Diskussion:Holokratie
Es fehlt das deutsche Stichwort "Holokratie"
- soeben ganzen Artikel mittels hierherige Transportation entspr. belemmat... ;-), --Hungchaka (Diskussion) 17:12, 29. Dez. 2015 (CET)
Heißt es Holokratie oder Holakratie?
Inzwischen finden sich beide Schreibweisen im Netz, wobei Holakratie näher am englischen Original ist. Vielleicht sollte man auf die alternative Schreibweise hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 46.128.198.44 (Diskussion) 17:20, 3. Feb. 2016 (CET))
Hier findet sich ein Artikel, der erklärt, warum Holakratie richtig ist. Die Erklärung/Ableitung in diesem Wikipedia-Artikel ist daher falsch, weil Holakratie eben nicht von Holos kommt, sondern von Holarchie. Ein Begriff, den Arthur Koestler in seinem Buch „The Ghost in the Machine“ geprägt hat. Dass sich beide Schreibweisen im Netz finden, sollte Wikipedia sicherlich nicht daran hindern, die korrekte Schreibweise zu nutzen. Im Moment wird die falsche Schreibweise sogar zum Standard erhoben. --98.249.97.243 18:36, 15. Feb. 2019 (CET)
„Offene Lizenz“: ?
Ist damit nicht eigentlich „Freie Lizenz“ gemeint? Danke, --Hungchaka (Diskussion) 21:57, 4. Feb. 2017 (CET)
Kritik am Konzept von Robertson
Ich würde ganz gerne in einem kurzen Absatz die Kritik am Konzept von Robertson aufnehmen. Spricht da was dagegen? --Mummelgrummel (Diskussion) 09:55, 15. Nov. 2017 (CET)
> Nein, spricht nichts dagegen, wenn objektiv zusammengefasst. Material gibt es genug.
Genannt wird in der Literatur als Kritikpunkt: Es bildet sich informelle Hierarchie heraus, auch weil Hierarchie in den Köpfen stark verankert ist (siehe z.B. Stämpfli) (siehe auh den Kommentar in der Welt). Das Regelwerk ist sehr lang und kompliziert Es fehlen Berufstitel, die einen Stellenwechsel verkomplizieren Es gibt aufgrund der holakratischen Struktur keine hierarchischen Karrieremöglichkeiten. Für karriereorientierte Mitarbeiter ungeeignet. Bei börsennotierten Unternehmen würde die Reporting-Struktur fehlen Die Lohnfestsetzung gestaltet sich schwierig (z.B. genannt bei Liip) Es besteht die Gefahr nur mitzuschwimmen, aber ist das in einer hierarchischen Organisation nicht auch so (z.B. bei Freitag). Der Aufwand der Einführung wird unterschätzt. Gerade der Einführungsprozess ist mit Abhgängen in der Belegschaft verbunden (z.B. MySign) Schwierigkeiten, dass sich persönliche Beziehungen ausbilden (z.B. MySign). Es bilden sich Schattenstrukturen ein (z.B. MySign). Konfliktlösung über Glasfrogg oder Holyspirit ist schwierg, weil Konfliktlösungen nur begrenzt über IT-Systeme generiert werden können. Die Einführung von Holacracy ist mit Kosten für Berater verbunden. https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article177182408/Agiles-Management-Was-kann-das-Management-System-Holacracy-wirklich.html Der Zertifizierungsprozess ist aufwendig (z.B. Angabe in Brandein zu Netcentric). --Sozfilo (Diskussion) 14:27, 4. Okt. 2019 (CEST)
Macht es nicht Sinn auch die Schweizer Unternehmen aufzunehmen?
--Sozfilo (Diskussion) 11:58, 4. Okt. 2019 (CEST)
Siehe auch
Die Artikel sind kreuzweise assoziativ verlinkt. Das sieht ziemlich unbeholfen aus. Kann man den Bezug und die Unterschiede formulieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:50, 8. Apr. 2020 (CEST)
d.velop AG
Ein weiteres deutsches Unternehmen, welches Holokratie einsetzt, ist die d.velop AG.
Siehe dazu den Artikel CIO.de: Podcast Holokratie - Absage an Abteilungen und Hierarchien mit dem dazugehörigen DG TechTalk | Voice of Digital: #35 | Holokratie in der Praxis.
"Mario Dönnebrink, CEO des Softwarehauses d.velop, hat sein Unternehmen nach dem Vorbild der Holokratie umgebaut. Im Podcast erklärt er, wie Abteilungsstrukturen und Hierarchien überwunden wurden." (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:3F32:AD00:6433:8FE1:73C:F0C1 (Diskussion) 17:46, 3. Feb. 2022 (CET))
Allgemeinverständlichkeit
Insbesondere den ersten Satz könnte man sicherlich auch allgemeinverständlicher formulieren. --Mirkur (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2022 (CEST)