Diskussion:Hermannsdenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beendete Lesenswert-Kandidatur Hermannsdenkmal 2006

Ich möchte diesen Artikel für eine Kandidatur vorschlagen; er scheint umfassend, informativ und durch Illustrationen nunmehr ansprechend gestaltet zu sein. --Christoph 20:44, 27. Aug 2006 (CEST)

  • contra. Ich denke zur Bedeutung für die Folgeperioden sowie zur wechselvollen Baugeschichte samt deren Intention liesse sich noch viel mehr sagen. Auch scheint mir die Einleitung mit ihrer Betonung der Inschriften nicht unbedingt das wichtigste herauszustellen. --Pischdi >> 20:51, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra, leider. Aber siehe Vorredner. Und dann merkt man beim lesen des Artikels nicht diese zum Teil romantische, zum Teil nationalistische Vorstellung, die dieses idealisierende Denkmal entstehen leiß. Außerdem wird nicht herausgearbeitet, daß die Vorstellungen, die zum Bau des Denkmals führten nicht mit den wahren Begebenheiten überein stimmen. Etwa die falsche Annahme einer germanischen Einigkeit oder gar eine identifizierung der Germanen mit Deutschen. Ein guter Anfang - aber so leider noch nicht Auszeichnungswürdig. Marcus Cyron Bücherbörse 20:56, 27. Aug 2006 (CEST)
  • contra Da ist mir Kollege Pischdi + (Berarbeitungskonflikt Marcus) zuvorgekommen. Es bleiben so doch zu viel Fragen offen. Es müsste genauer herausgearbeitet werden, was das Ziel der Erbauer war (Deutsche Nationalbewegung und/oder versteckte Verfassungsbewegung), warum hat sich Bau so lang hingezogen? Insgesamt fehlt Einordnung in den Gesamtzusammenhang der historischen Denkmäler der 19. Jahrhunderts. Warum werden die Sprüche in den Ecken zitiert (unkommentiert und ohne historische Einordnung haben sie doch einen etwas merkwürdigen Beigeschmack)! Auch die Geschichte während Kaiserreich, Republik, NS-Zeit und Bundesrepublik könnte ausführlicher ausfallen. Insgesamt kommt der Versuch über das Denkmal einen Nationalmythos zu stiften zu kurz!--Machahn 21:04, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra ACK Marcus Cyron--Stephan 06:41, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Habe ein paar Ergänzungen miteingefügt, die ein paar der obengenannten Kritiken aufnehmen. Es könnte tatsächlich noch vieles mitaufgenommen werden. Der Rezeptionsteil ist beispielsweise allerdings jetzt schon ziemlich aufgebläht. Zum Thema "Hermannsmythos" als "Reichsgründungsmythos" (siehe Literatur: Dörner) müsste eigentlich auch noch was kommen, hatte ein paar Ansätze versucht, aber nichts schönes zu Papier bringen können! Also weitere Änderungen erwünscht, vielleicht kann man dann ja in einigen Monaten wieder einen L-Antrag stellen Dirkm 09:14, 30. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Begründung siehe Vorredner. Gruß Boris Fernbacher 20:39, 31. Aug 2006 (CEST)

Inschrift auf dem Schwert

Im Artikel wird die Inschrfift auf dem Schwert wie folgt genannt:

"Deutschlands Einigkeit, meine Stärke Meine Stärke, Deutschlands Macht."

Mir liegt ein (qualitativ leider schlechtes) Foto vor, auf dem die Inschrift beginnt mit

"DEUTSCHE Einigkeit, meine Stärke..."

Gibt es andere Quellen, die das belegen? --Markus300 17:24, 18. Nov. 2007 (CET)

Das stimmt und wurde soeben im Artikel korrigiert. Auf diesem Foto ist die Inschrift ebenfalls gut zu lesen (bei voller Bildgröße). --:Bdk: 11:46, 17. Jan. 2008 (CET)

vergleichbare Denkmäler

Die Idee der Auflistung vergleichbarer Monumental-Denkmäler finde ich eher brauchbar, als abwegig:

Hallen

Personen

sonstige

Säulen

Stadttore (mit Denkmalscharakter oder monumentales Schmuckbauwerk zur Repräsentation), Triumphbögen

Gedenktürme (in Abgrenzung zu Aussichtstürmen)

Monumentale Grabstätten, Mausoleum

Österreich

Weitere Meinungen? --Skraemer 23:27, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Skraemer. Ich persönlich sehe keine inhaltliche Verbesserung. Wenn unsere Leser was zum Hermannsdenkmal lesen wollen, wollen sie sich nicht über das Deutsche Eck informieren. Außerdem nach welchen Kritieren ist die Liste zusammengestellt? Denkmäler gibt es schließlich genug in Deutschland. -Armin P. 23:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich nicht im Artikel Hermannsdenkmal. Obige Liste habe ich mit viel Mühe zusammengetragen. Sie soll eine möglichst vollständige Auflistung an Monumental-Denkmälern in Deutschland sein. In bin aber unsicher welches Kriterium man dafür anlegen soll. Grob: alles was größer aus ein normales Reiterstandbild ist und sich von einem reinen Aussichtsturm abgrenzt. Wäre eine Kategorie Monumental-Denkmal denkbar? --Skraemer 23:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Warum nur in Deutschland? Dann ist die Kategorie schon ungenau. Dann müsste es heißen Monumental-Denkmal (Deutschland). Eine Abgrenzung halte ich für schwierig, da deine Definition subjektiver Natur ist. Aber bei Sinn und Zweck für die Neuanlage von Kategorien halte ich mich eh lieber raus. -Armin P. 00:17, 20. Aug. 2008 (CEST)

M. E. muss eine solche Zusammenstellung einem klaren Kriterium erfolgen. Sobald sich ein Wikipdedia-Mitarbeiter Gedanken machen muss, was dazu gehört, ist das ein Zeichen für PPOV. Wenn es in einer Fachzeitschrift eine Auflistung der besucherreichsten, größten, meist fotografierten, teuersten, ... Monumentaldenkmäler Deutschlands gibt, kann man die natürlich übernehmen. Geisslr 07:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Die Idee als solche ist nicht falsch. Diese Denkmäler gehören ideengeschichtlich zusammen. Sie (und andere) sind herausragende Monumente der Denkmalsbewegung im 19./20. Jahrhundert. Aber eine eigene Kategorie wäre zu schwammig. Was in WP bisher fehlt, ist ein Überblicksartikel zu Denkmälern - also den Monumenten, die man zum Gedenken an Personen oder Ereignisse errichtet. Der Artikel Denkmal ist praktisch nur aus denkmalpflegerischer Perspektive geschrieben und bietet keine Infos zur historischen Entwicklung von Denkmälern im engeren Sinn. Hier könnte und sollte man m.E. ansetzen, evtl. sogar einen eigenen Artikel (z.B. Denkmal (Monument)) daraus machen, und in diesem Zusammenhang wäre es ja auch möglich, auf herausragende Beispiele hinzuweisen.--Jnn95 12:09, 20. Aug. 2008 (CEST)

Denkmäler haben immer einen kulturellen Bezug. Das Hermannsdenkmal neben einem Maoi hätte nur das Monumentale und den Denkmalscharakter gemeinsam. Verschiedene Listen nach kulturellen Regionen fände ich sinnvoll.

Naja, die Idee mit der Fachzeitschrift finde zwar wünschenswert, aber abwegig. Wenn alles gesicherte Wissen publiziert wäre, dann gäbe es in Zukunft nichts mehr zu tun. Betrachten wir die Liste der Flüsse und erinnern uns daran, dass bereits die Abgrenzung von Fluss unscharf ist. Ich werde die obige Liste kontinuierlich ergänzen, und bitte dabei um Mithilfe. Mal sehen, was nach einigen Monaten entsteht. Vielleicht finden wir dann eine brauchbare Lösung.

Obwohl ich es nicht befürchte, sehe ich eine Gefahr darin Denkmäler zu unterdrücken. Es gab besonders in den 60er und 70er Jahren und sogar teilweise bis in die 80er Jahre hinein Kunsthistoriker, Städteplaner, etc. die Denkmälern aus der 2.Hälfte des 19.Jh. ablehnend gegenüber standen und sogar deren Abriß befürwortet haben. Häufig sind auf diese Weise Denkmäler verschwunden bzw. nach Kriegsbeschädigung nicht wieder aufgebaut worden. Auch aus diesem Grunde wäre eine Erfassung und Auflistung sinnvoll.

Jemand, der erfolgreich das Hermannsdenkmal besucht hat, möchte sich vielleicht auch über andere Denkmäler dieser Art informieren. Auch aus diesem Grund wäre eine Auflistung und deren Verlinkung sinnvoll.

Ähnliche Kategorien bzw. Artikel gibt es schon:

--Skraemer 14:23, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schwertwechsel

Den Kindern der Region wird gerne erzählt, dass der Hermann das Schwert auch in die andere Hand nimmt (jeden Sonntag, einmal im Monat, etc.). Lässt sich das enzyklopädisch festhalten? --DaBroMfld 22:45, 20. Aug. 2009 (CEST)

Link unter 'Einzelnachweise' mit Fehler

der dritte link im abschnitt 'Einzelnachweise' hat hinten ein apoströphchen zu viel, so dass er nicht funktioniert. ich weiß nicht, wie man das ändert. könnte jemand mit wikipediasachverstand sich bitte darum kümmern? (bis dahin: wenn man dem link folgt und die errorseite aufgeht, einfach in der adresszeile die letzten beiden zeichen '/ löschen und nochmal enter, dann gehts) gruß M (nicht signierter Beitrag von 213.168.117.203 (Diskussion) 09:48, 7. Apr. 2011 (CEST))

Ist geändert. --KWa 10:35, 7. Apr. 2011 (CEST)

Panoramen

Hallo zusammen,

Hier ist eine Seite mit Panoramen, auch im Kopf des Denkmals und über der Schwertspitze.

http://hermannsdenkmal.net/panoramafilme.html

http://hermannsdenkmal.net/hermannsdenkmal-schwertspitze.html
.. und Gigapixel, z.B.
http://hermannsdenkmal.net/gigapixel-hermannsdenkmal-torso.html


Ich finde das linkwürdig. Wie seht ihr das?

--Kruegerson 13:47, 12. Jul. 2011 (CEST)

Zitat der Inschrift im Schwert

Armin P. machte soeben einen Edit rückgängig, der aus meiner Sicht korrekt war[1]. Es geht um die Inschrift des Schwertes. Auf dem Foto in dem Abschnitt ist die Inschrift klar in Großschreibung zu erkennen. Da es sich hier um ein Zitat handelt, sollte dieses auch korrekt wiedergegeben werden. Es sei denn, dies verstößt gegen sonstige Regeln... Grüße, --Joe-Tomato 20:22, 4. Sep. 2011 (CEST)

Bei Abänderung von Inhalten bzw. hier Zitaten ist immer eine Begründung und Verweis auf die Quelle notwendig. Eigentlich selbstverständlich gegenüber anderen usern, die den Artikeln beobachten. --Armin 20:32, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich kann dir in dem Punkt leicht zustimmen, da ich den Edit nicht gemacht habe. Diese nachvollziehbare Begründung ist bei diesem Artikel umso wichtiger, da er doch relativ häufig verunstaltet wird. --Joe-Tomato 20:45, 4. Sep. 2011 (CEST)

Tschuldigung, habe ich vergessen. Wewoewi 19:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ja ist kein Problem. Mir kam es nur auf einen kurzen Kommentar bzw. Beleg in der Änderungszeile als Grund für die Abänderung an. Gruß -- Armin 20:21, 5. Sep. 2011 (CEST)

Inschrift auf dem Schild

Hallo, ich habe den Verdacht, dass auch die Inschrift "Treufest" auf dem Schild in Großbuchstaben geschrieben ist. Ich kann das aber nicht nachprüfen, da alle Bilder den Hermann immer nur von Vorn darstellen. Kann mir jemand helfen? --Wewoewi 18:28, 27. Sep. 2011 (CEST)

Kann ich bestätigen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:07, 6. Mär. 2015 (CET)

Herrmann-Vercingetorix

In diesem (beleglosen) Abschnitt erscheint einiges unlogisch. Der Verlierer V. als Staatsgründer? " Mit der Niederlage jedoch hielt – aus Sicht vieler Franzosen – die Zivilisation in Frankreich Einzug." Warum sollte man ihn dann verehren? An der Geschichte fehlt etwas. Auch ist das Denkmal in Alesia älter als das Herrmannsdenkmal, war der Entwurf bekannt? Und was ist bei einem Denkmal mit "Inhalt" gemeint? --Maxus96 (Diskussion) 00:25, 2. Feb. 2015 (CET)

WP:WEB

@ Benutzer:‎Milseburg: Es handelt sich um einen Panoramabild mit einer kurzen Erklärung, was von einem Benutzer eingestellt wurde, der die Aufnahmem überwiegend auf Radtouren oder Wanderungen macht. Dazu gibt es ein paar Kommentare zu dem Bild. Unsere inks sollen qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. Weitere Panoramabilder findest du übrigens auch auf commons. Ich entferne den Bilderlink daher wieder. Du kannst gerne weitere Meinungen zu diesen Link erfragen. So lange bleibt der Link aber auf jeden Fall draußen. --Armin (Diskussion) 21:43, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe das wiederholte Einfügen ohne Konsens hier zu haben als Vandalismus an. --Armin (Diskussion) 21:59, 10. Mär. 2015 (CET)

Link kann m.E. weg, ein Editwar darum lohnt aber nicht. Wenn die Bäume wieder grün sind kann ich ja mal versuchen, ein passendes Panorama für Commons zu machen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 22:00, 10. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Disk. Ich halte den Link für weiterführend im Sinne von WP:WEB, da das Hermannsdenkmal ein Aussichtspunkt ist, wie er im Abschnitt Tourismus des Artikel auch beschrieben wird. Es ist auf Commons kein gleichwertiges Medium verfügbar, das in adäquater Weise die Aussichtsmöglichkeiten wiedergibt. Der Weblink wird bereichert durch die Möglichkeit, sich Sichtziele namentlich anzeigen zu lassen, was nach momentanen Stand auch durch die Annotierungsfunktion auf Commons nicht in gleicher Weise möglich wäre, würde das Bild dort hochgeladen. Desweiteren kommt der Link ohne Flash aus. --Milseburg (Diskussion) 22:06, 10. Mär. 2015 (CET)
Link sollte weg, selbst das Bild ist als Bild nichtssagend (könnte jede beliebige Waldlandschaft sein) und sollte nicht rein. Sowieso nicht vom Feinsten, „war lange drin“ zählt auch nicht.--Kabob (Diskussion) 00:01, 11. Mär. 2015 (CET)
Kabob, würde sich deine Kritik auch gegen ein Commons-Panorama vom Hermannsdenkmal richten? Die Aussicht ist wie sie ist. Wenn das für den Artikel irrelevant ist, sollten die Hinweise auf den Besucherumlauf mit Aussichtsmöglichkeiten auch raus. Wer nicht in der Lage ist, sich allein anhand des Bildes zu orientieren, dem werden beim strittigen Link sogar noch Himmelsrichtungen und Beschriftung geboten. Das klappt bei Bilden dieses Formats auf Commons alles nicht. --Milseburg (Diskussion) 00:15, 11. Mär. 2015 (CET)
Hier geht es um ein Bild, oder? Meine Hauptkritik richtet sich gegen den Weblink, weil er nicht vom Feinsten ist. Außerdem: Er hat als Zusatzinformation nur ein Bild vorzuweisen. Als ich hier draufklickte, hatte ich erwartet, mehrere Bilder oder eine Website zu diesem Thema zu finden. Und wie gesagt: Selbst das Bild ist nicht aussagekräfig. Könnte es als Commons rein? Vielleicht, jedenfalls würde man dann so nicht in die Irre geführt.
Zu "sollten die Hinweise...": Auch auf einen Leuchtturm gehen Leute rauf und genießen die Aussicht: Meer bis zum Horizont. Sollte dann auch im Artikel ein Bild von der Aussicht rein?--Kabob (Diskussion) 00:39, 11. Mär. 2015 (CET)
Bei Panoramen kann man eigentlich nicht sagen, es sei ein Bild. Unser strittiges besteht aus 18 Einzelaufnahmen. Würdest du die lieber alle einzeln sehen? Der Vorteil eines Panoramas ist ja, alles im Zusammenhang eines Bildes zu sehen, in einer Gesamtschau sozusagen. Der Link erfüllt genau das, was der Linktitel verspricht: Den Rundumblick vom Besucherumlauf. Das fehlt dem Artikel sonst. Beschriftung und Himmelsrichtungen helfen dir bei der Orientierung wohl nicht. Was die Aussichtsmöglichkeiten von Leuchttütmen angeht, bist da aber ziemlich ahnungslos. Natürlich gibt es da mehr als nur Meer zu sehen, z.B. hier. --Milseburg (Diskussion) 01:04, 11. Mär. 2015 (CET)
Immerhin hat Milseburg es schon mal geschafft per Editwar den Link in den Artikel für die nächsten Tage rein zu prügeln. Gratulation. Jetzt haben sich fünf Leute gegen diesen Link hier ausgesprochen. Gib also endlich Ruhe und stehle mir und anderen nicht weiter die Zeit. --Armin (Diskussion) 08:53, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke. Ich kämpfe hier wohl auf verlorenem Posten. Ob es konsensfähig ist, dass ein Panorama in den Artikel kommt, wie Maxus (s.u.) vorschlug, hätte ich noch gerne gewusst. Evtl. könnte ich mich darum kümmern, dass wir auf Commons eins bekämen. Allerdings hatte ich hier eher den Eindruck, dass die Aussicht vom Hermannsdenkmal generell als irrelevant angesehen wird. --Milseburg (Diskussion) 14:52, 13. Mär. 2015 (CET)

WP:Dritte Meinung

  • Link soll raus. Wenn ich nach Hermannsdenkmal google, finde ich 100 Seiten, die für den Leser in diesem Maße nützlich sein könnten. Das soll der Leser selbst tun. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:32, 11. Mär. 2015 (CET)

3M WP:WEB meint weiterführende Infos zum Thema - und keine Fotos. Link ist nicht zielführend. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:32, 11. Mär. 2015 (CET)

von 3M: Keine weiterführenden Angaben, daher raus. --Φ (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2015 (CET)

  • Weblink ist nicht angebracht, aber imo kann oder sollte ein Panorama in den Artikel, gerne auch dieses Bild. Das Denkmal kann ja nichts dafür, daß es als Aussichtspunkt aufgestellt wurde, obwohl die Aussicht etwas langweilig ist ;-). Auf der Quellenseite des Bildes ist dann ein Link auf die Webseite völlig legitim. --Maxus96 (Diskussion) 11:24, 11. Mär. 2015 (CET)

3M Konsens gegen den Panoramalink wohl jetzt klar, sehe ich auch so. Der Artikel ist bereits an der Grenze zur Überbilderung, ein Nicht-Panorama-Überblick ist auch bereits vorhanden, von daher scheint mir die Hinzufügung des Panoramas nur sehr begrenzten Mehrwert zu bringen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 19:26, 15. Mär. 2015 (CET)

Das Bild mit dem Blick über den Teutoburger Wald steht unmotiviert in der Gegend rum und kann weg, imo. Aber ein Panorama hätte schon seine eigene Berechtigung. Dazu gehörte natürlich ein erläuternder Text, vermutlich im Abschnitt Standort. --Maxus96 (Diskussion) 23:14, 15. Mär. 2015 (CET)

3M Der Artikel hat keine dedizierte Galerie und die Anzahl der Bilder übersteigt auf einem normalen PC-Monitor auch nicht die Darstellungsgrenze. Von einer "Überbilderung" möchte ich daher nicht sprechen. Da das Denkmal und seine öffentlich zugängliche Aussichtssplattform ein wesentlicher (!) Aspekt des Denkmals ist, ist die Darstellung der Aussicht (das was einen Besucher erwartet) angebracht. Das gehört IMHO zur auch zur formal bescheibenden Funktion der WP eines sochen Denkmals. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:38, 27. Mär. 2015 (CET)

Standort

"Das Hermannsdenkmal steht in der Grotenburg genannten Ringwallanlage auf dem stark bewaldeten, 386 m hohen Teutberg."

Die Links gehen auf den gleichen Artikel "Grotenburg", und dort steht daß der Berg so heißt, und "Teutberg" ein Alternativname ist. Irgendwas ist da falsch. --Maxus96 (Diskussion) 23:19, 15. Mär. 2015 (CET)

Teutberg ist absolut ungebräuchlich (man bemühe nur mal die Suche in der Regionaldokumentation der Lippischen Landesbibliothek), Grotenburg korrekt und offiziell. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:27, 16. Mär. 2015 (CET)
Da ich von früher auch nur den Namen Grotenburg kenne und Teutberg im Lippe komplett ungebräuchlich ist, habe ich hier den Namen durch Grotenburg ersetzt. Wenn es alternative Namen für die Grotenburg gibt, können sie ja - was auch gegeben ist - im Artikel über die Grotenburg erwähnt werden, aber hier beim Artikel über das Hermannsdenkmal sollte der "amtliche" Name Grotenburg stehen. (vgl. auch TIM-online) Svenglyxpilz (Diskussion) 01:44, 19. Mär. 2016 (CET)

Pictures

So how does it make sense that the pictures are so small? - Owain Knight (Diskussion) 19:14, 30. Jul. 2016 (CEST)

You should probably check your settings. The actual display size for previews can be set there. Fixed image sizes override these settings and are not really useful when the page is viewed on mobile devices. Otoh every image is clickable to be viewed in full resolution. --Magnus (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2016 (CEST)

Nog einem Denkmal?

War den Irminsul auch einem Hermannsdenkmal? Zerstoert in 772 bei Karl den Grosse. Kan es einen Echo sein von fast 8 Jahrhunderte her?

Lz89z1 (Diskussion) 21:54, 1. Dez. 2017 (CET)

Sicher nicht--Jnn95 (Diskussion) 21:15, 18. Dez. 2020 (CET)

Heinrich Heine war bestimmt kein Unterstützer

Das Gedicht von Heinrich Heine über das Hermannsdenkmal strotz nur so von Ironie, Heine war sicher kein wirklicher Unterstützer. "Über Mülheim, Hagen und Unna kommt der Reisende zum Teutoburger Wald. Immer wieder versinken die Wege durch Deutschland in Kot, Dreck und Schlamm. Selbst die Römer seien darin steckengeblieben. Das habe den Deutschen zum Sieg verholfen, analysiert der Erzähler. Seine sämtlichen Erfahrungen unterwegs münden in Kritik: am schweren deutschen Essen, an der behaglichen Bequemlichkeit der Deutschen, an ihrer Gefühlsduselei, dem preußischen Militarismus und Nationalismus." https://www.inhaltsangabe.de/heine/deutschland-ein-wintermaerchen/ Und das Originalgedicht: "Die deutsche Nationalität, Die siegte in diesem Drecke. Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann, Mit seinen blonden Horden, So gäb es deutsche Freiheit nicht mehr, Wir wären römisch geworden!"

https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=34791

Die Deutsche Freiheit hat Heine ja gerade nicht erfahren, er musste nach Frankreich emigrieren. --Hakanneu (Diskussion) 20:41, 18. Dez. 2020 (CET)

Der Fuß

Der Fuß des Hermanns in der Innenstadt von Detmold sollte doch eigentlich auch im Artikel erwähnt werden, oder? --MrBenjo (Diskussion) 13:19, 21. Feb. 2021 (CET)

Wieso? --Magnus (Diskussion) 16:18, 21. Feb. 2021 (CET)
Weil er zum Hermann gehört? --MrBenjo (Diskussion) 17:12, 21. Feb. 2021 (CET)
Wenn es ein Originalfuß wäre, ok. Aber eine Nachbildung eines Fußes finde ich ziemlich irrelevant. Dann könnte man auch die ganzen Ausstellungsstücke im Landesmuseum erwähnen. --Magnus (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2021 (CET)
Wen du meinst, war ja nur ein Vorschlag. LG --MrBenjo (Diskussion) 17:44, 21. Feb. 2021 (CET)

Kostenvoranschlag und Spenden

"Hallo" in die Runde! In den 'Lippischen Magazinen für vaterländische Cultur und Gemeinwohl' von 1839 und 1841 werden die eingegangenen Spenden inkl. ihrer namentlich genannten Spender/innen (Kaiser, Könige, Fürsten, usw.) als auch ein Kostenvoranschlag für das Denkmal (zum Beispiel 6.314 Reichsthaler für Kupfer des Standbildes sowie 200 Rth. für die Errichtung und Unterhaltung der Bauhütten) geführt. Besteht Interesse, diese Daten auszugsweise in den Abschnitt Baugeschichte einzufügen? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 13:48, 7. Nov. 2021 (CET)

Warum nicht - sofern es nicht zu ausufernd wird. --Magnus (Diskussion) 16:58, 8. Nov. 2021 (CET)

"Andere Planungen und Entwürfe"

In diesem Abschnitt steht nur etwas von einem (1!) Entwurf, und auch über den nichts als dessen Urheber, und das zudem unbequellt. Besser überarbeiten oder ganz raus?