Diskussion:Europäische Schwarze Witwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spitäler

Man sollte den Begriff Spital bzw. Spitäler evtl. durch die hochdeutsche Variante Krankenhaus ersetzten. (nicht signierter Beitrag von 134.106.52.189 (Diskussion) 09:48, 10. Sep. 2010 (CEST))

Gerne komme ich diesem Anliegen nach, möchte aber darauf verweisen, dass "Spital" in weiten Teilen des deutschen Sprachraums (Schweiz, Österreich, Bayern) die nahezu ausschließlich verwendete und offizielle Bezeichnung von "Krankenhaus" ist. --Regiomontanus (Diskussion) 10:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Review: 30. Juli - 13. Oktober 2010

Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) ist eine Webspinne aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen, die früher allgemein als Schwarze Witwen (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden. Lange Zeit galt sie unter dem wissenschaftlichen Namen Latrodectus mactans tredecimguttatus als Unterart der in Nordamerika verbreiteten Südlichen Schwarzen Witwe, inzwischen ist sie als eigenständige Art anerkannt.

Diesen Artikel möchte ich Stück für Stück ausbessern, da ich der Hauptautor bin. Ich bin schon zufrieden, mit dem Artikel, das kann man nicht sagen, aber ein Paar Sachen fehlen noch und dabei bitte ich um Hilfe.--Prianteltix 11:31, 30. Jul. 2010 (CEST)

Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben. Lt. Versionsgeschichte bist nicht du der Hauptautor, sondern Benutzer:Regiomontanus, der den Artikel von 3 auf 17 kB ausgebaut hat. Die Entscheidung, den Artikel ins Review zu stellen, sollte daher auch Regiomontanus überlassen bleiben. --Accipiter 18:26, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel ausgebaut, weil ich die Europäische Schwarze Witwe für eine wichtige europäische Spinnenart halte. Bevor Prianteltix einige Artikel über amerikanische und australische Schwarze Witwen und schließlich über die Europäische Schwarze Witwe eingestellt hat, gab es überhaupt keine Artikel über die Arten der Gattung Latrodectus. Ich bin daher sehr an einer weiteren Verbesserung des Artikels durch ein Review interessiert und werde mich an dem Ausbau ebenfalls beteiligen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2010 (CEST)
Servus, mir fehlen Fortpflanzung und Entwicklung --Tigerente 18:54, 6. Aug. 2010 (CEST)

Der ist imo nicht lesenswert, der Großteil der Namensgebung ist nahezu irrelevant, die Formulierungen gefallen mir nicht allzu gut, und in der Lebensweise fehlt auf jeden Fall die Fortpflanzung. Wenn du diesen Artikel als Lesenswert sehen willst, dann befasse dich noch mal intensiv mit ihm ;). --Osedax 19:56, 13. Okt. 2010 (CEST)

effektiven Fangtechnik

Im Artikel wird die "effektiven Fangtechnik" angesprochen, aber nicht beschrieben. So ein Teaser ist in Fortsetzungsfolgen ja Gang und Gäbe, aber hier? ... Lutz (Diskussion) 10:56, 25. Aug. 2020 (CEST)

Die Jagdmethode der Art, die der anderer Haubennetzspinnen entspricht, ist im Abschnitt "Lebensweise" (dem über "Beutespektrum") erläutert. --Prianteltix (Diskussion) 23:52, 25. Aug. 2020 (CEST)
Ansonsten habe ich dafür jetzt auch noch hier einmal einen Abschnitt eingefügt. --Prianteltix (Diskussion) 00:25, 26. Aug. 2020 (CEST)

Review vom 6. April bis zum 25. August 2020

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Haubennetzspinnen (Theridiidae). Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen (Latrodectus), die früher allgemein als "Schwarze Witwen" (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden und überdies die größte Haubennetzspinne Europas.

Der Biss der Europäischen Schwarzen Witwe mitsamt der daraus resultierenden Giftwirkung kann wie bei einigen anderen Echten Witwen mitsamt der anderen Arten, die die Bezeichnung "Schwarze Witwe" tragen, mit starken Komplikationen einhergehen, was der Art eine aus medizinischer Sicht nicht unbedeutende Relevanz verleiht.

Neben der Brasilianischen Wanderspinne, habe ich auch den Artikel über diese aus medezinischer Sicht nicht unrelevante Spinne etwas ausgearbeitet, den ich vor etlichen Jahren bereits schon einmal vorgeschlagen habe. --Prianteltix (Diskussion) 10:54, 10. Apr. 2020 (CEST)

Der Teil über die Toxizität der Spinne ist zu ausführlich und überdeckt mit seinem Umfang andere interessante Kapitel. Unterkapitel könnten hier zusammengefasst und gekürzt werden. Letztlich ist der Artikel einer wichtigen europäischen Spinnenart, man verliert sich aber beim Lesen in Details der Toxikologie. --Regio (Fragen und Antworten) 00:53, 11. Apr. 2020 (CEST)
Alles klar! Was sollten wir da rausnehmen? --Prianteltix (Diskussion) 12:27, 11. Apr. 2020 (CEST)
Zwei Dinge die mir beim Durchlesen aufgefallen sind: 1. Im Abschnitt "Vorkommen" wäre eine Landkarte mit dem Verbreitungsgebiet natürlich wünschenswert. Den Satz " In Europa endet das Verbreitungsgebiet vermutlich in Istrien[1] oder Rumänien.[4]" verstehe ich nicht ganz. Weiter oben ist vom gesamten Mittelmeerraum die Rede. Vermutlich ist gemeint, dass Istrien und Rumänien an der nördlichen Verbreitungsgrenze liegen. Wo liegt die nördliche Verbreitungsgrenze im westlichen Mittelmeerraum (Iberische Halbinsel, Südfrankreich)? 2. Sagt man tatsächlich "Daltonen" für die Einheit Dalton im Plural?--Katakana-Peter (Diskussion) 04:51, 11. Apr. 2020 (CEST)
Zu Punkt 1: Eine Karte des Verbreitungsgebiets der Art existiert bei Commons leider nicht. Deshalb habe ich versucht zu improvisieren.
Punkt 2: Da habe ich etwas vorschnell gearbeitet, da beide als Einzelnachweise markierte Quellen beide Gebeite als nördlichstes Verbreitungsgebiet nennen.
Und zu Punkt 3: Ich bin leider kein (Bio)Chemiker und dachte tatsächlich, dass die Maßeinheit ein Plural besitzt.
Soweit danke für das Feedback! --Prianteltix (Diskussion) 12:27, 11. Apr. 2020 (CEST)
Nur kurz zu den Einheiten: Auf Deutsch hat keine Einheit eine grammatische Plural-Form (ein Meter, zwei Meter, ein Ohm, zwei Ohm, ein Volt, zwei Volt, ...). Im Englischen ist das anders. Da wird gnadenlos ein Plural-S angehängt (one metre, two metres, one Ohm, two Ohms, ...). ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:16, 5. Mai 2020 (CEST)
Na na, ich hab schon Sekunden gezählt und bin nach 3 Metern zum Halten gekommen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:01, 5. Mai 2020 (CEST)
Ich dagegen sage den Kilogrammen jeden Tag den Kampf an. Damit sind die Basiseinheiten komplett... --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:12, 5. Mai 2020 (CEST)
Mit "Sekunden", "Meter" und "Kilos" sind in diesem Zusammenhang nicht die Einheiten gemeint, sondern eine Zeitdauer von einer Sekunde, eine Strecke von einem Meter und eine Masse von einem Kilogramm. Aber es stimmt: Die Sekunden sind eine echte Ausnahme von der Regel, dass Einheiten keine Pluralform haben. Es gilt die alte Erkenntnis, dass es bei Sprache zu so ziemlich jeder Regel Ausnahmen gibt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:25, 6. Mai 2020 (CEST)
Eine Verbreitungskarte könnte man in der Kartenwerkstatt in Auftrag geben. dazu braucht man nur Angaben über die Verbreitung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:10, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde Vorschlagen, dass wir auf jeden Fall die Verbreitungskarte von araneae als Quelle mitnutzen. --Prianteltix (Diskussion) 14:52, 12. Apr. 2020 (CEST)
Die ersten beiden Sätze unter Terraristik sollten wohl überarbeitet werden.--Jocme (Diskussion) 03:50, 14. Mai 2020 (CEST)
So besser? --Prianteltix (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ja, Fehler sind weg und man versteht jetzt, was gemeint ist.--Jocme (Diskussion) 13:04, 8. Aug. 2020 (CEST)

Im Abschnitt "Spinnentoxin" heißt es "Diese besitzen eine Größe von etwa fünf bis sechs Pikometern und eine Molekülmasse von 110 bis 140 Kilodalton". Den Zahlenwert habe ich nicht überprüft. Durch tägliche Arbeit mit Proteinen kann ich auf jeden Fall aber sagen, dass die Einheit Nanometer (statt Pikometer) lauten muss. Bereits kleinere Proteine (z.B. GFP mit 30 kDa) sind ein paar Nanometer im Durchmesser. Zur Orientierung: 1 nm = 1000 pm. --CNano (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde von einer Verbreitungskarte abraten. Die Verbreitung wirbelloser Arten muss man sich i.d.R. aus verstreut publizierten Einzelangaben zusammenklamüsern (und dabei ständig aufpassen, nicht auf taxonomische Änderungen hereinzufallen). In Katalogen wird normalerweise das Vorkommen nach Ländern angegeben (i.d.R. abgekürzt, in der Form F,I,D,Ch ...). Genauso ist die Karte bei Spiders of Europe aufgebaut (quasi ein visualisierter Katalog). Dadurch ist immer das ganze Land eingefärbt, wenn es zumindest einen verbürgten Fundpunkt darin gibt (möglicherweise hundert Jahre alt und einen halben Kilometer hinter der Landesgrenze). Außerdem sind es eben die Spiders "of Europe", d.h. die außereuropäische Verbreitung fehlt. Eine Verbreitungskarte ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der eine umfassende Literaturrecherche vorangehen müsste. Ich habe solche, mühevoll erstellte, Karten schon aus Artikeln wieder herauslöschen müssen, weil sie schlicht falsch waren. Sowas gibt es für Wirbeltiere und für Pflanzen, sonst eher selten. Was es nicht gibt, können wir auch nicht in Artikel aufnehmen.--Meloe (Diskussion) 08:17, 1. Jul. 2020 (CEST)

Also, ich melde mich nach längerer Pause mal wieder und widme mich vorerst der Witwe. Ich schließe mich Meloe an, da bis heute das genaue Verbreitungsgebiet der Art scheinbar nicht in seiner Gänze bekannt ist. Wie sollen wir das jetzt bei der Toxikologie handhaben? Soll dies gekürzt werden und wenn ja, was kann oder soll raus? --Prianteltix (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2020 (CEST)

Der Artikel gefällt mir gut. Positiv hervorzuheben ist die laienfreundliche Übersetzung von Fachbegriffen in Klammern.

Ein paar Fragen, Anmerkungen: Aufgrund der grundsätzlich hohen Populationsdichte und vorhandenen Häufigkeit sollte anstatt Häufigkeit nicht eher der Ausdruck Verbreitung verwendet werden?
Das Beutespektrum ist auch vom Altersstadium der Spinne abhängig. Interessant wären hierzu Ausführungen, falls die Quellen das hergeben.
Eine andere Möglichkeit besagt, dass die toxischen Eigenschaften dieser Stadien wäre Theorie nicht besser?
Tarantismus: Es wäre interessant, wie er aktuell behandelt wird.

Dies waren in Kürze meine Anmerkungen, sorry, wenn oben bereits ähnliches angesprochen wurde. --Belladonna Elixierschmiede 13:59, 8. Aug. 2020 (CEST)

Also, ich habe mich dem einfach mal gewidmet.

Habe diesen Teil grundlegend überarbeitet.
Auch hier habe ich einige Beispiele einschließlich die von Laborversuchen mit einbezogen.
Da Theorie in dem Abschnitt bereits vorkommt, wollte ich was anderes nehmen. Habe hier aber dennoch was anderes als Ersatz eingebaut.
So, wie ich das gelesen habe, handelt es sich bei dem Tarantismus um einen Volksglauben. Ich werde schauen, ob sich das noch ausbessern lässt.

Hoffe, ich konnte den Artikel etwas weiter anpassen. --Prianteltix (Diskussion) 13:08, 22. Aug. 2020 (CEST)

Der Artikel schaut schon gut aus. Mit der Quelle naturspaziergang.de hab ich noch Probleme, da das eine private Seite zu sein scheint. Kannst du die nicht ersetzen? Die Einleitung ist noch etwas erweiterbar. Achja, im Abschnitt Systematik sollte noch ein Kladogramm rein, am besten mit Garb et al. 2005, den Artikel hab ich dir bereits geschickt. Dafür kann man meiner Meinung nach die ganzen Synonyme eindampfen, aber das ist Geschmackssache. Ansonsten guter Artikel. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2020 (CEST)
Die Website "Naturspaziergang" scheint in der Tat privat betrieben zu sein, dürfte allerdings durch den Autor Andreas Haselböck, der Teil des wissenschaftlichen Mitarbeiterteams für den Bereich Insektenkunde im Naturkundemuseum Stuttgart ist, immerhin valider als so manch andere Quelle gelten. Bei Bedarf kann man sie natürlich dennoch ersetzen. Was würdest du denn in der Einleitung noch erwähnen? Die fehlerhaften "Synonyme" sollten sowieso raus. Darauf hat mich Meloe ohnehin vor kurzer Verangenheit aufmerksam gemacht. Einen Link habe ich aber nirgends erhalten. Ist da was schiefgelaugen oder habe ich in das falsche Postfach geschaut? Auf den Inhalt in dem Link kann ich leider nicht zugreifen. --Prianteltix (Diskussion) 21:20, 23. Aug. 2020 (CEST)
Hab ihn die nochmal geschickt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:20, 23. Aug. 2020 (CEST)
So, habe erst einmal ein kleineres Kladogramm eingefügt, da es ja erst einmal um eine einzelne Art und nicht um die gesamte Gattung geht. --Prianteltix (Diskussion) 16:48, 24. Aug. 2020 (CEST)

iberianisch?

Im Artikel ist die Art Latrodectus lilianae Melic, 2000 mit dem Trivialnamen "Iberianische Schwarze Witwe" bezeichnet und (bisher rot) verlinkt. Ich weiß nicht, wo der herkommt. Er ist in jedem Fall falsch gebildet. Das Adjektiv zu Iberia/Iberien ist nicht "iberianisch" sondern iberisch. Da es sich um die Bezeichnung für eine erst vor 20 Jahren neu beschriebene Art handelt, die in Spanien endemisch ist, stellt sich vielleicht generell die Frage, wie relevant solche Pseudo-Trivialnamen (Büchernamen) sind, die nicht der Landessprache entstammen und die meist niemand ernsthaft verwendet. Hier ist es aber erkennbar Blödsinn. Wir sollten sowas nicht weitertragen, es wäre klassische Begriffsetablierung. Also entweder "Iberische Schwarze Witwe" (was auch nicht glücklich ist, da es dort ja nicht die einzige, oder auch nur die häufigste, Art ist) oder eben den wissenschaftlichen Artnamen.--Meloe (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Bezeichnung "iberianisch" schon des Öfteren statt "iberisch" gefunden, ich kann daher nicht sagen, dass sie grundsätzlich falsch ist. Aber in diesem Fall erscheint es mir auch eher eine "Übertragung" aus dem Englischen (Iberian) zu sein, wobei mir aber der Name "Iberian Black Widow" auch noch nicht untergekommen ist. Der Erstbeschreiber schweigt sich leider über jeglichen Trivialnamen, auch auf Spanisch, der Originalsprache der Erstbeschreibung, aus. Die Namensgebung "Iberische Schwarze Witwe" habe ich hingegen schon gelesen, aber auch nicht sehr häufig. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:12, 4. Sep. 2020 (CEST)
Für eine erst vor 20 Jahren beschrieben Art würde ich den wissenschaftlichen Namen bevorzugen. Meloe hats bereits erläutert. --Josef Papi (Diskussion) 17:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
Verzeihung dass ich mich auf solchen bäh-Seiten rumtreibe, aber ich habe eben mal auf google nachgeschaut. Bestätigt das hier gesagte. „iberisch“ hat 223.000 Treffer, „iberianisch“ führt zu mehrfachen Nachfragen ob ich das wirklich so meine und dann zu gerade mal 324 Treffern. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
Die Trivialbezeichnung "Iberianische Witwe" für L. lilianae wurde von der Seite der Gattung der Echten Witwen, bzw. deren Artenliste übernommen. Ich schlage dann vor, ihn auch da rauszunehmen. --Prianteltix (Diskussion) 12:14, 7. Sep. 2020 (CEST)

KALP-Diskussion vom 25. August bis 18. September 2020 (Ergebnis: Exzellent)

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte oder Karakurt bzw. Karakurte genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Haubennetzspinnen (Theridiidae). Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen (Latrodectus), die früher allgemein als „Schwarze Witwen“ (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden. Sie ist die größte Haubennetzspinne Europas[1] und durch ihre Zeichnung mit dreizehn roten Flecken auf glänzend schwarzem Grund sowie die Berichte über ihre Giftwirkung auch in weiten Kreisen der europäischen Bevölkerung bekannt, obwohl das Verbreitungsgebiet der xerophilen (trockenliebenden) und vom Mittelmeerraum bis nach China verbreiteten Art vorwiegend auf den Süden Europas begrenzt ist. Wie die Mehrheit der Haubennetzspinnen legt auch die Europäische Schwarze Witwe unregelmäßige Raumnetze an, die weiter oben einen Schlupfwinkel als Aufenthaltsort für die Spinne enthalten. Dabei dienen auch hier mit klebrigen Tropfen versehene Fangfäden der eigentlichen Fluchtverhinderung möglicher Beutetiere, die, sobald sie in einen der Fangfäden geraten, von der Spinne eingesponnen werden, ehe diese sie mit einem Giftbiss außer Gefecht setzt und anschließend verzehrt.

Die Bezeichnung "Schwarze Witwe" rührt wie bei den anderen Arten mit dieser Bezeichnung sowie den Arten der Echten Witwen allgemein von der Annahme, dass das Männchen nach der Paarung unmittelbar dem Weibchen zu Opfer fällt, was bei der Europäischen Schwarzen Witwe in der Tat häufig der Fall ist, bei anderen Arten der Gattung jedoch unterschiedlich häufig vorkommt und bis heute nicht gänzlich geklärt ist. Eine weitere Prominenz erhält die ebenso wie die anderen "Schwarzen Witwen" oftmals gefürchtete Art durch die möglichen Folgen ihres Giftbisses. Der Biss der Europäischen Schwarzen Witwe kann wegen seiner Giftwirkung mit schweren Komplikationen bis zu einem Ableben des Bissopfers einhergehen, wobei Todesfälle durch Bisse der Art dennoch sehr selten nachweisbar sind. Früher wurde vermutet, der Biss der Europäischen Schwarzen Witwe könne wie der Biss der Apulischen Tarantel (Lycosa tarentula) mit dem Tarantismus, bzw. der Tanzwut einhergehen, die dann in therapeutischer Form mithilfe des süditalienischen Volkstanzes Tarantella zu behandeln wäre.

Die Europäische Schwarze Witwe dient heutzutage wie die anderen als „Schwarze Witwe“ bezeichneten Vertreter der Echten Witwen vermehrt als Forschungsobjekt, was insbesondere mit der Zusammensetzung des wirkungsvollen Giftes dieser Arten zu begründen ist. Ferner wird in der Europäischen Schwarzen Witwe ein Nutzen im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung gesehen und sie wird gelegentlich auch als Heimtier im Bereich der Terraristik gehalten.

Hiermit stelle ich nun das europäische Mitglied der berüchtigten "Schwarzen Witwen" erneut als Kandidaten auf. Dieses mal wurde der Artikel auch mithilfe eines Reviews mehrfach überarbeitet. --Prianteltix (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2020 (CEST)

  • Exzellent Der Artikel ist im Laufe der letzten Monate kontinuierlich gewachsen, und der Autor ist auf alle Punkte im Review eingegangen. Inzwischen deckt der Artikel meiner Meinung alle wesentlichen Punkte ab, von einer Verbreitungskarte wurde abgeraten, da es keine wirkliche zentrale Quelle dazu gibt. Da meine Mitarbeit am Artikel nur minimal war, erlaube ich mir abzustimmen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:05, 27. Aug. 2020 (CEST)
  • Exzellent Die Forschungsgeschichte zu dieser auffälligen und von den Menschen gefürchteten Spinne reicht über Jahrhunderte und dementsprechend wechselvoll und verstreut sind auch die Erkenntnisse, die der Öffentlichkeit präsentiert wurden und werden. Ich bin froh, dass wir jetzt auch in der Wikipedia einen Artikel haben, der alle Aspekte ausführlich beleuchtet, von der Morphologie über das Verhalten bis zur Systematik dieser Spinne. Neue Erkenntnisse können daher in den einzelnen Kapiteln rasch ergänzt werden, etwa wenn neu systematische Arbeiten vorgelegt werden, denn die Forschung zu den Verwandtschaftsverhältnissen dieser Spinnen steckt im Gegensatz zu anderen europäischen Tierarten noch in den Kinderschuhen. Vielen Dank für diese akribischen Arbeit. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:57, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • erstmal noch abwartend - im Prinzip aber auch bereits ziemlich überzeugt. Zwei Punkte:
  • Der Einzelnachweis <ref name="etwally"/> ist nicht definiert und erzeugt eine Fehlermeldung. Er soll die Xerophilie belegen, was aber auch Bellmann schon tut (womit er überflüssig wird). Bitte entfernen oder definieren
  • Mir gefällt die Staffelung bei der Toxizität nicht - da sind zu viele Ebenen und teilweise werden dort Merkmale beschrieben, die imho eigentlich nach oben gehören. Vorschlag: Der gesamte Abschnitt unter Überschrift "Toxikologie" nach oben unter Merkmale, Abschnitt "Symptome" um eine Ebene reduzieren und zusammen mit Toxizität und Tarantismus bei den Bißunfällen belassen. Wahrscheinlich muss man beide Teile dann nochmal leicht überarbeiten, damit sie stimmig werden.
  • die Galerie halte ich für überflüssig - die Bilder entweder einbauen oder rausnehmen.
  • Systematik und dann Namensgebung würde ich vor die Interaktionen zwischen Spinne und Mensch stellen, sodass die anthopozentrischen Anteile des Artikels den Abschluss bilden.
  • Bedrohung und Schutz gehört nach meinem Verständnis auch in den Part Spinne und Mensch.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:40, 28. Aug. 2020 (CEST)
Danke für die Anmerkung. Ich werde schauen, was sich machen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 13:48, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • Punkt 1: Die fehlerhafte Referez "etwally" rührte vom fehlenden Anfangsbuchstaben und sollte eigentlich auf den guten Metwally deuten. Ich habe die Referenz nun ganz rausgenommen. --Prianteltix (Diskussion) 14:02, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • Punkt 2: Habe ich nun nachträglich gemacht und hoffe, auch hier ein besseres Ergebnis erzielt zu haben. Den Abschnitt "Tarantismus" habe ich testweise erst einmal belassen, da er ja mitunter auch als eigene Thematik angesehen werden kann. --Prianteltix (Diskussion) 14:26, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • Punkt 3: Galerie ist raus und die Bilder sind nun im Artikel in den Abschnitten eingepflegt. --Prianteltix (Diskussion) 14:01, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • Punkt 4 und 5: Ich hoffe, ich habe das jetzt so besser gegliedert. --Prianteltix (Diskussion) 14:09, 28. Aug. 2020 (CEST)
  • Durch die weiteren Überarbeitungen hat der Artikel nochmal deutlich gewonnen - ich kann ihn so als Exzellent bewerten. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:26, 6. Sep. 2020 (CEST)
  • Ein Exzellent ist hier denke ich, schon drin, danke für die umfassende Darstellung. Folgendes ist mir aufgefallen, was evtl im Nachgang noch klärbar ist:
  • In der Zusammenfassung wird man zwar umfangreich über die Wirkung des Giftes informiert, zur Lebensweise der Spinne findet man aber kein Wort
  • Es sind mehrere Verweise auf BKLs wie Schwarze Witwe oder Inkubation vorhanden, was ich persönlich unschön finde
  • dan kein Spinnenexperte, kann ich inhaltlich wenig sagen, bezüglich der Bezeichnung "Schwarze Witwe" steht im Abschnitt "Fortpflanzung" Das Weibchen befreit sich recht schnell von den Fäden und verzehrt meist das Männchen, was man ja trivial so kennt, im Abschnitt "Schwarze Witwe" liest man jedoch Dieses Verhalten, das auch bei den meisten anderen Webspinnen beobachtet werden kann, ist jedoch nicht der Regelfall (Hervorhebungen von mir). Das sollte man irgendwie anpassen, für mich ist etwas wie "meist" doche eine Art "Regelfall"
  • Die "Einzelnachweise" wirken für mich sehr konfus, mal die Zeitschrift kursiv in ein "In:" verpackt, mal ohne, mal vollständig ausgeschrieben, mal abgekürzt (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, Minerva Chir., Minerva Med., Zool. J. Linnean Soc.), mal mit kursiver Artikelüberschrift, mal ohne, ebenso mal Angaben wie "Band", "Ausgabe" etc, mal ohne. Hier sollte noch nachgearbeitet und vereinheitlicht werden
  • Nachtrag, da vergessen: Mit der Beschreibung der Flecken unter "Merkmale" komme ich nicht ganz klar: Davon befindet sich der größte und bogenförmige an der Frontalseite des Opisthosomas. Auf der Dorsalseite (also auf dem Rücken) verläuft seitlich eine Reihe aus vier Flecken. Diese Reihe wird von zwei weiteren mit je drei Flecken der gleichen Eigenschaft flankiert. An diesen Reihen schließen sich je seitlich angeordnet die vier weiteren und noch kleineren Flecken an. Der erste Satz ist noch relativ klar, obwohl auf dem nebenstehenden Bild dieser Fleck möglicherweise zweigeteilt ist. Die seitliche Reihe auf der Dorsalseite mit den beiden flankierenden Reihen erschließt sich mir aber nicht oder aber mit der seitlichen Reihe ist die in der Mitte gemeint. Ansonsten sollen dann noch einmal seitlich je vier (oder insgesamt vier?) Flecken anschließen, da wären wir schon bei 15 bis 19 Flecken (1+4+3+3+4(+4)). Bei letzteren könnte es sich eventuell um die hinteren Flecken handeln. Auch ist nicht ganz klar, was mit der gleichen Eigenschaft gemeint ist. Wenn es um die Farbe geht, dann kann der Hinweis durchaus weg.--DagdaMor (Diskussion) 12:43, 4. Sep. 2020 (CEST)
Danke und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Anregungen! Auch hier werde ich schauen, was sich machen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2020 (CEST)
  • Punkt 1: Einleitung enthält nun auch Kurzfassung der Lebensweise. --Prianteltix (Diskussion) 14:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
  • Punkt 2: Ich selber sehe jetzt mit Ausnahme in der Einleitung keine Verlinkungen auf diese BKL-Seiten mehr. Bei "Inkubation" habe ich nun die Verlinkung entfernt, um Verwirrungen zu verhindern. --Prianteltix (Diskussion) 15:04, 6. Sep. 2020 (CEST)
  • Punkt 3: Dieser Absatz stammt ursprünglich nicht von mir und deutete wohl auf die häufig geglaubte Theorie, dass bei Spinnen allgemein das Männchen nach der Paarung vom Weibchen gefressen wird. Ich habe nun versucht, dies etwas verständlicher auszudrücken. --Prianteltix (Diskussion) 14:32, 4. Sep. 2020 (CEST)
Dieser Absatz ist ja für die Namensgebung "Schwarze Witwe" von besonderer Bedeutung, wenn es um eine das Männchen beseitigende Spinne geht. Da kann man in diesem Artikel gerne etwas ausführlicher werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:47, 4. Sep. 2020 (CEST)
  • Zum Nachtrag: Jetzt sollte die Fleckenzahl stimmen. --Prianteltix (Diskussion) 10:37, 6. Sep. 2020 (CEST)
  • Exzellent Das ist wirklich ein sehr guter Artikel. Enthält alle wichtigen Punkte, über die man sich informieren wollen würde, vorbildlich bequellt, gut verständlich beschrieben, passt alles. (Aus der Sicht eines Außenstehenden) --TheRandomIP (Diskussion) 00:35, 8. Sep. 2020 (CEST)
Exzellent Das war jetzt kein Selbstläufer wie bei vielen andren Artikel dieses Genres. Hab lange mit mir gerungen - die Schwarze Witwe ist für mich irgendwie ja etwas Besonderes. Nunja, seit der Kandidatur ist der Artikel um ein Drittel zum Positven gewachsen. Für mich reichts erst einmal zum excellent. --Methodios (Diskussion) 21:35, 8. Sep. 2020 (CEST)
Ein sehr schöner und informativer Artikel (die von Dir und Achim vorgenommene Änderung bei Toxizität und der Gallerie hat dem Artikel gut getan).
Bei der jetzigen Durchsicht sind mit ein paar Stellen aufgefallen:
  • Die Formulierung Ableben es Bissopfers wirkt wie ein Behelf. Eigentlich unnötig, da die Todesfälle ja danach ausgeführt werden. Wichtig scheint es mir zu erwähnen, dass es hier um Menschen geht. Wie wäre es mit wegen seiner Giftwirkung beim Menschen mit schweren Komplikationen einhergehen,
  • In der Einleitung wünsche ich mir eine Größenangabe (bspw. bis 15 mm Rumpflänge und 20 mm Beinlänge)
  • Von dem 2004 in Rumänien gefundenen Weibchen wurden auch die Längenmaße der vier Beinpaare einschließlich deren sieben Abschnitte ermittelt. Besser als Tabellenüberschrift, da kann man dan auch hineinziehen, dass die Angaben in mm sind.
  • Laminas entomológicas por E Handschin - EN?
  • Kann man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu lilianae in dem Foto erkennen?
  • Möglichkeit wäre - besser ist?
  • Junges Weibchen in Kroatien
  • Netzeigentümerin
  • 27 °C 49 Tage möglichst ein Wort dazwischen
  • seiner Fauna Etrusca - die gehört ihm nicht. seinem Werk Fauna Etrusca? Einzelnachweis wäre gut, mit Link zu Online-Quelle
  • Bild aus Fauna Etrusca wäre hier deutlich besser als die Briefmarke. Die ist auch sehr schön, aber sicher besser an anderer Stelle (Spinne und Mensch?)
  • Ausschnitt von S. 695 aus der Zeitschrift Die Gartenlaube (1879) vom Verleger Ernst Keil, in dem die Europäische Schwarze Witwe unter der häufigen Bezeichnung "Malmignatte" geführt wird. Bildbeschreibung zu umfangreich. Seite wird ganz gezeigt, Seitenummer gehört in EN, Verleger ist unzutreffend. Wie wäre es mit Zeitschrift Die Gartenlaube (1879), in dem die Europäische Schwarze Witwe unter der häufigen Bezeichnung "Malmignatte" geführt wird. EN
  • Mittlerweile ereignen sich Bissunfälle in Europa aber deutlich seltener Bezug?
  • was 0,4 % der erfolgten Bisse entspräche die vorhergende Angabe besagt das bereits in aller Klarheit. Nur eine von beiden, gerne die mit der Umrechnung in Prozent, wenn es so weitergeht.
  • Aufgrund dessen ist das Interesse, die Art als ein Kontrollmittel für besagte Schädlinge im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung einzusetzen, mittlerweile sehr gestiegen. Ich habe in dem Paper wahrscheinlich die Stelle übersehen, wie das genau funktionieren soll. Wichtig wäre auch, dass es nicht nur das Interesse dieser Autoren ist ;-)
  • Heiko Bellmann und evtl. weitere Autoren verlinken.
  • Sammelwerke wie Zool. J. Linnean Soc. nicht abkürzen.
  • El-Gendy :Notes kein LZ vor, aber eines hinter dem DP
  • Tableau des aranéides ou caractères essentiels des tribus tatsächlich 1905 und nicht 1805? Link zum digitalisat.
  • Bei EN sich idealerweise an die Vorlage:Literatur halten, keine Jahresangaben in Klammern
  • Für die Bezeichnung Karakurt und Karakurte in DE fehlt noch ein EN.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:48, 13. Sep. 2020 (CEST)
Hallo und vielen Dank für die Anregungen. Auch hier werde ich versuchen, dies noch einzubauen. Ein Hinweis vorweg: Die EN stammen teilweise noch aus älterer Zeit, was mitunter auch deren teils unglückliche Auflistung begründen mag. --Prianteltix (Diskussion) 13:14, 14. Sep. 2020 (CEST)
Dann ist der Artikel sicher auch exzellent. Über die Literaturauswahl mach ich mir abgesehen von den Punkt oben wenig Gedanken - der Artikel beantwortet einfach fast alle meine Fragen, bis auf ein paar kleine Punkte:
  • Wann ist ein Tier herangewachsen? (Mir ist nicht klar, was mit der Formulierung gemeint ist) Wenn es Geschlechtsreif ist, sich nicht mehr häutet?
  • Von wem werden die Spinnen gefressen? Haben sie Krankheiten, Parasiten?
  • Ist bekannt, seit wann es sie gibt? Wie war ihre Verbreitung in früheren Epochen, Eiszeit? (Über Vogelspinnen kann man lesen, dass es sie 350 Millionen Jahre gibt)
  • Ist Weibchen, Männchen fachsprachlich aktuell? Oder wäre weibliches/männliches Tier/Spinne besser?
Zu guter letzt noch zwei wilde Ideen: Das Bild über Weibchen in Kroatien könnte man vielleicht gut als Eingangsbild nutzen, da das Tier einen besseren Kontrast zum Untergrund hat und die 13 Punkte gut zu sehen sind. Die Briefmarke evtl. für Verbreitung, wenn man das Land noch mit aufzählt.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ich beantworte deine Fragen eben kurz hier, ehe ich auch das nach Möglichkeit in den Artikel einbaue (sofern möglich):
  • Richtig, die letzte Häutung ist die sog. Reifehäutung. Nach ihr ist die Spinne dann auch ausgewachsen.
  • Über Fressfeinde und Parasiten der Europäischen Schwarzen Witwe liegt mir tatsächlich nichts vor. Sie dürfte ja durch ihre versteckte Lebensweise und nicht zuletzt durch ihre auffällige Warnfärbung vor Vögeln weitestgehend sicher sein und andere typische Spinnenfresser, etwa Eidechsen oder Frösche, fallen nicht selten der Witwe zu Opfer. Die Jungtiere und auch die Eier sind durch ihre Giftigkeit vor Parasiten und Viren geschützt. Einzig und allein könnten einige auf die Europäische Schwarze Witwe spezialisierte Wespen (etwa Weg-, Grab- oder Schlupfwespen) als Gegenspieler der Spinne in Erscheinung treten.
  • Die Europäische Schwarze Witwe ist wie alle Echten Webspinnen in Kontrast zu den Vogelspinnen vergleichsweise modern. Eine genauere Evolutionsgeschichte der Art liegt mir ebenfalls nicht vor.
  • "Weibchen" und "Männchen" sind tatsächlich noch immer die fachsprachlichen korrekten Ausdrücke im Bereich der Biologie.
  • Zu deinem Vorschlag: Das kann ich verstehen und das Bild war auch für lange Zeit in der Taxobox, allerdings zeigt es ein junges Weibchen (die Umrandung der Punkte verblasst ja in zunehmendem Alter der Spinne). Die Taxobox sollte nach Möglichkeit ein ausgewachsenes Weibchen zeigen und da gibt es bislang leider nur dieses eine geeignete Bild, das jetzt drin ist.
Das erstmal für den Anfang, Mfg --Prianteltix (Diskussion) 19:57, 14. Sep. 2020 (CEST)

Der Artikel wird bei einem Votum von Exzellent-Stimmen in dieser Version ohne Gegenstimmen in die exzellenten Artikel aufgenommen. Inhaltliche Fragen wurden geklärt, Kritik gegen die Auszeichnung wurde nicht vorgebracht. Herzlichen Glückswunsch an den Hauptautor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:57, 18. Sep. 2020 (CEST)

Biologische Schädlingsbekämpfung

Hi @Prianteltix: Du hast vor rund zwei Jahren hier u.a. folgenden Satz eingefügt: "Ferner wird in der Europäischen Schwarzen Witwe außerdem ein Nutzen innerhalb der biologischen Schädlingsbekämpfung gesehen ..." Beim Suchen nach möglichen Beispielen stoße ich auf mehrere Artikel, die eine Verwendung der Toxine zur Schädlingsbekämpfung diskutieren. In der aktuellen Formulierung klingt der Satz aber eher so, als würde über den Einsatz der Spinne selbst nachgedacht werden. Welche Lesart hattest Du im Sinn? Viele Grüße --Zinnmann d 15:21, 23. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Zinnmann, hier ist tatsächlich von der Spinne selbst die Rede. D. h. sie wird als Nützling in Betracht gezogen, da in ihr Beutespektrum auch Schädlinge (Schaben, Raupen, Heuschrecken etc.) fallen. --Prianteltix (Diskussion) 15:42, 23. Jun. 2022 (CEST)
Lässt sich dafür vielleicht ein Beispiel mit einer Quelle nennen? Ich kam jetzt eher aus der toxikologischen Ecke zum Artikel und wunderte mich dementsprechend ein wenig. --Zinnmann d 15:55, 23. Jun. 2022 (CEST)

Giftigkeit der Männchen

Leider erfährt man im Artikel nicht, ob männliche Vertreter dieser Art ebenso giftig sind wie die Weibchen bzw. überhaupt. --Molekuelorbital (Diskussion) 21:25, 30. Aug. 2022 (CEST)

Hi, ich wüsste es jetzt nicht wieso es da Unterschiede geben soll – im Artikel wird ja beschrieben, dass das Gift der Immobilisierung der Beute dient, daher bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht geschlechtsspezifisch ist. Ob es da genaue Forschungen zu gibt wäre natürlich interessant, vermutlich ist das Thema für Forschungen aber nicht allzu wichtig, da Männchen wie im Artikel beschrieben die menschliche Haut nicht durchdringen können. LG, --Walnussbäumchen (Diskussion) 21:42, 30. Aug. 2022 (CEST)