Diskussion:Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

CO2 Konzentration - vorindustriell angeblich 280 ppm im Abschnitt Wechselwirkung mit Pflanzen

hier fehlen eindeutig Belege, so wie es aktuell dasteht ist das eine unwissenschaftliche Behauptung die jeder Grundlage entbehrt (nicht signierter Beitrag von 79.218.184.234 (Diskussion) 18:48, 18. Dez. 2013 (CET))

Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Artikel.
Vielleicht bin ich mittlerweile etwas betriebsblind, denn ich dachte nicht, dass ich dies auch hier noch belegen muss.
Immerhin ist im Artikel ja die Keeling-Kurve verlinkt, wo das auch noch in Extenso diskutiert wird.
Wie auch immer, als Quelle dafür habe ich nun den vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change vom Jahr 2007 verwendet. --hg6996 (Diskussion) 21:47, 18. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Meine persönliche Website-Empfehlung dazu ist die der Scripps Institution of Oceanography.
Diese hat hier eine Web-Seite, auf der nicht nur die täglichen Werte ablesbar sind, sondern auch unterschiedliche Zeiträume bis hin zu den letzten 800.000 Jahren dargestellt werden. (Selbstredend sind Werte, die vor 1957 angegeben sind, keine atmosphärischen Messwerte, sondern Rekonstruktionen aus Eisbohrkernen.) --hg6996 (Diskussion) 14:46, 27. Dez. 2013 (CET)

Kleine Verbesserungen

Netter Artikel! Hab schon verlinkt. Doch müsste es in Abschnitt Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre#Kohlenstoffkreislauf im Schaubild rechts nicht Süd-" statt "Nord-Hemisphäre" heißen? Könnten die lustig bunt blinkenden Schaubilder nicht auch (eines?) oben im Artikelkopf über oder unter der Keeling-Kurve auftauchen? Wikipedia als Umweltinformationssystem (→ Disk...) darf meiner Ansicht nach auch bunt daherkommen (nur Rücksicht auf die kleinen Rechner bitte auch künftig!).--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:41, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo ! Der Artikel ist - noch - weitgehend mit dem englischen Original identisch. Dort stört mich aber noch so Einiges und ich habe mir vorgenommen, noch einige Details umzukrempeln, Du darfst den Artikel durchaus als "halbfertig" betrachten. Man könnte durchaus eines der Schaubilder nach rechts oben verschieben, da bin ich leidenschaftslos. Die Beschriftung ist übrigens korrekt. Wenngleich das Bild die Aktivität auf der Südhemisphäre zeigt, ist es jedoch zum Zeitpunkt des Winters der Nordhemisphäre aufgenommen worden. Man hätte wohl verständlicher schreiben sollen "im Sommer der Südhemisphäre", dann wäre es weniger verwirrlich. Schön, dass der Artikel Dir jetzt schon gefällt ! --hg6996 (Diskussion) 14:18, 4. Mär. 2013 (CET)
Hab den Text nun ergänzt, auch wenn er jetzt etwas länger geworden ist. Okay? Der Ablauf ist für meine Auffassungsgabe noch zu schnell, kann man das Tempo langsamer einstellen? Uhrzeit ist MEZ?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:49, 11. Mär. 2013 (CET)
Das ist absolut Ok! Die vorhandene Animation kann man wohl nicht langsamer machen. Dazu müsste man die Datei bearbeiten. --hg6996 (Diskussion) 06:08, 11. Mär. 2013 (CET)
Ich habe jetzt den Artikel komplett umgekrempelt und die Animation ganz nach vorne geholt. Inhaltlich hat sich nix geändert, aber ich fand eine chronologische Ordnung besser als das bisherige Durcheinander. Von jetzt an kann man auch strukturiert ausbauen - hoffe ich mal :-) --hg6996 (Diskussion) 20:18, 16. Mär. 2013 (CET)

CSIRO-Studie: Steigender CO2-Gehalt lässt die Wüsten ergrünen

Einer neuer, auf Satellitenbeobachtungen basierenden Studie zufolge hat der Anstieg des atmosphärischen CO2-Gehaltes während der letzten drei Jahrzehnte signifikant zur Ergrünung der Erde beigetragen.

http://www.csiro.au/Portals/Media/Deserts-greening-from-rising-CO2.aspx -- Spion und Spion (Diskussion) 12:05, 15. Jul. 2013 (CEST)

Der Einfluss wechselnder CO2-Konzentration auf die Botanik ist in der Tat gegenwärtig nur schwach abgedeckt. Das sollte ausgebaut und auch die von Dir erwähnte Studie eingearbeitet werden, zusammen mit der Erwähnung dass die laufende und erwartete globale Erwärmung, das Pflanzenwachstum in vielen Gegenden der Erde wahrscheinlich dämpfen wird, weil Rubisco seinen optimalen Temperaturbereich in vielen Wachstumsregionen verlassen wird. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe Deine Anregung und meine Ergänzung mal eingebaut. --hg6996 (Diskussion) 18:08, 17. Aug. 2013 (CEST)

Videos

Gerade bin ich zufällig auf diese Videos der NASA zur Verteilung von CO2 in der Erdatmosphäre gestoßen - vielleicht interessant? --Skra31 (Diskussion) 11:31, 22. Nov. 2014 (CET)

Auf jeden Fall! Willst Du sie gleich verlinken? --hg6996 (Diskussion) 03:11, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich habe gerade gesehen, dass jemand das erste der o.g. Videos schon hochgeladen hat (hier). Der Begleittext ist allerdings auf englisch. Wollen wir es trotzdem einstellen? Wenn ja, dann sollte man aber wohl noch was dazu schreiben, und ich habe gerade leider nicht die Zeit mich da einzulesen ... --Skra31 (Diskussion) 12:38, 23. Nov. 2014 (CET)

erstmals im März 2015 bei 400ppm ?

Kurz hierzu:[1]

Der Wert von 400 ppm wurde laut Scripps bereits im Frühjahr 2013 kurzzeitig erreicht, wie im Artikel Keeling-Kurve bzw. der dortigen Quelle, also hier nachlesbar ist. Ich denke, das Jahr 2015 kann aber als das Jahr gelten, in dem über das Jahr gemittelt ein Wert von 400 vorlag. --hg6996 (Diskussion) 22:27, 9. Mai 2015 (CEST)

Hallo Hg6996. Nach meiner Information wurde im März 2015 erstmals global ein Wert von 400 ppm bzw. knapp darüber gemessen. Das kann im Laufe des Jahres je nach Veränderung der Vegetation im Wechsel der Jahreszeiten zwar noch etwas variieren, aber ich habe die Paläoklimatologie (ebenso wie Du die Globale Erwärmung) dahingehend schon mal aktualisiert. Siehe auch hier. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 22:56, 9. Mai 2015 (CEST)
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Im umseitigen Artikel steht aber nix von "global", sondern nur, dass erstmals 400ppm gemessen wurden. Es wird nicht geschrieben, ob dies ein kurzzeitiger oder regional begrenzter Wert war. Das ist zwar nur ein kleiner Unterschied, aber eben nicht das selbe (Sorry für die Haarspalterei). --hg6996 (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2015 (CEST)
Bitte die ersten beiden Sätze der Einleitung beachten, da steht's drin (wenn wir beide den selben scinexx-Artikel meinen). Unabhängig davon - toll, dass Du wieder so aktiv bist. Hast Du PC und Couch umgestellt? ː-) Schönen Sonntagsgrußǃ --Berossos (Diskussion) 11:35, 10. Mai 2015 (CEST)
Nachtragː Ich merke gerade, Du hast den Wikipedia- und nicht meinen verlinkten Beleg-Artikel gemeint. Aber ich gehe davon aus, dass man die neuen Erkenntnisse unbedenklich einfügen kann. Übrigens habe ich gesehen, dass der Artikel Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre an einigen Stellen etwas nebulöse und manchmal sogar zweifelhafte Aussagen trifft. Beispielː Im Zuge der großen Sauerstoffkatastrophe stieg die Sauerstoff-Konzentration in der Zeit der kambrischen Explosion 543 Millionen Jahre vor heute stark an. Na ja, zwischen Sauerstoffkatastrophe und kambrischer Explosion liegen fast 2 Milliarden Jahre. "Im Zuge der großen Sauerstoffkatastrophe ..." klingt da schon etwas übertrieben. --Berossos (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2015 (CEST)
Auch hier möchte ich Dich bitten, aus Deiner Sicht unsaubere oder falsche Formulierungen einfach zu ersetzen. Der Artikel ist in weiten Teilen lediglich eine Übersetzung des englischen Konterparts und das war leider nicht perfekt. Und: Nein, mein PC steht immer noch da wo er steht, aber ich habe mich nun etwas besser mit seinem Aufstellungsort arrangiert :-) --hg6996 (Diskussion) 17:29, 10. Mai 2015 (CEST)

Artikel mit kleinen Schönheitsfehlern

Ich habe den Artikel zwar schon früher mal gelesen, aber heute nochmals unter dem Aspekt geprüft, ob alle Aussagen hieb- und stichfest sind. An manchen Stellen sind leichte Zweifel angesagt. Beispielsweise steht im Abschnitt Paläogen der folgende Passusː Der antarktische Eisschild begann bei einer Konzentration zwischen 760 ppm und 600 ppm seine gegenwärtige Form anzunehmen. Die entsprechende Stelle im zugehörigen Einzelnachweis lautet hingegenː ... the time period about 34 million years ago when ice sheets first started to grow on Eastern Antarctica. Das ist meines Erachtens dann doch ein kleiner Unterschied, zumal der antarktische Eisschild während des Klimaoptimums im Mittleren Miozän weitgehend wieder verschwand und erst im frühen Pliozän seine heutige Form bzw. die heutige Ausdehnung erreichte.

Ein weiteres generelles Problem sind die stark differierenden Angaben zum Kohlenstoffdioxid-Gehalt während der jeweiligen Erdzeitalter in den verschiedenen Wikipedia-Artikeln. So behauptet das umseitige Lemmaː Der CO2-Gehalt der Luft lag im Devon im Bereich von etwa 6000 ppm, während im Artikel Devon 2200 ppm als Durchschnittswert angegeben sind. Letzteres dürfte wohl der realistischere Wert sein, zumal in der folgenden Epoche des Karbon ein regelrechter Absturz auf 400 ppm stattfand. Dies wird umseitig aber mit keiner Silbe erwähnt ("... langsam abnehmende CO2-Konzentration"). Hier könnte man (= ich?) noch einige Verbesserungen inklusive der entsprechenden Referenzen einflechten. --Berossos (Diskussion) 14:02, 10. Mai 2015 (CEST)

Respekt, was Du auf Anhieb erkannt hast. Inhaltlich ist der Artikel letztlich eine Übersetzung des englischen Lemmas; dass die Quelle von Der antarktische Eisschild... das Geschriebene nicht blegt, war mir auch schon aufgefallen, ich habe nur keine bessere Quelle - oder vielmehr - überhaupt eine Quelle zu diesem Zeitpunkt oder diesem Ereignis. Wenn Dir Fehler oder Inkonsistenzen wie diese auffallen, korrigiere sie bitte, ich vertraue hier vollkommen Deiner Sachkompetenz! --hg6996 (Diskussion) 17:26, 10. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank für die (Vorschuss-)Lorbeeren. Ich werde den Artikel ein wenig nachbearbeiten und denke, dass ich in 1 bis 2 Wochen damit durch bin. Im Prinzip geht es eigentlich nur um ein paar Präzisierungen hinsichtlich der Paläoklimatologie - irgendwie kommt mir der Begriff sehr bekannt vor ː-)
Selbstverständlich wird dann alles, was ich einfüge oder ändere, mit den entsprechenden Einzelnachweisen belegt. Danke für Dein Vertrauen und einen guten Start in die Wocheǃ --Berossos (Diskussion) 21:22, 10. Mai 2015 (CEST)

Zu aktualisierende Aussage

Im umseitigen Artikel (Abschnitt Anthropogener Anstieg der CO2-Konzentration) steht folgende Aussageː Diese gegenwärtige Konzentration liegt um 40 % oberhalb des vorindustriellen Wertes von 280 ppm, wie sie in vorindustriellen Zeiten vorlag, höher als zu jeder Zeit während der vergangenen 800.000 Jahre und wahrscheinlich höher, als sie im Verlauf der letzten 20 Millionen Jahre je war.

Als Beleg für die "20 Millionen Jahre" ist der IPCC-Report (Working Group 1) von 2001 angegeben. Dieser spiegelt naturgemäß den Forschungsstand von Ende der 1990er Jahre wider. Inzwischen wurde jedoch mehrfach nachgewiesen und belegt, dass die Kohlenstoffdioxid-Konzentration während des Klimaoptimums im Miozän (das heißt bis vor 15 Millionen Jahren) im Bereich von 500 bis 700 ppm lag und auch danach gelegentlich die 400-ppm-Marke überschritt. Falls dazu keine Einwände erfolgen, werde ich diesen Passus demnächst entsprechend umformulieren und mit aktuellen Einzelnachweisen versehen. --Berossos (Diskussion) 11:12, 20. Mai 2015 (CEST)

Ja, bitte, gerne kannst Du das aktualisieren! --hg6996 (Diskussion) 20:55, 20. Mai 2015 (CEST)
Aktualisierung ist erledigt, inklusive ausführlichem Einzelnachweis von 2013. --Berossos (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2015 (CEST)

Ausblick Unterwerte ppm

Ab welchem ppm-Unterwert wird es kritisch für die Umwelt? Ich habe als einzigen Hinweis einen Wert unter 150 ppm CO2-Konzentration in der Atmosphäre gefunden, ab wann Pflanzen negativ reagieren. Unter 100 ppm soll es zu schwerwiegenden Konsequenzen kommen. Leider wird auch hier nur die eine Seite beleuchtet, obwohl die andere Seite definitiv auch zum Kreislauf gehört. Hat zumindest jemand Quellen, die diese Unterwerte an Co2-Konzentration in der Atmosphäre und deren Folgen thematisieren? --188.97.201.156 19:28, 22. Okt. 2015 (CEST)

Zuallererst wäre zwischen C3-Pflanzen und C4-Pflanzen zu unterscheiden. Für erstere läge das CO2-Limit unterhalb von 150 bis 100 ppm, allerdings ein Wert, den es in der gesamten bekannten Erdgeschichte kaum jemals gegeben hat. Für die entwicklungsgeschichtlich jüngeren C4-Pflanzen, die in der Lage sind, Kohlenstoffdioxid effektiver zu verwerten, liegt das Existenzminimum bei etwa 10 ppm (siehe auch Kohlenstoffdioxid-Düngung). --Berossos (Diskussion) 19:57, 22. Okt. 2015 (CEST)
Nachtragː Kohlenstoffzyklen gibt es mehrere, die auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft sind und die von den zeitlichen Abläufen stark differieren. Auch ohne jedes pflanzliche Leben würden derartige Zyklen existieren, wie zum Beispiel der anorganische Kohlenstoff-Kreislauf. --Berossos (Diskussion) 23:12, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ausblick über Jahrmilliarden?

WP stellt gesichertes Wissen dar. Ein Ausblick über Jahrmilliarden gehört nicht dazu. Höheres Leben gibt es erst seit 0,6 Ga. Wer weiß, ob es in 0,6 Ga noch Kalk bildende Organismen gibt und wie viel Wasser dann noch vorhanden ist? Imho reicht der erste Absatz des Abschnitts plus ein Verweis auf Kohlenstoffzyklus. --Rainald62 (Diskussion) 22:05, 1. Jan. 2016 (CET)

Ausblicke über Milliarden Jahre gibt es natürlich schon, zum Beispiel in der Kosmologie oder in der Astrophysik (Artikel Sonne oder Hauptreihenstern). Aber im Prinzip hast du recht, dass der fragliche Abschnitt etwas spekulativ und dadurch nicht gerade wissenschaftlich wirkt. Ich werde den Text in den kommenden Tagen überarbeiten, vielleicht etwas kürzen, aber auf jeden Fall mit peer-reviewter Literatur ergänzen (wobei die "Milliarden Jahre" dann auch etwas schrumpfen werden). --Berossos (Diskussion) 23:27, 1. Jan. 2016 (CET)
Sorry für das Missverständnis, das unbestimmte "ein" bezog sich auf die alternativen Zehnerpotenzen, nicht auf andere Prozesse (Beleg: Der Artikel Sonne ist in weiten Teilen von mir). Peer-reviewed reicht mir hier nicht, denn im Bereich der Spekulationen geht vieles durch, was auch anders spekuliert werden könnte. Es sollte schon Sekundärliteratur sein, Review-Artikel oder Monographie, vorzugsweise vom Kaliber "Treatise on Geophysics". Gibt es keine Sekundärliteratur, so ist das laut WP:Belege ein Indiz für die Irrelevanz der Aussage. --Rainald62 (Diskussion) 00:04, 2. Jan. 2016 (CET)
@Rainald62: Zur Info: Diesen Artikel begann ich als Übersetzung des englischsprachigen Gegenstücks. Von dort stammen also diese Aussagen. Ich persönlich halte es durchaus zu relevant zu erwähnen, wie es aller Wahrscheinlichkeit nach weiter gehen wird. In en:Future of the Earth finden sich eine ganze Reihe von Belegen für die getroffenen Aussagen. Was verstehst Du bitte unter "alternative Zehnerpotenzen"?--hg6996 (Diskussion) 08:01, 2. Jan. 2016 (CET)
10^5, 10^6 oder 10^7 Jahre. 10^9 Jahre fände ich unangemessen. Wie weit die Zukunft der Erde im Kontext "CO2 in der Atmosphäre" dargestellt werden sollte, ergibt sich daraus, wie das in der Literatur gehandhabt wird. --Rainald62 (Diskussion) 12:55, 2. Jan. 2016 (CET)

Im Prinzip gibt es nur zwei Faktoren, die für die Entwicklung der Erde über längere Zeiträume maßgeblich sind. Über beide herrscht in der Wissenschaft Konsens. 1. die relativ genau berechenbare Zunahme der solaren Einstrahlung, 2. die Abschwächung der plattentektonischen Prozesse, gekoppelt mit einer Reduzierung des lithogenen Kohlenstoffkreislaufs bzw. einer Verringerung der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration. Bei letzterem Punkt differieren je nach Modellierungsparametern die Resultate der verschiedenen Studien hinsichtlich des Zeitrahmens, alle sind sich jedoch darüber einig, dass dieser Prozess stattfinden wird. Ich bin gerade dabei, verschiedene Paper zu diesem Thema zu sichten. --Berossos (Diskussion) 11:22, 2. Jan. 2016 (CET)

1.) Ja, sogar sehr genau. 2.) In der Tendenz ja, quantitativ nein, nicht für die Plattentektonik und schon gar nicht für den Kohlenstoffkreislauf. Ist überhaupt bekannt, ob der Mantel bei der Plattentektonik netto Wasser aufnimmt oder abgibt? --Rainald62 (Diskussion) 12:55, 2. Jan. 2016 (CET)
P.S.: Eine der Quellen aus en:Future of the Earth, [2], zeigt deutlich die Unsicherheit: In 1 Ga absorbiere der Mantel nur 27 % des Wassers der Ozeane, nicht 100 % wie andere schätzen. Das Einzige, was WP dazu darstellen sollte (nicht in diesem Artikel), ist die Unsicherheit. --Rainald62 (Diskussion) 14:30, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich denke, dass nicht nur eine Aufnahme oder Abgabe von Wasser durch plattentektonische Prozesse eine Rolle spielt, sondern gerade bei solch langen Zeiträumen auch Zugewinne durch wassertragende Meteoriten oder Verluste, die aus der photochemischen Aufspaltung von Wassermolekülen resultieren, was in den oberen Atmosphärenregionen stattfindet. Da ich keinen Überblick über die relevante Literatur habe und leider nur auf Astracts zugreifen kann, kann ich zu dem Thema aber nichts Konstruktives beitragen. Ich fände es aber prima, wenn man hierzu in diesem Artikel das nachlesen könnte, was in der Wissenschaft als das wahrscheinlichste Szenario angesehen wird - inklusive der assoziierten Imponderabilien. --hg6996 (Diskussion) 16:17, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich kann mich entsinnen, vor mehreren Jahren mal gelesen zu haben, dass der "externe" Wassereintrag in das Erdsystem durch Kometen, Meteoriten und diverse Partikel um Laufe von etwa 0,5 bis 1,0 Ga eine globale Wasserschicht von ca. 1 Meter Mächtigkeit ergeben würde (oder bereits ergeben hat, wenn man das Ganze zurückrechnet). --Berossos (Diskussion) 13:27, 3. Jan. 2016 (CET)
OK, danke für die Aufklärung diesbezüglich, das hatte ich wiederum anders in Erinnerung. Wie dem auch sei: Ich habe den Satz zum Ausblick der CO2-Konzentration über die nächste Milliarde Jahre zwar eingefügt, wehre mich jedoch nicht dagegen, diese Aussage dem Stand der Wissenschaft entsprechend anzupassen. Wer dazu wissenschaftlich solide Aussagen findet, möge sie bitte ergänzen bzw den Abschnitt entsprechend überarbeiten. --hg6996 (Diskussion) 17:32, 3. Jan. 2016 (CET)
Ich habe mehrere Studien dazu auf Lager, darunter eine aktuelle und noch dazu ziemlich ausführliche. Werde ich morgen oder übermorgen mal einfügen. Grundsätzlich bin ich dafür, die künftige CO2-Konzentration zu berücksichtigen, solange sie klimatisch und biologisch relevant ist. Dass irgendwann, wenn die Sonne ins Rote-Riesen-Stadium eintritt und jedes Leben längst erloschen ist, erhebliche Mengen CO2 aufgrund der teilweise verflüssigten Erdoberfläche wieder ausgegast werden, muss hingegen nicht unbedingt im Artikel stehen (ebenso wie die früheste Erdgeschichte im Hadaikum keine belegbaren klimatischen Aussagen zulässt). Insgesamt muss an dem fraglichen Abchnitt im umseitigen Artikel nicht allzuviel geändert werden, zumal sich die Wissenschaft abgesehen von gewissen zeitlichen Unsicherheiten ziemlich einig ist. --Berossos (Diskussion) 18:05, 3. Jan. 2016 (CET)
Super, danke ! --hg6996 (Diskussion) 18:36, 3. Jan. 2016 (CET)
Deine Quelle "Swansong Biospheres II" ist als Beleg problematisch (kein Review, sondern Original Research). Es gibt noch kaum Zitationen, aber zu dem gleichlautenden Artikel aus 2013 liefert Google Scholar auch nur 15 Zitationen, davon 7 Selbstzitate. Die Autoren scheinen sich mit der Biosphäre besser auszukennen als mit der Geologie. Geologische Voraussetzungen werden nicht diskutiert, ein Bsp.: "The continual decrease in CO 2 levels eventually renders photosynthesis impossible for higher plant species, bringing an end to the age of plants. A corresponding decrease in atmospheric oxygen levels, coupled with the loss of primary food sources, would lead to the concurrent, sequential extinction of animal species, from large vertebrates to smaller ones, with invertebrates having the longest stay of execution." Ganz bestimmt werden die Tiere durch Futtermangel sterben, nicht durch Sauerstoffmangel. Für diese Aussage zitieren sie sich selbst (Swansong Biospheres 2013). Dort konstatieren sie "This in turn decreases oxygen production, which, with continued consumption by biota and by oxidation of kerogen (organic carbon in sedimentary rocks), leads to a steady decline in atmospheric oxygen to zero over a few million years (Walker, 1991)", ohne weitere Diskussion (sie hätten sich wenigstens fragen können, wie die Kohlevorkommen die 300 Ma seit dem Karbon überdauert haben). Walker 1991 (in einem Sammelband Sientists on Gaia) wird sonst nicht zitiert (laut Google Scholar), wohl zu recht, denn auch für folgende Milchmädchenrechnung wird diese Arbeit in Swansong Biospheres referenziert: "With the complete cessation of photosynthesis, but the continuation of all other biological activity at the present-day rate, the half-life of atmospheric oxygen would be approximately 3 Myr." – noch Fragen? --Rainald62 (Diskussion) 17:00, 9. Jan. 2016 (CET)
@Rainald62: Danke für die Erläuterung. Da ich hierzu leider nichts Konstruktives beitragen kann, überlasse ich die Bearbeitung des Abschnittes Euch und halte mich aus der Diskussion heraus. Ich denke, Ihr habt hierzu mehr Ahnung als ich. --hg6996 (Diskussion) 12:37, 10. Jan. 2016 (CET)
Kein Problem. Dann werde ich den fraglichen Nachweis demnächst herausnehmen und sozusagen aufsplitten - in eine geophysikalische, geologische und biochemische Referenz. Auf eine ausreichende Zahl an Citations werde ich ebenfalls achten. ː-) --Berossos (Diskussion) 23:38, 11. Jan. 2016 (CET)
Und die argumentative Verknüpfung ist dann deine WP:TF? Ohne Review zum Thema des Abschnitts wird das nichts. Die 1 Mrd. Jahre nehme ich schon mal raus. --Rainald62 (Diskussion) 00:52, 12. Jan. 2016 (CET)
Jetzt möchte ich mich doch noch einmal zu Wort melden und zwar weniger im Hinblick auf das "was", sondern auf das "wie":
Mit einer Aussage wie "Und die argumentative Verknüpfung ist dann deine WP:TF?" jemandem Theoriefindung zu unterstellen, von dem man quasi nix weiß, ist meiner Ansicht nach kein Vorgehen, mit dem man sich Freunde macht. Weder hier noch im Real Life. Über Berossos weiß ich, dass er mit dem Artikel Paläoklimatologie hier schon einen exzellenten Artikel abgeliefert hat - quasi im Alleingang und die Wahl gewann er ohne Gegenstimmen. Von einem Benutzer Rainald62 habe ich keinen exzellenten Artikel finden können. Dem Benutzer Berossos durch die gewählte Formulierung zu unterstellen, Theoriefindung zu betreiben, die Löschung einer Aussage im Artikel aber mit eben dieser zu begründen - DAS ist schon fast amüsant. Und ebenfalls daneben ist die Aussage "Sie hätten sich wenigstens fragen können, wie die Kohlevorkommen die 300 Millionen Jahre seit dem Karbon überdauert haben". Das haben sie sich sicherlich. Die Antwort ist auch trivial: Weil diese Kohlevorkommen vom Kontakt mit der Atmosphäre abgeschnitten waren. Das bedeutet aber nicht, dass alle Kohlenstoffverbindungen vom Kontakt mit der Atmosphäre abgeschnitten waren und sind und die, die es nicht sind, werden durch ihre Oxidation zur Abnahme der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre beitragen. So einfach ist das.
Nun wünsche ich noch viel Spaß beim Diskutieren. Und ich schätze mich glücklich, hieran nicht teilnehmen zu müssen. Ich reg mich sonst nur auf. --hg6996 (Diskussion) 19:11, 13. Jan. 2016 (CET)
Ich klinke mich aus der Diskussion ebenfalls aus. Mit mir kann man bekanntlich immer und über alles diskutieren, aber hier vergeht mir jegliche Lust. --Berossos (Diskussion) 23:38, 13. Jan. 2016 (CET)
@hg6996: "So einfach ist das" – Wenn es zugängliche Kohlenstoffvorräte in einer dem Luftsauerstoff (über)äquivalenter Menge gäbe, wird die CO2-Konzentration kaum unter 10 ppm sinken können, auf dass die C4-Pflanzen aussterben. Wenn (hiermit) Zweifel geäußert sind, müssen Belege her, die diese ausräumen. So einfach ist das.
"Mit mir kann man bekanntlich immer und über alles diskutieren" – Auf welches meiner Sachargumente bist Du inhaltlich eingegangen? "Ich habe Literatur" ist arrogant. --Rainald62 (Diskussion) 01:38, 14. Jan. 2016 (CET)

Aktualisierung?

Mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt Emittenten noch die länderspezifischen Emissionen des Jahres 2006 verzeichnet sind. Im Artikel Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten reicht die Zeitreihe bis 2013. Man könnte den fraglichen Abschnitt somit anhand dieses Lemmas aktualisieren. Ich will mich jedoch nicht vordrängen, deshalb reiche ich die Frage mal an den Hauptautor weiter. :-) --91.61.244.87 12:04, 9. Jan. 2016 (CET)

Oops - die IP bin ich. Trotz Aktivierung des Buttons "Angemeldet bleiben" muss ich mich alle paar Monate neu einloggen. --Berossos (Diskussion) 12:10, 9. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis! Jedoch bin ich nicht der Hauptautor, höchstens der Haupt- Übersetzer :-)
Mal gucken, ob ich mich heute gleich mal drum kümmern kann.--hg6996 (Diskussion) 12:17, 9. Jan. 2016 (CET)
Erledigt. Nachdem Deutschland auf einem sechsten Platz erscheint und ich dies in einem deutschsprachigen Artikel für erwähnenswert halte, habe ich beide Tabellen um eine Zeile erweitert. --hg6996 (Diskussion) 21:17, 9. Jan. 2016 (CET)

Abschnitt "Unumkehrbarkeit" enthält keine Infos zu einer Unumkehrbarkeit

Das ist mindestens merkwürdig. Offensichtlich gibt es auch keine befriedigende Antwort der Moderatoren zur Nutzung dieses Begriffs, wie man unten sehen kann.

Sehr gut erkannt. Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Dieser Umstand war zwar in der zitierten Quelle 91 dargestellt, nicht jedoch im Artikel hier. Habs ergänzt. --hg6996 (Diskussion) 09:18, 30. Dez. 2016 (CET)
Wo? Ich finde nichts. (nicht signierter Beitrag von 95.116.181.128 (Diskussion) 09:44, 30. Dez. 2016 (CET))
Zum Thema "Unumkehrbarkeit" enthält der Abschnitt nun mindestens ein halbes Dutzend neue und neueste Nachweise bzw. Literaturbelege von reputablen Autoren und aus ebenso reputablen Quellen. Der Text wurde dahingehend angepasst.
@Hg6996: Guckst du mal beim Einzelnachweis Nr. 25? Da steckt irgendwo der Wurm drin. --Berossos (Diskussion) 11:05, 30. Dez. 2016 (CET)
Sorry, aber lange Zeiträume und "Unumkehrbarkeit" sind dann doch noch zwei Paar Schuhe. Mir scheint, hier wird mit Begriffen hantiert, die sich so nicht unterfüttern lassen. Lasst sie doch im Zweifel einfach weg! (nicht signierter Beitrag von 95.116.181.128 (Diskussion) 11:49, 30. Dez. 2016 (CET))
In der gesamten wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema wird der Erwärmungsprozess, sobald bestimmte Tipping Points überschritten werden, als irreversibel - also als unumkehrbar - bezeichnet. Dies betrifft zum Beispiel das Abschmelzen des Westantarktischen Eisschildes, dessen Tipping Point gegenwärtig bereits erreicht ist. Dass irgendwann in geologischen Zeiträumen und im Zuge potenziell möglicher Glazialphasen dieser Eisschild wieder neu entstehen könnte, hat mit der gegenwärtigen geophysikalischen Situation nichts zu tun. Diese bleibt definitionsgemäß unumkehrbar, weil die entsprechenden Prozesse auch dann weiterlaufen, wenn der Auslöser bzw. die Ursache nicht mehr existiert. Das ist wissenschaftlich korrekt und wird in dem Abschnitt genauso dargestellt. --Berossos (Diskussion) 12:11, 30. Dez. 2016 (CET)
Wird es nicht. Die Unumkehbarkeit wird in der Überschrift erwähnt und dannn nicht mehr. Im Übrigen: Ganz wie vermutet ist der Prozess eben doch umkehrbar. Sonst hätte es nämlich auf der Erde niemals Kaltzeiten gegeben. Auch das Westantarktische Eisschild muss ja irgendwann mal entstanden sein. Das einzig unumkehrbare bleibt der Zeitablauf, in dem Wärme- und Kältephasen entstanden. Also nochmal: Warum steht da "unumkehrbar", wenn das so offensichtlich nicht richtig ist? (nicht signierter Beitrag von 95.116.181.128 (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2016 (CET))
Weil die Erwärmung in für Menschen relevanten Zeiträumen unumkehrbar ist und die bereits erwähnte Quelle 91 daher von Unumkehrbarkeit schreibt.
Deshalb steht das da. Ob es in 1000 Jahren wieder langsam kälter wird ist für die nächsten 30 Generationen gleichbedeutend mit "unumkehrbar".
@Berossos: EN25 guck ich mir gleich an. --hg6996 (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2016 (CET)
@IP: Ich kann mich hier nur wiederholen: Innerhalb des Zeitrahmens, in dem die Erwärmungsprozesse ablaufen, ist die Entwicklung ab einem bestimmten Schwellenwert unumkehrbar, selbst wenn die Treibhausgas-Emissionen auf Null heruntergefahren werden. Was ist daran so schwer zu verstehen? --Berossos (Diskussion) 13:23, 30. Dez. 2016 (CET)
(Gerhard Polt hätte das mit den Worten kommentiert:"Wenn si oana in an Gedanken hineinverrent, na is er ja wia vernagelt"! :-))
Eben.
Die Fehlermeldung bei Quelle 25 war übrigens der englischen Vorlage geschuldet, habs umgestellt! --hg6996 (Diskussion) 13:30, 30. Dez. 2016 (CET)
Seufz! Nochmal: "Innerhalb eines Zeitrahmens" und "unumkehrbar" ist sprachlicher Bullshit und bedeutet im Klartext "umkehrbar". Das so zu sagen soll aber unter allen Umständen vermieden werden, kann das sein?
(Doppelseufz) Kann es sein, dass Du mit der Thematik überhaupt nicht vertraut bist? Mit "unumkehrbar" ist immer eine Entwicklung innerhalb eines gegebenen physikalischen Rahmens gemeint. Das ist ein wissenschaftliches Faktum und in Hunderten von Fachstudien belegt. Siehe zum Beispiel hier Kippelemente im Erdsystem oder hier. --Berossos (Diskussion) 13:52, 30. Dez. 2016 (CET)
Wir haben kein Problem miteinander, wenn mit "unumkehrbar" nicht "unumkehrbar" gemeint sein soll. Dann wissen wir alle, was mit unkritisch übernommener sprachlicher Verdrehung aus "Fachstudien" möglich ist, und, schlimmer, dass das hier ja kein Einzelfall sein muss. Blöd nur, dass die Glaubwürdigkeit damit zunichte gemacht wird. Aber gut, macht, wie ihr das für richtig haltet, ich für meinen Teil ziehe daraus eine Lehre. (nicht signierter Beitrag von 95.116.181.128 (Diskussion) 14:15, 30. Dez. 2016 (CET))
Wenn die PNAS mit einem Titel, der Irreversible climate change due to carbon dioxide emissions heißt, kein Problem hat, haben wir hier in Wikipedia auch keines. Wir geben wieder, was in der Fachliteratur steht und die PNAS zählt zweifellos dazu. Wenn Du persönlich damit ein Problem hast, solltest Du dich an die Redaktion der PNAS wenden, nicht an Wikipedia. --hg6996 (Diskussion) 14:45, 30. Dez. 2016 (CET)
... und an sämtliche Universitäten dieses Planeten. In den dort verwendeten Lehrbüchern steht (sofern neueren Datums) ziemlich genau dasselbe drin. --Berossos (Diskussion) 15:03, 30. Dez. 2016 (CET)

Warum nicht?

Meine Meinung dazu: Ich finde den Aspekt durchaus interessant. Als Beleg könnte (und sollte m.E. nach auch) man in der Fußnote die durchaus überschaubar komplexe Rechnung dazu aufführen und vielleicht gibt es ja auch eine Quelle zur Masse an Kohlenstoff, die sich vorindustriell in der Atmosphäre befand. Konzentration in der Atmosphäre und Masse laufen ja nicht genau proportional zueinander (wobei ich nicht weiß, ob die Differenz eine relevante Größe darstellt). --hg6996 (Diskussion) 07:20, 17. Mär. 2017 (CET)

Also meiner Meinung nach bräuchte man schon einen Beleg, der die Rechnung ebenfalls macht, um die grundsätzliche Korrektheit dargestellt zu haben. Das selbst zu berechnen anhand von (belegten) Drittdaten geht schon arg in Richtung TF, das möchte ich nicht wirklich haben. Selbst wenn der Beleg aber gegeben wäre, müsste es nachvollziehbarer formuliert sein. Ich bin ja mit dem Thema durchaus vertraut, dennoch habe ich selbst bei mehrmaligem Lesen nicht wirklich verstanden, worauf Meerwind hinaus will. Ich gehe stark davon aus, dass die meisten Leser genausowenig verstehen, was die Aussage sein soll. Interessant ist es natürlich schon, aber wenn die Passage sowohl unbelegt ist als auch nicht verstanden wird, dann haben wir ein Problem. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2017 (CET)
Naja, so kompliziert ist das nicht. Man teilt die (belegt dokumentierte) Masse CO2, die sich in der Atmosphäre befindet, durch die Größe der Erdoberfläche und erhält die Massenbelegung. Das sollte jeder nachrechnen können. --hg6996 (Diskussion) 12:02, 17. Mär. 2017 (CET)
Nein, kompliziert nicht, aber eigenen Berechnungen anstellen, die in weder der Literatur noch den Medien aufgestellt werden, geht arg Richtung TF. Da wir aber (leider) in einem politisch umstrittenen Thema unterwegs sind, möchte ich jeden TF-Verdacht bereits von Anfang an ausschließen. Auch wenn es natürlich nachzurechnen ist. Andol (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2017 (CET)
Interessant ist die Veranschaulichung schon, imho allerdings nicht ganz enzyklopädisches Niveau. Wer anderer Meinung ist, mag folgenden Rechenweg bevorzugen (nicht einfacher im mathematischen Sinn, aber die Zahlen sind kleiner und vielen Lesern geläufig): Aus dem Luftdruck und der Erdbeschleunigung ergibt sich die Masse der Atmosphäre pro Flächeneinheit (10 t/m² oder 10 m Wassersäule). Die vorindustrielle (Teilchen-)konzentration von 280 ppm entspricht einem etwa 1,5fach größeren Gewichtsanteil (Massenzahl CO2 44, Luft ~29). 10.000 kg/m² * 1,5 * 0,00028 = 4,2 kg/m². Übrigens würde ich nicht t CO2 wählen (zu abstrakt), sondern kg Steinkohle und die (3?) daraus gewonnenen kWh. So eine Rechnung hatte ich auf meiner ersten Homepage (per Modem bei t-online). --Rainald62 (Diskussion) 01:11, 17. Jul. 2017 (CEST)

Datenerhebung

Die Informationen, wann die Firma Exxon davon wusste, dass sich die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre erhöht und dass das schädliche Auswirkungen haben wird, halte ich in diesem Artikel für irrelevant. Das wusste man im Übrigen schon, seit Keeling seine Keeling-Kurve erstellt hat und das war in den 1950er Jahren - was man im Artikel auch nachlesen kann. Ich bin kein Freund von der verbreiteten Angewohnheit, irgendwelche Aspekte, die mit einem Artikel nur entfernt zu tun haben, aufzunehmen. Es verschlechtert einen Artikel, anstatt ihn zu verbessern. --hg6996 (Diskussion) 12:59, 28. Sep. 2017 (CEST)

+ 1. --Berossos (Diskussion) 13:31, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Wo steht das mit der Keeling-Kurve?
- Datenerhebung spielt doch einen entscheidende Rolle beim Umgang mit dem Thema und ist ff einen eigenen Abschnitt wert, ergänzbar um Messverfahren, Datenquellen usw.?
- Die Geschichte der Datenerhebung und der Umgang mit den gewonnenen Daten, Mrd.-schwere Kampagnen i. Z. damit sind imo ganz erheblich für die jahrzehntelangen entsprechenden Versäumnisse, Fehlsteuerungen usw. und ursächlich für den Abgrund, an dem wir heute stehen?
--Hungchaka (Diskussion) 16:29, 28. Sep. 2017 (CEST)
Die Keeling-Kurve wird hier erwähnt und ganz ausführlich hier. --Berossos (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2017 (CEST)
Ja, eben in einem anderen Artikel! ?, --Hungchaka (Diskussion) 19:19, 28. Sep. 2017 (CEST)
Ist erwähnt am Schluss des Abschnitts Räumliche und zeitliche Schwankungen der atmosphärischen Konzentration.
@Hg6996: Zufällig entdeckt - beim Einzelnachweis 34 ist der Wurm drin. --Berossos (Diskussion) 19:56, 28. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde es auch lieber rausnehmen, aus den gleichen Gründen wie oben bereits genannt. Dazu sind die umfangreichen Ergänzungen zu den Klimaleugnern auch deplatziert. Bei Wikipedia ist es wichtig zu fokusieren, sonst müllen Artikel schnell mit Nebensächlichem zu. 1-2 Sätze plus Link zum Hauptartikel wären hier deutlich besser. Dafür gibts dann auch genug Fachliteratur, kein Grund für journalistische Belege. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
Hmm, den Fehler bei EN34 kann ich nicht nachvollziehen, ich kann die Quelle öffnen. Berossos, was meinst Du konkret mit "der Wurm drin"?
Auf die Keeling Kurve wird im Artikel zu dieser Diskussionsseite unmittelbar unter der Hauptüberschrift 5 verwiesen und zusätzlich noch in der Beschreibung der ebenso abgebildeten Keeling-Kurve. Die zwanzig Jahre danach erfolgten Erkenntnisgewinne bei der Firma Exxon sind in Anbetracht dessen, dass in der Wissenschaft schon in den 1950er Jahren diesbezüglich Klarheit herrschte, wirklich nicht relevant. --hg6996 (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2017 (CEST)
Kann sein, dass ich auf dem Holzweg bin, aber laut Artikeltext müsste ein Verweis/Beleg auf die aktuelle CO2-Konzentration erscheinen. Statt dessen sehe ich das Exxon-PDF des Deutschlandfunks. Gruß! --Berossos (Diskussion) 14:17, 29. Sep. 2017 (CEST)
Und da ist das Zitat von James E. Hansen mit den 455 ppm drin, die Seite war auch angegeben. --Hungchaka (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2017 (CEST)
Nun passt es wieder. Die Unstimmigkeit hat sich durch den Revert von Rainald62 in Luft aufgelöst. --Berossos (Diskussion) 17:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
Eliminieren, dann passt es? Da sind die ganzen aktuellen ppm-Werte mit rausgeflogen. :-( ?, --Hungchaka (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wenn, dann müsste es vermutlich 405 ppm heißen. 455 ppm sind definitiv falsch (es sei denn, es wäre ein Äquivalentwert gemeint). Bitte in Zukunft keine Deutschlandfunk-Seiten verlinken, sondern die entsprechende original wissenschaftliche Literatur. Das sollte in diesem Artikelbereich der oberste Grundsatz sein. --Berossos (Diskussion) 18:10, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wie wäre es, die Inhalte stehen zu lassen, und die entspr. Quellen zu suchen? --Hungchaka (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2017 (CEST)
Dass der aktuelle Messwert in einem Artikel, der diese Messwerte zum Thema hat, nicht aufgeführt war, ist in der Tat ein Mangel :-) Ich habs mal ergänzt, mit Verweis auf die Website des Scripps-Institute. (Jetzt hoffe ich nur, dass nicht gleich einer kommt und schreibt, dass dort nicht 405, sondern 403,8 steht....) --hg6996 (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2017 (CEST)

Auch hier fehlt ein Abschnitt wie zB „Rezeption“

siehe diese Disk Klimawandel bzw. Globale Erwärmung, --Hungchaka (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2017 (CEST)

Rezeption wovon denn? Der globalen Erwärmung etwa? Das hätte hier auch nix verloren. --hg6996 (Diskussion) 18:21, 1. Okt. 2017 (CEST)
Ich schließe mich der Frage an. Was soll denn bei dem Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre Rezeotionswürdig sein? Rezeption ist was für Personenartikel, Bücher, usw., aber für ein chemisches Molekül, das in der Luft umherschwirrt? Andol (Diskussion) 22:32, 1. Okt. 2017 (CEST)
Na, mir geht es zB um das von mir Eingefügte und von rainald62 Rausgeworfene, --Hungchaka (Diskussion) 19:16, 2. Okt. 2017 (CEST):

Bereits 1968 veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern vom Stanford Research Institute (SRI) ihre im Auftrag des American Petroleum Institutes erstellte Studie, worin Kohlendioxid als die gefährlichste aller untersuchten chemischen Substanzen eingestuft wurde, welche langfristig die gravierendsten Auswirkungen für das Leben auf der Erde haben würde.[1]

Nach einer im September 2015 von der Journalistin Neela Banerjee[2] beim Medienkanal Inside Climate News[3] veröffentlichten Recherche mit dem Titel Exxon: The Road Not Taken („Exxon: Der nicht gewählte Weg“)[4] „wusste [die Fa.] Exxon schon Mitte der 1970er-Jahre, dass die Verbrennung von fossilen Rohstoffen zu einer grösseren Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre führen würde, dass die erhöhte Konzentrationen den Planeten erwärmen würde und dass diese Erwärmung für den Grossteil der Welt sehr negative Auswirkungen haben könnte“.[5]

Das ist doch keine Rezeption. Ersteres ist klassisches Forschungsgeschichte und letzteres ist eine (bekannte) Täuschungskampagne von Klimaleugnern, wie sie vermutlich tausendfach vorgekommen sind und auch weiter vorkommen. Beides hat mit diesem Artikel hier eigentlich nichts zu tun. Das ist hier doch nicht der Artikel, der alles behandelt, was irgendwie mit Kohlenstoffdioxid zu tun hat. Andol (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
  1. deutschlandfunk.de, Das Feature, 28. September 2017, Harald Brandt: Die Ölindustrie auf der Anklagebank: Smoke and Fumes (Manuskript, PDF 192 KB, S. 15/16, 28. September 2017)
  2. insideclimatenews.org: Neela Banerjee; twitter.com: neelaeast (28. September 2017)
  3. insideclimatenews.org (28. September 2017)
  4. insideclimatenews.org, 29. Oktober 2015: Exxon: The Road Not Taken (28. September 2017)
  5. deutschlandfunk.de, Das Feature, 28. September 2017, Harald Brandt: Die Ölindustrie auf der Anklagebank: Smoke and Fumes (Manuskript, PDF 192 KB, S. 1/, 28. September 2017)

Steigender Anteil Kohlendioxid zu Lasten welches Gases?

Der CO2-Anteil beträgt mittlerweile rund 400 ppm. Da die Summe eines Volumens aber nichr größer 100% (Gesamtvolumen) sein kann, würde mich mal interesieren, welches Spurengas in der Atmosphäre dafür weniger wird? Würden alle anderen Spurengase ihren Anteil behalten, hätten wir irgendwann ein Volumen größer als 100% --Historiker21 (Diskussion) 16:02, 20. Jun. 2018 (CEST)

Das ist nicht schwer zu beantworten. Da CO2 durch Verbrennung von Kohlenstoff entsteht, muss für jedes erzeugte CO2-Molekül ein O2-Molekül (=Sauerstoff) verschwinden. Der Effekt ist winzig, aber messbar. Darauf wird übrigens im Artikel Keeling-Kurve auch (indirekt) hingewiesen. --hg6996 (Diskussion) 19:56, 20. Jun. 2018 (CEST)
Die Atmosphäre kann ja auch einfach größer werden, denn 100 % ist ja nur ein relativer Anteil. Absolut könnte die Menge an Gasen ja auch einfach zunehmen. Vermutlich geschieht das in sehr geringem Ausmaß auch, denn CO2 besteht ja aus drei Atomen, während ein Sauerstoffmolekül ja nur aus zwei Atomen besteht. Das dritte Kohlenstoffatom kommt ja aus dem Boden. Der tatsächliche Zunahmeeffekt hierdurch dürfte aber nur von akademischem Interesse sein. Andol (Diskussion) 20:35, 20. Jun. 2018 (CEST)
In der Tat. Letztlich ist es der Volumenunterschied zwischen einem Mol CO2 und einem Mol Sauerstoff. Den gibt es wahrscheinlich, er ist aber sicher winzig. Bei der Masse sieht das anders aus, da gibt es natürlich klar eine Zunahme. Wobei die Sache bei ganz genauer Betrachtung nochmal anders aussieht. Da meist nicht nur Kohlenstoff, sondern Kohlenwasserstoffe verbrannt werden und der darin befindliche Wasserstoff in Wasser umgewandelt wird, sinkt durch diese Verbrennung der Sauerstoffgehalt um einen zusätzlichen Anteil, der in diesem Fall durch Wasser ersetzt wird. Und da die Clausius-Clapeyron-Gleichung besagt, dass der Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre bei Erwärmung steigt, tritt wohl tatsächlich der von Andol geschilderte Effekt ein. Die Gesamt-Gasmenge steigt an. --hg6996 (Diskussion) 05:50, 21. Jun. 2018 (CEST)
Dass mehr als die Hälfte recht kurzfristig im Ozean verschwindet, dürfte den Wasserdampfeffekt überkompensieren. Da hilft es auch nicht, dass beim Fracking auch Edelgase freigesetzt werden. --Rainald62 (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2018 (CEST)

Einige Widersprüche

"In Gewächshäusern wird der Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft deshalb künstlich auf Werte von 600 ppm und mehr angehoben. Durch diese Kohlenstoffdioxid-Düngung kann das Pflanzenwachstum bei sonst idealen Bedingungen um bis zu 40 % gesteigert werden." Diese Aussage bezieht sich auf Nutzpflanzen. Später hieß es, "dass die mit der Erhöhung des CO2-Gehalts der Atmosphäre verbundene globale Erwärmung in vielen Regionen künftig zu einer abnehmenden Photosyntheserate und damit abnehmenden Primärproduktion führen wird." Das wird auf zwei einzelne Quellen gestützt, die so keine globale Verallgemeinerung auf alle Pflanzen zulassen. Ich habe die Aussagen daher angepasst, zumal es aus der Erdgeschichte durchaus weitere Beobachtungen dazu gibt. --Hannover86 (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2017 (CEST)

Das ist kein Widerspruch. Der entscheidende Satzteil ist "bei sonst idealen Bedingungen". Im Gewächshaus kann man immer für ideale Bedingungen sorgen. In der freien Natur nicht. Dort ist in aller Regel nicht Kohlendioxid der limitierende Faktor, sondern Wasser, Nährstoffe oder Sonnenlicht. Gerade die Wasserversorgung wird durch den Klimawandel in vielen Staaten der Erde (gerade trockenen Gebieten) weiter gestört, sodass die Pflanzen mit dem Mehr an Kohlendioxid nichts anfangen können. Ich habe auch deine Herausnahme, dass Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas ist, revertiert, denn das ist ein Fakt. Methan ist bei weitem nicht so wichtig wie Kohlendioxid. Siehe IPCC AR5. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:37, 27. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Ando, das ist aber ziemlich streitbar: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/methan-emissionen http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Methan. Klar gibt es eine reihenfolge, der abstand ist aber weitaus kleiner als du suggerierst (das UBA stellt nur die deutschen zahlen, reisanbau und viehzucht ist aber weltweit stärker als in D verantwortlich für CH4). Auch halte ich den abschnitt zur temperaturabhängigkeit von Rubisco ("Auswirkungen des Klimawandels") für blanke theorienbildung. Die temperaturen in der untersuchung bewegen sich nicht innerhalb von 2..5° von potentieller klimaerwärmung, sondern näherns sich schon den limitierungen von pflanzlichem leben bei über 40°C. Praxisrelevante temperatureinflüsse kennt man aus der klimahistorie im Mezozoikum und Paläogen. Steht sogar hier im artikel. Beide zeitalter haben durch sehr intensives pflanzenwachstum erst zur ablagrung der fossilen brennstoffe gesorgt Diese zeitalter sind durch wesentlich höhere CO2 und temeraturlevel als heute gekennzeichnet. Das steht im krassen gegensatz zu theoriebildung im abschnitt "Auswirkungen des Klimawandels" zur angeblich abnehmenden primärproduktion bei steigender globalen durchschnittstemperatur. Hier wird eine laboruntersuchung die in den verlinkten artikeln klar auf bestimmte anbaupflanzen bezogen ist unzulässig im rahmen einer theoriebildung auf die gesammte biospäre hochinterpoliert. Dazu geben die verlinkten artikel aber eben nix her. Also wenn du schon von ideologisch verfärbt redest müsste das konsequenterweise auch wegen theorienbildung raus. Ich will dir damit nur sagen auch deine sicht ist verfärbt. Etwas mehr faktenorientierte sicht würde beiden seiten gut tun. --Peter.dittmann (Diskussion) 11:17, 24. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel Strahlungsantrieb enthält eine Grafik, die den globalen Strahlungsantrieb des Jahres 2005 nach Ursachen untergliedert. Methan ist dort nicht einmal halb so wirksam dargestellt wie CO2. --hg6996 (Diskussion) 14:45, 25. Okt. 2018 (CEST)
Und was den Einfluss von Hitze auf die Erträge anbetrifft, so sind das belegte Fakten. Man geht in der Wissenschaft von ca. 15 bis 20% Ertragseinbußen aus, die bei einem Anstieg der Durchschnittstemperaturen um zwei Grad erwartet werden. Darin nicht enthalten sind Ernteausfälle durch ebenfalls wahrscheinlicher werdende Dürren, Stürme und Überschwemmungen. Wenn die PNAS als Beleg nicht reichen, weitere Quellen kann ich heraussuchen. Und was die Kohle-Ablagerungen im Karbon anbetrifft, so steht im Artikel, dass die Holzfäule erst in der Zeit nach dem Karbon auf der Erde erschien, weshalb Totholz in dieser Zeit wohl sehr schwer verrottete. Ebenfalls ist nachzulesen, dass die im Erdmittelalter schwächer strahlende Sonne einen erheblich höheren CO2-Gehalt benötigte, um die Durchschnittstemperaturen auf das heutige Niveau heben zu können. Der CO2-Gehalt vor 100 Millionen Jahren ist nicht 1:1 mit dem von heute vergleichbar. --hg6996 (Diskussion) 07:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
Na ja, 100 Mio. Jahre ist nicht viel. Die Sonne war vor 4,54,3 Mrd. Jahren 25 % schwächer, und die Zunahme ist leicht subsupralinear. Andere Effekte, wie die Lage der Kontinente, sind sicher größer. --Rainald62 (Diskussion) 20:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
Da gebe ich auch noch einen Löffel Senf hinzu: Grundsätzlich muss beim Pflanzenwachstum zwischen C3- und C4-Pflanzen unterschieden werden. Bei letzteren (zum Beispiel Mais und Hirse) ist die "Sättigungsgrenze" knapp oberhalb von 400 ppm CO2 erreicht, und wenn diese Zufuhr signifkant erhöht wird, kann es zu deutlichen Wachstumsstörungen kommen. Zudem wies die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Erdgeschichte erhebliche Schwankungen auf. Wie umseitig und detailllierter im Artikel Karbon dargestellt ist, befand sich das Erdsystem im Umkreis der Perm-Karbon-Grenze in gefährlicher Nähe zu einem Klimazustand völliger Vereisung, resultierend aus der Kombination verringerter Sonneneinstrahlung in Verbindung mit sinkenden CO2-Werten, einschließlich eines pflanzlichen Massenaussterbens. --Berossos (Diskussion) 09:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Die Gleichung Klimaerwärmung + hohe CO2-Konzentration = Vegetationszunahme geht nicht in allen Fällen auf. Mitunter ist das glatte Gegenteil der Fall, siehe Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum. --Berossos (Diskussion) 21:03, 26. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Hannover86, wieso verfälschst du u.a. hier klar durch die Fachliteratur belegte Aussagen und ersetzt sie durch unzutreffende Falschbehauptungen? Solche Edits kann man durchaus auch als Vandalismus ansehen, gerade in einem Artikel wie diesem, der ideologisch gefährdet ist. Das ist auch nicht das erste Mal, dass mir so etwas bei dir auffällt. Ich werde deine Edits im Klimabereich in Zukunft etwas genauer unter die Lupe nehmen. Mehrere Edits innerhalb von kurzer Zeit, bei denen Kohlendioxid als Hauptverursacher der globalen Erwärmung gelöscht wird, negative Folgen gelöscht werden und auch sonst klare Aussagen zu einer "kann"-Aussage abgeschwächt werden, sind sind in Artikeln wie diesem hier ziemlich auffällig. Das passiert hier nämlich ständig, und komischerweise immer nur in eine Richtung. Andol (Diskussion) 20:39, 29. Okt. 2017 (CET)
Ich empfehle dir dringend, den Editwar zu beenden und hier nicht ständig Fakten zu löschen, gerade wenn dir hier auf der Disk erklärt liegt, wo deine Fehler liegen. Sonst können wir diese Diskussion gerne auch mal über die VM austragen. Irgendwann ist auch mal gut. Gerade wenn deine Quelle [3] auch ganz klar meine Aussage bestätigt. Andol (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2017 (CET)
+1 --hg6996 (Diskussion) 05:15, 2. Nov. 2017 (CET)
+1. Schreibt mir eine Mail, wenn's zur VM kommt, ich schaue meine Beo nicht mehr regelmäßig an. --Rainald62 (Diskussion) 20:39, 26. Okt. 2018 (CEST)

Wieso soll dies ein News-Ticker sein...

Diese Löschung kann ich nicht nachvollziehen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re&oldid=prev&diff=187624437 Was soll daran news-tickerisch sein, bitte um Erklärung Benutzer:Rainald62!? --Fonero (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2019 (CEST)

Wieder eingestellt, da Löschgrund bisher unklar. --Fonero (Diskussion) 19:03, 16. Apr. 2019 (CEST)
Es ist aber ein Newsticker. Du hast den Edit samt dem Wiedereinstellen hier nun in zwei Artikeln 3 Mal eingestellt und wurdest (bisher) zweimal zurückgesetzt. In beiden Artikel gibt es Abschnitte zum Anstieg. Was also soll die erneute Erwähnung in Abschnitten, wo die Info einfach deplatziert ist? Ich sehe da keinen Sinn, sondern nur eine unnütze Wiederholung. Aus den Artikel geht doch klar hervor, dass der Ausstoß steigt. Andol (Diskussion) 23:04, 16. Apr. 2019 (CEST)
Anders formuliert: da ist eine Kurve, die aus vielen Datenpunkten besteht. Die Form der Kurve wird im Artikel beschrieben. Das reicht. Einzelne neu dazukommende Datenpunkte werden nicht extra beschrieben. Die Kurve aus dem Blick zu verlieren und sich auf einzelne Punkte zu konzentrieren ist ein Fehler, den wir den Klimawandelleugnern überlassen sollten - wobei die sich diejenigen Punkte sorgfältig heraussuchen, die das sagen, was die Leugner hören wollen. --Hob (Diskussion) 06:03, 17. Apr. 2019 (CEST)

Naja, ich finde die Info nicht uninteressant. In Anbetracht des Preisverfalls bei Solar- und Windstrom könnte man ja annehmen, dass die C02-Emissionen global zurückgehen. Dass das nicht der Fall ist, ist doch erwähnenswert - und schockierend. --hg6996 (Diskussion) 15:30, 17. Apr. 2019 (CEST)

Aber auch das machen wir bitte nicht an einem Datenpunkt fest, sondern referenzieren Quellen, die Gründe für die Unwirksamkeit diskutieren. --Rainald62 (Diskussion) 17:27, 18. Apr. 2019 (CEST)

Die Tatsache allein, dass die höchsten je gemessenen CO2-Emissionenen im Jahr 2018 aufgezeichnet wurden, ist erwähnenswert. Auch ohne Begründung. Dass dies das totale Versagen internationaler Klimaschutzbemühungen bedeutet, kann sich jeder 5-Jährige auch ohne Erklärungen denken. Und bei sich im Jahresrhythmus verändernden Daten kann man wohl kaum von "Newstickerei" sprechen. --hg6996 (Diskussion) 08:54, 19. Apr. 2019 (CEST)

Co2 und Temperatur i.d. Erdgeschichte

Habe da etwas gefunden das einen längeren Zeitraum betrachtet. Quellen sind im Bild angegeben:

Da ich keinen Account habe kann ich die Datei nicht hochladen und nur verlinken.

Bin für Feedback (sachlich) dankbar.

http://www.biocab.org/Geological_Timescale.jpg

--82.82.163.183 20:21, 24. Jun. 2019 (CEST)

Hallo! Die von dir vorgestellte Grafik genießt eine gewisse "Berühmtheit", siehe hier: https://climatedeniersfavouritegraphs.wordpress.com/2018/02/18/geological-timescale-concentration-of-co%E2%82%82-and-temperature-fluctuations/
Abgesehen davon, dass das Konstrukt nie in einer peer-reviewten Zeitschrift erschienen ist und damit außerhalb jeder wissenschaftlichen Begutachtung existiert, ist es eine ziemlich amateurhafte Collage ohne Aussagekraft. Hier die in der Grafik zitierte Studie von Pagani et al. von 2005 in voller Länge: https://websites.pmc.ucsc.edu/~jzachos/pubs/Pagani_etal_2005.pdf
Das Paper deckt einen Zeitraum von etwa 20 bis 30 Millionen Jahren ab. Sie in eine Grafik zu übertragen, die über 1 Milliarde Jahre umfasst, ist schon ein Kunststück der besonderen Art. Alles in allem: Der Ersteller des Ganzen hat ein Muster ohne Wert geschaffen (zumal die gegenwärtigen Analysemethoden inzwischen erheblich genauere Aussagen zulassen als dies noch vor 15 oder 20 Jahren möglich war). Die im umseitigen Artikel dargestellte und mit neuer Fachliteratur belegte CO2-Entwicklung während der Erdgeschichte ist der Realität ein sehr großes Stück näher als diese Zeichnung. Als Lesetipps zusätzlich geeignet: die Artikel PETM, Perm-Trias-Grenze, Karbon und Känozoisches Eiszeitalter. --Berossos (Diskussion) 21:44, 24. Jun. 2019 (CEST)
Im Link von Benutzer Berossos oben wird der Knackpunkt in dieser Diskussion auch hiermit erklärt, ganz unabhängig davon, wie korrekt die Grafik ist:
The sun was several percent dimmer half a billion years ago and 7,500 ppmv of CO₂ was needed for the planet warm to be warm enough to support life..
Also: Um die vor einer halben Milliarde Jahre um einige Prozent schwächere Sonne zu kompensieren waren 7.500 ppm CO2 nötig, um den Planeten so zu erwärmen, dass Leben auf ihm existieren konnte.
Daneben ist CO2 bekanntlich ja nicht der einzige, das Klima beeinflussende Faktor, aber meist der einflussreichste. --hg6996 (Diskussion) 07:23, 25. Jun. 2019 (CEST)
Danke für deine Anmerkung. Wenn ich im Hinblick auf die IP ergänzen darf: Dieser Punkt wird ausführlich im umseitigen Artikel behandelt (Regelmechanismus der Erde). Der Ersteller der Grafik ist übrigens kein ganz unbeschriebenes Blatt: http://www.eoht.info/page/Nasif+Nahle --Berossos (Diskussion) 09:02, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ergänzung: Um es ganz deutlich zu sagen - die Grafik ist von vorne bis hinten manipuliert. Nur ein Beispiel: Das eozäne Klimaoptimum mit dem diversen Wärmeanomalien (bei 56 mya) ist zwar einigermaßen richtig eingezeichnet. Gleichzeitig sinkt jedoch die Kohlenstoffdioxid-Konzentration während dieser Phase munter weiter. Dass das genaue Gegenteil der Fall war, nämlich ein CO2-Gehalt, der deutlich über jenem der späten Kreide lag, geht in der Darstellung völlig unter. Es gibt Tausende von wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Zeitabschnitt - keine einzige postuliert ein Absinken von CO2 im Umkreis des PETM. --Berossos (Diskussion) 10:34, 25. Jun. 2019 (CEST)

Hinzufügung Quellen

Letzter Satz des Artikels: "Über den Zeitrahmen dieser Veränderungen geben die verschiedenen Studien stark abweichende Antworten." Es wäre gut, zumindest eine range der in den Studien postulierten Zeiträume anzugeben. Der Satz kann nämlich mit Vorsatz oder aus dem Kontext gerissen von Leugnern so missdeutet wären, als wäre das morgen, in zehn oder in hundert Jahren. Und nicht in, wie ich jetzt mal ins Blaue vermute, in Größenordnungen von 10^5 bis 10^8 Jahren. Danke! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:3F1E:ED00:54EC:467E:BBA7:71AF (Diskussion) 10:45, 18. Aug. 2019 (CEST))

Ich sehe die Gefahr nicht, denn "längere geologische Zeiträume" sind für jeden ersichtlich für Propagandazwecke irrelevant. Auch 10^7 Jahre sind geologisch nicht "länger". --Rainald62 (Diskussion) 12:13, 18. Aug. 2019 (CEST)

Ich hoffe, du hast Recht. Ich werd mich nochmal melden, wenn ich die ersten sehe, die mit dem missgedeuteten Wiki-Zitat ankommen. :) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:3F1E:ED00:54EC:467E:BBA7:71AF (Diskussion) 12:53, 18. Aug. 2019 (CEST))

"Reserven" vs. "Ressourcen"

Im Artikel steht:

"Im Gestein der Erde sind etwa 65.500 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert.[2] In der Erdatmosphäre befanden sich 2008 etwa 3.000 Gigatonnen CO2, dies entspricht etwa 800 Gigatonnen Kohlenstoff – also etwa 1,2 Prozent der fossilen Menge."

Die Angabe von 1.2% ist irreführend: Es handelt sich nicht um "fossilen" Kohlenstoff, sondern doch wohl eher um Kalzium-Carbonat, also Gestein.

In einem anderen Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohle/Tabellen_und_Grafiken) wird explizit zwischen Ressource und Reserve unterschieden. Dort werden 15.654 Milliarden Tonnen Steinkohle-Ressourcen und 4.418 Milliarden Tonnen Braunkohle-Ressourcen genannt. = zusammen etwa 20 Giga-Tonnen Kohle-Ressourcen (nicht: Reserven) insgesamt. Vielleicht sollte man herausstellen, dass (falls es zutrifft), die 65.500 Gigatonnen eine separate Menge sind, oder andernfalls, dass hierein die 20 Giga-Tonnen an Ressourcen bereits enthalten sind. Oder, wie ich vermute, es gibt ca. 20 Giga-Tonnen Ressourcen und 65.500 Gigatonnen Gestein. Oder Gestein+Ressourcen=65.500 Giga-Tonnen insgesamt ??? (nicht signierter Beitrag von Hanseatico (Diskussion | Beiträge) 02:33, 18. Aug. 2020 (CEST))

Da stimmt nach meinem Eindruck etwas nicht. Eigentlich kann es an der Stelle nur um den Kohlenstoff in Sedimentgesteinen gehen, nicht um "fossilen Kohlenstoff", denn der wird in der Quelle mit 10.000 Gt C angegeben. Die 65.500 Gt C passen vom Wert her grob zu der Angabe aus Falkowski et al., nur das ein paar Nullen fehlen. Vgl. dazu auch im SSOCR II: "vast amount of carbon is also stored in sedimentary rocks (100 × 10^6 Pg C)" oder Kohlenstoffzyklus#Lithosphäre.
Da wurde schon verschiedentlich herumgeändert, diese Änderung von Benutzer:hg6996 war m.E. richtig um ein paar Nullen zu groß, dann hat er sich selbst zurückkorrigiert, weil in der Quelle eben nur etwas von 65.500 Gt steht. Vielleicht ist da schlicht und einfach ein von Größenordnungsfehler 10^3 in der Quelle, Benutzer:hg6996, was meinst du? --man (Diskussion) 21:32, 18. Aug. 2020 (CEST)
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffzyklus#Lithosph%C3%A4re --Berossos (Diskussion) 22:07, 18. Aug. 2020 (CEST)
In der zitierten Quelle 2 steht wörtlich Most of Earth’s carbon—about 65,500 billion metric tons—is stored in rocks. bei den 65500 Gigatonnen handelt es sich offenbar um die Gesamtmenge, die sich auf Gestein, fossile Energieträger und die übrigen Reservoirs inklusive CO2 verteilt. So verstehe ich das jedenfalls. Ob die Zahl aber korrekt ist oder ob da tatsächlich 3 Nullen fehlen, das müsste man anhand einer Reihe anderer Quellen prüfen, würde ich sagen. Hier gibt es ja einen eklatanten und offensichtlichen Widerspruch und nach allem, was ich auf die Schnelle fand, ist die Angabe der NASA falsch und drei Nullen fehlen tatsächlich. Krass. Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen! --hg6996 (Diskussion) 07:57, 19. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin mal ein paar der von dem NASA-Artikel zitierten Referenzen durchgegangen, die als Quelle für die Zahl in Frage kommen. Ich vermute, die Zahl stammt aus Scientific Committee of Problems of the Environment 13. (1979), hier im Webarchiv. Gleich der erste Satz lautet: The earth's crust contains 65.5 x1021 g of C, equivalent to 0.27% of all rocks. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das 65,5*106 Pg C = 65.500.000 Gt C. Dann würden tatsächlich drei Nullen fehlen. Ich schreibe mal an das Earth Observatory, vielleicht gibt es ja eine Klärung. Viele Grüße, --man (Diskussion) 08:34, 19. Aug. 2020 (CEST)

Rückgang der CO2-Emissionen in der ersten Jahreshälfte 2020

https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/groesster-co2-rueckgang-echtzeit-daten-zeigen-die-massiven-auswirkungen-von-covid-19-auf-die-globalen-emissionen --Fonero (Diskussion) 14:17, 17. Okt. 2020 (CEST)

@Fonero
im ganzen Jahr 2020 werden es "bis zu 7 Prozent Rückgang" sein (spiegel.de) --Präziser (Diskussion) 11:02, 13. Dez. 2020 (CET)
Beim Vergleich zwischen den Monatswerten 2019 und 2020 beträgt der Anstieg immer noch die üblichen 2,5 bis 3 ppm: https://www.co2.earth/ --Berossos (Diskussion) 11:12, 13. Dez. 2020 (CET)