Diskussion:Naturgeschichte einer Kerze
Einleitung / Übersetzung
Die Übersetzung ist so schlecht, dass ich sie als falsch bezeichnen möchte. Ist die etwa aus einer deutschsprachigen Ausgabe? Wenn nein, ändere ich sie.--Mideal 12:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Lass es, die Übersetzung ist die aus der deutschsprachigen Ausgabe!--Fritzbruno 16:28, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Da die Übersetzung offenbar immer wieder für Unklarheiten sorgt, habe ich jetzt den deutschen Text der Reclam-Ausgabe von 1919 genutzt. --Succu 17:04, 17. Aug. 2010 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch ...
... zu diesem Schnappreflex nach 4 Minuten als einzigem Edit des Tages. Ein Bild von Faraday während einer Weihnachtsvorlesung ist also "zu allgemein" für einen Artikel über eine Vorlesung desselben im Zyklus, dafür muß das Deckblatt eines Nachdrucks unbedingt Riesenformat haben. Man kann es übrinx noch größer machen, siehe rechts.
Da weiß man gleich, wo die intelligenten und kooperativen Autoren sitzen. Am besten ein Namensschild auf die okkupierten Artikel kleben, dann wird auch keiner darauf kommen, da je was zu verbessern. Mir fällt es nicht schwer, "Kollegen" mit solch Teamgeist und Sozialverhalten zu meiden. --Elop 16:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich muss zugeben, die Revert-Begründung ist selbst "zu allgemein", um nachvollziehbar zu sein. Den Revert an sich kann ich aber nachvolluiehen: Dieser Artikel hier befasst sich mit dem Buch „Naturgeschichte einer Kerze“, das aus einer Weihnachtsvorlesung entstand, nicht mit den Weihnachtsvorlesungen selbst, so dass das Bild irgendeiner Weihnachtsvorlesung mir hier unpassend erscheint. --Fritzbruno (Diskussion) 18:11, 12. Mär. 2017 (CET)
3M In der 3M-Anfrage von Benutzer Elop vom 13. Okt. [1] wurde u.a. auch dieser Bildwechsel angesprochen. Elop hat mit diesem Edit ein Bild eingefügt, das Michael Faraday bei einer seiner Weihnachtsvorlesungen zeigt. Thematisch passt das Bild unzweifelhaft in den Artikel. Der Artikel hat auch eindeutig genug Fleisch um zwei Bilder aufzunehmen. Einziger möglicher Streitpunkt könnte Postition/Größe und möglicherweise Bildunterschrift sein.
Da ich es ausgesprochen Schade finde, wenn sehenswerte Bilder dem Leser vorenthalten werden, werde ich gleich das Bild wieder einstellen und darauf achten, das Benutzer Succu (er revertierte Elop nach wenigen Minuten) hoffentlich mit der Bildanordnung leben kann. Ich fände es jedenfalls gut, wenn eine Kleinigkeit des Konflikts unspektakulär abgeräumt werden könnte. -- Summer • Streicheln • Note 12:34, 16. Okt. 2017 (CEST)
Noch ein Glückwunsch mehr, ...
... fda ich diesen von "Succu" besessenen Artikel sicher nicht zu beobachten gedenke. Hier wurde insbesondere ein umfangreicher Abschnitt "Weiterführende Literatur" in einen Link zu einem ganzen - und nicht kurzen - Artikel umgewandelt, der den ersetzten Link durch gleich viele ersetzt und gleichzeitig erklärt, inwiefern das "weiterführend" ist. Natürlich "ist das (nunmehr) verlinkt", aber eben in einem Kilometer Entfernung von der Stelle, wo der Leser den hiesigen Artikel kennt.
Was nicht alle Wikipedianer wissen:
Es darf auch innerhalb eines Artikels mehrere Verweise auf ein Thema geben.
Mal abgesehen davon, daß dieser reflexhafte Revert bereits zeigt, mit was für einer Sorte Menschen wir es zu tun haben. Wobei dieser Folgeedit davon zeugt, daß es "Succu" sicher nicht um die Qualität des Artikels geht, sondern eher um "Eigentums"fragen.
Gut, daß man mit solchen Zeitgenossen nicht viel Zeit verbringen muß. --Elop 22:25, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Dem letzten Satz von dir stimme ich dir zu, Elop. Aber vielleicht geht's auch weniger persönlich. Bitte erkläre mir doch - gern auch gewohnt wortreich - wie der Abschnitt Siehe auch die Qualität dieses Artikels verbessert. Vielleicht erweiterst du aber einfach diesen Abschnitt --Succu (Diskussion) 22:42, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Ich glaub', ich gehe mal besser (gleich oder morgen) zu 3M. "Gewohnt wortreich" klingt spannend. Wenn man bedenkt, daß ich mich nicht erinnern kann, Dir unter jenem Nick mal außerhalb des hiesigen Lemmas begegnet zu sein. --Elop 23:05, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Macht mir nichts aus, wenn du mich nicht kennst, ich dich schon. Vermutlich klingelt es bei dir beim Hauptautor von Michael Faraday auch nicht. --Succu (Diskussion) 00:08, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Ich glaub', ich gehe mal besser (gleich oder morgen) zu 3M. "Gewohnt wortreich" klingt spannend. Wenn man bedenkt, daß ich mich nicht erinnern kann, Dir unter jenem Nick mal außerhalb des hiesigen Lemmas begegnet zu sein. --Elop 23:05, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, tut es nicht (da ich am Artikel nicht nennenswert mitgewirkt habe); die Tools spucken aber durchaus 87 bis 92 % aus. Gegen den Artikel ist null zu sagen - ich hatte ihn mit Interesse gelesen.
- Ich halte einen Abschnitt "Rezeption" (statt "Siehe auch") dort, wo ausdifferenziert die Literatur steht, auch nicht zwingend für verkehrt. Dort sollten dann unter Verweis auf das andere Lemma ruhig auch explizit die Bücher stehen, die Faradays Vorlage intensiv als solche rezensieren - das sind zumindest Wagenschein und die drei Dissertationen:
- Martin Wagenschein: Die Pädagogische Dimension der Physik. Westermann, Braunschweig 1962; DNB 455336199
- Ueli Aeschlimann: Mit Wagenschein zur Lehrkunst. Gestaltung, Erprobung und Interpretation dreier Unterrichtsexempel zu Physik, Chemie und Astronomie nach genetisch-dramaturgischer Methode. Marburg 1999; DNB 969920059 (Download der Original-Dissertation)
- Dirk Rohde: Was heißt "lebendiger" Unterricht? Faradays Kerze und Goethes Pflanzenmetamorphose in einer Freien Waldorfschule
(= Hans Christoph Berg, Wolfgang Klafki, Theodor Schulze (Hrsg.): Lehrkunstwerkstatt V). Tectum, Marburg 2003; ISBN 978-3-8288-8508-0 (Google-Books) - Susanne Wildhirt: Lehrstückunterricht gestalten. Linnés Wiesenblumen, Aesops Fabeln, Faradays Kerze. Exemplarische Studien zur lehrkunstidaktischen Kompositionslehre. Marburg 2007; DNB 989814939 (Download der Original-Dissertation; Nachdruck unter ISBN 978-3-03905-496-1)
- Ein Rezeptionsabschnitt unten macht die Erwähnung im Intro aber nicht überflüssig. Die beiden Lemmata haben nun einmal sehr eng miteinander zu tun. Und Wagenschein ist vielleicht nicht, wie Faraday, einer der größten Physiker überhaupt, aber einer der wichtigsten Didaktiker des 20. Jahrhunderts. --Elop 09:25, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Vllt. biegst du als Anfang die krumme Formulierung „von 1962 ab den 1980er Jahren entstanden ist“ gerade? --Succu (Diskussion) 00:13, 16. Okt. 2017 (CEST)
Dritte Meinung
- Da ich persönlich angesprochen wurde: Diese Änderung ist in der Tat doof. Das Thema steht in der kurzen Einleitung, in der jeder zu berücksichtigende Leser auf den Link stößt. Alternativ ist auch die Verlagerung in den Rezeptionsabschnitt ok. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:55, 15. Okt. 2017 (CEST)
Abschnitt „Rezeption“
„In den 1980er Jahren entstand nach einer Anregung von Martin Wagenschein 1962 das Lehrstück Faradays Kerze.“ Dieser Satz besagt, dass das Lehrstück in den 1980er Jahren und 1962 entstanden ist. „1962“ ist nämlich eine adverbiale Bestimmung der Zeit und die bezieht sich immer auf die Satzaussage („entstand“). „Anregung 1962“ oder „Martin Wagenschein 1962“ sind keine grammatikalisch zulässigen Attribuierungen. „Anregung aus 1962“ ist entweder ein hässlicher Anglizismus („from 1962“) oder (möglicherweise) dialektal, aber keine Standardsprache. Was spricht also gegen „Anregung aus dem Jahr 1962“? (Wobei man meinetwegen auch gerne schreiben kann: „Anregung, die Martin Wagenschein 1962 gegeben hatte“, aber so wie oben geht es nicht.) --Jossi (Diskussion) 13:04, 18. Okt. 2017 (CEST)
@Succo: weil ich den Artikel vorübergehend wegen der 3M-Anfrage auf meine BEO gesetzt habe ist mir Jossi2s Edit sofort aufgefallen. Ich sah darin eine kleine Verbesserung. Eine Verbesserung ohne die man auch leben kann - aber das haben kleine Verbesserungen ja so an sich. Überrascht war ich dann, das binnen kurzer Zeit der Edit von dir revertiert wurde. Im Editkommentar findet sich: "wohlwissentlich das dies verkehrt ist" (wen meinst du mit dem Wohlwissenden - dich oder Jossi?). Ich verstehe hier nur Bahnhof. Für mich ist da eine Analogie zu obigen #Herzlichen Glückwunsch ... wo du auch in Windeseile revertiert hast. Wenn es hier einen generellen Konflikt gibt, sollest du es ansprechen. Falls hier kein Stellvertreterkonflikt vorliegt, würde ich sagen das du um des lieben Friedens Willen eine Veränderung wie die von Jossi einfach stehen läßt. -- Summer • Streicheln • Note 13:49, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Gibt es Einwände gegen die aktuelle Fassung? --Succu (Diskussion) 23:40, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Im Gegenteil, ist jetzt viel genauer und informativer geworden. Danke für die Verbesserung des Artikels! --Jossi (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Inhaltlich habe ich mich nur zu den Bildern beim ersten Glückwunsch geäußert (die Umsetzung war offensichtlich okay). Beim Abschnitt Rezension gab es zwischenzeitlich mal eine Version die aus mehreren sehr kurzen Absätzen bestand (mit einem Punkt vor jedem Miniabsatz nennen wir es dann gerne Aufzählung). Das hatte mir einen Tick besser gefallen. Ansonsten habe ich nix zu meckern (das ich keine Ziege bin ist hinlänglich bekannt - die in wikt beschriebene Kunst des „sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren[s]“ beherrsche ich aber in einer Perfektion, die mitunter nur schwerlich erkannt wird ). --Summer • Streicheln •
Note15:39, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Elop und du haben gezeigt, dass ihr ein Bild mitsamt der von mir verfassten Bildunterschrift kopieren könnt. Ich halte es in dieser (ausführlichen) Form immer noch nicht wichtig um den Artikel zu verstehen. Das Werk selbst enthält leider keine Illustrationen. Listenartige Abschnitte führen oft ein seltsames Eigenleben. Ich bin kein großer Fan von ihnen. --Succu (Diskussion) 21:23, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Lieber Succu (Name nachtr. korr.), da all meine Weihnachtsgeschenke schon gebastelt und gekauft sind und ich die nächsten drei Monate auch sonst nichts zu tun habe die Frage: die Bildunterschrift ist optimal und sollte samt Bild unbedingt bleiben - was muss ich tun damit die Urheberschaft deutlich wird? Ich werde das sehr gerne erledigen. --Summer • Streicheln •
Note23:25, 21. Okt. 2017 (CEST)- Falls mal Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen sollten, dann einfach meinen Benutzernamen korrekt schreiben... Abgesehen von dem Gedöns. --Succu (Diskussion) 23:50, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Lieber Succu (Name nachtr. korr.), da all meine Weihnachtsgeschenke schon gebastelt und gekauft sind und ich die nächsten drei Monate auch sonst nichts zu tun habe die Frage: die Bildunterschrift ist optimal und sollte samt Bild unbedingt bleiben - was muss ich tun damit die Urheberschaft deutlich wird? Ich werde das sehr gerne erledigen. --Summer • Streicheln •
Ich hätte die vorherige Variante bevorzugt, sie war besser strukturiert und deutete meiner Ansicht nach damit auch an, dass die einzelnen Abschnitte nicht so viel miteinander zu tun haben (nach meiner Interpretation der Quellen ist der Bezug Wagenschein - Lehrstück bei weitem nicht so stark wie auf der Lehrstückseite und in der alten Fassung impliziert). Sei's drum, kein Grund für einen Revert. --Fritzbruno (Diskussion) 10:27, 22. Okt. 2017 (CEST)