Diskussion:Michael Butter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michael Butter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Dieser Autor Michael Butter ist umstritten! Der größte Teil der Presse ist gegenteiliger Meinung. Siehe unten aufgeführte Quellen. (erl.)

Michael Butter ist ein umstrittener Autor. Das wird im Artikel nicht deutlich gemacht. Er hat zusammen mit zwei anderen ein Buch geschrieben. Es trägt den Titel: 9/11 Kein Tag, der die Welt veränderte. ISBN 978-3-506-77097-4 , Verlag Schöningh, erschienen 2011. Ich schlage vor, die Worte "umstrittener Autor" in den Artikel mit aufzunehmen. Herr Butter steht mit seiner ausgedachten These alleine da auf weiter Flur.

Michael Butter stellt in seinem Buch die These auf, dass der Tag der Terroranschläge vom 11. September 2001 kein Tag wäre, der die Welt verändert hätte.

Nun, der größte Teil der Presse in der BRD sagt das Gegenteil! Der Standard ist aus Österreich, der Tages-Anzeiger aus der Schweiz. In den nächsten Tagen möchte ich daher reputable Quellen und Aussagen der Presse und der Literatur nennen, die eben doch sagen, dass dieser Tag die Welt verändert hat. Bitte lasst mir ein paar Tage Zeit, die Quellen herauszusuchen. Hier schon mal einige:

Die Welt: https://www.welt.de/geschichte/article132115199/An-9-11-standen-nur-zwei-Abfangjaeger-bereit.html

Der Spiegel sogar mit Titelbild: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-24389556.html

Frankfurter Allgemeine Zeitung:http://www.faz.net/aktuell/politik/zehn-jahre-nach-9-11/zehn-jahre-danach-wie-9-11-die-welt-veraendert-hat-11130467.html

Der Standard: https://derstandard.at/1313025457187/Sendungen-im-Ueberblick-911-Rueckschau-auf-Tage-die-die-Welt-veraenderten

Das Erste: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/ndr/2011/die-falle-9-11-ein-tag-der-die-welt-veraenderte-106.html

Tages-Anzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Der-Tag-der-die-Welt-veraenderte/story/19802672

DERWESTEN: https://www.derwesten.de/politik/wie-9-11-die-welt-veraenderte-id5045266.html

Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/politik/article208199579/Historischer-Live-Ticker-9-11-ein-Tag-veraendert-die-Welt.html

Der Rest folgt. Die Quellen habe ich selbstverständlich selektiv ausgewählt. Interessant wären auch noch mehr internationale Quellen, ob weitere Zeitungen im Ausland das auch so sehen. --SanktHieronymus (Diskussion) 22:14, 25. Jun. 2018 (CEST)

Bitte lies WP:TF, Deine persönliche Schlussfolgerung von wg. umstritten ist unerheblich für dir Wikipedia. Die Medienartikel belegen dies keineswegs. --KurtR (Diskussion) 22:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
<Verstöße gegen WP:DS entfernt. Hier ist kein Chat, sondern Raum für Diskussionen zur Artikelverbesserung. Private Betrachtungen zum Thema können gerne auf dafür geeigneten Seiten unternommen werden. Ansonsten WP:TF und WP:BIO beachten. --Jonaster (Diskussion) 00:42, 26. Jun. 2018 (CEST)>
Und schon wieder ein Revert! Letzter Diskussionsbeitrag von mir ist auch verschwunden. Gebt Euch keine Mühe, ich habe den Verlauf der Diskussion (bis auf einen Revert von Jonaster) in Webarchiven gespeichert. So schlau wie ihr bin ich allemal.--SanktHieronymus (Diskussion) 01:18, 26. Jun. 2018 (CEST)
Du arbeitest total oberflächlich. In der WP muss man nichts in Webarchiven speichern, hier geht nämlich nichts verloren. Und wir fügen nichts in einen Artikel ein, was Benutzer hier lediglich aus einem Buchtitel herauslesen. Wenn du dir den Inhalt des Buches und die anderen Werke Butters angesehen hättest, würdest Du obigen Abschnitt höchstwahrscheinlich/hoffentlich selbst erledigen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 02:22, 26. Jun. 2018 (CEST)
@AnnaS. aus I.: Meine Arbeit ist sehr tiefgründig, so viel kann ich dir verraten. Ende der Diskussion von gestern nacht. Heute ist ein neuer Tag. Ich schaue nicht zurück. Guten Morgen. --SanktHieronymus (Diskussion) 08:40, 26. Jun. 2018 (CEST)
In den von dir gelieferten Belegen kommt Butter nicht vor. Insofern sind sie lemmafremd. MfG --Φ (Diskussion) 10:02, 26. Jun. 2018 (CEST)
Danke, @Phi. Die Diskussion ist abgeschlossen. Ich nehme deinen Hinweis zur Kenntnis.--SanktHieronymus (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2018 (CEST)

Erweiterungen (erl.)

Hallo, ich hoffe, meine Veränderungen stoßen nicht auf allzuviel Kritik: Ich habe die Einleitung weniger auf seine letzte Publikation fokussiert, da er auch noch mehr geleistet hat als ein Buch zu publizieren und habe dieses Buch etwas ausführlicher dargestellt und dazu die üblichen Quellen benutzt. Ich bin selbst mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden, was Übersichtlichkeit betrifft, halte die Informationssteigerung jedoch für eine deutliche Verbesserung. LG, Gabel1960 (Diskussion) 02:56, 21. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, das ist die Version vor Deinem ersten Edit. Ich empfinde es nämlich genau andersherum: von Haus aus ist Butter zunächst Amerikanist, der einen seiner Schwerpunkte auf Verschwörungstheorien setzt. Er hat aber sowohl in diesem Bereich, aber auch zu anderen Themen eine Menge gemacht und veröffentlicht. Imho nimmt jetzt ein einziges Werk viel zu viel Platz ein. Das wäre mMn gerechtfertigt, wenn wir alle Werke oder zumindest eine Auswahl ausführlicher darstellen würden. In einer Biographie ist so eine ausführliche Beschreibung aber too much - sie verschiebt sein Werk hin zu einem Punkt. --AnnaS. (DISK) 15:40, 21. Okt. 2018 (CEST)
Für die anderen Bücher gibt es aber, fürchte ich, nicht diese öffentliche Wahrnehmung. Man könnte den Abschnitt natürlich in einen eigenen Artikel „Nichts ist, wie es scheint“ auslagern. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 16:12, 21. Okt. 2018 (CEST)
Das ist auch mein Eindruck, ich wollte auch andere Werke Butters darstellen, habe aber keine Sekundärliteratur gefunden. Auslagerung ist natürlich eine Möglichkeit, aber eher unüblich. Zu diesem Werk gibt es eine intensive Rezeption, daher ist die breite Darstellung nicht ungerechtfertigt. Ich wäre natürlich auch mit einer Auslagerung einverstanden. LG, Gabel1960 (Diskussion) 02:51, 23. Okt. 2018 (CEST)

Mir gefällt das insgesamt noch nicht: M. Butter hat seit ca. 2010 mindestens 13 wissenschaftliche Arbeiten zu VT publiziert, darunter 3 Monographien. In unserem Artikel werden die Monographien zwar aufgeführt, trotzdem erscheint Butter in dem Artikel so, als würde er sich primär mit "Nichts ist wie es scheint" von 2018 vertieft mit VT beschäftigen - allein durch die Überschrift "Analyse von Verschwörungstheorien" und den Eingangssatz: "Butter analysiert in seiner Publikation von 2018 „Nichts ist, wie es scheint“ die Merkmale und Mechanismen von Verschwörungstheorien" - und das stimmt ja nicht: er analysiert VT seit mindestens 2010 in all seinen diesbezüglichen Veröffentlichungen. Er ist ja auch nicht umsonst Vice Chair im COMPACT-Programm, in das Mitglieder nur auf Einladung aufgenommen werden und das von der EU gefördert wird. Das ist mein nächster Punkt: imho muss besser herausgestellt werden, dass seine Arbeit zu VT sich nicht nur in dem Bereich der Amerikanistik bewegt, sondern auch bezogen auf die EU (im Compact-Projekt) und Deutschland, bzw. generell auf die Geschichte der VT usw. So ist es nicht verwunderlich, wenn z.B. in der Diskussion zum Ganser-Artikel gefragt wird, was an der Einschätzung eines Amerikanisten wohl relevant wäre. Ich werde mich die Tage mal mehr in Butters Arbeit einlesen und dann einen Vorschlag machen. Gruß --AnnaS. (DISK) 22:33, 27. Okt. 2018 (CEST)

ob er dafür als Amerikanist qualifiziert ist, VT zu “erforschen”, ist schon eine wichtige Frage. Keinesfalls sollte er so sufgeblasen werden, dass seine Wertungen als VTler weiter so als schmuddeletiketten verteilt werden wie zb bei Mausfeld -- Brainswiffer (Disk) 11:56, 3. Nov. 2018 (CET)
Ich habe doch schon geschrieben, warum er qualifiziert ist. Wenn jmd einem Projekt zur Erforschung von VT, das von der EU gefördert wird (also "seriös" ist) und in dem man nur per Einladung aufgenommen wird, vorsteht - steht es uns nicht zu, infrage zu stellen, ob er qualifiziert ist. Butters Arbeit soll hier insgesamt ausgewogen dargestellt werden - der Artikel sollte seine Tätigkeitsfelder so gewichten, wie es tatsächlich auch der Fall ist. Das hat mit "Aufblasen" nichts zu tun und "Aufblasen" liegt auch nicht in meinem Interesse (was man evtl daran erkennen kann, dass ich zu Eiríkur Bergmann - auch Mitglied des COMPACT-Programms - einen Artikel geschrieben habe; er hat afaik aber nix mit Ganser zu tun). Aber angesichts der letzten Tage werde ich mich sowieso aus diesem Artikel zurückziehen, wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man auf der Ganser-Disk schon erkennen kann, dass der Artikel hier Butter evtl nicht richtig darstellt. --AnnaS. (DISK) 12:08, 3. Nov. 2018 (CET)
Du weißt anscheinend wirklich nicht, wie der Wissenschaftsbetrieb funktioniert ;/) Natürlich soll er umfassend, aber neutral dargestellt werden. Und eben nicht so, dass sein Urteil unkritisch in andere Artikel ausstrahlt, so wie bei Mausfeld grade diskutiert. Quasi gereinigt von seiner umstrittenheit -- Brainswiffer (Disk) 12:27, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Darstellung hier ist neutral. Probleme des Artikels Rainer Mausfeld bitte in der Diskussion:Rainer Mausfeld besprechen, nicht hier. --Φ (Diskussion) 12:52, 3. Nov. 2018 (CET)
Ich verstehe auch nicht, was an meiner Aussage falsch sein sollte. Butter ist nicht umstritten (wenn Du nur die Überschrift oben gelesen hat, musst Du das mal inhaltlich verfolgen... der sollte imho schnell ins Archiv oder gelöscht werden). Meine Kritik hatte auch nichts mit einer Wertung von Butters Arbeit zu tun. --AnnaS. (DISK) 16:15, 3. Nov. 2018 (CET)
P.S. Ok, ich verstehe jetzt, hatte weder den anderen Artikel, noch dessen Disk gelesen. Was für ein Humbug, Butter ständig mit "persönlicher Meinug" darstellen zu wollen, nur weil es einem gerade in den Kram passt. --AnnaS. (DISK) 16:23, 3. Nov. 2018 (CET)
es ist mühsam, wenn wir uns nicht lesen ;-) Butters Rundumschlag ist nicht unumstritten - das steht sogar hier im Artikel. Wenn dann sein labeling ohne dies mitzuteilen in andere Artikel transportiert wird, ist das nicht koscher. Deswegen - wenn anderswo erwähnt, nachvollziehbar warum. Mehr hab ich nicht gesagt ;/) -- Brainswiffer (Disk) 16:47, 3. Nov. 2018 (CET)

Einleitung

Kann man es ein wenig sprachlich aufblähen um deutlich zu machen, dass Butter kein VT ist, sondern zu Aussagen dem Vorhaben oder Ursprung von VTs forscht? --Hans Haase (有问题吗) 14:40, 21. Dez. 2018 (CET)

Ich habe das gemacht, wurde aber wieder geändert. Was soll man da machen? Früher hieß es ja: [...] in verschiedenen Veröffentlichungen setzt er sich wissenschaftlich mit Verschwörungstheorien auseinander. Das war deutlich besser.--Jonski (Diskussion) 16:42, 21. Dez. 2018 (CET)
Bruhaha ;-) Wie Du Ganser, so ich Butter, scheint das Motto :-) Problem ist aber strukturidentisch. Und bei den Beschäftigern gibt es nun mal Leute, die das inwelchemauftragimmer abbürsten, und solche, die das differenzierter sehen - denn "Verschwörungen" sind ja nicht nur Theorie (Politik und v.a. Geheimdienste wären ihr Geld nicht wert, wenn sie es nicht versuchen würden). Das wird immer überlagert von der Notwendigkeit, davon zu leben und von einem gewissen Grad Narzissmus, den jeder hat. --Brainswiffer (Disk) 08:37, 22. Dez. 2018 (CET)

Auslagerung des Kapitels zu seinem Bestseller „Nichts ist, wie es scheint“

Ich schlage vor, aufgrund der hohen Resonanz und den anderen Kriterien für Artikel zu einzelnen Werken, den Teil über seinen Bestseller auszulagern und im gesonderten Artikel den Inhalt genauer darzustellen, dazu die bisherigen Rezensionen und Besprechungen in wissenschaftlichen Publikationen. Als Angabe des Inhalts wird der einzelne Satz "Butter analysiert in seinem Buch von 2018 „Nichts ist, wie es scheint“ die allgemeinen Merkmale und Mechanismen von Verschwörungstheorien" dem Inhalt des Buchs nicht gerecht. Gruß, --Gabel1960 (Diskussion) 05:01, 15. Jan. 2019 (CET)

Hinweis auf neue Rezension von »Nichts ist, wie es scheint«

Zwischen Schein und Sein von Markus Linden, 9. Januar 2019 bei Soziopolis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:01, 17. Jan. 2019 (CET)

Interessante Rezension, vor allem in der Differenziertheit des Urteils. Ist soziopolis wiki-putabel? Es wirkt fachmenschlich, aber wird kaum rezipiert.Gabel1960 (Diskussion) 17:28, 28. Jan. 2019 (CET)

Tippfehler

@Gabel1960: Du machst ja lauter Tippfehler, bitte verbesser das mal selbst. --Capitain Beefheart (Diskussion) 14:18, 25. Mär. 2019 (CET)

Astigmatismus (Medizin), lolGabel1960 (Diskussion) 04:17, 26. Mär. 2019 (CET)
Dann drücke ich ein Auge zu. Erledigt. --Capitain Beefheart (Diskussion) 17:56, 26. Mär. 2019 (CET)

Uni-Abschlüsse

"Er schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen für das Gymnasiallehramt und der Magisterprüfung ab." Es ist das erste Mal, dass ich lese, jemand hätte parallel auf Lehramt und Magister studiert. Zu meiner Studienzeit (1990er) konnte man zwischen einem Magister- und einem Lehramtsstudium wählen. Dass beides gleichzeitig möglich ist oder war, erscheint mir etwas unklar. Gibt es verschiedene Regelungen dazu an verschiedenen Universitäten oder ist das gleichzeitige Studium beider Möglichkeiten eine marginale Erscheinung, die zu selten ist, um aufzufallen?--2003:EE:3F2F:5B44:556C:C1C3:881D:382B 13:31, 16. Mai 2020 (CEST)

Ich vermute letzteres. Selbstverständlich ist es möglich zwei Studienfächer nebeneinander zu machen. Insbesondere damals, als die Uni noch nicht so verschult war und Studium mit dem eigentlichen Wortsinne viel zu tun hatte. --Amtiss, SNAFU ? 15:47, 28. Jan. 2021 (CET)

Unverständlich

Thema ist, mit welcher Funktion Adolf Hitlers für Kultur und Politik in der US-amerikanischen Literatur und anderen Medien von 1939 bis 2002 dargestellt wurde.

Dieser Satz scheint mir syntaktisch missglückt zu sein: Im Nebensatz fehlt ein Satzglied im Nominativ, also ein Subjekt. --Niels Wrschowitz (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2020 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amtiss, SNAFU ? 15:50, 28. Jan. 2021 (CET)

Rezension über sein Buch: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien

Eine sehr interessante und lesenswerte Rezension über das Buch: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien Diese würde den Artikel sicherlich bereichern. http://www.igpp.de/eks/pdf/Rezension_Butter.pdf --194.127.219.245 13:52, 30. Dez. 2020 (CET)

Kritik

Ich denke es sollte auch einen Abschnitt Kritik geben. Da Butters Theorien ebenfalls Kritiker haben. --2A02:8389:2181:A400:3DDC:3748:D345:6514 13:24, 14. Jul. 2021 (CEST)

Ach ja? Seriöse? --Φ (Diskussion) 13:59, 14. Jul. 2021 (CEST)

Edit War um Vorlage

Benutzer:Kku, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Die ISBN kann man auch ergänzen ohne die idiotische Vorlage, deren Verwendung ist nicht Pflicht. Hier bitte ich auch WP:KORR zu beachten, danke. --Φ (Diskussion) 10:14, 10. Dez. 2021 (CET)

cite als "Idiotische Vorlage" zu bezeichnen ist m.E. eine der spontansten Selbstdisqualifizierungen, die man sich denken kann. Insofern verfolge ich das nicht weiter. Trotzdem Danke. -- kakau (Diskussion) 10:26, 10. Dez. 2021 (CET)
Es besteht kein Zwang, diese Vorlage zu verwenden. Insofern verstößt du gegen WP:KORR, wenn du sie in Artikel einpflegst, mit denen du dich bisher gar nicht beschäftigt hast. Wiederholtes Einpflegen ist Edit War.
Ich hab ISBN und OCLC jetzt übernommen, die Vorlage bleibt bitte draußen, danke. --Φ (Diskussion) 10:33, 10. Dez. 2021 (CET)

Edit War

Friedo Goe, du verstößt gegen WP:WAR und gegen WP:NK/S, Fußnote 14. Lass das bitte. Für deine Änderung gibt es keinen Konsens. --Φ (Diskussion) 12:14, 7. Mär. 2022 (CET)

Es lag schlicht ein Logikfehler vor, ohne meine Änderung würden sich die Artikel "Amerikanistik" und der vorliegende Artikel widersprechen. Im Amerikanistik Artikel steht, dass sich das Fach ausschließlich mit den USA befasst, im Butler-Artikel stand diese Einschränkung nicht, sodass damit semantisch der gesamte Kontinent bezeichnet war.
Ich wüsste jetzt nicht, wie man über eine so einfache Sache diskutieren könnte, bin aber selbstverständlich offen dafür und gespannt... --F. Ach (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2022 (CET)
Im übrigen wird in WP:NK/S, Fußnote 14 exakt das empfohlen, was meiner Überarbeitung entspricht: "benennt „US-amerikanisch“ zusätzlich als eindeutigere Alternative." --F. Ach (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2022 (CET)
BK: Bitte beachte [1], [2] und WP:WAR! Gruß --Gustav (Diskussion) 12:25, 7. Mär. 2022 (CET)
Genau. Änderungen von US-amerikanisch in amerikanisch und umgekehrt sind explizit unerwünscht. --Φ (Diskussion) 12:32, 7. Mär. 2022 (CET)
OK, steht da so. Ist dann wohl so.
Ich frag mich nur, wie man sich da als Lateinamerikaner fühlt, wenn die größere Hälfte des Kontinents einfach mal so ganz locker ignoriert wird... Als ob Amerika nur aus den USA besteht... Puh...
Ist aber wohl so, wer die Macht hat, hat sie auch über Definitionen, leider auch bei WP... --F. Ach (Diskussion) 12:39, 7. Mär. 2022 (CET)