Diskussion:Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee
AOL-Verlegenheitslösung
Hi Lienhard, das folgende Zitat aus Adolf Brütt hätte ich Dir natürlich auf die Disk gepackt, [...] Deshalb hier:
- Das seinerzeit hochgeschätzte Standbild des Markgrafen Otto des Faulen entstand 1899 für die Siegesallee, die Gruppe Friedrich Wilhelm II. (Preußen) folgte 1900. Am 18. Dezember 1901 war die Siegesallee feierlich vollendet. ...
- Im Zuge der Ergänzung der ursprünglich vorgesehenen 32 Gruppen um die Gruppen 33 und 34 schuf Brütt 1903 die Gruppe Kaiser Friedrich III. (Deutsches Reich), auf dessen Konzept die Gesamtanlage ursprünglich zurückgeht.
... dieser Text war von Mutter Erde (als IP) im Hauptartikel eingestellt und dann von Benutzer:BLueFiSH.as hierhin übertragen worden ... irgendwann im April 2007 / siehe Vers.-Geschichte. --Lienhard Schulz Post 21:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bilder dazu
Vielleicht hat jemand Lust, diese beiden zu ergänzen? ---Ruchhöft-Plau 20:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Wo standen diese beiden Gruppen und gibt es Informationen zu ihrem Verbleib? --Lienhard Schulz Post 21:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Lienhard, Du findest die Figuren auf dem historischen Plan beim halbrunden Platz vor dem Brandenburger Tor. Nachtgruss --ONAR 23:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- I see, danke und dto. angenehme Nacht --Lienhard Schulz Post 23:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Und nun noch etwas Fleisch an den Knochen (Quelle Griebens Reiseführer 1909):
- Kaiser Friedrich in Kürrasieruniform, mit der Büste seines ehemaligen Stabches Generalfeldmarschall Leonhard von Blumenthal und des Phyikers Hermann von Helmholtz, Bildhauer Adolf Brütt
- Kaiserin Friedrich mit den Büsten des Philosophen Eduard Zeller (der einzige Philosoph der passte, im Reiseführer steht nur der Nachname) und des Chemikers August Wilhelm von Hofmann, Bildhauer: Fritz Gehrt
- Zumindest mal etwas --ONAR 16:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Und nun noch etwas Fleisch an den Knochen (Quelle Griebens Reiseführer 1909):
- I see, danke und dto. angenehme Nacht --Lienhard Schulz Post 23:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Lienhard, Du findest die Figuren auf dem historischen Plan beim halbrunden Platz vor dem Brandenburger Tor. Nachtgruss --ONAR 23:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Gesamtentwürfe der Anlage stammen von Oberhofbaurat Ernst von Ihne, die architektonische und dekorative Ausstettung von August Vogel und Wilhelm Widemann. Die Marmorausführung übernahm der Steinbildhauer Fritz Tübbecke. Enthüllung beider Gruppen am 18. Oktober 1903. --Ruchhöft-Plau 19:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- und dazu eine kleine Tüte Deutsch - streiche: Fritz Gehrt - setze: Fritz Gerth --Wilkinus 00:44, 17. Jun. 2007 (CEST) --- Habe wohl zu sehr an meinen Bekannten, Polizeimeister D. Gehrt, gedacht. ;-) --Ruchhöft-Plau 13:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Beim Blättern in der Postkartensammlung gerade gefunden: Alternativbild des Denkmals für Kaiserin Friedrich. Die Postkarte wurde am 5. April 1904 versandt. An welchem Tag wurden die Kränze niedergelegt − Geburtstag, Todestag, Einweihung? --ONAR 08:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dieser August Vogel (Bildhauer)? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:47, 22. Sep. 2012 (CEST)
Kaiser Wilhelm I. - Entwurf: Reinhold Begas - Ausführung: August Kraus?
Ok, in Anwendung der Kölschen Sprichwörter „... jönne könne ...“ (für Imis und Nicht-Rheinländer: „Man muss auch gönnen können!“) und „Et hätt no immer joot jejange“ lasse ich dem Lienhard gerne seine Idee, dass der Olle Willelm vun de Siejesallee vom Aujust Kraus stammen soll.
Meines Erachtens hatte Begas doch die Idee, wie er den Kaiser Wilhelm I. in der Siegesallee seinem Enkel vorstellen wollte. August Kraus wird als Gehilfe Begas' doch nur auf Anweisung in altbekannter Manier von dem Carrara-Klotz alles das abgeschlagen haben, was nicht nach Kaiser aussah ...
Und wem wäre dann der ebenfalls aus carrarischem Marmor gepickelte Wilhelm Eins in Wesel zuzuschreiben? fragt sich --Wilkinus, der jetzt erst mal eine Nacht darüber schlafen muss.
- Ich hoffe, Du hast gut geschlafen. Das ist nicht "dem Lienhard seine Idee", sondern beruht auf Informationen von Ute Lehnert - ich habe die Hinweise, die sehr stark auf eine Urheberschaft von Kraus (erheblich mehr, als mal hier und dort etwas Marmor abgeschlagen) deuten, unter August Kraus inzischen noch etwas deutlicher ausgeführt. Obwohl die "Indizien" ziemlich erdrückend scheinen, habe ich zudem überall vorsichtig den Terminus "sehr wahrscheinlich" genutzt.
- Ansonsten ein herzliches Dankeschön in die Runde für die Bilder und Informationen zu den Gruppenn 33+34. Irgendwann mache ich mich darüber her. Gruss --Lienhard Schulz Post 08:42, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Lienhard, das machst Du alles sehr schön :-). Habe übrigens in Kloster Marienfließ (Prignitz) ein Büste gefunden, die Du wohl selbst dort abgegeben, aber dann vergessen hast, sie weiter zu verbreiten :-) (= Bild:Gans5.JPG: Johann Gans zu Putlitz) - von Joseph Uphues, zu dem gerade ein Artikel erschienen ist. Den sollten sich mal die Spezialisten genauer angucken, weil er als Schnellschuss kam, um einen LA für eins seiner Werke in Düren abzuwenden. In Kloster Marienfließ habe ich auch ein Bild der Heiligen Angela Bild:Hlangela.jpg entdeckt: Weiss zufällig jemand ihren Erschaffer?. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.129 15:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Den Johann Gans scanne ich irgendwann noch einmal besser ein und bringe ihn dann zu commons, so ist er doch recht verwaschen. Zur heiligen Angela weiß ich leider auch nichts. Gruß --Lienhard Schulz Post 08:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
Heinrich Rüdiger von Ilgen
Bei "Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig)" taucht als Nebenfigur rechts: Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654 - 1728), Minister des Auswärtigen auf.
Im Gutspark von Schloss Britz befindet sich eine Skulptur von ihm. Herkunftsort konnte ich bislang aber nicht herausfinden. --Frank schubert 18:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Zu 98 % bin ich sicher, dass die Figur im Britzer Schlosspark identisch ist mit der Figur der Siegesallee – wenn ich die Gruppe nächstens mal hochlade, wird man das in der Vergrößerung noch besser beurteilen können. Da die Büste laut Ute Lehnert im Lapidarium Kreuzberg lagert, müsste man mal dort anrufen, ob die Figur tatsächlich vor Ort ist. Ist das der Fall, muss es sich im Schlosspark um eine Replik handeln. Die wäre dann wiederum Lehnert bei der Auflistung der Siegesallee-Repliken (S. 260-270) „durch die Lappen“ gegangen. Laut website des Schlosses Chronik hat Ilgen das Schloss Britz übrigens 1719 gekauft – deshalb „steht er“ da. Ahhh, hier kommt’s ja, unter:
- 1954: „wird die von Rudolf Siemering geschaffene Büste des Ministers Rüdiger von Ilgen aus der ehemaligen kaiserlichen Siegesallee vor dem Berliner Reichstag, im Britzer Garten aufgestellt und 1988, im Zuge der Restaurierung des Parks, durch eine Kopie ersetzt.“
- Kurz: 100 % Replik, das Original ist dann wohl wieder im Lapidarium. Gruß und herzlichen Dank, ich ergänze Bild und Information in der Liste. --Lienhard Schulz Post 21:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
- PS ... der Vorgang um die Ilgen-Büste ist doch im Buch von Uta Lehnert vermerkt, im Kapitel über die Ausgrabung/Endstation Lapidarium, S. 344. --Lienhard Schulz Post 08:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kaiserin Friedrich
Hab ich da was verpasst oder ist das ein Witz? Trigaranus 21:40, 18. Jan. 2009 (CET)
- Folge doch einfach mal dem Link zu Kaiserin Friedrich (Deutsche Kaiserin), da steht es sogar in der Einleitung. --ONAR 22:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Zu "Karl. IV" und "Friedrich I." in Tangermünde
Lieber Lienhard!
Die Hauptfiguren "Karl. IV" und "Friedrich I. (BRANDENBURG)" <--- und GENAU DIESER war und ist gemeint! ...befinden sich tatsächlich als Bronzeabguss auf dem Tangermünder Burgberg. Sie stehen dort nun schon seit 1912 einträchtig nebeneinander (Abstand ca. 30 m). Auf gar keinen Fall ist hier die Rede von Friedrich III. (PREUSSEN) - wie Du es jetzt verändert hast! (Zu den "Beweisen" komme ich noch.)
Historischer Hintergrund: Zuerst zu Karl IV.: Er richtete in der alten Burg in Tangermünde eine Kaiserpfalz ein. Nach seinem Tod übernahmen die Hohenzollern das Kurfürstenamt in der Mark Brandenburg und residierten zunächst in Tangermünde. Die Bronzestatue für Tangermünde, ausgeführt von Ludwig Cauer, war eine Schenkung von Kaiser Wilhelm II., der bei deren Einweihung persönlich anwesend war. Der Name des Bildhauers ist deutlich seitlich am Fuße der Bronze lesbar: "LUDWIG CAUER" (und zwar in Großbuchstaben!)
Der andere Herr, nämlich Friedrich I. (Brandenburg) (1371-1440), war der Begründer der Hohenzollern-Dynastie in Brandenburg und als solcher Kurfürst von Brandenburg. Er wählte Tangermünde zu seiner Residenz, womit sich auch dieser ein Denkmal in Tangermünde "verdient" hatte - praktischerweise gleich aus der selben Quelle, nämlich den Figurengruppen der Berliner Siegesallee, diesmal ausgeführt von Ludwig Manzel. Auch hier wieder sehr gut seilich am Fuß der Bronze zu lesen "L.MANZEL" (auch in Großbuchstaben).
Auch die Zeit passt ja sehr gut (1900 und 1912) also rel. kurz nach ihrer Entstehung. Zudem passen (und gehören) sie ja gewissermaßen auch sehr gut zusammen. Ich lade jeden Zweifler hiermit gerne nach Tangermünde ein (wo übrigens ja im September die 1000-Jahr-Feier stattfindet) sich von der Anwesenheit und Provenienz der beiden bronzenen Herren persönlich zu überzeugen!
Ich hab's heute erst gemacht - gesehen und angefasst - und es stimmt! Aber ich fürchte, das reicht ja nicht als Beweis - also gut, ein paar Quellen:
Quellen: Literatur: Sigrid Brückner (Hrsg.) Tangermünde - 1000 Jahre Geschichte. Verlag Janos Stekovics, Dößel 2008, ISBN 978-3-89923-217-2 Hier Seite 22, 24 und 54, besonders aber Seite 92 und 182!
Und ansonsten Bildrecherche und Bildvergleich im Internet, so wie ich es durchaus kritisch und akribisch getan habe. Dabei findet man nicht nur z.B. bei Wikipedia! :-) http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tangerm%C3%BCnde,_Denkmal_Friedrich_I._(2007-10-19).JPG oder http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tangermuende_Karl_IV.JPG überzeugende Beweise, sondern auch noch auf vielen externen Seiten aussagefähiges Vergleichsmaterial (...wenn einem die in Bronze gegossenen und sehr deutlichen Bildhauer-Signaturen und Jahreszahlen nicht genügen sollten!) Und nun ein geübtes - optimalerweise kenntnisreiches und nicht zu eilfertiges - Auge haben und gut vergleichen!
Übrigens, es soll auch Dinge zwischen Himmel und Erde geben, die man einfach so entdeckt, ihre Zusammenhänge erkennt, und für die folglich nicht immer schon eine dezidierte Quelle existiert.
Trotzdem - Entschuldigung, ich war zu faul, die Quellen zu nennen, schon weil man sie allein über Wikipedia recherchieren kann. Aber dein Eingriff (Zeilen-Verschieben) - lieber Lienhard! - war unüberlegt und vorschnell - vor allm aba isset janzjanz dolle falsch! Bitte mach es wieder rückgängig - ich trau mich nicht mehr ;-)! Gruß! Pitti (19.07.09) = Peter B. Liebig
(p.s.: Ach ja, ich weiß, nicht signierter Beitrag... aber ich schreib hier nicht so viel - registrieren lohnt vielleicht nicht. Mal sehen!)
- Lieber Pitti. Danke für die Informationen und die Hartnäckigkeit. Ich hatte vor der Änderung wenigstens mal kurz gegoogelt und hier den Eindruck gewonnen, es müsste sich um Friedrich I. (Preußen) handeln:
- Preußens erster König Friedrich I. ließ 1699-1701 auf dem Burggelände ein Amtshaus errichten [...] Erst Kaiser Wilhelm II. nahm sich des Erbes seiner Dynastie wieder an. Er sorgte 1902/03 für den historisierenden Wiederaufbau, die Türme wurden dabei höher als die historischen Vorbilder, die Dächer ambitionierter. Beim Kapitelturm ergänzte der Architekt das oberste Stockwerk ergänzt und setzte ein steiles Walmdach (statt des flachen mittelalterlichen Vorbilds) auf. Und Denkmäler seiner Vorgänger Karl IV. und Friedrich I. mussten natürlich auch her.
- Dass hier der Nürnberger Burggraf FI als Vorgänger von KWII. bezeichnet wird, konnte ich mir nicht vorstellen und daraufhin habe ich die Sache nicht tiefer nachgeprüft, zumal kurz vorher der Preußen-FI. erwähnt ist. Klar hast Du Recht, wie allein schon das commons-Bild zeigt, das ist eindeutig der Siegesallee-Burggraf-Markgraf-Friedrich I. Ich werd die Links mal noch auf Burg Tangermünde ändern und hoffe, dass vor allm aba isset janzjanz dolle richtich jetze. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:30, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es gab und gibt einfach sehr sehr viele Friedrichs, das ist schon verwirrend - das steht fest! :-) (Sogar mein Vater hieß Friedrich.)
- Zu dem (Friedrich)-Link auf "Burg Tangermünde": Obwohl durchaus verständlich und im Grunde richtig, zielt er derzeitig noch ein bisschen ins Leere - gerade im Bezug auf FI. Denn dieser sehr speziellen (Unter-)Seite mangelt es doch noch sehr an Material. So ist unser gemeinsamer Freund Fritze-1-Brandenburg noch nicht einmal genannt. Und es gäbe wirlich eine Menge mehr darüber zu schreiben. Zudem führt zwei Figurengruppen höher ("Karl IV. (Kaiser)" [Gruppe 13]) der diesbezügliche (vergleichbare) Link auf die Seite von Tangermünde, was ich - zumindest momentan - noch für schlüssiger und plausibler halte, da dort wiederum die Denkmäler Tangermündes inkl. Art, Bildhauer und Einweihungsdatum genannt werden, so dass sich da m. E. ein logisch zusammenhängender Erkenntniskreis schließt. Man kann es ja später immer noch ändern, wenn die Burg-Seite nicht mehr ganz so lückenhaft ist. Derzeit gerät man nach dem Klick dort in so eine Art Sackgasse, weil man keine weiterführende Information findet (z.B. Friedrich I.) (der Standort "Burganlage" war ja vor dem Klick schon zu lesen). Bist Du da mit mir d'accord, erst einmal den Tangermünde(Stadt)-Link zu nehmen? Vielleicht kann man das ja auch gleich direkt mit dem dortigen Punkt "Denkmäler und Gedenkstätten" verankern/verlinken? (Ich wüsste offen gestanden gar nicht, wie das geht.) Peter B. Liebig (Pitti)
- Hallo Pitti, den Tangermünde-Link setz mal so, wie Du es für richtig hälst - Du bist an der Materie dichter dran. Wenn Du direkt auf den Abschnitt verlinken willst, machst Du das so: Tangermünde ... hinten, nach dem senkrechten Strich (siehe Quelltext), kannst Du schreiben was Du willst, das verlinkt immer an die gleiche Stelle: Denkmal Friedrich I. in Tangermünde oder Mein Vater hieß leider nicht Friedrich. --Lienhard Schulz Post 18:26, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Aaah! Ich glaub, jetzt hab ich's! :-) Pitti = Peter B. Liebig
Noch was: Zum Äußeren Frichdrichs. I.: Auf der wiki-Seite "Friedrich I. (Brandenburg)" erscheint mir das erste Bild (oben) einigermaßen zweifelhaft - nicht nur, was die "Quelle" betrifft, sondern auch rein von der Physiognomie des Mannes her. Das Bild scheint ein Detail-Scan aus einem Buch zu sein und hat auch ansonsten im Vergleich zu anderen Bildern (dieses) Friedrich I. nur wenig Ähnlichkeit/Übereinstimmung. (Und selbst wenn er sein sollte, ist das Bild an dieser prominenten Position vergleisweise weinig aussagefähig.) Was meint Ihr? Gruß! Pitti = Peter B. Liebig (20.07.09/14:30h)
- Dazu fällt mir nix ein. Vielleicht hilft Dir eine Passage aus dem Uta Lehnert-Buch zur Vorlage Manzels weiter, S. 148:
- Entsprechend den bildlichen Vorlagen hat er ihn bartlos dargestellt, sich beim Kostüm aber nicht an as schlichte Bildnis vom Kadolzburger Altar gehalten, sondern an das Ornat Albrecht Achills vom Altar in der St. Gumpertskirche in Ansbach.
- Folgt noch einiges mehr, falls Dir diese Angaben dienen können. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:26, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Lienhard! Dann wird es wohl ein Bildausschnitt aus dem Kadolzburger Altar sein (muss mal recherchieren). Trotzdem, ich glaube, es gibt bessere - was natürlich noch nichts über die Authentizität aussagt, das ist schon klar. Gruß! Pitti = Peter B. Liebig (20.07.09/22:50h (CEST))
Formatierung
Bevor ich hier, ggfs. sinnlos, weiter alles in die Formatierung bringe: irgendwie beschleicht mich der Verdacht, dass das Ganze vorher besser lesbar/übersichtlicher war, so schön diese Formatierungen auch sind (siehe ohne Formatierung zur Zeit ab Gruppe 10). Oder? --Lienhard Schulz Post 23:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Also, wenn ich meine Meinung dazu sagen darf? - Ich finde, Du könntest Dir die Mühe sparen, Lienhard. Dadurch ist nicht wirklich etwas gewonnen. Die vorherige Form ist m. E. klarer und entspricht auch mehr dem gewohnten Wiki-Layout. Aber gut, wer Tabellen mag, ist damit vielleicht glücklicher (aber wer mag schon Tabellen! ;-)) Grüße! Pitti = Peter B. Liebig (19:15/22.07.09 (CEST))
- Ich bin richtig unschlüssig. Der große Vorteil dieser Formatierungschose liegt darin, dass man jeder Gruppe einigermaßen übersichtlich bis zu 4 Bilder zuordnen kann. Aber ich hole mal noch ein paar Meinungen ein. --Lienhard Schulz Post 19:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ginge nicht auch eine Art Kompromiss? Ich bin nun kein Computerfachmann und weiß nicht, ob es geht: Aber könnte man nicht je Gruppe einen Block mit nur drei Tabellenzeilen machen? Also: Oben/1. Zeile: Gruppenbezeichnung; 2. Zeile: Bilder*; 3. Zeile: Beschreibung in bisheriger Form? Das wäre vielleicht nicht ganz so radikal und etwas eleganter in der gewünschten Übersichtlichkeit ...und vielleicht auch etwas einfacher zu machen?? (*Die Bilder könnte man evtl. auch in untere Zeile setzen.) Gruß! Pitti = Peter B. Liebig (21:35, 22.07.09 (CEST))
- Klingt gut, mal sehen. Ich habe noch bei den Listenexperten angefragt, vielleicht gibts da noch einige Meinungen und Ideen. Gruß --Lienhard Schulz Post 23:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Pitti, bei den Gruppen 11 und 12 habe ich probehalber nach Deinem Vorschlag einen Formatierungsmix hergestellt - nicht schlecht, aber vielleicht noch nicht das Gelbe vom Ei. Tipp: damit der arme CopperBot (siehe Vers.-Geschichte) nicht ständig Deine IP-Signatur+Datum nachtragen muss, unterschreib doch alles, was und wo immer Du hier schreibst, mit diesen beiden Strichen -- und direkt daran vier Tilden (= altgr + dat Dings neben dem "+"); das generiert Dein Berbeitungsdatum/-Zeit und Deine Nr. automatisch. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:31, 23. Jul. 2009 (CEST
- So, hier is wieder Pitti, nun alias "Peter B. Liebig" ("Pitti" war schon besetzt). Hab Deinen Rat ^(Danke!) quasi etwas erweitert befolgt ;-). Ob's wirklich lohnt, weiß ich noch nicht. Obwohl, wiki kann ja süchtig machen, hab ich bemerkt :-). Okay, aber das nur am Rande. Zurück zu Deiner Formatierung: Ich hätte zwar die Beschreibung nicht wiederum in einzelne Tabellenzeilen aufgeteilt, sondern (vorausgesetzt, es geht) so wie es ursprünglich war übernommen, dann aber in eine Extra-Zeile innerhalb eines neu-gestalteten dreizeiligen Tabellenblocks je Figurengruppe gesetzt (hab mich oben vielleicht etwas falsch ausgedrückt - is aba auch schwierig!) In der Breite würde es (wie jetzt in Gr. 1 bis 10) bis rechts an der Rand gezogen sicher gut aussehen. Das Ganze wäre also quasi ein Kompromiss aus alt und neu und m.E. etwas übersichtlicher. Aber wenn's in Tabellenform gut ankommt - wunderbar! Meinen Respekt für diese Mühsal! Und Grüße! Pitti ..ääh ...--Peter B. Liebig 19:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- An anderer Stelle haben sich inzwischen drei Leute klar für die Variante der Gruppen 1 bis 10 ausgesprochen, sodass ich jetzt erst mal in dieser Formatierung weitermache. --Lienhard Schulz Post 10:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Gratulation, Lienhard! Sieht wirklich sehr ordentlich aus. Gute Arbeit! Ist es evtl. auch möglich, a l l e Tabellen (bis auf die beiden letzten) bis an den rechten Rand zu ziehen? Einige gehen ja nicht ganz so weit nach rechts - oder war das Absicht? Wenn nicht, würde es, glaub ich, einheitlicher wirken, oder? Gruß! --Peter B. Liebig 14:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Peter. Freut mich, dass Dir die Arbeit gefällt. Bei welchen Tabellen genau tritt das bei Dir auf? Bei mir (Firefox) sind alle Kästen gleich groß und gehen bis zum rechten Rand; allerdings musste ich dafür bei einigen wenigen Kästen, in denen es zu wenig Text gab, den Zusatzbefehl "width=100" (oder so ähnlich) eingeben. Habe aber keine Ahnung von den Formatierungsgeschichten, da müssten wir ggfs. mal einen Experten fragen. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:13, 8. Aug. 2009 (CEST) PS hab mir das gerade im Internet-Explorer angeschaut, da sind auch alle Gruppen gleich groß (!?). Gruß --Lienhard Schulz Post 15:36, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard! Also mit Firefox (3.0.8) betrifft das die Tabellen/Gruppen 3, 11, 12, 18 und 33, 34 (wobei es bei letzteren gar nicht mal schlecht wäre). Und mit dem Internet Explorer (7.0.6) getestet, sieht es ganz genauso aus (Tab/Gr. wie oben) Gruß --Peter B. Liebig 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ahh, danke! Bei den Gruppen 11,12, 33, 34 hatte ich einen Zusatzbefehl eingegeben, eben damit die Kästen „bei mir“ über die volle Breite gehen. Den Befehl habe ich jetzt rausgenommen. Inzwischen enthalten diese Gruppen genügend Text, sodass sie jetzt bei mir auch ohne Zusatzbefehl bis zum Rand gehen. Ist nun mit diesen vier Gruppen auch „bei Dir“ alles ok (mal so aus materialistischer Sicht :-))? Für 3 und 18 habe ich momentan noch keine Erklärung. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Sogar aus rein dialektischer Sicht kann ich Dir sagen, dass sowohl in Firefox als auch im IE nun (fast) alles perfekt ist... „bei mir“ natürlich auch ;-> Die Gr. 3 und 18 sind allerdings unverändert und die Gr. 33 und 34 sind nun unterschiedlich lang (sicher max. Zeilenlänge). Gruß! --Peter B. Liebig 16:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Die letzte Synthese aus all den fürchterlich antoginistischen Formaten und Programmen kriegen wir auch noch hin. --Lienhard Schulz Post 17:55, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bilder
Super Lienhard! Die neuen Bilder sind ganz toll – eine starke Bereicherung! Ich würde sie mir zwar immer in noch größerer Auflösung wünschen, aber das ist eher subjektiv – ich liebe halt Bilder. Irgendwann wird es in WP sicher 3D-Bilder geben – bei freistehenden Skulpturen/Plastiken das absolute Nonplusultra, wie ich finde! Da freu ich mich schon drauf! :-) Sag mal, Lienhard, sind die Skulpturen in Spandau denn für jedermann frei zugänglich? Das würd ich mir schon gern anschauen wollen – jetzt und dann nochmal 2012 – ist ja klar. Außerdem interessiere ich mich auch für Film-Drehorte (oder auf „deutsch“ Film-Locations) – und in der Zitadelle wurde z.T. der Film „Ich war 19“ gedreht... und auch sonst ist es ein interessanter Ort. ––– Nochmal zu den Bildern: Ich hab's jetzt nicht so genau analysiert, aber mir ist beim Drüberschauen aufgefallen, dass bei Gruppe 18 und 19 möglicherweise ein Fehler vorliegt. Ich glaube, der Johann Cicero hat sich noch einmal bei Joachim I. (Nestor) reingemogelt. Vielleicht hast Du ja noch ein Bild vom „Nestor“? Und gibt's den „dicken Lüderjahn“ (Gr. 29) auch „neu“ von vorn oder ist die Vorderseite schon zu sehr zerstört? --Peter B. Liebig 23:16, 10. Aug. 2009 (CEST) p.s. Ah, ich muss gerade lesen, dass der Film „Ich war 19“ zwar in der Spandauer Zitadelle spielt, aber wohl in Küstrin gedreht wurde (mal recherchieren) - trotzdem, Spandau muss sein! --Peter B. Liebig 00:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Peter. Ja, dem frommen Nestor habe ich großes Unrecht angetan. Ein Glück, dass der mich nicht mehr – wie den Otterstädt („Jochimken, Jochimken ...“) – vierteilen kann. Gut, dass Du das gemerkt hast, ist korrigiert. Der dicke Lüderjahn steht, wie einige andere auch, direkt vor einem Absperrzaun, wäre also von vorne zur Zeit nur durch das/mit dem Metallgitter fotografierbar. Die Frage „Auflösung“ und „jetzt schon besichtigen“ möchte ich hier nicht erörtern. Falls Du bei WP („Einstellungen“, ganz oben, anklicken) Deine mail-Adresse hinterlegen willst, sage ich Dir per mail mehr dazu. Wenn Du das nicht willst, schick mir einfach eine mail über Wikipedia (meine Benutzerseite, linke Spalte, „Werkzeuge“, „mail an diesen Typen“), dann habe ich Deine Adresse und kann antworten. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, ONAR hat jetzt eine hoffentlich allüberall gleiche Kastenbreite formatiert - bei mir jedenfalls klappt es (von einer minimalen, eigentlich nicht nennenswerten Ausnahme abgesehen) bestens. Wie sieht es bei Dir aus? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 13. Aug. 2009 (CEST) PS Eben der ONAR hat an anderer Stelle folgende
- Frage bei Karl IV.: Bronzeabguss der Hauptfigur (von 1900) heute als Denkmal auf der Burganlage in Tangermünde - wurde der Bronzeabguss 1900 für die Burganlage gefertigt oder zuerst für einen anderen Zweck (Briefbeschwerer für den Kaiser) und später dorthin umgesetzt? Falls ersteres zutrifft, dann könnte man das heute streichen
- Gruß --Lienhard Schulz Post 14:00, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, ONAR hat jetzt eine hoffentlich allüberall gleiche Kastenbreite formatiert - bei mir jedenfalls klappt es (von einer minimalen, eigentlich nicht nennenswerten Ausnahme abgesehen) bestens. Wie sieht es bei Dir aus? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 13. Aug. 2009 (CEST) PS Eben der ONAR hat an anderer Stelle folgende
- Hallo! Ja, der Bronzeabguss wurde nach den mir vorliegenden Quellen* eigens für Tangermünde angefertigt. (*Lit.: Sigrid Brückner [Hrsg.] Tangermünde - 1000 Jahre Geschichte. Verlag Janos Stekovics, Dößel 2008, ISBN 978-3-89923-217-2; S. 47). In den gen. Quellen finden sich auch Fotos der Enthüllungsfeier vom 29. November 1900 auf dem Tangermünder Burgberg mitsamt dem anwesenden Zweiten Wilhelm. Auf der Rückseite des Sockels (Karl IV.) prangt seither in güldenen Lettern: „WILHELM II - DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN – DER STADT TANGERMÜNDE 1900“ (Foto liegt vor). Insofern könnte das "heute" also sicher gestrichen werden. Bei der anderen Tangermünder (Siegesallee-)Figur in Bronze (Friedrich I. (Brandenburg)) bin ich in Sachen „Briefbeschwerer“ nicht so sicher. Sie wurde am 11. November 1912 zum 500. Hohenzollernjubiläum eingeweiht. Soweit ich bislang weiß, wurde sie seinereit von der Stadt Tangermünde gestiftet – ist also wahrscheinlich ebenfalls nicht zu einem andern Zweck hergestellt (oder entfremdet) worden. Also könnte auch hier das "heute" weg – zumindest vorbehaltlich. Die grundsätzliche Erwähnung (und vielleicht auch Lokalisierung) ALLER noch vorhandenen Bronzeabgüsse der Siegesallee-Figuren halte ich angesichts des ruinösen Zerstörungsgrades vieler Original-Skulpturen für gut und wichtig, auch ausbaufähig – vor allem für jene, die sich ihnen eher bildhauerisch/kunstgeschichtlich als rein historisch nähern wollen. An Lienhard: Nun ist alles perfekt! (Tabellenbreite) Es erfreut Auge und Herz und hebt das innere Wohlbefinden! :-) Super Arbeit! --Peter B. Liebig 19:14, 17. Aug. 2009 (CEST)
Review im Juli/August 2009
Die Liste würde ich gerne zur informativen Liste machen. Florian hatte 2007 mal begonnen, den Inhalt in eine Form zu gießen, aber schnell wieder aufgehört. Gestern packte mich die Lust, die Liste nach diesem System fertigzustellen. Bei der Abarbeitung beschlichen mich Bedenken, ob diese Form wirklich der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit dient, (vergleiche neue Formatierung bis Gruppe 10 und alte Formatierung ab Gruppe 11). Bevor ich ggfs. unnötige Arbeit investiere, die Frage, wie Ihr Listenexperten das seht – ich kenne mich im Listenberich überhaupt nicht aus. Gediegener ist die neue Form sicher und sie hat den großen Vorteil, dass sich pro Figurengruppe einigermaßen sinnvoll bis zu vier Bilder einbinden lassen. Kurz, ich bin total unschlüssig. --Lienhard Schulz Post 22:38, 22. Jul. 2009 (CEST)
- PS nach Vorschlag von Pitti auf der dortigen Disk.-Seite habe ich bei den Figurenruppen 11 und 12 probehalber einen Formatierungsmix aus „alt und „neu“ hergestellt – auch noch nicht so berauschend, aber vielleicht übersichtlicher? --Lienhard Schulz Post 13:35, 23. Jul. 2009 (CEST)
- An anderer Stelle haben sich inzwischen drei Leute klar für die Variante der Gruppen 1 bis 10 ausgesprochen, sodass ich jetzt erst mal in dieser Formatierung weitermache. --Lienhard Schulz Post 10:57, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Die Liste ist soweit fertig. Gibt’s Vorschläge, Hinweise, Tipps, Kritik? --Lienhard Schulz Post 22:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wow, die Aufstellung ist echt ein Schmuckstück. Eine Kleinigkeit: Hier ist ein Link auf eine BKL-Seite, welcher noch gefixt werden müsste (in der Zeile "Nebenfigur links"). Στε Ψ 00:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Jau, Danke. Ist repariert. --Lienhard Schulz Post 07:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
Erfolgreiche Informativ-Kandidatur von 16. bis 26. August 2009
Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75 Metern Höhe, die sämtliche Markgrafen und Kurfürsten Brandenburgs, Könige Preußens und Kaiser Deutschlands zwischen 1165 und 1888 darstellten. Jedem Standbild waren zwei kleinere Büsten von Personen zugeordnet, die im Leben oder in der Zeit der jeweiligen Herrscher eine wichtige Rolle spielten.
- Nachdem der Beitrag im Review abgeschlossen erscheint, schlage ich ihn nun als „informative Liste“ vor. Der zugehörige Artikel Siegesallee kandidiert parallel bei WP:KLA. Ich bin gespannt auf eure Kritiken, Anregungen und Kommentare. Als einer der Mitschreiber gebe ich kein Votum ab. --Lienhard Schulz Post 15:03, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Pro Die Liste hat eine vernünftige Einleitung und enthält alle wesentlichen Informationen ohne detailverliebt auszuschweifen. Die gute Bebilderung rundet das Ganze ab. Kein weiteres Verbesserungspotenzial erkennbar. Sehr schön. --Rlbberlin 23:32, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ebenfalls pro. Die Liste bietet die zu erwartenden Informationen in ausreichender Menge und ist gut bebildert. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Z Thomas 21:44, 17. Aug. 2009 (CEST) Pro, sehr schöne liste. wunderbar die infos aufbereitet. gruß --
- pro Gut strukturierte Liste, deren Informationsfülle in einem Fließtext schwierig unterzubringen wäre. --ONAR 16:55, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Lukas Diskussion Bewertung 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST) Pro gut bebildert und übersichtlich geschrieben ~
- Peter B. Liebig 20:47, 26. Aug. 2009 (CEST) Pro sorgfältig zusammengetragene und gut strukturierte Informationen - interessante Bilder (damals/heute) - das richtige Maß an Komplexität - macht Freude! --
Die Liste ist in dieser Version Informativ mit 6 Pro und keinem Kontra
Denkmalnummern
Es wurde bemängelt, das bei den einzelnen Denkmälern die dazugehörigen Denkmalnummern fehlen. Wie könnte man die vernünftig Einbauen? Hauptkritikpunkt sind dabei die Kategorien "Kulturdenkmal (Berlin)" und "Liste (Kulturdenkmale in Berlin)|Figurengruppen" am Ende des Artikels. Gruß --Frank schubert 20:11, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab eine ganze Weile lang gesucht, aber nichts gefunden. Zumindest nichts, dass alle oder die gesamte Sammlung in der Denkmalliste stehen würde. Freiherr vom Stein hab ich als Einzeldenkmal gefunden und Albrecht der Bär als Teil der Zitadelle Spandau. Die beiden habe ich als Einzelnachweis über die Vorlage LDLBerlin eingetragen. Entsprechend könnten auch andere Figuren referenziert werden. Wenn aber nur ein paar Figuren einzeln unter Denkmalschutz stehen, fänd ich die Einordnung der ganzen Liste in die Kategorie "Kulturdenkmal (Berlin)" unpassend, weil damit nahe gelegt würde, dass die Figurengruppe als gesamtes Ensemble geschützt wäre. Bislang stehen in den Denkmalkategorien nur solche Artikel, die selbst ein Denkmal sind oder explizit als Denkmalteil eines Ensembles genannt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, unter welcher Kategorie die zwischengelagerten Figurengruppen als Denkmal aufgenommen wurden, da das ja normalerweise nur der Fall ist, wenn so eine Statue im öffentlichen Raum irgendwo steht oder Teil eines anderen Denkmals ist. --alexrk 22:35, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe oberflächlich mal nachrecherchiert ob und inwieweit die in der Zitadelle Spandau derzeit befindlichen Figuren irgendwann wieder der algemeinheit zur Verfügung stehen werden. Laut Auskunft von dem Spandauer Kunstamt wird das nicht vor 2013 sein. Als Alternative für die beiden Kategorien könnte man z.B. dann durch: "Statue" und gegebenen Falls auch "Ehemaliges Denkmal" ersetzen. Damit würde ich aber gerne noch 7 Tage warten, damit auch andere noch zu Wort kommen können. Gruß --Frank schubert 15:07, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt auch noch die Kategorie:Denkmal in Berlin - deren Inhalt ist nicht so ganz eindeutig spezifiziert wie Kategorie:Kulturdenkmal (Berlin). Da finden sich Gedenkstätten, Standbilder, Meilensteine etc, siehe zB auch Denkmäler in Spandau. Könnte also uU. auch dort rein passen, vlt auch in beide Kateogiern parallel, wie die Invalidensäule, allerdings existieren die Figuren ja noch im Gegensatz zur Invalidensäule. --alexrk 15:53, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe oberflächlich mal nachrecherchiert ob und inwieweit die in der Zitadelle Spandau derzeit befindlichen Figuren irgendwann wieder der algemeinheit zur Verfügung stehen werden. Laut Auskunft von dem Spandauer Kunstamt wird das nicht vor 2013 sein. Als Alternative für die beiden Kategorien könnte man z.B. dann durch: "Statue" und gegebenen Falls auch "Ehemaliges Denkmal" ersetzen. Damit würde ich aber gerne noch 7 Tage warten, damit auch andere noch zu Wort kommen können. Gruß --Frank schubert 15:07, 10. Okt. 2011 (CEST)
Begriff „Büste“ ?
Es gab innerhalb der Siegesallee durchaus auch Büsten als Nebenfiguren, doch bei den meisten anderen Nebenfiguren-Paaren - also dem wesentlich überwiegenden Teil! - ist der Begriff „Büste“ aber nicht wirklich zutreffend (auch wenn er von U. Lehnert etwas unscharf so verwendet wird). Eine Büste (=Brustbild) reicht abwärts nur etwa bis zur Schulter/Brust. Es müsste also auch zur besseren Differenzierung der Darstellungsarten - und der korrekten Terminologie folgend - neben dem Begriff „Büste“ (nur zutreffend für Gr. 6, 22, 23, 29, 31 u. 32) bei den meisten anderen Nebenfiguren also eigentlich „Halbfigur“ oder ggf. „Hüftbild“ heißen. (s. „Lexikon der Skulptur“ - E. A. Seemann) --Peter B. Liebig (Diskussion) 14:32, 15. Mär. 2012 (CET)
Foto Nebenfiguren Gr. 13 und 15
@Lienhard: Hallo Lienhard! Habe mich in letzter Zeit wieder intensiver mit der Siegesallee und hierbei insbesondere mit den Gruppen 13 und 15 befasst. Ich bin nicht sicher, aber kann es sein, dass sich in der Bildzuordnung bzw. -beschreibung Fehler eingeschlichen haben? Das Foto der beiden nebeneinander stehenden Nebenfiguren in Gruppe 15 (Friedrich I.) zeigt lt. Beschreibung Ileburg (links) und Hohenlohe (rechts). Während Letzterer stimmt, ist die andere Nebenfigur (hier links) aber m. E. nicht Meister Ileburg, sondern Claus von Bismarck, also die rechte Nebenfigur der Gruppe 13 (Karl IV.) Beide Nebenfiguren (Ileburg [Gr. 15]/Bismarck [Gr. 13]) sehen allerdings auf den ersten Blick recht gleich aus. Es gibt jedoch mehrere rel. deutliche Unterscheidungsmerkmale: am besten erkennt man es z. B. an der Kettenhaube, die beim Original-Ileburg bis in Brusthöhe fällt, während Bismarck eine Kettenbrünne unter dem Helm trägt, die schon am unteren Halsbereich endet (Vgl. Lehnert-Abb.) Vielleicht noch deutlicher wird der Unterschied an den Sockeln sichtbar (hier einsäulig / da dreisäulig; hier mit - / da ohne Baumranke). Bei allen Denkmal-Gruppen war aber die Sockelgestaltung der Nebenfiguren- (aber auch der Hauptfiguren) gleich bzw. stilistisch aufeinander angestimmt - man sieht das auch recht schön an den s/w-Bildern der jeweiligen Gesamtgruppe. Im Beschreibungstext steht, dass die jeweils rechte Hand der Büsten fehlen würde (Gruppe 15), was so aber (schon jetzt) nicht stimmt. Der Beschreibungstext müsste also insgesamt entsprechend geändert und das Foto möglicherweise geteilt (?) werden. Fehlt nur noch ein korrektes Foto vom Ileburg, wenn diese Nebenfigur denn überhaupt noch existieren sollte. --Peter B. Liebig (Diskussion) 17:08, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Peter. Du hast in jeder Hinsicht recht. Zumal man im Bild von Claus von Bismarck (vermeintlich Ileburg) noch den (abgebrochenen) Hofmeisterstab sieht, den er in der rechten Hand hält. Den Ileburg habe ich tatsächlich auch im Bild - das Bild ist allerdings so schlecht, dass ich es lieber nicht hochladen würde. Schon dieses Doppelbild in der Gruppe 15 finde ich so gerade noch erträglich. Mitte Mai bin ich wieder in der Zitadelle, mal sehen, ob ich da noch einiges besser ins Bild bekomme. Trennen würde ich das Doppelbild lieber nicht, da von beiden Figuren kleine Teile abgeschnitten wären. Ich mache mich dann nächstens über die korrekten Beschriftungen her (Bild, Liste), kann aber einige Tage dauern - das darfst Du natürlich auch gerne erledigen, würde mich freuen :-). Über Deine Büsten-Frage hier eins drüber hirne ich noch etwas nach. Herzlichen Dank für Dein genaues Draufschauen. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:56, 15. Mär. 2012 (CET)
- ... ist alles korrigiert. Nochmals Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:52, 17. Mär. 2012 (CET)
"...zwischen 1165 und 1888..."?
In Artikel über Albrecht den Bären heißt es: "... soll die königliche Kanzlei ihn ab ca. 1140 Markgraf von Brandenburg genannt haben, um zu dokumentieren, dass sein Machtbereich der königlichen Herrschaft untersteht.[2] Nach dem Tod Pribislaw-Heinrichs im Jahre 1150 konnte Albrecht die Residenz der Heveller, die Burg Brandenburg, aufgrund der Abmachungen ohne Kampf übernehmen. ... Die Burg Spandau ließ er als askanische Burg neu errichten. Mit diesen Ereignissen wird das Jahr 1150 (statt 1157) von verschiedenen Historikern als der eigentliche Beginn der Geschichte der Mark Brandenburg betrachtet." Demnach müsste es hier im Artikel mindestens heißen: "...Standbildern ... die sämtliche Markgrafen und Kurfürsten Brandenburgs, Könige Preußens und Kaiser Deutschlands zwischen 1150 und 1888 darstellten." Oder? --HilmarHansWerner (Diskussion) 23:17, 7. Mär. 2018 (CET)
Friedrich III. (Gruppe 33) wahrscheinlich im Krieg zerstört
Diese Aussage irritiert mich etwas, da man die Friedrich Figur mit Sockel und Rondell noch gut in dem Billy Wilder Film „A Foreign Affair“ aus dem Jahr 1948 sehen kann. Die Statue wurde also auch erst nach dem Krieg entfernt. Auch die Büste von Blumenthal ist noch zu erkennen, während die Helmholtz Büste nicht mehr zu sehen ist. (nicht signierter Beitrag von 77.13.3.212 (Diskussion) 7. Aug. 2020, 14:21 Uhr)