Diskussion:Michael Kretschmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michael Kretschmer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Löschung im Abschnitt " Leben und Beruf" und "Abgeordneter"

Ich hab unter dem Abschnitt "Leben und Beruf" den Satz "Übte den Beruf nicht aus ..." weil im Abschnitt "Abgeordneter" bereits gesagt wird, dass er ab 2002 in den Bundestag wechselte.

Den Absatz mit Oberbürgermeister Paulick im Abschnitt "Abgeordneter" habe ich gelöscht, weil bis heute nicht entgültig belegt ist warum der OB aus der Partei ausgetreten ist. Grundsätzlich fehlten Quellen bei dieser Aussage. --Christiane1992 11:36, 1. Aug. 2010 (CEST) (Diskussion | Beiträge) 20:34, 25. Jul 2010 (CEST))


Lemma

Ich schlage vor, den Artikel nach Michael Kretschmer (bis dato BKL) zu verschieben. Mit der Übernahme des Landesvorsitzes heute und der voraussichtlichen Übernahme des Postens des Ministerpräsidenten nächste Woche dürfte die Relevanzfrage hier eindeutig sein. --j.budissin+/- 13:23, 9. Dez. 2017 (CET)

Telekommunikation und Neue Medien

Die Facebook-Geschichte sagt über Kretschmers politische Vorhaben auf dem Gebiet nichts aus, nur über seine moralische Position. Juristisch und ökonomisch hat das absolut keine Bedeutung und ist daher imho überflüssig. Hodsha (Diskussion) 17:21, 9. Dez. 2017 (CET)

Michael Kretschmer

würde den Namen wie Kretschmer aussprechen, in Rundfunk u.TV heißt er jedoch wie Krätschmer, mit gedehntem e. Warum?--Gennati (Diskussion) 10:04, 9. Sep. 2018 (CEST)

Weil er selbst darauf Wert legt, dass es ein langes "e" ist. Warum auch immer. --j.budissin+/- 14:59, 21. Sep. 2018 (CEST)
Vielleicht sollte er oder sein in der Fußnote erwähnter Sprecher einmal den Artikel Kretschmer in der Wikipedia und den Eintrag Kretschmer entsprechend bearbeiten. Der Duden und andere einschlägige Nachschlagewerke wären sicher auch für slawistisch kompetente Hinweise dankbar.--61.25.12.184 13:30, 8. Sep. 2019 (CEST)
Inwiefern? --j.budissin+/- 23:24, 8. Sep. 2019 (CEST)
In den genannten und mir zugänglichen Nachschlagewerken wird die Aussprache des Namens bzw. des Wortes (Berufsbezeichnung) ausschließlich mit kurzem e [ɛ] angegeben. Nur dieser Michael Kretschmer scheint sich mit langem e [eː] auszusprechen. Spätestens wenn er international bekannt wird, kann das für Journalisten ein Problem sein, wenn sie den Namen in andere Schriften transkribieren müssen.--61.25.12.184 04:17, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ja, aber der Slawist wird dir da nicht viel weiterhelfen können (sagt der Slawist), sondern auch nur darauf hinweisen, dass das e kurz sein sollte. Und im Wiktionary-Eintrag steht es ja auch so. --j.budissin+/- 23:27, 9. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht spricht er sich einfach deshalb so aus, weil er Sachse ist. Die haben halt nun mal eine landestypische Aussprache, wie Menschen in anderen Gebieten auch (nur in und um Hannover soll man ja reines Hochdeutsch sprechen). --Mogelzahn (Diskussion) 21:09, 23. Apr. 2020 (CEST)
Nein. Die landestypische Aussprache von Kretschmer ist mit kurzem, offenem e. --j.budissin+/- 01:52, 26. Apr. 2020 (CEST)

Kretschmer wird Krettschmeer gesprochen. Das liegt an der Namensherkunft. Der Kretschmer war der Braumeister im Dorf. Nur er durfte mit landesherrlichen Privileg Bier brauen. Das Namen je nach Region anders ausgesprochen werden ist dabei nichts Neues. Das variiert oft schon zwischen verschiedenen Stadtteilen.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2021 (CET)

Und genau aus diesem Grund ist die pauschale Aussage "Kretschmer wird Krettschmeer gesprochen" auch nicht korrekt. --j.budissin+/- 23:26, 23. Nov. 2021 (CET)
Hab ich auch nicht behauptet. Einfach richtig lesen.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:42, 24. Nov. 2021 (CET)

Pandemie-Politik im Artikel Fehlanzeige?

Warum steht in dem ganzen Artikel nichts zu Kretschmers Agieren in der Covid19-Pandemie? Stattdessen werden sogar noch kommentarlos inhaltliche Ergänzungen revertet [1]. --2003:CB:F72F:BC00:1D16:F09E:940B:2BFA 19:05, 9. Jan. 2021 (CET)

Nachvollziehbar. Ich habe die Änderungen wieder eingebracht, etwas Kontext hinzugefügt und kleine redaktionelle Änderungen vorgenommen.--DanielDue (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2021 (CET)

Pandemie-Verhalten

Weshalb wird zu diesem Gesichtspunkt war-gelabelt [2], Relevanz-Hürde gesetzt und reverted [3]? Alle Ergänzungen sind regelgerecht nachgewiesen und ordentlich begründet. --46.99.252.42 18:35, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Relevanz-Hürde ist hier grundsätzlich gesetzt. Inwiefern ein knapper Kommentar des Ministerpräsidenten, der in Sachsen nicht persönlich darüber entscheidet, wer geimpft wird und wer nicht, über eine Verfehlung eines anderen Politikers in seinem Artikel relevant sein sollte, war die Frage. Und natürlich, in welcher Form das irgendwo rezipiert wurde. Wurde es mehr oder weniger nirgends an die große Glocke gehängt, gehört es auch nicht hierhin. --j.budissin+/- 00:07, 24. Feb. 2021 (CET)
Das kann so aber nicht stehen bleiben. Vogel ist sächsischer Landrat, die Lemmaperson im Verhältnis zu ihm also nicht einfach anderer Politiker, sondern als Ministerpräsident Sachsens dessen oberster Dienstherr. Relevanz folgt hier also aus dem Umstand, daß der MP die Verfehlung seines Landrates kennt, er ihr aber keine Folge gibt und dies anhand vertrauenswürdiger Quelle nachweislich ist. --- Grundsätzlich: Enzyklopädische Relevanz entspricht nicht medialer Rezeption, meint, weil etwas nicht in jeder Zeitung steht, bedeutet das nicht etwa, daß es für die Wikipedia nicht relevant wäre... im Gegenteil und umgekehrt, die Wikipedia wäre ansonsten nicht, was sie ist. --46.99.252.42 19:17, 24. Feb. 2021 (CET)
Der sächsische Ministerpräsident ist der oberste Dienstherr eines direkt gewählten Landrats? Wo steht das denn? --j.budissin+/- 19:47, 24. Feb. 2021 (CET)
Es folgt aus dem Umstand, daß auch in Sachsen ein jedes Landratsamt nicht nur die kommunale Selbstverwaltungsbehörde, sondern gleichzeitig auch die untere staatliche Verwaltungsbehörde ist. Einzelheiten zum Verhältnis der obersten sächsischen Verwaltungsorgane (Ministerpräsident und Minister) über deren untere Organe (Landrat) sind im Sächsischen Kommunalrecht, zu Teilen auch in der Sächsischen Verfassung nachzulesen. --46.99.252.42 19:01, 25. Feb. 2021 (CET)
Dann würde ich da lieber nochmal nachlesen, bevor ich hier Dienstherrenverhältnisse behaupte. Stichwort Vollkommunalisierung. Es hat schon einen Grund, warum Artikel 82 Sächsische Verfassung von [der Staatsregierung] unterstellten Behörden und [...] Träger[n] der Selbstverwaltung schreibt. --j.budissin+/- 11:22, 26. Feb. 2021 (CET)
Bitte, wozu genau soll dieses Stichwort anregen? Auch im Fall sog. Vollkommunalisierung bleibt der MP das oberste, aufsichtsführende und ein Landrat das untere, weisungsgebundene Verwaltungsorgan. --- Bzgl. Art. 82 Abs. 1 SächsVerf: Ja, richtig, die Doppelrolle der Landräte (zum einen kommunale Selbstverwaltungs- und zum anderen staatliche Verwaltungsbehörde) kommt in Sachsen verfassungsrechtlich aus dieser Norm. --46.99.252.42 17:06, 26. Feb. 2021 (CET)
Bitte auch WP:TF beachten. Nicht jeder Satz vom MP, der sich belegen lässt, gehört in den Artikel. Es fehlt einfach die breitere Rezeption. Dass jemand im Internet die Aussage skandalös findet, reicht nicht. --Relie86 (Diskussion) 19:40, 25. Feb. 2021 (CET)
Zur Erinnerung, die zum Abschnitt vorgeschlagene Ergänzung lautet: „Zur vorzeitigen Schutzimpfung des Präsidenten des Sächsischen Landkreistages und Landrates Frank Vogel (Erzgebirgskreis) wollte Kretschmer keine Einzelheiten kennen, bezeichnete diese Impfung jedoch als „sehr komplexes Thema“ und ließ danach den Verstoß seines Parteifreundes gegen die festgelegte Impfpriorisierung auf sich beruhen.(1) --46.99.252.42 17:16, 26. Feb. 2021 (CET)
Ja, weiß ich.--Relie86 (Diskussion) 17:49, 26. Feb. 2021 (CET)
Dieses "ließ den Verstoß auf sich beruhen". Ernsthafte Frage: Was hätte er denn stattdessen tun sollen? --j.budissin+/- 21:11, 26. Feb. 2021 (CET)
Vgl. Praxis der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt LINK. Nachdem sich in Sachsen die zuständige Oberbehörde von Anfang an nicht von sich aus bewegt hat, hätte er spätestens, nachdem er persönlich Kenntnis erlangt hatte, die Eröffnung eines Disziplinarverfahrens zeitnah verfügen müssen. --46.99.252.42 13:41, 27. Feb. 2021 (CET)

WP:3M

  • 3M, wie angefragt: Selten eine solch einseitige Auswahl von Newstickerschnippseln gesehen, die durch Aneinanderreihung ein gutes Bild der Agenda des Aussuchenden ermöglichen. Mit ausgewogener enzyklopädischer Berichterstattung über die Lernvorgänge derjenigen, die in der Pandemie die Verantwortung auf ihren Schultern tragen, hat das nichts zu tun. --Jbergner (Diskussion) 19:37, 26. Feb. 2021 (CET)
  • 3M: Ist im Artikel Frank Vogel (Politiker) sicher erwähnenswert, hat hier bei jedoch keinerlei Mehrwert für den Leser. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 19:54, 26. Feb. 2021 (CET)
  • Da ist Heavytrader-Gunnar nichts hinzuzufügen.--Karsten11 (Diskussion) 21:01, 26. Feb. 2021 (CET)
  • 3M: In letzter Zeit gibt es regelmäßig Aussagen von Personen, auch MPs, die sich auch belegen lassen, jedoch nicht in einen und konkret hier nicht in diesen Artikel gehören. Solche tagespolitischen Äußerungen sind enzyklopädisch meist völlig ohne jede Relevanz. Hier muss man sogar einen Verstoß gegen WP:BIO diskutieren.--Hic et nunc disk WP:RM 21:31, 26. Feb. 2021 (CET)

Besuch in Moskau, Telefon-Ortsgespräch mit Putin, ...

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/michael-kretschmer-russland-besuch-wladimir-putin-corona-impfstoff-sputnik/komplettansicht

imho enzyklopädisch relevant. --Präziser (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2021 (CEST)

"den Krieg einfach einfrieren!"

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ukraine-krieg-michael-kretschmer-auf-abwegen-18184573.html

--94.114.121.149 22:11, 19. Jul. 2022 (CEST)

Kritik

Der Absatz „Zu Beginn des Jahres 2010 …“ wirkt auf mich ein bisschen „unsortiert“. Lässt sich das auch geordneter sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 28. Aug. 2022 (CEST)