Diskussion:Industrie 4.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Industrie 4.0“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Abschnitt Einleitung

Habe hier Teile aus dem Abschnitt "Bezeichnung" eingefügt, die noch zur Entstehungsgeschichte des Begriffes gehören. Schlage vor, den Satz "Gleichzeitig nahm die von den drei Branchenverbänden Bitkom, VDMA und ZVEI eingerichtete Plattform Industrie 4.0 ihre Arbeit auf.[8] Sie soll die Aktivitäten in dem Zukunftsfeld künftig koordinieren." im Absatz "Bezeichnung" zu löschen. -->bjoern 13:35, 18. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von B.englert (Diskussion | Beiträge))

Die ersten beiden Links (BMBF und acatech) gehen nicht

Die Links zu "vorläufige Umsetzungsempfehlungen Industrie 4.0 der Forschungsunion" (www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie_4.0_final_2012-10-02.pdf)
und "Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 der Forschungsunion" (www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Projekte/Laufende_Projekte/Industrie_4.0/Bericht_Industrie_4.0_barrierefrei.pdf)
laufen ins Leere. Falls die PDF-Dateien noch irgendwo existieren, wäre es super, wenn die Links angepasst werde würden. --Sensor-RS (Diskussion) 08:16, 6. Jun. 2013 (CEST)

Den zweiten Link habe ich inzwischen selber aktualisieren können, das Dokument wurde durch das BMBF offensichtlich überarbeitet. --Sensor-RS (Diskussion) 08:36, 6. Jun. 2013 (CEST)
Den Link auf den Abschlussbericht habe ich aktualisiert. Es gab ursprünglich Veröffentlichungen an drei Stellen: Dem BMWi, auf der Plattform Industrie 4.0 und auf den Seiten der Acatech. -->bjoern 15:04, 3. Dez. 2015 (CET)
Alternativ ginge der Link auf die Seite der Acatech (gleiches Dokument) http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Material_fuer_Sonderseiten/Industrie_4.0/Abschlussbericht_Industrie4.0_barrierefrei.pdf -->bjoern 15:04, 3. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von B.englert (Diskussion | Beiträge))

Wo ist der Beleg/sind die Belege?

Kennzeichnend im Bereich der Industrieproduktion sind die starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-)Produktion. Gibt es für diese (sehr) generelle Aussage Belege? Wenn ich z. B. an die Industrieproduktion von Mineralwasser oder Benzin denke, habe ich Probleme eine "starke Individualisierung" zu erkennen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 92.199.92.217 (Diskussion) 11:44, 15. Jan. 2014 (CET))

Gemeint ist natürlich "Kennzeichnend für Industrie 4.0 im Bereich der ..." und nicht jegliche Industrieproduktion im Allgemeinen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.183.243 (Diskussion) 09:20, 22. Jan. 2016 (CET))

Unklarer Begriff

Keine Kritik am Artikel, sondern eher an den Schöpfern des Begriffs: Wenn ein Begriff politisch in 2011 geschaffen wurde und erst 2014 größere mediale Aufmerksamkeit erregt, ist die Frage, ob er nicht künstlich einfach ein Wort für das Fortschreiten der digitalen Revolution darstellt, aber nichts eigenes Neues?

Was ist der wesentliche Unterschied zur digitalen Revolution?

Und kann man eine wesentliche Änderung wie z.B. die Computerisierung schon am Anfang erkennen? Oder erst im Nachhinein?

Ich werde mal zu Kritik am Begriff Industrie 4.0 suchen

--79.211.157.47 15:19, 15. Sep. 2014 (CEST)

Es geht bei "Industrie 4.0" immer um den Anteil der Eigenfertigung bei der Gütererstellung. Dieses Maß wird von jeher durch die Begriffstrias der jeweils optimalen "Betriebsgröße", "Fertigungstiefe" und "Losgröße" bestimmt. Der Pfiff von "Industrie 4.0" liegt nun darin, dass "wünschbare Fertigungsketten", die eine bisher "unmöglich" gewesene Kombinationen dieser drei Faktoren erfordert hätten, durch IT-Unterstützung nun möglich werden (Beispiel: Eigenfertigung großer Mengen wechselnder Produkte bei kleiner Betriebgröße, sehr kleiner Losgröße und sehr große Fertigungstiefe). Insofern ganz richtig: "Industrie 4.0" ist ein Modebegriff für einen weiteren Schritt innerhalb der Dritten industriellen Revolution. Mit einer "Vierten industriellen Revolution" hat "Industrie 4.0" nichts zu tun. --79.202.223.9 15:03, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ziel des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 des BMBF

Das "Zukunftsprojekt Industrie 4.0 des BMBF" hat ausschließlich das Ziel die Informatisierung der Produktionstechnik voranzutreiben. Zitat von http://www.bmbf.de/de/9072.php "...für die Zukunft der Produktion gerüstet zu sein." Die beschriebene Informatisierung kann auch für andere Industrien und vertikale Märkte nutzbringend sein, das "Zukunftsprojekt Industrie 4.0 des BMBF" zielt jedoch ausschließlich auf die diskrete Fertigung von einzeln abzählbaren Produkten. In dem Zusammenhang wird oft vom intelligenten Produkt gesprochen, welches die Produktion steuert. Dies steht im Unterschied zur Prozessindustrie und anderen. Es ergibt beispielsweise keinen Sinn, dass ein einzelner Öltropfen seine "Fertigung" steuert. Hanky27

@Hanky27: Produktionstechnik kenne ich nur als Wissenschaftsgebiet, aber nicht als Industriebranche. Und die Wissenschaft beschäftigt sich sehr wohl mit der Prozessindustrie. Stünde dort Fertigungstechnik wäre die Sache eindeutig. Allerdings muss ich zugestehen dass sich der Excellenz-Cluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" nur mit der Fertiungstechnik beschäftigt. Aber aus der Internetquelle geht das so nicht hervor. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:10, 27. Sep. 2014 (CEST)
Ok, Danke für den Hinweis. Dann ändere ich das in Fertigungstechnik. Hanky27
Die Quelle redet nur von Produktion... --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:41, 27. Sep. 2014 (CEST)
Die Quelle und vor allem die Umsetzungsempfehlung redet von Dingen wie "..Industrieproduktion wird gekennzeichnet sein durch starke Individualisierung der Produkte" und "Dank Industrie 4.0 kann dabei selbst die Produktion von Einzelstücken und Kleinstmengen (Losgröße 1) rentabel werden." oder "Intelligente Produkte (Smart Products) verfügen über das Wissen ihres Herstellungsprozesses und künftigen Einsatzes. Sie unterstützen aktiv den Fertigungsprozess („wann wurde ich gefertigt". Losgröße 1 gibt es nur in der Fertigungsindustrie. Wie sollten Öltropfen individualisiert werden? --Hanky27 (Diskussion) 20:09, 27. Sep. 2014 (CEST)
Auf dieser Seite sehe ich kein einziges mal "Fertigung-" Auch nicht "..Industrieproduktion wird gekennzeichnet sein durch starke Individualisierung der Produkte" wohl aber "Die Kennzeichen der zukünftigen Form der Industrieproduktion sind die starke Individualisierung der Produkte ..." Liest du auf einer anderen Seite? Die Seite ließt sich für mich, als ob die Schache tatsächlich in erster Linie auf die Fertigung (von Stückgütern) zugeschnitten ist. Das steht aber nicht so deutlich da. Ich sehe insbesondere nichts was andere Branchen grundsätzlich ausschließen würde. Sobald man nämlich den Öltropfen (zusammen mit anderen Tropfen) in ein Fass steckt hat man wieder Stückgüter. Insbesondere die Logistik macht dann kaum noch einen großen Unterschied. Und sobald sich jemand einen Öltropfen mit einer ganz bestimmten chemischen Zusammensetzung wünscht, ist er individualisiert. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:46, 27. Sep. 2014 (CEST)
"Liest du auf einer anderen Seite?" Ja und zwar: Umsetzungsempfehlung --Hanky27 (Diskussion) 07:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
Habe Dein "in erster Linie" zum Artikel hinzugefügt. --Hanky27 (Diskussion) 08:02, 28. Sep. 2014 (CEST)

Warum gibt ea keinen Abschnitt "Gefahren"? (erl.)

Siehe neueste Meldung bzgl. SONY
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verheerender-Angriff-auf-Sony-Pictures-FBI-warnt-vor-weiteren-Attacken-2471329.html (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.105 (Diskussion) 15:46, 2. Dez. 2014 (CET))

Weil ihn noch niemand geschrieben hat. Vermutlich weil es dazu keine brauchbare Literatur gibt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:01, 2. Dez. 2014 (CET)
geht es bei der Sony-Meldung um Industrie 4.0?? disk erledigt. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:58, 3. Jun. 2016 (CEST)

Industrial Internet Consortium

Hallo, das hier unter "Kritik" erwähnte US-Konsortium könnte einen eigenen Artikel vertragen: Industrial Internet Consortium. In der en.wiki gibts schon einen zur Übersetzung. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 09:54, 16. Apr. 2015 (CEST)

Industrie 4.0 - Ein Projekt der deutschen Bundesregierung und der Industrie ?!

Das Artikel Industrie 4.0 stellt es so dar, als wäre das ein Projekt der deutschen Bundesregierung und der Industrie. Das ist doch Unsinn, oder? Vielleicht gibt es ein solches Projekt das sich mit Industrie 4.0 befasst. Industrie 4.0 selbst ist aber doch die beschriebene Art der Industrie, oder? Das spiegelt sich auch in den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln wieder. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:29, 28. Aug. 2015 (CEST)

Der Begriff Industrie 4.0 ist keine politische Wortschöpfung, sondern entstand im Rahmen des staatlich gefördeten Forschungsprojektes der acatech und Forschungsunion. -->bjoern 13:36, 18. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von B.englert (Diskussion | Beiträge))

Bin entsetzt über den Artikel 4.0 und drauf und dran einen SLA zu stellen

Habe soeben folgende Lektüre beendet... http://www.ks-energy-verlag.de/industrie-4-0/ mit dem Titel & Einleitungstext

Industrie 4.0: Ein praxisorientierter Ansatz: Die Autoren, alle Experten auf ihrem Gebiet, geben dem interessierten Leser praxisnahes Fachwissen an die Hand. Sie befassen sich mit Basistechnologien und Kernsystemen von Industrie 4.0, erläutern die Nutzenpotenziale, aber auch die Herausforderungen sowohl für Unternehmen der produzierenden Industrie als auch für die Ausrüster.

und wollt nun mal schaun, auf welchem Niewo sich Wikipedia da befindet.... Oh je!

Aus diesem Grunde habe ich nun ein notwendiges {Überarbeiten} über den Text gesetzt a) als Warnhinweis und b) in der Hoffung, dass sich fähigste Köpfe finden und den Text für eine grundlegende Überarbeitung unter die Fittiche nehmen. Danke! 2.240.63.196 11:41, 28. Aug. 2015 (CEST)

Nach der Lektüre bist du evtl. hier der Fachkundigste. Von daher: WP:Sei mutig! und überarbeite den Text doch am besten selbst. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:36, 28. Aug. 2015 (CEST)
Schlage vor, wir übersetzen einfach den engl. Artikel Industry 4.0. – Warum das Rad neu erfinden? By the way... Eine lustige Anekdote, nein Tatsache am Rande: Der englische Artikel wurde am 25. Juni 2013 auf Basis Copied from translated German page neu angelegt.... Schnapp mich lach! Gruß 2.240.63.196 18:48, 28. Aug. 2015 (CEST)
Und was hieße das? Daß wir in Deutschland vor gut 2 Jahren mal besser waren als sie und irgendwann anschließend von ihnen wieder überholt wurden... --Zopp (Diskussion) 16:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Wer einen besseren Artikel will muss ihn wohl selber schreiben/übersezten. Ich hab genug anderes zu tun. --DWI (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2015 (CET)
das ist keine Begründung für einen ÜA-Baustein - ein Wp_Artikel muss nicht alle "Basistechnologien und Kernsysteme" erläutern. - Ist denn etwas falsch? - da muss die IP schon selber tätig werden und Absätze ergänzen. (Wer sagt auch, dass dieses Buch DAS Konzept dieses Schlagwortes darstellt?)

Veraltete Annahmen

Es muss hier gemacht werden, denn einige Links sind defekt und zudem ist die Thematik hochbrisant und aktuell, da sind Links und Annahmen von 2012 zum Beispiel schon wieder veraltet. Zudem stört der letzte Abschnitt der Kritik sehr, denn damit wird suggeriert, dass die ganze Sache sich im Nullpunkt befindet.

Ich würde gerne ein paar Dinge hinzufügen, leider ist WIKI nicht mehr das, was es mal war. Löschung erfolgt trotz Angabe von seriösen Quellen schnell ... (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 10:40, 10. Nov. 2015 (CET))

Sei (trotzdem) mutig --DWI (Diskussion) 16:45, 10. Nov. 2015 (CET)

Unbalancierter Artikel

Da gibt es heute noch viel viel mehr dazu zu sagen, als im Artikel steht. Mir erscheint es so, als wäre der Artikel bei 2012 stehengeblieben zu sein. Da gibt es tatsächlich schon Beispiele für Industrie 4.0-kompatible Unternehmen und jene Unternehmen, die nicht gezielt nach auf Industrie 4.0 basieren.

Zum ersten Male wurde der Begriff im Übrigen in Deutschland 2011 erwähnt. International gibt es keine einheitliche Begrifflichkeit dafür. Viele Unternehmen haben aber auch schon vorher natürlich Innovationen eingeführt, die mit dem Begriff 4.0 zu definieren sind. Auch das aus Japan stammende Lean Management bot schon in den frühen 90er Jahren eine Vorform der Industrie 4.0

Zudem finde ich es nicht so erstrebenswert, dass der Aspekt der Kritik so einen großen überdimensionalen Raum einnimmt im Vergleich zum eigentlichen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 10:06, 16. Nov. 2015 (CET))

Du darst den Artikel gerne verbessern. --DWI (Diskussion) 16:41, 16. Nov. 2015 (CET)

Warum mir die Mühe machen, wenn es wieder gelöscht wird? Und zudem halte ich das Zitat von Roland Tilchy äusserst unpassend und reisserisch. So eine umstrittene Person in dieser Sache zu zitieren ist falsch und die Aussage mit der 68er Generation offenbart meine Befürchtung. (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 13:16, 17. Nov. 2015 (CET))

Wo wird denn hier was gelöscht?? --DWI (Diskussion) 14:03, 17. Nov. 2015 (CET)

Links

Weitere Links, die von Interesse sein könnten, können hier gesammelt werden.

Euractiv: 1 und 2. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 03:11, 30. Nov. 2015 (CET)

Erweiterung des Artikels, Defintionen und Einordnung in die Begriffswelt industrielle Revolution

Habe den Artikel um Bezüge und Einordnungen zum Begriff der Industrie 4.0 und Industrielle Revolution ergänzt. Habe versucht, weitestgehend Quellen zu referenzieren. Reichere das auf Wunsch gern noch weiter an. -->bjoern 20:51, 3. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von B.englert (Diskussion | Beiträge))

Hallo bjoern, leider geht das so einfach nicht. Der Text zur industriellen Revolution enthielt Theoriefindung (eigene Schlussfolgerungen wie beispielsweise "Anhand der Punkte wird deutlich, dass die aktuellen Entwicklungen den Begriff einer industriellen Revolution rechtfertigen, auch wenn dies – wie bei den vorherigen industriellen Revolutionen auch – erst im Nachhinein sicher beurteilt werden kann.") sowie Verweise auf nicht rezipierte Literatur (siehe WP:Richtlinien Wirtschaft und WP:Belege; deine eigene Masterarbeit). Die Definition war redundant zur Einleitung und bot keine weitere Information. Bitte schau Dir mal die WP:Richtlinien und ggf. das WP:Tutorial an, eventuell ist auch das WP:Mentorenprogramm etwas für Dich. Grüße --Millbart talk 21:32, 3. Dez. 2015 (CET)
Hallo Millbart, Danke für die schnelle Antwort und hilfreiche Kritik. Ich schaue mir die Hinweise an und liefer dann gern einen neuen Beitrag. -->bjoern 11:09, 4. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von B.englert (Diskussion | Beiträge))

Beispiele fehlen

Mir fehlen im Artikel konkrete Beispiele dessen, was 4.0. in der Praxis eines industriellen Betriebes sein soll. Also mal konkret, geht es eher darum, dass die Produktion hochgefahren wird, wenn am Markt günstig Strom zu kaufen ist, oder um die Kommunikation zwischen Lager und Fertigung oder, oder? Gibt's in der Betriebskantine auch irgendwo 4.0.? Und überhaupt, kommen in dem Modell auch die Beschäftigten als Teil eines "smarten" Systems vor? Steht schon irgendwo eine "Smart Factory" ? (auch der Artikel ist reichlich unkonkret). Oder handelt es sich um eine reine Technik-Utopie? Der Artikel verharrt sehr bei allgemeinen, zumindest für den Laien sehr wolkigen Begriffen. --Klaus (Diskussion) 16:30, 26. Dez. 2015 (CET)

Warum nur "Kritik an der Umsetzung", wo bleibt die Kritik am Begriff und an den Inhalten/Zielen selber?

Ich glaube deshalb nicht, dass der Artikel von unabhängiger Stelle geschrieben wurde. Das ganze liest sich eher wie ein "Produkt", dass von der (deutschen?) Wirtschaft geschaffen und promoted wird. Außerdem fehlt die Abgrenzung zu Industrie 3.0, die es in meinen Augen gar nicht so recht gibt. Digitalisierung bleibt Digitalisierung, ob nun ohne, mit teilweiser oder völliger Vernetzung. (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 15:35, 18. Jan. 2016 (CET)) (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) )

Vielen Dank für deine Anmerkungen. Solltest du Quellen für solche Kritik haben, darfst du sie hier gerne posten, bzw. die Punkte auch selbst in den Artikel einarbeiten. Grüße --MB-one (Diskussion) 15:46, 18. Jan. 2016 (CET)

Industrie 4.0 ≠ 4. industrielle Revolution

Diesen von Medien und unseriösen Quellen verbreiteten Unsinn sollte entgegengetreten werden. Die techn. Basis ist - wie bei der 3 IR - Mikroelektronik und Digitalisierung. Es handelt sich um eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten. --FelMol (Diskussion) 19:10, 24. Feb. 2016 (CET)

das steht so in den Unterlagen, siehe http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/21752/Umsetzungsempfehlungen_Industrie_4.0_final_2012-10-02.pdf?command=downloadContent&filename=Umsetzungsempfehlungen_Industrie_4.0_final_2012-10-02.pdf - ist auch im Artikel verlinkt. Planen und verkünden kann man ja immer viel..... Das wirkt in der Tat unseriös. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:24, 3. Jun. 2016 (CEST)

@FelMol: Was willst Du sagen? Gibt es keine vierte industrielle Revolution oder ist sie etwas anderes als Industrie 4.0? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:01, 8. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt keine 4. industrielle Revolution. Das ist nur PR-Gerede. Was soll denn die 4. IR von der 3. unterscheiden? Die technologische Basis ist weiterhin die Mikroelektronik und Digitalisierung. Einzig die Verdichtung der Vernetzung kann als neues Charakteristikum genannt werden. Siehe auch Industrie 4.0#Begriff: Es gibt bisher keine Empirie, die es rechtfertigt, von einer 4. IR zu sprechen. --FelMol (Diskussion) 22:53, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ja, da hast du durchaus recht. Zumindest gibt es noch keine 4. IR. Was schlägst du konkret für den Artikel vor? Dass es das Projekt "Industrie 4.0" gibt ist wohl unstrittig, ebenso wie, dass deren Vertreter sich zumindest vom Namen her auf die bisherigen drei IRs beziehen. Ich zitiere mal aus dem von Cholo Aleman verlinkten PDF (S. 10): "Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 adressiert den evolutionären technologischen Wandel des Zusammenwachsens moderner Technologien der Informationstechnik mit klassischen industriellen Prozessen zu Cyber-Physical Systems (CPS) und seine revolutionären Auswirkungen auf die Industrie." (Ausführungen zu Informations- und Kommunikationstechnologien, Umweltverträglichkeit sowie im Lieferketten- und Lebenszyklus-management) "Dieser revolutionäre Wandel lässt sich als eine vierte Stufe des Industrialisierungsprozesses betrachten,..." Das wird also keineswegs synonym benutzt. --DWI (Diskussion) 18:27, 9. Jun. 2016 (CEST)
Finde auch, dass der Klammerzusatz "Vierte industrielle Revolution" aus der Einleitung raus kann. "Industrie 4.0" ist der Projektname, die "vierte industrielle Revolution" das damit verbundene Ziel - somit sind es keine Synonyme. Elektrolurch Kontakt 18:43, 9. Jun. 2016 (CEST)
Zustimmung zu beiden K0mmentaren. Klammerzusatz sollte gelöscht werden. Wenn als (bislang noch nirgends realisiertes) Ziel Cyber-Physical Systems genannt wird, dann kann darin eine neue Qualität der mikroelektronischen / digitalen Revolution gesehen werden. Hartmut Hirsch-Kreinsen spricht von einer „zweiten Phase der Digitalisierung“, die für eine dichtere Vernetzung und engere horizontale Integration von Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion ausschlaggebend sei (H. Hirsch-Kreinsen/Peter Ittermann/Jonathan Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden 2015, S. 11 f.).

Einspruch: Der Begriff wird von genau denselben Institutionen verwendet, die den Begriff "Industrie 4.0" etabliert haben, Fraunhofer, VDMA, BMBF, Siemens, etc siehe https://www.google.de/search?q=%22vierte+industrielle+revolution%22 . --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:53, 13. Jun. 2016 (CEST)

Bitte jeweils den genauen Wortlaut beachten, z.B. bei VDMA: "Industrie 4.0, dieser Begriff steht für die vierte industrielle Revolution." In dieser Formulierung ist ganz klar, dass "Industrie 4.0" der Begriff ist, "vierte industrielle Revolution" hingegen die Klärung dessen, was durch den Begriff bezeichnet wird. Elektrolurch Kontakt 11:55, 13. Jun. 2016 (CEST)
Verstehe ich nicht. Wer hat denn die Deutungshoheit, ab wann eine Entwicklung eine industrielle "Revolution" darstellt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
Ah, durch deine Nachfrage wird mir klar, dass wir auf unterschiedliche Dinge hinauswollen: Mir geht es nicht um die Frage der Angemessenheit des Begriffs (diese stellt sich m.E. bei einem "Zielbegriff" nicht), sondern um die Frage, ob die Bezeichnungen "Industrie 4.0" und "Vierte industrielle Revolution" synonym sind, wie es durch den mittlerweile entfernten Klammerzusatz im Artikel nahegelegt wurde. Nach der aktuellen Quellenlage, insbesondere der soeben zitierten, sind sie es m.E. nicht. "Industrie 4.0" ist ein etablierter Begriff, "vierte industrielle Revolution" ist ein Wortgefüge, das benutzt wird, um den etablierten Begriff "Industrie 4.0" zu erklären. Elektrolurch Kontakt 12:25, 13. Jun. 2016 (CEST)
Danke, Du hast recht, unter Bezeichnung steht es ja noch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:08, 13. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt, das war noch etwas ungenau. Habe es jetzt so angepasst, dass der Zusammenhang zwischen dem Begriff "Industrie 4.0" und seiner Klärung klarer wird. Elektrolurch Kontakt 13:42, 13. Jun. 2016 (CEST)

Definition

Industrie 4.0 (auch Intelligente Produktion und Vierte industrielle Revolution) bezeichnet die digitale Vernetzung aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Entitäten zur Schaffung eines autonomen, intelligenten Systems, dessen individualisierte Teilnehmer auf Basis des Netzzugriffs Information ein- und ausleiten sowie daraus höherwertige Funktionen, wie z.B. Handlungsanweisungen, generieren zu können.

Braucht es so eine unlesbare Definition, oder soll das Thema damit in die Ecke akademischen Firlefanzes geschoben werden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:42, 11. Mär. 2016 (CET)

Mit der Definition soll der Industry 4.0 ein akademischer Anstrich verliehen werden. Es war ein Marketing/politischer Begriff wodurch es schwer fällt, einen ausreichend themendeckende Definition für die technische Sicht der Dinge zu entwickeln. Der Begriff ist im Lehrfoliensatz der Universitäten angekommen, hat aber aufgrund seiner schwammigen Herkunft mit Verwässerung/Allgemeingebrauch zu kämpfen. Akademisch gesehen ist die Definition ok, bzgl Leserfreundlichkeit fürs schnelle Nachschlagen weniger. Eine umgangsprachliche Ergänzung sehe ich auch als sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von Its me Julian (Diskussion | Beiträge) 17:54, 11. Mär. 2016 (CET))
Ich empfinde solche subterraren Agrarprodukte als Persiflage. Etablierte Begriffe wie Industrielle Revolution oder Digitale Revolution kommen in der Einleitung ohne sie aus. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2016 (CET)

Eine echte vierte industrielle Revolution, wäre die Widerlegung des, nach Einführung der absoluten Temperatur Kelvin 1848, von Clausius 1850 aufgestellten Zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre. Denn er gründet auf der falschen Annahme, dass der absolute Nullpunkt 0 K den Wärme-Arbeitswert 0 habe. Richtig ist jedoch: Die herrschende Umgebungstemperatur hat den Wärme-Arbeitswert 0! Weil höhere und tiefere Temperaturen - Kälte - durch Aufwenden von Arbeit erzeugt werden müssen. Das ist Naturgesetz! Höhere Temperaturen können auch durch Verbrennen erzeugt werden.- Der Schlüssel für die Widerlegung ist die isotherme Verdichtung bei Umgebungs-temperatur. Dabei wird im Idealfall keine Wärme abgeführt, sondern nur die Entstehung von Wärme höherer Temperatur verhindert, und dadurch die äquivalente Verdichtungs-Mehrarbeit eingespart. Der 1865 eingeführte Entropie-Begriff - Maß für die Unordnung - ist Unsinn! - Bei Gasturbinen wird die aufgewendete Verdichtungsarbeit, bei der Entspannung wieder zurückgewonnen. Sie ist somit kein Verlust! Und wenn die Arbeitsluft möglichst isotherm verdichtet, und zur isobaren Ausdehnung und Arbeitsleistung auf die Temperatur erhitzt wird die bei adiabater Verdichtung entstanden wäre, dann kann diese zugeführte Wärme bei der adiabaten Entspannung vollständig in Arbeit umgewandelt werden. Siehe Google; Thermodynamik- Wikipedia Diskussion; Diskussion/Archiv; Pos. 48 Thermodynamik Richtigstellung Oskar Hart (nicht signierter Beitrag von 84.148.127.6 (Diskussion) 12:07, 25. Apr. 2016 (CEST))

Kritik

Ich habe den Abschnitt "Kritik" gekürzt (siehe Versionsvergleich). Bitte beachten, dass nach WP:NPOV kritische Standpunkte generell beschrieben werden sollen, dabei aber darauf zu achten ist, dass (i) Kritik tatsächlich beschrieben und nicht geübt werden soll, (ii) konkret zu nennen ist, von wem die beschriebene Kritik ausgeht. Elektrolurch Kontakt 10:51, 31. Mär. 2016 (CEST)

Ich sehe einen allgemeinen Kritik-Abschnitt bei dieser Thematik auch als eher unpassend an (Kritik an was im Zusammenhang mit Industrie 4.0? An Konzepten, Zielen, Umsetzungen, realen Entwicklungen und vielem Weiteren denkbar, ein von mir entfernter Beitrag war dort neben der Homepageref auch schon recht weit ab vom Thema). Vielleicht habt ihr eine bessere Idee zur Gliederung. Die Begriffskontroverse könnte ich mir gut bereits im Kapitel Bezeichnung oder Bedeutung vorstellen, die restliche dort stehende Kritik an der Umsetzung/Entwicklung könnte ein Kapitel zur "Rezeption der Entwicklung von Industrie 4.0" werden. Grüße --Casra (Diskussion) 07:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
Einen Abschnitt "Rezeption" statt "Kritik" fände ich auch besser. Da müssten dann aber auch zusätzliche, positivere/ausgewogenere Positionen rein, damit tatsächlich das Gesamtbild der Rezeption abgebildet wird statt nur der Kritik. Die Begriffskontroverse finde ich im Abschnitt "Rezeption/Kritik" besser aufgehoben als im Abschnitt "Bezeichnung", weil die Kontroverse ein Gegenstand der Rezeption/Kritik ist. Elektrolurch Kontakt 10:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
Dein Vorschlag, Elektrolurch, gefällt mir. Mache es bitte.--Christof46 (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2016 (CEST)

Unterschied Industrie 4.0 vs. Internet der Dinge

Kann bitte jemand mal den Unterschied zwischen den beiden Begriffen darstellen? Das kommt hier leider etwas zu kurz und verwirrt deshalb. --Argheady (Diskussion) 12:27, 23. Okt. 2017 (CEST)

"Industrie 4.0 ist die Deutsche / Europäische Bezeichnung IOT (Internet of Things) die Englische / Amerikanische Bezeichnung. Internet der Dinge ist die Übersetzung von IOT." Oder liege ich da falsch? --GodeNehler (Diskussion) 18:26, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ich fürchte, dass Du daneben liegst, siehe Internet der Dinge. Es gibt Überschneidungen, aber es ist nicht das Gleiche. Grüße --Millbart talk 19:16, 23. Okt. 2017 (CEST)

Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Da die Folgen der Rationalisierungen hinter dem Begriff "Industie 4.0" hier (noch) vollkommen fehlen: In bereits 10 Jahren sollen 59% aller Arbeitsplätze automatisiert sein, was rund 20 Millionen Erwerbslose bedeuten kann, ... Dazu die ttt-Sendung von Anfang 2017, etwa in Richtung Grundeinkommen: https://www.youtube.com/watch?v=xEFREEsN9YA

/* Entwicklungen im Ausland */ Stimmt so nicht mehr

Der Begriff "industry 4.0" ist mittlerweile geläufig, auch die englischsprachige Wikipedia nutzt dieses Lemma. - -NichtsDestoTrotz (Diskussion) 14:18, 19. Jan. 2018 (CET)

Industrie 4.0 Pyramide?

Konzepte wie die 4.0 Pyramide könnte man anfügen. Eine mögliche Quelle wäre da https://download.beckhoff.com/download/press/2016/german/IEE_042016.pdf auch wenn das nicht ideal für mich erscheint. Das wäre in etwa ähnlich zu https://en.wikipedia.org/wiki/Cyber-physical_system mit anderen Beschriftungen.

Alternativ könnte man das in https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Factory einbinden

Kennt da jemand bessere Publikationen? Andere Meinungen? Wieso gibt es dazu keine Konzeptbeschreibungen als Grafiken und nur PR-blabla?

An Hand der Grafik kann man exemplarisch sehr schön die Zuständigkeiten beschreiben und entsprechenden Ebenen.

Absatz „Rezeption der Plattform Industrie 4.0“

Ich halte den Absatz für überflüssig. Die angesprochenen kritischen Punkte sind aus meiner Sicht von untergeordneter Bedeutung und auch nicht überzeugend. Die Darstellung nimmt im gesamten Artikel viel Raum ein, so dass ein unbedarfter Leser sie für wichtig halten könnte. Es gibt immer jemanden, der eine andere Meinung hat, aber ist deren Inhalt in diesem Fall so bedeutend? Ich meine nein. Die Quellen (Ausnahme Wöhe) sind Einzelmeinungen von weitgehend unbekannten Personen. Ich schlage vor, den Absatz komplett zu entfernen.--Christof46 (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe den Abschnitt gestrafft. Es meiner Sicht kann es so bleiben.--Christof46 (Diskussion) 18:03, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ja, ein frappierendes Fazit begegnet uns da endlich in diesem Abschnitt - nach Tausenden hochtechnologisch schwelgenden Worten. Aber wer schonmal öffentlich gefördert geforscht hat oder das gar in einem Großunternehmen tat, weiß, dass das unweigerlich Papiertiger sind. Aber da geht noch was: Frau Kraut aus BW gibt 2 Mille für eine selbstlernende Fotovoltaikfabrik (https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zwei-millionen-euro-fuer-aufbau-einer-selbstlernenden-photovoltaik-fabrik/). Wir werden es erleben: die PV Module suchen sich selber sonnige Dächer und rufen an, wenn ein Vogel drauf kackt. Schön auch dieses Erlebnis: ein Leck in einer Silan-Leitung eines Halbleiterwerkes führte zu einem nicht löschbaren Feuer (blaue Flamme + weißer Rauch). Während alle hektisch nach dem Havarieplan suchten, setzte einer den Schnuffi auf und drehte den richtigen Hahn zu. Und wie ist das Szenario bei der selbsoptimierenden Industrie-4.0 PV Fabrik??? In der Ruine wird einfach auf Silicium verzichtet. Zu hohes Risiko.--Ulf 23:34, 27. Feb. 2019 (CET)
Trotzdem: Es kann doch nicht ausgewogen genannt werden, wenn die „vereinzelten“ kritischen Stimmen im Text mehr als fünfmal so viel Raum beanspruchen wie eine - sagen wir - indifferente (so ist die Erwähnung bei Wöhe jedenfalls dargestellt). Eine wirklich befürwortende Stimme ist überhaupt nicht vertreten. Eine solche Schieflage ist nicht auf die Dauer hinnehmbar. Minderheitenmeinungen sollen nicht verschwiegen werden, dürfen aber auch nicht den Text dominieren!--Chattus (Diskussion) 18:07, 28. Sep. 2021 (CEST)

Löschung von Millbart am 01 Juli 2020

Millbart hat einen Eintrag von mir gelöscht da dieser User meint das eine Studie keine rechtmäßige Quelle ist. Dies hat er bei meinen Änderungen schon mehrmals gemacht und jede Disskusion ist zu dem schluss gekommen das dies kein Löschgrund ist. Auch hier würde ich bitten die Löschung von Millbart Rückgängig zu machen. Es handel Sich bei der Quelle um: [[1]] Vielen Dank für eure Rückmeldungen.--BeneBern (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2020 (CEST)

Na dann auch hier nochmal: Ich habe den Benutzer wiederholte Male auf unsere zentralen Richtlinien WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung hingewiesen. Wenn irgendwer etwas veröffentlicht dann wird es enzyklopädisch relevant durch Rezeption die sich in Form von Zitationen äußert, nicht lediglich durch die Existenz. Das gilt insbesondere in der Forschung und selbstverständlich auch für Veröffentlichungen von Fraunhofer-Mitarbeitern. Wenn eine Rezeption nicht nachweisbar ist, kann es nicht für die Artikelarbeit verwendet werden (Stichwort Theorieetablierung). Grüße --Millbart talk 11:47, 1. Jul. 2020 (CEST)
Dann auch hier nochmal seine Aufführung an Quellen belegt das dass was dieser User behauptet zwar gültig ist, jedoch ist eine peer reviwedte Studie eine Durchaus mehr als angemessene Quelle was seine eigenen Quellen ebenfalls sagen. Sie sagen nicht nur dass sie sagen auch das es Die Qulle ist die sich Wikipedia wünscht. --BeneBern (Diskussion) 12:04, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ich stehe BeneBern bei, er hat einen ordentlichen Text abgeliefert. Die verwendete Quelle ist deutlich hochwertiger als teilweise andere Quellen im Artikel (Tagesspiegel etc.) Warum Millbart wissenschaftliche Publikationen löscht, aber kein Problem mit der werbefinanzierten Laienpresse hat, die totale Katastrophe ist was Zuverlässigkeit angeht, ist mir schleierhaft. Millbart sollte mal seinen Wertekompass neu justieren. Ganz schlimm sind die Textstellen, die völlig ohne Beleg dastehen. Davon gibt es in der Wikipedia erstaunlich viele, sie sollten gelöscht oder bebausteint werden. Als nächstes kommen die durch Newsticker-Laienpresse-Sensationsmeldung belegten Stellen, auch davon gibt es in der Wikipedia genug, dass einem nicht die Arbeit ausgehen wird. Dagegen sollte Millbart mal vorgehen. Wenn wir dann mal geschafft haben, dass wissenschaftliche Publikationen die Baseline sind, das Minimum, dann kann man die gerne auch mal nach Citations ordnen und da ein wenig selektieren. (Wobei heute auch so viel Citation-Bettelei betrieben wird, Fachkollegen zitieren sich gegenseitig um sich einen Gefallen zu tun, weil es überall nur um Citations geht => Diese Metrik kann man eigentlich vergessen). Aber aktuell ist das Vorgehen von Millbart vollkommen unverständlich.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe die Änderung wiederhergestellt, da sie in Einklang mit den Projektregeln steht! --TheRandomIP (Diskussion) 00:21, 9. Jul. 2020 (CEST)
Wenn Du Probleme mit anderen Inhalten, Belegen und Links siehst, steht es Dir frei, diese zu bearbeiten. Nicht erkennbar rezipierte Veröffentlichungen, Studien, Theorien usw. können gem. WP:Keine Theoriefindung (Stichwort Theorieetablierung) nicht verwendet werden. Nicht jede wissenschaftliche Veröffentlichung ist enzyklopädisch relevant. Das hat auch nichts mit Wertekompass zu tun sondern mit unseren zentralen Richtlinien. Was in anderen Artikeln passiert solltest Du jeweils dort diskutieren oder ggf. eine Meinungsbild aufsetzen das die Änderung unserer Arbeitsgrundlagen zum Ziel hat. Zeige, dass die Studie fachlich rezipiert hat und niemand hat ein Problem damit. So aber geht das natürlich nicht. --Millbart talk 07:04, 9. Jul. 2020 (CEST)

Doch, es geht, Wissenschaftliche Publikation („schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist“) steht als erstes angeführt unter Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? für Belege in unserem Projekt! Herr Lerch (einer der Autoren der zitierten Studie) hat Veröffentlichungen u.a. bei researchgate (26), ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (2), Die Unternehmung (1), Energy Policy (1), Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (1), Research Technology Management (1). Er wird 506mal zitiert. Noch Fragen?--Ulf 20:18, 17. Dez. 2020 (CET)

Löschung von Millbart am 16 Sept. 2021

Im Artikel stand über etliche Jahre die Passage

Die Begriffswahl wird auch kritisiert. Die Begriffe Erste, Zweite und Dritte industrielle Revolution wurden historisch im Nachhinein gebildet. Die Bezeichnung 4.0 soll einen Bezug zu den Vorgänger-Revolutionen herstellen und es soll zum Ausdruck kommen, dass die Veränderung eine gleiche Bedeutung hätte.

die nach Bereinigung der zugehörigen Archiv-Link-Referenz von Nutzer Millibart entfernt wurde. So geht das nicht. Der Punkt ist eine berechtigte Kritik, die sonst nirgends in der Klarheit im Artikel auftaucht. Den Abschnitt zu entfernen, weil die zugehörige Referenz tags zuvor angefasst wurde hat destruktiven Charakter. Ich habe den Abschnitt wiederhergestellt und bitte darum, die Berechtigung des Abschnitts separat zu diskutieren. -- Coronium (Diskussion) 08:06, 16. Sep. 2021 (CEST)

Der Satz war noch nie belegt. Wenn das ein valider Kritikgrund sein sollte, der in der erkennbar rezipierten Sekundärliteratur thematisiert wird, dann kann das selbstverständlich auch hier mit dem entsprechenden Einzelnachweis im Artikel stehen. Mit einem Blog als EN kann das nicht bleiben. Grüße --Millbart talk 08:29, 16. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe den Abschnitt auf Basis der angegebenen Belege überarbeitet. --Millbart talk 15:01, 18. Sep. 2021 (CEST)

Zukunftsprojekt ...

... ist der falsche Begriff in der Einleitung. Ich würde es eine unrealistische Utopie nennen, was m.E. viel zu wenig rüber kommt. „Zudem basiert Industrie 4.0 auf dem Denkfehler, dass ein nicht lineares und soziales System wie eine Fabrik mit Algorithmen steuerbar ist. Das hat noch nie funktioniert und dies wird auch dieses Mal so sein.“. Genau das ist der Punkt! Einzelne Prozessschritte können vielleicht selbstorganisiert, selbstoptimiert ablaufen. Aber nur isoliert. Eine allumfassende Vernetzung mit (KI-unterstützter) Selbstorganisation aller beteiligten Menschen, Maschinen, Sensoren, Aktoren muss zwangsläufig in einem Chaos enden. Aufgrund der Nichtlinearität des Gesamtsystems ist bei einem Fehler nicht mal die Ursache reproduzierbar. Das kann ein fünf Minuten zu früh gelieferter Nagel sein (Schmetterlingseffekt).--31.213.3.181 10:37, 30. Apr. 2022 (CEST)