Diskussion:Blähung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel Flatus

Ist dieser Artikel dem Artikel Flatus nicht ein wenig zu ähnlich? --Blah 06:59, 17. Okt 2005 (CEST)

Verb

Wie lautet das fachlich korrekte (nicht umgangssprachlich!) Verb für Flatulenz bzw. Flatus? -- Mjh 23:18, 22. Okt 2005 (CEST)

Ergänzung: Ist flatulieren dafür der richtig Ausdruck? -- Mjh 23:26, 22. Okt 2005 (CEST)

Geruch/Duft

Was ist mit dem Geruch nach reinstem Schwefelwasserstoff? oder "leide" nur ich an dieser Gabe?(nicht signierter Beitrag von 84.245.179.151 (Diskussion) 01:09, 13. Mai 2007)

Im Artikel heißt es: "Bei jedem Verdauungsvorgang entstehen Darmgase, und zwar bis zu 15 Liter." Gut zu wissen das es 15 Liter sind. Nur, 15 pro was? Pro Verdauungstrakt insgesamt (sprich über das ganze Leben hinweg)? Pro Jahr? Pro Tag? Stunde? Es sollte entweder zusätzlich angegeben werden innerhalb welchen Zeitraumes die Gase entstehen, oder die Mengenangabe gestrichen werden. So ist es eine Nullaussage. Gruß, Xam

lies den Satz doch noch mal ganz in Ruhe. Bei jedem Verdauungsvorgang entstehen ... maximal 15 Liter (Gase). Jetzt verstanden? Wie lange der Verdauungsvorgang dauert, hängt von der jeweiligen Mahlzeit und der individuellen Darmkonstitution ab. Mehr dazu auch unter Verdauung, dort steht etwas von 33 bis 42 Stunden --Dinah 20:03, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich konnte beim Flatulenzen schon des öfteren - durch Körperverbiegung bzw. -strecken - eine Verwirbelung einer Art "Trockenstaub" beobachten. Die Darmgase, welche, gewollt oder ungewollt, die Rosette passieren, sind zudem feuergefährlich. Es sollte tunlichst unterlassen werden, den vermuteten Gasgehalt eines Flatulenzes mit zündenden Stoffen nachzuweisen. --89.52.135.127 15:30, 16. Mai 2008 (CEST)

Unklare Aussage

Was ist mit dem Satz: "Bei jedem Verdauungsvorgang entstehen Darmgase, und zwar bis zu 15 Liter." gemeint? 15 Liter pro Tag, Woche, was weiß ich? Ich meine, für mich ist der Ausdruck "Verdauungsvorgang" ziemlich unklar, weil ich mir da nicht vorstellen kann, wie lange solch ein Vorgang dauert. Könnte das vielleicht jemand umändern? - außer, ich bin die einzige, die dieser Meinung ist ;-) --Irene

Ein Verdauungsvorgang ist die Zeit zwischen rein und raus, würde ich sagen. Da diese aufgrund der hohen Anzahl an Variablen nicht in Minuten angegeben werden kann, wird es wohl dabei bleiben müssen. Übrigens hättest du diese Frage gerne an den Absatz eins weiter oben anfügen können... --Blah 20:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
ich habe diese Frage oben schon mal beantwortet. Der Verdauungsvorgang dauert im Durchschnitt nach Aussage von Fachleuten 33 bis 42 Stunden, das steht im Artikel Verdauung, der ja auch im Artikel verlinkt ist --Dinah 21:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Also im Artikel Verdauung steht "Im Mastdarm findet keine Verdauung mehr statt, der Stuhl verweilt dort aber bis zu 5 Tage lang, bevor er über den After ausgeschieden wird."

Also da wird der Mastdarm gar nicht mehr mit eingerechnet. Aber entstehen im Mastdarm keine Gase mehr?

--linuksamiko 17:18, 9. Sep. 2007 (CEST) Ich gebe der ersten Posterin vollkommen recht, dass 15 Liter einfach keine Aussage ist. Hier sollte eine Einheit wie Volumen/Zeit stehen.

Leitung

Leitung, ich erinnere mich noch vage an meine Gymnasialzeit, damals hatten wir den Trick der Leitung rausgefunden. Luft in den Bach Schlucken und eine halbe Stunde warten. Dann gings voll ab, wir hatten eine Leitung und konnten auf Kommando furzen,deswegen hatten wir Verweise kassiert. Wäre glaub ich ein Eintrag wert. David 84.59.24.204 16:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Leitung? Wovon redest du?! So wie Stromleitung? Oder Einsatzleitung? Und was soll Luft im Bach? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht in den Artikel sollte... --Blah 16:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
einen Eintrag ins Klassenbuch war es vielleicht wert, in eine Enzyklopädie gehören solche Schülerscherze aber nicht. Professionell machen das Kunstfurzer und das steht schon im Artikel --Dinah 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sorry dachte Leitung wäre ein gängiger Ausdruck, der Unterschied zu den genannten Kunstfurzern ist eklatant, während Mr. Methane seine Kracher durch "Rektalinhalation" ("Szenebegriff") erzeugt, geht bei der von mir entwickelten Technik ein Verdauungsprozess vorraus, die geschluckte Luft durchzieht auf ihrem Weg den Magendarmtrakt. ("Leitung = alles was nun nachgeschuckt wird löst einen "Schlurz" (weiterer Szenebegriff) aus) Die so vorverdauten Schlurze haben einen Stammwürzgehalt von mindesten 80-90%. Mr. Methan furzt nur angewärmte Luft. David 84.58.218.168 15:52, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wahnsinn das klappt ja wirklich, wir sind seit einer Woche nur am Furzen. Die Leitung braucht aber vorher einen leeren Magen, dann dauerts ne halbe Stunde. Danke für diesen Tipp. 89.60.242.6 15:44, 17. Nov. 2007 (CET)

Entfernung bei Behandlung

Diese Entfernung begründe ich mit diesem Diff und dieser Diskussion.-- Arneb 15:40, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ursache / Aerophagie

Schade, dass diese Seite für Edits durch IPs gesperrt ist. Bei den Ursachen der Flatulenz muss die Aerophagie aufgeführt werden. Sie geört nunmal dazu. -- 88.69.179.44 18:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Auf welche Quellen stützt sich diese Hypothese denn? Bitte ggf. angeben. Mir persönlich erscheint ein direkter usächlicher Zusammenhang zwischen Aerophagie und Flatulenz nicht logisch: Aerophagie spielt sich im oberen Gastrointestinaltrakt ab (Also Magen und ev. noch Zwölffingerdarm), Flatulenz ist eher ein Problem des Dickdarmes. Dazwischen liegen im Durchschnitt 5 Meter Dünndarm, wo die Luft resorbiert werden kann. Dass eine so starke Aerophagie besteht, dass eine Resorption der Luft im gesamten Dünndarm nicht möglich ist, kann ich mir kaum vorstellen, weil die Mengen der verschluckten Luft dann gewaltig sein müsste. Die eigentliche Flatulenz ist ja ein Gasüberschuss von etwa 0,5 bis 1,5 Litern pro Tag, wie im Artikel steht. Wieviel Luft muss man da denn verschlucken, abzüglich der Luftmenge, die im Dünndarm resorbiert wird? Kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Mensch eine so starke Aerophagie haben soll. Viel eher ist imho anzunehmen, dass Menschen mit Aerophagie auch über Flatulenz klagen, dies ist dann aber über die Symptomvielfalt beim Reizdarmsyndrom erklärt, bzw. über eine funktionelle Störung, die den gesamten Gastrointestinaltrakt betrifft. --Makellosschoen 19:21, 3. Dez. 2008 (CET)

Salzsäure

Kohlenstoffdioxid entsteht, wenn Nahrung im Magen mit Salzsäure reagiert. Woher stammt diese Einsicht? Welche chemische Substanz wäre das?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.158.89.161 (DiskussionBeiträge) 3:31, 6. Mar 2008) -- Blah 09:07, 6. Mär. 2008 (CET)

Die Aussage ist Unsinn. Die Salzsäure des Magensafts enthält weder Kohlenstoff noch Sauerstoff und kann deshalb nicht zu Kohlenstoffdioxid reagieren. Das ist vielmehr ein weiteres Produkt der Darmbakterien. Vermutlich liegt eine Verwechselung vor mit der Gabe von Natriumhydrogencarbonat (gegen Sodbrennen).Anthrazit 20:22, 26. Mär. 2008 (CET)
Inhaltlich mag das stimmen, die Argumentation ist aber un sinnig. Wieso muß im Magensaft C oder O vorhanden sein, damit bei einer Reaktion des Magensaftes mit Nahrung CO2 entsteht? In der Nahrung dürfte ziemlich sicher sowohl C als auch O vorhanden sein, also könnte rein theoretisch durchaus CO2 enstehen. Wer sagt denn, daß bei komplexen Reaktionen beide "Kontrahenten" etwas zum Endprodukt hinzufügen müssen? Salzsäure könnte die Nahrung in diverse Bestandteile spalten, die dann vielleicht wieder untereinander reagieren. Auch ein Katalysator enthält keinerlei Bestandteile des chemischen Endproduktes nach der Reaktion an der er beteiligt war. 217.228.79.168 15:17, 21. Mär. 2009 (CET),

Präzisierung Ei-Bestandteil

Es wird aufgezählt in welchen Nahrungsmitteln Rhamnose und Stachyose in höheren Konzentrationen vorkommen, dabei wird das Ei erwähnt wobei hier vermutlich das Eigelb gemeint ist. Eine präzisierung wäre hier willkommen. --7to7 20:54, 28. Mär. 2009 (CET)7to7

Die Leisen

Warum stinken leise Fürze so bestialisch? Die Lauten stinken manchmal auch, aber nicht so stark wie die Leisen. Woran liegt das?

Das siehst du bitte unter www.ammenmärchen.de nach. 80.120.199.87 22:55, 12. Aug. 2007 (CEST)

Von wegen! Wer wie ich seinen Flüssigkeitsbedarf jahrelang mit stark sprudelndem Mineralwasser (Volksmund: "Furzwasser") gedeckt hat, kennt aus eigener Erfahrung die reichhaltigen akustischen Begleitumstände, und der weiß auch, dass solche Fürze kaum stinken, weil sie weitgehend aus CO2 bestehen und die üblichen Darmgase rsusgeblasen werden, ehe sie nennenswerte Konzentrationen erreichen. Können diese sich hingegen ungestört im Dickdarm anreichern, bis der Auslösedruck erreicht ist... - Yog-S (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.95 (Diskussion | Beiträge) 00:35, 4. Mai 2009 (CEST))

Unterschiedlicher Sprachbegrauch bei Männern und Frauen

Persönliche Beobachtungen und Befragungen in meinem Umfeld (Pfalz) haben ergeben, dass Männer den Begriff Blähungen verwenden um ein feineres Wort für Pupsen oder Furzen zu haben, während Frauen den Begriff verwenden um das wirkliche aufgeblähte Gefühl des Magens zu beschreiben. Weiß jemand dazu noch mehr? Rolz-reus 15:15, 6. Feb. 2009 (CET)

(das gehört noch etwas aufgeweitet:) (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.95 (Diskussion | Beiträge) 01:24, 4. Mai 2009 (CEST))

Link auf Furzkissen

Finde ich persönlich unangebracht. Wer sich für Flatulenz interessiert, will sich nicht unbedingt Informationen zu Furzkissen aneignen.

Ich teile diese Meinung. Ich war zunächst der Meinung, es gäbe auch ein medizinisches Furzkissen.

Vielleicht ja für chronische Depressionen SCNR ;D --F GX 12:03, 3. Dez. 2008 (CET)

Ebenso meine Meinung. Furzkissen sollte eher unter Scherzartikel o.ä. erwähnt werden

Es ist schön was für eine Meinung die Herren hier haben, allerdings ist es nicht wirklich von Belang was einzelne Personen "meinen". Das Furzkissen und der Artikel Flatulenz haben einen direkt Zusammenhang. Woher wollt ihr wissen das das niemanden interessiert der diesen Artikel aufruft. Es ist gewiss nicht die relevanteste Information zu diesem Thema, aber hat sehr wohl den Anspruch darauf verlinkt zu werden. --95.88.230.190 15:51, 1. Jun. 2009 (CEST)

Methan?

Hallo allerseits. Ich bin kein Experte, aber entsteht wirklich Methan bei der Verdauung von Kohlehydraten beim Menschen? Entsteht Methan als Darmgas nicht lediglich bei der mikrobiellen Zersetzung von Zellulose? Diese kann von den menschlichen und mikrobiotischen Enzymen in der menschlichen Darmflora nur zu einem sehr geringen, fast vernachlässigbar großem Anteil zersetzt werden... Entsteht hier dann nicht vielmehr Ethan? Gruß - und vergesst nicht, wie wichtig diese spezielle Fragestellung für WPs enzyklischen Anspruch ist! -- 188.98.203.142 20:15, 24. Jul. 2009 (CEST)

schlampige Bezeichnungen!

Auch Mediziner sollten sich um korrekten Sprachgebrauch bemühen!

Die Sache hat drei Aspekte:

Gas ensteht;
Gas wird ggf. gestaut und baut blähenden Druck auf;
Gas wird abgeleitet.
Gas wird durch Resorption (über die Darmwand, insbesondere des Dünndarms) abgeleitet.
Gas wird durch den Afterausgang abgeleitet (Furz).


Flatus (von lat. flare: wehen (des Windes); Partizip Perfekt flatus: der Gewehte; dt. der Furz) beinhaltet zunächst nichts weiter als Aspekt (3). Flatulenz von flatulentia: die Eigenschaft, Neigung, Beschaffenheit, (über das übliche Maß hinaus) zu furzen: zunächst nur Aspekt (3); unter dem Aspekt der Massenerhalltung auch Aspekt (1) beinhaltend - NICHT aber Aspekt (2)! Hingegen suchte ich den Artikel "Blähungen"; das entspricht dem Aspekt (2), den man unter dem Aspekt der Massenerhaltung wiederum mit dem Aspekt (1) koppeln kann, der jedoch mit Aspekt (3) gerade NICHT zu tun hat, denn dann wäre das Problem ja aus der Welt!

Also: SAUBERE DEFINITIONEN BITTE!! Damit solche Fehlleistungen nicht mehr vorkommen! Yog-S, 213.102.96.95 01:24, 4. Mai 2009 (CEST)

Und wiso meinst du, dass "Blähungen" dem Aspekt (2) entspricht? Unter Aspekt (2) würde ich eher den Begriff Obstipation verstehen. Im Übrigen möchte ich dich bitten, dich um einen freundlichen Umgangston zu bemühen - das macht vieles einfacher :-) -- Jan 19:19, 18. Mai 2009 (CEST)
Wieso "ich meine", dass dass "Blähungen" dem Aspekt (2) entspricht? Ist der Papst wohl katholisch? - Und dann willst du noch _Quellen_?? Frag Millionen Deutsche! Du musst muttersprachlich Ausländer sein, sonst könntest du sowas nicht fragen. Also ich versuche, es dir klarzumachen: im Deutschen sagt man "ein aufgeblähtes Segel"; "ein aufgeblähtes Ego"; "aufgeblähte Software"; ein Ballon "bläht sich", wenn er in Zonen niedrigeren Luftdrucks aufsteigt; usw. Das sagt alles.
Und "Obstipation" (Fremdwort) ist "Verstopfung". Das KANN Ursache einer Blähung sein; muss im Prinzip überhaupt nichts mit Blähung zu tun haben: verstopft sein kann auch ein ausgebautes Rohr, da liegt keinerlei Druck an, aber verstopft ist es trotzdem.
Freundlichkeit? Sprache ist eine gemeinsame Errungenschaft, die darauf beruht, dass mit bestimmten Wörtern bestimmte Gegenstände oder Sachverhalte bezeichnet werden; und je mehr diese Zuordnungen durcheinandergeraten, bloß weil da Leute aus Wurschtigkeit Schluderei betreiben, dann unterminiert das die Übereinkünfte, zu denen gutwillige Leute sich bereitgefunden haben! Und es tut mir leid, aber ich kann es nun mal nicht leiden, wenn Leute mutwillig Gemeinbesitz schädigen! Und da Theorien in Sprache formuliert sind: was sind wohl Gedankengebäude wert, wenn schon die Fundamente verkorkst sind? - Yog-S (nicht signierter Beitrag von 62.180.184.2 (Diskussion | Beiträge) 02:00, 20. Mai 2009 (CEST))
PLONK -- Jan 20:52, 20. Mai 2009 (CEST)
O Gott, oh Gott... 139.18.235.208 18:25, 13. Okt. 2009 (CEST)

Darmteilverlust nach Darmkrebsoperation fehlt als Ursache

Im Artikeltext fehlt Darmteilverlust als Blähungsursache. Die Zahl der insbesondere älteren Menschen, die einen Darmkrebs überleben, nimmt ständig zu. Wer den Darmkrebs dank moderner Operationsmethoden und besserer Früherkennung überlebt, zahlt durch die Operation oft einen Preis: Er verliert einen Teil seines Darms, der nun als Resorptionsfläche für Darmwinde fehlt. Eine ständige Blähungstätigkeit ist die Folge. Menschen, die durch eine solche Operation die Bauhin' sche Klappe am Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm verlieren, sind davon besonders betroffen, da es bei Ihnen zudem ständig zu Dünndarmreflux kommt (Dickdarminhalt drückt dann durch Gasbildung ungehindert in den Dünndarm zurück und beginnt dort zu gären). Hierdurch werden weitere Gasbildungsprozesse ausgelöst, wie sie im natürlichen Zustand durch die Bauhin' sche Klappe verhindert werden. Da es gegenüber Blähungen als Behinderung an jeglicher Toleranz fehlt, kommt es gegenüber Darmoperierten (ebenso gegenüber von CED-Betroffenen) zu sozialer Ausgrenzung, wie sie sonst gegenüber anderen Behinderungen als inakzeptabel gilt.(nicht signierter Beitrag von 89.53.7.71 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 7. Dez. 2008 (CET))

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) fehlen als Ursache

Menschen, die an CED (Colitis, Morbus Crohn usw.) leiden, sind in gleicher Weise betroffen. (nicht signierter Beitrag von 89.53.7.71 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 7. Dez. 2008 (CET))

Zöliakie, Histaminunverträglichkeit, Laktoseunverträglichkeit, Milcheiweißunverträgliuchkeit fehlen als Ursache

Im Artikel sollte der Baustein

ergänzt werden. Wegen der Sperre kann ich ihn leider nicht einfügen und bitte einen Admin dies zu erledigen.--Thomas S. 22:04, 2. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel war seit dem 10. März gesperrt, LOL. Ich habe ihn wieder freigegeben und den Baustein eingefügt. --Dundak 00:11, 3. Jul 2005 (CEST)

Ursachen

Bei der Rubrik "Ursachen" sollte dringend folg. Hinweis ergänzt werden: "Flatulenz kann auch die Folge einer mittlerweile recht verbreiteten Glutenunverträglichkeit (= Zöliakie = Sprue) sein. Dabei werden im Rahmen einer Autoimmunerkrankung alle Nahrungsmittel nicht vertragen, die Gluten enthalten (insb. Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen, Hafer - wobei sich Gluten vielfach auch in Fertiggerichten und Fleischereierzeugnissen befindet!) (nähere Informationen unter Deutsche Zöliakie-Gesellschaft)."

In geeigneter Weise müsste dieser Hinweis mit dem Hinweis auf die Unverträglichkeit frischen Brotes verknüpft werden.

Gibt es einen eigenen Artikel zu Glutenunverträglichkeit bzw. Zöliakie bzw. Sprue? Dann muss dringend verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.76.214.71 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 24. Mär. 2007 (CET))

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit kann bis zu 10km/h betragen.

Obwohl es nur ein Detail ist, sollte es auch eingetragen werden, da dies ja fast überall der Fall ist. Beispiel Husten bez. Niesen.

Quelle:

http://iq.lycos.de/qa/show/130560/?#a394394 (nicht signierter Beitrag von Salogel (Diskussion | Beiträge) 10:22, 29. Mär. 2007 (CEST))

Kohlsorten

Unter dem Link zur ARD steht, dass sämtliche Kohlsorten fördernd sind, während im Artikel nur etwas von Kohlrabi steht. Vielleicht kann das jemand mit Berechtigung überprüfen und ändern. (nicht signierter Beitrag von 87.180.142.229 (Diskussion | Beiträge) 03:35, 13. Okt. 2007 (CEST))

Blähungstreibend

Nach meiner Meinung sind die erwähnten Nahrungsmittel, die zu Blähungen führen, nicht blähungstreibend sondern blähend oder blähungsbildend. Als blähungstreibend oder carminativ bezeichnet man Arzneimittel, die das Abgehen der Winde begünstigen, wie Auszüge aus Anis, Fenchel oder Kümmel. (nicht signierter Beitrag von 91.97.82.133 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 30. Okt. 2008 (CET))

Entstehungsmodelle unvollständig

Nach meiner Beobachtung entstehen die ersten Flatulenzen bereits ca. 1.5 - 2 h nach dem Essen entsprechender Nahrung; also zu einem Zeitpunkt, wo die Nahrung -tja, den Magen gerade verlassen hat? - jedenfalls noch nicht weit vorgedrungen ist. Der Artikel erwähnt zwar eine Entstehung auch im Magen, aber die Transportgeschwindigkeit müsste dann gegenüber dem sonstigen Nahrungsbrei ja sehr schnell sein. Gibt es dafür einen bekannten Mechanismus? Thyl Engelhardt213.70.217.172 08:26, 30. Okt. 2009 (CET)

Andere Spezies

Dieser Artikel bezieht sich anscheinend nur auf die Flatulenz bei Homo Sapiens. Interessant wäre zu erfahren, ob und wie sich andere Spezies in ihrer "Furztätigkeit" unterscheiden. Ich bemerke z.B. bei Pferden sowohl Unterschiede in der Häufigkeit als auch im Geruch- hängt der vergleichsweise weniger "strenge" Geruch von Pferde- Abgasen rein nur mit der Nahrung oder auch mit dem Verdauuungsvorgang per se zusammen? --23:12, 28. Apr. 2008 (CEST)LONI2005--Loni2005 23:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

das ist eine Frage für einen Tierarzt --Dinah 23:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
ein Katzenfurz hingegen ist eine Frage für einen Chemiewaffenhersteller. --95.119.88.192 16:32, 21. Feb. 2009 (CET)

Dem muß ich allerdings uneingeschränkt zustimmen (lach)...aber das kommt wohl von zu viel Fleischverzehr --Kira Nerys 09:52, 4. Dez. 2009 (CET)

Ausspruch / Redewendung bei Flatulenz

Habe in einem Buch über Redewendungen und Aussprüche gelesen, dass im Mittelalter (oder so) ein Furz eines Anderen mit

"Ohrenlob und Nasenpreis!"

kommentiert wurde. (nicht signierter Beitrag von 217.7.161.184 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 4. Dez. 2009 (CET))

Kritik an Einzelpunkten des Artikels aus physikalischer Sicht

Es heißt im Artikel: Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall; Stimmt das? Dem scheint die Vorstellung zugrunde zu liegen, dass da eine Art "Gasblase" aufsteigt, gewissermaßen ein "Ballon ohne Hülle". Ich glaube das nicht. Von der Anzahl her sind von den genannten Bestandteilen/Inhaltsstoffen der Flatulenz die meisten spezifisch deutlich schwerer als Luft (höhere molare Masse). Ganz besonders gilt dies für die genannten "Träger des Geruchs". Lediglich Wasserstoff und Methan haben eine geringere Dichte und könnten zu einem leichteren Gemisch führen. Ich würde vermuten, dass die Inhaltsstoffe sich durch Gasdiffusion in der Umgebungsluft schlichtweg verteilen, also weder aufsteigen noch absinken. --Immofried 13:39, 22. Jan. 2011 (CET) umgesetzt nach Einfügung der Überschrift --Immofried 11:40, 26. Jan. 2011 (CET)

Exakter Beschrieb des physiologischen Vorgangs fehlt

Im Artikel wird nicht beschrieben, wie furzen genau physiologisch funktioniert. Wie transportiert der Darm das Gas? Es geht ja mehr oder weniger nach unten, Gas steigt aber normalerweise auf. Wie trennt der Körper Gas vom festen Stuhl? Wie merkt der Darmausgang, ob Luft oder was festes ansteht?--Titeuf24 13:03, 5. Jan. 2010 (CET)

erledigtErledigt Ist zwischenzeitlich im Artikel enthalten. --JARU Postfach Feedback? 10:32, 19. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JARU Postfach Feedback? 10:32, 19. Dez. 2010 (CET)

Na, war halt Land bei.--2.201.173.236 00:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Schaß

In Österreich schreibt man Schas so wie gerade gezeigt: Grund: Schas ist zusammengesetzt aus den Wörtern Scheisse und Gas. Sch..as. Alles klar ? -- Cadoro (17:49, 19. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Auf der Suche nach Schaß bin ich zu Flatulenz umgeleitet worden. Leider steht nirgends, was Schaß mit Flatulenz zu tun hat. Wenn die Umleitung eine Berechtigung hat, sollte auch wenigstens mit einem (Halb-) Satz erklärt werden, was Schaß und Flatulenz miteinander zu tun haben. CBa--80.137.62.44 12:02, 1. Mai 2010 (CEST)

In Österreich steht «schaaßn» oder «an Schaaß låssn» für «pupsen». --Jacek79 22:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
Dann ist aber die Weiterleitung falsch geschrieben. Ist allerdings in der nun im Artikel verlinkten Wörterbuch-Quelle auch falsch geschrieben. --JARU Postfach Feedback? 09:53, 19. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JARU Postfach Feedback? 10:32, 19. Dez. 2010 (CET)

1. Es fehlt m.E. der wichtige Hinweis darauf, dass Flatulenz bzw. Meteorismus auch von Infektionen stammen können. Dazu gehören insbesondere gasbildende anaerobe Bakterien die den mittleren und unteren Verdauungstrakt besiedeln. Diese können sogar noch weit mehr als die beschriebene Volumenmenge an Gas produzieren und bedürfen ggf. antibiotischer Therapie.

2. Es fehlt ein konkrete Abgrenzung der "normalen" Gasbildung (in Zahlen) zur krankhaften - und auch dann erst medizinisch korrekt - als Flatulenz bezeichneten Form!

3. Hinweis auf Therapeutika wie z.b. Simethicon oder Dimethicon (Schaumbildende Substanzen die die Ausscheidung der Gase erleichtern sollen) fehlen ebenfalls!

Gruss, Adriano (nicht signierter Beitrag von 190.64.166.63 (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2011 (CET))

(umgesetzt nach unten wegen Gliederung) (nicht signierter Beitrag von Immofried (Diskussion | Beiträge) 11:42, 26. Jan. 2011 (CET))

Bitte verbessern:

Bei Babys besonders hilfreich ist die Bauchmassage, bei der der Bauch – auf das Baby schauend – im Uhrzeigersinn kreisend sanft massiert wird. Dabei lösen sich eventuell festsitzende Gasblasen, die schmerzhaft drücken können. Auch bei Erwachsenen ist diese Methode oftmals hilfreich.

im Uhrzeigersinn macht medizinisch überhaupt keinen Sinn. MfG Dr. Sorge, Hamburg. (nicht signierter Beitrag von 86.103.158.135 (Diskussion) 08:07, 7. Feb. 2011 (CET))

Gibt es Belege für deine Auffassung oder kannst du nähere Ausführungen machen? Wo auch immer sich Flatulenzen ansammeln (Dünndarm?), sie müssen den Dickdarm passieren. Der liegt im Bauch doch aber so, dass eine Bewegung im Uhrzeigersinn (mit Blick auf den Bauch des "Patienten") Richtung Ausgang führt. Ob das tatsächlich so funktioniert, weiß ich nicht, aber eine gewisse Plausibilität hat es schon. --Immofried 00:12, 9. Feb. 2011 (CET)

Hinter dem "z. B." im allerersten Absatz ganz oben fehlt ein Punkt hinter dem B. Vielleicht kann das mal jemand einfügen! (nicht signierter Beitrag von 79.205.241.110 (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2011 (CET))

Flatulenz zurückhalten

Hallo, ich vermisse noch einen kleinen Absatz zum Zurückhalten einer Flatulenz. Was dabei passiert, ob das schädlich ist oder nicht, usw... Vielleicht kann das jemand ergänzen? Vielleicht auch gesellschaftliche, ob sich das schickt oder nicht. Hier in Deutschland wohl eher weniger, aber in manchen Ländern hat man damit vielleicht nicht so große Probleme wenn man sich in der Öffentlichkeit seiner Darmwinde entledigt? LG --Pilettes 16:30, 8. Sep. 2011 (CEST)

Weblinks erweitern

Hallo, also ich finde diese Weblinks ziemlich unpassend. Bei einem Klick auf Weblinks erwarte ich weitere Informationen zum Thema (so wie es auf anderen wiki Seiten der Fall ist) und nicht irgendwelche seltsamen Bilder mit denen ein Blähungsgeplagter nichts anfangen kann. Flatulenzen sind für viele Menschen immer noch eine Art Tabu Thema. Ich erlebe das in der Praxis ständig. Kann man da nicht ein paar weitere Weblinks aus dem Internet zusammen suchen? Ich habe z.B. auch eine Seite über das Thema Blähungen erstellt xn--blhungen-1za.eu/ oder die hier finde ich auch sehr Informativ medizinfo.de/gastro/beschwerden/blaehungen.shtml --Yinga77 17:46, 25. Sep. 2011 (CEST)

Gefahr beim Tauchen?

Meines wissens kann starke Flatuelnz beim Presslufttauchen sogar gefährlich werden, da sich die Gase im Darm durch die Druckminderung beim auftauchen stark ausdehnen. Hab in der Tauchschule gelernt, beim Tauchgang einen Furz besser nicht zurückzuhalten. Ist da was dran? LG Alex (nicht signierter Beitrag von 80.121.13.251 (Diskussion | Beiträge) 21:57, 18. Mai 2009 (CEST))

Dies ist eine klassische Klugscheisserei: pseudointelligentes Geschwurbel über einen einfachen Sachverhalt, der keiner theoretischen Hintergrundanalyse bedarf, schon gar nicht von unbeteiligten Dilettanten. In einer Tauchschule sollte man Wichtigeres lernen! Warum sollte man unter Wasser den Wunsch haben, nicht zu furzen? Wen sollte das stören, wer sollte das riechen? Aber zur Sache: 1. Durch die Ansammlung größerer Gasmengen im Darm kann sich die Auftriebsbilanz (unwesentlich) ändern. Wer Wert auf perfektes Schweben legt, hat über kontrolliertes Furzen auch noch eine Feinjustierung; eine Art Schwimmblase - theoretisch und begrenzt und nur bei einer Wassertiefe. 2. Bei jemandem, der zu einer starke Darmgasbildung neigt kann sich in zB 30m Tiefe dreimal soviel Gas ansammeln wie an Land, bevor der Druck unkontrollierbar wird. Beim Aufstieg wird die Kraft des Schließmuskels vermutlich schon nach wenigen Metern aus hydrostatischen Gründen erschöpft sein, sodaß aus dem Plan, nicht furzen zu wollen, ganz schnell die Luft raus ist. Spätenstens wenn der Gasdruck den disastolischen Blutdruck übersteigt wird die Energiezufuhr zum Schließmuskel verringert und beim systolischen Blutdruck ganz abgebrochen und er erschlafft wenige Sekunden später. Die Frage ist also für'n Arsch und der Rat der Tauchschule eine Scheisshausparole. CBa--80.137.62.44 11:57, 1. Mai 2010 (CEST)

Du erklärst hier wie das Furzen als Feinjustierung beim Tauchen funktioniert. In welcher Tiefe und in welcher Menge. Du redest von "Klugscheißerei" anderer? Feg vor der eigenen Tür. So ausführlich wurde das Furzen unter Wasser wohl nie erklärt. Danke dafür-- 94.134.182.34 19:29, 1. Apr. 2011 (CEST),

Der Ausdruck „Schwimmblase“ ist gut, vor allem bei Neoprenanzügen....--Ohrnwuzler 00:52, 3. Jan. 2012 (CET)

Lauter vs. leiser Furz - Gestank

Warum stinken leise Fürze eigentlich mehr als laute? (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.4 (Diskussion) 21:53, 20. Feb. 2011 (CET))


Das, mein lieber Vorredner fällt unter die Rubrik Ammenmärchen, lässt sich auch trotz intensiver Recherche (die ich nicht gewillt bin durchzuführen) nichtmal ansatzweise belegen und hat somit hier nichts verloren. -- 79.231.85.27 02:25, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin dafür das dieses Thema mit in den Artikel aufgenommen wird! 84.63.248.244 19:20, 8. Aug. 2011 (CEST)

Also [hier wird beschrieben, dass Gärung von Kohlehydraten und Fäulnis von Eiweissverbindungen nicht gleichzeitig auftreten können. Klingt irgendwie plausibel, da bei der Gärung oxidativ viel Kohlendioxid und bei einer nachfolgenden Methangärung Methan entstehen und bei der Fäulnis reduktiv vermutlich weniger Schwefelwasserstoff. Ob das wissenschaftlich haltbar ist, pH-Wert oder nahrungsabhängig ist, sollten die Fachleute hier klären.--Ohrnwuzler 01:35, 3. Jan. 2012 (CET)

nicht nur staubtrockene Gase...?

Ich gehe mal davon aus, dass auch Feuchtigkeit im Spiel ist, zumindest die entsprechende der Wasserdampfsättigung in den Gasblasen. Und vermutlich auch Bakterien und die anderen Mikroorganismen, die den Darm besiedeln und ev. aufsteigende Harnwegsentzündungen verursachen können. Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Gibt es dazu medizinische Erkenntnisse?--Ohrnwuzler 01:05, 3. Jan. 2012 (CET)

Darmpessare

In den Artikel würden Infos über Darmpessare (siehe hier) passen. Im net findet man ja allerhand zweifelhaftes.--Ohrnwuzler 01:22, 3. Jan. 2012 (CET)

Unnötiges Säbelrasseln?

Im Artikel steht:

wenn beim Abgang von Leibwinden ungewollt Stuhl mit abgeht (umgangssprachlich als falscher Freund oder Schurz bezeichnet). Es kann sich dabei um ein Symptom bei Kolonkarzinomen, insbesondere Rektumkarzinomen handeln.

Ich weiß nicht, wozu dieser Satz gut sein soll? Wahrscheinlich hat sich jeder von uns schon einmal in die Hose gemacht, ohne jedoch an Krebs erkrankt zu sein. Dieser Satz trifft nur auf einige wenige Einzelfälle zu, aber er verunsichert alle Leser. Und zwar nicht nur Hypochonder. Im übrigen habe ich auch gesehen, dass diese Aussage durch zwei Quellen belegt ist, aber meinetwegen können es auch zehn Quellen sein, denn dadurch wird den Lesern auch nicht ihre Verunsicherung genommen. -- herein... 04:15, 14. Apr. 2012 (CEST)

Völlig richtig, raus damit. --Gabbahead. (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2012 (CEST)

Fahrn ?

Gesagt wird "einen fahrn (fahren) lassen". Das ist kein Substantiv, sondern ein Verb im Infinitiv.--84.56.168.19 16:21, 3. Jun. 2012 (CEST)

Besondere Form

Eine besondere Form der Flatulenz besteht, wenn beim Abgang von Leibwinden ungewollt Stuhl mit abgeht (umgangssprachlich als falscher Freund oder Schurz bezeichnet). Wer für die zuletzt genannten Namen eine Quelle nennen kann soll doch bitte den Satz wieder im Artikel einbrngen und die Quelle nennen. --Netpilots -Φ- 16:43, 18. Jun. 2012 (CEST)

Flatulenz

Im Deutschen Wörterbuch (GRIMM) ist anstelle von Leibwind von Bauchwind die Rede. (nicht signierter Beitrag von 94.218.44.57 (Diskussion) 22:41, 31. Jul 2012 (CEST))

Barrieren und andere Ausgänge

Ich lese gerade interessiert den Beitrag, kann jedoch mit dem folgenden Satz nicht wirklich was anfangen:

"Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall; ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen."

  • Flatulenzgase steigen normalerweise nach oben, .. ok
  • Wenn der Weg nach oben durch Barrieren versperrt ist, nehmen die Darmwinde einen anderen Ausgang .. unklar

Die Unklarheiten:

  • Bezieht sich diese Formulierung auf Vorgänge im Körper oder außerhalb des Körpers?
  • Befindet sich der Darm, welcher die Gase enthält, unterhalb der Analöffnung, dass die Gase bei Blähungen nach oben steigen können?
  • Was sind mögliche Barrieren und welche anderen Ausgänge gibt es? (mir sind keine bekannt)

--79.201.110.54 15:16, 6. Sep. 2012 (CEST)

Nö, Flatulenz hat nix mit oben oder unten zu tun! Schau Dir erst mal die Anatomie des Dickdarms (aufsteigend, quer liegend, absteigend) an! Rein theoretisch müssten sich die Gase im quer liegenden Abschnitt sammeln. Tun sie aber nicht, denn dafür gibt's die Peristaltik. Die befördert die ganze Scheiße (wörtlich!!) inkl. Gas Richtung Mastdarm. Öffnet sich dessen Schließmuskel komplett, geht alles ab. Öffnet er sich nur ein wenig, wird das Gas abgelassen, was man als Furzen bezeichnet. --Jacek79 (Diskussion) 19:53, 6. Sep. 2012 (CEST)

Schreibweise von "Schas"

Die Einleitung erwähnt den österreichischen Ausdruck Schas, der auch Schaas geschrieben würde. Aber die angegebene Quelle schreibt Schass. Nun, Dialektwörter sind meistens orthographisch nicht festgelegt, aber da es sich ja recht offensichtlich um eine Abwandlung von Scheiße handelt, müsste man doch irgendwie die Schreibweise Schaß als richtig ansehen?! Das ist, nach Schas auch die zweithäufigste bei Google und entspricht am besten der Aussprache (starkes s nach langem a). Fragt sich nur, was akzeptieren wir als zitierfähige Quelle? --KnightMove (Diskussion) 13:52, 19. Okt. 2012 (CEST)

So hab ich's auch gelernt: «Schaß» kommt von «Scheiße», daher das scharfe S. Eine allgemein akzeptierte Rechtschreibung des Wienerischen gibt's bis heute nicht, aber vielleicht kannste einige halboffizielle Wienerisch-Wörterbücher aufsuchen. --Jacek79 (Diskussion) 20:18, 19. Okt. 2012 (CEST)
Oder man schreibt bayrisch "Schoaß", der Eingeweihte weiß dann schon, daß die Wiener das bayrische "oa" grundsätzlich als "â" aussprechen... Es ist im übrigen zwar offensichtlich verwandt mit der "Scheiße", die allerdings ist nicht nur etwas anderes, sondern heißt auch anders. Auch im bairischen Sprachgebiet (nämlich Scheiße oder selten, meist - dort aber ausgiebig - im übertragenen Sinn gebraucht - "der Scheiß"). --2001:4CA0:2FFF:3:0:0:0:BB 12:54, 17. Dez. 2012 (CET)

Interpunktion

In der Einleitung:

" ... anderen Gär- bzw. Faulgasen) (hier kein Komma) im Magen und/oder Darm, ..."

Im Abschnitt "Behandlung" (4. Punkt):

„ ... (rein mechanisch) (hier kein Komma) und dann einfacher ausgeschieden ...“

Bitte korrigieren ! Danke! --212.118.216.43 19:21, 1. Mär. 2013 (CET)

weitere Änderungswünsche

im Abschnitt Physiologische Vorgänge

  • am Ende des Satzes „Die Bestandteile der Abwinde sind Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffdioxid sowie Schwefelverbindungen“ bitte einen Punkt.
  • den vor- und drittletzten Satz, also die Passage
„Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall;
ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen.“
bitte komplett löschen, da offensichtlich unsinnig: so lange die Gase im Körper sind, spielt es keine Rolle, dass sie leichter als Luft sind (siehe auch Diskussion oben).
am Ende des Satzes „Allerdings soll Pujol die Fähigkeit gehabt haben, auch über den Anus Luft einzusaugen und somit geruchsfrei Geräusche produzieren zu können.“ die Worte
„Geräusche produzieren zu können“
ersetzen durch
„Geräusche zu produzieren“
da die derzeitige Formulierung ausgesprochener Blähstil ist, zwar zum Lemma passend, aber sachlich und sprachlich falsch.

Na ja. Von denen, die hier Schreibrecht haben, scheint sich ja doch niemand darum zu kümmern, ist vielleicht auch nicht ganz so wichtig. Falls es doch jemand macht, vielen Dank--93.133.210.7 01:09, 27. Mär. 2013 (CET)

Unsinn entfernen

Unter Physiologische Vorgänge findet sich:

Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall; ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen.

Das ist Unsinn, sollte entfernt werden. Da wird eine bessere Theorie gebraucht. --Hans Eo (Diskussion) 13:45, 28. Apr. 2013 (CEST)

Wenn was raus will, brauchts ne Öffnung. Soso. Ja, der Quatsch darf gerne raus, sehe ich auch so. --Blah (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2013 (CEST)

Flatulenzen sind leichter als Luft? Könnte man also gut für Zeppeline verwenden. Wertvolle Gase werden sinn los vergeudet! --Hans Eo (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2013 (CEST)

Physiologische Vorgänge - verbreitete Vorurteile

Die Behauptung "Der Großteil der abgehenden Darmgase (Flatus) bei Flatulenzen wird während der Verdauung durch die Bakterien [...] erzeugt." entspricht einem weit verbreiteten Vorurteil, ist aber dennoch falsch. Ca. 70 Vol% des Flatus bestehen aus molekularem Stickstoff (N2, http://www.buetzer.info/fileadmin/pb/pdf-Dateien/Darmgase.pdf), der ausschließlich aus verschluckter Luft stammt und wegen seiner niedrigen Diffusionsgeschwindigkeit im Flatus persistiert.
Ferner ist die Behauptung "Kohlenstoffdioxid entsteht, wenn Nahrung im Magen mit Salzsäure reagiert." im allgemeinen ebenfalls falsch. Das trifft nur dann zu, wenn die Nahrung Kohlensäure (H2CO3) enthält. Ferner ist der Gehalt des gasförmigen Inhalts von Magen und oberem Dünndarm für den CO2-Gehalt des Flatus irrelevant, da CO2 in das Carbonat-Puffersystem eingeht, sehr schnell diffundiert und abgeatmet wird. Die 11 - 14 Vol% CO2 im Flatus stammen ausschließlich aus Gärungsprozessen im Darmlumen, vorrangig dem Dickdarmlumen.
Folglich leitet sich das Flatusvolumen hauptsächlich aus der Menge verschluckter Luft und der Transportgeschwindigkeit des Darmes ab. Deshalb ist jede Diarrhoe von Flatulenz begleitet. Kohlenhydratunverträglichkeiten (z.B. Lactoseunverträglichkeit) und osmotische Laxantien verursachen ebenso wie der gesteigerte Konsum von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln wegen der beschleunigten Passage Flatulenz - nur nachrangig trägt die gesteigerte Produktion von Wasserstoff (H2), CO2 und Methan (CH3) aus dem bakteriellen Stoffwechsel wegen Substratvermehrung (Kohlenhydrate im unteren Darmtrakt) zum erhöhten Gasvolumen bei.
Ferner fehlen im gesamten Artikel ausreichend Quellenangaben.
--Kernrad (Diskussion) 17:58, 24. Nov. 2013 (CET)

Pupsformel fehlt

Also wenn, dann sollte man schon sorgfältig arbeiten und die Pupsformel an den Abschnitt "Physiologische Vorgänge" hängen. Leider darf ich die Änderung nicht selber vornehmen und würde daher jemanden darum bitten, folgenden Inhalt einzufügen:

"Die Lautstärke ergibt sich aus dem Verhältnis des intraanalen Drucks P und des Muskeltonus N des äußeren Schließmuskels, multipliziert mit dem Durchmesser D, durch den die Gase entweichen (in cm):

Lautstärke dB =

(Quelle: "Warum hungrige Männer auf mollige Frauen stehen")

Viele Grüße, --77.47.67.51 18:33, 14. Dez. 2013 (CET)

Offenbar ein Jux. Die Lautstärke in dB, eine logarithmische Größe, wird kaum in einem linearen Zusammenhang mit den dreii Werten stehen. (nicht signierter Beitrag von 77.2.181.104 (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2014 (CET))

Falscher Freund

Von dem Ausdruck "Falscher Freund", wenn bei der Flatulenz Stuhl mitabgeht, habe ich noch nie gehört. Mir ist "Schurz" geläufig (Kofferwort aus Scheiße und Furz). Sollte das im Artikel erwähnt werden?
91.49.182.3 15:39, 8. Mai 2014 (CEST)

Wenn Du eine passende Quelle dafür hast, welche diesen Begriff belegt, sicher ja! --Jacek79 (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2014 (CEST)

Sprachgebrauch

"unterschiedliche volkstümliche Bezeichnungen" ist falsch. "Furz" ist "allgemeiner deutscher Sprachgebrauch". Dieser wird auch oft als "Brummer" bezeichnet.--> Bezeichnung fehlt im Artikel. empfehle dies aufzunehmen. Ich habe auch niemals jemanden fragen hören: "Hast Du einen Flatulent gelassen?". (nicht signierter Beitrag von 93.230.116.83 (Diskussion) 01:54, 13. Mai 2014 (CEST))

Physiologische Vorgänge

Unter Physiologische Vorgänge steht (verkürzt):

"Für den Geruch wurden früher die Substanzen [...] Schwefelwasserstoff verantwortlich gemacht. Gaschromatographische Untersuchungen im Jahre 1984 ergaben jedoch, dass [...] Schwefelwasserstoff [...] die primär geruchsbildenden Bestandteile sind."

Tja, welch erstaunlicher Wandel in der wissenschaftlichen Erkenntniss?! Es ist nicht Schwefelwasserstoff, sondern Schwefelwasserstoff? Vielleicht kann man das mal geradeziehen? --AchimP (Diskussion) 04:46, 1. Jun. 2014 (CEST)

Behandlung

Sowohl bei Kleinkindern als auch bei Erwachsenen kann die Bauchmassage Abhilfe schaffen, bei der der Bauch – auf den Körper des Betroffenen schauend – im Uhrzeigersinn kreisend sanft massiert wird. Dabei lösen sich eventuell festsitzende Gasblasen, die schmerzhaft drücken können. => das erinnert mich doch verdächtig an diesen Freund hier: https://www.youtube.com/watch?v=SSjpPuTtYW0 (nicht signierter Beitrag von Schoenix (Diskussion | Beiträge) 18:57, 9. Mär. 2015 (CET))

Anmerkung:

"[...] wurden früher die Substanzen Indol und Skatol sowie Schwefelwasserstoff verantwortlich gemacht.
[...] im Jahre 1984 ergaben jedoch, dass Schwefelverbindungen wie Methanthiol, Schwefelwasserstoff und Dimethylsulfid [...][2]"

(Abschnitt: Physiologische Vorgänge)(verkürzt) Vielleicht kann man hier erkennen, dass auch andere (andere als früher) Stoffe dafür verantwortlich waren.(früher: z.B. Indol, heute: z.B. Methantiol). (nicht signierter Beitrag von WikiStern (Diskussion | Beiträge) 21:07, 9. Dez. 2014 (CET))

Schleichwerbung

Zitat aus dem Abschnitt "Behandlung":

"Eine deutsche Beobachtungsstudie konnte zeigen, dass eine Pflanzenkombination mit Myrrhe (plus Kamille und Kaffeekohle) bei Darmerkrankungen mit chronischem und akutem Durchfall wirksam und verträglich ist. Besonders gut linderte die pflanzliche Dreierkombination auch die Blähungssymptomatik bei Reizdarmpatienten.[4]"

Wie man der zitierten Veröffentlichung entnehmen kann, ist die Studie vom Hersteller dieser Pflanzenkombination - der Repha GmbH - finanziert. Des Weiteren bezieht sich die Studie ausschließlich auf Patienten die an akutem Durchfall und IBS/IBD/AID leiden. Entsprechend ist diese Information meiner Meinung nach hier nicht relevant, da das Ableiten einer allgemeinen Behandlungsempfehlung für Flatulenz mehr als zweifelhaft ist. Insbesondere da es unzählige weitere Produkte gibt, deren Wirksamkeit vielfach besser belegt ist als die des hier beworbenen Produkts.

Ich persönlich halte auch die generelle Aussagekraft der Studie für eher gering, aber darüber lässt sich natürlich streiten und die Diskussion würde den Rahmen sprengen.--178.201.130.48 02:40, 5. Jan. 2016 (CET)

Artikelerweiterung

Was passiert eigentlich mit verschluckten Gasen?

Verschluckter Luft.

Kohlenstoffdioxid aus in den Darm gelangtem Sodawasser, Limo oder Bier (ein Teil gast ja wegen der Magensäure aus und führt zum "Aufstoßen")

Verschlucktes Aufgeschäumtes (Schlagsahne mit Luft oder N2O)

CO2 aus Brotporen oder Joghurt, Luft aus Tortenmassen,

Die Flatulenz von Rindern beeinflusst angeblich das Weltklima. Und wenn die Weltbevölkerung sich von 2 Milliarden auf 8 vervierfacht? (nicht signierter Beitrag von 79.60.89.28 (Diskussion) 22:35, 5. Sep. 2016 (CEST))

Tonbeispiel Flatus

Ist das Tonbeispiel eines Flatus wirklich eine Bereicherung des Inhaltes? Es besteht ja für Interessierte eine Verlinkung zu Wiki Commons, aber eigentlich kennt ja jeder Mensch das Geräusch eines Flatus aus eigener Erfahrung. (nicht signierter Beitrag von Ynffr (Diskussion | Beiträge) 01:31, 25. Feb. 2017 (CET))

Rezeption in Kunst und Kultur

Wie oben schon angemerkt fehlt eine Aufarbeitung der Kulturgeschichte, bis das in einem umfangreicheren Maße anhand von Fachliteratur erfolgt, könnte man den den Abschnitt Sonstiges vielleicht in Rezeption umwandeln und dort bekannte Beispiele sammeln. Das kann dann später zu einem kulturgeschichtlichen Abschnitt um- und ausgebaut werden. An bekannten Beispielen fehlt mir derzeit u.a.:

  • Das bekannte Lutherzitat ([1]), aber eventuell auch weitere.
  • Das Buchbekannte Buch von Buch von Gainsbourg (siehe z.B. [2], [3])
  • Das Lied von Georg Kreisler ([4])

--Kmhkmh (Diskussion) 11:10, 13. Apr. 2017 (CEST)

Inviertlerisch

Nur als Tipp:

Im Innviertel(Oberösterreich) sagt man auch "Schoas"!

Wäre gut wenn wer das mit einbringen könnte! (nicht signierter Beitrag von 91.115.138.35 (Diskussion) 23:01, 31. Jul 2016 (CEST))

Quelle fürs Wienerische: (ref)Uwe Mauch: Wien. Trescher Verlag, 2017, ISBN 978-3-897-94731-3, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).(/ref) --Löwenzahnarzt (Diskussion) 02:37, 3. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag für "Siehe auch"

Kulturgeschichte und soziale Dimension fehlt

Bisher fehlt die soziale und historische Dimension. Siehe die Literatur im englischsprachigen Artikel und

  • Barbara C. Bowen: The 'Honorable Art of Farting' in Continental Renaissance Literature. In: Jeff Persels, Russell Ganim (Hrsg.): Fecal Matters in Early Modern Literature and Art. Studies in Scatology. Studies in European Cultural Transition, Band 21. Ashgate, S. 1–13.
  • Keith Thomas: Der Furz im England des 17. Jahrhunderts. Soziale Peinlichkeit und Körperkontrolle? In: Historische Anthropologie 20 (2012), Heft 2, S. 200–224.

(nicht signierter Beitrag von Andropov (Diskussion | Beiträge) 00:51, 19. Sep. 2012 (CEST))

Sonstige Ursachen für Darmgase

Quelle: (ref)Jürgen Ferdinand Riemann: Gastroenterologie in Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-131-58361-1, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).(/ref)

  • Luftschlucken
  • kohlensäurehältige Getränke
  • Luft in Lebensmitteln (porige Gebäcke, Schäume, Schlagsahne)
  • Neutralisation von HCl und Fettsäuren mit dem Bicarbonat der Verdauungsdrüsen
  • Eindiffusion aus venösem Blut
  • gasproduzierende und gasverbrauchende Bakterien:
    • H2-produzierende Bakterien im Dickdarm
    • sulfatreduzierende Bakterien

--Löwenzahnarzt (Diskussion) 02:56, 3. Mai 2018 (CEST)

Hallo Löwenzahnarzt, warum bauen Sie das dann nicht in den Artikel ein? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2018 (CEST)
"Diese Seite ist für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch,..." --Löwenzahnarzt (Diskussion) 01:59, 4. Mai 2018 (CEST)
Aha. Offensichtlich sind hier mal zu viele Albernheiten passiert. Vielleicht einfach mal ein paar Tage warten. Meines Wissens gilt das für neu angemeldete nur für die ersten Tage. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:43, 4. Mai 2018 (CEST)

Entstehungsort

Zitat: „verstärkte Entwicklung von Gasen (beispielsweise Methan, Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff und anderen Gär- bzw. Faulgasen) im Magen und/oder Darm“. Diese Formulierung erweckt den Eindruck, die Gase entstünden gleichermaßen im Magen und Darm oder sogar verstärkt im Magen. Das ist aber doch wohl nicht der Fall, im Magen entstehen doch wohl wesentlich weniger Gase. Wenn das zutrifft, sollte der Passus wohl etwas anders formuliert werden. --Brudersohn (Diskussion) 12:30, 27. Dez. 2018 (CET)

eingearbeitet (in die Arbeitskopie) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 18:23, 5. Feb. 2019 (CET)

Martin Luther

Was sagt uns das Luther-Zitat "Was rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmecket" über die (Änderung der) Sittlichkeit zum Furzen? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:25, 12. Mai 2018 (CEST)

Einiges! In der Tischzucht aus dem Spätmittelalter heißt es aber: Beim Essen rülpst und furzt man nicht. Luther wird wohl aber Ruktus und Flatulenz nach dem Essen gemeint haben, was bei den damaligen damaligen noch kaum vermeidbar war. --Jacek79✇✇ 16:32, 12. Mai 2018 (CEST)
...korrigiere "geschmacket". Aber auch "Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz" (Quelle). --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:15, 8. Feb. 2019 (CET)

Vorübergehender Übertrag von Blähung (alte WL)

Übertrag aus der alten WL:


Diese Seite sollte m.E. in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt werden, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, zwischen * Meteorismus und * Flatulenz auszuwählen. Ersteres wird nämlich ziemlich gleichwertig mit dem Begriff Blähung in Zusammenhang gebracht.

Wurde alles hier hereingepackt, siehe dazu auch Diskussion:Flatulenz und besonders diese Diskussion zur Bündelung --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:20, 20. Mär. 2019 (CET)

Darmwinde im Flugzeug

Siehe Experts tell flatulent flyers: let rip: "A group of medical specialists has provided an answer to a dilemma that has faced flyers since the Wright brothers took to the air in 1903—is it okay to fart mid-flight?"

Zitat aller Autoren der Studie: Joey Green: Last-Minute Travel Secrets. Chicago Review Press, 2016, ISBN 978-1-613-73507-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Abstract: bei "pubmed"

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:24, 26. Feb. 2019 (CET)


Ende Übertrag Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:43, 20. Mär. 2019 (CET)

Umbenennung

Ich halte eine Umbenennung des Lemmas demnächst zu Blähung (Medizin) für sinnvoll, weil die Blähung der Normalfall ist, der Flatus das Symptom und Flatulenz das Beschwerdebild (von Krankheitsbild möchte ich nicht sprechen).

In diesem Sinn habe ich den Artikel etwas umformuliert und erweitert und mit haltbaren Quellen versehen, siehe dazu den Entwurf Benutzer:Löwenzahnarzt/BLÄ.

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 17:57, 5. Feb. 2019 (CET)

Auf den ersten Blick halte ich das beim derzeitigen Inhalt (und aich im Hinblick auf die Interwikis) nicht unbedingt für sinnvoll, da der Artikel so eben nicht nur ein medizinischer ist und sich eben auch mit der kulturellen Geschichte des Symptoms beschäftigt. Besser wäre es dann eher einen Teil der medizinischen Aspekte eventuell in einer ausführlicheren Darstellung in einen rein medizinischen Artikel Blähung (Medizin) auszulagern.--Kmhkmh (Diskussion) 20:00, 5. Feb. 2019 (CET)
Bis auf die umgangssprachlichen Ausdrücke und Trivia wie die Kunstfurzer und einiger Zitate erkenne ich nicht viel "kulturelle Geschichte des Symptoms". --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 00:59, 8. Feb. 2019 (CET)
Also ich finde die Verschiebung auch verfrüht und zu diskutieren. Der Furz/Pups/Flatus ist ja erst mal was normales ("Warum furzet und rülpset Ihr nicht, hat es Euch nicht geschmekket?" wird Goethe Luther in den Mund gelegt). Im zweiten Abschnitt wird das schon etwas fälschliche mit Flatulenz gleichgesetzt - das ist aber eine R-Diagnose der ICD, die grob erst in mehr als 1 Furz/Stunde erfüllt wäre :-) Sprich, wenn man (oder die Umwelt) darunter leidet! Im Duden ist Blähung irgendwo dazwischen - viele Synonyme betreffen den Normalfall, auch die Flatulenz aber. Grundsätzlich finde ich es richtig, wenn wir Artikelnamen am ICD orientieren. Sprich das hier sollte die "Störung" mit ihren Ursachen etc. abhandeln. Furz, Pups wird aber auch zu Flatulenz umgeleitet. Man kann das hier mit erklären, sollte aber die Abgrenzung nochmal verfeinern.--Brainswiffer (Disk) 07:16, 27. Feb. 2019 (CET)
3M: Die Entstehung und der Abgang von Darmgasen als physiologischer Vorgang ist auf jeden Fall ein für die Wikipedia relevantes Thema. Insofern beseitigt Löwenzahnarzt hier einen inhaltlichen Mangel. Ich halte es nicht für sinnvoll, separate Artikel für das Normale und das Krankhafte anzulegen, da die Abgrenzung völlig willkürlich ist und sich zwangsläufig massive Redundanzen ergäben. Damit stellt sich die Frage, ob man das Normale im Artikel zum Krankhaften mitbehandeln möchte oder das Krankhafte im Artikel zum Normalen. Ich würde wie Löwenzahnarzt letzteres befürworten. Das vorgeschlagene Lemma Blähung halte ich aber auch für unglücklich, da Blähung (genau wie Meteorismus) anders als behauptet nicht ausschließlich zur Beschreibung des Normalen gebraucht wird. Vielleicht wären Flatus oder Darmwind geeignete Alternativen. Zum Erhalt der Versionsgeschichte wäre die Bearbeitung mit nachfolgender Verschiebung der Neuanlage vorzuziehen. -- Nescimus (Diskussion) 19:24, 27. Feb. 2019 (CET)
Also was Du sagst, ist interessant, aber nur eine einfache Meinung und keine 3M. Dazu müsstes hier konflikthafter zugehen und diese angerufen werden. Siehe WP:3M. Natürlich kann man das bei jedem Thema neu diskutieren und mal das Normale oder mal die Störung darstellen und das jeweils andere dort drin erläutern. Guckst Du oben rechts, siehst Du den ICD-Kasten. Es war zumindest mal das Ziel, alle Diagnoseklassen durch Artikel zu erklären. Und die Abgrezungsproblematik hast Du nicht nur beim "Furzen". Viele psychische Störungen (Depression, Aggression, Angst...) sind aufgrund des sogenannten Kontinuitätskonzeptes Extremisierungen normaler Variation. Guckst Du über die erste Kategorie, siehst Du das System. Das sind gewichtige Gründe, das so wie jetzt zu lassen. Bei wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen wie Angst oder Depressivität kann ich mir aufgrund des Umfanges auch zwei Artikel vorstellen (Angst vs. Angststörunge z.B.). Ob man zum Furz so viel hat, dass es zwei Artikel füllt, weiss ich nicht. Die "Sitten- und Tischgeschichte" bis zu Goethe müsste man prüfen. Das kann man aber in Ruhe besprechen, ohne zu flatulieren :-) -- Brainswiffer (Disk) 08:04, 28. Feb. 2019 (CET)
Löwenzahnarzt hat in der Redaktion Medizin um 3M gebeten. Das wollte ich transparent machen. Das ICD-Argument finde ich schwach. Wir reden über einen R-Code, also nach ICD lediglich über ein Symptom. Wieso sollen alle in der ICD-10 genannten Symptome einen eigenen Artikel haben? Was ist das Problem dabei, wenn der Kasten nicht gleich in der ersten Zeile steht? Eine Depression ist etwas grundsätzlich anderes als Traurigkeit, hat andere Gründe und erfordert andere Interventionen. Darmwinde möchte dagegen vielleicht auch derjenige vermeiden, der die (vom wem?) definierte Schwelle zum Krankhaften noch nicht überschreitet, und dafür eignen sich dann auch die gleichen Maßnahmen. -- Nescimus (Diskussion) 16:53, 28. Feb. 2019 (CET)
wenn die auch 3M haben, führt das in die Irre. So wäre jede Disk irgendwo 3M. Wieso sollen alle Symptome, Syndrome, Störungen, Krankheiten in ICD keinen Artikel haben? Hier wird ja auch deutlich, dass es ein Begriffswirrwarr gibt. ICD ist sowas wie ein begrifflicher Ordnungsrahmen und man hat sich ja was dabei gedacht, was man da aufnimmt. Eine Rückkehr zu unscharfen Volksbegriffen als primärer Rahmen für Lemmata wäre ein Rückschritt. Nichts gegen Erklärung letzterer und Weiterleitungen. Und ich habe nicht gesagt, dass Depression das gleiche ist wie Depressivität als normalpsychologisches Persönlichkeitsmerkmal. Beides ist mehr als Traurigkeit und hat gleiche Facetten (zb vom Appetit über die Interessen und Motivierbarkeit). Das Kontinuitätskonzept psychischer Störungen besagt, dass die neue Qualität der Störung aber durch Extremausprägung dieser gleichen Merkmale (plus Leiden, Nichtbeherrschbarkeit...) entsteht. Bei Furz und Flatulenz ist es doch ähnlich. -- Brainswiffer (Disk) 09:38, 1. Mär. 2019 (CET)
Um es noch mal ganz klar zu sagen: Die ICD-10 kennt keine Krankheit Flatulenz. R14 bietet die Möglichkeit, Aufstoßen, Blähbauch, Blähungen und Meteorismus irgendwie zu kodieren. Das ist sozialrechtlich notwendig, Begriffe werden damit aber nicht entwirrt. Das erkennt man auch daran, dass es mit Meteorismus einen zweiten Artikel zu diesem Code gibt. Die ICD klassifiziert Krankheiten und Symptome und eben keine physiologischen Vorgänge. Insofern bietet sie keine Empfehlung für den Artikelzuschnitt in einer Enzyklopädie, die auch Physiologisches abdecken will. Der vorliegende Artikel definiert ohne erkennbare Quelle eine Krankheit Flatulenz, was zur Überarbeitung Grund genug sein sollte. Dies ließe sich gut mit Löwenzahnarzts Anliegen verbinden, den Flatus zu entpathologisieren. -- Nescimus (Diskussion) 18:10, 1. Mär. 2019 (CET)
hat hier wer von Krankheit gesprochen? Flatulenz ist ein symtomatischer Diagnosebegriff, den ICD vorschlägt. Dazu sollte es einen Artikel geben. Der Flatus oder Furz ist was normales und wird erst zur Flatulenz, wenn es eine besondere Häufigkeit hat. In dem Artikel ist auch Behandlung - doch auch der Flatulenz und nicht des gelegentlichen Furzes. Es gab ja mal 2 Artikel und die wurden zusammengelegt. Man kann auch wieder 2 machen. Dann aber den zum Fachbegriff bzw. Symptom erhalten und beim Furz die Kulturgeschichte zb mit rein. Meteorismus ist eben auch was anderes. -- Brainswiffer (Disk) 18:24, 1. Mär. 2019 (CET)
Was ist denn ein symtomatischer Diagnosebegriff? Wie Symptome sinnvoll beschrieben werden, regelt jede Disziplin für sich; da ist die ICD nicht sehr hilfreich. Die Symptome in der ICD sind nur eine Ausweichkodierung, wenn (noch) keine Diagnose gefunden ist. Es geht übrigens nicht primär um die Kulturgeschichte, sondern um die Biochemie und Mikrobiologie der Darmgase. Welches Bakterium wandelt welchen Stoff in welches Gas um und welchen Einfluss hat die Ernährung darauf. Das ist ein großer Komplex, der in einem Artikel zum übermäßigen Furzen nicht sinnvoll aufgehoben wäre, anders herum aber schon. -- Nescimus (Diskussion) 18:45, 1. Mär. 2019 (CET)
wer sind die Disziplinen? Du? Weil das früher jeder selber gemacht hat und die Leute sich nicht mehr verstanden, ist ICD erst entstanden. Und wenn du ein Symptom benennst und definierst, wird das zum Begriff - zum definierten Begriff nicht nach Hausarzt x, sondern international standardisiert. Und wir müssen uns schon lesen. Ich meinte, dass ein separater Artikel zum Flatus=Furz eben auch die Kulturgeschichte erhalten kann, um ihn zu rechtfertigen. Wir müssen die Diskussion mal strukturieren. Verschiebung, Nichtverschiebung oder 2 Artikel. Dort kann die Biochemie und Mikrobiologie zum Furz - zb die Behandlung aber wohl nicht. -- Brainswiffer (Disk) 19:14, 1. Mär. 2019 (CET)
Eine Symptombeschreibung ausschließlich mit den Begriffen der ICD-10 ist nicht möglich und auch von niemandem beabsichtigt. Beispielsweise ist die Effloreszenzenlehre der Dermatologen nicht in der ICD-10 abgebildet. Was Flatulenz ist, ist eben nicht international einheitlich definiert, schon gar nicht durch die ICD-10. -- Nescimus (Diskussion) 21:04, 1. Mär. 2019 (CET)
Wer ist niemand? Dort wo es Begriffe der ICD gibt, kann und soll man sie nehmen. Wo es das nicht ist, muss man eher die Relevanzfrage/TF stellen. Und Dir ist bekannt, was das I von ICD heisst? Sprich R14 gibt es - ja in wie vielen Sprachen eigentlich?
„Die Begriffe „Meteorismus“ und „Blähsucht“ werden selbst in der medizinischen Fachliteratur uneinheitlich verwendet und deren Bedeutung fälschlicherweise mit Flatulenz, so genannten Winden und Gasbildung im Magen-Darm-Kanal, gleichgesetzt. Unter Blähungen kann aber im eigentlichen Sinn lediglich die rein subjektive Empfindung eines geblähten Abdomens verstanden werden (...)“[5] Gruß, --Sti (Diskussion) 17:41, 28. Feb. 2019 (CET)
Genau so schrieb ich es in meinem Entwurf... Der Normaldarm oder Normalbauch. Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 18:39, 1. Mär. 2019 (CET)

Vergleicht man Wikipedia, dann wäre Blähung der Normalfall, Flatus/Furz das Normalverhalten (vgl. "Atmung" (Lungenventilation) oder "Urin") und Flatulenz das außergewöhnliche Beschwerdebild. Eine Zweiteilung entspricht zwar vielleicht den Usancen, bewirkt aber etliche Redundanzen, weil der Laie wohl auch beim gewöhnlichen Furz Ursachen und Vermeidung sucht und auch in der Medizin/von Medizinern beides (Bauchblähung und Flati) in einen Topf geschmissen wird. Besser nur 1 Artikel. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:10, 1. Mär. 2019 (CET)

Versuch einer Strukturierung

Schauen wir hier - und wir brauchen bitte immer Quellen für alles, dann müssen wir nicht spekulieren und uns belehren, werden Aufstossen, Blähbauch, Blähungen und Meteorismus als "Inclusiva" bei "Flatulenz und verwandte (!) Zustände" definiert. Dazu gibt es Unmengen von "Synonyma". Ausserdem gibt es Quellen, die unter Blähungen Flatulenz und Meteorismus zusammenfassen, die man aber unterscheiden kann und sollte. Es scheint so, dass Blähungen bei einigen also nicht der Normalzustand (Furz/Pups) sind, sondern schon ein "zu viel" ausdrücken - ein Synonym für Flatulenz sind. [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehung Der Duden sieht das wiederum anders und alles sei synonym. Wie kommen wir da ohne TF oder POV raus? Früher hatten wir den "ordinären" Furz/Pups/Flatus, der hinsichtlich seiner Entstehung erklärt wird - einschliesslich etwas Kulturgeschichte und das "Symptom" R14, also ein zu viel - einschliesslich seiner spezifischen Ursachen und der Behandlung. Das war eine bequellbare Struktur. Blähung als ein Artikel wäre wie beschrieben nicht genau genug definiert. Man kann also alles in Flatus oder Flatulenz packen (das wäre dann exakter) oder beides separat lassen. Was mach das für Spass, sich auch mal solchen Themen zu widemen :-) Vielleicht sollten wir mal alle Aspekte auflisten und dann strukturien, was wohin sollte. -- Brainswiffer (Disk) 06:57, 2. Mär. 2019 (CET) Und noch ein Argument: Den Artikel gibts in über 50 Sprachen. Der heisst in den "Weltsprachen" (=grosse Wikis dahinter) Flatulence oder vergleichbar - auch nicht ohne Grund. -- Brainswiffer (Disk) 11:50, 2. Mär. 2019 (CET)

Wenn man sich nur mal den englischen Artikel ansieht, fällt auf, dass dort eben keine Krankheit Flatulenz beschrieben wird, sondern ein physiologischer Vorgang, ganz so, wie Löwenzahnarzt es sich vorstellt. Die ICD-10 ordnet der Flatulenz einen Code zu, definiert sie aber nicht. Das Vorhandensein des Codes definiert die Flatulenz auch nicht als krankhaft, weil ein Symptom nicht per se pathologisch ist. Es fehlt weiterhin der Beleg, dass Flatulenz eine anerkannte Krankheit ist, und es ist auch nicht erkennbar, woher die Aussage „24 Gasabgänge in 24 Stunden gelten als normal“ stammt. -- Nescimus (Diskussion) 20:09, 2. Mär. 2019 (CET)
DER Beleg ist vorhanden: "24 Gasabgänge in 24 Stunden gelten als normal, erst übermäßiger Gasabgang wird als Flatulenz bezeichnet" (Sophie Faber: Das TRIAS-Handbuch richtig selbst behandeln. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-8304-3253-1, S. 230 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 21:36, 2. Mär. 2019 (CET)
@Nescismus Wen Du Medizin studiert hättest, dann hättest Du lernen müssen, dass Flatulenz der "vermehrte Abgang von Winden durch den After" ist. Und da gibt es dann ein paar, die vermehrt definieren. Sagt irgendwer, dass Flatulenz eine Krankheit ist? Es ist ein Symptom und nicht mehr und nicht weniger - aber eben auch nicht nur ein "Furz" ;-) Und bekanntlich gibt es die ätiologische Diagnostik, um dann die Ursachen zu finden. -- Brainswiffer (Disk) 07:33, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich habe den Einzelnachweis schon gesehen, nur liefert der halt null Evidenz. Deshalb meine Frage nach dem Ursprung der Aussage. Hat es jemals eine systematische Konsensbildung unter Gastroenterologen gegeben? Gibt es epidemiologische Daten, wie die Anzahl der täglichen Flatus in der Bevölkerung verteilt ist? Die hoch sind Sensitivität und Spezifität der Flatulenz nach obiger Definition für das Vorhandensein einer Darmerkrankung?
Ja, der Artikel stellt Flatulenz bisher als Krankheit dar. Es gibt eine Definition und es wird eine Behandlung beschrieben. An den Inhalten unter Behandlung kann man ablesen, dass nicht primär die symptomatische Behandlung einer Darmkrankheit gemeint ist. Flatulenz als Symptom von Darmerkrankungen (das, was medizinisch relevant wäre und der R14 gerecht würde) wird im Artikel wenig dargestellt und nicht klar von der physiologischen Darmgasbildung abgegrenzt. -- Nescimus (Diskussion) 10:03, 3. Mär. 2019 (CET)
Man kann Krankheiten, Störungen oder nur Symptome behandeln - das wird dadurch nicht zur Krankheit (sprich ich behandle, ohne die Ursache/Krankheit zu kennen). Und dass ein simpler Furz zur rechten Zeit keine Flatulenz ist, sollte man auch auf Symptomebene festhalten. -- Brainswiffer (Disk) 10:09, 3. Mär. 2019 (CET)
Die Ursache eines Symptoms ist per definitionem eine Krankheit. Wer aufgrund blähender Nahrung die Definition der Flatulenz erfüllt, ist nicht krank. Mangels Krankheit ist dann auch keine symptomatische Therapie möglich. Wenn du trotzdem von einer Therapie sprichst, nimmst du eine Krankheit an, die die ICD-10 nicht vorsieht. -- Nescimus (Diskussion) 10:26, 3. Mär. 2019 (CET)
Falsch, im ganzen Bereich der psychischen Störungen lehnt man den krankheitsbegriff übrigens ganz ab - spricht nur von Disorder und kennt trotzdem Symptome - die imho insgesamt auf der phänomenologisch-deskriptiven Ebene liegen (er muss oft furzren ;/). Und das kann ich symptomatisch behandeln, ohne die ganze Ätiologie zu kennen. ICD sagt gar nichts über Behandlung, ist nur ein diagnostisches Begriffssystem. Den Zusammenhang hattest du hergestellt durch Behandlung=Krankheit der so nicht stimmt. -- Brainswiffer (Disk) 12:47, 3. Mär. 2019 (CET)
Auch in der Psychiatrie gibt es keine Therapie ohne Diagnose, egal, ob du die nun Krankheit oder Störung nennen willst. Wenn du beispielsweise bei Nervosität (R45.0) ein Entspannungsverfahren anwendest, ist das keine Therapie, es sei denn, der Nervosität liegt eine psychische Störung (F-Diagnose) zugrunde. -- Nescimus (Diskussion) 14:19, 3. Mär. 2019 (CET)
lies doch bitte, was ich schrieb. Ich therapiere nie ohne Diagnose, aber was ich therapiere kann auf einem Symptom oder Syndrom beruhen (also phänomenologisch bleiben), ohne das ich das Krankheit nenne oder ätiologisch herangehe. Die ganze klassische Verhaltenstherapie ging so heran, und das bewusst. Flatulenz ist ein diagnostizierbares Symptom, was ich ebenso behandeln kann, ohne die ganze Ätiologie zu kennen. Und seiens die Hausmittel ;-) -- Brainswiffer (Disk) 14:28, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich behaupte doch gar nicht, dass du die Ätiologie kennen musst, um etwas gegen Beschwerden tun zu können. Ich sage nur, dass diese Intervention nicht Therapie genannt werden darf, wenn keine Krankheit vorliegt. Flatulenz kann genau wie Nervosität ein Symptom sein, oder bloß ein unangenehmer, aber völlig normaler Zustand menschlicher Existenz. -- Nescimus (Diskussion) 16:13, 3. Mär. 2019 (CET)
Erklär das mal den Verhaltenstherapeuten ;-) Wo ist eine Quelle für deine Ansicht, Therapie nur bei Bekanntheit der Krankheit? Flatulenz ist eben nicht nur ein Furz und ich therapiere das, wenn ein Leidensdruck bei der Person oder der Umwelt vorliegt. Ist die Person stolz drauf oder gar Kunstfurzer, natürlich nicht. Dennoch bleibt es bei einer erhöhten Anzahl Fürze ein Symtom, weil normabweichend - so wie viele Symptome sich definieren. Ich muss ja nicht jede Abweichung behandeln. -- Brainswiffer (Disk) 16:27, 3. Mär. 2019 (CET)
Es ist sozialpolitisch notwendig, zwischen dem Krankhaften und dem Unangenehmen eine Grenze zu ziehen. Eine Schönheits-OP ist normalerweise keine Therapie und muss deshalb privat bezahlt werden. Wenn der Körper dagegen von einer Krankheit oder der Therapie einer Krankheit entstellt ist, ist der gleiche Eingriff bei gleichem Befund eine Therapie und wird auch von der Kasse bezahlt. Auch die Verhaltenstherapeuten können ihre Leistungen nur dann zulasten der Krankenkassen erbringen, wenn es eine passende F-Diagnose gibt. Wer bei banaler Nervosität einen Verhaltenstherapeuten aufsucht, muss das selbst bezahlen. In unserem Beispiel wäre eine Abklärung des Befundes Flatulenz zulasten der Kasse möglich, eine Therapie aber nur, wenn die Flatulenz das Symptom einer Krankheit oder Folge einer Therapie ist. Die ICD-10 kennt einige Diagnosen für das bloße Vorhandensein irgendeines Befundes, aber eben keine „idiopathische Flatulenz“ (K-irgendwas).
Dein diagnostizierbares Symptom ist unsinnig. Man kann eine Krankheit/Störung diagnostizieren, aber kein Symptom. Man kann einen Befund erheben; was davon ein Symptom ist, klärt sich oft erst später. Deswegen erhebst du ja auch einen psychopathologischen Befund und keine psychopathologische Symptomatik. Lies bitte die Definitionen unter Symptom nach. -- Nescimus (Diskussion) 16:29, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich weiss nicht, wo Du das liest, aber Symptome des ICD sind phänomenologisch-deskriprive beobachtbare "Beschreibungseinheiten" (wo wir in unsrem Fach die Feststellung derselben "diagnostizieren" nennen), die sich über eine Normabweichung definieren (statistisch, ideal, funktional, Leidensdruck, Änderungswunsch,...). Sie können Zeichen von Krankheiten oder bei uns Störungen sein, wobei praktisch kein einzelnes Symptom die Diagnose der Krankheit/Störung erlaubt, sondern die Kombination - Syndrome einschliesslich wo notwendig dazu Ätiologie (im Psychobereich nicht so erwünscht, da meist spekulativ, deswegen gibts keine Neurosen mehr) . Dennoch bleibt ein einzelnes objektiviertes/diagnostiziertes Symptom ein Symptom - auch wenn ich die zugrundeliegende Störung/Krankheit nicht kenne oder die Zuordnung nicht eindeutig ist oder meine Therapie nicht spezifischer ist/keine weitere Differentialdiagnostik nötig macht. Ich kenne nun Dein Fachgebiet nicht, ob es da andere Sichten gibt. Im Bereich der psychischen Störungen und deren Diagnostik, den ich unterrichte, denkt man aber wirklich so. Zurück zum Problem hier: Ein Furz ist kein Symptom, sondern wird es nur die Häufigkeit und das Leiden darunter bestimmt u.a. die Therapienotwendigkeit mit - so es keine andere notwendig zu therapierende Grunderkrankung gibt, die ursächlich ist. Also: Flatus ungleich Flatulenz. -- Brainswiffer (Disk) 17:51, 3. Mär. 2019 (CET)
Damit wir uns richtig verstehen: Du würdest also bei einem nervösen Prüfling Nervosität (R45.0) diagnostizieren und die Nervosität als Symptom bezeichnen, unabhängig davon, ob die Nervosität Ausdruck einer Krankheit/Störung ist? -- Nescimus (Diskussion) 18:15, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich würde diagnostizieren, wenn jemand zu mir kommt und über "Nervosität" klagt, was da los ist. Zuerst: ohne Grund kommt der nicht - weil der damit nicht alleine zurechtkommt und Hilfe sucht/braucht. Wenn da eine Prüfung in Sicht ist, würde ich eher auf F40.8 abklären - R45 steht aber auch drüber "Symptome, die die Stimmung betreffen". Wenn das keine Symptome wären, würden die das auch nicht draufschreiben :-) Dann würde ich mir ein Lehrbuch suchen, wie Nervosität als Symptom operationalisiert ist, die Diagnostik und Differentialdiagnostik zur Feststellung machen und den Störungswert/die Therapienotwendigkeit und -möglichkeit einschätzen. Und vielleicht ist das nur ein "passageres" Symptom, was nach der Prüfung von alleine zurückgeht. Wenn er das aber in einem normabweichenden Ausmass hat und Hilfe sucht nenn ich das Symptom. So ist ICD gebaut wie ich denke. -- Brainswiffer (Disk) 18:46, 3. Mär. 2019 (CET)
Dann scheinen wir uns ja doch einig darüber zu sein, dass ein Befund, der unter anderen Umständen das Symptom einer Krankheit/Störung sein könnte, kein Symptom ist, wenn keine zugrundeliegende Krankheit/Störung angenommen wird. Wenn Nervosität also nicht unter allen Umständen ein Symptom ist – bist du dann auch bereit, diesen Gedanken auf die Flatulenz zu übertragen? -- Nescimus (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2019 (CET)
Was ist ein Befund für Dich? ich sehe da einen interessanten Widerspruch zwischen Medizinischer Befund und Psychopathologischer Befund - wie ich das verstehe nur als Zusammenfassung. Wenn die Beschwerde/Klage "Nervosität" keinen "Symptomwert" hat, ist sie keins. Stelle ich das Zutreffen der Kriterien, um das zu diagnostizieren fest (Normabweichung der Merkmale gemäss Glossar), ist es ein Symptom. Die Krankheit oder Störung rauskriegen ist der zweite Schritt. Es gibt doch auch "nicht zuordenbare Symptome" - festgestellt, aber nicht typisch für ein Syndrom/eine Stürung/eine Krankheit. Hat die Person die dann gar nicht? :-)
Beim Furzen (Flatus) ist es viel einfacher: Wenn einer ständg > 24/d furzt, ist es auch das Symptom "Flatulenz" (mehr gehört offenbar nicht dazu). Und wenn es ihn stört, müssen wir es behandeln :-) Und da es ein Symptom ist im Begrifssystem der ICD-10, verdient es wie in allen grossen Sprachen einen eigenen Artikel - mit oder ohne Furz (diesen dann separat). -- Brainswiffer (Disk) 20:36, 3. Mär. 2019 (CET)

<---- zurück

Ob das Ganze eine Störung ist oder nicht, konnte auch bei Wikipedia:Redaktion_Medizin#Ab_wann_ist_eine_Störung_eine_Störung? nicht geklärt werden. D.h. wenn Du im stillen (?) Kämmerlein alle 10 Minuten furzt, ist es zwar Flatulenz, aber keine Störung, weil Du deine Milchzuckerunverträglichkeit eben ignorierst? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:53, 6. Mär. 2019 (CET)

Mit Verlaub, aber was eine Störung ist, kann man schon eingrenzen, der "Disorder-Begriff" wurde ja nicht umsonst statt Krankheit bei vielen psychischen Störungen gewählt. Vom Kontinuitätskonzept spruch ich schon, es sind manchmal extremer ausgeprägte Merkmale, die auch im Normalbereicht auftreten (denk an Angst oder eben Furzen). Störung hat einen subjektiven Aspekt - vor allem für die Therapieindikation: Belastung, Beeinträchtigung, Veränderungswunsch. Und einen objektiven Aspekt: mögliche Gefährdung der psychophysischen Integrität (also wenn das Furzen Zeichen einer Grunderkrankung wäre, die selber einschränkt). Im alten multiaxialen DSM hat man das mit der GAF-Skala. Sprich ein Symptom (ständige Angst wie zu viel Furzen) ist erst nur mal die Feststellung einer Normabweichung, die dann ätiopahtogenetisch zuzuordnen und hinsichtlich einer Therapieendikation zu werten ist. Unser Dissens ist also wirklich spannend: Eure Sicht seh ich so, dass ein Symptom erst ein Symptom wird, wenn es der Krankheit zugeordnet ist. Symptom als "kleinste beschreibare Untersuchungseinheit" ist aber zuerst nur Anzeichen. Und der richtige Satz: Symptome bilden zusammen mit den sonstigen Befunden die Grundlage für die Stellung einer Diagnose sagt eben, dass es die quasi "vor" der Diagnose gibt. Und ein Symptom bleibt ein Symptom, wenn ich es nicht zuordnen kann. -- Brainswiffer (Disk) 07:22, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich würde einen Befund als Symptom deuten, wenn ich eine zugrundeliegende Krankheit vermute. Wenn beispielsweise im Routinelabor ein Leberwert erhöht ist, ist das erst mal nur ein Befund. Es kann das Symptom einer Lebererkrankung sein, oder der Patient gehört einfach zu den 5 % der gesunden Bevölkerung, die außerhalb des statistisch definierten Referenzbereichs liegen. <24/Tag ist aus meiner Sicht ein solcher Referenzbereich. -- Nescimus (Diskussion) 19:01, 6. Mär. 2019 (CET)

2. Versuch einer Strukturierung

Du, Brainswiffer, meinst also, es sollte einen Artikel Flatus und einen Artikel Flatulenz geben, so wie es einen Artikel Meteorismus gibt? (@Nescimus: @Sti: @Kmhkmh:)

Und im Artikel Flatus die Fettung von Blähung?

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gas­ansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläst. Der normale Abgang der Blähung(en) durch den Anus wird als Flatus (von lateinisch flatus ‚Wind, Blähung‘), Wind(ref)Pschyrembel, Seite 524(/ref) oder Darmwind bezeichnet.

Umformuliert:

Als Flatus (von lateinisch flatus ‚Wind, Blähung‘) wird der normale Abgang von Darmgasen durch den Anus bezeichnet. Synonyme dafür sind Wind(ref)Pschyrembel, Seite 524(/ref) oder Darmwind.
Bei allen Verdauungsvorgängen im Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entstehen Darmgase, die dabei das Hohlorgan Darm aufblasen. Der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gas­ansammlung im Darm ist Blähung.
Ein Aufblähen des Darmlumens und damit des Bauchraumes dabei durch eine übermäßige Gasansammlung ohne Abgänge wird als Meteorismus bezeichnet. Sitzen die Darmgase fest (Flatus incarceratus), kann es zu schmerzhaften Bauchkrämpfen (Windkoliken) kommen.
Das verstärkte rektale Entweichen von Darmgasen wird Flatulenz bezeichnet…

In den Artikel Flatus kommt dann rein: Synonyme, Gaszusammensetzung, normaler Verdauungsvorgang, physiologische Vorgänge, Diffusion ins Blut und Ausatmen, Rezeption, Trivia (Kunstfurzer), klimarelevante Darmgase bei Tieren.

In den Artikel Flatulenz kämen Ursachen, Inkontinenz, Behandlung.

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:25, 6. Mär. 2019 (CET)

Genau, das wäre die saubere Struktur für die Variante 2 Artikel. Und bei Flatus die ganze Kulturgeschichte von Luther bis heut - wie ist es hinsichtlich von Akseptanz in der Gemeinschaft etc. -- Brainswiffer (Disk) 15:50, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich könnte mir eine solche Trennung auch vorstellen, finde aber, dass Allgemeinmaßnahmen zur Verringerung der Gasbildung dann in den Artikel Flatus gehören. Diese Maßnahmen ergeben sich nämlich unmittelbar aus der Physiologie und sind für jeden mit Leidensdruck interessant, unabhängig davon ob die willkürliche Schwelle von 24/Tag überschritten wird oder nicht. Der Artikel Flatulenz würde dann die Differenzialdiagnostik diskutieren und spezifische Therapien skizzieren. -- Nescimus (Diskussion) 19:24, 6. Mär. 2019 (CET)
Es gibt eben auch Argumente, alles trotzdem sauber getrennt in einen Artikel Flatulenz zu packen und Flatus darau umzuleiten. -- Brainswiffer (Disk) 08:50, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich würde einen einzigen Artikel bevorzugen. Dann brauchen wir aber ein alternatives Lemma, weil Flatulenz zu eng gefasst ist. -- Nescimus (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2019 (CET)
Du bist der Meinung, ich nicht ;-) Das hatten wir aber schon. -- Brainswiffer (Disk) 11:07, 8. Mär. 2019 (CET)
Dan nehmen wir das Lemma Blähung (dzt. Weiterleitungsseite) wie von mir im Entwurf beschrieben als Konsens (2:1) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:02, 11. Mär. 2019 (CET)
Wo liest du Konsens? eben kein allerweltsbegriff. Ich wiederhole mich aber nicht. -- Brainswiffer (Disk) 16:47, 11. Mär. 2019 (CET)
@Brainswiffer: Bei K wie Konsens im Wikipedia-Glossar. Einstimmigkeit oder große Mehrheit in einer Diskussion. Hier Zweidrittelmehrheit (2:1), also Konsens. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 14:41, 20. Mär. 2019 (CET)
Und 2 sind eine Gruppe ;-) es gab schon genug widerstand früher gegen die Verschiebung. Und richtig entkräftet hat meine Argumente auch noch niemand. -- Brainswiffer (Disk) 14:55, 20. Mär. 2019 (CET)
"Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen.". Ich sehe da die zugehörige Diskussion, sehe Ausbleiben von Reaktionen und sehe Konsens und erkenne die angemessene Wartefrist. Sorry. In der Abstimmung unterlegen. Kann vorkommen. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:10, 20. Mär. 2019 (CET)
Eine Änderung von Blähung wäre jetzt ein Edit-War. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:13, 20. Mär. 2019 (CET)
Au weia, du hast dermassen gegen die Regeln verstossen, dass man dich regelrecht schlachten könnte. Erstens copy+paste geht gar nicht, weil so die versionsgedchichte verlorenging. Zweitens ist Konsens keine Abstimmung, sondern argumenteaustausch. Dein nächster Schritt wäre WP:3M gewesen. Nun bist du ja kein schlechter Autor - insofern leg ich es mal in andere Hände, dich zurückzufahren. Wenn du Schwein hast, gibts keinen Kläger. Aber das Feindbild des etwas zu arroganten Fachmannes ist hier zu verbreitet. Ich hol mir Chips :-) -- Brainswiffer (Disk) 16:43, 20. Mär. 2019 (CET)
Dann ist Konsens im Glossar falsch erklärt. Woher soll ich dann wissen, was jemand "zwischen den Zeilen" denkt? Copy und Paste betraf meine Urheberschaften und um das Ergänzen der Versionen habe ich ja schon einmal angesucht. Dort wurde Konsens gefordert, also zurück an den Start. Hier hatten wir Konsens gemäß Glossar. Weiter im nächsten Kapitelpunkt… --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 17:07, 20. Mär. 2019 (CET)

Umgliederung

Bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Februar#Flatulenz wurde Blähung wurde diskutiert, es sollte ein Konsens gefunden werden. Der wurde gefunden. Nun ist alles im Artikel Blähung und bei Wikipedia:Verschiebewünsche wurde ich auch schon vorstellig. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 17:00, 20. Mär. 2019 (CET)

Ich wusste, dass das so nicht geht - und Konsens ist wirklich keine Abstimmung 2:1, sondern man muss argumentieren. Mach doch WP:3M -- Brainswiffer (Disk) 17:30, 20. Mär. 2019 (CET)
Dann musst du das Glossar ändern lassen. Zweidrittelmehrheit kann nach dieser Definition Konsens sein, auch wenn es dir nicht und nicht passt. Da das Problem ein medizinfachliches ist suchte ich die 3M bei Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bitte eine medizinische 3M und die Diskussion wurde von der Qualitätssicherungsseite hierher verlegt. Ergebnis 2/3-Mehrheit für ein Lemma. Müsste eigentlich genügen. Oder muss solange diskutiert werden oder müssen Diskussionsteilnehmer von vor 3 Jahren einbezogen werden bis es dir passt? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:57, 20. Mär. 2019 (CET)
Das ist das mit Abstand krasseste, was hier jemand abgezogen hat :-) Sagmersmalso: jeder der mich kennt, weiss, dass ich dich jetzt ziemlich aufmischen könnte. Aber in deiner Naivität und mit Deinem Eifer nötigst Du mir irgendwo Respekt ab - und schreiben tust Du ja gut. Nur eben zu rechthaberisch. Lassen wir zusammen einen :-) -- Brainswiffer (Disk) 21:19, 20. Mär. 2019 (CET)
Strick dir einen Socken dabei. Gruß --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:01, 26. Mär. 2019 (CET)
:-) das kann man nur noch damit toppen :-) -- Brainswiffer (Disk) 09:23, 27. Mär. 2019 (CET)

Martin Luther

Da gibt es doch ein gängiges Zitat von Martin Luther (1483 - 1546) deutscher Professor der Theologie und Priester, das Furzen im Mittelalter positiv belegt.

https://1000-zitate.de/10395/Warum-ruelpset-und-furzet-ihr-nicht.html

Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket?

Sollte erwähnt werden finde ich.

--Helium4 (Diskussion) 09:59, 3. Sep. 2020 (CEST)

Falscher Freund

Von dieser Bedeutung habe ich noch nie gehört. Spricht wirklich jemand so oder ist es ein minimales Phänomen? --Kurpälzer (Diskussion) 11:20, 1. Mär. 2019 (CET)

wenn du noch sagen würdest, wovon du sprichst, wäre das sicher hilfreich ;-) -- Brainswiffer (Disk) 11:25, 1. Mär. 2019 (CET)
Es steht in der Überschrift, aber hier gerne noch als Zitat aus dem Artikel: Der ungewollte Abgang von Stuhl bei der Flatulenz wird als sogenannter Falscher Freund [..] bezeichnet. Da dir hier im Artikel "Flatulenz" nicht sofort klar war, worum es bei "Falscher Freund" geht, ist dir diese Verwendung offenbar ebenso wie mir unbekannt :-) --Kurpälzer (Diskussion) 11:29, 1. Mär. 2019 (CET)
Falscher Freund kenn ich bisher wirklich nur so und hab bei Pups/Furz/Flatus/Flalulenz/Blähung etc. nach sowas gesucht. Es scheint aber die Nebenbedeutung zu geben. das oder das kann man als Quelle noch angeben im Artikel. -- Brainswiffer (Disk) 12:35, 1. Mär. 2019 (CET)
Die medizinische Bedeutung habe ich mit zwei seriösen Quellen nachgetragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:34, 12. Mai 2019 (CEST)
Eine weitere mir geläufige umgangssprachliche Bezeichnung einer Flatulenz, bei der Stuhl mit abgeht, ist "...mit Land" (etwa wie in "Hat er etwa gefurzt?" "Ja, mit Land!") was sich wohl auf den Aggregatszustand (Gas=Wind, Kot=Land) beziehen könnte. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:25, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hierzulande spricht man von einer "feuchten Blähung", "Schoaß mit Schatten und Gewicht" oder "da war ein Bolzen im Lauf" 2003:CB:A70D:1201:3CD6:2A8C:9F5B:330 13:31, 3. Sep. 2020 (CEST)

ad Dr. Hartwig Raeders "Die medizinische Bedeutung habe ich mit zwei seriösen Quellen nachgetragen.":

Der ungewollte Abgang von Stuhl bei der Flatulenz (in der Medizin als Symptom des Rektumkarzinoms(ref)Heiner Greten, Franz Rinninger, Tim Greten: Innere Medizin, 13. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-552213-5, S. 787.(/ref)(ref)Linus Geisler: Innere Medizin, 19. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-018768-9, S. 367.(/ref)) wird…

...ist unzulässig monokausal definiert und panikverursachend, weil wohl nicht allein durch Rektumkarzinome verursacht?!?

Gehört verbessert zu:

Der ungewollte Abgang von Stuhl bei der Flatulenz wird (…). Er kann diverse Ursachen haben, unter anderem wird er als Symptom des Rektumkarzinoms genannt (ref)Heiner Greten, Franz Rinninger, Tim Greten: Innere Medizin, 13. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-552213-5, S. 787.(/ref)(ref)Linus Geisler: Innere Medizin, 19. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-018768-9, S. 367.(/ref))

Husten ist ja auch nicht Symptom NUR von Covid-19.

--81.10.221.11 17:53, 26. Nov. 2020 (CET)

Habe ich mal so eingebaut. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:03, 26. Nov. 2020 (CET)

Wiener Polizei: 500 Euro Verwaltungsstrafe für Furz

Wegen Anstandsverletzung verfügte das Strafamt der Polizei Wien im Juni 2020 eine 500-Euro-Strafe gegen einen 22-Jährigen, dem in 3–4 m Entfernung ein Furz ausgekommen ist, wie dieser sagt. Er beruft.

Furzer wehrt sich gegen 500 Euro Strafe orf.at, 17. Juni 2020.

--Helium4 (Diskussion) 10:05, 3. Sep. 2020 (CEST)

3-4 m Entfernung von was? --Brudersohn (Diskussion) 15:33, 28. Nov. 2020 (CET)

Physikalische Betrachtung

Es widerspricht der naiven Intuition, dass Darmgase innerhalb eines Fluids immer in Richtung Anus wandern, auch entgegen der Gravitation. Dieses Verhalten ist nicht durch Darmperistaltik allein zu erklären, da diese gleichermaßen auch den flüssigen und festen Inhalt des Darms vorwärts schiebt. Die gezielte Fortbewegung der Gase wird erst möglich, da ein Großteil der Gase erst im Dickdarm entsteht, wo dem Kot bereits viel Wasser entzogen wurde und er somit nicht mehr als Fluid sondern eher als poröser Feststoff angesehen werden muss. Die Gase können nun durch kleine Risse im Kot fließen. Der Effekt wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die vielen Falten im Darm gut geeignet sind, um Gasbläschen am erneuten Aufsteigen zu hindern.

Wenn z.B. bei Durchfall der Kot weniger viskos ist, funktioniert oben genannter Mechanismus nicht mehr, die entstehenden Gase können somit nicht mehr als Flatus entweichen und es kommt zu häufigem und sehr akutem Stuhldrang. -- Johann 11:25, 30. Aug. 2021 (CEST)