Diskussion:Kiel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Online-Magazin Kiel4Kiel

Na, ob das mit dem Online-Magazin kiel4kiel eine so herausragende Mediengeschichte ist... klingt eher nach Werbung in meinen Ohren, denn Druck- und Onlinemagazine gibt es doch einige. -- Okatjerute 01.06.2004 17:12

Also zu mindestens bei Studis ist Kiel4Kiel eine wichtige Adresse, um sich über Termine etc zu informieren. Hier werden außerdem Pressemitteilungen von verschiedensten Seiten (Stadt, Uni, AStA, Polizei, ...)auf einer Seite zusammengefasst. -- BjörnO 16:23, 1. Feb 2005 (CEST)

Ich habe "Seit 1999 existiert das Onlinemagazin www.kiel4kiel.de mit aktuellen Nachrichten und einem Veranstaltungskalender für Kiel." mal entfernt. zum einen ist das Werbung, zum anderen gibt es dutzende solcher Seiten. (die teilweise besser sind). (nicht signierter Beitrag von 82.83.146.78 (Diskussion) )

Also aus meiner Sicht ist Kiel4Kiel mit Sicherheit eine der wichtigsten Seiten zu Kiel. Vinci

Kieler Woche

Wie passen denn diese beiden Daten zusammen? 1982 feiert die Kieler Woche ihr hunderjähriges Bestehen und 1994 Die 100. Kieler Woche wird veranstaltet (In den Kriegsjahren fanden keine Kieler Wochen statt) --Okatjerute 04.06.2004 11:30

Wo liegt das Problem? Weil die Kieler Woche von 1915-1919 und 1940-1946 nicht stattfand wurde die 100. eben erst in 1994 veranstaltet! --Webkart 16:14, 13. Jul 2004 (CEST)

Ehrenbürger

Die Stadt Kiel hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (in der Reihenfolge der Verleihung):

1841: Dr. Georg Hanssen, Prof. für polit. Ökonomie und Statistik wegen seines Engagements für die Altona-Kieler Eisenbahn 1843: Dr. Christoph Heinrich Pfaff, Prof. für Physik und Chemie anlässlich seines 50-jährigen Doktor-Jubliäums 1963: Prinz Carl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Kommandant des Lauenburgischen Jägerkoprs in Kiel zu seiner Silbernen Hochzeit << Mir fiel als erste der Schreibfehler in Jägercorps auf. Dann fiel mir die Jahreszahl auf. Entweder falsch oder falsch sortiert! In 20. Jahrhundert gab 's ja wahrscheinlich so ein Korps/Corps garnicht mehr? Kann mal einer gucken? Holger Stooß 16:31, 20. Nov 2004 (CEST)

Hallo kann es sein das du eine Internetseite einfach kopiert hast? -- Schwanni 17:58, 1. Jan 2005 (CEST)

Regionalsender

Die Kabellizenzen für R24 und RegionalTV sind jetzt abgelaufen - sollten also gelöscht oder editiert werden...!? -- BjörnO 16:20, 1. Feb 2005 (CEST)

Geschichte

Während meiner Kieler Zeit bin ich auf den Begriff "Tom Kyle" gestoßen, der wohl den alten Namen Kiels darstellt, der sich davon ableitet: Zum Keil, wobei mit Keil die Förde gemeint war. Weiß jemand genaueres ? In dem Fall könnte das unter Geschichte ergänzt werden. --Oliver 23:16, 23. Feb 2005 (CET)

Hallo Oliver, die aus meiner Sicht ziemlich unwahrscheinliche Deutung des Namens unserer Stadt Kiel nach dem plattdeutschen oder (möglicherweise) mittelhochdeutschen Begriff "Tom Kyle" erscheint mir sehr willkürlich zu sein und ist auch eigentlich erst seit der Nazizeit in den Vordergrund gestellt worden. Auch heute wird diese Deutung noch vorrangig als gegeben angesehen und auch hingenommen, obwohl es dafür keinen einzigen Beweis gibt!! - Viel plausiebler erscheint mir das alte Wort aus der Wikingersprache für eine Quelle zu sein: Kijl [gesprochen kijel]. - Dieses Wikingerwort findet sich auch im Städtenamen von Roskilde in Dänemark, was soviel wie Rosstränke bedeutet. Da wir im Bereich der heutigen Brunswiker Straße am Ende des Kleinen Kiels mehrere kleine Bäche haben (heute kanalisiert!), die zur Wikingerzeit gutes Trinkwasser im Bereich dieses vor Weststürmen sicheren Naturhafens einleiteten, erscheint mir die Deutung des Namens Kiel aus dem wikinger Wort für Quelle = Kijl viel plausiebler zu sein. Übrigens: Wik ist auch ein Begriff aus der Wikingersprache und bedeutet soviel wie sicherer Naturhafen, was der "Kleine Kiel" ja auch ursprünglich gewesen ist: Nämlich ein Noor, ähnlich dem Hadebyer Noor bei Schleswig.

--Bernd 11:26, 14. Sep 2005 (CEST)

Ergänzung zu meiner Bemerkung vom 14.09.2005:

Das ehemalige Noor, der Kleine Kiel, hat in der Vergangenheit und auch heute noch nie (!!) die Form eines Keils (tom Kyle) gehabt. Warum also gerade dieser Name "Kleiner Kiel" für das Noor? - Wenn ich mir aber vorstelle, dass die Nordmänner oder ersten Siedler von dem "kleinen Quell" - dem "kleinen kijl" - gesprochen haben, kommt eine gewisse Logik in den Versuch einer Namensdeutung hinein. Weiterhin ist es dann auch logisch, dass die erste Siedlung an diesem "kleinen kijl" den Namen "kijl" erhalten hat, der dann auch der Ursprung des späteren Stadtnamens Kiel gewesen sein könnte.

Jedenfalls ist mir die Erklärung des Stadtnamens aus einer erst (!!) aus dem Mittelalter zufällig erhalten gebliebenen Urkunde zu dürftig und wenig logisch. Das Gründungsgebiet der Stadt Kiel hat ganz gewiss auch vor Entstehung der ersten Siedlung einen Namen oder eine Bezeichnung gehabt. Und dieser Ort Kiel wurde sicher schon vor der Niederschrift dieser mittelalterlichen Urkunde "Kiel" genannt.

Interessant wäre es wohl, wenn ein Fachmann für die deutsche Sprache zu ergründen versuchte, ob das moderne Wort "Quell" und das alte Wort "Kijl" nicht möglicherweise den selben Ursprung haben. Jedenfalls hören sich beide Worte verdächtig ähnlich an.

M.fr.Gr. Bernd

Dass Orts- und insbesondere Gewässernamen sich über die Geschichte hinweg halten (durchaus zweitausend Jahre), finden wir immer dort, wo diese Namen dem Ort oder dem Gewässer durch ihren Namen in mehreren Sprachen einen (nicht notwendig denselben) tieferen Sinn geben.

2006: Mutmaßlicher libanesischer Terrorist wird auf dem Kieler Hauptbanhnhof von der Spezialeinheit des BKA's festgenommen. Er steht unter dem dringenden Tatverdacht, Tage zuvor, mit einem Komplizen, Bomben an 2 verschiedenen Bahnhöfen platziert zu haben.

Was bitte, hat das mit der Geschichte der Stadt Kiel zu tun?? - Es werden schliesslich jeden Tag Festnahmen wegen der unterschiedlichsten Delikte in allen Städten Deutschlands vorgenommen!

die Tatsache, daß er in Kiel gewohnt hat, ist schon signifikant. Und daß das politisch bedeutsam ist, sollte man eigentlich nicht erklären müssen, insofern geht Dein Hinweis zu "unterschiedlichen Delikten" fehl. Crix 12:38, 23. Aug 2006 (CEST)
die Frage, ob das in die Liste gehört, ist jedoch eine andere. Meiner Meinung nach sind im Unterschied zum Hamburg-Artikel, der sich in der geschichtlichen Darstellung (gilt für Hamburg#Geschichte ebenso wie für Geschichte Hamburgs um das große Ganze bemüht, im Kieler Artikel doch recht kleine Ereignisse mit aufgeführt (Unsere Stadt blüht auf und so was), so daß nach meinem Dafürhalten nichts dagegen spräche, ebendieses Ereignis vom letzten Wochenende mit aufzunehmen. Crix 12:44, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Frage ist doch nicht ob dies bedeutsam ist. - Die Frage ist ob es in diesen Bereich "Geschichte" gehört. - Die Rubrik heisst ja GESCHICHTE und nicht GESCHICHTEN!

bernd

Kultur

Das Mausiktheater Kiel heißt Kieler Oper und nicht wie manche meinen Opernhaus, das gleiche gilt entsprechend fürs Kieler Theater, das sich Schauspiel Kiel und nicht Schauspielhaus nennt!

Hier meint doch jemand: "Bitte keine weblinks im Text", ich hatte welche unter Theater gesetzt. Das ist doch wohl ein Witz oder? "Southpark" kann sich ja mal den ganzen Artikel durchschauen und dann gleich ganz Wikipedia und die zich Tausende von weblinks,. die im Text stehen, alle wieder streichen. Und wenn nichts weiter zu solchen Institutionen, wie z.B. Theater steht, was ist dann gegen weblinks einzuwenden? (H., 15. Mai 2005)

Artikel zu den Theatern schreiben... sonst können wir gleich ganz auf google redirecten. Siehe auch Wikipedia:Verlinken -- southpark 02:31, 15. Mai 2005 (CEST)
Die Artikel kannst Du ja schreiben und dann die links wegnehmen, ich bin jedenfalls frustriert, wenn einige einfach mit einem Federstrich alles wieder wegnehmen, was man vorher durchaus mit Verstand und Sinn eingefügt hat, man verliert dann echt die Motivation hier noch weiter mitzumachen. Danke im übrigen für den nützlichen Hinweis auf die Verlink-Regeln für Wikipedia (H., 15. Mai 2005)

Einwohnerzahl

Woher kam die falsche Einwohnerzahl? Ich hoffe, bzw. ich gehe davon aus, daß die Zahlen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein richtig sind. Die Graphik über die Bevölkerungsentwicklung müßte noch aktualisiert werden.

Mit freundlichen Grüßen

JaPhi 22:57, 12. Nov 2005 (CET)

Die Einwohnerzahl 229.715 (Stand: 30.6.05)ist nicht falsch! Die Angabe des Statistischen Amtes f. HH und SH sind zwar um ca. 3.500 höher, den niedrigeren Wert habe ich allerdings aus 1. Hand (Quelle: Landeshauptstadt Kiel, Zentrale Steuerung, Abt. Statistik). Diese Differenz wird schon seit Jahren mitgeschleppt, das hat methodische Gründe. Ich gehe mal davon aus, dass die Daten der Stadtverwaltung Kiel die aktuelleren sind. Schließlich befindet sich dort ja auch das Einwohnermeldeamt! --Webkart 10:39, 14. Nov 2005 (CET)

KielWiki

Habe mein KielWiki wider hinzuzgefügt. Das hat nun eine eigene Domain und ist eine der wnigen unabhängigen Quellen zu Kiel. Die Inhalte können auch direkt in die Wikipedia übernommen werden (Lizenz ist CC-BY-2.5). Fraglicher finde ich Quellen, die sich auf Ortsteile beziehen oder einzelne Denkmäler. So was kann gerne in das KielWiki. Aber hier gehts ja nicht um Einzelheiten in Kiel, sondern um Besonderheiten oder größere Zusammenhänge. -- Vinci 07:56, 16. Sep 2005 (CEST)

Mal in das Kielwiki reingeschaut? Das ist eine ziemlich tote Seite, die nicht viel mehr als eine Linksammlung ist. Das zu verlinken ist nicht mehr als Linkspam. --HaukeIngmar 13:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Du hast Recht, Ich hatte nur zurückgestellt, weil Du den Link kommentarlos gelöscht hattest. Hab ihn jetzt auch wieder rausgenommen. --Okatjerute !?* 13:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Wieso Linksammlung. Das ist die Website Kiels mit dem größten Spektrum. Zum einen habe ich da viele geschichtliche Informationen aus anderen Quellen drin und es ist auch DAS Kieler Stadtwiki. Und es ist im Gegensatz zu anderen Seiten unkommerziell. Da steht auf jeden Fall mehr drin als auf allen anderen Seiten. Man nenne mir ansonsten eine einzige unabhängige Website auf der man mehr findet an Informationen zu Kiel. (ausgenommen www.kiel.de) Wenn ihr das findet dann ok. Die ist aber dann auch nicht gelistet. (BTW: Bitte auch mal in die Diskussion schauen bevor man was löscht!) -- Vinci /Thilo

Geografische Mitte Kiels

Eine EU Verordnung umsetzend wurde Kiel neu vermessen und der Stadtmittelpunkt errechnet (Flächenmittelpunkt.)(meinen Informationen nach am äußeren Ende der Brücke über den kl.Kiel)

Ich bin der Meinung wir sollten diesen Punkt als "Geographische Lage" angeben. google.earth sagt das währe

54°19'32.56"N 10° 8'6.57"E (ka ob das stimmt)

das währe ca 800m südlicher als der bisherige in wp angezeigte. Das mag sich jetzt pedantisch anhören, aber ich bin der Überzeugung dass, wenn wir Informationen lifern, dass diese dann auch korrekt sein sollten... Josias 22:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Allgemeinbildende Schulen

Ich hab die Hebbelschule aus der Liste "Forschung und Bildung" wieder herausgenommen da ich denke, daß allgemeinbildene Schulen nicht in der gleichen Liste wie höhere Bildungseinrichtungen aufgeführt sein sollten. Ich denke für die Oberschulen der Stadt kann man gut einen Text schreiben, der mehrere (vorallem ältere und bedeutende) Gymnasien (und generell große Schulen) aufzählt (z.B. ebenso die Humboldt-Schule, Gelehrtenschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Muhliusschule, ect...)

--JaPhi 17:57, 6. Feb 2006 (CET)

Abschnitt Religionen

(Von Disku-Seite Benutzer:Buchweizenkäfer hierher kopiert:)

Hallo Buchweizenkäfer, du hat - wahrscheinlich in bester Absicht - im Artikel Kiel ein wenig unbedacht verändert: 1. Neuapostolische, Mormonen, Dänische Kirche sind keine Freikirchen. Die Mormonen sind auch keine christliche Gemeinschaft im eigentlichen Sinne (sie haben außerbiblische Offenbarungsquellen, die für sie bedeutsamer sind als die Bibel). - 2. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) erscheinen jetzt zweimal. - Also: Ich halte es für sinnvoll, wenn du die frühere Fassung wieder herstellst. mfg,Gregor Helms 11:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gregor, das wollt ich natürlich nicht. Meine Absicht war, die (sagen wir) christlichen Gemeinden auch unter dem Punkt Christenum zusammenzuführen. Ich werd die Mormonen am besten wieder unter Andere einfügen und statt Freikirchen von Kirchen oder Gemeinden sprechen. Wärst Du damit einverstanden? Danke für Deinen Hinweis! freundliche Grüße, Buchweizenkäfer 11:18, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich hab schon mal eine Änderung versucht; schau dirs mal an. Grüße, Gregor Helms 11:24, 10. Apr 2006 (CEST)
Oh ja. Vielen Dank! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Das kannst Du (wenn es Dir nicht gefallt) aber auch wieder rückgängig machen. Einen schönen Tag! Buchweizenkäfer 11:35, 10. Apr 2006 (CEST)
...gefällt mir sehr gut! Dir auch einen schönen Tag! Gregor Helms 12:04, 10. Apr 2006 (CEST)

-

Grünanlagen

LiebeWikipedianer aus Kiel: schreibt doch mal ein bißchen was über eure schönen Parks und Gärten! Als da wären z.B.: Alter botanischer Garten, Kleiner Kiel, Hiroshimapark, Ratsdienergarten, Schrevenpark, Volkspark Gaarden, Forstbaumschule, Diederichsenpark, usw. --Greenhorn 15:03, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ein Einwand:

Der Kleine Kiel ist ein Noor. Ein Noor ist eine flache Seitenbucht einer offenen Meeresbucht oder -förde. Der Kleine Kiel ist darum noch heute durch Kanalisation über den Bootshafen mit dem Wasser der Förde verbunden. Dieses - man muss wohl sagen - ehemaliges Noor ist durch Zuschüttungen im Bereich der Holstenbrücke, Rathausplatz und Rathaus, sowie dem Gelände des Hiroschimaparkes und Ratsdienergartens auf seine heutige Grösse zusammen geschrumpft.

Das Noor, das übrigens nie die Form eines Keils (!) gehabt hat - seinen Namen also aus einem anderen Grunde so erhalten haben muss -, ist somit Teil einer Grünanlage aber selbst keine Grünanlage.

M.fr. Gr. Bernd Babisch

Museeen

Trau Dich! :) --Okatjerute !?* 08:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Südfriedhof (Kiel)

IP hat den Artikel hier angelegt, löscht momentan wieder den Text. Kann sich jemand aus Kiel (!) darum kümmern, ob die Daten stimmen und vielleicht schauen, wie wir uns da verhalten: Artikel löschen, mit der IP sprechen (wie immer das gehen kann), Lemma sperren... --ThoMo7.2 10:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Diverses

Hallo! Ich würde gerne die Bereiche "Bauwerke", "Firmen" und "Kultur" ergänzen. Die Uni Kiel, die Fachhochschule und die Muthesius-Hochschule kommen mir in dem Beitrag ein wenig zu kurz. Der Eintrag zu HDW muss der aktuellen Entwicklung angepasst werden, die Bauwerke sollten um die Portalkräne der Werft ergänzt werden, und ausserdem sollte die Stena Line als Fährunternehmen genauso wie die Color Line Erwähnung finden. Immerhin ist das große weisse Schiff mit dem roten Schornstein mindestens genauso einprägsam wie andere Wahrzeichen Kiels. Bewertet man grafische Veröffentlichungen aus Zeitung oder Fernsehen, so werden die Fähren und die Kräne häufiger als anderes gezeigt und dürfen daher auch gern hier gezeigt bzw. erwähnt werden. Überdies hat die Stadt Kiel schon vor einiger Zeit beschlossen, die Kräne von HDW als Wahrzeichen der Stadt anzusehen. Für andere Artikelteile wie z.B. "Stadtgliederung" würde ich gerne Fotos und Beiträge einpflegen. Wer das darf, kann von mir auch gern aktuelles Bildmaterial bekommen, ich muss nicht selbst schreiben:-) (nicht signierter Beitrag von Soenkeb (Diskussion | Beiträge) )

Hallo! Zu den Hochschulen muss hier denke ich nicht mehr geschrieben werden, es gibt ja zu allen drei Hochschulen eigene Artikel. Wenn du dazu noch etwas weisst, kannst du das natürlich gerne in die entsprechenden Artikel einbauen. Das gleiche gilt auch für die HDW. Bei der Stena Line weiss ich nicht, welche Bedeutung die Kieler Niederlassung hat, denke aber, dass sie auch Erwähnung finden dürfte.
Bei der Stadtgliederung gilt auch wieder, dass alles was nur einen Stadtteil betrifft, auch in dem entsprechenen Artikel eingefügt werden sollte. Ich wüsste eigentlich in dem Punkt nichts, was in den Artikel Kiel noch hineingehören würde, lasse mich aber gerne von dir eines besseren belehren ;)
Du scheinst ja neu in der wikipedia zu sein, deshalb mal hier noch der Hinweis auf WP:SM. Und für die Diskussionsseiten: WP:SIG. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 21:35, 9. Okt. 2006 (CEST)
Sollte man unter Sport nich auch die Kiel Baltic Hurricanes erwähnen? Immerhin der größte und erfolgreichste Football Verein in Schleswig-Holstein. Quarterbacksack 14:43, 23. Feb 2007 (CEST)
Habe ich eingefügt. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 22:44, 25. Feb. 2007 (CET)

Verlistet bis zum geht-nicht-mehr

Der Artikel enthält viel zu viele Listen mit irgendwelchen Schlagworten, die nirgends erklärt werden. Am schlimmsten ist es mit der Geschichte. Um mal aus Wie schreibe ich gute Artikel zu zitieren:

„Listen und Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein, mehr aber auch nicht. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Bei historischen Artikeln sind deshalb Fragen nach Hintergründen, Motiven oder Folgen bedeutend wichtiger als zu wissen, wann etwas geschah.“

Auch bei den Sehenswürdigkeiten wäre eine kleinere Auswahl besser, wenn diese dafür wenigstens mit ein oder zwei Sätzen vorgestellt werden. Vielleicht werde ich davon selbst ein bisschen beheben, aber eigentlich würde ich mich lieber dem Bereich Korea widmen, wo es noch weniger Bearbeiter und noch mehr Baustellen gibt. -- iGEL·대화·Bew 07:36, 3. Mai 2007 (CEST)

Ich finden diesen Artikel ebenfalls sehr unübersichtlich und teilweise etwas willkürlich in der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte. Besonders auffallend und verbesserungswürdig ist, wie oben von anderen schon erwähnt, die Geschichte. Es wäre schön, wenn sich mal ein/e kundige/r Kieler/in etwas Zeit nähme, um Interessierten diese Stadt zu beschreiben. Außerdem: Gut und schön die Einwohnerzahlen von 1900 und 1910 zu wissen - aber wieviele Einwohner hat Kiel denn heute? Lenagluck 22:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
Steht doch da! Einfach mal rechts oben unter Basisdaten gucken! --Webkart 23:17, 8. Jun. 2007 (CEST)

Hauptort von Holstein

Im Einleitungssatz steht, Kiel sei der historische Hauptort von Holstein. Soweit mir bekannt ist Kiel doch eine der am letzten gegründeten Städte in Holstein und liegt auch noch direkt an der Grenze zum damaligen Schleswig und wurde deshalb erst nach der Vereinigung von Schleswig und Holstein zum neuen Hauptort. Weiß da vielleicht jemand genaueres? --Trinsath 17:18, 28. Aug. 2007 (CEST)

Kiel ist erst durch den Ausbau zum Kriegshafen groß und bedeutend geworden. Wesentlich bedeutender waren da in Holstein z. B. Rendsburg oder Bordesholm und um 1900 war Altona die größte Stadt in S.-H. und damit auch in Holstein. --ClausG 17:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu Hauptstadt ist Hauptort und gar noch "historischer Hauptort" ein völlig undefiniertes Etikett, das Lokalpatrioten nach Lust und Laune jedem Krähwinkel aufkleben können. Ich würde einfach dazu raten, es überhaupt nicht zu benutzen. --Quoth 18:04, 28. Aug. 2007 (CEST)

Bekannte Firmen und Institutionen

Da mein Edit ja (unvollständig) revertiert wurde, gibt es eben hier eine Diskussion dazu. Es geht darum, dass in der Liste Firmen auftauchen, die nur eine Niederlassung und nicht ihren eigentlichen Firmensitz in Kiel haben (z.B. Caterpillar, Vossloh), und auch solche, die nur eine begrenzte lokale Bedeutung haben (z.B. KielNET/TNG - gehören die beiden Firmen nicht sogar zusammen?) Einige der gelisteten Firmen erfüllen nicht mal die Relevanzkriterien! Mein Vorschlag wäre, die Liste deutlich zu kürzen und auf Unternehmen überregionaler Bekanntheit mit Hauptsitz in Kiel zu beschränken, oder sie meinetwegen auch ganz rauszunehmen. In ihrer jetztigen Form ist die Liste für die Wikipedia auf jeden fall nicht geeignet, wir sind ja nicht die Gelben Seiten. --Theghaz Diskussion 13:49, 26. Nov. 2007 (CET)

dem würde ich vollumfänglich zustimmen. -- southpark Köm ? | Review? 14:02, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich würde sogar noch weitergehen und wirklich nur wirtschaftliche "Schwergewichte" oder wirklich geschichtlich eng mit der Stadt verbundene Unternehmen aufzählen, wie z.B. die Howaldswerke oder die Lindenau-Werft. Diese fünf bis ca acht Unternehmen könnten dann auch in einem Fließtext, anstelle der Listen aufgeführt werden. Hilsen fra Trondheim, --Elbe1 14:20, 26. Nov. 2007 (CET)
FACK --ClausG 19:16, 27. Nov. 2007 (CET)

freundschaftliche Beziehungen

Im Artikel stehen neben den Städtepartnerschaften auch Städte, mit denen es laut [1] "freundschaftliche Beziehungen" gibt. Mir bleibt trotz der Quelle schleierhaft, was das sein soll, außerdem habe ich Zweifel, dass die Bedeutung dieser Beziehungen groß genug ist, um 11 Einträge mitsamt Flaggen zu rechtfertigen. Man könnte stattdessen einen Satz schreiben, dass es noch weitere Kooperationen - vorwiegend im Ostseeraum - gibt.--Trinsath 22:59, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ravensberg != Stinkviertel

Hier wird so oft Ravensberg einfach auf das Stinkviertel weitergeleitet... Das ist einfach falsch. ich bitte das zu korrigieren! --89.53.79.210 19:39, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ist erledigt! Übrigens hast Du auch selbst die Möglichkeit die Inhalt von wikipedia zu bearbeiten. Also wenn Dir etwas auffällt: Nur Mut! Ändern! Gruß --Webkart 13:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
ich bin der king vom ring. ich arbeite nicht, ich lasse arbeiten. alles klärchen? --89.53.77.221 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

geiler beitrag. der erklärt auch gleich warum es angesichts der einwohner zu begriffen wie "stinkviertel" gekommen ist. kontraproduktive leistung von Dir -> KING. (nicht signierter Beitrag von TammoSeppelt (Diskussion | Beiträge) )

Eigentlich steht im Artikel, wie das Stinkviertel zu seinem Namen gekommen ist - nicht dass jemand derartige Behauptungen noch für bare Münze nimmt... Ach übrigens, bitte signiere deine Beiträge in Zukunft. --Theghaz Diskussion 21:17, 27. Jan. 2008 (CET)

Veranstaltungen

Sollte der G-Move (Kiels Mini-Rave) nicht auch zu den alljährlichen Veranstaltungen gezählt werden? - oder handelt es sich dabei um das Freevival? --ŁŎЯĐ™Empfangssaal 18:07, 14. Jan. 2008 (CET)

Museen

Zu "Maschinenmuseum" "Kiel-Wik" hinzugefügt da nicht ortsangabe sondern Eigenname..MMKW..bin ehrenamtlicher Mitarbeiter dort...werde es wohl wissen :-) MFG xyz 20:30, 23. Feb. 2008 (CET)

Verkehr

Nachdem von Kiel kein Flugverkehr mehr stattfindet, ist zwar Hamburg als Ausweichflughafen über verschiedene Verkehrsmittel erreichbar, jedoch in keinem Fall in einer Stunde. Der Kielius, der zwischen ZOB Kiel und Flughafen Hamburg verkehrt, braucht 1 Stunde und 40 Minuten, der Zug zum Hauptbahnhof 1 Stunde und 20 Minuten. Mit einem Auto könnte man bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit von 130 km/h auf der A7 und konstanten 70 km/h auf den Stadtautobahnen den Weg in einer Stunde schaffen, aber das ist hier sicherlich nicht gemeint.

Ich hab das jetzt in "etwas über eine Stunde" geändert, da das ja eher zutrifft. Zudem habe ich "Billigflughafen" durch "von Billigfliegern genutzten Flughafen..." ersetzt, so kling das ganze besser, wie ich finde Simonheld 02:22, 28. Jan. 2008 (CET)
Kleine Korrektur am Rande: Der Kielius braucht auch nur 1 Stunde und 20 Minuten. -- BV 23:49, 28. Mär. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 09:35, 23. Apr. 2008 (CEST)

Historische Fotos? - Fehlanzeige!

Historische Fotos gibt es kein einziges, obwohl doch gerade Kiel da eine so große Geschichte hat. - Dafür hat man dann den Artikel mit Briefmarken und Fotos von alternden (und kaum mehr als lokal bekannten) Mimen und ihrem "50. Bühnenjubiläum" zugepflastert. - Leute, Leute... was soll denn das?
Schaut euch mal die Seiten von Wilhelmshaven oder Flensburg an, dann wißt ihr, wie eine lexikalisch nicht nur interessante, sondern vor allem auch relevante Seite aussehen muss. Der Wikipedia-Artikel "Kiel" ist dagegen alles in allem ein zwar halbwegs langer, aber letztlich doch trotzdem schwacher Artikel.-Sven, 03.05.2008

Das mit der großen Geschichte... naja. Von der Altstadt Kiels kann es ja nur historische Fotos geben. Allerdings sind Bildunterschriften von bis zu 32 Zeilen Länge (so jedenfalls der Umruch bei mir) doch *etwas* zu lang. --89.53.62.231 21:09, 3. Mai 2008 (CEST) P.S.: Habe mir erlaubt, die genannten Städte in Deinem Beitrag zu verlinken, damit man schnell vergleichen kann.
  • @Sven: danke für Deine Stellungnahme. Melde Dich doch einfach an und benutze die vier Tilden (~) für Deine Signatur: Datum und Uhrzeit des Eintrages erfolgen dann automatisch.Die Personenlisten werden bei vielen Städteartikeln gesondert mit einem Link erschlossen; hier in Kiel ist das noch nicht so. Fotos ergänzen optisch diese drögen Seiten; bei der WP kannst Du allerdings nur die Fotos einsetzen, die in Commons verfügbar sind. Sicher wäre es sinnvoller, zu manchen anderen Personen eine passende Abbildung zu finden. Für die existiert allerdings öfter kein Bild. Und wenn es nur eine Briefmarke gibt, musst Du diese nehmen. Was ist an einer Briefmarke falsch? Wenn Du andere, besser geeignete Abbildungen findest, ersetze die jetzt bestehenden oder wähle andere Personen aus, deren Namennennung Du illustrierst. Ich habe den Kieler Artikel nicht verfasst und wohne derzeit einige 100km entfernt; ich kann aus eigener langer Anschauung sehr wohl etwas zur räumlichen Struktur sagen, nicht aber zur gegenwärtigen politischen, soziologischen oder wirtschaftlichen Lage der Stadt. Da sollen mal die Leute vor Ort ran! Danke übrigens für Deine Wilhelmshaven- und Flensburg-Links. Vergleiche mal mit dem als excellent ausgewiesenen Artikel über Lübeck: in dieser Weise historisch textlich und bildlich aufbereitet könnte ich mir auch den Artikel über Kiel vorstellen. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden, und der Kieler Artikel genausowenig. Vielleicht hättest Du Lust, Dich für eine adäquate Darstellung der Landeshauptstadt Schl.-Holsteins ins Zeug zu legen?
  • @89.53.62.231: natürlich sind die Bildunterschriften extrem lang. Doch wenn ich mich beispielsweise über die 2,5Mio.(!)-Stadt Maschhad oder die 12Mio.(!)-Metropole Delhi informieren will, dann fehlt mir bei beiden einfach ein Luftbild, Angaben über Himmelsrichtungen und Orientierungspunkte wie Türme, Lage von Stadtteilen usw. Ich hatte zunächst diese Einträge bei der Kieler Förde formuliert und sie dann logischerweise in Kiel wiederholt. Solange sich Bild und Text gegenseitig ergänzen und einen echten Informationsgewinn darstellen, halte ich diese Art der Betextung für sinnvoller als wenn da nur Kieler Förde steht (dass es sich vermutlich um den Hafen/die Förde Kiels handelt, sieht schließlich jeder); ich halte ebenfalls Links in diesen Bildunterschriften für sinnvoll, selbst wenn sie im Text daneben noch einmal auftauchen: die lassen sich nicht immer exakt neben dem Bild platzieren. Wenn man nach einem unter dem Bild genannten Begriff erst lange im Artikel suchen muss, ist das nicht gerade benutzerfreundlich. -- H.Albatros 22:27, 3. Mai 2008 (CEST)

Flagge..

..würde ich gern rausnehmen:

  • steht alles auch unter Wappen
  • fält mir im Zusammenhang mit Kiel bei Flagge als erstes der Otto ein - könnte dann zwar auch und besonders unter "Politik" bleiben, der Abschnitt müsste allerdings vollständig neu geschrieben werden.. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 20:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
Warum? "steht alles unter Wappen" ist hier keine Begründung. Die Beschreibung eine Gemeinde-/Stadtflagge kann auch anders lauten als die Blasonierung des Wappens. Die Zahl der Leute, denen "Otto" beim Stichwort "Flagge" einfällt ist nicht sehr groß und wird täglich kleiner. Außerdem nimmt sie mit dem Quadrat der Entfernung zu Kiel exponentiell ab. --ClausG 21:56, 5. Jul. 2008 (CEST)

FuZo

Also, .... unter Städteplanern gilt die Gestaltung der Treppenstraße in Kassel 1953 als erste Fußgängerzone der Bundesrepublik. Welche Angabe gibt es für Kiel (oder Oldenburg, Mannheim etc.)?--Zarbi 13:55, 10. Sep. 2008 (CEST)

einfach mal nach "älteste fußgängerzone" im internet suchen, da kommen alle möglichen angaben. deshalb wäre eine echte quelle aus der stadtplanungsliteratur sehr wünschenswert. -- southpark 14:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
Nicht zitierfähig, aber schon mal ein Hinweis ist der Artikel Fußgängerzone. Danach müßte die Holstenstraße die zweitälteste Fußgängerzone Deutschlands sein, aber nur wenige Wochen nach der o.g. Treppenstraße. Oldenburg hingegen ist wesentlich jünger- jedoch die erste Fußgängerzone, die aus mehreren Straßenzügen bestand.--Zarbi 15:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
Die Holstenstraße ist die zweitälteste Fußgängerzone. Sie war aber die erste (Auto-)Straße, die zu einer Fußgängerzone umgewidmet wurde. Die Treppenstraße wurde, so wie ich es verstanden habe, schon als Fußgängerzone geplant und gebaut. -- ItDozent 18:59, 23. Nov. 2008 (CET)

Überarbeiten-Vorlage

Weshalb ist die Überarbeiten-Vorlage im Artikel eingefügt? Eigentlich müssten doch hier weitere Informationen zu finden sein. Sonst kann der Hinweis entfernt werden. --Summergirl 12:24, 5. Dez. 2008 (CET)

Da bin ich ja zum Glück nicht der einzige, den die Überarbeiten-Vorlage in diesem Herbst irritiert hat. Der Verweis auf die Diskussionsseite geht offenbar schon lange fehl, auch beim Kramen im Archiv habe ich nichts gefunden. Der Artikel ist wohl reif für die unangestrengte normale Wiki-Synergie. Mal sehen, was passiert, wenn die Vorlage entfernt wird…-- Spisazer 12:38, 5. Dez. 2008 (CET)
Sehr vernünftig, den Baustein herauszunehmen. Perfekt ist der Artikel allerdings wirklich nicht. Was mir stärksten auffällt, sind die Bildunterschriften, die länger als manche Kapitel sind. Sollten man sie auf die Bildbeschreibungseite ausgelagern, in den Text integrieren oder so belassen? --Trinsath 18:12, 7. Dez. 2008 (CET)
Normalerweise sind Bildunterschriften in der Wikipedia deutlich kürzer, allerdings finde ich das so gar niht so schlecht, die Bilder genauer zu erklären, auch wenn man nich immer alles perfekt erkennen kann. Man kann das ja ein bisschen kürzen, und im Artikel unterbringen, allerdings wäre ich mit den Status Quo auch zufrieden.--Je-99kiel 22:55, 8. Dez. 2008 (CET)

Interaktive Grafik im Panoramabild von Schwerin

Etwas sehr Hübsches haben Niteshift und Rosentod in den Artikel über eine andere norddeutsche Landeshauptstadt eingepflegt — die interaktive Graphik „spricht” bei der Mausberührung, und man konnte auf umfängliche Beschreibungen zu den Positionen der abgebildeten Objekte verzichten. Zwar fehlen Komfort und Informationen in der Druckversion des Artikels, aber die Wikipedia ist ja wohl in erster Linie ein EDV-Medieninhalt, dem die Nutzung der spezifischen Darstellungsvorteile gut zu Gesicht steht. Leider bin ich selbst überhaupt nicht in der Lage, die im Artikel „Kiel” vorhandenen Aufnahmen mit Links zu bestücken. Wer könnte hier Ähnliches schaffen?-- Spisazer 08:27, 9. Dez. 2008 (CET)

Anfertigungsverfahren bei Imagemaps

Das Verfahren zur Fertigung sogenannter Imagemaps ist sicher etwas kompliziert und hier beschrieben. Dort wird auch ein Tool genannt, mit dem man den nötigen Quelltext erstellen kann. Am Beispiel der "anderen norddeutschen Landeshauptstadt" benötigt man:

  • das Bild selbst: Bild:Panorama Schwerin.jpg
  • am besten eine Vorlage, damit nicht der ganze Quelltext im Stadtartikel auftaucht und verwirrt: Vorlage:Schwerin/Panorama (man beachte den Zahlensalat im Quelltext, der die Figuren und die dazu passenden Links darstellt)

Im Schweriner Panoramabild ist es so, dass beim Drüberfahren mit der Maus nur die Links angezeigt werden. Wie üblich sind natürlich alternative und längere Texte möglich. Die genannte Vorlage ist im Schwerin-Artikel mit {{Schwerin/Panorama}} eingebunden.

Zur Erstellung des Quelltextes habe ich nicht das Tool, sondern nach einem Tipp von Schiwago den Corel Paint Shop Pro benutzt (unter corel.com gibt es z.B. eine 30-Tage-Testversion). Nach Öffnen des Bildes gelangt man über "Datei" > "Exportieren als" zu Imagemaps. Die Prozedur ist in der Hilfe des Programms beschrieben. Den abgespeicherten Quelltext muss man dann noch etwas einkürzen, so dass er die hier verwendete Form erhält. Später lassen sich auch weitere zu verlinkende Objekte hinzufügen, indem man die neuen Figuren erstellt und einfach an den Quelltext anhängt.
Das liest sich jetzt alles nicht so wirklich einfach und ist wohl etwas für Frickler. Ich würde anbieten, die Erstellung der Imagemaps zu übernehmen. Damit trotz Beschreibung keine Fehler entstehen, würde ich jedoch darum bitten, mir die Fotos mit den markierten Objekten und den gewünschten Links z.B. per Mail zu schicken (Ausdruck, Kugelschreiber, Scan reichen dabei aus). Frage wäre noch, ob die Imagemaps wirklich von jedem gewünscht sind, v.a. auch in der Anzahl. --Niteshift 17:30, 10. Dez. 2008 (CET)

Behandlung von Bildunterschriften

Die ausführlichen Bildunterschriften stammen von mir. Es gibt nicht allzu viele Städte-Artikel mit einem solchen Luftbildmaterial: dies sollte dann auch für Leser informativ aufbereitet sein (Blickrichtung; Tageszeit, markante Gedäude etc.). Allerdings stimme ich Spisazer voll zu und hätte damals die Kieler Bilder gern in gleicher Weise wie das Schweriner Panoramabild aufbereitet, wenn ich das Verfahren gekannt hätte. Bis dahin sind solche Bildunterschriften besser als solche lapidaren Bemerkungen wie "Luftbild des Kieler Hafens" oder "Innenstadt" (das sieht jeder ohnehin!). Im übrigen sind die Beschreibungen dann hilfreich, wenn man die Bilder vergrößert: in großem Format sind die angesprochenen Gebäude, Plätze bzw. Straßenzüge wirklich zu erkennen und zu identifizieren. Einige Gebäude sind im späteren Text erneut erwähnt und bebildert (die Arena oder das Rathaus z.B.). In sofern geben die optischen Verknüpfungen und Zuordnungen zwischen Einzelbildern und Panoramabildern bzw. Luftaufnahmen für den Leser einen doppelten Gewinn. H.Albatros 18:06, 9. Dez. 2008 (CET)

Genau, diese ausführlichen Bildunterschriften bringen einem erst etwas, wenn man das Bild vergrößert. Deswegen war ja meine Frage, ob es auf die Bildbeschreibungsseite ausgelagert werden soll. Die Beschreibung wird dann angezeigt, sobald man es vergrößert. Manche Dinge wie "Luftaufnahme 2003" gehören definitiv dorthin.--Trinsath 16:27, 11. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten 2

Hallo, ich bin erst seit kürzerem dabei, aber was haltet ihr denn von einer inhaltlichen Überarbeitung bzw. Erweiterung? Bei einer Stadt wie Kiel gibt's doch bestimmt mehr zu sagen oder? --Axt 20:55, 12. Dez. 2008 (CET)

Je nun, wohlan! Dir liegt wohl etwas auf der Zunge?!-- Spisazer 14:24, 14. Dez. 2008 (CET)
Nein, nichts bestimmtes. Im Vergleich zu Rostock oder anderen Städten finde ich den Artikel nur ganz allgemein noch ausbaufähig und er besteht zu sehr aus Listen statt aus Text. Bin aber kein Kieler und kann Mangels Hintergrundwissens keine konkreten Vorschläge machen. --Axt 00:48, 16. Dez. 2008 (CET)

Verfahrensanwendung bei Kieler Luftbild

Bei der Luftaufnahme der Altstadt wäre dieses Vorhaben sinnvoll, allerdings müsste man das Bild eventuell vergrößert darstellen. In Schwerin hat man ein Bild verwendet, dass nicht besonders hoch, dafür aber breit ist. Das Kieler Bild ist aber fast quadratisch und für solch eine Darstellung dadurch nicht ganz so gut geeignet. Beim Wahrzeichen-Bild und bei Bild:Kiel Hafen vom CAP.jpg ist Imagemap sicherlich eine gute Sache, bei allen anderen sehe ich dafür dagegen keine Notwendigkeit.--Trinsath 16:27, 11. Dez. 2008 (CET)

Und gerade bei Bild:KielerStadtzentrumLuftaufnahme.jpg könnte ich es mir noch vorstellen, wo sehr viel Text vorhanden ist und man schon mehrmals lesen muss, um zu erfassen, was womit gemeint ist, das würde sich mit der Maus schon leichter erkunden lassen. Allein wegen der Umstellung von Bild auf Imagemap müsste man das Bild im Artikel nicht vergrößert darstellen, es ändert sich ja vom sichtbaren Bild her nichts im Gegensatz zu jetzt. Da die langen Texte hier im Artikel sowieso zur Disposition stehen, könnte ich mir aber auch vorstellen, dass man für jedes Bild eine Auslagerung vornimmt, so dass man ein großes verweisintensives Bild mit nochmals darunter befindlicher Erläuterung erhält, unter dem Bild im Artikeltext würde dann nur die Kurzbeschreibung mit einem Link zur Auslagerung stehen. Ich kann ja am Wochenende mal ein Beispiel zur Veranschaulichung erstellen. --Niteshift 22:17, 11. Dez. 2008 (CET)
Und hier das versprochene Beispiel, das ich jetzt einfach mal unter die Bildbeschreibung auf den Commons gelegt habe: commons:File:KielerStadtzentrumLuftaufnahme.jpg#Imagemap (German) Ich habe die Objekte verlinkt, die ich anhand der Beschreibung auf den ersten und zweiten Blick zuordnen konnte. Dass ich als Ortsunkundiger nicht alles fand, zeigt vielleicht, wie sinnvoll Imagemaps wären. Ohne weitere Hinweise und Reaktionen werde ich aber nicht weiter tätig. --Niteshift 17:29, 13. Dez. 2008 (CET)
An alle: So ein Angebot wie das von Niteshift (s. einen und vier Absätze weiter oben) kommt nicht wieder. Hat schon jemand reagiert?-- Spisazer 09:30, 16. Dez. 2008 (CET)

Lage-Details des Kieler Lufbildes

(s. auch archivierte Diskussion 2008 ab diesem Abschnitt.)

Danke an Niteshift für die Unterstützung. Hier sind meine Anmerkungen: Das Schloss müsste einen größeren Bereich umfassen, ergänzt sind Rathaus, Berliner Platz und Holstenstraße (letztere ist aber wohl nicht sinnvoll darstellbar). Ich würde außerdem noch den Ostseekai und den Schrevenpark markieren. --muns 10:00, 16. Dez. 2008 (CET)

OK, danke, fehlen nur noch die Sparkassenarena und Angaben darüber, wo die Imagemap hin soll (Ich denke, auf der Commons-Bildseite ist es ok). Soll der Text in der Bildunterschrift durch eine kurze Beschriftung mit Hinweis und Link auf die verweisintensive Grafik und den ausführlichen Text ersetzt werden oder letzteres nur zur jetzigen Beschriftung ergänzt werden? Dazu sind jedoch mehrere Meinungen erforderlich, allerdings ist die Diskussion wohl schon zu lang, als dass sie sich jeder noch durchlesen mag.
Kannst du, Muns, auch die weiteren Luft- und Panoramabilder so kennzeichnen? Übrigens können auch interessante Gebäude markiert werden, die vielleicht aktuell noch keinen Artikel haben. Nach Abarbeitung werde ich die Arbeitsbilder löschen lassen, ok? --Niteshift 11:04, 16. Dez. 2008 (CET)
Grundsätzlich gerne. Die Ergänzungen (Sparkassen-Arena, Schlossgarten, Förde-Sparkasse, Hiroshimapark) habe ich mal eben zwischendurch noch geschafft. Ist gelb markiert (sorry, Schrevenpark hatten wir ja schon). Die übrigen Bilder müsste ich mal in Ruhe anschauen. Dann kann ich noch mehr markieren. --muns 12:11, 16. Dez. 2008 (CET)
Und jetzt ist auch der Wilhelmplatz noch mit dabei. Zu den Bildunterschriften muss ich nochmal in mich gehen. Sie sind mir eher auch zu lang. --muns 12:23, 16. Dez. 2008 (CET)
Nochwas: Genau dort, wo "Rathaus/Rathaustur" steht, liegt der Exerzierplatz. --muns 12:24, 16. Dez. 2008 (CET)
Natürlich erübrigen sich etliche Sätze über die Lage bestimmter Plätze und Gebäude in den Bildunterschriften, sobald die Luftaufnahmen per Imagemap erschlossen werden. Bestehen bleiben sollten allerdings Angaben über den dargestellten Bildausschnitt, Blickrichtung/ Himmelsrichtung, Tageszeit und bereits bestehende Angaben, die aus der Imagemapdarstellung nicht hervorgehen. -- H.Albatros 22:44, 16. Dez. 2008 (CET)
Auchnochwas: Vielen Dank an Niteshift und Muns für die bisherige Fleißarbeit. Muns hat allerdings statt der Holstenstraße den Nordteil der Andreas-Gayk-Straße rot angestrichen. Ich halte die Verlinkung der recht langen Holstenstraße (die nicht vom Berliner Platz, sondern vom Alten Markt ausgeht) im Innenstadt-Luftbild für nicht angebracht, zumal sie nahezu vollständig von der Randbebauung verdeckt ist. Gruß-- Spisazer 07:41, 18. Dez. 2008 (CET)
Stimmt, da habe ich mich wohl versehen. Die Holstenstraße ist wirklich nicht sinnvoll zu markieren. --muns 08:56, 18. Dez. 2008 (CET)

Habe die markierten Flächen ergänzt und die Arbeitsvorlage löschen lassen. Vorschlag zur Einbindung:

Blick auf das Stadtzentrum Kiels in Richtung Südwesten im Morgenlicht. Luftaufnahme 2003. Bildbeschreibung

Aber das übernimmt besser H.Albatros ;). --Niteshift 23:49, 18. Dez. 2008 (CET)

Wirklich eine tolle Arbeit von Euch! Danke! Schade, dass die Holstenstraße durch die Randbebauung derart verdeckt ist.
  • Sie sollte allerdings trotzdem verlinkt werden; Vorschlag: den Link etwas rechts des Berliner Platzes zu setzen mit Hinweis „Kreuzung Holstenstraße - Berliner Platz“, denn sie ist nun mal eine der ersten, wenn nicht sogar überhaupt die erste reine Fußgänger-Einkaufsstraße der nach dem Zweiten Weltkrieg enstandenen Bundesrepublik.
Bitte irgendwie einzeichnen/kenntlich machen. Dass ein geschriebenes "rechts" z.B. auch ein rechts oben sein kann, zeigt sich a nächsten Beispiel hier drunter. Die Straße rechts macht auf mich nicht den Eindruck einer Einkaufsstraße.
  • Der Exerzierplatz (Kiel) hat noch keinen Artikel, fällt aber auf dem Bild rechts von der Arena wirklich auf und bedarf m.E. in der Bilderläuterung einer Erwähnung.  Ok
  • Ebenso ist die Konzerthalle (mit grüner Kupferbedachung) am unteren Bild- bzw. Förde-Rand zwar nicht das Schloss, aber im Schlossumfeld und sollte als Konzerthalle benannt werden. Schöne Grüße, H.Albatros 20:41, 20. Dez. 2008 (CET)  Ok
Wie schon geschrieben, steht immer noch das Angebot, dass du mir handbeschriftete Bilder per Mail schickst. Es ist nicht so, dass ich noch nicht in Kiel war, aber bei den Beschreibungen (z.B. Himmelsrichtungen in einem nicht "eingenordeten" Bild) raucht mir der Kopf :-). --Niteshift 19:58, 21. Dez. 2008 (CET)
Danke nochmal für Deinen Einsatz! Ich weiß im Moment nicht, wann ich zu den farbigen Kennzeichnungen komme. Über den Jahresqwechsel wird es nichts mehr. Und Anfang des neuen Jahres ist es bei mir zeitlich auch eng. Aber ich versuche, dranzubleiben. Dir alles Gute für 2009! -- H.Albatros 18:59, 31. Dez. 2008 (CET)

So, da kein Protest kam, habe ich das Imagemap jetzt mit der verkürzten Bildbeschreibung wie oben vorgeschlagen eingebunden. NAcharbeiten kann man ja immer noch, und wenn ich die Zeit finde, markiere ich auch in den anderen Bildern die beschriebenen Orte, und vielleicht ist dann Niteshift oder jemand anderes wieder so nett, und bastelt daraus das Imagemap. --muns 10:01, 30. Jan. 2009 (CET)

Wenigstens dieser Restbestand einer bereits teil-archivierten Diskussion sollte nicht so schnell im Archiv verschwinden. Wenn auch die Kräfte bei der ersten Überarbeitungsrunde, was die Überblicksphotographien betrifft, offenbar erlahmt sind, sollten jedenfalls spätere Leser der Diskussionsseite auf die Problematik hingewiesen werden.-- 08:35, 25. Jun. 2009 (CEST)

Überarbeiten 3

laut KN-Online.de vom 10.1.2009 ist die Einwohnerzahl Kiels "Ende 2008" bei 234.267 Personen.

Quelle: http://www.kn-online.de/lokales/kiel/69823_Einwohnerzahl_Kiels_waechst_auch_mehr_Geburten.html

Gruss Andi aus Kiel

Es werden ausschließlich die Zahlen vom Statistikamt Nord akzeptiert. Grüße --ClausG 13:44, 11. Jan. 2009 (CET)

Wasserversorgung

Hello!

There is one thing I wonder about about Kiel, that the article does not say: Where do the city get its water supply from? Drinking water is a very interesesting issue, and with my geological background is it also very interesting to read about aquifers, their size, age and exploitation of them, or the lakes and rivers from where people get their drinking water.

Drinking water is one the thing we still today in our highly developed societies get more or less directly from the nature, and the nature at the place or the surroundings of the place where we live. The drinking water of a city or village reflects its geology and its hydrology, and in a way that one can drink, taste, feel and fill in the stomack.

So it would be very interresting if somebody would write something about the drinking water in the city.

Yours Sicerely, Ingvar Åberge, Norway

Schaut mal hier: [3] --muns 23:32, 11. Feb. 2009 (CET)
Man nimmt das so selbstverständlich hin, dass hier in Kiel sauberes Wasser aus dem Hahn kommt, deshalb: Vielen Dank für den Hinmweis! Nimmt man das Thema Versorgung allerdings in den Artikel auf, müsste man doch auch Gas und Strom mit aufnehmen!? ... und nicht zu vergessen die Entsorgung. --webkart 08:46, 12. Feb. 2009 (CET)

Foto (Blick über die Förde nach Laboe)

Ich finde das Foto stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Man kann nicht wirklich viel darauf erkennen ... und was man sieht gehört nicht zu Kiel :) Würde es gerne rausnehmen! Gibt's Gegenargumente? -- webkart 16:21, 6. Jul. 2009 (CEST)

Du hast recht: das Foto ist sehr gut, allerdings im falschen Artikel. Wer kann es nach Commons übertragen? 87.122.231.202 16:49, 6. Jul. 2009 (CEST)

Weblinks

Bitte nicht immer einfach neue Dinger rein und wieder "aufräumen" ohne das hier zu diskutieren. Dieses Hin- und Her bringt uns doch nicht weiter und bewirkt nur das die Seite jeden Tag anders aussieht. -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

Weitere Links

Bitte votet hier für Links die sich anbieten oder immer mal wieder genannt werden. Lasst uns einen Konsens finden! -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

  • Virtueller Stadtrundgang durch Kiel in 360° Panoramen
    • Naja ganz nett, aber kein Informationsgehalt - gegen Aufnahme -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • kiel-sailing-city
    • Aus meiner Sicht nur Propaganda -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • Kiel aus Sicht seiner Webcams
    • Naja ganz nett, aber kein Informationsgehalt -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • kiel.ingowelt.de - Historische und aktuelle Ansichten Kiels im Vergleich
    • Finde ich sehr informativ -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • kielwiki.de - eines der ältesten Stadtwikis überhaupt.
    • Finde jede Stadt sollte ihr Stadtwiki verlinkt haben -- Thilo Pfennig 15:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
  • Kiel-Web.de Informationen rund um Kiel
    • Bemühe mich dort über aktuelles und Interessantes aus Kiel zu berichten und informieren. -- Kielweb 15:02, 14. Jul. 2009 (CEST)

Kiel als Landeshauptstadt

Kann man denn die Zahl "der vielen ostdeutschen Kriegsflüchtlinge" beschreiben oder gibt es etwas Genaueres über die "Intergration" zu sagen (?) - an sonsten wäre die Passage nichts Kiel-Spezifisches, sondern träfe auf viele deutsche Städte zu.--Zarbi 19:18, 7. Sep. 2009 (CEST)

Stadtteile

Bitte beachten, dass es verschiedene Einteilungen gibt: Ortsbeiratsbezirke, Wahlkreise, Postleitzahlbezirke usw. Diese sind NICHT deckungsgleich. Ich denke Ortsbeiratsbezirke sind die falsche Orientierung. s.a. http://ims.kiel.de/website/wwwortsbeiraete/ (nicht signierter Beitrag von 86.103.238.93 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 21. Apr. 2010 (CEST))

Doch genau die sind richtige Orientierung, da es sich um die politische Gliederung handelt, siehe §47a-c der Gemeindeordnung. Mir ist im übrigen auch nicht klar, was du aus der Karte schließt. --Ohauahauaha 07:44, 22. Apr. 2010 (CEST)

6.1 Verkehr

Color Line Kiel/Oslo Die Fahrzeit müsste mit 20h korrekt sein, statt der angegebenen 14h. Der Artikel Color Line erwähnt ca. 20h Reisezeit. Sollte mir hier irgendein Formverstoß unterlaufen sein, bitte ich um Nachsicht, es ist mein erster kleiner Beitrag. -- M.Bmg 23:06, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo M.Bmg, ich habe im Text Abfahrt und Fahrzeit ergänzt. --Karlheinz H. 22:00, 6. Jun. 2010 (CEST)

ÖPNV

Der Absatz zur Stadtregionalbahn müsste vielleicht überarbeitet werden. Dort ist noch von einer Schwarz-Grünen Koalition die Rede. Tatsächlich regiert dort die SPD mit den Grünen. Zusätzlich toleriert vom SSW.

Inwzischen fährt nach Lübeck halbstündlich ein Zug. (nicht signierter Beitrag von 188.192.190.40 (Diskussion) 13:24, 9. Aug. 2010 (CEST))

Kiel - Herleitung des Ortsnamens

1. Auf altnorwegisch soll "kjell" (gesprochen wie "kiiel") "Bucht mit Trinkwasserquelle" bedeuten. -

2. "Keel" (ebenfalls gesprochen als "kiiel", wie durch die Latinisierung "cyalis" belegt) wurden auch, - und zwar im angelsächsischen Altenglisch - die speziellen Boote genannt, mit denen die von den Römern als Söldner angeworbenen Sachsen, (von den "Sächsischen Inseln" kommend, - die Römer meinen damit die Nordfriesischen Inseln) nach England gelangten. Nachweise dazu findet man bei Gildas, der im 6. Jahrhundert die glücklose Geschichte des in römischen Diensten stehenden Kriegsfürsten Vortigern beschreibt, der die Angeln und Sachsen zwar als Söldner gegen die Pikten hatte einwerben können, dem es nach dem Rückzug der Römer aus Britannien dann aber nicht gelungen war, die Angeln und Sachsen wieder loszuwerden. Quelle: WP-Artikel zu Vortigern, dort zu den Berichten des Gildas über ihn. --84.142.131.34 21:46, 25. Okt. 2010 (CEST)

WP:TF, WP:Quellen --Juliabackhausen 22:17, 25. Okt. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Kiel schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 22:08, 17. Nov. 2010 (CET)

Du hast dich gerade freiwillig gemeldet. Termo 22:49, 17. Nov. 2010 (CET)

Stadtgliederung

entwurf

Die Karte verschieben - war das sinnvoll? Warum nur? Karlheinz H. 16:28, 9. Feb. 2010 (CET)

War jedenfalls nicht schädlich, denn sie passt bei Ansicht mit meinem Browser auch gut an der jetzigen Stelle in den Artikel. Die Karte sollte aber aktualisiert werden; sie gibt nämlich nicht den aktuellen Grenzverlauf zur Gemeinde Altenholz wieder (neuerdings — schon seit ein paar Jahren — im Wesentlichen entlang der B 503 und im NOK). Mit dieser Anregung wende ich mich an den Kartenzeichner. Gruß-- Spisazer 20:43, 10. Feb. 2010 (CET)

Die Karte soll einen groben Überblick über die Kieler Stadtteile liefern. Keine 100 prozentige Wiedergabe der Stadtteilgrenzen. Da die Abweichungen im Grenzverlauf zur Gemeinde Altenholz zu groß waren, habe ich die Karte korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß - Karlheinz H. 22:40, 10. Feb. 2010 (CET)

Ortskundige vor: Kann es sein, dass entgegen der Darstellung im Artikel Stadteil und Ortsebzirksgrenzen noch weniger zusammenfallen als bereits angedeutet? Umstehend eine Karte, die ich - ortsunkundig - versucht habe zu basteln. (Das Farbige sind die Ortsbezirke, die Ortsteile sind kenntlich durch graue Grenze und Nummer). Nur ein Beispiel: auch Stadtteil 18 teilt sich auf zwei Ortsbezirke auf. Ist das insgesamt plausibel?--TUBSEmail.png 15:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Karte finde ich sehr gut. Die Stadtteil- und Ortsbeiratsbezirksgrenzen verlaufen so wie dargestellt. Eine Beschreibung ist schwierig. Es gilt: "Ein Bild ( hier Karte ) sagt mehr als tausend Worte". Mein Vorschlag: Karte ersetzen. Gruß-- Karlheinz H. 17:13, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde die Karte ebenfalls sehr gut. Die hohe Auflösung, die Stadtteilnamen direkt auf der Karte, die Seen im Großraum Kiel, die ansprechende Kolorierung, etc. sprechen für die Karte. Gibt es Gründe dafür, dass immer noch die alte Karte im Artikel ist? Viele Grüße -- Strandkrabbe 23:07, 19. Jan. 2011 (CET)
Diese neue Karte könnte noch überarbeitet werden. Also halb so breit gehts auch. Den Schriftzug RD einfach nach oben verschieben. --Juliabackhausen 01:45, 20. Jan. 2011 (CET)

Port und/oder Harbour

Was ist der Unterschied zwischen Kiel port und Kiel harbour ([4]; [5])? Falls es einen gibt, sollte das auf Commons in einer Erklräungsseite erläutert werden; falls es keinen gibt, sollten beide Bildseiten zusammengelegt werden. --Bin im Garten 15:06, 8. Jan. 2011 (CET)

Gibt wohl keinen Unterschied. --Juliabackhausen 15:52, 8. Jan. 2011 (CET)

Karte zum Nord-Ostsee-Kanal

Hallo zusammen! Wir basteln in der Kartenwerkstatt gerade an einer aktuellen Karte zum Nord-Ostsee-Kanal. Anregungen und der Blick fürs wichtige Detail sind sehr willkommen. Bitte helft also hier mit! --muns 23:55, 25. Mär. 2011 (CET)

Bildergalerie

Hallo zusammen, ich stelle die Bildergalerie zur Diskussion: Der Artikel enthält bereits viele Bilder (einige auch von mir - der Hinweis nur deshalb, weil ich grds. Bilder in Artikeln gut finde). Aber hier sehen wir "nur" zugegebenermassen schöne Bilder, die woanders hingehören. Dieser Artikel ist bereits so bebildert, daß es einer Galerie nicht bedarf. Alternativ (fast) alle Bilder in eine Galerie, aber das würde mir bei der Länge des Artikels nicht gefallen. Der Kreuzfahrer ist besonders gut gelungen; könnte also gut in den entspr. Abschnitt.--KarleHorn 20:55, 3. Mai 2011 (CEST)

Persönlichkeiten

Ich schlage vor, die Liste zu Gunsten der Übersichtlichkeit etwas auszulichten: Irgendwelche kurzzeitig regional bekannte Fussballspieler gehören nicht hinein, der Kontrast zu den Persönlichkeiten am Anfang der Liste ist denn doch zu groß. Außerdem sieht es zu Ungunsten von Kiel aus, als ob heute Klasse durch Masse ersetzt wird.--Laufe42 01:00, 11. Apr. 2011 (CEST)

Würde es auch gern sehen, wenn das gekürzt werden könnte, die Hälfte kennt man nicht, ein Viertel braucht man nicht. --Sm66666 17:49, 12. Jun. 2011 (CEST)

Entgegen dem allgemeinen Trend finde ich aber noch eine Persönlichkeit ergänzenswert. Hans Blumenberg hat in Kiel promoviert, sich habilitiert und auch einige Jahre gelehrt. Da er wohl wirklich einer der bedeutenderen deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts ist, hätte er sich einen Eintrag schon verdient, finde ich. --Sarwrik 07:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich schlage eine Auslagerung vor – siehe -> Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kiel. Der Abschnitt Kiel#Persönlichkeiten kann eingekürzt werden wie z.B. Lübeck#PersönlichkeitenKarlheinz H. 18:32, 29. Sep. 2011 (CEST)

Luftangriffe auf Kiel

Erste kleinere aliierte Luftangriffe auf Kiel gab es bereits kurz nach Kriegsausbruch, insbesondere auf den Marinehafen. Die schwersten Luftangriffe auf Kiel erfolgten jedoch im Zeitraum vom 14.05.1943 bis 04.04.1945. (nicht signierter Beitrag von 79.240.205.248 (Diskussion) 00:40, 16. Sep. 2011 (CEST))

Zeitablauf

1943

  • Am 14.05.1943 griffen 154 B-17 Bomber, 21 B-24 Bomber und 12 B-26 Bomber Kiel an. Hauptziele waren hierbei die U-Boot-Werft und der Marinestandort in Kiel. 126 B-17 und 17 B-24 - Bomber trafen ihre Ziele zwischen 12.00 und 12.03 Uhr. Beim Angriff abgeschoßen wurden 3 B-17 und 5 B-24 - Bomber, 27 B-17 und 10 B-24 - Bomber wurden beschädigt. 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet, 17 verwundet und 81 vermißt. Es wurden hierbei 380 Spreng- und 5 bis 6.000 Brandbomben abgeworfen. Rund 2.700 Wohnungen wurden zerstört. 354 Personen kamen ums Leben.
  • Am Mittwoch dem 19.05.1943 griffen 123 B-17 - Bomber Kiel an. 103 Maschinen bombardierten das Ziel zwischen 13.29 - 13.33 Uhr.6 B-17 - Bomber wurden abgeschossen, 28 weitere beschädigt.
  • Am 13.06.1943 griffen 76 B-17 - Bomber Kiel. Ziel war die Germania-U-Bootwerft. Dabei wurden 22 Maschinen abgeschoßen und 24 beschädigt. 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet, 20 verwundet und 213 vermißt.
  • Am 25.07.1943 griffen 59 B-17 - Bomber Ziel im Raum Kiel an. Der Angriff wurde jedoch wegen zu starker Bewölkung abgebrochen. Durch den abgeworfen Bomben kamen 9 Menschen zu Tode.
  • Am 29.07.1943 griffen 167 B-17 - Bomber und 1 YB-40 mit dem Ziel der Kieler Schiffswerften. 91 trafen die Schiffswerft um 09.01 Uhr und 48 Maschinen trafen weitere Ziele. 6 B-17 - Bomber abgeschossen und 64 beschädigt. 2 Besatzungsmitglieder getötet, 8 verwundet und 61 vermißt. Eswurden eine größere Zahl von

Spreng- und Brandbomben, u.a. auf die Kriegsmarinewerft, Deutsche Werke, Ellerbek und Neumühlen-Dietrichsdorf abgeworfen.

  • Am Sonntag dem 12.12.1943 zwischen 12.45 - 13.17 Uhr griffen 367 B-17 - Bomber, 93 B-24 - Bomber Kiel an.

4 B-17 - Bomber und 1 B-24 wurden abgeschoßen. Durch den Kombinatio seinsatz von Spreng und Brandbomben wurden große Teile der Kieler Altstadt in Brand gesetzt.

1944

  • Am 04.01.1944 griffen 371 B-17 - Bomber und 115 B-24 - Bomber Kiel an. 7 B-17 und 34 B-24 trafen weitere Ziele in der Umgebung. 11 B-17 und 6 B-24 verloren,113 B-17 und 19 B-24 wurden beschädigt. Am Ende des Angriffs waren 22 Besatzungsmitglieder tot, 53 wurden verwundet und 170 vermißt.70 P-38- und 42 P-51 - Jäger eskortierten die Bomberstaffel zum Ziel. 1 P-38 und 1 P-51 abgeschossen, 1 P-38 beschädigt. Hier waren 1 Verwundeter und 2 vermißte Besatzungsmitglieder zu beklagen. Es fielen Spreng-und Brandbomben auf den nördlichen Teil der Stadt. Es wurden in der der Preußer-, Lornsen-, Adolf-, Holtenauer-, Waitz- und Gerhardstraße sowie in der Beseler Allee, Breiter Weg und Langersegen, viele Häuser zerstört bzw. schwer beschädigt. Das Schloß, der Westbahnhof und die Nordostseehalle wurden bei diesem Angriff schwer beschädigt bzw. zerstört.
  • Am 05.01.1944 ggriffen 119 B-17 - Bomber und 96 B-24 - Bomber Kiel an a
  • Am 19.05.1944 griffen 588 B-17 - Bomber die Kieler Innenstadt mit Spreng und Brandbomben an. Zerstört oder schwer beschädigt wurden unter anderem: Das Rathaus an der Ecke Fleethörn, der Schwertträgerbrunnen die Reichsbank, die Stadtbücherei und das Oberlandesgericht am Lorenzendamm, die Universität, das Antoniusheim in der Muhliusstraße, sowie viele Häuser in der Rathausstraße, Dammstraße, Ziegelteich, Schülperbaum, Knooper Weg, Brunswiker Straße.
  • Am 22.05.1944 griffen 342 B-17 - Bomber Kiel an. Zerstört wurden beim Angriff das Stadttheater, die Sparkasse und die Kinderklinik am Lorentzendamm, das Arbeitsamt, die Lehrmeierei, das Intendanturgebäude in Düsternbrook, ferner Häuser in der Rathaustraße, Knooper Weg, Kehden-, Holsten-, Küterstraße, Lorentzendamm, Schloßgarten, Brunswiker Straße, Markt, Dänische Straße, Schuhmacherstraße, Flämische Straße, die Persianischen Häuser und die Nikolaikirche, Dahlmannstraße, Koldingstraße, Karl-, Preußer- und die Christianistraße. Desweiteren gab es schwere Schäden in den Stadtteilen Ellerbek und Wellingdorf.
  • Am 06.07.1944 griffen 262 B-24 - Bomber Kiel an. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört bzw. beschädigt, u.a. in der Annenstraße, Jungmann-, Holtenauer-, Adolf-, Tirpitz-, Esmarch-, Moltkestraße, Sophienblatt, Königsweg, Papenkamp, Wilhelmplatz, Knooper Weg, Jess-, Ring-, Boninstraße, Schützenwall, Gellertstraße, Winterbeker Weg, Kirchhofallee, Paul-Flemming-Straße, Bellmannstraße, Eichhofkaserne, Hasselmannstraße, Düvelsbeker Weg, Lehmberg, Teichstraße, Niemannsweg, Reventlouallee, Gerhardstrasse, Waitzstraße, Ellerbek, Neumühlen-Dietrichsdorf, das Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr, Howaldtswerke, Deutsche Werke und die Holzhandlung Ahrens, Bartels & Langness.
  • Am 18.07.1944 griffen 107 B-24 - Bomber Kiel an. Zahlreiche Gebäude und Einrichtungen wurden zerstört bzw. beschädigt, u.a das Bahnhofshotel Sophienblatt, die Germaniawerft, die Deutsche Werke, Gebüde in der Schulstraße, Johannes-, Elisabeth-, Hügelstraße, Anlegebrücke der Fähre auf der Gaardener Seite, Arsenal, Ellerbek, Howaldtswerke, Bohn & Kähler, Kirchhofallee, Gerichtsgebäude, Schützenwall, Ring-, Bonin-, Dänische Straße, die Apotheke in der Fleethörn, Knooper Weg, Prinz-Heinrich-Straße, Prinz-Heinrich-Brücke, Flugplatz Holtenau, Walther & Co., Projensdorfer Straße, Hindenburgschule, Stadtfeldkamp, Stadtkloster, Harmsstraße, Luther-, Lüdemann-, Gellert-, Zastrowstraße und Hasseldieksdammer Weg. Auch der Schützenpark wurde stark beschädigt.
  • Am 04.08.1944 griffen 89 B-24 - Bomber Kiel an. Stark beschädigt wurden die Kasernen in der Wik, die Gasanstalt, Fabrik Walther & Co. und das Schleusengelände. Außer Sprengbomben wurden auch Strahlstabbrandbomben mit Zeitzünder abgeworfen.
  • Am 06.08.1944 bombardierten 58 B-24 - Bomber den Marine-Stützpunkt in Kiel
  • Am 24.08.1944 um 11.30 Uhr griffen 52 B-24 - Bomber die Walther-Werke und die Funkschule am Tannenberg in Kiel an.
  • Am 30.08.1944 griffen 637 B-17 - Bomber Ziele in Kiel an. Hierbei gab es starke Zertörungen im Bereich: Bahnhof Hassee, Gärtnerstraße, Hasseer Straße, Saarbrückenstraße, Alte Lübecker Chaussee, Baracken auf der Moorteichwiese, Braustraße, Rendsburger Landstraße, Hamburger Chaussee, Gasometer am Rondeel, Röntgen-, Brommy-, Norddeutsche-, Gaus-, Gebhardstraße, Hollwisch, Ellerbeker Markt, Wohnschiff S. Louis, Deutsche Werke. Außerdem wurden die Feinmechanischen Werkstätten in Neumühlen - Dietrichsdorf stark beschädigt. Das Gut Schrevenborn brannte vollständig ab.

1945

  • Am Sonntag den 11.03.1945 griffen 344 B-24 Bomber griffen die Krupp-, Germania- und U-Boot-Werft in Kiel an. Es kam zu starken Zerstörungen durch Spreng und Brandbomben im Süden Kiels, der Innenstadt und dem Ostufer
  • Am 03.04.1945 griffen 752 B-17 - Bomber und 569 P-51 Begleitjäger die U-Boot-Werft in Kiel an.

Im gesamten Stadtbereich kam es zu schweren Schäden. Mehrere Kriegsschiffe und sonstige Fahrzeuge im Hafen wurden schwer getroffen, u.a. erhielt der schwere Kreuzer "Amiral Hipper" zwei, und die "Emden" einen Treffer ab. 20 Personen kamen im Lessing-Bunker durch einen Volltreffer ums Leben. Im Luftschutzbunker Moltke-Stollens kamen 230 Menschen zu Tode.

  • Am 04.04.1945 griffen 505 B-17 - Bomber in m ehrere Wellen an. Getroffen wurden hierbei alle 3 Werften sowie die Stadtteile Gaarden und Ellerbek und der Flugplatz in Eggebek. Der Angriff forderte 26 Menschenleben. (nicht signierter Beitrag von 79.240.205.248 (Diskussion) 00:40, 16. Sep. 2011 (CEST))
So ausführlich gehört das nur zu Luftangriffe auf Kiel.--Summergirl 17:53, 2. Dez. 2011 (CET)

Straßennamen

Ist eine Liste der Straßennamen (mit Ortsteil, Länge und Herkunft) - als eigener Artikel - interessant? -- Pohl-rosengarten 09:10, 11. Mai 2011 (CEST)

Ja. Am 2. Juli 2011 hatte ich die Idee dazu (Benutzer Diskussion:Inkowik/Archiv/2011/3#"Liste der Kieler Straßen nach Namensgeber") und habe den ersten Artikel für die Kieler Innenstadt erstellt (Liste der Straßen und Plätze in der mittleren Innenstadt von Kiel). Dann stellte sich aber heraus, dass viele Straßen in mehreren Stadtteilen liegen und eine alphabetische Liste darum sinnvoller wäre. Diese wurde daraufhin kontinuierlich von Benutzer:Karlheinz H. angelegt und nach und nach von mir verbessert und ergänzt und findet sich nun unter Liste der Straßen und Plätze in Kiel. Es gibt auch ein Kieler Straßenlexikon außerhalb der Wikipedia, http://kiel.de/kultur/stadtgeschichte/_dokumente/strassenlexikon_2011_10_10.pdf. -- Elendsredder (Diskussion) 20:39, 27. Apr. 2012 (CEST)

Madsack

Woher kommt eigentlich die Behauptung, die Verlagsgesellschaft Madsack sei "SPD-nah"? Bitte um Beleg oder Entfernung. -- indie (Diskussion) 23:49, 13. Apr. 2012 (CEST)

z.B. http://www.pnn.de/medien/595472/ --Orik (Diskussion) 00:38, 14. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ich füge den Link in den Artikel ein, wenn's recht ist. -- indie (Diskussion) 01:56, 14. Apr. 2012 (CEST)

Bürgerhäuser

Mich würde interessieren, in welchen Stadtteilen die verlorenen Bürgerhäuser standen. Ich habe mal gelesen, dass ein Bürgerhaus im Kleinen Kuhberg in der Vorstadt das älteste erhaltene Wohnhaus in Kiel ist, wenn ich mich richtig erinnere. -- Elendsredder (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2012 (CEST)

Geschichte 1946

Im Artikel Schleswig-Holstein steht "Als Hauptstadt setzte sich Kiel gegen Schleswig durch"; da scheinen beide Artikel nicht konform zu gehen. Lassen sich da Quellen zur Ernennung zur Landeshaupstadt auftreiben, die die Akteure in dieser Phase genauer benennen? --SonniWP✍ 19:52, 7. Mai 2012 (CEST)

Aussprache von Ellerbek

Moin, eine kurze Frage... Wird Ellerbek "Ellerbeck" oder "Ellerbeek" ausgesprochen? Gleiche Frage gilt für Flintbek, Barsbek, Lutterbek etc. Danke!--178.11.73.241 01:22, 2. Apr. 2012 (CEST)

Alles lang zu sprechen: "-beek". Kieler sprechen manchmal sogar Lübeck mit langem e. -- indie (Diskussion) 23:49, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich sage immer „-beck“. Ich wohne in Kiel-Holtenau. -- Elendsredder (Diskussion) 00:29, 19. Apr. 2012 (CEST)
Moin, soweit ich weiß, ist "Beek" die plattdeutsche Bezeichnung von "Bach". Ich habe gelernt, dass man "Beek" lang ausspricht. --Rosemarie aus Kiel (Diskussion) 18:40, 3. Mai 2012 (CEST)
Das ist aber ein "Dehnungs-c" wie beim Zwiebelfisch erläutert, also nicht direkt vergleichbar. --Taxi1729 (Diskussion) 11:43, 31. Okt. 2012 (CET)

Defekte Weblinks

Gefixt bzw. aktualisiert, für 2008 lag da nichts mehr, das Internet Archive hat nur eine Fehlermeldung archiviert. Die PDFs sind jeweils zu finden jeweils unter http://www.arbeitsagentur.de/nn_8910/Navigation/Dienststellen/RD-N/Kiel/Agentur/Zahlen-Daten-Fakten/Zahlen-Daten-Fakten-Nav.html , dort auf Arbeitsmarktberichte. -- Ivla
Gefixt per Archivversion, bei der Stadt keine aktuelle gefunden. -- Ivla

GiftBot (Diskussion) 11:40, 19. Sep. 2012 (CEST)

Der letzte ist ohnehin aus dem Artikel rausgeflogen. Außerdem funktioniert nicht richtig:
Mit dem Link landet man nicht auf Angaben zum BIP. Konnte ich auf die Schnelle nicht zuverlässig beheben, also erst mal unverändert drin. -- IvlaDisk. 16:03, 28. Okt. 2012 (CET)

Bürgermeister und Stellvertreter des OB

Bevor irgendjemand auf die Idee kommt, mein Edit zu revertieren: Es gibt nach schleswig-holsteinischem Kommunalrecht keinen "kommissarischen Oberbürgermeister". Gemäß § 62 Abs. 1 Satz 3 der Gemeindeordnung gilt der (Ober-)Bürgermeister mit dem Ausscheiden aus dem Amt als verhindert, bis ein Nachfolger gewählt wird. In dieser Zeit wird er nach den ganz normalen Regeln durch seinen Stellvertreter vertreten, ohne dass sich an dessen Amt etwas änderte. Das klingt merkwürdig, ist aber so. Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist in Kiel Peter Todeskino als Erster Stadtrat, der in Kiel die besondere Bezeichnung Bürgermeister trägt - unabhängig davon, ob ein Oberbürgermeister im Amt ist oder nicht. Als "kommissarischen Oberbürgermeister" könnte man höchstens einen im Wege der Aufsicht durch die oberste Kommunalaufsicht eingesetzten Beauftragten bezeichnen, aber so weit wird es in Kiel wohl nicht kommen, es sei denn, die drei Kieler Stadträte Todeskino, Röttgers und Möller träten jetzt auch noch geschlossen vor der Neuwahl des Oberbürgermeisters zurück. --Melopsittacus (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2012 (CEST) (bearbeitet)

P.S.: Das war bestimmt 1996/1997 mit Karl Heinz Zimmer auch schon so, ich habe nur gerade keine alte Gemeindeordnung zur Hand, um das zu prüfen. --Melopsittacus (Diskussion) 18:24, 12. Okt. 2012 (CEST)

Hansestadt

Kiel war nur für eine kurze Zeit eine Hansestadt und hat diesen Status schon zur Zeit der Hanse wieder verloren. Die Kieler sind keine Hanseaten! (nicht signierter Beitrag von Quarterbacksack (Diskussion | Beiträge) 20:52, 22. Okt. 2012 (CEST))

Im Artikeltext steht es genauer als in der Einleitung. In der ist es der Formulierung nach falsch: wurde die Hansestadt im Jahr 1900 mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. 1900 war Kiel aber schon über 300 Jahre keine Hansestadt mehr. Ich streiche das gleich. Das Kiel vorübergehend mal Hansestadt war spielt für das heutige Kiel keine so große Rolle, dass es gleich in der Einleitung erwähnt werden müsste. -- IvlaDisk. 13:52, 28. Okt. 2012 (CET)

Bildunterschrift

Hallo, ist die eine Bildunterschrift nicht etwas lang. Das gehört doch in den Text oder in die Bildbeschreibung nicht in die Bildunterschrift. -- 2.203.43.154 19:48, 24. Dez. 2012 (CET)

Einziger sächsischer Ostseehafen

Im Abschnitt Geschichte wird gesagt, es handele sich um "die einzige Möglichkeit für einen sächsischen Ostseehafen". Gehörte Lübeck nicht auch zu Holstein und zum sächsischen Einzugsgebiet? Laut Lübeck-Artikel "wurde die Stadt Lübeck 1143 durch Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet", also nicht sächsisch trotz Herrn von Holstein? Jedenfalls war Heinrich der Löwe Sachsenherzog und vor dem Kiel-Gründer am Werk, allerdings war Lübeck wohl zum Zeitpunkt der Gründung Kiels schon reichsfrei - aber zuerst da... --Okernick (Diskussion) 07:00, 26. Apr. 2013 (CEST)

Oberbürgermeister(in) nach Susanne Gaschkes Rücktritt

Ist es tatsächlich so, wie hier in die Infobox eingetragen, dass durch den Rücktritt automatisch Peter Todeskino Oberbürgermeister ist? --JLKiel 13:37, 28. Okt. 2013 (CET)

[6]: „Nach ihrem Rücktritt als Oberbürgermeisterin übernimmt Bürgermeister Peter Todeskino (Grüne) die Amtsgeschäfte. Innerhalb von sechs Monaten müssen Neuwahlen für ein neues Stadtoberhaupt stattfinden.“ --GUMPi (Diskussion) 13:54, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke, das hatte ich schon gelesen. Mir geht es darum, ob Herr Todeskino durch seine Stellvertretung automaisch den Titel Oberbürgermeister trägt, oder ob er nicht (wie auch während der letzten Wochen, in denen er Frau Gaschke vertreten hatte) stellvertretender Bürgermeister ist, und somit in der infobox bei Oberbürgermeister vakant einzutragen wäre. --JLKiel 14:01, 28. Okt. 2013 (CET)
Das hatte ich mir schon gedacht. ;-) Letztlich bleibt es zu belegen, dass Todeskino automatisch nicht nur die Amtsgeschäfte sondern auch die Amtsbezeichnung übernimmt. Wenn ich auf die Schnelle die Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein auslege, so ist Todeskino nicht automatisch Oberbürgermeister, sondern schlicht der Stellvertreter, der aufgrund der Verhinderung die Amtsgeschäfte führt (vgl. § 57e Abs. 1 GO). Daher gehe ich davon aus, dass die Änderung voreilig bzw. nicht korrekt erfolgt ist. --GUMPi (Diskussion) 14:19, 28. Okt. 2013 (CET)
Dazu findet sich im Archiv ein Eintrag von mir: Todeskino übernimmt als allgemeiner Stellvertreter (erneut) die Amtsgeschäfte für die Zeit, bis ein/e neue/r Oberbürgermeister/in gewählt ist, wird damit aber nicht "kommissarischer Oberbürgermeister" oder ähnliches, sondern bleibt Bürgermeister. Insofern wäre es tatsächlich folgerichtig, in die Infobox beim Oberbürgermeister "vakant" einzutragen. Zwischen dem Rücktritt Albigs und der Wahl Gaschkes stand dort auch Todeskino, aber mit Hinweis auf das bloße Stellvertretungsverhältnis. Bei näherer Betrachtung finde ich es tatsächlich auch besser, das Amt als "vakant" zu bezeichnen. --Melopsittacus (Diskussion) 14:34, 28. Okt. 2013 (CET)
Ich hab das jetzt geändert --JLKiel 14:40, 28. Okt. 2013 (CET)

Nur zwei Dinge am Rande: Eigentlich sind die Veränderungen m.E. ein bisschen verfrüht, denn ich bin mir nicht sicher, ob Frau Gaschke schon eine Entlassungsurkunde erhalten hat - das ist aber nur eine Frage der Zeit. Unabhängig davon ist Herr Todeskino immer noch Stellvertreter der Oberbürgermeisterin, auch wenn sie selbst aus dem Amt geschieden ist, denn im Verhältnis zum Bürgermeister gilt sie nur als an der Ausübung ihres Amtes verhindert. --Melopsittacus (Diskussion) 14:53, 28. Okt. 2013 (CET)

Quelle für staatsrechlich dänisch?

Liebe Freund/innen, es heißt jetzt "Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurden Kiel und Holstein für neun Jahre staatsrechtlich Teile Dänemarks. Im Rahmen der Napoleonischen Kriege wurde Kiel im „Kosakenwinter“ 1813 von den Schweden eingenommen; 1814 wurde der Frieden von Kiel geschlossen: Das Herzogtum Holstein wurde weiter vom dänischen König regiert, 1815 wurde es Mitglied des Deutschen Bundes. Damit gehörte Kiel formal wieder zu Deutschland." -- gibt es dazu eine gute Quelle? Diese Darstellung gibt es unter Geschichte Holsteins nicht. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:15, 22. Okt. 2013 (CEST)

Dafür dürfte sich nichts finden lassen. Das waren Zeiten der Kriegswirren, da sollte man "staatsrechtlich" vorsichtshalber nicht verwenden.Staatsrecht gab es doch eigentlich fürs Ex-"Reich" doch erst wieder nach dem Wiener Kongress. Das Herzogtum Holstein wurde auch keineswegs vom dänischen König regiert, sondern vom Herzog von Holstein, der zugleich König von Danemark in Personalunion war. Die deutsche Seite sah ein Fortbestehen der Verträge von Ripen (s.dort), was dann ja schließlich zu den Deutsch-Dänischen Kriegen führte. --Plappern (Diskussion) 22:04, 26. Mai 2014 (CEST)

Kieler Hafen: Abschnitt oder eigener Artikel?

Moin, Kiel als Hafenstadt sollte doch auch auf der Wiki so zu erkennen sein. Es fehlt ein eigener Abschnitt zum (modernen) Hafen, wie etwa bei Lübeck#Hafen. Vorstellbar wäre auch ein ganz eigener Artikel (später), siehe z.B. Hafen Rostock oder Hamburger Hafen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:41, 24. Sep. 2014 (CEST)

Herrenloser Nebensatz unter Verkehr

Schöner Artikel. Unter Eisenbahn und Bahnhöfe scheint nur'n Satz aus'm Lot, wo es heißt:

Im Regionalverkehr besteht ein stündlicher Taktverkehr nach Hamburg, von wo aus stündliche direkte Anschlüsse nach Berlin, München und Köln bestehen, Lübeck, Flensburg und Husum.

Die letzten Drei gehören da nicht hin, denk ich und sind durchaus von Kiel direkt und einfacher zu erreichen, aber ich wollt's nicht einfach löschen. Jemand mit besserer Ortskenntnis bitte, danke. --ZT (Diskussion) 22:49, 24. Mär. 2014 (CET)

Quatsch, alles richtig, liest sich nur komisch, ich versteh's jetzt erst. Ergänze da mal was. --ZT (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2014 (CET)

Da ich keinen neuen Abschnitt aufmachen will, frag ich hier: Wollen wir die Info, dass die Regionalbahnen innerhalb Kiels mit einem gewöhnlichen Busticket verwendet werden können, bei "Öffentlicher Nahverkehr" in den Artikel aufnehmen? Effektiv kommt dies ja aufgrund der schieren Menge an Regionalbahnhöfen innerhalb Kiels schon fast einem kleinen Stadtbahnsystem nahe. --Kuschku (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2015 (CEST)

Bevölkerungsdichte

Ich hab auf Basis der Daten die auf den Seiten der einzelnen Stadtteile stehen (und ursprünglich von der Stadt Kiel aus dem Jahr 2010 stammen) mal eine Karte der Bevölkerungsdichte Kiels erstellt, könnte man ja vielleicht im Artikel verwenden.

Image showing the population density of Kiel by district. Data from 2010.

--Kuschku (Diskussion) 00:38, 17. Mai 2015 (CEST)

Startup-Szene?

Ich habe für den englischen Artikel nach Startups in Kiel recherchiert, und dabei einige gefunden “There is also an active startup scene in Kiel with startup accelerator StarterKitchen and startups like SciEngines GmbH, Real-Eyes, myBoo, SealMedia, Cliplister, Druckpreis.DE, promotionbasis.de, Yoosello, GetAnEdge, Flowy Apps, fraguru, lokalportal, PianoMotion and ubique art.[1][2][3][4][5][6][7][8][9]” — vielleicht könnten wir das auch irgendwie in den deutschen Artikel einbauen?

--Kuschku (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2015 (CEST)

Hab das jetzt erstmal eingebaut, tut mir leid, wenn ich hier irgendwas falsch machen sollte. --Kuschku (Diskussion) 18:36, 18. Mai 2015 (CEST)

Muthesius Kunsthochschule

Welchen Bezug hat die Hochschule eigentlich zu Hermann Muthesius? Offenbar ist sie nach dem Architekten bennant. Aber warum? Und wieso findet sich nichts davon im Artikel dort und auch nichts im Artikel zu H.M. selbst? Es wäre schön, wenn jemand mehr wüsste. --muns (Diskussion) 17:42, 17. Mai 2015 (CEST)

Paternoster

Ich finde schon, daß der Paternoster eine erwähnenswerte Attraktion darstellt, war für mich damals ein tolles und seltenes Erlebnis! mfg --TRS (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2015 (CEST)

Satzbau bei "Kiel als Teil des dänischen Gesamtstaats"

Der Versuch, sich von der Krone Dänemark dänischen Krone zu lösen und souveränes Mitglied im Deutschen Bund zu werden, scheiterte.

Ich bin ja historisch relativ "unbeleckt", aber diese Dopplung ist doch vermutlich nur ein Versehen beim Setzen des internen Links? Nun, ich ändere das mal, wird schon wer zurücksetzen, wenn es doch genau so gedacht ist... --Physiosoziologicus (Diskussion) 22:41, 13. Okt. 2015 (CEST)

Stübben-Plan (1901) (von Josef Stübben) relevant für das Kapitel "Stadtplanung"

Ist der Stübben-Plan von 1901 nicht relevant für das Kapitel "Stadtplanung"?

--Tdrewes (Diskussion) 14:01, 3. Dez. 2015 (CET)

Doch, unbedingt! — Bitte einarbeiten unter „Stadtbild”! --Spisazer 18:04, 6. Dez. 2015 (CET)

Startups

Hallo, einige der erwähnten Startups meines Erachtens unpassend gewählt: SciEngines GmbH (gegründet 2007), Real-Eyes (gegründet 2006), Promotionbasis (gegründet 2002), SealMedia (normaler Dienstleister), Yoosello (seit 4-5 Jahren nicht mehr aktiv), ubique art (offline), fraguru (aktiv?). 212.51.0.73 10:51, 12. Jan. 2016 (CET)

Ich hatte eigentlich alle, die ich finden konnte, und die noch aktiv waren, dort hinzugefügt – scheint, dass einige inzwischen nicht mehr aktiv sind, oder halt keine Start-Ups mehr. Wenn du Vorschläge zur Verbesserung der Auflistung hast, wende sie doch einfach direkt an. --Kuschku (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2016 (CET)

Kiel in der Weimarer Republik

Hallo zusammen,

m. E. fehlt in der Geschichte ein Abschnitt über die Zeit in der Weimarer Republik. Wer weiß da was, wer kann dazu was reinbauen ? Ich habe mal eine Banknote "Notgeld" aus der Zeit eingefügt als Anregung :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:48, 14. Jan. 2016 (CET)

Kiel - Sailing City

Hallo,

ich vermisse irgendwo den Hinweis auf das Motto "Kiel - Sailing City (siehe z.B. www.kiel.de) der Stadt. Unter Wassersport geht es meiner Meinung etwas verloren, wäre aber dort auch richtig aufgehoben. Die Förderungen des Segelsport durch die Stadt schließt sich dem an: http://www.camp24-7.de/ Gruß --Tetra110 (Diskussion) 13:56, 20. Okt. 2016 (CEST)

Durch Logo erledigt. Habitator terrae (Diskussion) 15:39, 10. Jul. 2018 (CEST)

Kiel Stadtarchiv

Aktuell kommen knapp 30.000 Bilder aus dem Kieler Stadtarchiv nach Commons! Helft bitte bei der Kategorisierung mit. Es könnte sehr viele neue Bilder für diesen und andere Kieler und Kieler-Umgebungs-Artikel herausspringen ein lächelnder Smiley . Habitator terrae (Diskussion) 20:57, 23. Mai 2018 (CEST)

Großartig, ganz vielen Dank für diese Aktion! --muns (Diskussion) 14:59, 10. Jul. 2018 (CEST)
Die Arbeit hat gemacht, ich hatte nur die Idee. Habitator terrae (Diskussion) 15:38, 10. Jul. 2018 (CEST)
Euch beiden ganz riesigen Dank! Aber eine Frage: Habt ihr das ganze irgendwo publik gemacht? Ein Artikel im Kurier? Ich bin nur ganz zufällig auf diese Schätze gestoßen, habe es aber vielleicht einfach nur übersehen. --muns (Diskussion) 17:20, 10. Jul. 2018 (CEST)
Das habe ich hier und in der PD:Schleswig-Holstein publik gemacht. Sonst hat noch jemand anderes in der PD:Lübeck drauf hingewiesen. Aber eigentlich ist es ja auch keine große Sache, das alles war ja schon vorher online zugängig, Fæ hat es nur hochgeladen. Habitator terrae (Diskussion) 18:10, 10. Jul. 2018 (CEST)
Nicht so bescheiden! 30.000 zusätzliche Bilddateien, die jetzt direkt für Wikipedia nutzbar sind, sind schon eine ganz große Nummer, zumal eine Reihe von Bildern auch nicht nur für Kiel- oder Schleswig-Holstein-bezogene Lemmata nutzbar sind. Ich habe noch ein Hinweise auf den Diskusionsseiten vom THW Kiel und bei Holstein Kiel gegeben. --muns (Diskussion) 18:42, 10. Jul. 2018 (CEST)

Fehlerhafte Angabe der Einwohnerzahl

Die Stadt Kiel gibt auf ihrer Internetpräsenz die aktuelle Einwohnerzahl mit 249.023 Einwohnern an.

Beleg: https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/index.php

(nicht signierter Beitrag von MapaTiempal (Diskussion | Beiträge) 19:08, 31. Aug. 2017 (CEST))

In der Infobox steht die jeweilige einwohnerzahl des statistischen Landesamtes. MfG Harry8 13:27, 1. Feb. 2019 (CET)