Diskussion:Dunning-Kruger-Effekt
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lizenzhinweis
In diesen Artikel (Dunning-Kruger-Effekt) wurden zur qualitativen Verbesserung Textpassagen aus dem umfangreicheren Artikel en:Dunning–Kruger effect übernommen.
- Hier findet sich der Artikel en:Dunning–Kruger effect zum Zeitpunkt der Übernahme
- Hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels en:Dunning–Kruger effect.
Phlsph7 (Diskussion) 17:35, 24. Jan. 2022 (CET)
Yeats, Russell, Sokrates
Gibt es Belege dafür, dass die zitierten Aussagen was mit dem Dunning-Kruger-Effekt zu tun haben? Falls nicht, sollten sie entfernt werden. Evident ist der Zusammenhang jedenfalls nicht. --Φ (Diskussion) 20:57, 12. Feb. 2021 (CET)
Statistisches Artefakt?
»Das Experiment ist zwar reproduzierbar und der Effekt tritt tatsächlich auf. Er lässt sich allerdings auch hervorrufen, indem man das Experiment weglässt und die Ergebnisgrafik aus Zufallszahlen erzeugt. In Wirklichkeit kann niemand die eigene Kompetenz korrekt einschätzen. Wenn man sich am unteren Ende der Skala befindet, hat man nur mehr Gelegenheit, sich nach oben zu irren, und umgekehrt.« – Eine zitierfähige Publikation hierzu wurde dort nicht angegeben, ich wollte es für zukünftige Überarbeitungen aber hier vermerkt haben. --Gardini 22:52, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ups, hab ich auch gelesen und (vorschnell?) schon umseitig eingearbeitet. -- Pemu (Diskussion) 00:18, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Nennt man das dann Dunning-Kruger-Metaeffekt?
- ;) -- Pemu (Diskussion) 11:54, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Falls ihr es nicht bemerkt habt: Eine IP hat im Artikel das Paper verlinkt, auf den sich die Frankfurter Rundschau wohl bezieht: How Random Noise and a Graphical Convention Subverted Behavioral Scientists' Explanations of Self-Assessment Data: Numeracy Underlies Better Alternatives.--Naronnas (Diskussion) 12:04, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ich halte einen Zeitungsartikel nicht für geeignet, eine wissenschaftliche Publikation zu widerlegen. Bitte wieder löschen. --Laufe42 (Diskussion) 16:53, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Mein Beitrag gelesen? Wobei das wissenschaftliche Paper (was ich bisher leider nur überflogen habe) natürlich nicht so platt wie der FR-Artikel formuliert.--Naronnas (Diskussion) 09:15, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Ich halte einen Zeitungsartikel nicht für geeignet, eine wissenschaftliche Publikation zu widerlegen. Bitte wieder löschen. --Laufe42 (Diskussion) 16:53, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Falls ihr es nicht bemerkt habt: Eine IP hat im Artikel das Paper verlinkt, auf den sich die Frankfurter Rundschau wohl bezieht: How Random Noise and a Graphical Convention Subverted Behavioral Scientists' Explanations of Self-Assessment Data: Numeracy Underlies Better Alternatives.--Naronnas (Diskussion) 12:04, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Da fehlt noch eine Erklärung des Phänomens nach neuem Wissensstand, etwa: „Der von Dunning und Kruger beobachtete Sachverhalt basiert demzufolge auf der generellen Fehleinschätzung der eigenen Kompetez, was bei inkompetenten Menschen statistisch häufiger zu einer Überschätzung führt.“
- Dies ist keine Stellungnahme zu der Debatte, ob die Änderungen beibehalten werden soll oder nicht; zu einer solchen Beurteilung fehlt mir die Kompetenz (was ich immerhin selber erkenne ;-)). Wenn die Änderung aber beibehalten wird, muss auch die nähere Erläuterung rein. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:10, 13. Okt. 2021 (CEST)
Bis zum Abschluss der Diskussion habe ich folgenden Text zumindest vorläufig revertiert:
Mittlerweile ist der Effekt in seiner Ursächlichkeit widerlegt. Er tritt auch auf, wenn statt der Experimentaldaten zufällige Daten ausgewertet werden.[1][2]
- ↑ Kathrin Passig: Debatten im Netz – Der Dunning-Kruger-Effekt - Einfach zu dumm. - Online-Auftritt der FR vom 12. Oktober 2021, 20:26
- ↑ Edward Nuhfer, Steven Fleisher, Christopher Cogan, Karl Wirth, Eric Gaze: How Random Noise and a Graphical Convention Subverted Behavioral Scientists' Explanations of Self-Assessment Data: Numeracy Underlies Better Alternatives. In: Numeracy. Band 10, Nr. 1, 3. Januar 2017, ISSN 1936-4660, doi:10.5038/1936-4660.10.1.4 (usf.edu [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
Bitte zur Klärung weitere Stellungnahmen. -- Muck (Diskussion) 15:37, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Folgende Vorgängerstudie wäre ebenfalls zu verlinken: https://digitalcommons.usf.edu/numeracy/vol9/iss1/art4/. Die Formulierung "Mittlerweile ist der Effekt in seiner Ursächlichkeit widerlegt" ist zu platt und zu spitz, beides. Vorschlag:
In zwei Studien von 2016 und 2017 kommen die Wissenschaftler Edward Nuhfer, Steven Fleisher, Christopher Cogan, Karl Wirth und Eric Gaze zum Schluss, der von Dunning und Kruger beobachtete Sachverhalt beruhe auf der generellen menschlichen Unfähigkeit, die eigene Kompetenz zutreffend einzuschätzen. Das führe bei inkompetenten Menschen statistisch häufiger zu einer Überschätzung als bei kompetenten Menschen. Das Auftreten des Effektes erkläre sich somit aus einer Fehlinterpretation der Daten.[1][2]
- ↑ Edward Nuhfer, Christopher Cogan, Steven Fleisher, Eric Gaze, Karl Wirth: Random Number Simulations Reveal How Random Noise Affects the Measurements and Graphical Portrayals of Self-Assessed Competency. In: Numeracy. Band 9, Nr. 1, 2016, doi:10.5038/1936-4660.9.1.4 (Volltext online).
- ↑ Edward Nuhfer, Steven Fleisher, Christopher Cogan, Karl Wirth, Eric Gaze: How Random Noise and a Graphical Convention Subverted Behavioral Scientists' Explanations of Self-Assessment Data: Numeracy Underlies Better Alternatives. In: Numeracy. Band 10, Nr. 1, 3. Januar 2017, ISSN 1936-4660, doi:10.5038/1936-4660.10.1.4 (usf.edu [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
- Etwa so. --BoyBoy (Diskussion) 17:28, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Der Text des Vorschlags von BoyBoy gefällt zumindest mir schon mal viel besser. Ich habe ihn zur besseren Lesbarkeit zusammen mit der zweiten Publikation (Vorgängerpublikaton) in einen Kasten gepackt und den Beitrag dabei inhaltlich unverändert belassen. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:09, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn es Konsens ist – also nicht unter uns Wikipädianern, sondern in der wissenschaftlichen Rezeption – könnte man vielleicht die Sache umdrehen: Also der D.-K.-Effekt ist, dass sich, aufgrund der generellen menschlichen Unfähigkeit, die eigene Kompetenz zutreffend einzuschätzen, inkompetente Menschen statistisch häufiger überschätzten als kompetente Menschen. D.-K. erkannten ursprünglich nicht die rein statistische Ursache.
- Ich will im Moment nur bloß die Logik darstellen; für brauchbar halte ich diese Formulierungen nicht wirklich.
- -- Pemu (Diskussion) 01:03, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Inhaltlich finde ich gut und richtig, was du schreibst – die neueren Forschungen "widerlegen" nicht den Dunning-Kruger-Effekt, sondern erklären ihn. Aber wir können die Aussagen von Dunning-Kruger nicht einfach in einen neuen Kontext stellen, sondern müssen das Hin und Her abbilden. --BoyBoy (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2021 (CEST)
Versionsgeschichte importieren lassen
Hi, Phlsph7, du übersetzt aus dem englischen Artikel. Bitte einen Admind darum, die Versionsgeschichte von dort zu importieren. Auch wenn Wikipedia freies Wissen ist, haben wir hier die Gepflogenheit bei Übersetzungen die Bearbeitenden von dort in der Versionsgeschichte hier zu integrieren. --Gyanda (Diskussion) 14:06, 24. Jan. 2022 (CET)
- @Phlsph7: hat den Artikel nicht aus der englischen Wikipedia übersetzt, sondern den bereits bestehenden Artikel mit der englischsprachigen Version zusammengeführt. Die Vorgaben dazu sind eingehalten worden, die Versionsgeschichte findet sich im Artikeltext der ersten Version der Bearbeitung. Was noch fehlt ist allerdings der Lizenzhinweis. Vorlage:Inhalte übernommen eignet sich dafür nur bedingt, da es ja nicht um eine Redundanz geht. Vielleicht kann man da irgendwas zusammenbasteln…-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:32, 24. Jan. 2022 (CET)
- Super, dann hab ich das falsch verstanden. Merci für die Erklärung. LG, --Gyanda (Diskussion) 15:06, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe gleich in der ersten Bearbeitung den Orginaltext und die Versionsgeschichte mit dem Hinweis auf deren Ursprung hinzugefügt, um die Lizenz einzuhalten. Ich glaube nicht, dass noch mehr notwendig ist, aber ich habe zur Sicherheit zusätzlich die Vorlage "Inhalte übernommen" eingefügt. Phlsph7 (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2022 (CET)
- Super, dann hab ich das falsch verstanden. Merci für die Erklärung. LG, --Gyanda (Diskussion) 15:06, 24. Jan. 2022 (CET)
Doppelte Definition?
Wieso hat dieser Artikel gleich zwei Definitionen? Üblicherweise ist die Einleitung dazu da, den Gegenstand des Lemmas zu definieren. Hier geschieht das aber gleich nach der Einleitung ein weiteres Mal im Abschnitt Definition. Vielleicht sollte sich einer der Autoren mal darum kümmern und beide Versionen zu einem konsistenten Text zu verarbeiten. Da ich kein Experte bin uns auch nicht unter dem D-K-Effekt leide, lasse ich selbst lieber die Finger davon. --Volkes Stimme (Diskussion) 22:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer:Volkes Stimme und danke für den Hinweis. Die Einleitung stellt eine Zusammenfassung des Hauptteils des Artikels dar. In diesem Sinne gibt die Einleitung nur einen kurzen Überblick während sich der Abschnitt "Definition" mit diesem Problem im Detail befasst. Diese Details betreffen z.B. die Erläuterung der in der Definition verwendeten Begriffe, Uneinigkeiten im akademischen Diskurs bezüglich der Definition und kurze Hinweise, wie sich diese Uneinigkeiten auf andere Themen, wie die Kritik am Dunning-Kruger Effekt, auswirken. Eine derartige Einteilung findet sich auch bei anderen Artikeln, z.B. Wiki#Definition, Massenmedien#Definition und Ampere#Definition. Diese Art von Zusammenfassung von etwas, das später detaillierter erklärt wird, stellt also kein Problem dar, siehe Wikipedia:Tutorial/Enzyklopädie/Einleitung. Phlsph7 (Diskussion) 06:30, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Phlsph7, danke für die Erläuterung. Dann sollte die Überschrift des Abschnitts Definition aber besser in Fragen der Definition oder Probleme der Definition geändert werden, oder? Nur so also Vorschlag, um Verwirrung zu vermeiden. --Volkes Stimme (Diskussion) 14:45, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Bezüglich dem genauen Titel des Abschnitts bestehen denke ich mehrere Optionen, wobei meiner Meinung nach der Unterschied nicht besonders groß ist. Ich finde "Definition" ok. Aber auch dein Vorschlag "Probleme der Definition" und Benutzer:Mucks Vorschlag "Definitionsvarianten" passen denke ich. Der exakteste Titel wäre vielleicht "Definition und damit verbundene Probleme", was aber etwas länger ist. Phlsph7 (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Abschnittsüberschriften sollten so kurz und knapp wie möglich sein, und besser nicht direkt oder indirekt negativ konnotiert (Probleme). Es gibt im Grunde keine Probleme mit den Definitionen, sondern eben von verschiedenen Wissenschafler-innen verschiedene Definitionen mit Schwerpunkt auf unterschiedliche Sichtweisen des Sachverhaltes. -- Muck (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2022 (CEST)
Kritik
Der Punkt "Kritik" fehlt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:3030:810:8584:C807:94F3:D7BF:9825 (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2022 (CEST))
- Siehe den Abschnitt Dunning-Kruger-Effekt#Kritik und Alternativen. --Phlsph7 (Diskussion) 12:21, 29. Jul. 2022 (CEST)
Diskussion zur umfangreichen Erweiterung des Artikels durch Phlsph7 bei Änderungen beachten
Auch bei diesem Artikel stehen etwas über 30.000 Zeichen zur Disposition, wobei eine Zurücksetzung diskutiert werden sollte. Mit etwaigen Änderungen bitte möglichst warten, bis die Diskussion abgeschlossen ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Problemfall_en-%C3%9Cbersetzungen --༄U-ji (Diskussion) 19:42, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo ༄U-ji, ich habe gesehen, dass du den Artikel auf eine alte Version vom Anfang des Jahres zurückgesetzt hast um die aus der englischen Version übersetzten Abschnitte zu entfernen. Könntest du erklären, welche konkreten Probleme du mit dem Text siehst, die so schwerwiegend sind, dass die Zurücksetzung die einzige gangbare Lösung ist? Die Probleme sind anscheinend nicht so offensichtlich, da der Text schon über ein halbes Jahr besteht und der Artikel viele Beobachter hat. Die momentane Version lässt viele wichtige Themen aus, wie z.B. die Kritik am Dunning-Kruger Effekt sowie die unterschiedlichen Arten, den Effekt zu messen und zu analysieren. Phlsph7 (Diskussion) 09:53, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde, der Artikel ist in der wiederhergestellten Version besser verständlich. Die Gliederung ist gut. Man kann das Thema gut im Zusammenhang erfassen und überschauen. Die bei der Erweiterung entstandene ellenlange Einleitung gleich mit den metakognitiven Fähigkeiten, dem statistischen Artefakt der Regression zur Mitte usw. empfand ich für den Artikelaufbau als problematisch, denn das Thema reflektierende Abschnitte gehören weiter nach unten für diejenigen, die sich noch vertiefend einlesen wollen. Dafür kann man unten Abschnitte anschließen, deren Aussagen dann aber bitte im Einzelnen belegt werden sollen. Auch die neu eingefügte Grafik gleich am Anfang ermöglichte keinen besseren Zugang zum Thema, zumal sie englisch beschriftet ist, sich auf ein besonderes Beispiel bezieht, und der Text unter dem Bild die Grafik nicht verständlicher macht, denn bei Funktionen erklärt man erst die Bedeutung der Linien, nicht die von Flächen. Außerdem hat der Dunning-Kruger-Effekt eine größere Wirkungsbreite, er bezieht sich nicht nur auf fleißige junge Leute am College. Overclaiming und die Einbildung, sich über ein Thema ein Urteil erlauben zu können, die Verwendung von reach around knowledge, kann man in breiten Bevölkerungskreisen beobachten, auch bei Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau. Das Beispiel der Collegestudenten ist nicht repräsentativ für das Thema, es könnte weiter unten in einem Abschnitt kommen, in dem im Text so ein Beispiel ausgeführt wird. Sciencia58 (Diskussion) 10:24, 29. Sep. 2022 (CEST)
- [eingeschoben]. Das würde ich so oder ähnlich unterstützen.--༄U-ji (Diskussion) 11:34, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Die Definitionsvarianten als Abschnitt 1 erschweren den Einstieg ins Thema zusätzlich. Das sollte alles weiter unten kommen. Sciencia58 (Diskussion) 10:28, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Man könnte beispielsweise den Abschnitt Rezeption ganz nach unten schieben und dann ausbauen. Man könnte noch einen Abschnitt Kritik hinzufügen oder alles gut belegte in Rezeption unterbringen.
- Die ohne Rücksicht auf die Gliederung in einem unverhältnismäßigen Ausmaß erweiterte Fassung konnte einfach nicht so bleiben. Die gut gegliederte alte Fassung ist eine bessere Ausgangsbasis, um den Artikel eventuell zu ergänzen.
- Text unter der Grafik: "... College-Prüfung. Der rote Bereich zeigt die Tendenz von Leistungsschwachen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen." Wie haben die es denn überhaupt ans College geschafft, wenn sie doch leistungsschwach sind? Die wissenschaftliche Touch dieser Grafik kann das nicht wieder gutmachen. Sciencia58 (Diskussion) 11:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Sciencia58, so wie ich dich verstehe, betrifft deine Kritik primär den Aufbau des Artikels, der deiner Meinung nach mit einem einfachen Thema beginnen sollte. In diesem Sinne könnten die jeweiligen Abschnitte wieder hergestellt werden nach der im Abschnitt "Grundgedanke" gegebenen Einführung. Die Rezeption kam bei der Version vor der Zurücksetzung am Ende, was denke ich auch Sinn macht. Phlsph7 (Diskussion) 09:17, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Das kann nicht dein Ernst sein, Phlsph7. Meiner Zählung nach haben wir noch 17 Artikel, die auf deine Änderungen hin geprüft werden müssen. Bei denen, die jetzt noch übrig sind, ist eine Zurücksetzung nicht ohne Weiteres möglich. Da ist also ein bisschen mehr Aufwand vonnöten. Und wo Leif Czerny sich zur Zeit nicht meldet, sind wir mehr als dünn besetzt. Klar ist mir klar, dass du dich nur ungern daran beteiligst, soweit es um Löschungen von Inhalten geht. Trotzdem wäre es zum Beispiel gefragt, die von dir gern genutzte Praxis der Mehrfachbelegung von allem Möglichen mit anzugehen, indem du die Quellen in den verbleibenden Artikeln auf die unbedingt notwendigen, sprich: einschlägigen, reduzierst. Es muss also auch nicht alles und jedes belegt werden. --༄U-ji (Diskussion) 10:59, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Sciencia58, so wie ich dich verstehe, betrifft deine Kritik primär den Aufbau des Artikels, der deiner Meinung nach mit einem einfachen Thema beginnen sollte. In diesem Sinne könnten die jeweiligen Abschnitte wieder hergestellt werden nach der im Abschnitt "Grundgedanke" gegebenen Einführung. Die Rezeption kam bei der Version vor der Zurücksetzung am Ende, was denke ich auch Sinn macht. Phlsph7 (Diskussion) 09:17, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Text unter der Grafik: "... College-Prüfung. Der rote Bereich zeigt die Tendenz von Leistungsschwachen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen." Wie haben die es denn überhaupt ans College geschafft, wenn sie doch leistungsschwach sind? Die wissenschaftliche Touch dieser Grafik kann das nicht wieder gutmachen. Sciencia58 (Diskussion) 11:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
- @Phlsph7, ich habe die von Dir angegebenen Quellen nicht gelesen, habe mich mit Deinen Erweiterungen noch nicht näher beschäftigt. Wie ein wohlüberlegter Ausbau des Artikels aussehen könnte, das können die Kollegen besser beurteilen, die sich schon damit befasst haben. Sciencia58 (Diskussion) 12:13, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Dem Beitrag von ༄U-ji entnehme ich, dass es noch Artikel gibt, in denen erstmal gekürzt werden müsste. Wo man da anfangen sollte, können auch die anderen besser beurteilen. Sciencia58 (Diskussion) 12:23, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Hier ist die Liste und wir freuen uns über jeden, der Zeit und Lust hat, da ein wenig zu investieren: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Liste_der_Artikel,_die_formal_und_inhaltlich_geprüft_werden_sollten. Der einzige, der zur Zeit wirklich fundamental inhaltlich arbeitet, ist Lektor w. Aber der kann ja nun auch nicht alle Artikel so bearbeiten, wie zuletzt Existentielle Krise. --༄U-ji (Diskussion) 14:42, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Dem Beitrag von ༄U-ji entnehme ich, dass es noch Artikel gibt, in denen erstmal gekürzt werden müsste. Wo man da anfangen sollte, können auch die anderen besser beurteilen. Sciencia58 (Diskussion) 12:23, 30. Sep. 2022 (CEST)
- @Phlsph7:
- Deine Fassungen missachten und unterdrücken Sichtweisen des deutschsprachigen Raums.
- Du nötigst uns eine angloamerikanische Sicht der Dinge auf, und zwar offenbar deinen rein persönlichen POV.
- Die von den deutschsprachigen Wikipedies erarbeiteten Kompromisse, Formulierungen und Darstellungen hast du rücksichtslos und brutal gelöscht und ohne vorherigen Konsens durch deine private Sichtweise ersetzt.
- Und jetzt jammerst du noch rum dass deine ach so wertvollen Privat-Ansichten wieder auf den hiesigen Diskurs zurückgesetzt werden.
- Wenn du eine wesentliche inhaltliche Änderung an einem unserer Artikel vornehmen möchtest, dann bist du verpflichtet, die beabsichtigte Änderung vorher auf der Diskussionsseite vorzustellen und einen grundsätzlichen Konsens herbeizuführen.
- Siehe beispielsweise: #Statistisches Artefakt?
- Danach hätte der Abschnitt mit deinen babsichtigten massiven Umstrukturierungen und Löschungen und Einfügungen folgen müssen. Einen solchen Abschnitt gibt es hier jedoch nicht. Du hast also weder etwas zur vorherigen Diskussion gestellt, noch hast du einen Konsens oder angemessene Frist zum Einspruch abgewartet. Damit hast du gleichzeitig auch jeden Anspruch auf das Behalten deiner eigenmächtigen Eingriffe verloren.
- Gibt es nennenswerten Widerspruch, so darfst du deine Veränderungen nicht einbringen. Daran hast du dich nie gehalten.
- Wo solcher Widerspruch durch zwei andere und echte Hiesige geäußert wurde, hattest du diesen rücksischtslos und einsichtsresistent übergangen und uns völlig ignoriert. Damit hast du dich selbst für ein kollegiales Zusammenwirken in der hiesigen Gemeinschaft disqualifiziert, und Gefasel vom großen Philosophen reißt dich da auch nicht mehr raus.
- Wir waren auch nicht einverstanden mit deinen eigenmächtigen Umbauten bzw. kompletten Ersetzungen vorhandener Artikel, sondern hatten dein Handeln längere Zeit erstaunt beobachtet und verfolgt. Erst durch Zusammenführen verschiedener Stränge im Portal Philosophie ist das ganze Ausmaß offenkundig geworden, während es vorher nur seltsame Einzelbeobachtungen gab.
- Ohnehin ist der gnadenlose Kulturimperialismus der englischsprachigen Wikipedia, die allen anderen Wikis rücksichtslos die Formate, Praktiken, Strukturen, Programmierung, Wortwahl, Prozesse, Zitationen, Gestaltungsfragen, Bausteine, Transkriptionen aufzwingt, ein seit langem unseren Zorn erregender Vorgang. In every Wiki everything is to be done exactly in the same way as in English Wikipedia, then the world is fine. Local communities and users do not count, those are entirely neglectable.
- Das wird leider gefördert durch stinkfaule sogenannte „Übersetzer“, die mit einem Wiki-Software-Werkzeug und GoogleTranslator mit möglichst minimalem Aufwand einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel hier einstellen, mit buchstäblicher und oft sinnloser Übersetzung, mit der freien Erfindung von im deutschsprachigen Raum nicht existierender Fachbegriffe, mit unbesehen und ungeprüft und unsere hiesige Kultur missachtender kritikloser Übernahme der Belege, die noch nicht mal hiesigen Zitationsregeln entsprechen, und die unser deutschsprachiges Lesepublikum nicht nachvollziehen kann.
- Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 13:46, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer:Gib_Senf_dazu! und tut mir leid, dass du so denkst. Ich bin mir in Bezug auf den Dunning-Kruger Effekt nicht dessen bewusst, dass es große Unterschiede zwischen der deutschsprachigen und der angloamerikanischen Sicht der Dinge gibt, oder ob hier eine derartige Einteilung überhaupt Sinn macht. Die momentane Version des Artikels beruht immer noch fast ausschließlich auf angloamerikanischen Belegen, daher hat die Zurücksetzung in diesem Sinne ihren Zweck verfehlt. Ich bin mir keiner Wikipedia Richtlinie bewusst, laut der entsprechende Veränderungen notwendigerweise auf der Artikel Diskussionsseite im Vorhinein diskutiert werden müssen. Im Prinzip sind Übersetzungen erwünscht und kein "gnadenloser Kulturimperialismus", siehe Wikipedia:Übersetzungswünsche. Deine Verunglimpfung in Bezug auf "stinkfaule sogenannte „Übersetzer“" ist hier denke ich fehl am Platz.
- Zum Artikel selbst: die momentane Version bietet einen oberflächlichen Überblick, der für Laien ohne jegliches Vorwissen sicher nützlich ist. Es fehlen aber viele wichtige Informationen, wie schon zuvor erwähnt. Außerdem werden umstrittene Thesen einfach als Fakten präsentiert, wie die Behauptung gleich im 2. Satz, dass der Effekt auf Metakognition beruht, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Phlsph7 (Diskussion) 10:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
Semmelweis-Effekt
Dafür, dass „der Semmelweis-Reflex […] als eine Art des Dunning-Kruger-Effektes angesehen werden“ kann, fehlt bislang ein Beleg. Dennoch wird es, ohne dass hier auf der Diskussion Konsens erzielt worden wäre, zweimal hintereinander in den Artikel gezwungen: erstens, zweitens. Das verstößt gegen WP:WAR. Ich bitte um einen Beleg, andernfalls kann die Angabe nicht im Artikel bleiben, siehe WP:Q#Grundsätze. --Φ (Diskussion) 20:05, 8. Sep. 2022 (CEST)
+1 dazu braucht es geeignete Quellen. Der Artikel ist schließlich keine Themenkategorie. --Tom (Diskussion) 16:02, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Da eine Woche lang kein Beleg nachgereicht wurde, hab ich die Angaben jetzt entfernt. --Φ (Diskussion) 11:18, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Angaben, die wegen Belegmangels aus dem Artikel entfernt wurden, als Siehe auch wieder einzufügen ist nicht im Sinne von WP:Q. --Φ (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Sagt wer? Unter WP:Q steht dazu jedenfalls nichts. Diese Regelseite ist dafür ja auch gar nicht einschlägig. --Benatrevqre …?! 13:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Der Reflex hat mit dem Dunning-Kruger-Effekt nichts zu tun, und wenn du meinst, WP:Q sei hier nicht einschlägig, hast du kein Mittel, mir zu beweisen, dass dein Siehe auch zwingend in den Artikel muss. Du denkst, es gehört rein, ich bestreite das, kein Konsens, also bleibt es draußen. --Φ (Diskussion) 14:00, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Sagt wer? Unter WP:Q steht dazu jedenfalls nichts. Diese Regelseite ist dafür ja auch gar nicht einschlägig. --Benatrevqre …?! 13:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Angaben, die wegen Belegmangels aus dem Artikel entfernt wurden, als Siehe auch wieder einzufügen ist nicht im Sinne von WP:Q. --Φ (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Da eine Woche lang kein Beleg nachgereicht wurde, hab ich die Angaben jetzt entfernt. --Φ (Diskussion) 11:18, 15. Sep. 2022 (CEST)