Diskussion:James-Webb-Weltraumteleskop/Archiv/1
Sonnenschild
Linksfuss, wenn Du den Sonnenschild erwähnen willst, schau doch mal unter Orbit, da ist er sowieso erwähnt. Vielleicht kannst Du das ja erweitern, ich würde ihn aber ungerne in die direkte Einleitung nehmen, weil er mit der eigentlichen Mission nicht direkt was zu tun hat und so nicht in die Zusammenfassung am Anfang rein sollte. Daß ich "Schild" und "Spiegel" in meinem Revert verwechselt hatte war ein Resultat der Uhrzeit zu der ich das geschrieben hatte..... Gruß, BigBang 22:25, 19. Mai 2007 (CEST)
Ich finde den Sonnenschild in der Einleitung fehlplaziert, aber wenns schee macht... BigBang 15:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich auch...und habs erstmal rausgenommen. Gruß, --paygar 15:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Orbit
Ok, der Lagrange-Punkt L2 ist natürlich genauer als "im Halbschatten der Sonne *hinter* der Erde". Aber in wieviel km Abstand zur Erde befindet sich nun L2 ?? Das hätte ich doch noch gern gewußt. Irgendwo muß ja auch noch der Mond rumzirkeln.
- Habs gerafft. Ist aber mißverständlich....
- Ich versteh das so, daß dies Ding nicht in einer Umlaufbahn um die Erde arbeiten soll, sondern einer Umlaufbahn um die Sonne, und dabei um diesen Punkt L2 oszilliert. Um diese Bahn zu erreichen, muß das Ding das Schwerefeld der Erde verlassen, wie auch Missiionen zum Mars. Wenn dem so ist, sollte das auch explizit un unmißverständlich so im Artikel ausgedrückt werden. L.Willms (Diskussion) 13:21, 26. Dez. 2021 (CET)
MIRI
Hallo Big Bang, also laut der als Referenz angegebenen Webseite http://www.jwst.nasa.gov/cryocooler.html heisst es: The mid-IR detectors must operate at 7K (und nicht 15 k) to detect thermal emissions at wavelengths out to 29 microns. A high-efficiency pulse-tube cryocooler is being developed to provide this cooling capability…… testing on a bread-board system has shown that the cooler is capable of cooling the detectors to required 7K operating temperature. Gruss, Little Bang, äh, ich meine Linksfuss 19:09, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Linksfuss, mag sein, daß das da steht, die Requirements des Instruments lauten aber anders und der "Detector" ist etwas anderes als das "Instrument"! Der Detector sitzt direkt auf dem Coldhead und das Instrument besteht aus mehr als nur dem Detector. Und deshalb bleibt da "unter 15K" stehen (7K IST unter 15K!) solange es sich auf das Instrument bezieht. Die Temperatur des Detectors selbst ist nämlich nur EIN Aspekt der eine Rolle spielt und ob der am Schluss 7K erreicht oder 6K oder 8K das wird sich erst beim System Test (oder erst im Orbit) zeigen, da erst hier dann das gesamte Thermal System vorhanden ist (er sollte eigentlich auf 6K hinzielen). Und daß etwas _fähig_ ist heisst auch nicht, daß es genau so sein wird. BigBang 20:12, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Big Bang, als Mitarbeiter des Projektes solltes Du es wissen. Allerdings heißt es unter http://www.jwst.nasa.gov/miri.html, "The nominal operating temperature for the MIRI is 7K….there is a two-step process: A Pulse Tube precooler gets the instrument down to 18K; and a Jules-Thomson Loop heat exchanger knocks it down to 7K…." Da könnte man als interessierter Laie auf die Idee kommen, es wäre tatsächlich das MIRI als Instrument gemeint, und nicht nur der Detektor. Lassen wir es mal so stehen. Gruss, Linksfuss 09:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ach ja: Auch das mit den 20 Metern ist übrigens Schwachsinn... die meinen nämlich allenfalls 20 Feet - 6 Meter. Die Konstruktion ist gelinde gesagt - eine echte technische Herausforderung. Also vertrau mir einfach mal ein wenig in dieser Hinsicht... ;-) --BigBang 23:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bleibt zu hoffen, dass Fahrenheit, Celsius und Kelvin richtig umgerechnet wurden...Linksfuss 13:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mal davon abgesehen, daß das Projekt die Vorgabe hat SI Einheiten zu benutzen ^^... Gruß, BigBang 23:22, 27. Mai 2007 (CEST).
Vergleich mit Hubble
Das Teleskop ist ja als Nachfolger des Hubble Space Telescope gedacht. Könnte man nicht einen Vergleich der Leistungsparameter in den Artikel aufnehmen? Überhaupt fehlt jeglicher Hinweis auf Hubble bis auf einen "siehe auch" Eintrag.-- hg6996 22:02, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Man liest und hört ja oft irgendwo oder aus medialen Quellen, dass das JWST der Nachfolger vom HST sein soll. Aber ist das offiziell wirklich so? Falls nein sollte ein direkter Vergleich mit dem HST unterbleiben. --Speifensender 13:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das Teleskop ist sehr Teuer, damit es vom Kongress genehmigt wurde, wurde es als Hubble-nachfolger bezeichnet. Die entwicklung basiert jedoch nicht auf dem Hubble Teleskop. Das JWST ist kein Teleskop für sichtbares licht, sondern für Infrarot. Daher ist es eher Nachfolger des Spitzer-Weltraumteleskop (nicht signierter Beitrag von Laborant77 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 24. Apr. 2011 (CEST))
- ...oder Herschel aus europ. Sicht. --178.197.236.38 08:34, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Das Teleskop ist sehr Teuer, damit es vom Kongress genehmigt wurde, wurde es als Hubble-nachfolger bezeichnet. Die entwicklung basiert jedoch nicht auf dem Hubble Teleskop. Das JWST ist kein Teleskop für sichtbares licht, sondern für Infrarot. Daher ist es eher Nachfolger des Spitzer-Weltraumteleskop (nicht signierter Beitrag von Laborant77 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 24. Apr. 2011 (CEST))
Start-Datum
Hallo, ich habe gerade auf Spiegel Online gelesen, der Starttermin für das James Webb Space Telescope sei im Jahr 2014 ("Der Nachfolger, das James Webb Space Telescope, soll 2014 gestartet werden." Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,647962,00.html - Der letzte Satz) aber hier und auch im Artikel über das Hubble wird als Starttermin 2013 genannt. --Figapu (Diskussion) 10:21, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Der start wird sich weiter verschieben auf 2016. Quelle:http://spaceflightnow.com/news/n1102/17jwst/ (nicht signierter Beitrag von 84.60.28.203 (Diskussion) 22:34, 20. Feb. 2011 (CET))
- Eventuell muss auch bald der gesamte Artikel umgeschrieben werden, "war ein geplantes": http://www.nytimes.com/2011/07/07/science/07webb.html
- Dass der Baustopp angedacht wurde steht inzwischen in der Einleitung; nicht aber, dass man es sich im Dezember desselben Jahres anders überlegt hat: [1]. --132.180.32.185 11:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Habe die Info zugefügt, daß die Finanzierung wieder gesichert ist. Letzter angegebener planmäßiger Starttermin (2018) war noch aktuell. --Zopp (Diskussion) 11:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Dass der Baustopp angedacht wurde steht inzwischen in der Einleitung; nicht aber, dass man es sich im Dezember desselben Jahres anders überlegt hat: [1]. --132.180.32.185 11:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Eventuell muss auch bald der gesamte Artikel umgeschrieben werden, "war ein geplantes": http://www.nytimes.com/2011/07/07/science/07webb.html
Stromversorgung
Wie soll eigentlich die Energieversorgung laufen, Isotopenbatterien? Für Sonnenpaneele ist der Ort ja eher ungünstig. Die Artikel zu Planck, Herschel usw. beträfe die Frage auch. --NoBuddy 13:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Am angedachten Lagrange-Punkt herrscht keine dauernde Sonnenfinsternis, dazu ist die Erde zu weit weg. Außerdem befindet sich das Gerät auf einer Bahn um den Punkt. --88.66.55.161 10:02, 21. Okt. 2012 (CEST)
unklar
- "Im Gegensatz zu einem Sonnenorbit ist die Entfernung zur Erde aber noch relativ gering..." - ? Sonnenumlaufbahnen gibts doch beliebige.
- "künstlichen Mikrometeoriten (Weltraumschrott) " - ich glaube hier werden 2 Sachen zusammengeworfen, die nicht zusammengehören
--Itu 03:28, 12. Jan. 2011 (CET)
- Außerhalb eines Lagrange-Punktes dürfte das Teleskop wohl eine andere Umlaufzeit als die Erde haben, wodurch sich dessen Abstand zur Erde permanent ändern und in der Tat mitunter unbrauchbar groß werden würde. --Zopp (Diskussion) 12:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
Titel
So wie ich das sehe, werden alle anderen Weltraumteleskope in der Wikipedia mit [Name]-Weltraumteleskop bezeichnet. Dementsprechend sollte man diesen Artikel möglicherweise in „James-Webb-Weltraumteleskop“ umbenennen.--Websterdotcom (Diskussion) 21:04, 10. Mai 2012 (CEST)
- Absolut richtig! -- Wassermaus (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2018 (CET)
Infos "Stand xxx" zufügen!
Das hier ist "Stand 2012" :-) ein noch lebendes Projekt, bei dem sich Informationen ständig ändern können/werden. Wie so oft finden sich mehrfach Infos, die sich auf einen bestimmten Stand des Projekts beziehen, aber ohne Angabe des Zeitpunktes, an dem die Infos zugefügt wurden bzw. gültig waren. Das mindert in ganz erheblichem Maße den Wert des Artikels (führt zu definitiv unwahr werdenden Angaben). Bis das Ding dann endlich mal im All ist, wäre es toll, wenn alle Aktualisierungen auch ihre Stand-Info bekämen. Ich habe die Einleitung aktualisiert und dabei die darin enthaltenen Informationen, wonach aktuell etwa 3 Milliarden Dollar ausgegeben und etwa 75 % der Komponenten angeschafft sind, mangels Zeitangaben mit auf den davor angegebenen Stand Juli/August 2011 bezogen. Ich hoffe, ich habe richtig geraten... --Zopp (Diskussion) 11:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
Instrumente: Nachweise fehlen!
Woher kommen die Angaben, welche Quellen mit den jeweiligen Instrumenten gemessen werden und vor allem welche Winkelauflösung diese besitzen? Bei meiner Rechereche auf der Hompage der NASA, des STSCI, der ESA oder in der Veröffentlichung von Gardener et al. (2006) konnte ich keine deratigen Angaben finden. --nick_23.05 (Diskussion) 18:47, 26.Dez.2013 (CEST)
Erklärung für die brutal hohen Kosten
Gehört unbedingt in den Artikel. Denn das sieht ein bisschen nach Abzockerei durch die NASA aus...die führt doch alle an der Nasa herum! "Gimme bottom Euros"...heisst diese Organisation jetzt "NAFIA"? Aber okey, nun wissen wir wenigstens, wo die EU ihre Euros verlocht. --178.197.236.38 08:43, 16. Aug. 2014 (CEST) (PS: Zur Grösse des Teleskop gibt's nur 1 Wort: ridiculous)
- Apropos: "Aufgrund der enorm gestiegenen Kosten hat der Wissenschaftsausschuss des US-Repräsentantenhauses am 13. Juli 2011 eine Empfehlung ausgesprochen, den Bau des Teleskops zu stoppen." --> Wie wärs mit einfach fertigbauen für 3,3 Milliarden anstatt sich an der Nasa herumführen zu lassen?? Ansonsten die Verantwortlichen vor Gericht bringen bzw. entsprehende Konsequenzen androhen: Dann würde das Spiegelchen wohl schnell zum versprochenen Preis gebaut. Denn das ist Betrug, nix anderes. --178.197.236.38 08:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Arrrrright: "One man, more than any other, created the giant space agency we know today as NASA: James E. Webb. The Man Who Ran the Moon explores a time when Webb and an elite group of charismatic business associates took control of America's Apollo moon project, sometimes with disturbing results. In 1967, NASA was rocked by disaster and Apollo was grounded. Webb was savaged in a Congressional investigation. Not just a matter of broken hardware, there were accusations of corruption at the heart of America's space effort. Some of Webb's political allies had been caught up in the biggest scandal ever to hit Washington prior to Watergate. The backwash unfairly tainted NASA's chief. By the time of the first triumphant lunar landing, Webb had resigned and his name had all but been forgotten." (http://www.amazon.com/The-Man-Who-Ran-Moon/dp/B000XKO8XM) --> Jetzt wissen wir weshalb die 8 Milliarden (!) für das "James Webb"-Teleskop...nothing has changed ever since. --178.197.225.19 (09:16, 16. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Schön dass du jetzt weißt, dass die NASA nicht von der EU finanziert wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:36, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Stuttgart 21 kostet übrigens genausoviel, macht aber keine Bilder. Der Large Hadron Collider war dagegen mit 3 Milliarden Baukosten recht preiswert, ist dafür aber im laufenden Betrieb recht teuer. Was ITER mal kosten wird, weiß heute keiner genau, aber es könnte auch in dieser Preisklasse liegen. Man könnte dafür 40.000 Häuser zum Preis von 250.000 bauen, Kosten für den Baugrund nicht mitgerechnet. --Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 23:48, 18. Dez. 2021 (CET))
Aktualisierung November 2016
Ich habe den aktuellen Stand nachgetragen. Da ich nicht vom Fach bin, sollte das bitte jemand kontrollieren und allenfalls korrigieren bzw. ergänzen. Thx. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2016 (CET)
Keine "Mondumlaufbahn"
Im Abschnitt "Start und Flug" ist der Satz "...soll eine Mondumlaufbahn erreicht werden" meines Erachtens nicht richtig. Richtig wäre die Aussage "wird die Mondbahn gekreuzt". Dies geht aus dem Einzelnachweis 11 (Video) hervor. Die Änderung möchte ich nicht vornehmen, da ich mit dem Thema insgesamt nicht ausreichend vertraut bin. --Lucorient (Diskussion) 11:11, 10. Mai 2018 (CEST)
- Danke, das ist ein berechtigter Einwand, korrigiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:43, 10. Mai 2018 (CEST)
Umlaufbahn 22. Dezember 2021
Meines Erachtens ist in der Einleitung die Formulierung, dass das Teleskop „am 22. Dezember 2021 in seine Umlaufbahn gebracht werden soll“ missverständlich. Der Start ist wohl am 22. 12., seine endgültige Position, die wohl eine Umlaufbahn um die Sonne ist, erreicht es doch erst etwa einen Monat später, oder? Grüße --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:23, 14. Dez. 2021 (CET)
- Habe es umgeändert, auch wenn die ursprüngliche Formulierung nicht von mir kam. --LennBr (Diskussion) 22:24, 18. Dez. 2021 (CET)
NIRCam - Bildgebung
Laut der JWST Dokumentation zur NIRCam können beide Module A und B gleichzeitig in beiden Wellenlängenbereichen betrieben werden: "Each module uses a dichroic to observe simultaneously in a short wavelength channel (0.6–2.3 μm) and a long wavelength channel (2.4–5.0 μm)." (nicht signierter Beitrag von MrSmuugle (Diskussion | Beiträge) 21:05, 10. Mär. 2019)
Lücken im Artikel
Einige Dinge im Artikel sind nicht ausreichend behandelt:
- Energieversorgung. Im Artikel steht nichts davon, aber die Abbildungen zeigen eine Reihe von Solarpanelen auf der Unterseite, darunter welche, die zueinander im rechten Winkel stehen und eines, das schwenkbar ist. Es fehlt sowohl die Fläche, als auch die Leistung Ok
- Wenn ich die Solarpanele richtig deute, bedeutet das, dass auch im Betrieb die gesamte Einheit gedreht wird, nicht der Primärspiegel. Ist der Spiegel überhaupt irgendwie beweglich? Mit anderen Worten wie geschieht die Positionierung des Primärspiegels? Ok
- Ist der Spiegel vergoldet? Es fehlen Details zur Bearbeitung der Oberfläche Ok
- Kommunikationstechnik, Antennen etc. fehlt Ok
- Auf der Unterseite ist irgendetwas Rundes, was ist das? Ok
- Gibt es Reaktionsräder? Ok
- Die Funktionsweise und die Arten der Beobachtungen könnte für Laien verständlicher und ausführlicher formuliert sein Ok
- Kann man die Beiträge der verschiedenen Länder irgendwie spezifizieren? Für gewöhnlich geht es ja nicht nur um Geld, sondern auch um Unterstützung von bestimmten Forschungsprojekten in diesen Ländern, um Wissenschaftler und Techniker, die bestimmte Instrumente bauen und deren Ergebnisse auswerten etc. Die Wissenschaftler bekommen meistens dafür ein gewisses Zeitkontingent für Beobachtungen und eigene Forschungen zugewiesen. Ok
--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:24, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2022 (CET)
Wieviel Platz ist im Lagrange-Punkt?
Das James-Webb-Teleskop soll um den Lagrange-Punkt L2 kreisen. Das macht auch schon die "Gaia (Raumsonde)". Wie weit sind die beiden Sonden dann voneinander entfernt? Kommen die sich ins Gehege?--46.85.18.218 23:22, 24. Mai 2020 (CEST)
- Lagrange-Punkte sind hier keine "Parkplätze", sondern Satelliten werden in einem Halo- oder Lissajous-Orbit um einen solchen Punkt stationiert. Dort ist prinzipiell genug Platz für viele tausende Satelliten. --Kai.emile (Diskussion) 01:56, 25. Mai 2020 (CEST)
- So wie es jetzt aussieht, ist Gaia ausrangiert bis JWST dort hinkommt. Das ganze Programm ist eine mittlere Katastrophe. Eine Kombination von politischem und ingenieurtechnischem Versagen. Inzwischen habe ich echte Zweifel ob das Ding jemals vom Boden abhebt. Für das Geld hätte man vermutlich schon vier oder fünf Hubble-Teleskope hochschießen können. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2022 (CET)
Segmentgröße
Jedes Segment ist 1,3 Meter groß ist jedenfalls falsch, denn 6,50m/10 ist ungefähr der Innenkreisradius der Segmente und nicht der Außenkreisradius "Größe". ra = √12·ri/3 ≈ 0,75 m. Die Größe der Segmente wäre damit 1,50 m Durchmesser. Ra-raisch (Diskussion) 13:03, 26. Nov. 2020 (CET)
Im englischen wiki ist der Durchmesser ebenfalls mit 6,50 m und die Elementgröße mit 1,32 m angegeben. Die Wölbung würde aber doch sogar eine zusätzliche Diskrepanz erfordern? Ra-raisch (Diskussion) 15:14, 26. Nov. 2020 (CET)
Gefunden: Each of the 18 hexagonal-shaped mirror segments is 1.32 meters (4.3 feet) in diameter, flat to flat. Das ist also der Inkreisdurchmesser und nicht die üblich angegebene Außenkreisgröße. Ra-raisch (Diskussion) 15:46, 26. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2022 (CET)