Diskussion:Karl Megerle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review Geschichte 25.4.–4.6. 2012

Der 2009 von Benutzer:Zsasz angelegte Artikel wurde der Bedeutung des NS-Propagandisten entsprechend ausgearbeitet, zuletzt systematisch und einigemaßen umfassend von mir. Ziel ist eine Auszeichnungskandidatur: lesenswert, aber auf KALP, nicht KLA, weil ich auf letztgenannter Seite als Auswerter agiere und kein "Geschmäckle" aufkommen soll eine weitere Verbesserung des Artikels.
Wir sind hier in keinem Wunschkonzert, doch würde ich mich in der Sache über konstruktive Kritik und Hinweise freuen. Dabei gilt für uns alle: Wir haben Zeit. MfG -- Miraki (Diskussion) 09:31, 25. Apr. 2012 (CEST)

Review Minderbinder

Ein paar Anmerkungen und Fragen
Einleitung
  • War Megerle wirklich Politiker? Technisch gesehen ja, durch sein Reichstags-Mandat. Praktisch gesprochen hatten in der NS-Diktatur nur wenige Akteure durch ihr Handeln Einfluss auf politische Entscheidungen. Megerele wohl eher nicht, er war Ausführender, natürlich ein kreativer und überzeugter Ausführender. Ich würde ihn als Propagandist bezeichnen, nicht als Politiker. Ok
Propagandist statt Politiker nun im Intro.
  • "...ein Reichstagsmandat erhielt, das er bis 1945 ausübte." Der Reichstag war 38-45 unwichtig, das Tätigkeitswort "ausübte" ist mir zu stark. Überhaupt ist das Thema Mandat für die Einleitung zu breit dargestellt. Die letzte Sitzung war 1942, daher ist 1945 wohl irreführend.

"ausübte" wurde durch "innehatte" ersetzt. Einen Satz in der Einleitung halte ich nicht für "breit" dargestellt.

  • Der Ausgang der Nachkriegsermittlungen (Verfahrenseinstellung) gehört in die Einleitung  Ok

nun in der Einleitung

1 Leben und Wirken
  • Wann wurde er Leutnant? War er Einjährig-Kriegsfreiwilliger und dann auf dem Offizierslehrgang, oder wurde er erst bei Entlassung zum Ltn.d.R. ernannt?
  • Welcher Art war die Schwerkriegsbeschädigung?

Es liegen in der Literatur keine genauen Informtionen vor.

Adjektive zu den Zeitungen herausgenommen

  • "Schriftleiter" ist altertümlich, auf Redakteur oder Ressortleiter ändern oder verlinken.

verlinkt.

  • "Durch seine Heirat war er mit Hermann Göring verschwägert." Bitte ausführen. Geburtsname seiner Frau und deren Verwandtschaftsverhältnis zu Göring, Jahr der Heirat.

Es liegen keine näheren Angaben vor - nur dass er verschwägert war.

1.2 Reichstagsabgeordneter 1938−1945 wegen „Verdiensten“ um Österreich  Ok(außer Punkt 1.2.3)
  • Es sollte erwähnt werden, wie oft der Reichtag in der zeit zusammentrat: genau acht Sitzungen von 39 bis 42.

done

  • "Grbitz" Hieß der wirklich so, oder fehlt da ein Vokal?

Fehler im Original bei Goebbels Tagebuch, in Fußnote genau angegeben.

  • Ich würde dem mandat noch nicht einmal einen eigenen Abschnitt einräumen

Bin ich anderer Ansicht, im Kontext wird das Belohnungsprinzip klar

1.3 Nachkriegszeit  Ok
  • Der zweite und der dritte Satz sind jeweils viel zu lang.

Nun aus zwei vier Sätze.

Was fehlt
  • Wann trat Megerle in die NSDAP ein?

Der 1.5.1933 ist ergänzt.

Auf Wunsch verfasst von --Minderbinder 12:07, 26. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Hinweise, Minderbinder, die ich z.T. umgesetzt habe. Vielleicht hätte ich in meinem Intro hier noch schreiben sollen, dass es weder eine Biografie, noch über tabellarische Kurzfassungen hinaus Artikel speziell zu Megerle gibt, so dass die Infos verstreut aus der Fachliteratur zu entnehmen sind. Diese (Longerich, Weitkamp, Historikerkommission AA u.a.) bietet zwar Infos zu seiner Propagandatätigkeit bei Goebbels und Ribbentrop, aber keine Ausführungen zu Fragen wie: Welche Verwundungen hatte er im I. WK, wann hat er geheiratet? Kaum Persönliches. Nicht einmal der Name seiner Frau ist zu finden (auch nicht in den eher tabellarischen Kurzbiografien), wohl aber, dass er mit Göring verschwägert war. Zu den einzelnen Punkten siehe noch oben in *small*. Mit freundlichen Grüßen -- Miraki (Diskussion) 16:18, 26. Apr. 2012 (CEST)
Was die Sekundärliteratur nicht hergibt, gibt sie nicht her. Das jahr der Heirat scheint mir deshalb wichtig, weil es ein gewisses Indiz zu den Hintergründen seines Aufstiegs geben würde. Mit dem Eintrittsdatum in die NSDAP ist er ja kein Nazi der ersten Stunde. --Minderbinder 16:41, 26. Apr. 2012 (CEST)

Review Phi

Hier auch ein paar Anmerkungen und Fragen von mir, viel kann ich aber nicht beisteuern:

  • „Schriftleiter“ halte ich für einen obsoleten Ausdruck. Bei welchen Zeitungen war er denn Redakteur?  Ok
nun im Text erklärt; Joachim Lilla, Statisten in Uniform, nennt nur die Orte der Redakteurstätigkeit Stuttgart und Hamburg, Das biographische Handbuch des deutschen Auswärten Dienstes die „Hamburger Nachrichten“ 1924-1928, schreibt aber nichts von Stuttgart. Letzteres Werk hat Vorrang, nun so im Artkel.
  • Nach WP:ZIT sollte man mit Zitaten sparsam umgehen. Insbesondere die Zitate aus Goebbels Tagebuch finde ich nichtssagend. Sind sie nicht verzichtbar?
Die Goebbels-Zitate halte ich durchaus für aussagekräftig, quasi anschaulich – gerade auch im Hinblick auf Oma-Leser.
done.
  • War die Feldscher-Aktion der Versuch, die jüdischen Kinder zu retten oder deren Zurückweisung?  Ok
Im Amtsjargon wird das ganze Procdere so bezeichnet. Das impliziert die internationalen Bemühungen ebenso wie deren Zurückweisung.

Schöne Grüße, --Φ (Diskussion) 18:41, 27. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die Hinweis, Phi, die ich mit Ausnahme der Zitate umgesetzt habe: [1]. Zum einzelnen oben meine Small-Antworten. Schönes Wochenende und ebensolche Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2012 (CEST)

Anmerkung Schreiben

Es fehlt die Zeit von 1945 bis 1960. Geriet Megerle in Kriegsgefangenschaft oder wurde er interniert? Was weiß man über eine Entnazifizierung? Wie verlief sein beruflicher Wiedereinstieg? --Schreiben Seltsam? 21:30, 27. Apr. 2012 (CEST)
Deine Anmerkung ist vollkommen korrekt, Schreiben. Dieser Zeitraum liegt in der mir vorliegenden Literatur komplett im Dunkeln. Wären mir entsprechende Informationen verfügbar - sie stünden im Artikel. Aber vielleicht wird ja noch ein Kollege fündig. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 22:05, 27. Apr. 2012 (CEST)

Anmerkung Falkmart

Es könnte darauf hingewiesen werden dass die Datenlage sehr dürftig ist insbesondere in Hinblick Familie und Nachkriegszeit.--Falkmart (Diskussion) 14:26, 3. Mai 2012 (CEST)

Danke für deine Anmerkung, Falkmart. Falls (s)ich dazu nichts finde(t), werde ich einen Hinweis dazu in den Artikel einbringen. Den schönen Wonnemonat Mai warte ich noch ab. MfG -- Miraki (Diskussion) 16:49, 3. Mai 2012 (CEST)

Danke

Vielen Dank für für Reviews und Anmerkungen, die ich soweit als möglich in den Artikel eingearbeitet habe. Von einer Lesenswert-Kandidatur sehe ich wegen der Lücken im privaten Lebenslauf sowie des Zeitraums von 1945-1960 ab. MfG -- Miraki (Diskussion) 09:56, 4. Jun. 2012 (CEST)

„Verdienste“

Klar hat Goebbels das geäußert, aber in einem enzyklopädischen Artikel an exponierter Stelle verwendet, wirkt das Wort mMn wertend. Sollte eine Kapitelüberschrift ein Zitat in Anführungszeichen enthalten? Auch ohne könnte das doch formuliert werden, ohne dass die Aussage sich ändert. Weniger wertend fände ich bereits, wenn man „Verdienste“ (mit Anführungszeichen) durch „sogenannte Verdienste“ (ohne Anführungszeichen) ersetzte. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:13, 28. Okt. 2013 (CET)

Nun, eine Wertung im Sinne von POV-Einbringung war das „Verdienste“-Zitat nicht, sondern hatte deskriptiven Charakter, warum Megerle aus Sicht des NS-Regimes das Reichstagsmandat „verdient“ hatte. Aber ich stimme dir zu, dass es nicht in der Einleitung oder Kapitelüberschrift platziert werden muss. Da ich zudem letzten Endes auch bei der Auszeichnungsdiskussion zum Artikel Hungerplan positive Erfahrungen mit deinen Hinweise gemacht habe, ändere ich die beiden Textstellen entsprechend. So nun okay? -- Miraki (Diskussion) 09:11, 28. Okt. 2013 (CET)
Die Änderungen finde ich gut, Daumen hoch. Es ist auch positiv und nicht selbstverständlich, dass ein fachlich versierter Hauptautor (wie du) offen für Vorschläge von fachlichen Laien (wie mir) ist. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:16, 28. Okt. 2013 (CET)

Kandidatur auf WP:KLA vom 27. Oktober bis 6. November 2013 (Ergebnis: lesenswert)

Karl Megerle (* 18. Oktober 1894 in Neuenstein, Württemberg; † 2. April 1972 ebenda) war ein deutscher Journalist und NS-Propagandist (NSDAP). Ab 1934 arbeitete er für das Propagandaministerium von Joseph Goebbels, für den er propagandistische Sonderaufträge in Österreich durchführte. Goebbels setzte sich 1938 ob dieser „Verdienste“ bei Adolf Hitler dafür ein, dass Megerle ein Reichstagsmandat erhielt, das er bis 1945 innehatte. Von 1941 bis Kriegsende war Megerle Beauftragter für Propaganda des Außenministers Joachim von Ribbentrop. Mitte der 1960er Jahre bis 1971 wurden staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen ihn durchgeführt, weil er an der Feldscher-Aktion 1943/44 zur propagandistischen Zurückweisung internationaler Bemühungen zur Rettung von jüdischen Kindern mitwirkte. Diese Ermittlungen wurden 1971 eingestellt, so dass er sich nicht vor Gericht verantworten musste.

Der 2009 von Benutzer:Zsasz angelegte Artikel wurde von mir 2012 gründlich überarbeitet, weiter ausgearbeitet und in ein ordentliches Review gestellt: [2]. Ein Teil der konstruktiven Kritik im Review konnte in Artikelverbesserungen umgesetzt werden. Da jedoch Lücken im privaten Lebenslauf sowie für den Zeitraum von 1945-1960 blieben, habe ich damals auf eine Auszeichnungskandidatur verzichtet. Eine umfassende Sichtung der in Frage kommenden wissenschaftlichen Sekundärliteratur ergab keine neuen Informationen zur Schließung dieser Lücke, so dass diese nicht dem Artikel anzulasten ist. Die Artikeldarstellung zu diesem nicht ganz unbedeutenden NS-Propagandisten, der in verschiedenen Literaturtiteln eher peripher behandelt wird, enthält imho die wesentlichen verfügbaren, in der Literatur verstreut vorliegenden Informationen. Ich würde von euch nun gerne wissen, ob der Artikel die Kriterien für Lesenswert erfüllt. Als Hauptautor Neutral. -- Miraki (Diskussion) 15:54, 27. Okt. 2013 (CET)

Laut einer Liste in WP ist sein Mitautor Alfred Persche ab dem 12. März 1938 SA-Brigadeführer. Dieser Persche passt auch von der Person gut, über ihn findet Google auf die Schnelle so einiges. Und sein Beförderungstermin, der 12. März 1938 ist ja auch kein zufälliger Tag der Österreichischen Geschichte. Persche ohne Rang und Funktion finde ich zu schmal.--Elektrofisch (Diskussion) 18:32, 27. Okt. 2013 (CET)
Es geht nicht um Persche, sondern Megerle; es geht nicht um googeln, sondern wissenschaftliche Sekundärliteratur. Möchtest du einen Artikel zu Persche anlegen oder was soll uns/mir dein Posting sagen? -- Miraki (Diskussion) 19:04, 27. Okt. 2013 (CET)
Das ich prominente Coautoren/Coherausgeber wichtig finde, weil ich mich immer(!) frage wer die sind und wie die einzuschätzen sind. Wenn es sich um einen relativ ranghohen SA-Funktionär handelt eben auch. Die WP-Liste ist laut Artikel nach einem soliden Werk zusammengestellt und Persche taucht im Artikel auf (als Mitherausgeber eines Werkes über die illegale NS-Bewegung in Österreich), wo er nicht näher charakterisiert wird. Selbst bei einem eigenen Artikel fände ich eine kurze Beschreibung wie illegaler SA-Führer in Österreich angebracht. Etwa hier (S. 112, 114) wird Persche entsprechend genannt. Wenn also Megerle zusammen mit Persche ein Buch herausgibt das die illegale Zeit der NSDAP in Österreich behandelt und eben Persche ein Funktionär dieser war, ist das zumindest einen Nebensatz wert.--Elektrofisch (Diskussion) 20:12, 27. Okt. 2013 (CET)
Okay, jetzt weiß ich, worum es dir ging. Ich habe nun im Artikel ergänzt, dass der Mitherausgeber eines der Bücher Megerles, Persche, zu diesem Zeitpunkt SA-Brigadeführer war: [3]. -- Miraki (Diskussion) 09:16, 28. Okt. 2013 (CET)
Jo, so war es gemeint. Eine Anmerkung zu dem Buch habe ich noch. Schlägt man in der DNB nach gibt es zwei Ausgaben, eine 1937 in Wien erschienene und ab 1938 welche beim Eugen Diderichs Verlag. Ein Volltextscan der 2(?) Auflage von 1938 bei Diderichs findet sich unter archive.org hier gibt es ein Vorwort zur "illegalen Ausgabe" (S.8). Nachtrag: Laut Vorwort war Persche der Führer der illegalen SA in Österreich.--Elektrofisch (Diskussion) 09:39, 28. Okt. 2013 (CET)
Ein kleiner, sorgfältig gearbeiteter Artikel über einen Nazi aus der dritten Reihe, der die bestehenden Kenntnislücken nicht mit dickem Pinselstrich zukleistert, sondern differenzierend benennt. Das gefällt mir. Die Kriterien sind alle erfüllt: Lesenswert. --Φ (Diskussion) 21:52, 27. Okt. 2013 (CET)
Lesenswert Bereits im Review habe ich mich mit dem interessanten Artikel beschäftigt und im Zuge von Überarbeitungen wurde der Artikel noch etwas feingeschliffen: Ich möchte mich den Ausführungen Phi's anschließen: Solider, den LW-Kriterien entsprechender Artikel. --Schreiben Seltsam? 01:04, 28. Okt. 2013 (CET)
  • Lesenswert Der Text über einen NS-Propagandisten erfüllt alle Kriterien für lesenswerte Artikel. Sobald Infos für die Zeit von 1945 bis ca. 1960 auftauchen, sollten diese nachgereicht werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:13, 28. Okt. 2013 (CET)
  • Lesenswert --Elektrofisch (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2013 (CET)
  • Ich will nicht verhehlen, dass ich kein Freund der Art und Weise bin, wie hier Zitate eingesetzt werden. Einerseits dienen die Zitate zweifellos dazu, Zeitkolorit zu transportieren und den Text plastischer zu gestalten. Auf der anderen Seite funktionieren sie aber nur, weil uns die Q-Sprache fremd geworden ist, und die Doppelbödigkeit von Bemerkungen wie „das nationalsozialistische Schrifttum von der Diffamierung als staatsfeindliche Literatur zu befreien“ deshalb offensichtlich ist. In dieser Hinsicht ist der Text eher geschichtswissenschaftlich-anschaulich als im strengen Sinne enzyklopädisch. Ärgerlich finde ich dabei handwerkliche Ungenauigkeiten wie die, dass bei dem Zitat unabhängig auf „propagandistisch-kulturellen Gebiet […] zur Aufrechterhaltung der Förderung der kulturellen und geistigen Beziehungen zwischen dem Reiche und Österreich“ im EN 5 nicht deutlich wird, ob es sich um ein Zitat Amanns oder ein Quellenzitat nach Amann handelt. (Mir scheint, EN 4 & 5 könnten zusammengezogen werden.) Grundsätzlich muss m. E. sowieso das, was nicht Wertung oder umstrittene These ist, nicht nur nicht einzelnen Historikern im Fließtext zugeschrieben werden (Bsp. Gassert zu Megerle als Verbindungsmann; der folgende Satz sollte übrigens entschachtelt werden, wobei mir nicht klar ist, ob das Gasserts These ist, oder ob er einen Zeitzeugen paraphrasiert); man sollte es auch nicht, weil es verwirrt. So wird auch die Historikerin Angela Hermann wörtlich für die Darstellung banaler Fakten genannt. Peter Longerich ebenso, während aber seine Wertung über den wichtigen publizistischen Helfer Ribbentrops ihm nicht deutlich zugeschrieben ist. (Ja, Longerich wird einen Satz zuvor erwähnt, aber dann folgt ein EN und der Text müßte im Konjunktiv fortfahren, um deutlich zu machen, dass es sich weiterhin um Longerichs Perspektive handelt.)
Indes deckt der Artikel die Kernaspekte des Themas in fachlich korrekter Weise ab und versammelt dabei verstreute Literatur zu einer gebündelten Biographie. Von daher will ich auch nicht zuviele Erbsen zählen: Lesenswert--Assayer (Diskussion) 04:54, 6. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank, Kollege Assayer, für Votum und konstruktive Kritik. Letztere habe ich bei den Punkten 1.) Amann-Zitat, 2.) Longerich-Wertung, 3.) Klärung der Darstellung Gasserts, so gut ich konnte, umgesetzt: Versionsvergleich.
Dass das Amann-Zitat handwerklich ungenau wiedergegeben gewesen sei, sehe ich allerdings nicht so, denn hätte es sich um ein Quellenzitat Amanns gehandelt, hätte ich „zit. nach Amann“ geschrieben und in diesem Fall, dessen Beleg, wonach er zitiert, extra genannt. Gleichwohl habe ich nun im Fließtext den Amann-Kontext explizit genannt. Es ist sicher richtig, dass ich dazu neige – es, wenn man so will, mein persönlicher Stil ist – Zitate zu einer „geschichtswissenschaftlich-anschaulichen“ Artikeldarstellung zu nutzen. Gelegentlich zitiere ich auch tatsächlich oder vermeintlich banale Aussagen von Historikern; dies in (nicht so häufigen) Fällen, bei denen mir selbst keine bessere eigene Formulierung (Paraphrasierung) einfällt, als die vom Autor gewählte – dann übernehmen ich eben diese und setze sie in Anführungszeichen.
Eine abschließende Bemerkung: Neben der bemerkenswert sachlich-konstruktiven Kritik hat mich beim Lesenswert-Votum vor allem die Aussage der fachlich korrekten Darstellung plus „versammelt dabei verstreute Literatur zu einer gebündelten Biographie“ gefreut. In der Tat bedeutete der Artikel mehr Arbeit, als es für den Laien scheinen mag, da es nicht ganz einfach war, die eher rudimentär und verstreut liegenden Informationen zu Megerle, wie sie in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur vorliegen, in einem stimmigen biografischen Artikel zusammenzuführen. -- Miraki (Diskussion) 09:20, 6. Nov. 2013 (CET)
Mit 5x Lesenswert und keiner Gegenstimme ist der Artikel in dieser Version einstimmig als lesenswert gewählt.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 23:20, 6. Nov. 2013 (CET)

Plusquamperfekt

Dieser Revert ist keine Verbesserung: Die Regeln der Zeitenfolge verlangen durchaus das Plusquamperfekt, da die Mitwirkung an den Maßnahmen ja zeitlich v o r den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen liegen. Bitte wieder einsetzen. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 13:09, 10. Jan. 2014 (CET)

Du hast recht. Ich habe mir, um das doppelte „hatte“ im Satz zu vermeiden, zu viel grammatikalische Freiheit genommen. Beste Grüße zurück -- Miraki (Diskussion) 13:26, 10. Jan. 2014 (CET)
Es wirkt halt etwas komisch, wenn nach zahlreichen IP-Vandalismen seit der AdT-Aufstellung plötzlich auch angemeldete Accounts, die hier vorher nie zu sehen waren, geringfügige Sprachänderungen vornehmen. War hier aber wohl hilfreich gemeint. Kopilot (Diskussion) 13:33, 10. Jan. 2014 (CET)
Kein Problem. Ich habe auch auf der Hauptseitendiskussion und der Diskuseite von Admin ireas, wo der Kollege vorstellig wurde, meinen Fehler bekannt. -- Miraki (Diskussion) 13:41, 10. Jan. 2014 (CET)
Ein Besuch auf meiner Seite hätte auch gezeigt, wie ich hier arbeite. Natürlich muss es "mitgewirkt hatte" heißen, weil sonst die Mitwirkung in die gleiche Zeit wie die Vermittlungen fiele. Leider war ich erst einige Sekunden irias Eintrag in die HS-Disk mit dem Tippen fertig, sonst hätte er das wohl gleich mitgemacht. Respekt für den Re-Re.--Mideal (Diskussion) 13:47, 10. Jan. 2014 (CET)
Der Re-Re. war das Mindeste. Frage an den/die Experten: Der Edit von Benutzer:Assayer vermeidet die Doppelung von „hatte“: [4], noch einmal modifiziert von Benutzer:Kopilot: [5]. Gut so? Oder Rücksetzung(en) oder weitere Verbesserungen der Formulierung erforderlich? -- Miraki (Diskussion) 13:50, 10. Jan. 2014 (CET)
Stilfrage. Kopilot löst das Problem der zeitlichen Verschachtelung durch eine chronologische Darstellung.--Assayer (Diskussion) 15:19, 10. Jan. 2014 (CET)

Pflegebedürftigkeit als zusätzlicher Grund für die Einstellung des Strafverfahrens im Jahr 1971

Wieso ist meine diesbezügliche Bemerkung wieder entfernt worden? Das war vielleicht nicht der "Hauptgrund" für die Einstellung, war aber sicher ein zusätzlicher Grund hierfür. Wahrscheinlich wäre es doch auch ohne die formelle Einstellung des Verfahrens wegen des Gesundheitszustandes und des Todes des Beschuldigten schon im April 1972 nie zu einem Gerichtsverfahren bzw.zu einer rechtskräftigen Verurteilung gekommen! - --Bonnlander (Diskussion) 17:59, 10. Jan. 2014 (CET)

Die Bettlägerigkeit Megerles in seinen letzten Lebensjahren – wie du schreibst ein "zusätzliche Grund" – gehört in den Hauptteil und dort steht die Info auch. In die Einleitung kommt nur das Wichtigste. Und Spekulationen, ob es schon alleine wegen seiner Pflegedürftigkeit zu keinem Gerichtsverfahren gekommen wäre, begründen keine Bedeutung, dass diese Info ins Intro muss. -- Miraki (Diskussion) 19:02, 10. Jan. 2014 (CET)
Erstens, steht dort per Zitat "bettlägerig", nicht "pflegebedürftig". Das sind keine Synonyme. Zweitens, darüber zu spekulieren, was "wahrscheinlich" passiert wäre und was nicht, ist nicht Sache des Wikipedianers. Gibt es einen Beleg für die Vermutung? Drittens, seit wann ist das, was nur "wahrscheinlich" ist, für die Einleitung eines Artikels relevant?--Assayer (Diskussion) 19:06, 10. Jan. 2014 (CET)

M.E. entspricht "bettlägerig" schon dem Begriff "pflegebedürftig" - und der Gesundheitszustand in den letzten Lebensjahren gehört auch in die Einleitung, da dieser sicher die ausführlich dargestellten staatsanwaltlichen Ermittlungen (Dauer und Ausgang) beeinflusst hat. Natürlich gehören Vermutungen nicht in den Text der Wikipedia - aber in der Diskussion kann man schon Vermutungen äußern und Spekulationen anstellen! Dass Megerle bettlägerig bzw. pflegebedürftig war und nach der Einstellung des Strafverfahrens nicht mehr lange zu leben hatte, ist unbestritten - und auch eine wichtige Tatsache. Wer sie verschweigt, ist wohl nicht an einer sachlichen und fairen Darstellung des Sachverhalts interessiert - aus welchen Gründen auch immer. - --Bonnlander (Diskussion) 22:18, 10. Jan. 2014 (CET)

Megerles Bettlägerigkeit wird nicht verschwiegen, sondern nur nicht in die das Wichtigste des Artikels zusammenfassende Einleitung gesetzt. Bitte keine falschen Behauptungen und abwegige Unterstellungen. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:24, 10. Jan. 2014 (CET)
Lieber Bonnlander, prämortale Gesundheitsprobleme gibt es bei fast allen Menschen, bei uns beiden und Miraki in ein paar Jahrzehnten sicher auch. Sie sind normal. Daher gehören sie nicht in die Einleitung, die nach WP:WSIGA nur die wesentlichen Artikelinhalte zusammenfassen soll. Gruß, --Φ (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2014 (CET)
Ja, in der Diskussion darf man auch mal spekulieren und vermuten. Aber nicht im Artikel (aus dem die Information der "Bettlägrigkeit" ja stammt und also offensichtlich nicht verschwiegen wird) und schon gar nicht in der Einleitung. Und, wenn ich auch mal spekulieren darf, wer garantiert denn, dass die Ermittler einen tatsächlich nicht wirklich vernehmungsfähigen Megerle antrafen und nicht einen, der nur so tat?--Assayer (Diskussion) 00:48, 11. Jan. 2014 (CET)