Diskussion:Herren von Rothenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gewin Heilbronn

Sind die identisch mit den Gebwin? -- Rosenzweig δ 17:04, 7. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Rosenzweig. Ja, dass ist der selbe Stamm. Ich werde die beiden Artikel entsprechend verlinken. Vielen Dank für den Hinweis! Viele Grüße -- M. Schäfer (Diskussion) 04:14, 8. Apr. 2018 (CEST)

„wohl Hohenberg bei Sulzbach“

ist allzu vage. Ist vielleicht Hohenberg (Sulzbach-Laufen) gemeint? Beide Namen, sowohl Sulzbach wie Hohenberg, sind so häufig, dass die Angabe in derzeitiger Form zu am Ende oft ergebnislosen Spekulationen einlädt, von denen der Verfasser des Artikels den Leser doch bitte tunlichst bewahren möge. Zum Beispiel diese:

Ist Hohenberg (Sulzbach-Laufen) gemeint? – Gab's das damals überhaupt schon? Was sagt die Beschreibung des Oberamts Gaildorf im Kapitel über die Altgemeinde Sulzbach?

„o) Hohenberg, 1 St. östlich von S. auf einem hohen Berge mit vortrefflicher Fernsicht in’s Fränkische. Zwei Güter kaufte Limpurg 1380 von Ellwangen. Das 1/4 St. südlich davon gelegene Altenberg ist eine neuere Ansiedelung.“
„Auf dem Berge stand einst eine Burg, von der noch Prescher Überreste fand; doch fehlen alle weitere Nachrichten.“

Naja, 150 Jahre später. Mit dem Berg der Burg ist vielleicht der Altenberg (Limpurger Berge) gemeint, der einen halben Kilometer östlich des Weilers steht und mit 565 m ü. NHN der höchste Berg der Limpurger Berge ist. Dann wäre allerdings die Angabe „Hohenberg, 1 St. östlich von S. auf einem hohen Berge“ für den Ort auf etwa 500 m ü. NHN mindestens missverständlich.

Aber schauen wir mal bei Prescher. Oh weh, Digitalisierungen mit Augenpulver; alte Schrift täte ich mir ja gerne an, aber nicht so etwas!

Also ich denke, jetzt ist Schaema3 dran. --Silvicola Disk 14:09, 15. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Zunächst mal ganz herlichen Dank für Eure aktive Mithilfe den Artikel zu verbessern und dort zu berichtigen wo sich Fehler eingeschlichen haben. Das Problem zum Thema Hohenberg ist, dass es für beide Hohenberg / Hohenburg Argumente gibt. Der Sohn Heinrichs I. von Rothenburg, Heinrich II. der für seine Schwiegertöchter den Handel üb die Burg Bürglein ausgetragen hat nannte sich später nicht nur von Rothenburg sondern auch de Lapide - vom Stein. Diese Herren vom Stein teilten sich in zahlreiche Nebenlinien und nannte sich nach den Besitztümer die sie als Schenken verwalteten, darunter auch von Hohenburg oder die Schenken von Schenkenstein (und zahlreiche mehr...). Es gab eine Hohenburg bei Thalheim wo dieses Geschlecht begütert war. Die Bezeichnung Schenkenstein kam erst später - wahrscheinlich sogar waren es die Herren von Rothenburg selbst die die Burg umbenannten (Herrschaft Hohenburg-Bissingen). Dieses Hohenburg bei Thalheim darf deshalb nicht ausgeschlossen werden. Für Hohenberg bei Sulzbach spricht der vorgenannte Handel mit dem Kloster Heilsbronn um die Burg Bürglein sowie die zahlreichen Hinweise der Herren von Rothenburg / Geben / Schenken von Limpurg aus dieser Gegend. Ich kann wirklich nicht genau sagen welches Hohenburg gemeint ist. M. Schäfer (Diskussion) 15:44, 15. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Schaema3,
wenn Du sicher bist, dass bei der ersten in der Klammer genannten Alternative nur dieses Hohenberg bei diesem Sulzbach gemeint sein kann, dann solltest Du es jedenfalls verlinken – sonst bleiben vermeidbare Unklarheiten für diese Alternative bestehen bzw. mancher interessierte Leser wird wegen der Vagheit mit leicht vermeidbarem Aufwand herumsuchen. Wenn Du aber selber nicht genau wüsstest, welches Hohenberg bei welchem gemeint ist, solltest Du eben das durch geeignete Relativierung (etwa „ein Hohenberg bei einem Sulzbach“) kenntlich machen. Aus der Hinzugabe nur der Ergänzung „bei Sulzbach“ zu Hohenberg wird nämlich mancher Leser blank schließen, dass damit das gemeinte Hohenberg zureichend determiniert ist, also nur noch eines möglich. Immer auch vom Leser her denken. Gruß --Silvicola Disk 20:30, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich werde so oder so noch etwas weiterforschen. Vielleicht finde ich noch einen eindeutigen Hinweis. Bis dahin werde ich Deinem Vorschlag folgen und es relativieren. Viele Grüße, M. Schäfer (Diskussion) 00:07, 16. Apr. 2018 (CEST)

Stammtafel

Was bedeuten die Abkürzungen „urk.“ und „c.“? Vielleicht einmal ausschreiben. --Schubbay (Diskussion) 10:31, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich schätze „urk.“ = urkundlich [erwähnt]; c. = ca. --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wie gesagt, es wäre gut, wenn dies (vom Hauptautor) einmal ausgeschrieben werden würde. --Schubbay (Diskussion) 12:35, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ja, dass ist richtig. urk. steht für urkundlich erwähnt und c für circa. Ich werde dem Wunsch folgen und es ausschreiben. Beste Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe!-- M. Schäfer (Diskussion) 17:44, 16. Apr. 2018 (CEST)

Fettschrift von Zitatteilen

Ist die Fettschrift auch im Original enthalten? Wenn nicht, sollte sie auch hier entfernt werden. --Schubbay (Diskussion) 17:11, 23. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Schubbay, nein die Fettschriften sind nicht in den Originalurkunden. Ich habe diese gewählt um die für diesen Artikel wichtigen elemente hervorzuheben. Bitte lass mich wissen, ob ich die Fettschriften dennoch entfernen soll. Beste Grüße, -- M. Schäfer (Diskussion) 15:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Schaema3, ich denke, bei Zitaten sollte auch die Formatierung dem Original entsprechen, deshalb würde ich die Fettschrift entfernen. Nach unseren Regeln ist Fettschrift nur der erstmaligen Nennung des Lemmas vorbehalten. Aber vielen Dank für deine gute Artikelarbeit und deine Kooperationsbereitschaft. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank Dir Schubbay. Bei Dir lerne ich gutes Deutsch :). Beste Grüße, -- M. Schäfer (Diskussion) 22:32, 27. Apr. 2018 (CEST)

Schwäbisches Adelsgeschlecht?

@Benutzer:Flowneppets00: schwäbisch? Gibt es eine Quelle, der dieses Adelsgeschlecht so bezeichnet? Grüße TRN 3.svg hugarheimur 21:50, 9. Jun. 2022 (CEST)

Ich muss zugeben, wahrscheinlich stimmt das eher nicht. Ich bin über die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter auf den Artikel gekommen, bei näherer Betrachtung ist es doch wohl eher ein fränkisches, auf jeden Fall könnte man es aber als süddeutsch bezeichnen. --Flowneppets00 (Diskussion) 22:11, 9. Jun. 2022 (CEST)
Spricht insofern etwas gegen die Rückverschiebung des Artikels? "Heren von ..." gibt es ja auch nicht nur einmal, und damit umgeht man die geografische Zuordnung. -- Perrak (Disk) 10:51, 24. Jun. 2022 (CEST)
Da keine Einwände kamen, habe ich den Artikel zurückverschoben. -- Perrak (Disk) 16:49, 1. Aug. 2022 (CEST)