Diskussion:Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

welche

Ich plädiere dafür, das hier unnötige Relativpronomen „welche“ im Lemma durch „die“ zu ersetzen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:02, 7. Mai 2018 (CEST)

Geschmackssache. Ich habe mich halt für welche entschieden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:30, 7. Mai 2018 (CEST)
Ich bin auch für "die", das habe ich beim Verschieben übersehen. Hoefler50, du hattest dich ja auch für die Formulierung "von einem Kardinal begleitet" entschieden. So ganz treffsicher scheinst du in deinen Entscheidungen nicht zu sein ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 07:56, 7. Mai 2018 (CEST)
Ich würde es so sagen: Ich halte für richtig was ich gemacht habe. Es ist die Art wie ich es fromuliere. Da Deutschland groß und weit ist gibt es halt mehrere Möglichkeiten die richtig sind und vor allem wir im Süden von Deutschland sprechen zwar am längsten Hochdeutsch, aber nicht alle sind mit der Art einverstanden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:46, 7. Mai 2018 (CEST)
Dennoch sind zwei Benutzer anderer Meinung als du. Jemand anders hat sich nicht geäußert. Das Lemma ist eh ein Ungetüm; "die" würde es etwas abmildern. Ich verschieb mal da hin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 7. Mai 2018 (CEST)
Der ehemalige Lemma Kardinalstradition war deutlich kürzer und war auch nicht okay. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:44, 7. Mai 2018 (CEST)

Listen

Zur Überprüfung und Visualisierung der Aussagen des Artikels bin ich dabei, folgende Tabelle zu erarbeiten. Die Textwüste des Artikels ist für mich nur schwer zu überblicken und zu interpretieren. Mitarbeit ist erwünscht.

Farbe Kardinalssitz?
grün bestätigt
gelb noch offen
rot sehr fraglich
Amt derzeit seit
Amtsinhaber
Kardinal seit Kardinal auch von Papst Franziskus
bestätigt
Europa
Erzbistum Berlin Heiner Koch 2015 nein
Erzbistum Köln Rainer Maria Woelki 2014 ja 2012 (als Erzbischof von Berlin) ja
Erzbistum München und Freising Reinhard Marx 2007 ja 2010
Erzdiözese Wien Christoph Schönborn 1995 ja 1998
Erzbistum Zagreb Josip Bozanić 1997 ja 2003
Erzbistum Krakau Marek Jędraszewski 2016 nein
Erzbistum Warschau Kazimierz Nycz 2007 ja 2010
Erzbistum Prag Jan Graubner 2022 nein
Erzbistum Esztergom-Budapest Péter Erdő 2002 ja 2003
Erzbistum Bologna Matteo Maria Zuppi 2015 ja 2019 ja
Erzbistum Florenz Giuseppe Betori 2008 ja 2012
Erzbistum Genua Marco Tasca 2020 nein
Erzbistum Mailand Mario Delpini 2017 nein
Erzbistum Neapel Domenico Battaglia 2020 nein
Erzbistum Palermo Corrado Lorefice 2015 nein
Erzbistum Turin Roberto Repole 2022 nein [Anm. 1]
Patriarchat von Venedig Francesco Moraglia 2012 nein
Erzbistum Mecheln-Brüssel Jozef De Kesel 2015 ja 2016 ja
Erzbistum Bordeaux Jean-Paul James 2019 nein
Erzbistum Lyon Olivier de Germay 2020 nein
Erzbistum Marseille Jean-Marc Aveline 2019 ja 2022 ja
Erzbistum Paris Laurent Ulrich 2022 nein
Erzbistum Westminster Vincent Nichols 2009 ja 2014 ja
Erzbistum Armagh Eamon Martin 2014 nein
Erzbistum Utrecht Willem Jacobus Eijk 2007 ja 2012
Patriarchat von Lissabon Manuel Clemente 2013 ja 2015 ja
Erzbistum Valencia Antonio Cañizares Llovera 2014 ja 2006 (als Erzbischof von Toledo) ja
Erzbistum Madrid Carlos Osoro Sierra 2014 ja 2016 ja
Erzbistum Barcelona Juan José Omella Omella 2015 ja 2017 ja
Erzbistum Sevilla Josep Ángel Saiz Meneses 2021 nein [Anm. 2]
Erzbistum Toledo Francisco Cerro Chaves 2019 nein [Anm. 3]
Vereinigte Staaten und Kanada
Erzbistum Boston Seán Patrick O’Malley 2003 ja 2006
Erzbistum Chicago Blase Joseph Cupich 2014 ja 2016 ja
Erzbistum Detroit Allen Vigneron 2009 nein
Erzbistum Los Angeles José Horacio Gómez 2011 nein
Erzbistum New York Timothy Dolan 2009 ja 2012
Erzbistum Philadelphia Nelson Jesus Perez 2020 nein [Anm. 4]
Erzbistum Washington Wilton Daniel Gregory 2019 ja 2020 ja
Erzbistum Montréal Christian Lépine 2012 nein
Erzbistum Toronto Thomas Collins 2006 ja 2012
Erzbistum Québec Gérald Cyprien Lacroix 2011 ja 2014 ja
Lateinamerika
Erzbistum Buenos Aires Mario Aurelio Poli 2013 ja 2014 ja
Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro Orani João Tempesta 2009 ja 2014 ja
Erzbistum São Paulo Odilo Pedro Scherer 2007 ja 2007
Erzbistum São Salvador da Bahia Sérgio da Rocha 2020 ja 2016 (als Erzbischof von Brasília) ja
Erzbistum Santiago de Chile Celestino Aós Braco 2019 ja 2020 ja
Erzbistum Quito Alfredo Espinoza Mateus 2019 nein [Anm. 5]
Erzbistum Bogotá Luis José Rueda Aparicio 2020 nein
Erzbistum Guadalajara Francisco Robles Ortega 2012 ja 2007 (als Erzbischof von Monterrey)
Erzbistum Mexiko Carlos Aguiar Retes 2017 ja 2016 (als Erzbischof von Tlalnepantla) ja
Erzbistum Lima Carlos Castillo Mattasoglio 2019 nein
Erzbistum Caracas vakant nein
Afrika
Erzbistum Daressalam Jude Thadaeus Ruwa’ichi 2019 nein
Erzbistum Antananarivo Odon Marie Arsène Razanakolona 2005 nein [Anm. 6]
Erzbistum Kinshasa Fridolin Ambongo Besungu 2018 ja 2019 ja
Erzbistum Abidjan Jean-Pierre Kutwa 2006 ja 2014 ja
Asien
Bistum Hong Kong Stephen Chow Sau-yan 2021 nein
Erzbistum Bombay Oswald Gracias 2006 ja 2007
Erzbistum Seoul Peter Chung Soon-taek 2021 nein ja (Andrew Yeom Soo-jung 2014)
Erzbistum Manila Jose F. Advincula 2021 ja 2020 (als Erzbischof von Capiz) ja
Erzbistum Hanoi Joseph Vu Van Thien 2018 nein ja (Pierre Nguyễn Văn Nhơn 2015)
Ozeanien
Erzbistum Sydney Anthony Fisher 2014 nein
Erzbistum Wellington John Atcherley Dew 2005 ja 2015 ja
Unierte Kirchen
Großerzbistum Kiew-Halytsch Swjatoslaw Schewtschuk 2011 nein
Großerzbistum Ernakulam-Angamaly George Alencherry 2011 ja 2012
Patriarch der Koptisch-Katholischen Kirche Ibrahim Isaac Sidrak 2013 nein
Rom
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin 2013 ja 2014 ja
Kongregation für die Evangelisierung der Völker Luis Antonio Tagle 2019 ja 2012 (als Erzbischof von Manila) ja
Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse Marcello Semeraro 2020 ja 2020 ja
Kongregation für den Klerus Lazarus You Heung-sik 2021 ja 2022 ja
Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens João Braz de Aviz 2011 ja 2012
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Arthur Roche 2021 ja 2022 ja
Dikasterium für Kultur und Erziehung José Tolentino Calaça de Mendonça 2022 ja 2019 (als Leiter der vatikanischen Bibliothek) ja
Kongregation für die Glaubenslehre Luis Ladaria 2017 ja 2018 ja
Kongregation für die Bischöfe Marc Ouellet 2010 ja 2003 (als Erzbischof von Québec)
Kongregation für die orientalischen Kirchen Leonardo Sandri 2007 ja 2007
Kardinalgroßpönitentiar Mauro Piacenza 2013 ja 2010 (als Präfekt der Kleruskongregation) ja
Apostolische Signatur Dominique Mamberti 2014 ja 2015 ja
Generalvikar für die Vatikanstadt Mauro Gambetti 2020 ja 2021 ja
Generalvikar für das Bistum Rom Angelo De Donatis 2017 ja 2018 ja
Camerlengo Kevin Farrell 2019 ja 2016 (als Präfekt des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben) ja
Leiter der Vatikanischen Bibliothek Angelo Vincenzo Zani 2022 nein ja (2019, José Tolentino Calaça de Mendonça)
Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls Nunzio Galantino 2018 nein
Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen Kurt Koch 2010 ja 2010
Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen (vormals die vier Päpstlichen Räte für Gerechtigkeit und Frieden, der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, „Cor Unum“ und für die Pastoral im Krankendienst) Peter Turkson 2016 ja 2003 (als Erzbischof Cape Coast) ja
Dikasterium für Laien, Familie und Leben (vormals Päpstlicher Rat für die Laien und Päpstlicher Rat für die Familie Kevin Farrell 2016 ja 2016 ja
Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte Filippo Iannone 2018 nein
Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog Miguel Ayuso Guixot 2019 ja 2019 ja
Erzpriester von Santa Maria Maggiore Stanisław Ryłko 2016 ja 2007 (als Präsident des Laienrats) ja
Erzpriester von Sankt Paul vor den Mauern James Michael Harvey 2012 ja 2012
Kardinalpatron des Malteserordens Raymond Leo Burke 2017 ja 2008 (als Präfekt der Apostolischen Signatur) ja
Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Fernando Filoni 2019 ja 2012 (als Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker) ja
  1. Der Amtsvorgänger Cesare Nosiglia ist von 2010 - 2022 nicht zum Kardinal kreiert worden.
  2. Sehr zweifelhafte Tradition, da Juan José Asenjo während seiner Amtszeit 2009–2021 nicht ernannt worden ist
  3. Sehr zweifelhafte Tradition, da 1. in den letzten Konsistorien schon viele Spanier ernannt wurden und dieses Amt und 2. Braulio Rodríguez Plaza (2009–2019) nicht berücksichtigt worden sind.
  4. Der noch von Benedikt XVI. ernannte Vorgängen von Perez, Charles Joseph Chaput, wurde während seiner Amtszeit (2011–2020) nicht Kardinal.
  5. Auch der Vorgänger Fausto Gabriel Trávez Trávez ist seit 2010 nicht berücksichtigt worden, deshalb zweifelhafte Tradition.
  6. Nachdem im nächsten Konsistorium ein anderer Bischof aus Madagaskar Kardinal werden wird, erscheint mir diese Tradition erledigt.

--Andrsvoss (Diskussion) 15:42, 24. Mai 2018 (CEST)

Traditionelle Kardinalsämter: Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog

Ich schlage vor, den Präsidenten des Päpstlichen Rats für den Interreligiösen Dialog spätestens mit dem Konsistorium vom 5. Oktober 2019 in die Liste der traditionellen Kardinalsämter aufzunehmen. Der Rat beziehungsweise sein Vorgänger, das Sektretariat für die Nichtchristen, war fast immer mit einem Kardinal besetzt, ab Oktober auch wieder drei Mal in Folge (Kreierung von Miguel Ángel Ayuso Guixot zum Kardinal). Ausnahme waren nur Jean Jadot (1980 bis 1984) und Michael Louis Fitzgerald, der von Benedikt XVI. aus dem Amt entfernt wurde. Beide hatten Amtszeiten von weniger als vier Jahren. Womöglich war eine Aufnahme in die Liste auch einmal vorgesehen. Die Fussnote beim Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Förderung der Einheit der Christen verweist nämlich fälschlicherweise auf den Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog. Gibt es andere Meinungen? --Psatanas (Diskussion) 22:44, 25. Sep. 2019 (CEST)

Da niemand widersprochen hat, habe ich das nun ergänzt. --Psatanas (Diskussion) 19:53, 5. Okt. 2019 (CEST)