Diskussion:Cem Özdemir/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundestagsabgeordneter

Im Kurtext ganz oben steht immer noch nicht, dass er wieder Bundestagsabgeordneter ist. Weiter unten im Punkt "Bundestag" ist davon auch nichts zu lesen. Auch wenn ich persönlich kein Fan der Grünen bin, finde ich einiges sehr politisch motiviert. Bspw. steht oben irgendwas von finanz. Unregelmäßigkeiten, eine Wertung, die die verlinkte Quelle nicht hergibt. Alles eher politisch und jedenfalls sehr unpräzise. Überhaupt wird die Themaik weiter unten ausführlich besprochen. Vergleichbare Informationen sehen bei den allermeisten Promis im Eingangstext gar nicht. Beste Grüße Bernd (nicht signierter Beitrag von 85.178.91.90 (Diskussion) 12:12, 22. Feb. 2014 (CET))

Absatz Position: Finanz- und Steuerpolitik

Die beiden im Abschnitt Finanz- und Steuerpolitik erwähnten Positionen suggerieren durch ihre gemeinsame Erwähnung einen Zusammenhang zueinander, der zumindest zweifelhaft ist. Anscheinend wurden sie auch gleichzeitig hinzugefügt. Da auch in den Belegstellen keinerlei Zusammenhang hergestellt wird, schlage ich vor die Position zu Eurobonds in einen neu zu schaffenden Unterabschnitt "Europa" zu überführen. Damit könnten alle, die wünschen einen Zusammenhang herzustellen, diesen immer noch in ihrem Kopf produzieren, keine Information geht verloren und der Artikel wird ein Stück neutraler. --ManuelRött (Diskussion) 00:49, 1. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Manuel Rött. Und neu in der Wikipedia? Halte ich für keine Verbesserung des Artikels.--Miltrak (Diskussion) 01:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Miltrak, tatsächlich bin ich neu in der Wikipedia. So unverbunden wie die beiden Positionen (Erhöhung des Spitzensteuersatzes und Eurobonds) nebeneinander stehen, kann, insbesondere wenn der Alltagsdiskurs über die vermeintlichen oder tatsächlichen Lasten für Deutschland durch die gemeinsame Währung miteinbezogen wird, der Eindruck entstehen, Herr Özdemir wünsche die Erhöhung des Spitzensteuersatzes um die durch Einführung von Eurobonds vermutlich entstehenden Kosten gegenzufinanzieren: Kurz: Mehr Einkommenssteuer für den »deutschen Michel« wegen der vermeintlich »faulen Griechen«. Um diesen Eindruck zu vermeiden, scheint es mir zweckmäßig zu sein, in irgendeiner Form Distanz zwischen diesen beiden nicht unmittelbar in Zusammenhang stehenden Informationen zu schaffen. Das sowohl die Steuerpläne als auch die EU-Schuldeproblematik zentrale Themen im letzten Bundestagswahlkampf waren, verleiht diesem vermeintlichen (oder tatsächlichen aber nicht durch Aussagen von Özdemir belegten) Zusammenhang besondere Brisanz. Falls Sie oder eine andere Person eine andere Idee hat, wie es möglich sein könnte den Eindruck eines Zusammenhangs zu vermeiden, habe ich keinerlei Vorbehalte. Da meines Wissens Neutralität und sachliche Richtigkeit zentrale Werte der Wikipedia sein sollen, bestände die Verbesserung darin, dass besagter Eindruck eines Zusammenhangs vermieden wird (sachliche Richtigkeit) und infolgedessen auch eventuelle wertende Konnotationen entfallen. Vielleicht könnten Sie oder Dritte Argumente dafür anführen, wieso der Artikel dadurch nicht verbessert würde und sich dazu äußern, ob er durch die von mir angedeutete Veränderung in Ihren Augen zwar nicht besser, aber vielleicht ja auch nicht schlechter würde. Sollte ich, da ich wie gesagt recht frisch in der Wikipedia bin, irgendein mir nicht bekanntes Prinzip nicht beachtet haben, freue ich mich über Ihre Hinweise. --22:59, 3. Jun. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von ManuelRött (Diskussion | Beiträge))

Alevit/Alawit

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass er der Sekte der Aleviten angehört? (nicht signierter Beitrag von 217.82.138.43 (Diskussion) 05:56, 30. Mai 2014 (CEST))

Nur wenn es dafür Belege gibt und es relevant für seine Person ist. Ersteres ist meines Wissens nicht der Fall; er bezeichnet sich jedenfalls selbst nur als "säkularen Muslim". Im Übrigen ist es nicht unbedingt neutral, eine Religionsgemeinschaft als "Sekte" zu bezeichnen, die es schon länger gibt als die evangelische Kirche. --Roentgenium111 (Diskussion) 15:29, 12. Aug. 2014 (CEST)

Grünzeug

Natürlich darf hier über die Pflanze und deren Konsequenzen diskutiert werden - aber nur unter Beachtung von WP:BIO, das heißt: ohne rufschädigende Spekulationen. Ich habe daher einen Beitrag entfernt, der gegen die Richtlinien verstieß. Ich halte die Geschichte aber aufgrund des breiten Medienechos grundsätzlich durchaus für relevant genug, um sie knapp und sachlich in den Artikel aufzunehmen. --JosFritz (Diskussion) 10:54, 29. Aug. 2014 (CEST)

[Spekulationen und Unterstellungen entfernt, WP:BIO, WP:TF.] --JosFritz (Diskussion) 13:37, 29. Aug. 2014 (CEST)

Statement zur Legalisierung von Drogen für Erwachsene

Man sollte nicht so euphemistisch über "Grünzeug" reden, denn es geht ja - wie Herr Özdemir und seine Grünen-Kollegin ja offen zugeben - um eine Hanfpflanze, deren nicht genehmigter Besitz in Deutschland automatisch strafbar ist. Man kann natürlich bei Wikipedia-Artikeln abwarten, ob die Staatsanwaltschaft auf ihre Ermittlungspflicht von Amts wegen verzichtet, aber da Herr Özdemir doch öffentlich offenbar schon lange für diese Drogen oder deren Freigabe für Erwachsene wirbt (aus welchen Gründen auch immer, will ich hier nicht spekulieren, sollte diese für die Allgemeinheit nicht unerhebliche Diskrepanz zu geltendem STRAFrecht nicht so unter den Tisch gekehrt werden. (nicht signierter Beitrag von 95.90.82.228 (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2014 (CEST))

Was genau möchtest Du jetzt? Bis auf Deine Spekulationen steht doch alles drin.
OK, der Artikel wurde heute wohl doch schon gut entsprechend ergänzt; sollte dann nur bei Bedarf upgedatet werden, wenn die Staatsanwaltschaft Berlin nächste Woche den Drogenanbau duldet oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 95.90.82.228 (Diskussion) 23:38, 30. Aug. 2014 (CEST))
Man sollte nach besserer Klärung des Sachverhalts wohl auch ergänzen, inwieweit Özdmemir sich wirklich bewußt über geltendes Recht und Strafrecht hinweggesetzt hatte - und ob er das allen Bürgern zugesteht (sich über geltendes Recht/Strafrecht hinwegzusetzen) und z.B. jetzt illegal Drogen anzubauen oder z.B. auch illegal Waffen zu besitzen, was ja im vermeintlichen Vorbild Amerika auch "liberaler" ist. (nicht signierter Beitrag von 95.90.82.228 (Diskussion) 08:12, 31. Aug. 2014 (CEST))

Im Artikel heißt es: "Gegenüber der taz erklärte ein Sprecher der Behörde, dass nicht davon ausgegangen werde, dass Özdemir in seiner Wohnung eine Großplantage betreibe." Ich finde das ist etwas zu "wertend" und gehört nicht hierher, denn der Schreiber impliziert ja, daß es einen Promibonus gäbe und die Berliner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Anbaus von Cannabispflanzen abhängig machen würde von der bisher nicht genau bekannten Menge der illegalen Drogen. Es sollte nicht so wertend impliziert werden, daß das Ergebnis einer Ermittlung schon vor der Untersuchung bekannt sei, nur weil ein Prominenter mit vermeintlich kleinen Straftaten prahlt. Das könnte ja dann jeder Berliner zum Anlaß nehmen, ebenso einzelne Drogenpflanzen als "cool"(oder z.B. illegalen Waffenbesitz) zu propagieren. (nicht

Wie krank im Kopf muss man eigentlich sein, um Cannabis in einem Atemzug mit Waffenbesitz zu nennen? Mit dieser "Drogenpflanze" (um mich einmal Ihrer Kindergarten-Sprache zu bedienen) ist soweit ich weiß noch niemand erschossen wurden. Cem Özdemir hat nichts Schlimmeres gemacht, als sich mit einer grünen Pflanzen filmen zu lassen, die es gewagt hat, Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer Übermächtigen Konkurenz für die Pharma- und Baumwolindustrie zu werden. Dass er damit gegen ein anachronistisches Gesetz verstoßen hat, ändert nichts an der Tatsache, dass er nichts moralisch verwerfliches getan hat. Aber davon verstehen ahistorische BZ-Leser wie der über mir natürlich nichts.

[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von 95.90.82.228 (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2014 (CEST))

Das steht im taz-Artikel, weil - wie auch schon hier auf der Disk - in einschlägigen Foren Özdemir als "Dealer" diffamiert wurde. Abgesehen davon stehen schon jetzt auf hunderten Balkonen in Deutschland Cannabispflanzen. Hier zählen nur Fakten und Belege. --JosFritz (Diskussion) 22:31, 1. Sep. 2014 (CEST)

Falls

...ich nicht selbst dazu komme: Unter "politische Positionen" fehlt noch seine positive Haltung zu Waffenlieferungen an die Kurden, die im Gegensatz zu seiner Bundestagsfraktion steht. --JosFritz (Diskussion) 18:47, 3. Sep. 2014 (CEST)

Immunität bereits vor Weihnachten 2014 aufgehoben

Bitte das mal im Artikel ändern, Immunität schon vor Weihnachten aufgehoben, quelle: bild.de/politik/inland/cem-oezdemir/will-hanf-im-bundestag-diskutieren-39389050.bild.html (nicht signierter Beitrag von 91.59.18.151 (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2015 (CET))

Kritik?

Offensichtlich gibt es keinerlei Kritik an Herrn Özdemir? Oder wurde von seinen Hilfstruppen zensiert? --188.107.185.100 14:17, 3. Okt. 2015 (CEST)

WO ZIVILDIENST?

Wo hat er ZIVIELDIENST abgeleistet oder BW bzw. in der türkische Armee gedient? (nicht signierter Beitrag von 213.252.143.10 (Diskussion) 11:22, 18. Feb. 2015 (CET))

Özdemir ist in Deutschland geboren und hat mit 18 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Wieso sollte der in der türkischen Armee dienen? --S.arrhenius (Diskussion) 17:19, 22. Nov. 2015 (CET)

Interview zum Thema Islam

FAZ.net: „Ich will nicht, dass Saudi-Arabien Moscheen in Deutschland baut“

Hat jemand Zeit / Motivation / Energie, daraus etwas in den Artikel einzubringen ? --Neun-x (Diskussion) 21:54, 28. Nov. 2015 (CET)

aktuelle stelungnahmen zum putschversuch

wie kann man aktuelle stellungnahmen einarbeiten, wenn der artikel gesperrt ist? --Nürnberg Izmir 22 (Diskussion) 08:58, 19. Jul. 2016 (CEST)

Satzbau und Wortwahl

Özdemir's Vater arbeitete, wie man liest..."in einer Firma für Feuerlöscherproduktion". Was ist den das für eine Wortwahl? Bitte einfach ändern in "arbeitete bei einem Feuerlöscherhersteller". Danke --91.208.45.101 09:45, 12. Sep. 2017 (CEST)

Bezeichnung der Kommentare Sarrazins über den Integrationsstand türkischer und arabischer Migranten als abwertende Aussagen

Stellt der derzeitige Wortlaut der betreffenden Passage im Abschnitt Sarrazin-Debatte eigentlich eine Wiedergabe von Özdemirs eigener Ansicht zu Sarrazins Kommentaren dar?--95.113.197.99 20:39, 12. Dez. 2017 (CET)

Der Ansicht vermutlich schon, das Zitat ist aber anscheinend nicht von Özdemir, sondern vom Autor des verlinkten Welt-Artikels. Ist in der Form missverständlich. -- Perrak (Disk) 22:25, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich habe den Absatz mal mit einer anderen Quelle und tatsächlichen Zitaten ergänzt und die missverständlichen Anführungsstriche rausgenommen. -- Perrak (Disk) 23:10, 12. Dez. 2017 (CET)

Özdemir bewirbt sich nicht um Fraktionsvorsitz der Grünen

„Er habe "erkennbar keine Mehrheit", sagt der scheidende Grünen-Chef. Und wählt ungewöhnlich kritische Worte für die Bundestagsfraktion seiner Partei.“[1]--ASDiskussion 18:35, 6. Jan. 2018 (CET)

Quellen

  1. Özdemir bewirbt sich nicht um Fraktionsvorsitz der Grünen. In: sueddeutsche.de. 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 6. Januar 2018]).

Kritik-Sektion

Verglichen mit einigen anderen Politiker-Artikeln wie Claudia Roth und Frauke Petry gibt es hier keine Kritik-Sektion. Da Herr Özdemir aufgrund seiner Stellung und Positionen u.a. wie kaum ein anderer für die Orientierung der Grünen in Richtung der „politischen Mitte“ steht, war er in den letzten Jahren wiederholt Kritik ausgesetzt. Ich bin der Meinung, dies sollte der Artikel sachlich reflektieren. An der Versionsgeschichte und dem Diskussionsarchiv ist zu sehen, dass es bereits Versuche gab verschiedene Kritik abzubilden, die jedoch unsachlich formuliert oder nicht relevant gewesen scheinen. Eine solche Sektion könnte zudem die relevanten unter diesen Punkten sammeln und so den Rest des Artikels davon frei halten. Stößt dieser Vorschlag auf Zustimmung? Ich würde ungern eine entsprechende Sektion formulieren, nur damit diese von betreuenden Autoren entfernt wird. Alternativ könnte man einzelne Punkte in die relevanten Unterkategorien einordnen (z.B. Wirtschafts- und Sozialpolitik, wo aktuell ganze zwei Sätze stehen). --Themediaman (Diskussion) 05:58, 15. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern: "Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten". Entsprechend sind eher die als Beispiel angeführten Artikel zu ändern, als dieser. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:35, 15. Sep. 2018 (CEST)
D.h. man würde in diesem Fall eher seine polit. Positionen in den relevanten Abschnitten dokumentieren und falls es erhebliche (z.B. innerparteiliche) Kritik gegeben haben sollte, diese in einem nachfolgenden Satz erwähnen?--Themediaman (Diskussion) 04:32, 16. Sep. 2018 (CEST)
Da würde ich widersprechen. Gerade bei Politikern ist ein Abschnitt zu Kritik häufig sinnvoll. Allerdings sollte dieser sich nicht auf grundsätzliche Kritik an der politischen Position der lemmatisierten Person beziehen, sondern auf konkrete Kritik an den Positionen, die der entsprechende Politiker vertritt. -- Perrak (Disk) 04:36, 16. Sep. 2018 (CEST)
WP:BIO nennt Politiker aus gutem Grund nicht als Ausnahme. Personen haben immer Gegner, deren Meinung ist aber in den wenigsten Fällen maßgeblich. Was man z. B. tun kann, ist auf Kontroversen entsprechend hinzuweisen. Es sollte eben so gemacht werden, wie hier: "Özdemir trat in der Folge als innenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion zurück" - fertig. Zum Geschehen gab es sicher einige Wortmeldungen in Presse oder allgemein aus der Politik, nur ist eine Aneinanderreihung von Sätzen wie "und Herr XY fand Özdemirs verhalten skandalös", "Zeitung ABC forderte ihn auf, zurückzutreten" auf die es immer hinausläuft, als "Kritik" verzichtbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:10, 19. Sep. 2018 (CEST)
Das ist natürlich richtig. -- Perrak (Disk) 23:33, 19. Sep. 2018 (CEST)

Oleh Senzow

Nachdem ich gestern die Unterstützung von Özdemir für einen offenen Brief zur Freilassung des ukrainischen Filmemachers Oleh Senzow in den Artikel hinzugefügt habe, wurde meine Bearbeitung rückgängig gemacht, mit der Begründung, es gäbe dafür keine bleibende enzyklopädische Relevanz. Da zahlreiche größere Medien über die Unterstützung Özdemirs für diesen offenen Brief berichtet haben ([1] [2] [3] [4]), würde ich gerne nachvollziehen können, inwiefern diese Information weniger relevant sein soll, als zum Beispiel die im Artikel angeführte Unterzeichnung Özdemirs von einem "Offenen Briefes an die Staatsoberhäupter und Regierungschefs von NATO und EU gegen die Politik des russischen Präsidenten".--KastusK (Diskussion) 11:07, 19. Feb. 2019 (CET)

Nachdem nun drei Tage keine Einwände erfolgt sind, habe ich die Informationen wieder eingesetzt.--KastusK (Diskussion) 18:24, 22. Feb. 2019 (CET)
Wie du sehr wohl weißt, kam durchaus Widerspruch und zwar hier. Ich halte es für gänzlich unmöglich, jeden offenen Brief, den ein Politiker in seiner langjährigen Laufbahn unterzeichnet hat, in seinem Artikel aufzulisten. Warum nun ausgerechnet dieser enzyklopädisch besonders relevant sein soll, erschließt sich mir immer noch nicht. Der offene Brief wäre doch, wenn überhaupt, viel eher im Artikel Oleh Senzow relevant, oder? --Φ (Diskussion) 19:20, 22. Feb. 2019 (CET)
Angesichts der medialen Aufmerksamkeit um die Unterzeichnung dieses offenen Briefs durch Cem Özdemir durch das ZDF, Die Welt, Der Tagesspiegel, taz, usw. besteht definitiv eine Relevanz. Gibt es allgemeine Kriterien dafür, wann das politische Engagement eines Politikers relevant ist und wann nicht? Wenn mehr als vier große Medien darüber berichten, ist es in meinen Augen relevant genug für die Wikipedia.--KastusK (Diskussion) 22:42, 23. Feb. 2019 (CET)
Wieso aber für Özdemir, nicht für Senzow? Schreib doch in dessen Artikel, dass es den offenen Brief gibt, unterzeichnet von Özdemit, KGE und Sarrazin. In den Artikeln der unterzeichner finde ich es unpassend. --Φ (Diskussion) 22:54, 23. Feb. 2019 (CET)
Wieso ist es unpassend, wenn es hier im Artikel einen eigenen Abschnitt zu seinen Positionen zu Russland gibt? Die Unterzeichnung dieses offenen Briefs belegt das Engagement von Özdemir für die Thematik Menschenrechte in Russland. Ich verstehe wirklich nicht, was der Sinn eines eigenen Abschnitts zum Thema Russland sein soll, wenn die damit zusammenhängenden Informationen nicht ergänzt werden können.--KastusK (Diskussion) 23:11, 23. Feb. 2019 (CET)
Es ist unpassend, weil eine Unterschrift ja wohl keine bedeutende Tat von dauerhafter enzyklopädischer Bedeutung ist. Für Senzow ist der Brief gewiss relevanter.
Hier gibt es jedenfalls keinen Konsens für die Einfügung. du kannst ja gerne dritte Meinungen einholen, denen würde ich mich gegebenenfalls fügen. Schönen Sonntag noch --Φ (Diskussion) 09:42, 24. Feb. 2019 (CET)
Danke! Ich habe den Konflikt dort eingetragen. Wünsche ebenso einen angenehmen Sonntag --KastusK (Diskussion) 18:18, 24. Feb. 2019 (CET)

Hinweis: Den Konflikt eintragen und strittige Passage bleibt im Artikel, ist ein Verstoß gegen die Gepflogenheiten gemäß WP:WAR. Die Beweislast einer Behauptung liegt bei dem, der sie aufstellt und es besteht keinesfalls eine Widerlegungspflicht bei anderen. „drei Tage keine Einwände“ sehe ich nicht als hinreichend an. Es gab schließlich auch die gleichen drei Tage keine Zustimmung. Meine Rücksetzung mit Formulierung "einhelliges Meinungsbild", erklärt sich damit, dass sich hier niemand dem Editor anschließt, sondern die kritisierte Passage von allen übrigen abgelehnt wird.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:01, 27. Feb. 2019 (CET)

WP:Dritte Meinung

  • Ich stimme Φ zu, im Artikel Oleh Senzow sollte der Brief genannt werden und gerne auch die Unterzeichner verlinkt, aber hier nicht. Wenn sich das zu einer Affäre auswächst und Özdemir zurücktritt wird sich das ändern. So wäre dieses Faktum immerhin noch über Spezial:Linkliste/Cem Özdemir erreichbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:38, 25. Feb. 2019 (CET)
  • Die Unterschrift unter einen Brief ist bei öffentlichen Personen (hier Özdemir) nicht genug, damit das in ihren Personenartikel (Özdemir) kommt. Selbst wenn es in 5 hochangesehenen Presseartikeln (z.B. FAZ, Spiegel, Süddeutsche, Welt usw.) zeitnah käme, wäre das für mich nicht genug, denn es ist nicht prägend und kennzeichnet nicht die zentrale Wirkung von Özdemir. Anders sieht es aus, wenn Özdemir der Initiator/Autor des Briefes wäre, dann könnte man es diskutieren (ich sage nicht reinnehmen). Ist hier aber nach meinem Verständnis nicht gegeben. Wenn das betreffende Manifest noch nach mehreren Jahren in der öffentlichen Wahrnehmung ist (also immer wieder Artikel in angesehenen Zeitungen), dann könnte ich mir vorstellen, nach dieser Zeit die Unterschrift in den Personenartikel aufzunehmen. Solch ein Beispiel wäre das Göttinger Manifest durch die Göttinger Achtzehn (ersteres leitet auf letzteres weiter). Aber das trifft in diesem Fall bestimmt nicht zu, da müsste man 10 Jahre warten ... Eine Hereinnahme des Schreibens in den Oleh Senzow-Artikel macht Sinn, denn die Haftstrafe prägt sein Leben, und das Schreiben könnte für diesen prägenden Teil etwas bewirken. Aber selbst hier wäre ich mit Nennung der Unterzeichner incl. Verlinkung sehr selektiv, vielleicht die drei, höchstens fünf Wichtigsten Unterzeichner. Sonst würde der Brief im Senzow-Artikel zu schwergewichtig, und mehr Namen bringen keinen zusätzlichen Nutzen mehr. Man könnte aber dort schreiben "20 Personen haben unterzeichnet, unter ihnen A, B und C" (Zahl aus der Luft gegriffen). VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:10, 25. Feb. 2019 (CET)
  • Weitere 3M: Die Unterzeichnung des offenen Briefes allein, begründet keine Relevanz. Würde sich Cem Özdemir in seinem täglichem politischem Wirken nun nichts Anderem mehr widmen, als der Freilassung Senzows, dann könnte man den Brief als einen Aspekt durchaus erwähnen. Ansonsten tatsächlich gemäß Vorschlag meiner 3M Vorredner die Information in den Artikel zu Senzow einbauen. Den Hinweis auf den "Offenen Briefes an die Staatsoberhäupter und Regierungschefs von NATO und EU gegen die Politik des russischen Präsidenten" sehe ich als Fall von WP:BNS. Auch hier wäre fraglich, ob dieser bei Cem Özdemir zwingend Erwähnung finden muss. Leider sehe ich auch dafür keinen guten Grund, vielleicht abgesehen von der Absurdität, dass ein Grüner sich den US-NeoCons anschließt. Auch hier ist er nicht Initiator sondern nur Mitläufer.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:47, 27. Feb. 2019 (CET)

titelerg zur "Dienstlichen Veranstaltung für zivile Führungskräfte"

Mir scheinen die *titelerg* der beiden Quellen zur "*Dienstlichen Veranstaltung für zivile Führungskräfte*" etwas zu lang geraten. Ist es der Sinn dieses Attributs, einen ganzen Absatz zu übernehmen? --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 09:48, 22. Jun. 2019 (CEST)

gekürzt: Danke für den Hinweis. --Molgreen (Diskussion) 11:59, 22. Jun. 2019 (CEST)

Ausbildung und Beruf - Biografie der Mutter

"als junge Lehrerin" streichen (nicht korrekt) vgl. Interview mit Cem Özdemir vom 25.07.2011. Fußnote 2:

Ralph Bollmann, Rainer Hank: Cem Özdemir. „Die ersten Kopftücher sah ich in Schwaben“. In: FAZ.NET, 25. Juli 2011.

--178.8.31.77 17:32, 4. Aug. 2019 (CEST)

Fraktionsvorsitz 2019

Moin! Oben steht "2019 kandidierte Özdemir gemeinsam mit Kirsten Kappert-Gonther erfolglos für das Amt des Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion."

Weiter unten in "Parteilaufbahn" steht "Anfang Januar 2018 teilte Özdemir mit, nicht erneut für den Parteivorsitz zu kandidieren und auch nicht für den Vorsitz der Bundestagsfraktion.".

Ist das denn beides richtig? Wird das Amt jedes Jahr zur Wahl gestellt? In https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagsfraktion_B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen#Fraktionsvorsitz steht, dass KGE+Anton seit '13 Vorsitzende sind. Grüße (nicht signierter Beitrag von MDW2018 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 7. Dez. 2019 (CET))

Uhrenmarke relevant?

Cem Özdemir bei Pressekonferenz in Wiesbaden mit Apple Watch, Herbst 2018

Frage: Ist die Marke der Uhr für den Artikel relevant? --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:03, 6. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:18, 1. Jul. 2021 (CEST)|2=Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Gut versteckt...

Sein Rücktritt wegen eines Privatkredites und der sog. Bonusmeilen-Affäre ist ja verdammt gut versteckt im Artikel.--212.95.5.34 23:38, 15. Jun. 2021 (CEST)

Inwiefern? Das ist fast zwanzig Jahre her und spielt heute praktisch keine Rolle mehr. Wenn man im Artikel nach "Kredit" oder "Bonus" sucht, findet man den Abschnitt sofort. Und wenn man ungefähr weiß, wann es war, fällt schon im Inhaltsverzeichnis die Lücke zwischen Bundestagsmandat und Europaparlament auf. -- Perrak (Disk) 00:18, 16. Jun. 2021 (CEST)

"Bei den Grünen ist der Aufstand der Parteilinken gegen den Ultrarealo Cem Özdemir verpufft"

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cem-oezdemir-und-die-partei-gruene-kaempfe-gruene-ziele-17654336.html

--Präziser (Diskussion) 21:49, 27. Nov. 2021 (CET)

Ja, vielleicht, und nun ?--Hausbrucher (Diskussion) 15:32, 29. Nov. 2021 (CET)

Vita der Eltern

Ich habe das erwähnte Interview im Deutschlandfunk soeben auch gehört und hätte ebenfalls die beiden Ergänzungen Einwanderungsjahr sowie Beruf der Mutter vorgenommen. Ich schlage sogar vor, sie als alleinig zu nehmen. Was "Der Spiegel" schreibt, ist nämlich auch nicht immer richtig. Zumindest wird Özdemir die Vita seiner Eltern kennen. Ich wiederhole die Aussage im Interview "Ich weiß gar nicht, wie man die falschen Angaben aus den Archiven bekommt". Wikipedia kann und sollte das leisten. Hausbrucher (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2021 (CET)

@Barbasca: Seit wann sind O-Ton Dokumente eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders "unenzyklopädisch" ? Hausbrucher (Diskussion) 12:53, 28. Nov. 2021 (CET)
@Hausbrucher und @Leonard Empel: Natürlich ist nicht der O-Ton unenzyklopädisch, sondern die Art und Weise, wie der Artikel mit Klammereinfügungen "korrigiert" wurde. Insbesondere diese (was laut eben genanntem Interview ebenfalls nicht stimme) geht natürlich gar nicht. Ich habe den Artikel inzwischen entsprechend der Aussagen in dem Interview angepasst. --Barbasca (Diskussion) 13:41, 28. Nov. 2021 (CET)

Danke fürs Überarbeiten des Artikels. Zusammen geht es doch am besten. Leonard Empel (Diskussion) 09:07, 29. Nov. 2021 (CET)

Kein Wehr- oder Zivildienst

Warum ist dieser Artikel für mich als IP gesperrt? Ich hätte gerne unter "Verteidigungspolitik" ergänzt (vgl. Tobias Lindner), dass Özdemir nach eigenen Angaben gegenüber dem Spiegel [5] "nie Wehr- oder Zivildienst geleistet" hat und "nie gemustert worden" ist (obwohl er seit dem 18. Geburtstag deutscher Staatsangehöriger ist). Der Satz über die deutsche Staatsangehörigkeit gehört m.M.n. nicht in den Abschnitt "Parteilaufbahn", sondern entweder in die Einleitung oder (besser) zusammen mit den Angaben über seine Eltern in einen neuen Abschnitt über "Familie" oder "Persönliches" am Anfang des Abschnitts "Leben". Mir ist heute anlässlich der Diskussionen über den gestrigen Zapfenstreich aufgefallen, dass Tobias Lindner für die bei beiden im Text erwähnte Bundeswehr-Veranstaltung seine Kriegsdienstverweigerung zurücknehmen musste, bei Özdemir so etwas aber nicht erwähnt wird. Schönen Gruß, Frederic--77.183.7.39 12:42, 14. Okt. 2021 (CEST)

"kein Mensch muss müssen - es sei denn er (m/d/x) muss mal ...
@Frederic: hast du einen reputable(n) Beleg, dass Özdemir seine Verweigerung "zurücknahm" ?
"zurücknehmen" - gibt es einen Paragraphen im deutschen Recht, der das ermöglicht ?
Kriegsdienstverweigerung in Deutschland - kann ein deutscher Staatsbürger seine Verweigerung "zurücknehmen" (und wenn ja: wie ?)
--Präziser (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2021 (CET)
Die Verweigerung des Kriegsdienstes aus Gewissensgründen ist zunächst mal eine Aussage über eine ethische Haltung. Die darf jeder Mensch natürlich jederzeit ändern. Genau wie ein Soldat auch während (oder nach) seines Dienstes feststellen kann, dass sein Gewissen die Teilnahme an kriegerischen Handlungen nicht erlaubt, kann jemand, der den Kriegsdienst verweigert hat, später im Leben feststellen, dass er seine Meinung geändert hat. Normalerweise gibt es allerdings keinen Anlass, warum man das öffentlich tun sollte.
Die Verweigerung gilt dem Grundsgesetz nach zunächst nur für Kriegshandlungen. Dass Kriegsdienstverweigerer nicht zur Bundeswehr eingezogen werden, hat zunächst rein praktische Gründe: Wenn jemand ohnehin keinen Kriegsdienst leisten will, wäre es unsinnig, ihn an der Waffe auszubilden. Von daher gesehen hätte Lindner seine Verweigerung für die Wehrübung nicht unbedingt zurücknehmen müssen, solange das für die Bundeswehr kein Problem gewesen wäre.
Wenn sie Özdemir bei der Musterung vergessen haben, musste er natürlich nie verweigern, also auch nichts zurücknehmen. Der Vorschlag des nicht angemeldeten Kollegen erscheint mir sinnvoll, das in den Artikel aufzunehmen, da es eine Besonderheit darstellt. -- Perrak (Disk) 14:35, 28. Nov. 2021 (CET)
@Präziser: Du hast meinen Beitrag offensichtlich nicht richtig gelesen oder nicht verstanden. Nicht Özdemir hat seine Verweigerung zurückgenommen (er ist ja nie gemustert worden, siehe Spiegel-Link), sondern Lindner. Letzteres steht im Lindner-Artikel mit Beleg. Wenn Du auf einen Disk.beitrag antworten willst, müsstest Du ihn präziser lesen, mit allen Quellen darin.
@Präziser und Perrak: Dass man eine KDV widerrufen kann, sagt Euch die Suchmaschine Eurer Wahl innerhalb weniger Sekunden. Dass Lindner sie für seine Teilnahme an der Dienstlichen Veranstaltung zur Information für zivile Führungskräfte widerrufen musste, wird in seinem Artikel angegeben und belegt.
Leider seid Ihr beide nicht auf meinen Vorschlag zu den persönlichen Angaben (Staatsangeh. etc.) eingegangen und habt auch nicht die Information eingebaut, dass Özdemir weder Wehr- noch Zivildienst leisten musste. Ich kann das als IP weiterhin nicht selbst machen. Schönen Gruß, Frederic--77.183.4.99 02:25, 13. Dez. 2021 (CET)
Dass Du den Artikel unangemeldet nicht bearbeiten kannst, trifft zu. Leider ist die Sperre nötig, bei umstrittenen Politikern gibt es sonst zu viel Vandalismus. Es steht Dir aber frei, Dich anzumelden, dann könntest Du den Artikel innnerhalb weniger Tage bearbeiten. Ansonsten war ich in den letzten Tagen wenig aktiv in der WP, und es fehlt ein konkreter Vorschlag, was in den Artikel soll. -- Perrak (Disk) 16:42, 14. Dez. 2021 (CET)

Islamistenvergleich stimmt nicht

Es steht nicht in der verlinkten Quelle, dass Möllemann Özedemir mit dem Islamisten verglich. In anderen Quellen kommt Özdemir gar nicht vor [6]. Vermutlich ist der Auftritt Özdemirs bei der Causa Schlingensief nur eine Randnotiz. Das nimmt hier unangebracht viel Raum ein. -- 94.31.89.216 11:00, 29. Mär. 2022 (CEST)

Ist präzisiert. Man kann es kürzen, aber da es sogar im Bundestag debattiert wurde, ist es definitiv relevant. --ChickSR (Diskussion) 11:23, 29. Mär. 2022 (CEST)