nur Sprengstoffe entwickelt, sondern auch Waffen verbessert. Wenn man sich nur die äussere Handlung anschaut, dürfte man ihn vorschnell als Misanthrop ansehen. Er wollte aber mit seiner Rüstungsforschung dafür sorgen, dass moderne Waffen so verherrende Wirkungen haben, dass die Menschheit von Krieg absieht. Ich beschäftige mich schon etliche Jahre mit Psychologie. Wenn ich dann was bringe, was vielleicht nicht unbedingt die Meinung irgendwelcher Gazetten oder den Maistream wiederspiegelt, heißt es nicht, dass es nur eine exentrische Meinung ist. Ich hatte mich sogar noch bemüht, theoretisch mein Weg zu begründen. Und man sollte auch nicht aus den Augen verlieren, dass der Hitlervergleich nur von einem Spassvogel stammte. Und wenn man sich auch noch die Begriffe "gut" und "böse" genau anschaut, werden auch diese problematisch. -- Raubsaurier 21:20, 19. Jun 2006 (CEST)


Die Kategorie gibt es nicht mehr - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2006. Die Diskussion kann also geschlossen werden. --jergen ? 13:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Kritik

Der Abschnitt "Kritik" ist in dieser Form kaum nachvollziehbar. Vor allem der folgende Absatz:

  • Der Journalist Greg Palast wirft Gates vor, mit seiner Stiftung unlauter zu handeln. Gates unterstützt das TRIPS-Abkommen, welches international verschärfte Standards geistiger Eigentumsrechte einfordert. Kritiker behaupten, dass das TRIPS-Abkommen zur Verteuerung von Medikamenten in Entwicklungsländern führe und die Herstellung von Generika enorm erschwere. Dadurch, so die Kritiker, würden für weit mehr Menschen lebensnotwendige Medikamente unzugänglich werden, als durch Gates' Stiftung finanziert werden könne.

Dieser Absatz ist wirklich von alberner, undifferenzierter Plattheit. Das TRIPS-Abkommen ist älter als Microsoft oder die Gates-Stiftung. Es dient dem weltweiten Schutz gewerblicher Schutzrechte, wogegen nun gar nichts zu sagen ist (außer man sagt, Patente seien allgemein von Übel - dafür allerdings ist Wikipedia nicht der richtige Ort, sondern das Parteiprogramm der MLPD). Dass dadurch Medikamente "verteuert" werden, ist auch absurd. Das Verbot der Herstellung von Generika während eines Patentschutzzeitraumes nicht nur im Herstellerland, sondern auch in den beigetretenen Ländern, ist nur ein konsequenter Schutz des Patentrechtsinhabers.

TRIPS ist nichts anderes als ein wichtiger Schritt zum weltweiten Schutz gewerblicher Schutzrechte. Mit Gates hat das nichts zu tun, jeder Zusammenhang ist konstruiert.

Also: Entweder man konkretisiert die Vorwürfe, oder man löscht den Absatz, oder? Gruß, --PH2005 18:03, 13. Aug 2006 (CEST)

Greg Palast sagt, daß was auch immer glaubt er, läßt Leute ihn beachten.

Reichtum

Wie oft gesagt, es stimmt das Bil Gates in all den Jahren der reichste Mann der Welt gewesen ist, auch 1997, es wurde in diesem Jahr nur eine andere Grundlage zum berechnen gewählt, damit war, ich Elvis Presley, vor ihm, aber danach hat man es bei noch lebenden gelassen, vielleicht könnte so etwas, also die richtigen Fakten, hinter der Jahreszahl ergänzt werden um Irrtümer auszuschließen? 80.143.119.211 22:42, 15. Nov. 2006 (CET)

Hochbegabt?/Basic?

"Zusamen mit seinem Schulfreund Paul allen erlernte er als ebenso hochbegabter wie eigenwilliger Schüler die Computersprache Basic"

Sorry aber hat er wirklich Basic gerlernt auf der PD-10? Gierig 22:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Nein, er lernte es auf einem Computer, den General Electric herstellte.
Zudem, was hat bitte "hochbegabt" und das Erlernen der Programmiersprache BASIC miteinander zu tun? ;) --84.56.198.99 09:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Zweitens, gibt es ein Anzeichen dafür, das Bill Gates hochbegabt oder ein Wunderkind etc. ist? Denn schließlich hat er weder DOS noch Windows selber programmiert? --84.56.198.99 09:57, 14. Jan. 2007 (CET)

Wert des Haus

Es steht das Gates' Haus am Lake Michigan 97 Mio. US-Dollar gekostet hätte. Habe aber gehört (VIVA- The Fabulous Life) das es 110 Mio US-Dollar kostete. Benuter:Das obergenie 16. Jan 2007 16.51 Uhr (CEST)

Habe es gestrichen. Erstens ist die Relevanz fraglich, zweitens fehlen vernünftige Quellen dazu. --Revvar (D RT) 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Maschinensprache?

Dabei handelte es sich neben BASIC auch um FORTRAN, LISP und die Maschinensprache.

Gibt es dafür auch Quellenangaben und Hintergrundinfos? In en:wp steht das zwar so, aber - warum sollte er sich mit Maschinensprache und nicht Assembler beschäftigt haben? --Revvar (D RT) 23:04, 25. Jan. 2007 (CET)

Melinda Gates

Warum steht im Artikel er sei mit "Melinda French" verheiratet? Hat die Ihren ursprünglichen Nachnamen behalten oder ist das so üblich in Wikipediaartikeln das man Ehepartner grundsätzlich mit Ihren Geburtsnamen nennt? --FNORD 11:58, 18. Feb. 2007 (CET)

Falsche internetseite

Mein lieber Freund billi hat ne neue Seite

http://www.microsoft.com/presspass/exec/billg/default.mspx

danke, geändert --schlendrian •λ• 21:24, 22. Feb. 2007 (CET)

seine stiftung

ich finde den inhalt dieser beiden links sollten im artikel erwähnt werden! --Baze 16:38, 11. Mär. 2007 (CET)

http://stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Investitionen-Die-Seite-Gates-Stiftung/579994.html

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24400/1.html

Siehe den Artikel Bill & Melinda Gates Foundation, da wird die Kritik an der Stiftung abgehandelt. Gruß, Stefan64 16:42, 11. Mär. 2007 (CET)
oh sorry, den artikel hab ich nicht gesehen! gruss --Baze 16:54, 11. Mär. 2007 (CET)

Studienabbruch

  • leider in dem Loblied nicht zu lesen, vgl [2]--89.48.18.55 01:06, 23. Mär. 2007 (CET)

Ein weiteres wichtiges Zitat von Bill Gates

war: "Who do you want to execute today?" Siehe auch hier: http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/31/104926/ http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/31/104926/stoerer_0_1/ (nicht signierter Beitrag von 84.56.200.140 (Diskussion) )

Foundation

30 Mrd US$ stimmen nicht mehr hat sich verdoppelt bitte nachtragen. Quelle: Waren Buffet

Wobei, ich hatte gehört, dass er inzwischen ca. 80mrd auf der hohen Kante hat.Außerdem vererbt er o,2 % seinen Kindern(der Rest wird gespendet). (nicht signierter Beitrag von 84.145.125.176 (Diskussion) 08:04, 27. Mär. 2007 (CEST))

Falschangabe

Absatz "Kitik": ein Monopol ist eine Wirtschaftsform und an sich nicht illegal. Illegal (in Deutschland) ist die Ausnutzung eines Monopoles zum Nachteil der Kunden durch "Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung" - i.d.R. durch Beschränkung der (potentiellen) Mitbewerber. Rechtliche Lage in US kenne ich nicht im Detail, scheint mir aber ähnlich zu unterscheiden. Bitte diese ungenaue Formulierung ändern (zB: "Kritiker bemängeln, er nutze die marktbeherrschende Stellung von Microsoft für Handelsbeschränkungen zum Nachteil der Kunden" o.ä., dankeschön. Quellen: http://bundesrecht.juris.de/gwb/__19.html


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( Signature icon.png ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)


Bill Gates ist nicht Mitglied im Vorstand ("executive board") von Berkshire Hathaway, sondern im Aufsichtsrat ("board of directors"):

"WILLIAM H. GATES III, age 51, has been a director of the Corporation since 2004. For more than the past five years, Mr. Gates has been Chairman of the Board of Directors of Microsoft Corporation, a software company. Mr. Gates was the Chief Executive Officer of Microsoft Corporation from its incorporation in 1981 until January 2000, and he has been its Chief Software Architect since January 2000."

Quelle: Letzte Hauptversammlungseinladung von Berkshire Hathaway (nicht signierter Beitrag von Andreasl33 (Diskussion | Beiträge) )


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( Signature icon.png ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)


Wirf mal einen Blick auf en:Board of Directors. Gruß, Stefan64 13:50, 13. Mai 2007 (CEST)

Ja, und? Das Board of Directors ist der Aufsichtsrat. Nichts anderes steht in Deinem Link beschrieben. Gruß, Andreasl33 23:00, 14. Mai 2007 (CEST)

Nö. Schau Dir mal den Interwikilink und die Unterscheidung zwischen "executive director" und "non-executive director" an. Gruß, Stefan64 23:13, 14. Mai 2007 (CEST)

Executive Directors sind solche Aufsichtsräte, die gleichzeitig im Vorstand sind (nach US-Recht sind die Gremien nicht klar getrennt). Bill Gates ist das aber nicht, er ist non-executive director. Warren Buffett ist executive Director. Beide sind Mitglieder des Aufsichtsrates von Berkshire Hathaway, Warren Buffett zusätzlich noch Mitglied des Vorstands. Gruß, Andreasl33 23:25, 14. Mai 2007 (CEST)

Das Problem scheint mir zu sein, das die Begriffe wegen der unterschiedlichen Rechtssysteme nicht ganz deckungsgleich sind. BTW, unser Lemma Aufsichtsrat führt auf en:Supervisory Board. Gruß, Stefan64 23:37, 14. Mai 2007 (CEST)

Man kann die Zuordnung nach Aufgaben vornehmen. Ein Mitglied des Board of Directors nimmt in dieser Eigenschaft genau dieselben Aufgaben wahr, die ein deutscher Aufsichtsrat wahrnimmt, nämlich Auswahl der Vorstandsmitglieder (bzw. "executives"), Arbeitsverträge für die Vorstandsmitglieder, Absegnung des Jahresabschlusses, etc. Operative Aufgaben werden von non-executive board members nicht wahrgenommen, dies bleibt den executives bzw. Vorständen vorbehalten. Der Begriff Supervisory Board ist eigentlich Synonym und wird von europäischen Firmen häuftig verwendet, um den Charakter des europäischen Aufsichtsrates zu betonen, der ausschließlich überwachende ("supervisory") Funktion hat, d. h. keine executive members hat. Das sind aber nur Feinheiten. Klar ist: Board of Directors = Aufsichtsrat, auch wenn bisweilen Vorstände Mitglieder des BoD sind. Gruß, Andreasl33 23:50, 14. Mai 2007 (CEST)

Ich habe jetzt erstmal im Artikel "Vorstand" abgeändert in den Terminus technicus. Da Du sicherlich mehr Ahnung von der Thematik hast als ich, kannst Du Dich ja bei Gelegenheit mal an dem Artikel Board of Directors versuchen :-) Gruß, Stefan64 00:13, 15. Mai 2007 (CEST)

Reichster Mann: Konsistenz innerhalb des Artikels

Im Artikel steht

>momentan seit neun Jahren in Folge der reichste Mann der Welt (Forbes-Liste 2004)

die unten angegebene Liste zeigt aber dass er "erst" acht Jahre ununterbrochen Nr. 1. ist (mal völlig abgesehen von der Frage, ob der Ikea-Gründer mehr Kohle hat oder nicht)...

Hat er nicht! Mit billigstühlen die nur ein paar tausend mal verkauft werden und einem konzern der in 3jahren so viel umsatz(UMSATZ! NICHT GEWINN!!!) macht wie bill gates aufm konto hat kann man nicht reicher sein. Zum vergleich: Windows XP oder Vista haben sich allein in denn ersten 2 bzw. 1 monat(en) knapp 20millionen mal verkauft. Zu einem preis von 5 oder mehr ikea stühlen^^.


voilalal: ikea verkauft nicht nur stühle :)... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Voilalal (DiskussionBeiträge) 00:30, 10. Jun. 2007) Bitte signiert eure Beiträge, --Don Leut 00:35, 10. Jun. 2007 (CEST)

Vermögen

Die Zahlen, welche die Höhe des Vermögens ausdrücken sollen sind nicht näher bezeichnet. Zu ergänzen sind die einzelnen Zahlen mit der Währung "US-Dollar" und der Satz vor der Aufzählung muss vollständig heißen: "Nach einer Schätzung des Forbes Magazine führt Bill Gates bereits seit dreizehn Jahren die Liste der reichsten Leute der Welt an, sein Vermögen betrug:" --AQ 18:39, 9. Jun. 2007 (CEST)

Siehe Hauptseite 3.7.07:Der mexikanische Telekom-Unternehmer Carlos Slim ist aufgrund gestiegener Aktien nun reichster Mann der Welt und hat somit Bill Gates überholt.--Cheiron94 14:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Reichster Mann der Welt oder nicht?

Derzeit ist es m.E. nicht klar ob man sagen soll, Bill Gates sei der reichste Mann oder nicht. In der letzten News zu dem Thema wurde ja nicht Forbes als Quelle genannt. "Der Titel 'reichster Mann der Welt' für Slim stammt vom mexikanischen Wirtschaftsmagazin 'Sentido Común' und nicht von Forbes, die die Liste nur einmal jährlich veröffentlichen." golem.de Meiner Meinung nach sollte er so lange die neue Forbesliste vorliegt als reichster Mann der Welt gelten. --Willi92 17:59, 10. Jul. 2007 (CEST)

Programmierer?

Die Programmiererfunktion hat er doch wohl nur in seiner Zeit vor Microsoft intensiv ausgeübt, so dass die Reihenfolge im Einführungssatz besser umgestellt wird - oder griff er auch später noch persönlich in Programme ein? --SonniWP2 16:33, 1. Aug. 2007 (CEST)

Widerspruch reichster - zweitreichster Mann

In der Einleitung steht "Gates gilt nach neusten Einschätzungen als zweitreichster Mann der Welt nach Carlos Slim Helú". Weiter hinten folgt "2007 – 56,0 Milliarden US-Dollar, Platz 1". Was ist die Quelle der neusten Einschätzungen, wenn nicht die aufgeführte Tabelle? --jodo 22:45, 9. Nov. 2007 (CET)

„Computerzeit“?

Hallo, ich bin im 1. Abschnitt auf das Wort Computerzeit gestolpert. Inzwischen hab ich zwar ne Vorstellung davon, aber das Wort sollte vermieden werden. Vielleicht kann das mal jemand korrigieren, der ne bessere (oder korrektere) Vorstellung von "Computerzeit" hat als ich. ClemiMD 12:56, 27. Dez. 2007 (CET)

Name

William „Bill“ Henry Gates ist sein voller Name? Warum ist er fast nur als Bill bekannt?

Warum nicht?
Sein Name ist William Henry Gates - und "Bill" ist im Amerikanischen die Abkürzung für William. Ganz einfach.
Genau. Auch Ex-Präsident Bill Clinton heißt korrekt William Clinton. Tomcat0816 01:42, 17. Jan. 2008 (CET)

Einleitung - Vermögen

Laut Forbes ist Bill Gates 2008 nicht mehr der reichste Mann der Welt, mit 58Mrd Vermögen bleibt er hinter Warren Buffett (62Mrd) und Carlos Slim (60Mrd) zurück. [3]

stimmt, ich vermute mal die tatsache wird aber gern verschwiegen weil es eben zum feindbild bill gates gehört...-84.57.186.163 12:38, 6. Mär. 2008 (CET)

MS-DOS

Leider wird nur erwähnt, dass er IBM MS-DOS zukommen liess, aber nicht, dass er beim Deal bluffte und erst nachträglich QDOS kaufte und es als MS-DOS an IBM "zukommen liess". Was wieder seine Fähigkeiten als knallharten Geschäftsmann, nicht als Entwickler, aufzeigt. Dabei verlangte er von IBM Lizenzgebühren statt es nur zu verkaufen und sein finanzieller Durchbruch war liiert mit den hohen Verkaufszahlen von IBMs PC. Gegen Apple und Atari konnte er sich mit DOS vor allem deswegen verteidigen, weil er mit Lotus 1-2-3 exklusiv eine Tabellenkalkulation auf seiner Plattform zur Verfügung hatte. Später kam noch das Office-quasi-Monopol und der Rest ist Cash-Cow Geschichte, Monopolausnutzung, Politik und Marketing, auch mit einiger Vaporware und Fehlern der anderen Marktteilnehmer verbunden. Anders lässt es sich nicht erklären warum Nextstep, OS/2, MacOS und GEM gegen den Emporkömmling Windows 3.11 / 95 / NT verloren...


Das ist ein sehr parteilicher Kommentar. Solche Sachen sollten sehr stark mit glaubwürdigen Quellenangaben versehen werden.

Ein Blick auf die Geschichte von MS genügt und die Haltung des Kommentators wird sehr verständlich. Was Herrn Gates betrifft, so teile ich die Ansicht vom Kollegen Dijkstra in Bezug auf BASIC-Programmierer. FG Michael R. 23:00, 19. Mär. 2008 (CET)

Warum wird nichts verändert?

Habe bereits mehrere Vorschläge für (notwendige) Änderungen gebracht - nichts passiert. Wikipedia ist wohl registrierten Benutzern vorbehalten. Werde künftig keine Artikel mehr bearbeiten.

Habe mal das Komma gesetzt und es in "Person des Jahres" umbenannt so wie es auch von diversen Nachrichtenmagazinen vermeldet worden war. Ich vermute mal das du derjenige bist der das kritisiert hat. Nur wenn du so gern Artikel bearbeitest dann melde dich doch einfach an. Wikipedia ist zwar logischerweise nicht nur angemeldeten Benutzern vorbehalten doch dieser Artikel wird nicht ohne Grund für IP´s gesperrt sein...es gibt halt leider nicht nur Leute wie dich die gern helfen wollen, sondern auch genug die es lustig finden es zu zerstören. Falcon3 15:58, 28. Mär. 2008 (CET)

Religion

Welche Religionszugehörigkeit bzw. Bekenntnis hat er bzw. seine Frau? 11.03.2007

Wieso sollte das relevant sein?
Muss jeder einem Bekenntnis zugehörig sein?
Zur Frage: Gerüchteweise gar keiner. Aber das ist ein Gerücht. BlueScreen-Bertrand 20:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Er ist Atheist: http://www.celebatheists.com/?title=Bill_Gates --BlueScreen-Bertrand 09:01, 6. Feb. 2009 (CET)

Änderung notwendig

Der folgende Satz ist unglücklich formuliert: 2005 war er gemeinsam mit seiner Ehefrau Mann des Jahres des Time Magazine. Wie schön das sich immernoch nichts getan hat!


das mit seiner stiftung ist extrem unglücklich formuliert,sodasss es absolut unverständlich ist!


Man brilliert nicht "auf" der Grundschule, sondern "in" der Grundschule. Ich habe zumindest noch nie ein Mathegenie auf einem Grundschuldach stehen sehen. ^^


  • Auch ist die Anwendung der Zeitformen im Teilabschnitt 'Microsoft' leider falsch, so dass sich widersprüchliche Aussgen ergeben. Man sollte beim Zufügen neuer Informationen die alten Infos in die Vergangenheitsform korrigieren.... --217.91.17.62 12:46, 6. Sep. 2008 (CEST)



Ich glaube ich mag Bill. Er ist nett.

fehlendes komma

Vlt sollte man noch was über sein neue firma bgC3 schreiben infos: http://winfuture.de/news,43128.html--80.144.211.199 13:45, 23. Okt. 2008 (CEST)

Harvard/MIT?

Meines Wissens war Bill Gates am MIT nicht in Harvard. Kann das sein das da was vertauscht wurde? Das MIT und Harvard arbeiten zwar auf einigen Bereichen zusammen, sind aber 2 getrennte Universitäten.

--> MIT/nicht Harvard: http://de.wikipedia.org/wiki/Massachusetts_Institute_of_Technology (nicht signierter Beitrag von Sm0t (Diskussion | Beiträge) 17:56, 10. Jun. 2009 (CEST))

Im dortigen Artikel wird er jedenfalls nicht erwähnt. -- X-Weinzar 22:43, 24. Jun. 2009 (CEST)

Gates als Spender

Nachdem er Microsoft verlassen hat und verschiedene Quellen (aktuell z.B. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,655192,00.html) Gates als einen der größten Spender unter den lebenden Einzelpersonen bezeichnen, schlage ich vor, das oben bei den Infos zu seiner Karriere zu erwähnen und nicht nur im Artikel. der_Tobi 07:29, 15. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Der-Tobi (Diskussion | Beiträge) )

Zeitwirbel?

„Als er [Gates] in der achten Klasse war“ – also im Jahr 1955+8+x. Und „ging mit 13 Jahren auf die private Lakeside School“. Also 1955+13, 1968. „Die Verabredung mit der Computer Center Corporation endete 1970“ setzt eine obere Grenze für die Phase „8. Klasse“: er war 15. Ergo ist er anscheinend mit 6 Jahren in die erste Klasse gekommen – was hierzulande üblich ist, aber nicht zwingend der Fall sein muß. Allerdings wird es jetzt endgültig unübersichtlich, auch Nachrechnen hilft nicht weiter: „Die Verabredung mit der Computer Center Corporation endete 1970“ legt sein Alter ja auf 15 Jahre fest und da im folgenden Text vom „nächsten Jahr“ die Rede ist, wäre eigentlich anzunehmen, daß die dann wegen des Cobol-Systems gegründete Firma nicht von einem 14-Jährigen gegründet sein kann da der da schon 16 gewesen sein sollte.

Irgend etwas stimmt an dem Abschnitt nicht. Zumindest die Darstellungsform. --87.163.53.213 20:49, 18. Okt. 2009 (CEST)

Vermögen

Laut http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_William-Gates-III_BH69.html ist er wieder der Zweit reichste Mann der Welt. (nicht signierter Beitrag von 93.202.46.20 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 11. Mär. 2010 (CET))

Laut www.heise.de ist Gates zum 16. mal in Folge der reichste Mann der Welt mit rund 50Milliarden Dollar rund 40 Milliarden Euro. http://www.heise.de/newsticker/Bill-Gates-erneut-reichster-US-Amerikaner--/meldung/146188 hier nach zu lesen! Aufgrund dieser Fakten habe ich meine Änderung vollzogen. (nicht signierter Beitrag von Hypocritical (Diskussion | Beiträge) 07:51, 2. Okt. 2009 (CEST))

Bill Gates ist laut Forbes Liste 2007 wieder der reichtste Mann der Welt. Sein Vermögen beläuft sich auf 58,54.Milliarden Dollar (42.Mrd. EUR).(nicht signierter Beitrag von 212.186.122.153 (Diskussion) 11:34, 22. Sep. 2007) (und seitdem mehrfach editiert)


Laut Forbes Liste 2008 ist Bill Gates nur noch drittreichster Mann der Welt. Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 85.181.12.66 (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2008)

Bill Gates ist der Reichste Mensch der Welt (nicht signierter Beitrag von 85.16.62.34 (Diskussion) 09:45, 9. Nov. 2008)


Es steht da:

  • "Die gemeinsame Stiftung von Bill Gates und seiner Frau Melinda, die *über ein geschätztes Vermögen von annähernd 29 Milliarden US-Dollar *verfügt, hat bis heute etwa 7,5 Milliarden US-$ des Privatvermögens für *wohltätige Zwecke gespendet".

Wie kann eine Stiftung Privatvermögen haben? (nicht signierter Beitrag von 92.202.7.228 (Diskussion) 20:40, 11. Mär. 2009)

Bill Gates ist wieder der reichste Mensch auf Erden! Sein Vermögen: 40,0 Milliarden US-Dollar (31,2 Mrd. Euro) Quelle: http://www.forbes.com/2009/03/06/billionaires-2009-richest-people_all_slide_2.html?thisSpeed=15000


- toll, jetzt sind 2 reichste Männer in dem Artikel: Bill Gates ist seit 2009 wieder reichster Mensch der Welt, nach dem er 2008 nur auf Platz 3 stand. der Investmentholding von Warren Buffett, der als reichster Mann der Welt gilt


!!!!! - Bill Gates ist am 28. Oktober 1955 geboren worden und nicht am 30. November 1925 oder hätte er 1973 mit 48 noch studiert??? (mit 18 passt doch eher)!!!!! (nicht signierter Beitrag von 78.43.105.72 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 30. Aug. 2009 (CEST))

0,02% von 50 milliarden sind 100 Millionen und nicht 10! (nicht signierter Beitrag von 77.7.125.117 (Diskussion | Beiträge) 21:29, 9. Dez. 2009 (CET))

Nein, es sind wirklich 10 Millionen. --MrBurns 00:32, 1. Feb. 2010 (CET)
Mein ich doch auch... 50.000.000.000/100*0,02=10.000.000 Wer es nicht glaubt, nimmt bitte einen Taschenrechner ;-)--79.195.52.11 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)

Finanzierung des Harvard-Studiums

Laut [4] konnte Bill Gates 1974 keine 397 Dollar für einen Altair 8800 aufbringen. Während dieser Zeit studierte er in Harvard. Wie finanzierte er das Studium? --217.232.223.134 11:34, 3. Apr. 2010 (CEST)

Fragwürdige Formulierungen, Vollständigkeit

Dies ist ein sehr sehr sehr vorsichtig formulierter Artikel. Woran das wohl liegen mag ;-)? Natürlich ist es gerade bei diesem Thema ungemein wichtig, beim NPOV zu bleiben. Im Abschnitt Kontroversen stand im zweiten Satz: "persönlich für eine angeblich skrupellose Expansionsstrategie" Das ist ganz bestimmt nicht NPOV, weil es durch die Formulierung impliziert, dass die Vorwürfe haltlos wären. "Eine angeblich skrupellose" bedeutet nichts anderes, als dass die, welche diesen Vorwurf erheben, nur ihre eigene, aus der Luft gegriffene Meinung vertreten. "Skrupellos" wäre auch wirklich übertrieben und sachlich falsch, weil es auch Mord und dergleichen einbeziehen würde. Ich habe das mal geändert in: "für die aggressive Expansionsstrategie " geändert. Dass MS "aggressiv" agieren, ist so allgemeiner Konsens, dass auch Steve Ballmer es nicht leugnen würde.

Da gibt es noch viel zu ändern an diesem Artikel und als angemessen ausführlich kann er auch nicht gerade gelten. Ein paar Zitate von Herrn Gates wären zum Beispiel sehr erhellend. (nicht signierter Beitrag von Zettberlin (Diskussion | Beiträge) 15:28, 11. Mai 2010)

Ich hab's geändert in für eine aggressive. Es sei denn, es gibt eine gute Quelle, welche MS eindeutig aggressivität bescheinigt. Auch wenn Bill-Bashing hip ist, kann der Artikel neutral sein. --Neil my talk 15:48, 11. Mai 2010 (CEST)
Gut, so ist die Formulierung zwar schwammiger aber noch akzeptabel, verglichen mit dem Unsinn, der vorher drin stand. Belege dafür, dass MS aggressiv agiert? Mal im Ernst: was soll das? Ich meine diese Frage nicht rhetorisch. Folge doch mal diesem Link: [5] 700 Treffer zwei Drittel enthalten Aussagen von namhaften Wirtschaftsjournalisten etc. die genau das sagen: Microsoft agiert aggressiv. Einige der Treffer zeigen auf microsoft.com und auf Partner von MS. Aggressivität gilt im Sprachgebrauch der Industrie auch durchaus nicht als etwas Negatives. Belege Du doch bitte, dass MS nicht aggressiv expandiert.
Da fällt mir ein.... Jetzt liegt folgendes Buch neben mir: "Die Microsoft Fibel" Ullstein Taschenbuchverlag 2001 von David Thielen. Thielen hat in den 1990ern für MS gearbeitet und wenn man sein Buch liest, kommt einem Microsoft sogar überaus aggressiv vor.
Aber genug davon!
Was anderes: "wenn Bill-Bashing hip ist" Es ist nicht "hip" Gates wirklich zu bashen. Das gilt als albern und überholt. Wenn man etwas gegen ihn sagen will, genügt es voll und ganz, sein Tun und Reden ganz sachlich darzustellen. Und je sachlicher, desto besser.
Übrigens: sorry für das Top-Posting und dass ich die Unterschrift wieder mal vergessen hatte - ich will mir Mühe geben... --Zettberlin 18:17, 11. Mai 2010 (CEST)

Geld stapeln

Wenn Bill Gates sein ganzes Geld in 1000-er Noten wechseln würde und es dann stapelt,
wäre der Stapel ein zwanzigstel der Mondbahn. (siehe Bild)

Rechnung

Geld= 81´000´000´000

81´000´000´000 : 1000 = 81´000´000(gewechseltes Geld)

Dicke von einer 1000-er Note beträgt ca. 0.25mm

81´000´000 * 0.25mm = 20´250´000mm = 20,25km

Distanz zur Erde und Mond = 405´000km

405´000km : 20´,25km = 20´000km

Datei:Mond und Erde.jpg
Bildlich dargestellt

Wir hatten in der Schule den Trillionenraum, daher habe ich mir diese Frage gestellt und sie dann wie beschrieben ausgerechnet.Alainwalker--Alainwalker 19:45, 13. Nov. 2010 (CET) --Alainwalker 18:12, 11. Nov. 2010 (CET)

Deine Rechnung ist falsch, bei der Multiplikation ist ein Fehler unterlaufen, es sind "nur" 20.250.000mm oder 20,25km. Außerdem ist das für den Artikel irrelevant, mal abgesehen davon, dass sein Vermögen zum Großteil aus Aktien besteht, die man nicht so einfach in Geldscheine umwechseln kann, und sein Vermögen nach Forbes nicht 81 Mrd. US$, sondern 54 Mrd. US$ beträgt. --MrBurns 04:51, 12. Nov. 2010 (CET)

unter Sonstiges einfügen???

Ja schon, aber trozdem wäre es eigentlich interessant zu sehen wieviel Geld er überhaupt besitzen würde, wenn an davon ausgeht alles in 1000-er Noten wechseln zu können. Und mit dem Bild ist es noch eine wahnsinns Vorstellung.
Unter Sonstiges könnte man das eigentlich schon einfügen. Übrigens habe ich im Artikel noch die Signatur reingestellt, was im englischen Artikel ebenfalls drin ist. --Alainwalker 19:45, 13. Nov. 2010 (CET)

Nein, nicht einfügen. Auch wenn deine Rechnung nach MrBurns Anmerkung dazu weitgehend korrigiert wurde (aber längst nicht vollständig: Es handelt sich immer noch um den Radius der Mondbahn, und 20 km sind 1/20.000 von 400.000 km, nicht 1/20, Gates hat immer noch weniger als 81 rd. Dollar, und wenn man km durch km dividiert, fällt die Einheit weg), bleibt das enzyklopädisch irrelevant. Wir rechnen auch die Fläche Deutschlands nicht in Fußballfelder um, und also auch nicht Gates' Vermögen in Tausenderscheinestapelhöhen oder Bruttoinlandsprodukte von südostasiatischen Kleinstaaten. --YMS 20:02, 13. Nov. 2010 (CET)

Codex Leicester

Bill Gates ist doch im Besitz von Leonardo Da Vincis Notizbuch das Codex Leicester, welches er im Jahr 1994 für 30,8 Millionen US-Dollar ersteigert hat. Das steht aber nicht im Artikel. --Alainwalker 11:39, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Bill Gates, im Artikel Codex Leicester steht es. Ob es für den Artikel über Bill Gates relevant genug ist? Ich weiß ja nicht. Ist das eine Sache, die großen Presserummel erzeugte und wichtig ist? Alle möglichen Details sollen ja nicht in unsere Artikel.
Und: Generell bräuchten wir zum Beleg der Aussage noch eine Quelle. Eine solche wurde leider von Benutzer:Rilegator beim Anlegen des Artikels Codex Leicester nicht angegeben und aktuell ist auch keine vermerkt.
Beispielsweise: Ob in Gates Gartenteich in seinem Haus in Stadt x nun 350 oder 400 Goldfische schwimmen, würde nicht interessieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:23, 16. Nov. 2010 (CET)
Eine Seite aus dem Codex Leicester

Bild

Also ich habe unter Wikipedia Commons nach geschaut und habe dann anschliessend dieses Bild gefunden, wenn du meinst wegen denn Quellen. Irgendwie wäre es aber schon noch gut, es ins Artikel zu fügen. --Alainwalker 17:21, 19. Nov. 2010 (CET)

Eine der zahlreichen Quellen zum Thema des Erwerbs der Handschrift durch Gates befindet sich hier:
Charles Nichol: Leonardo da Vinci – Die Biographie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 690 f., ISBN 978-3-10-052405-8.
Im Artikel Codex Leicester ist sie jetzt als Einzelnachweis vermerkt. Ob der Besitz des Kodex nun im Artikel "Bill Gates" Erwähnung finden soll, überlasse ich denen, die sich um die Pflege und Entwicklung dieses Artikels bemühen - also Euch. Viele Grüße und frohes, neues Jahr. --Rilegator 14:43, 1. Jan. 2011 (CET)

Gates unterstützt das TRIPS-Abkommen

Gibt es dafür eine Quelle, ansonsten sollte man es entfernen... Ich konnte jedenfalls keine finden. 93.229.200.239 09:09, 12. Feb. 2011 (CET)

Bill Gates Aktienanteil ...

.... ist wesentlich niedriger als gleich am Anfang angegeben, z.Z. ca. 583,97 Mio. im Wert von ca. 16,06 Mia. mit einem Anteil von ca. 6.95% an Microsoft.

Quelle (sh bei "Top 10 Other Holders: MSFT"):

www.dailyfinance.com/company/microsoft-corporation/msft/nas/institutional-ownership

--Viktor 05:45, 14. Feb. 2011 (CET)

zweitreichster mensch der welt

auf der liste der reichsten ist er jetzt auf platz 1 (nicht signierter Beitrag von 92.203.100.24 (Diskussion) 13:32, 25. Sep. 2011 (CEST))

Formulierung der Kritik

Da Gates nicht mehr "voll" bei Microsoft arbeitet, sollte die Formulierung der Kritik vielleicht in die Vergangenheit gesetzt werden, oder wird ihm ernsthaft noch ein Monopolbestreben vorgeworfen, wenn er nichtmal mehr eine tragende Rolle im Unternehmen spielt? -- 141.31.182.33 02:20, 13. Okt. 2011 (CEST)

wozu Unterschrift

In einem anderen Artikel ging es damit los, dass erfragt wurde, ob man die Unterschrift wieder einfügen solle und dürfte, es wäre doch in vielen anderen Artikel auch so! Mal davon ab, dass das für sich sowieso kein Argument ist - wozu eine Unterschrift, wenn man mal über das billige Argument hinausschaut, dass es schnell und einfach machbar ist und vermeintlich gut und "vollstängig" aussieht.

Wozu es Text und Bild gibt es ebenso banal wie egitim. Aber welchen Sinn hat eine Unterschrift? Ich sehe keinen Informationsgehalt. Ich sehe im Gegensatz dazu eine gewisser Widersinnigkeit und Leichtsinnigkeit, ist doch eine Unterschrift zunächst nur dazu da, dass nur "ihr Eigentümer" damit zeichnet, nicht dazu, dass es im Internet bei Wikipedia "Blaupausen" davon gibt. Auch die Sichtweise, dass so schnell schon kein Missbrauch und Schaden eintreten wird, führt nicht weiter. Im Alltag geben Wirtschaft und Kapitalismus die Frage der Beweislast vor. Man darf etwas tun, bis ein Schaden bewiesen ist - nicht etwa, dass man es unterlassen muss, bis ein Schaden ausgeschlossen ist. Aber diese Denkweise ist eigentlich einem Lexikon nicht würdig. Und da wie gesagt im Gegensatz zu Text und Bild ein wirklicher Sinn und Informationsgehalt fraglich ist, scheint diese "Unterschriftenmanie" in WP eigentlich sehr fragwürdig und bedenklich. --Jan2010 09:16, 1. Jan. 2012 (CET)

Vater von Bill Gates III.

Der Vater von Bill Gates III. (der Microsoft Gründer) ist in dem Wikipedia Artikel über Bill Gates III. als Bill Gates II. ausgegeben. DAS IST FALSCH!!! Der Großvater von Bill Gates III. hieß Bill Gates II. Sein Sohn, also der Vater von Bill Gates III., änderte seinen Namen in Bill Gates Jr. bevor er der Armee beitrat, da er nicht wollte, dass jemand von ihm als verweichlichtes, priviligiertes Kind denkt. Da nun der Vater von dem Micorsoft Gründer Bill Gates nicht mehr "the Third" hieß, wurde er (der Microsoft Gründer) kurzerhand zu "Bill Gates the Third".


Die Information stammt aus dem Buch "Up close: Bill Gates" by Marc Aronson Seite 23. ISBN:978-0-670-06348-2

-- Dexterrohho Dexterrohho (Diskussion) 14:47, 10. Mär. 2012 (CET)

Bill & Melinda Gates Foundation

Im Artikel heißt es:

"Die gemeinsame Stiftung von Bill Gates und seiner Frau Melinda, die über ein geschätztes Vermögen von annähernd 29 Milliarden US-Dollar verfügt, hat bis heute etwa 7,5 Milliarden US-$ des Privatvermögens für wohltätige Zwecke gespendet, ..."

Ich schlage zur Vermeidung eines kurzen "Stolperns" beim Lesen (wegen des Relativsatzes -- "die" bezieht sich spontan scheinbar auf die Frau) folgende Formulierung vor:

Bill Gates und seine Frau Melinda unterhalten gemeinsam die Stiftung 'Bill & Melinda Gates Foundation', die über ein geschätztes Vermögen von ... verfügt.

-- Wilbert 79.194.66.251 12:26, 2. Aug. 2012 (CEST)

Nein, "die" bezieht sich auf die Stiftung (nach unserem Artikel zu der sind es allerdings "rund 35,2 Mrd. US$ (Stand: März 2010)"). Wie hoch Melindas Vermögen ist, hängt wohl praktisch vollständig vom Ehevertrag mit Bill ab. In der Forbes-Liste jedenfalls ist sie nicht aufgeführt, und ausser jener Heirat hat sie wohl auch nicht viel gemacht, was sie zur Multimilliardärin machen könnte (mit 29 Milliarden hätte sie gar wie Bill einen Top-Ten-Platz in The World’s Billionaires inne). --YMS (Diskussion) 18:36, 2. Aug. 2012 (CEST)

In meinem Vorschlag bezieht "die" sich doch auch auf die Stiftung, oder etwa nicht? Der Unterschied besteht darin, daß dies bei meiner Formulierung auf den ersten Blick klar ist, bei der bisherigen aber erst auf den zweiten. Die Informationen über das Vermögen von Melinda sind dem Durchschnittsleser zweifellos gar nicht bekannt, aber unabhängig davon fragt sich doch ohnehin, weshalb der eindeutige Bezug erst durch Rückschlüsse oder sonstiges Überlegen hergestellt werden sollte, wenn er doch auf einfachste Weise auch durch bereits sprachlich in sich zweifelsfreie Formulierungen unmittelbar erreicht werden kann. Es ist eine uralte Grundregel, daß bei Relativsätzen, denen zwei Substantive mit gleichem Genus vorgestellt sind, deren Reihenfolge so gewählt werden soll, daß das Substantiv, auf das sich das Relativpronomen bezieht, diesem möglichst direkt vorangeht. (nicht signierter Beitrag von 217.225.226.71 (Diskussion) 21:22, 3. Aug. 2012‎)

Du hast recht, Verzeihung. --YMS (Diskussion) 21:28, 3. Aug. 2012 (CEST)

Aber geändert wird nichts? -- Wilbert 79.194.66.244 12:13, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe deinen Formulierungsvorschlag nun in den Artikel übernommen (plus zwei minimale weitere Änderungen dort). Zahlen aktualisiert oder dergleichen habe ich bei der Gelegenheit nicht. --YMS (Diskussion) 13:02, 7. Aug. 2012 (CEST)

Okay, danke! -- Wilbert 79.194.66.244 14:41, 7. Aug. 2012 (CEST)

Der grosse systemarchitekt

die normative kraft des faktischen ist nur ein aspekt. der schnelle dollar hat unsern freund bill ist sehschwach für die artekturen seiner systeme gemacht. was soll es hat sich ja noch kaum einer beschwert über die produkte aus dem haus microsoft. und 2012 wurden die kacheln entdeckt.

79.250.160.11 20:20, 12. Jan. 2013 (CET)

Mit den Kacheln hat Gates wohl nichts mehr zu tun, seit einiger Zeit sitzt Steve Ballmer am Ruder. --MrBurns (Diskussion) 20:35, 12. Jan. 2013 (CET)

Weiteres Betriebssystem von Bill Gates

Er hat auch das Basic Betriebssytem für Commodore geschrieben (C64,C128....). Auf dem Startbildschirm steht oben Micrsoft. Ich finde das gehört in den Artikel, weil das seiner Zeit auch ne große Nummer war. --Motte.andreas (Diskussion) 05:10, 2. Feb. 2013 (CET)

Auf jeden Fall hat der Link zu Altair BASIC gefehlt, und der von dort zu Microsoft BASIC. Ich habe beide nun mal eingebaut und versucht, deutlich zu machen, dass sich daraus dann diverse weitere Heimcomputer-BASICs entwickelt haben. Inwiefern Gates etwa bei Commodore BASIC noch persönlich involviert war, weiß ich nicht. --YMS (Diskussion) 12:25, 2. Feb. 2013 (CET)

MS-DOS von CP/M geklaut ?

Das Microsofts MS-DOS nur ein gering abgewandeltes Produkt der Konkurrenzfirma CP/M war und sie dies als ihre eigene Schöpfung ausgegeben haben, fehlt völlig.

http://www.wasistwas.de/technik/beruehmte-personen/artikel/link//3fb8edf2ec/article/mr-microsoft-wird-55.html

Gerade im Kontrast zum Thema TRIPS-Abkommen sollte das schon rein. Gary Kildall sollte in diesem Zusammenhang genannt werden. Zitat Chip.de : "DOS kam nicht aus heiterem Himmel: Die konzeptionelle Vorarbeit einschließlich der Benennung von Befehlen war mit CP/M bereits geleistet - von Gary Kildall."

http://www.chip.de/artikel/25-Jahre-PC-Die-Konkurrenten-CP_M_12805344.html (nicht signierter Beitrag von 87.186.44.138 (Diskussion) 05:10, 27. Apr. 2013 (CEST))

Dem Punkt Vermögen ist zu entnehmen, dass Bill Gates Geld an wohltätige Zwecke spendet.

Hierzu sehr interessant was der französische Journalist Frederik Dupois heraus gefunden hat und ebenfalls aufgenommen werden sollte.

"Insbesondere die Bill-Gates-Stiftung ist eine Scheinstiftung, sie scheffelt jährlich Milliarden Dollars, indem sie in teilweise extrem fragwürdige Unternehmen investiert. Schenkungen und Förderungen finden nur in einem geringen Maß statt, gerade so viel, dass die Stiftung von der Steuer befreit bleibt. Im Jahr 2007 ist das Stiftungsvermögen schon auf 33 Milliarden Dollar gewachsen."

http://derstandard.at/3174633 http://www.3sat.de/programm/?viewlong&d=20080527

Nach dem Motto Siegermächte schreiben die Geschichte. Da weiß man dann gleich warum so händeringend versucht wird die Freiheit im Internet einzuschränken. Teilweise auch hier auf Wikipedia, wo die Autoren gebrieft werden. Das diese sich nicht schämen.

http://web.de/magazine/finanzen/wirtschaft/17279784-wikipedia-werbeplattform-konzerne.html

Bill Gatesist zweifelsohne ein genialer Geschäftsmann, der gerade aber auch mit Kartellrechtsverletzungen und illegalen Geschäftspraktiken zum reichen Mann geworden ist.

Kritik oder Kontroverse ?

Warum wird vorhandene Kritik nicht auch beim Namen genannt ? Das wirkt sehr beschönigend und stellt ihn als Saubermann hin. Umgekehrt und genau so falsch könnte man behaupten, dass er bereits in jungen Jahren gezeigt hat zu was er bereit zu tun, um das zu bekommen was er will. Erst einen Fehler einschleusen, ihn dann wieder entfernen um dafür etwas zu bekommen.

Tanja --87.186.44.35 04:16, 27. Apr. 2013 (CEST)

Zu CP/M: es stimmt, dass DOS sich z.B. bei den Namen der Befehle an CP/M orientiert, aber mMn ist es doch sehr fraglich, ob DOS so vile von CP/M abgekupfert, hat, dass das urhebrrrecht verletzt wird. "Look and Feel" alleine reichtd afür nicht (siehe auch en:Apple Computer, Inc. v. Microsoft Corporation). --MrBurns (Diskussion) 10:03, 5. Aug. 2013 (CEST)
Erst letzte Woche lief eine Reportage über Bill Gates und Microsoft im Fernsehen, wo auch der Punkt bzgl. MS-DOS zur Sprache kam. Er hat es als QDOS für 50.000 $ gekauft und an IBM als MS-DOS für eine Beteiligung von 3 $ pro verkauftem System mit MS-DOS weitergekauft - so begann der Aufstieg Microsofts (damals nur 12 MA) und die Zusammenarbeit mit IBM. --91.192.15.71 18:35, 7. Aug. 2013 (CEST)
mMn war de entscheidende Schachzug von MS, dass man darauf bestanden hat, das Recht zu behalten, MS-DOS an andere Hersteller zu verkaufen, damit löief DOS dann auch auf so ziemlich allen IBM-PC-Klonen, wo MS wohl deutlich mehr als 3$ pro Kopie erhalten hat und außerdem wurde der IBM-PC bei den Verkaufszahlen ja recht bald von seinen Klonen überholt... --MrBurns (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2013 (CEST)

Leserrückmeldung: Auf dieser Seite steht "Ga…

84.183.239.50 hinterließ diesen Kommentar am 12. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Auf dieser Seite steht "Gates wurde als zweites von drei Kindern des wohlhabenden Rechtsanwalts William H. Gates II (* 30. November 1925) und der Lehrerin Mary Maxwell Gates (1929–1994) geboren." aber steht diese Aussage nicht im Widerspruch mit dieser Angabe "Mary Maxwell Gates (* 5. Juli 1929 in Seattle; † 9. Juni 1994 ebenda) war eine US-amerikanische Geschäftsfrau und Vorstands-Mitglied in verschiedenen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Sie war die Mutter von Microsoft-Mitgründer Bill Gates." von der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Maxwell_Gates oder "Sein Vater, William H. Gates Sr., war ein angesehener Anwalt, seine Mutter, Mary Maxwell Gates, arbeitete im Vorstand einer großen Bank." von der Seite http://www.pcgames.de/Bill-Gates-Person-86540/Specials/Bill-Gates-Vom-Mega-Nerd-zum-Milliardaer-die-Geschichte-seines-Aufstiegs-649871/.

Die Lösung lautet vermutlich "Bei Bills Geburt war sie nur Lehrerin", aber dennoch bitte prüfen, ggf. anders formulieren. --YMS (Diskussion) 09:49, 5. Aug. 2013 (CEST)

Studienfächer

Der Satz "1973 ging Gates an die Harvard University, um dort zu studieren" ist unzureichend. Für welche Fächer hat er sich eingeschrieben? --Skraemer (Diskussion) 16:40, 24. Aug. 2013 (CEST)

Stiftung zum Steuersparen

Bevor man Zahlen in den Raum stellt wonach Milliarden gespendet wurden, sollte man aber erst zeigen dass dadurch noch mehr Milliarden an Steuer gespart wurden. Die praktisch am Finanzamt vorbei an SEINE STIFTUNG gingen. Was wäre wenn wir alle Stiftungen gründen würden und statt Steuer zu zahlen unsere Stiftungen kreditieren. Dieser Mann hat schwere Verbrechen ausgeübt, Kartellverbrechen zB. und ist auch teilweise von Gerichten verurteilt worden. Es ist wichtig zu erwähnen dass Microsoft der größte und meist verbreitetste Computervirus der Welt ist. --EichertC (Diskussion) 08:52, 22. Nov. 2013 (CET)

Spionage bei Apple in den 1980er und Geheimabkommen mit Steve Jobs im Jahre 1996

Gates Spionage bei Apple bezüglich des Macintosh fehlt im Artikel. 92.72.101.85 00:21, 21. Jan. 2014 (CET)

Unter anderem die Maus und das Scroll-Down Menü fanden sich in Gates neuem Windows-System auf einmal wieder. 92.72.101.85 00:23, 21. Jan. 2014 (CET)

92.72.101.85 00:24, 21. Jan. 2014 (CET) Gates gab selbst zu vom Betriebssystem des Macintosh beeindruckt zu sein. Als Softwarezulieferer belieferte er Apple und besorgte sich unauffällig Informationen bei den Technikern von Apple. 92.72.101.85 00:30, 21. Jan. 2014 (CET) Wie durch Zauberhand hatten dann die Computer den Entwicklungsrückstand zum Macintosh aufgeholt. Es kam zu einem Treffen zwischen Steve Jobs und Bill Gates. Gates bot ihm aber in diesem Streit die Stirn. 92.72.101.85 00:31, 21. Jan. 2014 (CET)

Erst 1996 einigte sich Steve Jobs mit Bill Gates in einem Geheimabkommen und ließ die Plagiatsvorwürfe gegen ihn fallen. Im Gegenzug erhielt Apple einen Check von 150 Millionen US-Dollar und Programme von Bill Gates. 92.72.101.85 00:48, 21. Jan. 2014 (CET)

Vegane Ernährung und Produkte, welche Fleisch ersetzen sollen

Laut einem Bericht der BBC [6] ernährt sich Gates vegan. Er selbst stellt im Internet Verfahren und Produkte vor, welche Fleisch ersetzen könnten (The Gates Notes). Gates investiert wohl auch in diese Firmen. Vielleicht kann dies ja jemand für den Artikel aufbereiten. Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.35.239.214 (Diskussion) 12:18, 24. Jan. 2014 (CET))

Was ist denn nun korrekt?

"At age 17, Gates formed a venture with Allen, called Traf-O-Data". "Zusammen mit seinem Schulfreund Paul Allen gründete Bill Gates mit 14 Jahren seine erste Firma Traf-O-Data". Dazu sagt das Netz, 1972 ist der Laden gegründet wurden, nach Adam Riese stimmt wohl eher 17.--Darktrym (Diskussion) 14:43, 14. Mär. 2014 (CET)

Aktienanteil an Microsoft

Die Angaben in der Einleitung zur Höhe des Aktienanteils von Gates an Microsoft sind veraltet: http://www.forbes.com/sites/danalexander/2014/05/02/bill-gates-now-owns-less-of-microsoft-than-steve-ballmer/ 178.197.238.106 04:41, 3. Mai 2014 (CEST)

Sir oder kein Sir?

Während im Artikel steht, dass Gates als Amerikaner der Titel "Sir" nicht zuerkannt wurde steht es doch im ersten Satz vor seinem Namen. Was stimmt denn nun? 87.157.50.241 13:02, 20. Aug. 2014 (CEST)

Wurde in der Einleitung erst kürzlich ohne weitere Angaben eingefügt und von mir daher nun wieder entfernt. Danke für den Hinweis! --YMS (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2014 (CEST)

Reichster Mann der Welt

Im Artikel werden mit Stand Dezember 2013 72,2 Mrd. $ als Vermögen angegeben, laut Forbes sind es (mittlerweile?) 80,9 Mrd. $: http://www.forbes.com/profile/bill-gates/# (nicht signierter Beitrag von 46.115.19.252 (Diskussion) 10:16, 27. Okt. 2014 (CET))

also reichster Mann der Welt kann so nicht stimmen, bei nur 79,2 Mrd. $, Die Vermögen von Rothschild's, Warburgs, Rockefeller's, Schiff's, Vanderbilt's etc. übersteigen diese relativ kleine Summe "Bill Gates" bereits um das Tausendfache (nicht signierter Beitrag von 84.187.207.4 (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2016 (CEST))
Es ist kein Geheimnis, dass die Familie Rothschild durch die Ereignisse in der jüngeren Geschichte ein gigantisches Vermögen anhäufen konnte. Historiker und Forscher sind sich uneinig darüber, wie viel die Familie überhaupt genau besitzt. Die Schätzungen beginnen bei 350 Milliarden Dollar, gehen bis eine Billion, laut einem Bericht von Billionaires Australia reichen andere Schätzungen sogar bis 500 Billionen (englisch: trillion) Dollar.
  1. WEITERLEITUNG [[http://www.billionairesnewswire.com/only-trillionaire-family-history/

]] (nicht signierter Beitrag von 84.187.207.4 (Diskussion) 11:09, 30. Mai 2016 (CEST))

Aktuelles Amt bei Microsoft wohl veraltet

In der Einleitung steht er sei Chairman of the Board (vergleichbar mit einem Aufsichtsratsvorsitzenden).

Gemäss der englischen Wikipedia ist er das nicht mehr, sondern hat ein anderes Amt inne. Vielleicht ist auch der Artikel Microsoft betroffen. Danke für den, der Zeit hat, dies genau anzuschauen. --KurtR (Diskussion) 23:04, 13. Mai 2017 (CEST)

Einordnung in die Zeitgschichte

Um die Entwicklung des jungen Mannes einordnen zu können, mag folgender Absatz hilfreich sein: ...Bill Gates kam an eine Schule, die ihren Schülern unbeschränkten Zugang zu einem der ersten Time-Sharing-Computerterminals bot. Danach gefragt, wie viele seiner Altersgenossen damals eine solche Möglichkeit gehabt hätten, meinte Gates: "Wenn es weltweit 50 waren, würde mich das sehr wundern. Ich hatte als Jugendlicher einen besseren Zugang zur Softwareentwicklung als wohl jeder andere zu dieser Zeit." Quelle: Robert H. Frank: Ohne Glück kein Erfolg. Verlag: dtv, München 2018 ISBN: 9783423281478 http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-ohne-glueck-kein-erfolg/1547309 Jla net.de (Diskussion) 07:12, 27. Feb. 2018 (CET)

Person of the Year 2005

Auf der Wikipedia-Seite von Melinda Gates, von Paul David Hewson, auch "Bruno" genannt, und auf der Seite über die Person of the Year steht, dass Melinda und William "Bill" Henry Gates III zusammen mit Bruno 2005 vom "Time Magazine", zu Dritt, zur Person of the Year gewählt wurden. Aber auf der Wikipedia-Seite von Bill wird Bruno nicht erwähnt.

Ein großes Dankeschön an die- bzw. denjenigen, die bzw. der die entsprechende Quelle findet und es in der Enzyklopädie Wikipedia ändert. Vielen herzlichen Dank, --Sandy Sandy (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2019 (CET)

Herkunft

Es ist nicht ganz auszuschliessen, dass Bill Gates deutsche Vorfahren hat. Denn der Familienname "Götz(e)" oder "Goetz(e)" wurde gelegentlich angelisiert zu "Gates". Wer weiss etwas? --Fibe101 (Diskussion) 10:51, 19. Mai 2019 (CEST)

Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Bill_Gates (bei der Abstammung ist die engl. WP meist im Gegensatz zur deutschen gut zu gebrauchen, weil es dort keine NS-Paranoia/weniger politische Korrektheit gibt). --Gabbahead. (Diskussion) 12:32, 19. Mai 2019 (CEST)
Wobei das recht arbiträr ist, die meisten Amerikaner haben irgendwelche deutschen Vorfahren. Interessanter wird es immer erst dann wenn die sehr spät eingewandert sind bzw. noch Kontakte in ihre Herkunftsländer haben.--Antemister (Diskussion) 13:08, 19. Mai 2019 (CEST)

Unstimmigkeit (Abschnitt) frühe Jahre

"Zusammen mit seinem Schulfreund Paul Allen gründete Bill Gates mit 14 Jahren seine erste Firma Traf-O-Data. Sie entwickelten ein System zur Messung von Verkehrsströmen, welches auf dem Prozessor Intel 8008 lief und ihnen 20.000 US-Dollar einbrachte. Die Vereinbarung mit der Computer Center Corporation endete 1970..."

  • Aber der Prozessor 8008 wurde erst 1972 vorgestellt, wie direkt verlinkt bzw. angezeigt wird.

In der englischen Wikipedia liest sich das etwas anders: "At 17, Gates formed a venture with Allen called Traf-O-Data to make traffic counters based on the Intel 8008 processor.[35]"

  • Meine Vermutung: In der verkürzten deutschen Version ist der Ablauf (und die Sätze) durcheinander geraten und diese Aktivität war auch etwas später (mit 17 Jahren), das passt auch mit dem Prozessor. --2A01:C22:341D:B500:E16C:89D2:DBF0:3404 14:28, 2. Okt. 2019 (CEST) (sorry, suche noch nach meinem Wiki-Account)

Artikel und Fotos in der New York Times zeigen Gates mit Epstein?

Warum findet das hier keinen Niederschlag. Ist er ein Heiliger der Computerbranche?

Bill Gates Met With Jeffrey Epstein Many Times, Despite His Past vom Oktober 2019
--2003:C5:7747:8700:45D6:AC76:D053:F495 15:49, 1. Jan. 2020 (CET)
Was konkret sind die Vorwürfe, liebe IP-on-a-mission? Epstein war wohl ein Arschloch, aber Treffen mit ihm sind kein Strafbestand.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:12, 1. Jan. 2020 (CET)
Es wird täglich gruseliger mit diesem B.G. [7] --2003:C5:774A:A400:D986:691E:7B38:716E 08:07, 2. Mai 2020 (CEST)
Die Frage an dich möchtest du aber nicht beantworten? --Schotterebene (Diskussion) 08:14, 2. Mai 2020 (CEST)

--Rabanus (Diskussion) 03:27, 5. Mai 2020 (CEST)Zur Kritik an Bill Gates Flugreisen

Ich finde den Flugkilometer-Vergleich mit 10.000 Normalmenschen albern, obgleich ich mir selbst aus Umweltschutzmotiven jedes Fliegen verkneife. Aber ich habe auch nicht wie die Gates weltweit zu verteilen.

Darum: Wer viel bewegt, darf sich auch viel bewegen. Und dafür genügt nicht immer Fahrrad oder Paddelboot.

Und wenn man den Luxus vergleichen möchte, dann nicht mit den 39-Euro-Shoppingfliegern Berlin-Paris, sondern passender mit Trump, denn von dessen Barden kommt solche Kritik - wie auch an Greta usw.

Tendenzdrehung will ich nicht, aber Sensibilität soll sein, wenn mit Schlamm geworfen wird. (nicht signierter Beitrag von Rabanus (Diskussion | Beiträge) 03:27, 5. Mai 2020 (CEST))

Die Quelle 44 (Lund-University) gibt nicht an, dass alleine Bill Gates 10000-mal so viel Kohlenstoffdioxid emittiert wie ein "durchschnittlicher" Mensch (ohnehin, da stimme ich zu, ein relativ irrsinniger Vergleich). 1600 Tonnen bleiben natürlich circa das 200fache des durchschnittlichen Ausstoßes der Deutschen, die Zahl aus der Quelle bezieht sich aber nur auf die Flugemmissionen und nicht auf die generellen Emmissionen, wie es im Artikel dargestellt wird.--SimmanuelK (Diskussion) 12:45, 14. Mai 2020 (CEST)SimmanuelK

UNO Unterwanderung

https://www.boell.de/de/2017/11/20/milliardaere-bestimmen-globale-agenda - Die Bill and Melinda Gates Foundation hat eine PR-Firma dafür bezahlt, heimlich den einzigen UN-Prozess zur Regulierung von Gene-Drive-Technologien - der unkontrollierten Freisetzung genetisch manipulierter Lebewesen - zu unterwandern. Darauf lassen über 1.000 E-Mails schließen, die am vergangenen Montag offengelegt wurden.

Dieser Artikel ist keine Verschwörungstheorie, sondern stammt von einer Regierungswebsite anno 2017 - Das gehört in den Artikel. -- 77.64.140.242 20:55, 5. Mai 2020 (CEST)

Abschnitt: Coronaimpfung und Warnung vor Pandemien

Hallo, ich habe den Abschnitt zu seiner Arbeit zu Pandemien verschoben aus dem Abschnitt aus "Kontroversen" hin zu "Privatleben". In dem Abschnitt wird faktisch nur sein Engagement aufgeführt, allerdings behandelt er keine von relevanten Stellen geführte, signifikante Kritik; diese wäre aber Bedingung, um von einer Kontroverse zu sprechen. Diese kommt aber letztlich nur von ein paar Aluhütlern. Die Einordnung des Abschnitts unter "Kontroverse" soll wohl suggerieren, dass es eine gäbe, aber sie wird, wie gesagt, nicht behandelt. Daher die Verschiebung zu Privatleben, direkt unter den Abschnitt zur Foundation, da passt das inhaltlich wohl am ehesten. --Fritzbox D 22:35, 5. Mai 2020 (CEST)

Kritik nicht, man könnte aber erwähnen dass er in Zusammenhang mit Corona ein Lieblingsopfer von Verschwörungstheoretikern ist so dass sich sogar die Bundesregierung vor einigen Tagen veranlasst sah, die Stiftung deshalb in Schutz zu nehmen und deren Arbeit ausdrücklich zu würdigen.--Claude J (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2020 (CEST)

Falsche Angaben - Bitte um Korrektur, da der Artikel gegen Bearbeitung gesperrt ist.

Es ist nicht korrekt, wie im Beitrag genannt, dass Bill Gates weiterhin aktiv als Berater für Microsoft beschäftigt sei auch aus dem Aufsichtsrat der Berkshire Hathaway hat er sich zurückgezogen. Vgl. Stellungnahme und Veröffentlichungen in der Tagesschau1 sowie div. andere Publikationen2. Er widmet sich seit dem 14.03.2020 vollständig dem Engagement der Bill & Melinda Gates Foundation.

Es wäre schön, wenn die Fehlinformationen im Beitrag korrigiert und die Ergänzungen vorgenommen würden, da der Beitrag zur Bearbeitung gesperrt ist.

Quellen:

1 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gates-microsoft-101.html

2 https://www.wallstreet-online.de/nachricht/12281027-roundup-2-bill-gates-verwaltungsratsposten-microsoft-berkshire/all


Thorsten Knie (Diskussion) 21:30, 6. Mai 2020 (CEST)

CO2-Fußabdruck

Die Aussage "Sein CO2-Ausstoß entspricht somit dem CO2-Ausstoß von etwa 10.000 durchschnittlichen Personen" ist irreführend. In der Quelle, einem Blog-Eintrag der Universität Lund in Schweden, ist die Zahl nur auf die Flüge bezogen - Bill Gates würde 1,600 Tonnen durch Flüge emittieren, der durchschnittliche Erdenbürger nur etwa 115 kg.

Mir erscheint es fragwürdig, ob diese Information überhaupt für den Artikel relevant ist, auf jeden Fall sollte die Aussage jedoch präziser formuliert werden. --2003:C8:174B:43FB:F5DE:B27F:FB25:7B96 22:37, 16. Mai 2020 (CEST)

Trivia: Bill Gates trat in Werbespots für Microsoft auf

Mir ist unklar, was mir dieser Fakt im Abschnitt Trivia sagen will. Es ist zu irrelevant für die reguläre Biographie, aber es muss trotzdem irgendwo erwähnt werden, weil das irgendwie lustig, skurril, unerwartet oder was ist? --King Rk (Diskussion) 21:30, 21. Mai 2020 (CEST)

Dieser Fakt kann m.E. gestrichen werden. Als Unternehmensgründer tritt man normalerweise auch für sein Unternehmen auf. Das ist nichts besonderes. --StanglMichael (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2020 (CEST)
Zustimmung - habs rausgenommen. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2020 (CEST)

Struktur

Die Gates-Stiftung im Abschnitt Privatleben – nicht ganz passend, oder? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:36, 20. Nov. 2020 (CET)

Deutsch

Zitat: "Unter Gates privaten Käufen befindet sich der Codex Leicester, eine Sammlung von Notizen von Leonardo da Vinci, den er 1994 für 30,8 Millionen Dollar bei einer Auktion erwarb." Gemeint ist, dass Bill Gates den Codex Leicester im Jahr 1994 erwarb. Leonardo da Vinci kann den Codex Leicester nicht im Jahr 1994 erworben haben. ---> Grammatik! (nicht signierter Beitrag von 85.212.27.183 (Diskussion) 16:48, 23. Nov. 2020 (CET))

Farmland

Druck auf Oxford, damit der Impfstoff nicht frei verfügbar ist

Gates hat über die Gates Foundation Druck auf Oxford gemacht, damit der dort entwickelte Impfstoff nicht wie ursprünglich geplant Open Source freigegeben wird. Wäre schön wenn das hier auch stehen würde. Die ganzen Verschwörungstheorien über Gates sind ärgerlich, wenn der Mann in Wahrheit genug Dreck am Stecken hat, sogar laut seinem eigenen Nachrichtenprotal.

https://www.msn.com/en-us/health/medical/rather-than-give-away-its-covid-vaccine-oxford-makes-a-deal-with-drugmaker/ar-BB18ouO1 (nicht signierter Beitrag von 213.216.3.125 (Diskussion) 16:19, 27. Apr. 2021 (CEST))

Tja, dummerweise für die ganzen Verschwörungstheoretiker war die Sache dann doch nicht so.
In der NY-Times wird der Sachverhalt richtig wiedergegeben: https://www.nytimes.com/2020/11/23/world/bill-gates-vaccine-coronavirus.html
  • Oxford war sich nicht sicher, ob die überhaupt klinische Prüfungen durchführen konnten und wer das Ganze dann produziert.
  • Daher wurde Oxford empfohlen, sich einen starken Partner zu suchen.
  • Oxford hat sich dann für Astra entschieden
  • Die G. Foundation stellte dann Mittel bereit, Serum Institute of India begann mit der Produktion, aber generell ist die Bedingung, dass gerade Dritte Welt Länder den Impfstoff kostengünstig erhalten.
  • “This capitalism thing — there actually are some domains that actually works in,” Mr. Gates said. “North Korea doesn’t have that many vaccines, as far as we can tell.” --Julius Senegal (Diskussion) 13:14, 28. Apr. 2021 (CEST)

Unbequelltes vom Januar 2004

Die Aussage „Während seine unternehmerische Leistung unumstritten ist, sind Geschäftspolitik und Qualität seiner Produkte häufige Kritikpunkte.“ stammt aus der Artikelfrühzeit vom 20. Januar 2004, war damals unbequellt und blieb es auch fortan seit über 17 Jahren. Beim Mitschleifen gelangte sie überdies in den Abschnitt „Privates“, obschon sie ganz sicher nichts Privates beinhaltet. Daher entfernte ich sie. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:17, 30. Apr. 2021 (CEST) ( →WP:TF )