Diskussion:Boris Reitschuster/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2022

Finanzierung durch Russland

Das sollte man schon im Artikel erwähnen. BÖSER VERDACHT: REITSCHUSTER HEIMLICH VON RUSSLAND FINANZIERT?, volksverpetzer.de, 18. April 2021 --87.162.171.234 20:11, 8. Jan. 2022 (CET)

Keine vertrauenswürdige Quelle --2003:CD:C719:6800:20C0:5C12:B83D:64DC 20:24, 8. Jan. 2022 (CET)
Doch, die Quelle ist vertrauenswürdig. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:44, 9. Jan. 2022 (CET)
Volksverpetzer ist als Privatblog keine zitierfähige Quelle nach WP:BLG. Desweiteren wird dort nur spekuliert und keine greifbaren Fakten geliefert. -- Escla ¿! 20:27, 8. Jan. 2022 (CET)
Volksverpetzer ist durchaus eine als zuverlässig recherchierte geltende Quelle. Doch solange es nur einen Verdacht gibt, der von anderen Medien nicht als Tatsache verifiziert wird, taugt es für die Einarbeitung nicht. --Fiona (Diskussion) 20:32, 8. Jan. 2022 (CET)
Gut zu wissen. Gilt das auch für Psiram? Da die anonym arbeiten (müssen), wohl eher nicht, oder? -- Escla ¿! 20:41, 8. Jan. 2022 (CET)
Nein. --Fiona (Diskussion) 20:49, 8. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel ist Satire, das wird sogar im Artikel selbst aufgelöst. Es geht dabei darum aufzuzeigen, wie Verschwörungsideolog*innen wie Reitschuster rhetorisch vorgehen. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:48, 9. Jan. 2022 (CET)
Wenn eine Überschrift schon mit "Böser Verdacht" anfängt, lese ich das gar nicht erst als möglich Quelle. Aber danke für Aufklärung. --Fiona (Diskussion) 00:50, 9. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:17, 9. Jan. 2022 (CET)

"...Blog, der von Medien als rechts bzw. rechtskonservativ eingeordnet wird"

Von welchen denn? Linken? Wer links der Mitte steht, für den ist schon die Mitte rechts. --62.226.93.33 22:15, 1. Feb. 2022 (CET)

siehe Boris_Reitschuster#Online-Plattform_(Reitschuster.de) --ɱ 23:59, 1. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --ɱ 23:59, 1. Feb. 2022 (CET), kein Beitrag zur Verbesserung des Artikels

"Rechtskonservativ"

Hier eine kleine Zusammenstellung von Presseartikeln über den Blog von Reitschuster. Bitte tragt doch noch die Publikationen mit Verlinkung ein, die explizit von einem "rechtskonservativen" Blog schreiben. Natürlich gern auch die mit anderen Bezeichnungen. Danke!

Definition des Duden für rechtskonservativ: einem Konservativismus anhängend, der nationalistische und antidemokratische Züge aufweist

Pressespiegel
Veröffentlichung "rechtskonservativer Blog" Andere Bezeichnungen
Handelsblatt ja
Berliner Zeitung nein "Blog"
Süddeutsche Zeitung2 nein "Blog", "rechtsalternatives Medium"
Stern nein "gleichnamiger Blog"
Redaktionsnetzwerk Deutschland2 nein "Blog", "rechtes Alternativmedium"
T-Online nein "Blog", "rechter Blogger"
Deutscher Journalisten-Verband nein "eigenen Blog"
Taz nein "Blog", "rechter Blogger", "Wortführer der rechten Blogger-Szene"
Deutschlandfunk nein "Blogger"
Bayerische Staatszeitung nein "rechte Online-Plattform"
Spiegel nein "Blog mit rechtspopulistischem Drall", "Blogger aus rechten, alternativen Medien"
Tagesspiegel nein Zitat aus der Begründung eines Negativpreises: „Beim näheren Hinsehen entpuppen sich viele Beiträge in seinem Blog als verzerrte oder irreführende Darstellungen und falsche Tatsachen in einem rechtskonservativen, populistischen Gewand.“ [1]
Stuttgarter Zeitung ja "der seine Ansichten in einem rechtskonservativen Blog verbreitet"
Die Welt nein "Blog" wichtigste Quelle der „Querdenker“
Junge Welt nein "Blog"
Morgenpost nein "Blog"
NZZ (Schweiz) nein "Blog", "umstrittener Blogger"

Und dann schauen wir mal, ob es diese mehrheitliche Bezeichnung KPA--Fiona (Diskussion) 01:27, 10. Jan. 2022 (CET) auch tatsächlich in der etablierten deutschen Presselandschaft gibt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:49, 9. Jan. 2022 (CET)

Die „Mehrheitlichkeit“ ist ein von dir konstruierter Strohmann & demzufolge ist dieser Abschnitt nicht geeignet, Artikelinhalte weiterzuentwickeln. --ɱ 19:35, 9. Jan. 2022 (CET)
Bitte auf Argumente antworten und nicht eigenmächtig die Diskussion als erledigt deklarieren. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:17, 9. Jan. 2022 (CET)
"AfD-nahes rechtes Alternativmedium" [2]. Ich persönlich finde "rechtskonservativ" auch zu verniedlichend. -- Escla ¿! 22:28, 9. Jan. 2022 (CET)
Das gibt die Quelle nicht her. --Chz (Diskussion) 23:03, 9. Jan. 2022 (CET)
Diese Quelle spricht nicht vom "AfD-nahen rechten Alternativmedium", sondern von "am häufigsten von AfD-Profilen geteilten Alternativmedien". Das ist zwar nur ein winziger Unterscheid, aber ein entscheidender. Man kann sich seine "Freunde" leider nicht aussuchen. Die AfD teilt möglicherweise auch Forderungen von Initiativen wie Mehr Demokratie (für mehr Volksenscheide), ohne dass diese Initiative als "AFD-nah" bezeichnet werden könnte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:24, 9. Jan. 2022 (CET)
Reitschuster wird jedoch zusammen mit anderen in einem Artikel „Wie die AfD rechten ‚Alternativmedien‘ Reichweite verschafft“ genannt. Die Quelle Hope not Hate definiert zuerst den Begriff alt-media „This report examines a network of right-wing alternative media outlets (hereafter referred to as “alt-media”).” und ordnet reitschuster.de dann als solches ein: „Reitschuster.de is the second most shared alt-media site on Facebook“. Die Bezeichnung „rechtes Alternativmedium” ist somit korrekt. --ɱ 23:52, 9. Jan. 2022 (CET)
Weder die Escla genannte Quelle noch die von Dir genannte stützen die Einordnung "AfD-nahes rechtes Alternativmedium". Die Einordnung ("right-wing") ist in der englischsprachigen Quelle nicht wirklich begründet, und die Ausführungen zu Reitschuster.de beziehen sich auf "conspiracy theory site". --Chz (Diskussion) 01:14, 10. Jan. 2022 (CET)
Nicht wirklich begründet? Man referiert Quellen, und wenn der Inhalt dir nicht passt, erklärst du diesen als nicht begründet. Wie ist dann nun: du willst doch Quellen suchen, die seine Meinungen teilen? Dann mal zu. Ich bin gespannt. --Fiona (Diskussion) 01:51, 10. Jan. 2022 (CET)
Ganz einfach: Wo steht denn in den genannten Quellen, dass es ein Afd-nahes rechtes Alternativmedium ist? In keiner. Damit ist das Thema doch wohl erledigt. --Chz (Diskussion) 02:10, 10. Jan. 2022 (CET)
Bitte nicht das Stöckchen „Afd-nahe“ immer wieder in den Raum werfen – das dieses nicht bequellt ist, darin sind wir uns einig. Die Einordnung „rechtes Alternativmedium“ ist jedoch bequellt und damit vollkommen korrekt – und darauf zielte Fionas Antwort ab. --ɱ 02:24, 10. Jan. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt ist von Beginn an manipulativ, denn es wird die irrige Annahme, irgendwelche quantitativen Kriterien seien ausschlaggebend, als ununstößliches Faktum vorausgesetzt. Dem ist aber nicht so. So ist jede sachliche Diskussion unmöglich. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:24, 10. Jan. 2022 (CET)
Yepp.
Boris Reitschuster betreibt einen in rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kreisen sehr beliebten Desinformations-Blog ...wer heute auf seinen Blog blickt, sieht inzwischen Beiträge, deren Tenor man genauso in Russland-nahen Propaganda-Medien entdecken kann. ... Die Bayerische Staatszeitung bezeichnet seine Seite als „umstrittene, rechte Online-Plattform“, die manchmal „Covid-Verharmlosern ein Podium“ biete (Quelle). Das Handelsblatt bezeichnet sie als „rechtskonservativen Blog“ (Quelle), der Spiegel als „Blog mit rechtspopulistischem Drall“ (Quelle) und die Amadeu Antonio Stiftung sieht in Reitschuster einen „rechtsalternative[n] Publizisten“ (Quelle). (Reitschuster Fakten-Check im Volksverpetzer, 18. April 2021) --Fiona (Diskussion) 01:53, 10. Jan. 2022 (CET)
Im aktuellen Bundestagswahlkampf ist der Hass gegen Politikerinnen und Politiker ein massives Problem. Das zeigen erste Ergebnisse einer aktuelle Datenrecherche der Organisation HateAid, der ersten und einzigen Beratungsstelle für Opfer digitaler Gewalt in Deutschland ... Shitstorm soll laut HateAid dabei zu weiten Teilen von den Communitys der umstrittenen Journalisten Roland Tichy, Boris Reitschuster aus der „Querdenker“-Szene und von der Politikerin Beatrix von Storch (AfD) angetrieben worden sein: 54 Prozent der Tweets kamen von Accounts, die zuvor regelmäßig Inhalte von @RolandTichy, 50 Prozent von Accounts, die zuvor die Inhalte von @reitschuster und 47 Prozent von Accounts, die zuvor Inhalte von @Beatrix_vStorch teilten. (Berliner Zeitung, 8.9. 2021) --Fiona (Diskussion) 02:23, 10. Jan. 2022 (CET)
Und was ist deiner Meinung nach ausschlaggebend? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2022 (CET)
Obige Aufzählung zeigt, dass das Blog im rechten Spektrum zu verorten ist. Es wäre zu erörtern, ob wir anstatt „rechtskonservativer Blog“ nur „rechter Blog“ schreiben. Alle anderen Pressebeiträge treffen keinerlei Aussage zur politischen Einordnung, von daher ist die Aufzählung dieser nicht relevant. Es wären eher Quellen anzubringen, die explizit der Einordnung des Blog im rechten Spektrum widersprechen. --ɱ 20:15, 10. Jan. 2022 (CET)
So ist es. Er wird mehrheitlich bei der politischen Rechten verortet. --Fiona (Diskussion) 20:42, 10. Jan. 2022 (CET)
Also ich zähle 7 Einträge, die politisch als irgendwie "rechts" und nur zwei davon als "rechtskonservativ" einordnen. 10 Einträge nehmen eine solche explizite Einordnung nicht vor. Eine "mehrheitliche Verortung" sieht anders aus, da sollten es schon mind. zwei Drittel sein. Von daher kann man lediglich von einem "Blog" schreiben. Man sollte allerdings noch ergänzen, dass die Mainstream-Presselandschaft den Blog teilweise als irgendwie "rechts" einordnet oder/und mit Querdenkern in Verbindung bringt oder sonstwie für bedenklich hält. Alles andere gibt der obige und für jedermann nachvollziehbare Pressespiegel einfach nicht her. Wissenschaftliche Untersuchungen und Statements existieren auch nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:58, 11. Jan. 2022 (CET) P.s.: Auf Einwände, dass 10 weniger als 7 sei, werde ich nicht eingehen. --Schnurrikowski (Diskussion) 09:58, 11. Jan. 2022 (CET)
Nein, das kann man nicht. Es geht um die politische Einordnung, nicht dass ein Blog ein Blog genannt wird. "dass die Mainstream-Presselandschaft den Blog teilweise als irgendwie "rechts" einordnet oder/und mit Querdenkern in Verbindung bringt" ist eine etwas seltsam Formulierung. Welche "Presselandschaft" hältst du denn für maßgeblich? --Fiona (Diskussion) 10:28, 11. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Quellenarbeit ist doch nicht das theoriefindende Auszählen, man muss schon sehr genau schauen, was die einzelnen Quellen schreiben. Die, die keinerlei politische Einordnung treffen, sind eben nicht maßgeblich. Dein Änderungsvorschlag ist somit nicht tragfähig. --ɱ 10:43, 11. Jan. 2022 (CET)
Könntest Du bitte den Abschnitt aus der Stuttgarter Zeitschrift zur Verfügung stellen, in dem Reitschusters Blog als rechtskonservativ eingeordnet wird, Danke. Der Artikel ist hinter einer Bezahlschranke. Zum Tagesspiegel siehe Versionskommentar. --Chz (Diskussion) 12:00, 11. Jan. 2022 (CET)
„3. April Die Umfragewerte für Angela Merkel schießen durch die Decke. Das bringt die rechtspopulistische Szene in Rage, Merkel ist seit der Flüchtlingskrise 2015 das Lieblingsfeindbild. Der ehemalige Focus-Journalist Boris Reitschuster, der seine Ansichten in einem rechtskonservativen Blog verbreitet, sät Zweifel. Unter der Überschrift ‚Hocus, Pocus Fidibus – und fertig ist die Umfrage‘ bezeichnet er die Umfragen als manipuliert.“ --ɱ 12:06, 11. Jan. 2022 (CET)
Reitschuster featuret regelmäßig Positionen von Kubicki bis Lafo und Wagenknecht. Das sind ja auch wirklich klassische Rechtskonservative! Wer sich intensiver damit beschäftigt, sieht schnell, was von solchen schubladisierten Einschätzungen zu halten ist. Die Wikipedia macht sich lächerlich, wenn sie so einen Unsinn übernimmt.--Iconicos (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2022 (CET)
Egal was man persönlich davon hält: Der Pressespiegel, den hier jeder ergänzen konnte und kann (Danke an alle Beitragenden!), gibt das bislang einfach nicht her. So wie es jetzt im Artikel steht, gaukelt es eine Mehrheitsmeinung vor. Das mit "rechts" und "rechtskonservativ" sind aber tatsächlich nur Einzelmeinungen und auch nur aus der Mainstream-Presse. Und die gehören als solche gekennzeichnet, egal ob in der Einleitung oder Rezeption. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2022 (CET)
(nach BK) @Iconicos, bitte keine Theoriefindung betreiben: Linken-Politiker über Sahra Wagenknecht: „Sie bekommt Zuspruch von rechts“: „aber manche Dinge, die sie sagt, sind nicht linkskonservativ, sondern rechtskonservativ.“ --ɱ 12:56, 11. Jan. 2022 (CET)
Echt jetzt? Sahra ist rechts? Und warum ist sie dann Mitglied bei "Die Linke"? Fragen über Fragen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:04, 11. Jan. 2022 (CET)
Nicht zuletzt, weil die Spitzenkandidatin der Linken oft ziemlich stramm rechts klingt., Rechts reden und links meinen, dann: Ihre Partei wendet sich zunehmend von ihr ab. Zunächst versuchte man sie über ein Ausschlussverfahren loszuwerden. Massiv an Rückhalt verlor Wagenknecht in der Linken wegen ihrer ablehnenden Haltung zum Impfen. Auf dem Landesparteitag in Nordrhein-Westfalen waren ihre Genossinnen und Genossen so genervt von der Ex-Fraktionschefin, dass man ihre geplante Rede per Votum kurzerhand von der Tagesordnung eliminierte. – das nur zur Einordnung von Iconicos' Kommentar, dass es garnichts aussagt, wenn Reitschuster Positionen Wagenknechts zum Thema Impfen rezipiert. --ɱ 13:13, 11. Jan. 2022 (CET)
Danke für die Klarstellung. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:17, 11. Jan. 2022 (CET)
Ausweislich seiner Schreibe ist Reitschuster ein Liberaler mit demokratischer Werteorientierung und Autoritärenallergie, der gegen Putins autoritäres System ebenso opponiert(e) wie gegen (aus seiner Sicht) überzogene Coronamaßnahmen von 2G bis Böllerverbot. Seine Ideale sind das freie Wort und der kritische Journalismus. Und daher sagt es alles aus, wenn Reitschuster etwa Kubicki featuret oder von Markwort (FDP) gelobt und gepusht wird. Reitschuster lesen und verstehen! DANACH das mediale Geblubber drumherum einordnen. Reitschuster hat mit Rechtskonservativen vom Schlage Gauweiler oder (um einen aktiven zu nehmen) Holetschek so viel zu tun wie Alice Schwarzer mit Papst Benedikt.--Iconicos (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2022 (CET)
Wo hast du deine Ansichten zu Reitschuster publiziert? --Fiona (Diskussion) 13:34, 11. Jan. 2022 (CET)
Ich habe Reitschuster umfänglich gelesen und gehöre zu der seltenen Spezies, die noch selbst denkt und keine Leitplanken oder Scheuklappen braucht. Quellen zu Markwort etc. sind bereits im Artikel, Kubicki wie auch Lafo sind aktuell gerade auf der Webseite recht weit oben zu finden.--Iconicos (Diskussion) 13:37, 11. Jan. 2022 (CET)
WP:OR ist nicht zulässig. --ɱ 13:38, 11. Jan. 2022 (CET)
Daher habe ich ja die Sekundärquellen benannt. Die Primärquelle sollte aber dennoch ZUALLERERST verstanden worden sein, bevor hier Äußerungen getätigt werden, die jeder Grundlage entbehren.--Iconicos (Diskussion) 13:41, 11. Jan. 2022 (CET)
Ich bitte darum, hier nicht herumzuschreien. --ɱ 13:42, 11. Jan. 2022 (CET)
Die Primärquelle sollte aber dennoch ZUALLERERST verstanden worden sein - meinst du, du hast die Primärquellen verstanden und so wie du sie verstehst, ist es das einzig richtige wahre Verständnis? In Wikipedia arbeiten wir aus gutem Grund mit zuverlässig recherchierten Sekundärquellen. Darum taugt dein Ansatz nicht für die Artikelarbeit. Bitte keine persönlichen Betrachtungen mehr über die Lemmaperson. --Fiona (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2022 (CET)
Du verstehst aber schon die Problematik: Reitschuster stellt sich gegen etablierte Medien und kritisiert diese (Medienkritik ist ein essentieller Bestandteil des Blogs!) --> etablierte Medien schießen gegen Reitschuster und versuchen das schwarze Schaf mundtot zu bekommen (BPK-Ausschluss). Daher dürfte ein guter Teil der etablierten Medien, insbesondere aus dem vermeintlich linksliberalen, regierungskonformen Spektrum in diesem Fall einem deutlichen Bias unterliegen und gegenüber Reitschuster als nicht neutrale, parteiische Quelle anzusehen sein.--Iconicos (Diskussion) 14:17, 11. Jan. 2022 (CET)
Das ist lediglich Theoriefindung, solange Du deine Äußerungen nicht bequellst. Hier ein Presseartikel zur Einordnung deines Kommentars, Grund des Ausschlussverfahrens sind Unstimmigkeiten zum Impressum, siehe auch. --ɱ 14:35, 11. Jan. 2022 (CET)
Das ist ein klassischer Zirkelschluss, werter Kollege. Du versuchst zu beweisen, die etablierten deutschen (regierungskonformen) Medien seien gegenüber Reitschuster neutral, indem du die etablierten deutschen (regierungskonformen) Medien als "Beweis" heranziehst. Hingegen dürfte man sich aufgrund der offensichtlichen Stellung als Partei derselben (auch kommerzielles Interesse!) insbesondere bei Bewertungen nur noch auf solche Medien wirklich verlassen, die hier nachweislich nicht Partei sind (ausländische?).--Iconicos (Diskussion) 15:10, 11. Jan. 2022 (CET)
Ah ja, da stellt sich einer der gesteuerten Illuminatenpresse entgegen, die blind die Wissenschaft anbetet und hinterfragt wissenschaftliche Ergebnisse mit Geraune, das ist ja nun der Kern des Liberalismus, oder, um es mit Opa Hoppenstedt (oder so) zu sagen: Im liberalen Sinne heißt liberal nicht nur liberal. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:13, 11. Jan. 2022 (CET)
(nach BK) @Iconicos, Ich versuche garnichts, stattdessen lege ich anhand von Quellen dar, dass du hier zweifelsfrei unzulässiges WP:OR betreibst. Auf weitere Theoriefindung deinerseits werde ich nicht weiter eingehen. --ɱ 15:14, 11. Jan. 2022 (CET)
WP:Q: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. (Hervorhebung von mir). Abgesehen davon sind Pressebelege insgesamt nur zweite Wahl. Vielleicht sollte man den Artikel mal auf wirklich wissenschaftliche Belege zurückführen. Zudem gelten WP:NPOV und WP:BIO, die durch den sachlich falschen Einleitungssatz massiv verletzt werden.--Iconicos (Diskussion) 15:39, 11. Jan. 2022 (CET)
Selbst die Presse ordnet nicht mehrheitlich als "rechts..." ein. Wissenschaftliche Belege gibt es nicht. Bleibt nur eine Schlussfolgerung: es ist halt ein Blog, weder links oder rechts noch oben oder unten. [Ad-Personam entfernt --ɱ 16:29, 11. Jan. 2022 (CET)] Vielleicht sollten wir mal einen Admin als Moderator einschalten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:05, 11. Jan. 2022 (CET)
„Mehrheitlich“ aufgezählte Presseartikel treffen gar keine Aussage zum politischen Spektrums, sie sind hier in dieser Sachfrage somit ungeeignet. Es müssten schon Belege angeführt werden, die der Einordnung im rechten Spektrum widersprechen. --ɱ 16:29, 11. Jan. 2022 (CET) PS: Admins greifen hier inhaltlich nicht ein.
Guter Punkt Iconicos. Wenn Journalisten über andere Journalisten reine Werturteile abgeben, muss man - wie hier - insbesondere vor dem Hintergrund des BPK Falles durchaus vom Konfliktparteistatus ausgehen. Deswegen muss hier mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden, und es wäre sicher gut, weitestgehend andere insbesondere wissenschaftliche Quellen zu nutzen. Dabei ist dann aber auch zu berücksichtigen, dass Institute, die weit links orientiert sind (wie z.B. einschlägige parteinahe Stiftungen) auch Konfliktpartei sein können, insbesondere wenn von deren Ergebnis eine Einordnung ins rechte Spektrum erfolgt. Et vice versa für solche, die weit rechts stehen. --Chz (Diskussion) 16:51, 11. Jan. 2022 (CET)
Es werden doch sicher Quellen zu finden sein, die diesen Konfliktparteistatus belegen? Ansonsten ist das nämlich nur WP:TF --ɱ 16:52, 11. Jan. 2022 (CET)
Ich denke, dass das mit Quellen bzgl. Konfliktparteienstatus schwierig wird, da es zu neu ist. Aber auch mir stößt die Reduzierung wie Kategorisierung von B.R. auf einen "rechten" bzw."rechts-konservativen" Blog auf! Das wird zum einem seiner Biographie nicht gerecht und zum anderen ist die Momentanaufnahme bzgl. seiner Beiträge im Verhältnis zu,m Rest seiner journalistischen Laufbahn stark überbewertet und -gewichtet (ergo Tagespolitik). Das gehgört aber nicht in einen biograhischen Artikel (weil ja unbekannt ist, was B.R. in der Zukunft tun wird). MfG --URTh (Diskussion) 17:23, 11. Jan. 2022 (CET)

PS: Selten erlebt, dass ein Journalist/Autor sowohl aus dem rechten wie aus dem linken Spektrum angefeindet wurde und wird...

Danke URTh, ich denke, es wird zunehmend deutlich, dass "rechtskonservativ" nicht zu halten ist. Wenn man den verlinkten Artikel liest, ist da von Republikanern etc. die Rede. Und da gehört BR mit seiner liberalen und eher antiautoritären Grundausprägung nie und nimmer hin. Er kritisiert im Gegenteil massiv autoritäre Staatsstrukturen, wofür er sich in Russland selbst in Gefahr gebracht hat. Da wird man ihn wohl kaum bei Putinfreunden der deutschen Rechtskonservativen einordnen können, die von starken Männern und autoritären Strukturen fasziniert sind. Bitte streichen.--Iconicos (Diskussion) 17:39, 11. Jan. 2022 (CET)
Tja, wenn es keine Belege für den Konfliktparteienstatus gibt (die Ausrede zu neu zieht hier nicht), dann ist und bleibt es unzulässige Theoriefindung. Die Einordnung des Blogs im rechten Spektrum ist zweifelsfrei korrekt und ausreichend belegt mit obiger Presseschau; Belege, die dieser Einordnung widersprechen wurden bisher nicht beigebracht. --ɱ 21:54, 11. Jan. 2022 (CET)
Das ist unzutreffend. WP:TF (und das ist ja dein Einwand, den Du hier wiederholst [3]) bezieht sich darauf, dass Inhalte in Artikeln selbst durch geeignete Quellen belegt sein müssen und man nicht Ideen entwickeln soll, die nicht durch Quellen belegt sind. Hier geht es um die Einordnung eben dieser Quellen, auch vor dem Hintergrund anderer Regeln, und damit um ihre Eignung. Du kannst vertreten, dass die bisher aufgeführten Auffassungen unzutreffend seien, was die Konfliktsituation angeht, aber mit dieser Begründung (WP:TF) gelingt das nicht. --Chz (Diskussion) 22:56, 11. Jan. 2022 (CET)
Spekulationen – und nichts anderes sind aufgestellte Behauptungen wie dieser „Konfliktparteienstatus“ – sind nicht geeignet, die Artikelinhalte weiterzuentwickeln. --ɱ 23:56, 11. Jan. 2022 (CET)
Nein, das ist keine Spekulation, diese würde als Hypothese über erfahrbare Wirklichkeit hinausgehen. Sondern es handelt sich hierbei um einen begründeten Einwand. Es wäre also angebracht zu eruieren, ob bei diesen Quellen, tatsächlich ein Interessenkonflikt besteht. Dazu bedarf es im Zweifel allerdings weiterer Recherche. Es macht aber Sinn, im Hinblick auf die enzyklopädische Idee und was die Proportionalität der Verarbeitung solcher Meinungen in biographischen Texten angeht (es geht ja um das Lebenswerk und nicht um Newstickeritis), vorerst sehr zurückhaltend zu sein. --Chz (Diskussion) 00:11, 12. Jan. 2022 (CET)
Es ist natürlich jetzt ein einfaches, aufgrund des BPK Ausschlusses etwas von einem Interessenskonflikt zu raunen, der 900 hauptberufliche Journalisten treffen würde und somit hier indirekt sämtliche Pressequellen diskreditiert. Hat was von Verschwörungstheorie. --ɱ 00:26, 12. Jan. 2022 (CET)
Fakt ist, es wurde deutlich aufgezeigt, dass BR nicht rechtskonservativ und der Einleitungssatz sachlich falsch ist und sowohl WP:BIO als auch WP:NPOV verletzt. Da was von "Verschwörungstheorie" zu raunen, ist schlicht kontrafaktisch.--Iconicos (Diskussion) 09:13, 12. Jan. 2022 (CET)
Nope. Es ist belegt, dass das Blog im rechten Spektrum zu verorten ist und es wurden keinerlei Belege beigebracht, die dem widersprechen oder das Geraune von Interessenskonflikt auch nur ansatzweise darlegen. --ɱ 09:43, 12. Jan. 2022 (CET)
Es ist argumentativ deutlichst begründet, dass diese Einordnung massiv interessegeleitet ist und die beigebrachten "Belege" vonseiten einer Konfliktpartei stammen und damit laut WP:Q für diese Einordnung nicht verwendet werden dürfen.--Iconicos (Diskussion) 09:51, 12. Jan. 2022 (CET)
Welche "Konfliktpartei"? --Fiona (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2022 (CET)
Wurde ja oben deutlich begründet, ich denke, du hast es gelesen.--Iconicos (Diskussion) 11:14, 12. Jan. 2022 (CET)
Begründet ist da nix, das sind lediglich deutliche Spekulationen. --ɱ 15:06, 12. Jan. 2022 (CET)
Verstoß gegen WP:Q ist Grund genug.--Iconicos (Diskussion) 16:08, 12. Jan. 2022 (CET)
Eine völlig abstruse Privat-Konstruktion, die nicht Eingang in den Artikel finden wird. --Fiona (Diskussion) 18:43, 12. Jan. 2022 (CET)
Eine völlig abstruse Konstruktion ist es, Reitschuster einer Ideologie zuzuordnen, die er nicht vertritt. Dies darf und wird im Artikel keinen Bestand haben.--Iconicos (Diskussion) 10:45, 13. Jan. 2022 (CET)
Wir bei Wikipedia ordnet nicht zu, dass machen die Quellen (hier: Medien die über Reitschuster berichten). Wenn Zweifel an der Korrektheit der Zuordnung besteht, dann kann man das höchstens durch eine klarere Nennung der Quellen im Text relativieren. Das erfolgt bereits im Abschnitt Boris Reitschuster#Online-Plattform (Reitschuster.de), in den klar mehrere Quellen genannt werden und wie diese Reitschusters Blog einordnen (alle Richtung "rechts" mit verschiedenen Konkretisierungsgraden). Im Einleitungsteil des Artikels wird das dann zusammengefasst, da könnte man allerhöchstens auch eine relativierende Formulierung wie etwa "Seit 2015 betreibt er einen als [beschreibendes Wort] eingeordneten Blog..." verwenden. Die Knackfrage ist nur was das beschreibende Wort ist. Zur Wahl stehen da nach obiger Tabelle und den aktuellen Artikeltext: "rechts", "rechtskonservativ", "rechtspopulistisch", "rechtsorientiert", "rechtsalternatives" ....?--Naronnas (Diskussion) 11:06, 13. Jan. 2022 (CET)
Die Quellenproblematik wurde zuvor gerade erläutert. Und die Mehrheit der Quellen ordnet gar nicht zu irgendwas mit "rechts" zu - auch das wurde deutlich -, zu Recht, da in dem Blog verschiedene Strömungen thematisiert werden, wie auch schon gesagt wurde. Und etliche Nutzer haben sich mit guten Gründen gegen eine solche Formulierung ausgesprochen, die auch grob vereinfachend und falsch und diskreditierend ist oder sein soll und daher keinen Bestand haben kann.--Iconicos (Diskussion) 12:12, 13. Jan. 2022 (CET)
Ich stimme mit Naronnas überein und schlage den Begriff "rechtslastig" vor. Dieser Begriff ist eindeutig durch die vielen Quellen gedeckt und lässt auch noch die Interpretation zu, dass nicht 100% der Beiträge auf seinem Blog rechts sind. --Barbasca (Diskussion) 12:55, 13. Jan. 2022 (CET)
"rechtslastig" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. --Fiona (Diskussion) 13:34, 13. Jan. 2022 (CET)
Ich schlage vor 'rechtsgerichtet'. Damit ist das Spektrum abgedeckt. --Fiona (Diskussion) 13:47, 13. Jan. 2022 (CET)
Alle, die ihn nirgends einordnen, taugen nicht als Quelle für eine Einordnung, weil sie eben keinerlei diesbezügliche Aussage treffen. Es geht also nur darum, wie die, die ihn einordnen, ihn einordnen. Und dabei selbstverständlich um WP:Q-konforme Quellen, also nicht aus dem RT/JF oder noch schlimmeren Bereich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:48, 13. Jan. 2022 (CET)
Die ihn einordnen, haben das möglicherweise auch nur beiläufig irgendwo abgeschrieben (wenn nicht sogar hier) oder haben ein Interesse, ihn in eine Ecke zu stellen, kommerziell oder ideologisch motiviert. Wie schon oben von Chz gesagt: Wenn Journalisten über andere Journalisten schreiben, ist äußerste Vorsicht geboten. Und wozu man die Schublade in der Einleitung braucht, außer zu einer Art von vermeintlicher Stigmatisierung, ist mir wirklich nicht ersichtlich.--Iconicos (Diskussion) 14:33, 13. Jan. 2022 (CET)
Wenn Leute ihn unbedingt in ihre Privateinordnung pressen wollen, haben sie ein Interesse ihn aus einer bestimmten Ecke zu holen, in die er sich selber mit seinen rezipierten Äußerungen stellt. Wozu mensch hier diese klare und eindeutige Einordnung auf Biegen und Brechen unbedingt eliminieren möchte und was von einer Stigmatisierung faselt ist mir nicht wirklich ersichtlich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:45, 13. Jan. 2022 (CET)
Was er schreibt ist nur definitiv nicht rechtskonservativ. Und sein Blog umfasst Artikel zu ganz unterschiedlichen politischen Themen und Standpunkten. "Biegen und Brechen" bedeutet hier, das auf "rechtskonservativ" runterbrechen zu wollen. Das ist schlicht sachlich falsch und irreführend - und kann mit Sicherheit zu einer Art Stigmatisierung führen, wodurch gegen WP:BIO verstoßen wird.--Iconicos (Diskussion) 16:26, 14. Jan. 2022 (CET)

Gem. WP:INTRO soll unmittelbar nach der Definition (der biographischen Daten) eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhaltes in der Einleitung erfolgen. Es stellt sich die Frage, ob die Einordnung seines Blogs ein wichtiger Aspekt seiner Biographie (und die ist ja einziger Artikelinhalt) ist. Das sollte man zuerst einmal klären. Meiner Auffassung nach hat die wie immer auch geartete Ausrichtung seines Blogs wenig mit seiner Biographie zu tun, also mit der Person selbst; zumindest erscheint sie nicht sonderlich wichtig. Ich denke hierzu sind bisher überhaupt keine überzeugenden Argumente vorgetragen worden. --Chz (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2022 (CET)

Ja. Er hat es damit zu einer breiten Bekanntheit gebracht. Das ist nicht zu leugnen. Die Rezeption besteht aus zwei Teilen, die beide im Intro zusammengefasst sind. --Fiona (Diskussion) 20:42, 13. Jan. 2022 (CET)
Die Rezeption ist nur äußerst einseitig zusammengefasst. Liberale Rezeptionen oder solche ohne Zuordnung fallen vollkommen weg, "rechtskonservativ" wird hingegen einfach als Label aufgedrückt. Das ist einseitig und falsch und verstößt so klar gegen WP:NPOV. Von der noch falscheren Pauschalunterstellung von "Falschinfos" zu schweigen, wenn bei Hunderten oder Tausenden Artikeln gerade ein halbes Dutzend moniert werden.--Iconicos (Diskussion) 16:26, 14. Jan. 2022 (CET)
Bitte Rezeptionen, die das Blog liberal einstufen in den obigen Pressespiegel ergänzen, danke. --ɱ 16:30, 14. Jan. 2022 (CET)
Nur aus einer gewissen politischen Warte muss das Blog offenbar überhaupt eingestuft werden; neutral wäre es eher, es ob seiner verschiedenen Schwerpunkte nicht pauschal einzustufen. Wie es die meisten Medien auch tun. Dem sollte die Wikipedia folgen.--Iconicos (Diskussion) 16:34, 14. Jan. 2022 (CET)
Tja, wenn es keine Belege für „liberal“ gibt, dann ist das nur eine Nebelkerze. Ich stimme Fionas Vorschlag zu, im Intro rechtsgerichtet zu schreiben. --ɱ 17:53, 14. Jan. 2022 (CET)
Wenn die Mehrheit im Pressespiegel keine politische Einordnung vornimmt, dann tun wir das auch nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:06, 14. Jan. 2022 (CET)
Die Mehrheit trifft keinerlei Aussage zur politischen Einordnung und ist daher wie eine Enthaltung bei unseren MBs zu zählen, nämlich garnicht. --ɱ 18:10, 14. Jan. 2022 (CET)
Ich zitiere mich gerne von gestern um 13:48: Alle, die ihn nirgends einordnen, taugen nicht als Quelle für eine Einordnung, weil sie eben keinerlei diesbezügliche Aussage treffen. Es geht also nur darum, wie die, die ihn einordnen, ihn einordnen. Und dabei selbstverständlich um WP:Q-konforme Quellen, also nicht aus dem RT/JF oder noch schlimmeren Bereich. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:21, 14. Jan. 2022 (CET)
Die Mehrheit der Presse bezeichnet Reitschusters Blog einfach nur als Blog, ohne politsche Einordnung. Deswegen ordnen wir hier auch nicht politisch ein. Einige Zeitungen nehmen jedoch eine solche zusätzliche Einordnung vor. Das haben alle hier verstanden. Es ist aber eine Minderheit in obigem Pressespiegel. Dem ist durch eine entsprechende Formulierung Rechnung zu tragen. Also ist zu schreiben: "... betreibt einen Blog, der von einigen Pressevertretern als politisch rechts eingeordnet wird". Wenn jetzt die Mehrheit - zwei Drittel sollten es schon - eine solche Einordnung vorgenommen hätte, dann dürfte man schreiben "betreibt einen rechten Blog." Aber nur dann. Alle Unklarheiten beseitigt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:38, 14. Jan. 2022 (CET)
Eine Enthaltung, sprich keine Einordnung, ist schlicht eine Enthaltung, kein Contra zu irgendwas. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:48, 14. Jan. 2022 (CET)
Zustimmung, da wir die Lebenswirklichkeit wiedergeben. Man könnte auch sagen, wenn die Mehrheit der Zeitungen keine politische Einordnung vornehmen ist diese Einordnung nicht biographisch relevant. Dazu kommt, dass in WP:INTRO die wichtigsten Aspekte des Artikelinhaltes zusammenfasst. Das ist dann einfach auch kein wichtiger Aspekt des Artikelinhaltes. --Chz (Diskussion) 00:02, 15. Jan. 2022 (CET)

Man zeige mir den Passus in WP:Belege, der ein Auszählen von Presseberichten als valide Quellenarbeit zulässt. Das Gegenteil ist der Fall, der sich in WP:Belege#Belege prüfen nachlesen lässt. Bei Prüfung fällt auf, dass Artikel ohne politische Einordnung die Artikel mit politischer Einordnung _nicht_ widerlegen. Belege, die der rechten Einordnung widersprechen wurden während der laufenden Diskussion nicht beigebracht – 5 Tage waren jetzt auch genug Zeit. Das liberal wurde nicht belegt. Die rechte Einordnung ist somit zweifelsfrei belegt. --ɱ 00:32, 15. Jan. 2022 (CET)

Das sind doch Selbstverständlichkeiten. Genauso wie ich es beschrieben habe, geht Quellenarbeit/auswertung: Es wird einfach gezählt und manchmal auch noch gewichtet. Ich kenne mich gut damit aus, das kann ich dir und allen Staunenden hier versichern - fast zwanzig exzellente Wikipedia-Artikel aus meiner Feder spechen wohl für sich. Die oben angeführten Pressevertreter halte ich übrigens in etwa für gleichwertig, so dass eine Gewichtung entfallen kann. Nochmal: Die Mehrheit ordnet nicht ein, also ist der Blog ohne weiteres Adjektiv zu erwähnen. Alles andere wäre Theoriefindung. Ihr hattet nun lange genug Zeit, den Pressespiegel um Beispiele, die für eure Version sprechen, zu ergänzen. Mehr als eine Minderheitenmeinung für euer "rechts" ist dabei aber nicht herausgekommen. Und du schriebst ja oben selbst, dass ihr nun das oft genannte "rechts" anstelle des weniger oft genannten "rechtskonservativ" einsetzen würdet, womit ihr selbst dem Mehrheitsprinzip zustimmt. Und weil gar nichts noch öfter als "rechts" genannt wird, ist der der Blog eben nur ein Blog, wenn man bis zuende denkt. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Benutzer Chz hat das oben sehr schön als "Lebenswirklichkeit" bezeichnet. Seid tapfer und akzeptiert die Wirklichkeit. EOD. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:03, 15. Jan. 2022 (CET)
Die Mehrheit der, die eine Einordnung betreiben, die anderen zählen schlicht überhaupt nicht. Es gibt bisher nicht eine einzige Quelle, die ihn als liberal einordnet, diese Einordnung gibt es also nicht, es gibt nur eine Sorte Einordnungen, und ob da jetzt das eher moderate rechtskonservativ oder das eher schlichte rechts ist mir persönlich nicht gar so wichtig, Unbelegte, suggestive und unsachliche Äußerung entfernt WP:DISK #11 --Chz (Diskussion) 10:04, 15. Jan. 2022 (CET) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:02, 15. Jan. 2022 (CET)
Sachfremd ist das Bestehen auf dem Unsinn, dass Enthaltungen als Gegenstimmen zu zählen wären, und das wird hier, insbesondere von Dir und Schnurrikowski, andauernd versucht. Das ist schlichtes Derailing und Filibustern ohne jeden Sachbezug. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:23, 15. Jan. 2022 (CET)

@Benutzer:Chz Der Satz von Sänger ist kein "sachfremder Text". Du hast ihn zum zweiten Mal entfernt. Diff Bitte unterlasse Editwar. Wenn du den Satz von Sänger so beanstandenswert findest, dann schreib eine Vandalismusmeldung.--Fiona (Diskussion) 11:13, 15. Jan. 2022 (CET)

Ohne mich inhaltlich positionieren zu wollen (und natürlich ohne Adminhut), sondern als Vermittlungsversuch zwischen den Positionen: Vielleicht wäre eine Formulierung wie

betreibt einen Blog, der von einigen/mehreren Medien als rechts bzw. rechtkonservativ eingeordnet wird.

Damit käme man auf der einen Seite ohne eigene Einordnung aus, würde auf der anderen jedoch die mediale Einordnung nicht unterschlagen. As written: Ein Vorschlag. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:18, 15. Jan. 2022 (CET)

+1 Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 für "einige Medien". --Chz (Diskussion) 12:47, 15. Jan. 2022 (CET)
Mindestens mehrere, eigentlich alle, die ihn einordnen, die anderen stimmen dem schweigend zu, denke ich. Einige ist jedenfalls deutlich zu euphemistisch für diesen rechten Blog, der nirgends anders als rechts(konservativ) bezeichnet wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 15. Jan. 2022 (CET)
Meinetwegen ginge auch viele, denn das entspricht schließlich auch der Quellenlage, einige ist jedenfalls imho falsch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:10, 15. Jan. 2022 (CET)
+1. „mehrere“ entspricht den Tatsachen. Siesta (Diskussion) 13:06, 15. Jan. 2022 (CET)
+ 1 mehrere; danke, @Achim. --Fiona (Diskussion) 15:40, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 auf den Punkt gebracht, --AlgoritX3 (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 „mehrere“ --ɱ 15:50, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:18, 15. Jan. 2022 (CET)

Damit seid Ihr bei

Seit 2015 betreibt er einen YouTube-Kanal und einen Blog, der von mehreren Medien als [rechts/bzw./rechtkonservativ] eingeordnet wird.[FN]

Vielleicht die nächste Runde zu rechts, rechtskonservativ oder bzw. und der Frage, ob hier (schon) ein Beleg eingeführt wird und wenn ja, welcher? --He3nry Disk. 16:51, 15. Jan. 2022 (CET)

Nochmals zu den Begriffen und wie sie im Duden definiert sind:
- Rechtskonservativ: einem Konservativismus anhängend, der nationalistische und antidemokratische Züge aufweist.
- Rechts bzw. politische Rechte: Strömungen [stark] konservativer Prägung, die dem Kommunismus und Sozialismus ablehnend gegenüberstehen
Im obigen Pressespiegel überwiegt wohl "rechts" ohne nähere Eingrenzung. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:24, 15. Jan. 2022 (CET)
Eine Festlegung auf einen Begriff tut nicht not. Es können, wie im Textvorschlag, beide Begriffe stehen bleiben: rechts bzw. rechtkonservativ. --Fiona (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 – Ich habe Achims Vorschlag auch als vollständigen Satz wahrgenommen und nicht als Auswahl wie bei einige/mehrere. Einen Einzelnachweis braucht es nicht, da ja eine Einleitung zusammenfasst und die Nachweise bereits im Text vorhanden sind. --ɱ 18:58, 15. Jan. 2022 (CET)
+1 Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:52, 16. Jan. 2022 (CET)

Damit seid Ihr bei

Seit 2015 betreibt er einen YouTube-Kanal und einen Blog, der von mehreren Medien als rechts bzw. rechtkonservativ eingeordnet wird.[FN]

Bleibt die Belegfrage ... --He3nry Disk. 19:00, 15. Jan. 2022 (CET)

Weil die Einleitung den bereits belegten Textkörper zuammenfaßt, braucht dort kein Beleg zu stehen. Und so wie ich das sehe, sind die Pressebefunde für "rechts" im Artikel enthalten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:54, 16. Jan. 2022 (CET)

Nach nunmehr fast 2 Monten kann der Abschnitt archiviert werden. --Fiona (Diskussion) 10:18, 11. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 10:18, 11. Mär. 2022 (CET)

Neue Kontroverse

Siehe https://www.volksverpetzer.de/corona-faktencheck/bauchklatscher-reitschuster/. Vielleicht gibt es ja auch noch mehr Quellen. --2001:678:6E3:1070:C8FD:A184:6076:574C 10:55, 22. Jan. 2022 (CET)

Ich weiß nicht, ob jede peinliche Aktion und Überführung im Einzelnen detailliert beschrieben werden muss. Aber diese knackige Zusammenfassung könnte man als Zitat einbauen: „Wie wir bei Volksverpetzer und gemeinsam mit vielen Faktencheck-Seiten und seriösen Journalist:innen seit Jahren regelmäßig dokumentieren, handelt es sich bei Reitschuster um ein erschreckend erfolgreiches Projekt, um durch das Bedienen von Verschwörungsmythen und extremistischen Weltanschauungen mit regelmäßig irreführenden und falschen Schlagzeilen Aufmerksamkeit zu generieren und Profit über Klickzahlen und Merchandise zu machen.“ Siesta (Diskussion) 12:25, 22. Jan. 2022 (CET)
Ich glaube nicht, dass Volksverpetzer - ein selbsternannter politischer Faktenchecker - eine ernstzunehmende geschweige denn zuverlässige Quelle im Sinne der Wikipedia-Standards ist. Man könnte vielleicht schauen, was oder wer da zitiert wird. Das müßte man dann aber alles auf Seriosität überprüfen und mit dem Artikelinhalt abgleichen. Viel Arbeit für wenig zu erwartendes Neues; der Artikel ist jetzt schon ein unüberschaubares zusammengegoogeltes Sammelsurium. Lieber sollte man sich einen weiteren Satz in der Einleitung etwas genauer anschauen, nämlich das mit den meistgeteilten Falschinformationen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:29, 23. Jan. 2022 (CET)
Der Volksverpetzer ist definitiv keine geeignete Quelle. Auch bei Bhakdi schon haben sie seine wörtlichen Zitate bewusst falsch wiedergegeben. --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2022 (CET)
Wie zwei Vorredner, keine geeignete Quelle, tendiert Richtung Aktivismus, wie nicht nur, aber auch der offenbar bewusst provokative Seitentitel ("Petze, Petze ging in' Laden..." ;)) zeigt. Vom Umgang mit Quellen oder deren Interpretation ganz zu schweigen.--Iconicos (Diskussion) 11:36, 23. Jan. 2022 (CET)
Blogs können unter gewissen Voraussetzungen (die meist nicht erfüllt werden) als Beleg herhalten, hier aber schreckt mich primär der aufgeregte Tonfall ab, so dass ich unabhängig vom Medium lieber die Finger davon weglassen würde. --Albanerkind (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 10:16, 11. Mär. 2022 (CET)

Sowas kommt bei sowas raus

Mal den Satz in der Einleitung (eventuell auch mal laut) lesen: "Sein Blog gehörte während der Pandemie zu den meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten." Was für ein elaboriertes, beeindruckendes Deutsch. In jedem 5-Klässler-Hauptschulaufsatz wäre es rot unterringelt, Mit "A" bzw. "W" gekennzeichnet. Oder hab ich was verpasst, dass es jetzt nur noch die eine Pandemie gibt (du sollst keine anderen Pandemieen neben Corona haben?). Nur mal so, abgesehen davon dass das zwanghafte "Punzieren" (wie es ein Kollege formulierte) in allen möglichen und unmöglichen Bio-Artikeln einfach unmöglich ist. Der grassierende Niedergang der enzyklopädischen und hier sprachlichen Schöpfungshöhe ist korrelierend und beeindruckend.--93.254.168.182 23:40, 7. Jan. 2022 (CET)

So ist das halt, wenn angebliche Mehrheiten ausreichen für einen "nahezu Konsens" ohne dass sich mit Inhalten auseinandergesetzt wird. --Chz (Diskussion) 23:44, 7. Jan. 2022 (CET)
Das ist ein korrekter sachlich formulierter Satz, IP, die Quelle eine wissenschaftliche Studie. Ich glaube, du willst nur ein bisschen gegen Wikipedia stänkern ("in allen möglichen und unmöglichen Bio-Artikeln ... Der grassierende Niedergang..."). Ein Beitrag zur Artikelverbesserung ist deine Einlassung nicht. --Fiona (Diskussion) 00:07, 8. Jan. 2022 (CET)
Nein, ich bin Schöngeist, was die deutsche Sprache anbetrifft und nehme mir heraus, Passagen in rudimentärer Ausdrucksweise zu kritisieren. Das hat nichts mit WP allgemein und der weitgehend (in anderen Artikeln) vorherrschenden teils exquisiten Ausdrucksweise/Schöpfungshöhe zu tun. Hier und explizit in diesem Satz ist sie mitnichten erkennbar. --93.254.168.182 00:24, 8. Jan. 2022 (CET)

Konstruktiver Vorschlag: "Sein Blog gehörte während der COVID-19_Pandemie zu den meistgeteilten "Alternativmedien", die kontrovers rezipiert und diskutiert wurden." <WP:Disk#11> Ich kann es nicht ändern (Artikel für IP-Bearbeitung gesperrt), sonst würde ich es tun.--93.254.168.182 00:39, 8. Jan. 2022 (CET)

Nein, das ist sachlich falsch. --Fiona (Diskussion) 00:40, 8. Jan. 2022 (CET)
Sachlich sicherlich nicht falsch und sprachlich wenigstens "auf Deutsch". Ist mir auch egal, wie es ausformuliert wird, Hauptsache nicht so wie es jetzt drin steht. Ein gewisser Mindestanspruch an sprachlichem Ausdruck sollte doch auf WP irgendwie aufrecht erhalten werden, oder? --93.254.168.182 00:47, 8. Jan. 2022 (CET)

Hier gibt es noch keinen triftigen Grund für einen vorschnellen Erledigungsvermerk. Im Zweifesfall möchte vielleicht auch Benutzer:Chz noch dazu äußern. Zumal es hier um einen nachvollziehbar mangelhafen/ungenügendend ausformulierten Satz handelt. Bitte deshalb auf den "Erledigungsvermerk" vorerst verzichten--93.254.168.182 00:54, 8. Jan. 2022 (CET)

Dieser Satz wurde oben unter Beteiligung vieler im Konsens ausgearbeitet und jetzt ganz sicher nicht einfach so geändert, das kannst du ein paar Abschnitte weiter oben nachlesen. --ɱ 01:09, 8. Jan. 2022 (CET)

Mann oh Mann, es geht doch nur ums vernünftige Deutsch! Das Wiedereinsetzen des "Erledigtvermerks" ist einfach nur kindisch und Rechthaberei. Mir geht es doch wirklich nur um eine Formulierung, die inhaltlich genau das selbe sagt, aber vom Ausdruck und einer gewissen Sprachkompetenz in einer Art und Weise auf den Punkt kommt, dass es den Mindestansprüchen, die man an eine Enzyklopädie haben sollte, genügt. Seid mir bitte nicht böse, aber der von mir monierte Satz klingt wie ein satzbautechnischer Unfall, wie man ihn tagtäglich in sogenannten "SEO-optimierten" Internet-Texten mit verunglücktem Keywordstuffing liest. Wenn es das hier auch sein soll, in Gottes Namen, dann lasst es halt so. Bin hier jetzt raus, bevor ich noch mehr Unmut auf mich ziehe.--93.254.168.182 03:16, 8. Jan. 2022 (CET)

Nein, geht es nicht. Es geht darum, den Satz abzuschwächen und die klare Aussage über diesen antiwissenschaftlichen Propagandisten in der Einleitung etwas weißzuwaschen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:27, 8. Jan. 2022 (CET)
Interessant: Es geht also darum, Herrn Reitschuster schwarz- oder besser noch braunzuwaschen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 07:28, 8. Jan. 2022 (CET)
Nein, es geht darum, ihn objektiv darzustellen, und das ist eben nicht so, wie die Schiefdenker das gerne hätten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:29, 8. Jan. 2022 (CET)
Zumal die Wikipedia wohl eher nicht lesen, sondern ihre Informationen aus anderen Quellen beziehen. Es ist vollkommen irrelevant, wie sie den Artikel bewerten. Siesta (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2022 (CET)
Aus dem Änderungsvorschlag von 93.254.168.182 spricht doch die Provenienz seiner Informationen. Darum ist diese Diskussion auch keine zur Verbesserung des Artikels. --Fiona (Diskussion) 12:00, 8. Jan. 2022 (CET)
Woraus erkennst du denn die Provenienz seines Änderungsvorschlages? Du sprichst von Informationen, aber Informationen kann ich aus seinem Änderungsvorschlag nicht herauslesen. Ob es ihm um mehr als um die Sprache geht, bleibt Spekulation. Sein Argument bezüglich der Einmaligkeit der Pandemie hat mich überzeugt, deshalb habe ich einen Teil seines Vorschlags bereits umgesetzt. Die andere Hälfte seines Vorschlags zielt im Kern auf WP:NPOV und ist deshalb durchaus diskussionswürdig. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:22, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich finde gut, dass der sprachliche Fauxpas nun korrigiert ist. Und richtig: Die andere Hälfte seines Vorschlages, der auf WP:NPOV abstellt ist, sollte hier weiter diskutiert werden. --Chz (Diskussion) 12:50, 8. Jan. 2022 (CET)
Wir haben einen Konsens. Um daran etwas zu ändern ist ein neuer Konsens erforderlich unter Einbezug aller, die beim bestehenden mitgewirkt haben. Ich sehe den Konsens mit WP:NPOV im Einklang. --ɱ 13:22, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich sehe da keinen Widerspruch zu dem, was ich geschrieben, bis auf die Tatsache, dass wir für die andere Hälfte des IP Vorschlages, der eine Idee darstellt, keinen Konsens und auch keinen "Nahezu-Konsens" hatten. Eine Einbeziehung von Beteiligten erfolgt durch die Nutzung der Artikeldiskussionsseite, um Änderungsvorschläge zu besprechen. Das ist immer ausreichend. -- Wenn ich Zeit und Lust haben sollte, werde ich den Vorschlag freistellen, dann können wir besser darüber diskutieren, ggf. unter Einbindung weiterer 3M. Vielleicht ergibt sich da ja eine Mehrheit, wäre sicher eine Artikelverbesserung. --Chz (Diskussion) 13:32, 8. Jan. 2022 (CET)
Quellen entscheiden über die Darstellung. Der Vorschlag der IP ist mit Quellen, die den Ansprüchen der Wikipedia genügen, nicht gedeckt. --Fiona (Diskussion) 13:38, 8. Jan. 2022 (CET)
Apropos Quellen: Wolltest du mir nicht eine wissenschaftliche Quelle nennen, die Reitschusters Blog explizit als "rechtskonservativ" bezeichnet? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:52, 8. Jan. 2022 (CET)
nein, wollte ich nicht. Die Quellen findest im Artikel. Du kannst sicher die Einzelnachweise selber lesen. --Fiona (Diskussion) 15:01, 8. Jan. 2022 (CET)
Wie ich bereits zweimal schrieb, finde ich im betreffenden Abschnitt keine solche Quelle. Warum weigerst du dich so beharrlich, die Quelle hier offenzulegen? Immerhin hast du genug Zeit gefunden, mir dreimal mit inhaltsleeren Kommentaren zu antworten. Eine Antwort mitsamt Quelle und die Sache wäre erledigt gewesen. So muss ich leider annehmen, dass es diese wissenschaftliche Quelle gar nicht gibt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:25, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich weigere mich nicht. Verzichte auf Unterstellungen und weitere Unverschämtheiten! Das Intro fasst zusammen, was im Artikel belegt dargestellt ist. Ich habe dir nicht geschrieben, dass es für "rechtskonservativ" eine wissenschaftliche Quelle gäbe. Muss es auch gar nicht. Zuverlässig recherchierte journalistische Quellen sind für Artikel mit aktuellem Bezug ebenso valide.--Fiona (Diskussion) 15:43, 8. Jan. 2022 (CET)
Aha, es gibt also keinen wissenschaftlichen Beleg. Also müssen Tageszeitungen herhalten. Blöd nur, dass die meisten von einem "Blog" schreiben. Es gibt also keine Mehrheit, die von einem "rechtskonservativen" Blog schreibt oder die beiden Worte auch nur in einer ihrer Ausführungen benutzt. Insofern wollt ihr eine Minderheitenmeinung als gefestigten Konsens verkaufen. Ich halte diese Theoriefindung für sehr bedenklich. So geht das wirklich nicht. Schon gar nicht in einem Artikel über eine noch lebende Personen. WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2022 (CET) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2022 (CET)
Der Konsens ist weiter oben dokumentiert und es bedarf einen neuen Konsens, um den alten abzulösen. Der ist hier nicht in Sicht. --ɱ 18:30, 8. Jan. 2022 (CET)
Es wurde lediglich abgestimmt. Allerdings unter falschen Voraussetzungen. Die Abstimmenden hatten sich wohl darauf verlassen, dass das was Benutzer Fiona schrieb, inkl. wissenschaftlichem Beleg auch stimmte. Wie sie oben nun aber kleinlaut zugeben musste, gibt es einen solchen Beleg gar nicht. Ich dagegen habe Argumente präsentiert, die gegen "rechtskonservativ" sprachen. Sie wurden nie entkräftet. Vielleicht niedergeschrien. Neben Benutzer Chz war also auch ich gegen die Änderung (es herrschte also nie ein Konsens). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:49, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich empfehle dir zur Kenntnis zu nehmen: Wikipedia:Entscheidungsfindung. Konsens bedeutet in Wikipedia nicht Einstimmung, sonst könnten einzelne User die Artikelarbeit blockieren. Ein Ergebnis von 15 vs. 3 wurde übereinstimmend von Admins als ein solcher Konsens beurteilt. Das wurde schon xMal geschrieben. Darum EOD mit dir. --Fiona (Diskussion) 18:58, 8. Jan. 2022 (CET)
Benutzer Schnurrikowski, hast du schon einmal einen Artikel über eine Person des aktuellen Zeitgeschehens geschrieben? Falls ja, dann müsstest du wissen, dass es zu Personen, die erst kürzlich relevant wurden, i.d.R. überhaupt keine wissenschaftliche Literatur gibt. Falls nein, kennst du offenbar die Quellenlagen nicht. Mach dich in jedem Fall mit dem Wikipedia-Regelwerk vertraut: WP:Belege und WP: WQ. --Fiona (Diskussion) 18:46, 8. Jan. 2022 (CET)
Das Regelwerk der Wikipedia ist mir wohl vertraut. Immerhin habe ich es geschafft, fast zwanzig Artikel zum Exzellenz-Status zu führen. Und du? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:50, 8. Jan. 2022 (CET)
Gibt es einen zweiten User deines Namen? Ich sehe gerade: Personenartikel hast du nicht geschrieben. Deine 13 Artikel befassen sich mit Computer-Spielen.--Fiona (Diskussion) 18:54, 8. Jan. 2022 (CET)
Du brauchst nur meine Benutzerseite besuchen, dort findest du eine Auflistung aller von mir geschriebenen Artikel, die es zu einer Auszeichnung gebracht haben. Und noch ein Hinweis für dich: Heimcomputer sind keine Computer-Spiele, sondern - wie der Name schon sagt - Computer. Und jetzt bringe doch bitte einen Nachweis für die mehrheitliche Nutzung des Wörtchens "rechtskonservativ". Weil du dich ja mit Personenartikeln auskennst, wird das doch wohl kein Problem sein. Und, die Diskussion wäre dann auch beendet. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:02, 8. Jan. 2022 (CET)
Die Redundanz zu beseitigen war eine vernünftige sprachliche Änderung. Der NPOV würde verletzt, wenn der Satz nicht im Intro stände oder tendenziös verzerrt wie die IP es will. Ja, seine Provenienz lässt sich daraus ablesen. Denn immer noch arbeiten wir in Wikipedia mit zuverlässig recherchierten Quellen, eine wissenschaftliche Studie ist erste Wahl, die die Analysen der journalistischen Quellen untermauert.
Hier fängt aber wieder eine Kreisdikussion ohne neue Argumente an durch User, die sich an einer erzielten Konsens nicht halten wollen. --Fiona (Diskussion) 13:30, 8. Jan. 2022 (CET)
Wir reden nach meiner Einschätzung momentan über zwei verschiedene Punkte:
  1. Der konkrete Änderungsvorschlag der IP lautete: "Sein Blog gehörte während der COVID-19_Pandemie zu den meistgeteilten "Alternativmedien", die kontrovers rezipiert und diskutiert wurden." Fiona glaubte, bei der IP die "Provenienz seiner Informationen" erkannt zu haben. Darauf bezog sich meine Rückfrage. Offenbar haben Fiona und ich unterschiedliche Vorstellungen von "NPOV". Nach meiner Einschätzung ist NPOV, wenn man von "Kontroverser Rezeption und Diskussion" spricht. Was bitte ist an dieser Einschätzung eine "tendenziöse Verzerrung"? Wer ihm alles die "Verbreitung von Falschmeldungen" nachweist, ist ein Teil der Kontroverse und selbstverständlich auch darzustellen, aber muss das wirklich in die Einleitung?
  2. Die Charakterisierung von Reitschusters Blog als "rechtskonservativ". Aus dieser Diskussion möchte ich mich raushalten, bitte aber darum, sie möglichst getrennt von dem anderen Punkt zu diskutieren.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)
+1 Ein weiteres hin und her braucht es nun wirklich nicht. Die Textpassage wurde korrekt und anhand der Quellenlage eingearbeitet. Zudem haben sich mehr als 15+ Kollegen und Kolleginnen deutlich dafür ausgesprochen. Bisher wurden auch keine erheblichen Gegenargumente und entsprechende Quellen eingebracht. Die Argumentation der Disk erstellenden IP ist abwegig. Denke, wir können hier ohne weitere Bedenken schließen. --AlgoritX3 (Diskussion) 15:56, 8. Jan. 2022 (CET)
@Schnurrikowski: nope, nix mit Abstimmung, der Konsens wurde sogar administrativ umgesetzt. Da kannst du jetzt hier noch so laut sein, so sind die Fakten. Ohne neuen Konsens keine Änderung. Da hier keine Versuche unternommen werden, einen neuen Konsens auszuarbeiten, sollte dies erledigt werden. --ɱ 19:02, 8. Jan. 2022 (CET)

Es steht zunächst im Raum, den Satz zu seinem Blog in der Einleitung aus NPOV Gesichtspunkten durch folgenden Vorschlag einer IP zu ersetzen: Sein Blog gehörte während der COVID-19_Pandemie zu den meistgeteilten "Alternativmedien", die kontrovers rezipiert und diskutiert wurden.. Das halte ich auch für eine gute NPOV konforme Darstellung für eine Einleitung. Die konkreten Kritikpunkte werden ja dann im Artikel aufgezeigt und können eingeordnet werden. --Chz (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)

Ein Whitewashing widerspricht WP:NPOV und ist mit mir nicht zu machen. Die Quellen sagen, dass Falschinformationen verbreitet wurden, von daher gehört das da auch hin. --ɱ 21:07, 8. Jan. 2022 (CET)
Es ist kein "Whitewashing", eine abgewogene Einschätzung in der Einleitung zu bieten anstatt einer u. a. WP:BIO und WP:NPOV widersprechenden unzulässigen Reduktion der Person auf einen Einzelaspekt. Ich unterstütze daher nachdrücklich den Vorschlag von Chz.--Iconicos (Diskussion) 22:23, 8. Jan. 2022 (CET)
Zudem ist der jetzige Satz sachlich schlicht nicht haltbar, denn er suggeriert, der Blog biete ausschließlich oder überwiegend Falschinformationen. Das ist m. E. in keinster Weise nachgewiesen oder nachweisbar.--Iconicos (Diskussion) 22:33, 8. Jan. 2022 (CET)
@Chz:, wenn du einen neuen Konsens möchtest, musst du schon alle einbeziehen, die an der Ausarbeitung des bestehenden Konsens mitgewirkt haben und nicht nur die herbeirufen, die dir genehm sind. --ɱ 22:41, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich hätte - wie bereits des Öfteren auf dieser Diskussion - auch so geschrieben. Die Vermeidung der sachlichen Auseinandersetzung zugunsten eines Nebenschauplatzes ist zudem offensichtlich. Der fragliche Satz ist und bleibt sachlich nicht haltbar.--Iconicos (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2022 (CET)
Entfernt. WP:DISK #11,12--Chz (Diskussion) 22:58, 8. Jan. 2022 (CET) Für einen neuen Konsens braucht ihr vor allem neue Argumente und neue Quellen, um den belegten Artikeltext umzuschreiben. --Fiona (Diskussion) 22:53, 8. Jan. 2022 (CET)
Ist das der Beginn einer Canvassing-Aktion? Diff. --Fiona (Diskussion) 22:48, 8. Jan. 2022 (CET)
Kommen noch sachliche Argumente, oder reduzierst Du Deine Beiträge nunmehr auf Unterstellungen? --Chz (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2022 (CET)
Es tut hier überhaupt nichts zur Sache, wem ich etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen habe. Wie Du ja sicherlich richtig lesen konntest, ist mir an einem breiten Meinungsspektrum (= mehr Meinungen) gelegen. Wir sind hier alle gleich, und versuchen möglichst im maximalen Einklang zu den Grundsätzen mitzuarbeiten. Nenn mir doch bitte die Regel, die besagt, dass ich persönlich bestimmte Leute informieren muss, wenn ich einen Konsens absprechen möchte. Wenn sich hier ein "Nahezu Konsens" sachlich entwickeln sollte, wird er sicher zeitnah umgesetzt werden, und den Artikel verbessern. --Chz (Diskussion) 22:53, 8. Jan. 2022 (CET)
Canvassing ist nicht erwünscht. Das tut etwas zur Sache. --Fiona (Diskussion) 22:54, 8. Jan. 2022 (CET)
So ein Unfug. Ich schreibe hier bereits seit Monaten. Bleib bei der Sache und unterlasse haltlose Unterstellungen ad personam und das doppelte Einbringen themenfremder Links. Der fragliche Satz ist und bleibt sachlich falsch.--Iconicos (Diskussion) 22:58, 8. Jan. 2022 (CET)
Tu Dir selbst einen Gefallen Fiona und lösche diese haltlosen Unterstellungen. Sei doch froh, dass sich Iconicos weiterhin an der Diskussion beteiligt, er war ja vorher auch schon hier aktiv, und hat sich eingebracht. - Bisher kann ich nichts Sachliches erkennen, was gegen eine Abänderung, wie von der IP vorgeschlagen, spricht. --Chz (Diskussion) 23:01, 8. Jan. 2022 (CET)
Nun, du hast ihn explizit eingeladen, nicht Phi oder Felix oder Siesta undund, die sich am Konsensprozess beteiligt haben. Dass das nicht ganz sauber ist, dürfte klar sein. Ein neuer Konsens kann nur mit neuen quellengestützten Argumenten in einem offenen Prozess erzielt werden, nicht mit selektiven Einladungen. Und die neuen Argumente und Quellen müssen von dir kommen.-Fiona (Diskussion) 23:10, 8. Jan. 2022 (CET)
Wie Du unschwer erkennen kannst, hat sich Iconicos hier auf der Diskussionsseite mehrfach zu unterschiedlichen Themen bereits in der Vergangenheit geäußert. Ich habe ihn daher auf die bestehende Diskussion hingewiesen. Daran ist nichts verwerfliches. Ich sehe außer Nebelkerzen von Deiner und Mirjis Seite da auch absolut kein Problem, es sei denn, Du kannst mir jetzt eine Wikipedia Regel vorhalten, die einem privaten Austausch auf Diskussionsseiten verbietet. Ich würde vorschlagen, wir konzentrieren uns jetzt wieder auf Sachargumente. Die IP hat einen neuen Vorschlag eingebracht. Es geht nicht primär um quellengestützte Argumente, sondern darum, was in der Einleitung stehen soll. Das ist auch eine Frage der Anwendung der Richtlinien aus WP:BIO und WP:NPOV. Und hier bestehen ja sachlich begründete Zweifel, die bisher nicht wirklich materiell aufgegriffen wurden (siehe oben). Was aber die quellengestützten Argumente angeht, wäre es vielleicht gut, wenn Du im Diskussionsstrang um die Begrifflichkeit "rechtskonservativ" vielleicht jetzt wirklich mal die geforderte Belegquelle liefern könntest. Da hast Du ja auch angefangen ad hominem zu argumentieren, anstatt mal zu liefern (Disk mit Schnurrikowski weiter oben). Ich rufe also zur konstruktiven Mitarbeit auf. --Chz (Diskussion) 23:28, 8. Jan. 2022 (CET)
Die Quellen bezüglich „rechtskonservativ“ findest du hier: Boris_Reitschuster#Online-Plattform_(Reitschuster.de). --ɱ 23:37, 8. Jan. 2022 (CET)
Wie bereits hier vom besagten Wikipedia Kollegen dargelegt, findet sich im betreffenden Abschnitt keine Quelle, die das belegt. Die Frage ist also noch offenstehend. Und es wäre gut, wenn man das belegen könnte. Wir arbeiten ja quellenbasiert. Alles andere wäre WP:TF. --Chz (Diskussion) 23:43, 8. Jan. 2022 (CET)
Das ist Quatsch, die Handelsblatt-Quelle belegt dies eineindeutig – das habe ich geprüft. --ɱ 10:26, 9. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel, der leider hinter einer Bezahlschranke ist, handelt von der Doppelrolle eines RKI Abteilungsleiters, von dem "der Journalist Boris Reitschuster, der einen rechtskonservativen Blog betreibt" zuerst darüber berichtete. Da taucht in der Tat einmal das Wort "rechtskonservativ" auf, weil die beiden Verfasser das vermutlich so sehen; begründet wird das nicht und im Artikel selbst geht es überhaupt nicht um Reitschuster. Ein Beleg, dass es sich um ein rechtskonservatives Blog handelt, ist meiner Meinung mit diesem Artikel nicht zu leisten. Wäre gut, wenn man hier einen Beleg für diese politische Einordnung finden könnte. --Chz (Diskussion) 11:47, 9. Jan. 2022 (CET)
Im Artikel steht wahrheitsgetreu, dass das Handelsblatt diesen Blog so bezeichnet und der Beleg bestätigt dies. Alles weitere ist Filibusterei. --ɱ 11:51, 9. Jan. 2022 (CET)
Kein sachlicher Beitrag WP:DISK #11, #12 --Chz (Diskussion) 12:08, 9. Jan. 2022 (CET) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 9. Jan. 2022 (CET)
Wenn wir dieselbe Zitatstelle meinen, müsste sie richtig eingeordnet werden, und der Text z.B. so angepasst werden: In einem Artikel des Handelsblattes, in dem es um die Doppelrolle eines RKI Abteilungsleiters ging, wurde Reitschusters Blog als rechtskonservativ bezeichnet. --Chz (Diskussion) 12:06, 9. Jan. 2022 (CET)
Was ist denn das für ein Kuddelmuddel? Dies ist durch WP:BEL nicht gedeckt, dass geschrieben werden muss, was Hauptinhalt der Quelle ist. Abgelehnt. --ɱ 12:09, 9. Jan. 2022 (CET)
WP:BEL behandelt nur welche Belegquelle genommen werden sollte. Hier geht es um die richtige Einordnung eines werturteilenden Standpunktes. Nach WP:NPOV müssen solche Meinungen exakt wiedergegeben und in den Zusammenhang eingeordnet werden, in denen sie geäußert wurden. Das ist hier besonders wichtig, weil der Artikel nicht einmal im entferntesten sich mit der politischen Einordnung des Blogs beschäftigte. --Chz (Diskussion) 12:16, 9. Jan. 2022 (CET)
Deine Ausführungen überzeugen mich nicht, eine Änderung mitzutragen. --ɱ 12:29, 9. Jan. 2022 (CET)
Das ist ja okay. Ich werde diesen Änderungsvorschlag demnächst mal zur Diskussion stellen. Wenn keine sachlichen Argumente dagegen sprechen (Überzeugung ist natürlich keins), dann dürfte einer Umsetzung zur NPOV konformen Darstellung der besagten Meinung über die rechtskonservative Einordnung sicher nichts im Weg stehen. --Chz (Diskussion) 12:53, 9. Jan. 2022 (CET)

Der Satz, der nun im Intro steht ist zigfach abgesichert, da beißt die Maus keinen Faden ab. --Fiona (Diskussion) 23:14, 8. Jan. 2022 (CET)

Er in dieser Pauschalität und einseitigen Reduktion nicht belegbar und ist so einzig dem Canceln und/oder der Herabwürdigung der Person Reitschuster zuträglich anstatt einer neutralen, abgewogenen Darstellung aller Aspekte derselben.--Iconicos (Diskussion) 23:47, 8. Jan. 2022 (CET)
Das sehe ich genauso. Es kamen von den Befürwortern der jetzigen Version keinerlei im Sinne von NPOV verwertbare Argumente, lediglich ein paar Presseschnipsel. Deren Aussagen wurden dann sofort verallgemeinert, obwohl sie deutlich in der Unterzahl sind. Von Absicherung kann also keine Rede sein. Weist man die Befürworter, ad personam--Fiona (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2022 (CET) darauf hin, kommen bestenfalls Ausflüchte und persönliche Angriffe. Das reichte dann bis zur illegalen Löschung von einem meiner harmlosen Diskussionsbeiträge, wie gestern in einer von mir initiierten Vandalismusmeldung administrativ bestätigt wurde. Eine Konsensfindung stelle ich mir anders vor. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:44, 9. Jan. 2022 (CET)
Es ist schon zigfach geschrieben, doch ich wiederhole es noch einmal: ein Intro fasst in aller Kürze wichtige Aspekte eines belegten Artikels zusammen. Der Satz ist also eine Zusammenfassung. Eine weitere Studie aus Groß Britannien vom September 2021 stützt diese Belege. Sie kommt zu dem Ergebnis: Conspiracy theory site Reitschuster.de is the most frequently shared conspiracy theory site on Facebook in Germany, and it focuses almost exclusively on COVID-19. --Fiona (Diskussion) 11:25, 9. Jan. 2022 (CET)
Von euch lese ich nur persönliche Meinungen, aber keine quellengestützten Argumente. --Fiona (Diskussion) 11:27, 9. Jan. 2022 (CET)
Nun diskutierst du doch wieder mit mir. Woher der Gesinnungswandel? Ich habe den vor dir zitierten Text eben von Google suchen lassen - und nichts gefunden. Also, welche Studie meinst du? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:33, 9. Jan. 2022 (CET) Unterlass doch bitte deine ständigen ad hominem Bemerkungen!--Fiona (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2022 (CET)
Boris_Reitschuster#cite_note-BR24-30 Darüber wirst du fündig. --Fiona (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2022 (CET)
Jetzt wirfst du mir "Erfolgreichste Nachrichten-Websites im Jahr 2021" allen Ernstes als Antwort hin? Und ich soll dann darin herumstochern? Liebe Fiona, so geht das nicht. Entweder du stellst hier brauchbare Hinweise ein, oder [entfernt gemäß WP:KPA --ɱ 11:53, 9. Jan. 2022 (CET)]. Also nochmal, welche Studie meinst du? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:51, 9. Jan. 2022 (CET)
Keine Antwort, werte Fiona? Gibt es die von dir erwähnte Quelle wieder mal nicht? Würde mich nicht wundern. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:14, 9. Jan. 2022 (CET)
Auf solch <zensiert> Provokationen würde ich auch nicht antworten. Und ob es die Quelle gibt, was soll das? --ɱ 16:35, 9. Jan. 2022 (CET)
Eine Mehrheit von 15 langjährigen Autoren hat dem Satz zugestimmt. Neue Argumente und Quellen sehe ich von eurer Seite nicht. Was hier betrieben wird, nennt man filibustern. Wenn ihr neue Quellen vorlegen könnt, werde ich mich wieder an der Diskussion beteiligen, doch dieses im Kreis drehen, widerspricht dem Sinn und Zweck von Arikeldiskussionsseiten. --Fiona (Diskussion) 11:51, 9. Jan. 2022 (CET)
Um (verkürzt formuliert) in der Einleitung "Falschmeldungen" durch "Kontroversen" zu ersetzen, dann sollten auch seriöse Belege vorhanden sein (meinetwegen andere "rechtskonservative"), die Reitschusters Sicht stützen. Gibt es da was Zitierfähiges? Das müsste dann natürlich auch in den Hauptteil mit rein. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:26, 9. Jan. 2022 (CET)
Den stilistischen Teil, die Pandemie beim ersten Erwähnen auszuschreiben, trage ich mit. Dem Weißwaschen, durch Weglassen der belegten Verbreitung von Falschaussagen, widerspreche ich heftig. Natürlich lösen seine Falschaussagen Kontroversen aus, d.h. Wissenschaft und Politik widerspricht ihm. Aber hier wird versucht, Corona-Leugner-Unsinn in "die einen sagen so, die anderen so"-Pseudoneutralität zu verwandeln. Dazu ein klares Nein. --Nillurcheier (Diskussion) 12:41, 9. Jan. 2022 (CET)
+1 --ɱ 12:44, 9. Jan. 2022 (CET)
Damit wir verstehen können, von welchen "Falschmeldungen" wir hier eigentlich reden: Kann vielleicht mal jemand ein paar (aus meiner Sicht möglichst mindestens drei) konkrete und möglichst unstrittige Falschmeldungen anführen und belegen? Sekundärquellen sind ja OK, wenn sie wirklich wissenschaftlich sind. Aber bei solch aktuellen Vorgängen sind Primärquellen nicht zu verachten, um die Plausibilität einschätzen zu können. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:48, 9. Jan. 2022 (CET)
neben den angeführten Quellen im Artikel, siehe auch: https://www.volksverpetzer.de/corona-faktencheck/reitschuster-faktencheck-unserioes/ --ɱ 12:57, 9. Jan. 2022 (CET)
Danke, dann will ich mal aufzählen:
  1. George Floyd wäre gar nicht an Polizeigewalt gestorben, sondern nur zufällig gleichzeitig an einer Überdosis Drogen. (https://web.archive.org/web/20210418103505/https://reitschuster.de/post/der-tod-von-george-floyd-die-andere-geschichte/)
  2. Christian Drosten habe gesagt, dass man gar nicht wisse, ob Masken wirken, das sei „reine Spekulation“. (https://web.archive.org/web/20210418103455/https://reitschuster.de/post/drosten-zu-masken-reine-spekulation/)
  3. Corona wäre mit der Grippe vergleichbar und das mit der Übersterblichkeit habe sich inzwischen ja auch geändert. (https://web.archive.org/web/20210418103409/https://reitschuster.de/post/amtsarzt-zerlegt-offizielle-corona-politik/)
  4. Zwei Männer mit der Reichsflagge (auf einer „Querdenken“-Demo in Köln) wären Mitarbeiter des WDR gewesen. (https://web.archive.org/web/20210418103411/https://reitschuster.de/post/boeser-verdacht-wdr-mitarbeiter-mit-reichsflaggen/)
  5. (...) [Ergänzung auf Hinweis von mirji: Insgesamt wurden 19 Punkte aufgezählt.]
Und dennoch steht bei "Volksverpetzer" auch eindeutig: "... er schafft es hier und in den vielen seiner Beiträge, nirgendwo konkret zu lügen oder wichtige Fakten ungesagt zu lassen und dennoch seine Leserschaft extrem zu täuschen." (Fettschreibung von mir) --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:42, 9. Jan. 2022 (CET)
Der Volksverpetzer-Artikel führt 19 Punkte auf und du pickst dir random 4 raus. Welche Agenda verfolgst du dabei? Und übrigens ist hier ausreichend belegt, dass der Blog Falschinformationen verbreitet. --ɱ 13:47, 9. Jan. 2022 (CET)
Ich wollte drei und nahm die ersten vier. Sorry, ich hätte besser noch drei Punkte setzen sollen. Das habe ich jetzt korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:47, 9. Jan. 2022 (CET)
Eine Seitenbemerkung: Informationen rund um die Pandemie sowie die Wissenschaftler-Biografien in Wikipedia gelten als sehr zuverlässig. Ich möchte diesen guten Ruf nicht verspielt sehen, weil nun ein Herr Reitschuster weißgewaschen werden soll. Seine Seite gehört mit zu den zentralen Seiten im Netz, die Falschinformationen zu Covid19 und Verschwörungserzählungen verbreiten. Das ist ist vielfach belegt. Es ist nicht an uns Wikipedia-Usern seine Aussagen zu beurteilen, sondern das tun die Sekundärquellen, die Faktenchecks und Studien. --Fiona (Diskussion) 14:05, 9. Jan. 2022 (CET)
Und deshalb wiederhole ich meine Frage an die anderen Mitdiskutanten: Gibt es auch zitierfähige seriöse Belege (meinetwegen andere "rechtskonservative"), die Reitschusters Sicht stützen oder ihm zustimmen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:23, 9. Jan. 2022 (CET)
Das ist eine gute Idee, die allerdings eine gewisse Recherche erforderlich macht. Werde mich aber gerne daran beteiligen. --Chz (Diskussion) 23:08, 9. Jan. 2022 (CET)

Umfang der Behandlung seines aktuellen zentralen Biografiebestandteils, seines Blogs

Ich bin dagegen, diesen Artikel hier weiter mit Studien und Berichten über Reitschusters Blog vollzublasen. [4] Hier geht es in erster Linie um die Biographie und nicht um Reitschusters Blog. Über sein Blog steht jetzt bereits mehr als genug im Artikel. Das ist auch nicht für die Bedeutung der Hauptperson von Relevanz, ob sein Blog "Applaus von der falschen Seite" bekommt. --Chz (Diskussion) 15:38, 8. Jan. 2022 (CET)

Wann ist „Zu seinem Blog gibt es schon ausreichend Quellen“ ein Grund einen Beleg zu entfernen? Auch die „fehlende Relevanz“ und „hier geht es vornehmlich um die Biographie.“ erschließt sich nicht. Die Seite reitschuster.de hat keinen eigenen Artikel (wäre auch nicht relevant) und der Blog ist wohl eine zentrale Aktivität des Dargestellten, mit der er in den Medien entsprechend Aufmerksamkeit findet.

Unser Regelwerk spricht explizit gegen die Begründung „gibt es schon ausreichend Quellen“. Vielmehr heißt es: Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.

Bitte den Revert rückgängig machen. Persönlicher POV eines Users bestimmt nicht die Artikeldarstellung.--Fiona (Diskussion) 15:40, 8. Jan. 2022 (CET)

Die Begründung findet sich eins weiter oben. In der Quelle geht es um sein Blog, von dem Du selbst mitteilst, dass es keine enzyklopädische Relevanz aufweist. Die Quelle besagt weiter, dass es für sein "Blog" Applaus von der falschen Seite gäbe, was hat das mit seiner Biographie zu tun? Das erschließt sich mir nicht. Reitschuster selbst und sein Wirken kommt an keiner Stelle vor. Sein Blog nimmt keine (zeitüberdauernde) zentrale Aktivität seines Lebens ein, insbesondere wenn ich mir Veröffentlichung und Vita anschaue. --Chz (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2022 (CET)
Relevanz des Blogs für die Biografie einer Person ist nicht kongruent mit enzyklopädischer Relevanz des Blogs für Wikipedia. Deine Argumentation hat keine Substanz. --Fiona (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2022 (CET)
Du hast irgendeinen Halbsatz aus dem Zusammenhang gerissen und argumentierst gegen etwas, was ich gar nicht vorgebracht habe. Ich rufe zur Sachlichkeit. --Chz (Diskussion) 16:21, 8. Jan. 2022 (CET)
Dann fang zur Abwechslung mal damit an sachlich zu argumentieren, damit wäre der Seite hier viel geholfen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:24, 8. Jan. 2022 (CET)
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:04, 8. Jan. 2022 (CET)

Dem ist zu widersprechen: Gerade sein Blog, und die aus der Quellenlage ersichtliche Verbreitung von überaus zweifelhaften Informationen und Ansichten zur Pandemie, hat an erheblichen Stellenwert in seiner Biographie genommen. Dementsprechend wird er auch als Bloger im Intro erwähnt. Die neue Studie im Artikel als Einweis einzupflegen vervollständigt das enzyklopädische Bild seiner bloggerischen Tätigkeit sachlich korrekt und sinnvoll. Ist ohne Bedenken nach WP:BLG einzupflegen bzw. stehen zu lassen. --AlgoritX3 (Diskussion) 16:23, 8. Jan. 2022 (CET)

Dass sein Blog Informationen zur Pandemie verbreitet, die in Kritik stehen, ist bereits eingearbeitet. Welchen biographischen Beitrag liefert eine Studie, die beschreibt, in welchen Kreisen sein Blog Beachtung erhält, ist die eigentliche Frage, die zu klären ist. Die Aussage, dass diese Studie das enzyklopädische Bild seiner bloggerischen Tätigkeit vervollständig, ist ohne jede Begründungstiefe, da sich die Studie nicht auf seine Tätigkeit direkt bezieht, sondern von wem sie wahrgenommen wird. Da müsste man außerdem erstmal die Begriffe klären, und der inhaltliche Bezug fehlt, wie dargestellt. Bedenken nach WP:BLG wurden nicht vorgebracht, sondern die Bedenken, die vorgebracht wurden, beziehen sich auf WP:BIO; das ist also ein Strohmannargument, sofern es sich auf das bisher Vorgetragene bezieht. --Chz (Diskussion) 19:12, 8. Jan. 2022 (CET)
"da sich die Studie nicht auf seine Tätigkeit direkt bezieht, sondern von wem sie wahrgenommen wird" - damit begründest du doch schon selbst, weshalb die Info hier wichtig ist. Zu einer Biografie über eine Person, die öffentliche Wahrnehmung erzielen möchte (was Reitschuster zweifelsfrei möchte) gehört natürlich dann auch die Auseinandersetzung mit dieser Wahrnehmung. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:00, 8. Jan. 2022 (CET)
Es macht einen Unterschied, wie das persönliche Wirken rezepiert wird, oder von wem. Für eine Biographie ist das entscheidend. Denn Reitschuster hat überhaupt keinen Einfluss, von wem sein Blog gelesen wird. Die Quelle bezieht sich auch nicht auf Reitschuster, sondern "wie die AfD rechten 'Alternativmedien' Reichweite verschafft", also auf die Tätigkeit der AfD diesbezüglich. Dabei wird der Blog nebenbei erwähnt, und die Quelle bezieht sich auch nicht auf deren Inhalte. Es ist demnach auch keine Belegquelle für sein Wirken oder seine Biographie. --Chz (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2022 (CET)
Es ist ja offensichtlich, dass bestimmte Accounts versuchen, möglichst viel vermeintlich Negatives ad personam Reitschuster in den Artikel zu pushen. Und nein, nicht jede nebensächliche Erwähnung des Blogs braucht hier im Personenartikel Aufnahme zu finden. Das würde dann möglicherweise besser zu einem evtl. noch zu schreibenden Artikel über die Webseite passen. Hier sprengt es den Rahmen.--Iconicos (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2022 (CET)
Bitte zur Sache diskutieren. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:43, 9. Jan. 2022 (CET)
Von wem sein Wirken rezipiert wird ist doch genauso Folge seines Wirkens. Wenn Reitschuster andere Inhalte verbreiten würde, hätte die AfD überhaupt kein Interesse daran, sich auf ihn zu beziehen. Das ist also schon wichtig für seine Biografie. ---- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:41, 9. Jan. 2022 (CET)
Die Folge seines Wirkens ist doch nicht die politische Einstellung seiner Leserschaft, wobei die Quelle wie gesagt nur einen Teil seiner Leserschaft versucht hat zu charakterisieren. Das ist doch sehr widersprüchlich. Quantitative Aussagen sind sicher okay. Und ausgewogene Kritik an seinem Wirken darzustellen ist notwendige Aufgabe in einer Biographie gestaltet sich aber inhaltlich; einen Teil seiner Leserschaft zu akzentuieren sicher nicht. Dazu kommt, dass er ja auch viele Gastautoren hat, die meines Wissens nach sogar einen Großteil der Artikel auf seiner Seite ausmachen. --Chz (Diskussion) 00:54, 9. Jan. 2022 (CET)
+1 Volle Zustimmung zu Chaddy. Ob beim derzeitigen Diskussionsklima überhaupt argumentativ zu einer gemeinsamen Linie gefunden werden kann, ist stark zu bezweifeln. Wenn bereits oben ohne jede Substanz die Mär von angeblichen Accounts ausgerufen wird, die der Lemmaperson ad personam schaden wollen, mag man überhaupt nicht mehr mitdiskutieren wollen, denn auf Augenhöhe begegnet man sich so sicher nicht. Da mangelt es deutlich an WP:AGF und Kollegialität gegenüber anderen Auffassungen. Auch so pauschale Begrifflichkeiten ohne jeden inhaltlichen Mehrwert, wie "Strohmannargument", die m. E. mangels besserer Argumente ausgerufen werden, verbieten sich, erst recht überzeugen sie niemanden. --AlgoritX3 (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2022 (CET)
Bis auf die Zustimmung zum Vorbeitrag kann ich hier überhaupt kein Sachargument erkennen. Du wirfst also anderen Unsachlichkeit vor, und Mangel an WP:AGF sowie Kollegialität, sehr pauschal und vor allen Dingen ohne das mit dem oder den Betroffenen zu diskutieren. Sorry, aber das finde ich sehr unglaubwürdig. Und zum Strohmann-Argument, diese Kritik beziehe ich jetzt einfach mal auf mich: Wenn man darüber diskutiert, ob nach den Grundsätzen biographischer Artikel noch lebender Personen WP:BIO etwas im Artikel relevant ist oder nicht, und Du schreibst, dass es ohne Bedenken nach WP:BLG einzupflegen ist, wird eine Diskussion, die gar nicht geführt wurde (über eine geeignete Belegquelle), mit Deiner Gegenposition fingiert. Es ist an keiner Stelle davon die Rede gewesen, dass die Belegquelle ungeeignet sei, genau davon handelt aber WP:BLG. Das bezeichnet man gemeinhin als Strohmann-Argument. Vielleicht hast Du es nicht so gemeint, es ist aber so angekommen. --Chz (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2022 (CET)
Wurde von dir überhaupt der völlig unsachliche Beitrag des Benutzers:Iconicos zur Kenntnis genommen? Wenn nicht, bitte umgehend nachholen. Wer mit solcher pauschaler Einlassung die ernsthaften Bemühungen anderer Autoren pauschal abwertet muss sich eine klare Gegenposition gefallen lassen und wer sowas in einer Diskussion nicht scharf verurteilt, macht sich m. E. selber unglaubwürdig. Gruß --AlgoritX3 (Diskussion) 17:13, 9. Jan. 2022 (CET)
Hatte ich in der Tat nicht, ist teilweise auch sehr unübersichtlich geworden. Wenn man aber das scharf verurteilen sollte, weil man sich ansonsten unglaubwürdig macht, wo sind denn dann die scharfen Verurteilungen der gesamten ungerechtfertigten Unterstellungen und Zuschreibungen gegenüber mir? Von daher denke ich, ist jeder für sich selbst verantwortlich, auf die Einhaltung der Prinzipien zu achten und im Zweifel daran zu appellieren. Grüße --Chz (Diskussion) 23:07, 9. Jan. 2022 (CET)
Ich persönlich lehne voreilige Unterstellungen gegenüber jedermann hier ab. Es liegt in der Natur der Dinge, dass man auf einen Artikel und bestimmte Aspekte, gerade bei kontroversen Themen, unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen haben kann. Problematisch wird es dann, wenn das Gegenüber nicht mehr als Gesprächspartner, sondern als Gegner wahrgenommen wird. Dann fällt es leichter, weit auszuholen. Da hilft es, sich öfter zu vergegenwärtigen, dass kein menschliches Wesen im Besitz der absoluten Wahrheit ist. Zumindest noch nicht... Grüße --AlgoritX3 (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2022 (CET)
Da muss ich Dir sowohl zustimmen, was die Einordnung des Gegenübers angeht als auch die Tatsache, dass wir die Wahrheit nicht in der Tasche haben. Das einzige, was wir mit Gewissheit sagen können ist, dass es genausoviele richtige wie falsche Aussagen gibt. Ich würde es durchaus begrüßen, wenn wir gegenteilige Sichtweisen und Argumente respektieren könnten, und gemeinsam an der Artikelverbesserung arbeiteten. Ich überprüfe auch gerne noch einmal persönlich meine Einstellung zu bestimmten Diskussionsteilnehmern, um halt eben von meiner Seite ein Lagerdenken zu verhindern, was der enzyklopädischen Idee zuwiderläuft. --Chz (Diskussion) 00:04, 10. Jan. 2022 (CET)


Belltower News

Belltower.News wird in Fachliteratur zitiert und als Quelle angegeben und gehört auch für Wikipedia zu den Seiten, die mit Standpunktzuweisung zitiert werden kann.--Fiona (Diskussion) 17:22, 24. Mai 2022 (CEST)

Das sehe ich ebenso, würde die Einfügung aber eher unter #Online-Plattform (Reitschuster.de) verorten, hab aber nichts gegen die Erwähnung in der Einleitung. --ɱ 17:48, 24. Mai 2022 (CEST)

Das hat erstens in der Einleitung nichts zu suchen WP:INTRO und zum anderen bringt es keine Artikelverbesserung. Rein subjektive Bewertungen eines weitestgehend unbedeutenden Portals zu Reitschusters Blog sind für die Bedeutung der Hauptperson nicht relevant und zudem offensichtlich parteiisch beschrieben. WP:BIO beachten. Hier liegt ganz offensichtlich kein Konsens für die Einfügung vor. --Chz (Diskussion) 18:05, 24. Mai 2022 (CEST)

Falsch sind folgende Aussagen: "subjektive Bewertungen" - Belltower ist in Fragen zur Verschwörungsszene eine Fachquelle; "unbedeutendes Portal" - falsch, Belltower ist in Fragen zur Verschwörungsszene eine etablierte Fachquelle. Belltower "Parteilichkeit" zu unterstellen, würde bedeuten, dass Sachlichkeit neuerdings "parteilich" ist. Die Einfügung ist sachlich gut und fachlich als Einordnung durch ein Fachmagazin geeignet, so dargestellt zu werden. --Jens Best 💬Antifa.svg 18:13, 24. Mai 2022 (CEST)
Objektive Bewertungen sind solche, die dem Beweis zugänglich sind. In dem Zitat sind nur Mutmaßungen und Werturteile aufgeführt, also das Gegenteil davon. Aus dem Wikipedia Artikel zu Belltower kann ich auch nicht entnehmen, dass es sich -- wie Du schreibst - "in Fragen zur Verschwörungsszene (um) eine etablierte Fachquelle" handelt. Vielmehr befasst sich das Portal mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. - Es ist auf jedenfall auch kein Portal, dass sich mit der Qualität journalistischer Arbeit und Blogs befasst, oder entsprechende Studien hierzu veröffentlicht. --Chz (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2022 (CEST)
Sorry, aber ich verschwende meine Zeit nicht mehr an solche Pseudo-Diskussionen. Belltower ist ein etabliertes, journalistisch arbeitendes Medium. Kann alles auch in aller Kürze im WP-Artikel dazu nachgelesen werden. Wenn dir das persönlich vielleicht nicht passt, ist das dein Problem, aber nicht das Problem einer enzyklopädisch und sachlich arbeitenden Wikipedia. Für mich dann EOD, weil es keine Argumente gibt, die widerlegt werden müssten. Ohne Argumente, die es wert sind, hier eine Prüfung zu machen, bin ich raus aus diesem Thread. --Jens Best 💬Antifa.svg 19:29, 24. Mai 2022 (CEST)
@Chz, solange deine Äußerungen zur Belltower.News nicht auf überprüfbare Fakten (WP:BEL) fußen, sind sie nicht geeignet, die Quelle in Frage zu stellen. --ɱ 19:48, 24. Mai 2022 (CEST)

In die Einleitung gehört es sicher nicht. --KurtR (Diskussion) 19:51, 24. Mai 2022 (CEST)

Spricht was gegen die Einfügung im Abschnitt #Online-Plattform (Reitschuster.de) als Minimalkonsens? --ɱ 19:53, 24. Mai 2022 (CEST)
Ja. Meine Anmerkungen zur Einordnung der Einfügung, sowie die von @Iconicos zu sehen in der Versionskontrolle: "eine Meinungsseite labelt die andere. Passt so nicht in den Artikel und schon gar nicht in die Einleitung (WP:Q: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." -- Meine Äußerungen zu Belltower.News stammen aus dem Wikipedia Artikel über Belltower.News. Das ist für die Disk ausreichend, WP:BEL bezieht sich nur auf Belege, die im ANR angeführt werden. --Chz (Diskussion) 19:57, 24. Mai 2022 (CEST)
Belltower und Reitschuster in einen Topf zu werfen ist unsachlich. Weder von Arbeitsweise und Stil noch von den Inhalten können hier Vergleiche gezogen werden. Für mich ist Belltower nach wie vor eine brauchbare saubere Quelle. Ich habe dieses Zitat in die Einleitung gepackt, da es sehr gut die journalistischen Veränderungen bei Reitschuster in den letzten Jahren darstellt. Allerdings sehe ich ein, dass dies nicht unbedingt an derart populärer Stelle geschehen muss.--Schorle (Diskussion) 20:36, 24. Mai 2022 (CEST)

Dass das Zitat im Intro stand, habe ich übersehen. Da gehört es auch nach meiner Ansicht nicht hin. Denn ein Intro fasst nur zusammen, was im Artikel dargestellt ist. Es gehört demnach, wie mirji schon schrieb, unter #Online-Plattform (Reitschuster.de) . Mit dem Versionskommentar wurde jedoch die Quelle delegitimiert. Darum geht es.--Fiona (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2022 (CEST)

Die Quelle verfolgt doch ganz offensichtlich eine politische Agenda und ist somit im Bereich Interessengruppen/Aktivisten einzuordnen. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen, denn genau solche Quellen schließt WP:Q halt aus. Die Zielsetzung mag ehrenwert sein, aber die Quelle und deren Inhalt bringen den Artikel dann auch nicht weiter.--Iconicos (Diskussion) 22:57, 24. Mai 2022 (CEST)
Oh weh, der arme unpolitische wahrheitssuchende Journalist Boris Reitschuster wird zum unschuldigen Opfer einer politischen Agenda. --91.20.7.92 23:01, 24. Mai 2022 (CEST)
Was hat das mit Opfer zu tun? Es ist legitim von der Quelle das zu schreiben, was sie so schreibt. Es ist nur keine sinnvolle/zulässige Quelle für die Wikipedia.--Iconicos (Diskussion) 23:04, 24. Mai 2022 (CEST)
Es ist mehrheitlicher Konsens, dass Belltower.News WP:Belege genügt und mit Standpunktzuweisung zitiert werden kann. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den Blick zu nehmen, als "politische Agenda" von "Interessengruppen und Aktivisten" zu delegitimieren, halte ich für eine politisch gefärbt Ansicht. --Fiona (Diskussion) 23:05, 24. Mai 2022 (CEST)
@Chz, für das „Meinungsseite“ bräuchte es doch Belege, ansonsten halte ich das nur für das hier typische Geraune. Fakt ist, Belltower.News ist eine Fachquelle. --ɱ 23:52, 24. Mai 2022 (CEST)


Ungebetene 3M:

Ist der Beleg als Einzelnachweis geeignet? JA.
  • Belltower News wird häufig in aktueller politik- und sozialwissenschaftlicher Fachliteratur zitiert [5]. Das ist ein klarer Beleg für die Eignung von Belltower-Belegen als Einzelnachweise im Sinne von WP:BLG.
  • Der Autor des Artikels, Stefan Lauer, ist Informationswissenschaftler und seit mindestens 2008 als Journalist für verschiedene Medien tätig, auch als Buchautor in hochkarätigen Fachbüchern der Antisemitismusforschung, zB hier.
  • Der fragliche Artikel ist von Juni 2021, also relativ aktuell, und behandelt speziell die Person Reitschuster. Damit ist das (ganz unabhängig vom Inhalt) ein bestens geeigneter Beleg.
Gehört der Beleg ins Intro?

Eher nicht, ebensowenig wie andere Einzelnachweise dort. Denn eigentlich müssen in einem Intro gar keine Einzelnachweise stehen, wenn / weil es die im Fließtext belegten / zu belegenden Infos zusammenfassen soll. Das müsste hier auch gehen.

Wo passt die Info am besten hin?

Da halte ich mich raus. Nur als Idee eines Unbeteiligten: Würde der Passus nicht gut in den Teil "Rezeption" passen? Dort steht derzeit als Einziges ein (uninformatives) Lob des früheren Bosses Markwort über seinen Ex-Mitarbeiter. Würde man fachkundige Kritik dort danebenstellen, wäre der Teil neutraler und das einsame Lob würde als durchaus parteiliche, ggf. ihrerseits kritikwürdige Sicht relativiert.

Ist der Artikel aus Belltower verständlich referiert? Nein.
  • "Für das Internetportal Belltower..."? Schreibt Reitschuster also für Belltower? Dieses Bezugsmissverständnis erlaubt das "Für..." am Satzanfang.
  • Haben Medien Ansichten? Nein, Menschen, hier Stefan Lauer.
  • "betreibt Reitschuster „[…] populistischen Journalismus." Das wirkt im Intro als Verdikt über Reitschusters ganze Berufstätigkeit. Dann erwartet man eine konkrete Begründung dafür.
  • "Die Meinung ist klar, dann müssen nur noch die Fakten entsprechend angepasst werden.“ Welche Meinung mit Bezug worauf? Welche Fakten werden woran angepasst? Kann man diese Methodik generell bei Reitschuster feststellen? Müsste das dann nicht im Fließtext ausgeführt werden?
  • "und befindet": Nach einem Punkt des Zitats ist diese Fortsetzung grammatisch komisch.
  • „Reitschusters Techniken sind auch deswegen interessant, weil er in der Vergangenheit auf sehr ähnliche Methoden in den Trollfabriken Russlands hingewiesen hat.“ Welche "Techniken"? Wieso "auch"? In welcher Vergangenheit, wann? Was für Methoden? Welche Trollfabriken?

Kurz: In dieser Form wirft die Passage - egal wo sie stünde - zuviele Fragen beim Leser auf.

Vorschlag
Zitate umformen, Aussage knapp zusammenfassen, etwa so:
"Der Rechtsextremismusexperte Stefan Lauer ordnet in Belltower.News Reitschusters journalistische Methodik als populistisch ein. Er passe Fakten seiner vorgefassten Meinung an und benutze dabei ähnliche Techniken wie russische Trollfabriken, auf deren fragwürdige Methoden er früher hingewiesen habe."

Hier wird man als Leser immerhin neugierig auf Beispiele, an denen diese kritisierte Methodik ersichtlich wird. Und auf die Motive Reitschusters dafür. Falls hier Konsens erzielt wird, den Passus in den Fließtext zu verlegen, kann man den Gesamtartikel von Lauer vermutlich so zusammenfassen, dass dieses Leserbedürfnis befriedigt wird. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 09:22, 25. Mai 2022 (CEST)

Einverstanden, auch mit dem Ort ‚Rezeption‘. Danke für die ausführliche Begründung. --Fiona (Diskussion) 09:32, 25. Mai 2022 (CEST)

Mit der entsprechend dargestellten Modifikation und der Einbringung im Bereich Rezeption ist grds. gegen die Einfügung nichts zu erinnern. Man sollte allerdings grds. sowohl auf Ausgewogenheit als auch auf Proportionalität zum Gesamtumfang des Artikels Acht geben. Chz (Diskussion) 10:39, 25. Mai 2022 (CEST)

Wenn ihr hier einen Konsens erreicht habt, hebe ich den Seitenschutz auch gerne vorzeitig auf. --GardiniRC 💞 RM 10:42, 25. Mai 2022 (CEST)
Es wäre noch zu ergänzen "Der Rechtsextremismusexperte Stefan Lauer ordnet in Belltower.News Reitschuster…" - das ist das Mindeste, um die hier unsachlich herabgewürdigte Quelle in das ihre gebührende Licht zu rücken. --Jens Best 💬Antifa.svg 19:21, 25. Mai 2022 (CEST)
Yepp. Und Belltower.News verlinken, bitte --Fiona (Diskussion) 19:22, 25. Mai 2022 (CEST)
Kein Problem. - @Gardini: Der Konsens ist da. Bitte entsperren. EinBeitrag (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2022 (CEST)
Freut mich. Ihr könnt den Artikel nun wieder bearbeiten. --GardiniRC 💞 RM 20:10, 25. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chz (Diskussion) 14:31, 29. Mai 2022 (CEST)

Administration

Administrativer Hinweis nach VM: @Alle: So kommt der Artikel niemals aus der Sperre. Ziel jedes Edits hier sollte sein, für eine konkrete Textänderung einen Konsens zu schaffen (Binsenweisheit). Zwei Sachen hören bitte auf: (1) Sätze, die sich mit den Intentionen anderer Autoren beschäftigen (als vorerst nur avisierte Massnahme würden irgendwann Beiträge, die so einen Hinweis enthalten, einfach revertiert und die/der Editor/in kann es noch mal ohne Ad personam versuchen; ich würde bevorzugen, Ihr schafft das ohne so eine Gängelmassnahme). (2) Finger weg von anderleuts Beiträgen (wer mit einem Beitrag wegen KPA oder DISK Probleme hat, wecke einen Admin, z.B. mich), --He3nry Disk. 11:45, 15. Jan. 2022 (CET)

Wohnort in Montenegro

„"Ich kann mir sehr gut vorstellen, Montenegro zu meiner neuen Heimat zu machen." Tatsächlich hat Reitschuster wenig später seinen Sitz an die Adria verlegt: Statt auf eine Berliner Adresse verweist das Impressum seiner Webseite seit Herbst auf eine Anschrift in Herceg Novi.“ (Marco Fieber: Wie Montenegro zum Sehnsuchtsort deutscher Corona-Flüchtlinge wurde, web.de, 25. Februar 2022) --91.20.2.121 03:56, 16. Mär. 2022 (CET)

Einleitung Teil 2: "meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten"

1) Nicht gekennzeichnete Einzelmeinung: Soweit ich das sehe, wird das in nur einer einzigen Publikation behauptet. Es ist also eine Einzelmeinung, die auch als solche gekennzeichnet (laut oder gemäß ...) werden muss, wenn wir uns hier nicht völlig lächerlich machen wollen. (Als Einzelmeinung zu kennzeichnen, heißt nicht, eine Aussage lediglich mit einem Beleg zu versehen.) Meine diesbezügliche Änderung wurde aber wieder mit einer nichtssagenden Begründung revertiert. Eine Rücksetzung durch Benutzer @LotharPawliczak: führte dann zur Artikelsperre. Vielleicht wollen die Benutzer @He3nry: und @Achim Raschka: noch einmal moderieren? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:29, 23. Jan. 2022 (CET)

2) Verfälscht wiedergegeben: Die CeMas-Veröffentlichung schreibt auf Seite 73: "Positionierung der zehn „Alternativmedien“ nach Anzahl der meistgeteilten Links im Monat vor der Bundestagswahl 2021." Es gibt also eine genaue zeitliche Einordnung, die im Artikel und der Einleitung einfach unterschlagen wird. Aus dem originalen Text "Sein Blog gehört zu den meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten." zu machen, ist daher auch sachlich falsch. Eine Momentaufnahme darf man nämlich nicht einfach verallgemeinern. Insofern besteht aus meiner Sicht dringender Handlungsbedarf. Wir wollen doch hier keine Falschinformationen verbreiten. Schnurrikowski (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2022 (CET)

Das mit der „Einzelmeinung“ ist unwahr, siehe Abschnitt drüber, siehe weitere Belege im Text. Zeig mal bitte eine seriöse Quelle, die Reitschuster als Verbreiter von Wahrheiten einordnet. Siesta (Diskussion) 11:27, 23. Jan. 2022 (CET)
Ich schrieb oben schon, dass das zu gewichten ist. Ich möchte gerne mal eine Statistik sehen, wie viele der Beiträge, die in die Hunderte oder Tausende gehen dürften, aktuell begründet als unwahr eingestuft werden. Daher ist diese Aussage so sachlich falsch und nicht haltbar. Abgesehen davon, dass sie in einem Personenartikel einen Verstoß gegen WP:BIO darstellt. Reitschuster pflegt zudem eine offene Fehlerkultur und hat sich mit seinem jüngsten "Bauchklatscher" quasi selbst an den Pranger gestellt. Das möchte ich bei anderen Medien mit größerer Redaktion so mal in vergleichbarer Form sehen.--Iconicos (Diskussion) 11:42, 23. Jan. 2022 (CET)
Der Satz im Artikel mit dem "meistgeteilt ..." ist lediglich mit der CeMas-Studie belegt. Weitere Quelle müssen diejenigen bringen, die die Behauptung im Artikel bzw. der Einleitung haben wollen. Ich bitte dich daher, mir entsprechende Quellen/Belege, die genau den betreffenden Satz stützen, hier aufzulisten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:51, 23. Jan. 2022 (CET)
Dass Korrekturen regelmäßig abgedruckt werden, ist dir wohl entgangen, Iconicos? Nichts da mit „Lügenpresse“ und so, das ist ja beinahe schon eine Verschwörungstheorie, was du da behauptest. Das war sicher nicht so von dir beabsichtigt. Siesta (Diskussion) 11:54, 23. Jan. 2022 (CET)
@Schnurrikowski:Dewegen hatte ich mit meinem Versuch, den Verweis die CeMas-Veröffentlichung zu belassen, gleichzeitig darauf hingewiesen, daß es wahrscheinlich sinnvoller ist, mit einer Anmerkung auf diese und andere Publikation die Behauptung im Text zu belegen. Das bedeutet natürlich auch, die CeMas-Veröffentlichung korrekt wiederzugeben, wozu ich mich garnicht äußern will Es kann aber nicht sein, daß eine vorhandene Quelle zu einer - unstrittigen - Behauptung im Text einfach entfernt wird: Eine vorhandene Quelle einfach zu entfernen ist ein grober Verstoß gegen die Belegpflicht! --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:59, 23. Jan. 2022 (CET)
vielleicht helfen diese reputablen Quellen weiter: Bayrischer Rundfunk "Alle der aufgelisteten Webseiten haben laut der Analyse von NewsGuard Falschinformationen über Covid-19 erstellt....4. reitschuster" Volksstimme: "Reitschuster verbreitet Fake-News" und Newsguard bezieht sich eindeutig auf das gesamte Jahr 2021. --Nillurcheier (Diskussion) 12:34, 23. Jan. 2022 (CET)
Mit der reputablen Quelle BR ist doch bereits referenziert, Boris_Reitschuster#cite_note-BR24-32. --Fiona (Diskussion) 12:39, 23. Jan. 2022 (CET)
@Nillurcheier: Der BR beruft sich auf NewsGuard. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist neben NewsGuard der Bericht von CeMas die zweite originäre Quelle, auf die sich die Medien berufen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:15, 23. Jan. 2022 (CET)
Wir können natürlich ergänzen: im Jahr 2021
Sein Blog gehörte im Jahr 2021 zu den meistgeteilten „Alternativmedien“, die Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie verbreiteten. --

Fiona (Diskussion) 12:45, 23. Jan. 2022 (CET)

Die Referenz deckt die Pauschalaussage dennoch nicht. Es muss quantifiziert und gewichtet werden. Auch der Spiegel hat mal Relotius verbreitet, der Stern gewisse "Tagebücher". Steht dort in der Einleitung: "Dieses Medium hat (2018 bzw. 1983) Falschinformationen verbreitet"? Und ich bin mir sicher, würden sich Faktenchecker mal diese Medien mit derselben Intensität vornehmen, würde da noch viel mehr gefunden! (Aber nein, Faktenchecker checken in der Regel nur solche Medien, die ihnen politisch nicht genehm sind und die klein genug sind, um sich nicht mit voller Medienmacht wehren zu können.) Das ist also völlig falsch gewichtet und widerspricht somit WP:NPOV. --Iconicos (Diskussion) 13:11, 23. Jan. 2022 (CET)
Die Diskussion ist durch. Keine Kreisdiskussionen bitte. --Fiona (Diskussion) 13:13, 23. Jan. 2022 (CET)
Die Diskussion ist sowas von nicht durch. Solange Unhaltbares hier steht, wird weiterdiskutiert, bis wir zu einer differenzierten Aussage gelangen, die WP:NPOV und WP:BIO genügt.--Iconicos (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2022 (CET)

@LotharPawliczak, die Aussage ist im Artikel belegt, die Quelle wurde mitnichten entfernt, siehe Boris Reitschuster#Themenbereich_COVID-19-PandemieWP:INTRO fasst zusammen und muss nicht erneut belegt werden. @Iconicos, dir ist es doch sicher möglich, für uns alle nachprüfbare Belege anzubringen, die dein „Unhaltbares“ nachweisen? --ɱ 16:42, 23. Jan. 2022 (CET)

Okay. Warum aber hat der Artikel keinen Baustein {{Überarbeiten}}? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:52, 23. Jan. 2022 (CET)
Warum sollte er? --ɱ 17:54, 23. Jan. 2022 (CET)
Weil er, wie man ja hie sehen kann, umstritten und in Bearbeitung ist. Aber das ist mir auch schon bei anderen Artikeln aufgefallen, daß die Umstrittenheit und Bearbeitung nicht angezeigt wird. Warum nicht? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 21:40, 23. Jan. 2022 (CET)
Der Baustein ist nicht dazu da, zu kennzeichnen, dass ein Artikel bearbeitet wird. Er ist dazu da, darauf aufmerksam zu machen, dass ein Artikel einer Überarbeitung bedarf. Das ist hier nicht der Fall. --ɱ 21:50, 23. Jan. 2022 (CET)
Da setzt wohl die elementare Logik aus: Wenn ein Artikel überarbeitet WIRD, bedarf er ja offen-sichtlich einer Überarbeitung. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 08:11, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich halte diesen Baustein auch für sinnvoll. Die in den unterschiedlichen Diskussionen aufgeworfenen Kritikpunkte sind noch nicht alle beseitigt. Und so ein Baustein motiviert auch bisher Unbeteiligte sich einzubringen, was sehr hilfreich sein kann. --Chz (Diskussion) 13:35, 24. Jan. 2022 (CET)
Einige User stören sich an der Einordnung des Blogs. Pardon, das ist kein Grund für einen Baustein. Ein Baustein dient nicht dazu persönlichen Meinungen, die sich argumentativ nicht durchsetzen konnten, zum Nachdruck zu verhelfen. --Fiona (Diskussion) 13:43, 24. Jan. 2022 (CET)
Es gibt Unstimmigkeiten in der Auslegung und Anwendung von WP:INTRO, richtig. Und es Umstimmigkeiten was die Ausgewogenheit der Inhalte des biographischen Artikels angeht i.S.v. WP:BIO. --Chz (Diskussion) 13:53, 24. Jan. 2022 (CET)

Fassen wir kurz zusammen: Alle Berichte zu den Falschinformationen scheinen auf genau zwei Quellen zu basieren, nämlich NewsGuard (für's ganze Jahr 2021) und CeMAS (für einen Monat des Jahres 2021). NewsGuard ist keine reputable Quelle im Sinne der Wikipedia - es gibt ja noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Artikel zu diesem US-amerikanischen Verein, zu dessen Hauptsponsoren übrigens der Werbekonzern Publicis gehört. CeMAS ist ein sogenannter ThinkTank, als gemeinnützig eingestuft zwar, aber man schaue sich auch dort an, von wem er letztlich finanziert wird - einer der reichsten Familien Deutschlands. Da darf man dann wohl auch keine neutrale oder gar wissenschaftliche (d.h. von unabhängigen Fachleuten überprüfte) Beurteilung erwarten. In meinen Augen sind das völlig untaugliche Quellen, um solche starken Aussagen als bestünde der Blog quasi nur aus Falschinformationen an so prominenter Stelle zu rechtfertigen. Zumindest der Einleitungssatz sollte entfernt oder umformuliert werden, so dass der Leser sofort sieht, wer diese Einordnung/Anschuldigungen vornimmt. Im Textkörper selbst kann das ruhig eingebaut werden. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:44, 24. Jan. 2022 (CET)

Verzichte bitte auf derartiges Geraune von „reichen Familien“. CeMAS wird durch die Alfred Landecker Foundation finanziert. „Diese hat sich zum Ziel gesetzt, das Andenken an die Verfolgten und Opfer des Nationalsozialismus zu fördern, über den Holocaust aufzuklären sowie politisch, rassisch oder religiös Verfolgte zu unterstützen. Ein weiterer Zweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung.“ (aus unserem Wikipedia-Artikel). Ja, das Stiftungsziel mag einigen nicht gefallen. Das ist äußerst bedauerlich. Aber auch vollkommen irrelevant. Dass CeMAS nicht seriös sein soll, müsstest du mal sämtlichen Medien in Deutschland genauer erklären, denn die nutzen die Expertise von CeMAS bekanntlich häufig. Ich glaube, deine Einzelmeinung dazu können wir getrost ignorieren. Siesta (Diskussion) 10:14, 24. Jan. 2022 (CET)
Faktenchecken gehört demnach nicht zu den erklärten Zielen von CeMAS. Wo habe ich geschrieben, dass CeMAS nicht seriös sein soll? Und wer genau finanziert denn die Landecker-Stiftung? Genau, eine der reichsten Familien Deutschlands (aus unserem Wikipedia-Artikel). EOD. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:48, 24. Jan. 2022 (CET)
Alfred Landecker (1884–1942) war ein deutsche Jude. Ihm zu Ehren wurde die Stiftung eingerichtet. Was hat der Reichtum der Stifter mit der Validität der Cemas-Studie zu tun? da der Satz den User verletzte, entferne ich ihn ohne Anerkennung eines PA und einer Pflicht--Fiona (Diskussion) 08:47, 25. Jan. 2022 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:18, 24. Jan. 2022 (CET)
Es stellt sich natürlich die Frage, ob eine dezidiert antifaschistischen Werten verschriebene gGmbH vorurteilsfrei über den Blog eines von ihr selbst als "rechtskon­servativ" bezeichneten Journalisten zu urteilen in der Lage ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:08, 24. Jan. 2022 (CET)
Abgesehen von der Quellensituation mit den "Faktencheckern" bleibt ganz massiv ein POV-Problem. Somit halte auch ich wie Lothar Pawliczak einen ÜA-Baustein für gerechtfertigt. Nochmals: Die Pauschalaussage der Einleitung ist nicht gerechtfertigt. Sie verallgemeinert in unhaltbarer Form, wenn ca. sieben von was weiß ich wieviel hundert Artikeln moniert worden sind.--Iconicos (Diskussion) 13:51, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich schließe mich dem an. Der Baustein scheint leider bitter nötig. --AltesHasenhaus (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2022 (CET)

Dass die Studie umstritten sein soll, möge mittels geeigneten Quellen nachgewiesen werden. Wir werden aber ganz sicher keine Bausteine schubsen, nur weil einzelne sich an dieser stören. Persönliche Betrachtungen überzeugen mich dabei nicht. --ɱ 14:29, 24. Jan. 2022 (CET)

Reitschuster war schon letztes Jahr vor mit dabei, siehe Hannah Winter, Lea Gerster, Joschua Helmer & Till Baaken: Überdosis Desinformation: Die Vertrauenskrise, Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie, S. 15/16, Institute for Strategic Dialogue --ZemanZorg (Diskussion) 15:12, 24. Jan. 2022 (CET)
„Auch die Seite des „Querdenker“-nahen Journalisten und Medienaktivisten Boris Reitschuster und der deutsche Ableger des russischen Staatssenders RT sind unter den am häufigsten von AfD-Profilen geteilten „Alternativmedien“.“ (Felix Huesmann: Wie die AfD rechten „Alternativmedien“ Reichweite verschafft, rnd.de, 15. September 2021) --ZemanZorg (Diskussion) 15:21, 24. Jan. 2022 (CET)
Einzelne? Hier befürwortet eine gute Anzahl von Usern mit guten Gründen diesen Baustein. Und die Quelle "Institute for Strategic Dialogue" sagt - soweit ich nach Durchsicht mit Nutzung der Suchfunktion sehe - gar nichts über Falschinformationen von Reitschuster.de aus. Allerdings kann man damit belegen, dass Reitschuster Kritik an etablierten (deutschen) Medien übt. Womit wiederum nunmehr belegt ist, dass etablierte (deutsche) Medien (wozu auch RND gehört) Konfliktpartei im Sinne von WP:Q sind - wie ich schon in einem vorhergehenden Faden schrieb - und mit äußerster Vorsicht zu genießen sind, wenn sie Reitschuster bewerten.--Iconicos (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2022 (CET)
Jipp einzelne. Ich kann sie an einer Hand abzählen. Zu deinem Geraune der Konfliktpartei bist du uns Quellen schuldig. --ɱ 15:36, 24. Jan. 2022 (CET)
Und einzelne sind dagegen, ich kann sie an einer Hand abzählen. Quelle ist Institute for Strategic Dialogue, wie gerade von ZemanZorg verlinkt, kein "Geraune", ein glasklarer wissenschaftlicher Beleg.--Iconicos (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2022 (CET)
Das Institute for Strategic Dialogue ist eine Quelle für dein Gerede der Konfliktpartei? Ich bitte um entsprechende Zitate aus der Quelle. --ɱ 15:39, 24. Jan. 2022 (CET)
"Die Artikel, die er auf der Domain www.reitschuster.de publiziert, üben zumeist Kritik an der Bundesregierung und den beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Zudem richten sich zahlreiche Artikel gegen etablierte Medien in Deutschland oder kritisieren eine angebliche Unterdrückung von kritischen Positionen." Und vice versa kritisieren etablierte Medien Reitschuster, wie zahlreich im Artikel zu finden. Eine eindeutige Konfliktstellung.--Iconicos (Diskussion) 15:43, 24. Jan. 2022 (CET)
Da steht mit keiner Silbe, dass diese Kritik zu Konflikten führt, deine Schlussfolgerungen sind somit reine unbelegte Theoriefindung. --ɱ 15:46, 24. Jan. 2022 (CET)
Mit solchen kruden Rückschlüssen ist nichts anzufangen. Klasssicher Fall von interessengeleiteter TF. --Fiona (Diskussion) 15:52, 24. Jan. 2022 (CET)
LOL. Das Offensichtliche abstreiten, das ist krude. Die gegenseitige Kritik ist belegt, mithin existiert nachweislich eine Konfliktstellung im Sinne von WP:Q.--Iconicos (Diskussion) 15:56, 24. Jan. 2022 (CET)
Interessanter Hinweis. Das Institute for Strategic Dialogue brachte im Juni 2021 eine Studie heraus zu Desinformationskampagnen gegen die Wahl: Befunde aus Sachsen-Anhalt. Im Abstract heißt es: Neben "Twitter erreichte Desinformation über Wahlen in den vergangenen zwei Wochen auch etwa über Facebook, Telegram oder Bitchute, sowie über die Blogs und Newsletter rechter Influencer wie Roland Tichy, Boris Reitschuster und Oliver Janich ein breites Publikum. " Nun, das stützt wohl die anderen Quellen des Artikels. --Fiona (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2022 (CET)
Ein Abstract stützt gar nichts. Konkret werden, was Reitschuster Falsches geschrieben haben soll. Gerne ersetzen wir die dubiosen Faktenchecker dann gemäß WP:Q mit dieser wissenschaftlicheren Quelle. Und quantifizieren und gewichten das zur Gesamtzahl der erschienenen Beiträge.--Iconicos (Diskussion) 15:56, 24. Jan. 2022 (CET)
Der Abstract ist die Zusammenfassung und somit bereits eine valide Quelle., natürlich findet sich der Satz auch in der PDF selbst. Außerdem zeugt das doch deutlichst von einem IK: mit ISD den Konfliktparteienstatus belegen zu wollen, in der politischen Einordnung dann aber ISD nicht anzuerkennen. --ɱ 16:03, 24. Jan. 2022 (CET)
Der Befund der Untersuchung ist doch verlinkt. Es ist völlig wurscht, was eine Quelle nach eigener Meinung liefern soll. Die Untersuchung kann als zuverlässig recherchiert gelten. --Fiona (Diskussion) 16:10, 24. Jan. 2022 (CET)
Also ich habe absolut keinen IK (bei anderen bin ich mir da nicht so sicher) und kann solide Quellen anerkennen, wozu ich die Faktenchecker allerdings als zum Aktivismus tendierend nicht zähle. Dann tauschen wir letztere also jetzt gegen die konkreten Ergebnisse der neuen Quelle aus, denn gemäß WP:Q ist dieser der Vorzug zu geben. Allerdings geht es hier ja offenbar konkret um die Wahl in Sachsen-Anhalt - für eine allgemeine Aussage in der Einleitung reicht das so auch nicht -, und es müsste erst einmal konkret Reitschusters Berichterstattung dazu analysiert werden. Des Weiteren kommt selbstverständlich auch die von mir genannte Belegstelle vom ISD mit der Kritik Reitschusters an den etablierten deutschen Medien in den Artikel. Denn ihr könnt ja "eure" Quellen nicht nur selektiv auswerten.--Iconicos (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET)
Wenn du etwas ändern möchtest, dann mache einen konkreten Vorschlag und suche den Konsens. Eine Entfernung der Faktenchecker lehne ich jedoch entschieden ab, denn das ist eindeutig belegt und diesen wird ja auch mit hier vorgebrachten Links nicht widersprochen. --ɱ 17:28, 24. Jan. 2022 (CET)
Och, dann kann man doch den Zusammenhang darstellen, aus dem du selektiv zitiert hast. Das gibt es ein vollständiges Bild. --Fiona (Diskussion) 18:09, 24. Jan. 2022 (CET)
Das Thema ist nach wie vor nicht erledigt; die Einleitung vereinfacht in falscher Form. Kein Grund, die Diskussion mal so eben im Schatten anderer Konflikte abzuräumen.--Iconicos (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2022 (CET)
Du müsstest neue Argumente und Fakten vortragen. Kreisdiskussionen sind unerwünscht. --Fiona (Diskussion) 14:05, 14. Mär. 2022 (CET)

Benutzer Chz möchte diesen Diskussionsabschnitt begründunglos offenhalten. Bitte nicht einfach den Erl.-Vermerk entfernen, sondern inaktiv machen. --Fiona (Diskussion) 14:11, 15. Mär. 2022 (CET)

„Medienanalysen zufolge gehört Reitschusters Blog zu den wichtigsten Quellen für Desinformation über Covid-19 in Deutschland.“ (Journalismus: Boris Reitschuster aus der Bundespressekonferenz ausgeschlossen, sueddeutsche.de, 10. März 2022) (nicht signierter Beitrag von 91.20.2.121 (Diskussion) 04:02, 16. Mär. 2022 (CET))
Wie oben in der Diskussion hier dargestellt ist auch die vorgenannte Quelle hier Konfliktpartei gemäß WP:Q. Und in der vorhergehenden Diskussion wurden auch die Mängel des Artikels, insbesondere der Einleitung, deutlich herausgestellt. Diese sind bis heute nicht behoben und der Artikel bleibt somit bausteinwürdig (insbesondere Neutralität, WP:BIO).--Iconicos (Diskussion) 13:25, 17. Mär. 2022 (CET)