Diskussion:Piet Mondrian/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Farbe

Warum hat Piet Mondrian die Farbe Grün nicht verwendet? --84.61.22.163 12:57, 11. Feb 2006 (CET)

Weil grün eine Mischfarbe aus gelb und blau ist und somit nicht rein bzw. klar und einfach ist. Aus diesem Grund hat er auch später nicht mehr grau verwendet, sondern nur noch schwarz und weiß selbst.

Was soll dieser Satz bedeuten (der Teil mit Weiß und Schwarz)? Hauptmotiv sind rechteckige Farbflächen in den Grundfarben Rot, Blau und Gelb, sowie deren jeweiligen Mischergebnissen Weiß, und Schwarz als schwarze Linien. --Dein Freund der Baum 12:48, 22. Okt. 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

paintings by Piet Mondrian are copyright protected;

-- DuesenBot 00:19, 20. Okt. 2006 (CEST)

Der Satz

ich verstehe den satz auch nicht. nebenbei: kann man überhaupt von "abstraktion" sprechen, wenn nichts abstrahiert wird? (nicht signierter Beitrag von 80.145.169.202 (Diskussion) 14:57, 12. Feb. 2007 (CET))

Wie wäre es wenigstens mit einem Bild von einem Werk?

Unglaublich wie mies die Qualität mancher wichtger Wiki-Seiten ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.158.114.189 (DiskussionBeiträge) 2:12, 7. Jan. 2009 (CET))

Mondrians Werke sind erst ab dem 1. Januar 2015 gemeinfrei (Todesjahr des Urhebers plus 70 Jahre post mortem auctoris). Siehe auch Wikipedia:Bildrechte. Nichtsdestotrotz kann der Artikel gerne verbessert werden, also ran an’s Werk, it’s a wiki! --Telrúnya 07:46, 7. Jan. 2009 (CET)
Warum gibt es dann auf der englischen und der niederländischen Seie Bilder?? --217.80.125.22 14:13, 27. Jan. 2009 (CET)
Das stimmt doch überhaupt nicht. Die niederländische Seite hat nur ein obskures "Lookalike". So etwas sollten wir hier wirklich nicht einfügen. --AndreasPraefcke ¿! 14:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Ist es erlaubt/erwünscht angesichts mangelnder Bilder den Link zum Artikel auf der englischen Wikipedia etwas prominenter darzustellen? Dort sind die Bilder ja wegen anderer Copyright-Bestimmungen verfügbar. Michbich 14:11, 31. Mär. 2009 (CEST)

Kickerts Atelier

nach MOMA (Fußnote 13) nicht Rue du Départ:

Kickert convinced Mondrian that he should settle in Paris. He moved in early 1912, initially living in Kickert’s studio in Avenue du Maine. Subsequently he rented a studio in the complex on the Rue du Départ, which was also occupied by Lodewijk Schelfhout (1881–1943) and Diego Rivera, whom Mondrian befriended.

Was tun? In dem französischen Weblink, siehe Disk Rivera, stand nur "Montparnasse". -- Alinea 14:13, 3. Nov. 2011 (CET)

Mag sein, daß Kickert ihn beeinflußt hat nach Paris zu kommen – Mondrin siedelte aber trotzdem Ende 1911 (Dezember) nach Paris über und Kickert stellte ihm auch sein Atelier, in eben dieser Straße (26 rue du Départ), leihweise zur Verfügung. Vielleicht war das sein zweites Atelier oder seine Privatwohnung? --Thot 1 14:30, 3. Nov. 2011 (CET)
Das sagt das MOMA-Zitat aber nicht aus. Und bisher ist es bequellt mit Tomassoni. Was sagt Seuphor dazu? Er ist doch derjenige, der es am besten wissen müsste. À propos, hat er nicht 1959 eine große Mondrian-Retrospektive gemacht? Müsste noch rein. -- Alinea 14:45, 3. Nov. 2011 (CET)
Mir ist egal was das MOMA sagt, zumal wenn es deutsche Quellen gibt, auf die man sich ja auch berufen kann. Habe nun nach Seuphor zitiert, wobei das „mehrmals nicht in Paris anwesend“ von mir stammt. --Thot 1 15:01, 3. Nov. 2011 (CET)

Piet Mondrian

' Piet Mondrian (* 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne. Er begann als Künstler unter dem Einfluss von Vincent van Gogh, den Fauves und den Kubisten zu malen. Mondrian gehört wie Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch zu den Begründern der abstrakten Malerei und gilt als Hauptmeister der niederländischen Konstruktivisten. Er schuf streng geometrische Gemälde, die als Ikonen der Moderne angesehen werden. Ihre charakteristische Struktur aus einem schwarzen Raster, verbunden mit rechteckigen Flächen in den Grundfarben, führt bis in die Gegenwart zur Aufnahme in Kunst, Architektur, Mode, Werbung und Populärkultur.

Thot 1 und ich haben diesen Artikel über einen längeren Zeitraum bearbeitet, und wir würden uns freuen, von Euch Hinweise zu bekommen, was eventuell fehlt oder korrigiert werden könnte. Vielen Dank im Voraus -- Alinea 16:07, 25. Jan. 2012 (CET)

Anmerkungen von Rlbberlin

Na wenn sich keiner traut, will ich gern ein paar Anmerkungen geben. Erstmal meinen Glückwunsch zu diesem Ausbau. Vieles gefällt mir richtig gut, nur ein paar Keinigkeiten habe ich zu bekritteln.

  • Bilder: Natürlich ist klar, dass uns noch ein paar Jahre fehlen, um Mondrianbilder in den Artikel einzubauen (sofern uns Amerika überhaupt noch Bilder zubilligt), aber ich sehe bei all diesen URV-Problem-Artikeln das Problem auf "Ersatzbilder" zuzugreifen. Ich meine damit nicht, die Mondrian-URV-Bildkästen, auf die wir uns ja geeinigt hatten, sondern Bilder auf die vermutlich verzichtet würde, wenn erst einmal die Mondrian-Werke frei sind. Gemeint sind etwa das Theo-van-Doesburg-Foto und die Gedenkplakette in London. Als Eingangsfoto würde ich vermutlich eher das reife Bildnis von 1911 wählen und eventuell das Jugendfoto später verwenden. Insgesamt wäre wohl auch ein Bildnis im Studio ausreichend. Was mir bei seinen Werken hingegen fehlt ist ein wirkliches "Frühwerk", wie der Rote Baum oder eines der Mühlenbilder. Das linksbündige Diagonalen in van Doesburgs Kontra-Komposition XVI zerschießt bei mir die nachfolgende Überschrift "Mondrians Ateliers mit Wallwork" in die Bildschirmmitte. Und natürlich gefällt mit das Piet-Eso-Bildchen mit den Pastelltönen nicht - da hätte ich lieben ein Foto von Yves Saint Laurents Mode. Aber das ist Geschmackssache und die Kleiderfotos nicht so leicht zu kriegen. Wobei ja ein Link zum Met da ist.
Generell mag ich ergänzende Bilder wie Foto van Doesburgh, wenn Bilder des Lemmas noch nicht gemeinfrei sind. Lange, unbebilderte Texte finde ich leserunfreundlich. 2015 sieht es dann anders aus ;-) Die Winkeler Mühle ist als Bildlink drin. Saint-Laurents Mode ist leider auch nicht gemeinfrei. Eingangsbild ist ausgetauscht. -- Alinea 10:44, 5. Feb. 2012 (CET)
  • Gliederung: Die eigentliche Gliederung ist sauber und nachvollziehbar. Was mir nicht gefällt sind Miniabsätze. So besteht die doch eher kurze Einleitung bereits aus drei Absätzen, davon zwei, die aus nur einem Satz bestehen. So ist hier der Einleitungssatz fast wie eine weitere Überschrift und der Schlußsatz fällt nicht nur zeitlich aus dem Rahmen. Im Abschnitt "Erstes Atelier und Aufenthalt in Paris" ist ebenso nicht ganz deutlich, warum die beiden letzten Sätze einen eigenen Absatz benötigen, zumal der hier angesprochen Kickert bereits im Absatz zuvor Erwähnung findet. Im Abschnitt "Letzte Jahre in London und New York" schweifen die letzten drei Kurzsätze ein wenig von der Überschrift ab und wirken dort etwas verloren. Das Mondrians Werke heute in vielen Museen hängen ist fast schon ein Gemeinplatz und würde eher als Einleitung zur Aufzählung bei "Ausgewählte Werke" passen. Das hier erwähnt Geburtshaus Mondrians taucht unter "Rezeption" mit deutlich besserer Beschreibung nochmal auf. Der Satz mit dem Nachlass könnte getrost an den vorherigen Absatz angehangen werden. Unter "Rezeption" finden sich weitere Miniabschnitte. Bei "Mondrian, Malewitsch und Kandinsky" könnte Wassily Kandinsky an Malewitsch gehangen werden. Der Absatz "Das Bauhaus" besteht leider nur aus einem Satz. Ohne jetzt hier etwas Substanzielles beisteuern zu können, denke ich, dass es an dieser Stelle ruhig etwas mehr sein dürfte. Bei "Von Mondrian inspirierte Künstler und Komponisten" hängt Hermann Meier mit seinen Plänen etwas allein rum. Gleiches gielt für das Eso-Piet am Ende von "Mondrians Einfluss auf Mode und Konsum …", bei dem die "..." auch ein wenig verwirren.
erledigtErledigt bis auf Bauhaus. Hätte gern mehr dazu geschrieben, habe aber keine Bauhauslit., und die Bio sagt nichts dazu. Googeln hat auch nichts gebracht.
  • Frühe Jahre: Die Jugend - auch wenn sie sich so ereignet hat - klingt ein wenig nach Romankitsch. Die "Tochter Christina musste bereits als kaum Achtjährige den Haushalt führen" sollte vielleicht ebenso belegt werden wie die Vater der "lieber freiwillig Überstunden machte ". Kann ein siebenjähriges Kind überhaupt den Haushalt führen, oder musste sie "nur" sehr viel im Haushalt helfen? Der Vater macht lieber Überstunden - lieber als was? Nach Hause gehen? Die Kinder erziehen? Im Haushalt helfen? Der Satz "muss der Haushalt mit den vielen Kindern einem Chaos geglichen und Mondrian das Grundvertrauen in Partnerschaft und Familie entzogen haben" ist eine Vermutung (muss .. geglichen haben) und daraus folgernd eine Schlussfolgerung. Hier bitte deutlich kennzeichnen von wem diese Vermutung und Schlussfolgerung stammt - vielleicht als Zitat. Der Satz "Bei seinem Onkel Fritz Mondrian, der ein geschätzter Landschafts- und Interieurmaler war,[4] und seinem Vater, ein enger Freund Abraham Kuypers, „der als christlicher Demokrat feurig den traditionellen Kalvinismus verteidigte“,[2] – nahm er ab 1886 Zeichenunterricht.[5]" ist in sich so verschachtelt, dass ich nicht mehr durchschaue, wer der Vater ist (der Vater Mondrians oder der Vater des Onkels) und ob dieser Vater oder Kuypers nun der Verteidiger des Kalvinismus war? Unklar ist für mich der Übertritt zur reformierten Kirche. Warum ging Mondrian diesen Schritt? Möglichweise hat dieser Schritt mit dem folgenden Abschnitt und der Theosophie zu tun.
Vermutung gekennzeichnet
  • Erstes Atelier und Aufenthalt in Paris: "Die Aufnahmeurkunde, die die Unterschrift von Annie Besant trägt, verwahrte er sein ganzes Leben bei sich." Warum ist das an dieser Stelle so bedeutend? Wer war dese Frau und warum ist so ein "Andenken" für den Maler so wichtig. "Seine Mutter starb in diesem Jahr, was den Künstler schwer traf und ihn aus der Bahn warf." Ja, der Tod der Mutter wirft einen umgangssprachlich aus der Bahn, aber hier würde ich nach "traf" einen Punkt machen und gut ist. Mondrian "bezog das ... Atelier Conrad Kickerts". Kickert war zwar oft nicht da, aber gelegentlich dann wohl doch. Wäre "er zog bei ihm ein" nicht die bessere Formulierung. "Der 39-jährige Mondrian legte zu dieser Zeit sein buschiges Spitzbärtchen ab." "Bärtchen" ist eine Verniedlichungsform, "buschig" würde ich wohl eher bei Karl Marx als Bezeichnung für die Bartmode verwenden. Laut einer Zeichnung im Artikel Barthaar trug Mondrian einen Victor-Emanuel-Bart, der aber wohl auch Knebelbart genannt wird. Wenn der Bart überhaupt Erwähnung finden soll, würde ich auf "buschig" und "chen" verzichten. Mir ist in diesem Abschnitt die sehr strenge Trennung zwischen Biografie und Werk aufgefallen. Im Prinzip ist das eine saubere Trennung und es werden Redundanzen vermieden, aber andererseits wird es inhaltlich etwas schwierig nachvollziehbar. So stellt Mondrian 1911 sechs Bilder in Amsterdam aus und ist dann auf Ausstellungen in Köln und Berlin vertreten. Nun waren das ja sehr bedeutende Ausstellungen, nur erfahren wir an dieser Stelle leider nicht, was Mondrian da beigesteuert hat. Auch trifft er Künstler wie Rivera, Braque und Léger, aber was bedeutet das für ihn und sein Werk?
Bart ist weg. Leider sind die Bilder der Ausstellungen nicht erwähnt. Künstlertreff ist wohl eher nur ein Austausch von Gedanken.
  • Gründung von „De Stijl“: Mhn - "bessere Kreise" - natürlich habe ich eine Idee, was gemeint ist, aber trotzdem wäre es etwas konkreter doch besser. Wohlhabende Kreise, Bürgertum? "Seine radikale Abstraktion war nicht mehr genehm." wirkt ein wenig bezuglos. Vermutlich hat Bremmer die Zahlungen eingestellt, weil ihm Mondrians Arbeiten nicht (mehr?) gefielen. War das vorher anders? Beim Thema "Theosophie" war ich schon vorher ausgestiegen, aber was ist "vulgärphilosophisch"? Insgesamt bleibt für mich völlig unklar, was denn nun "Die neue Plastik in der Malerei" eigentlich ist.
Bessere Kreise und Bremmer umformuliert. Neuer Abschnitt erklärt hoffentlich besser seine Gedanken.
  • Rückkehr nach Paris: Die künstliche Blume stellte die fehlende Frau in seinem Leben dar, das er ganz der Kunst widmete. Das hat zwar eine Ref. aber auch hier finde ich die Deutung doch sehr problematisch. Selbst als Zitat frage ich mich, ob es das in der Form braucht. Die Kernaussage - er hatte immer noch keine Frau gefunden - ist hier im wahrsten Sinne "blumig" ausgedrückt. Im April "1930 stellte er in einer Ausstellung der ... Cercle et Carré aus, zu deren Hauptmitgliedern Mondrian zählte ... 1931 wurde Mondrian Mitglied der Gruppe Abstraction-Création." Abgesehen von der Frage, wie man "Hauptmitglied" wird, wäre hier hilfreich etwas über die anderen "wichtigen" Mitglieder zu erfahren. Wieso schließt sich Mondrian in kurzer Zeit diesen "Gruppen" an? Was bedeutet ihm der Austausch mit den Künstlerkollegen. So ist das er nur aufgezählt. Ebenso wenig Inhalt ist in "1934 besuchten ihn zwei Künstler in seinem Pariser Atelier: zunächst der damals 40-jährige englische Maler Ben Nicholson" Das Nicholson 40 Jahre alt war ist zwar eine Information, aber was der Künstler von Mondiran wollte, wäre interessanter. "konnte das amerikanische Publikum erstmals Mondrians Arbeiten in der Ausstellung Cubism and Abstract Art des Jahres 1936 betrachten" passt nicht ganz zu der internationalen Ausstellung der Société Anonyme in Brooklyn von 1926, wo Katherine Sophie Dreier ihr rhombisches Bild von Mondrian zeigte. "Als 1937 die Ausstellung „Entartete Kunst in München eröffnet wurde, gehörte er zu den wenigen ausländischen Künstlern deren Werk als „entartet“ diffamiert wurde." Hier wäre mal spannend zu erfahren, welche seiner Werke und aus welchen deutschen Sammlungen seine Werke in dieser Ausstellung stammten.
Die Blume ist eigentlich immer erwähnt, habe noch ein Fußnotenfoto hinzugefügt. Andere Hinweise sind umformuliert. Über sein Werk in "Entartete Kunst" habe ich ein Fußnotenfoto hinzugefügt, kann den Titel leider nicht lesen.
  • Letzte Jahre in London und New York: Puh - schwierig finde ich die Autobiografie. Die in die Beschreibung aufgenommenen Zitate geben zwar einen Einblick in seine Denkweise, bleiben aber sehr dicht am Autor. Vielleicht etwas deutlicher formulieren, dass Mondrian in dieser Prosa sein Leben verklärt zu einem 100%-Künstler, dem jede andere menschliche Regung scheinbar fehlt. "Im Januar 1944 erkrankte Piet Mondrian an einer akuten Lungenentzündung und ... bei ihm gewacht." - Diese Darstellung seiner letzten Tage ist in dieser Tiefe sicher nicht notwenidg. Bitte radikal kürzen. Über den letzten Absatz hatte ich weiter oben schon angemerkt.
Gekürzt.
  • Werk: Im Wesentlichen ist das alles ganz wunderbar. Nur an weniger Stellen bin ich hängengeblieben. Im Abschnitt "Der bildnerische Aspekt" beispielsweise am Satz "Die wahrnehmbaren Bewegungskräfte der Rechtecke entlang der flächenparallelen Streifen werden zu einem spannungsvollen Stillstand gebracht". "Spannungsvoller Stillstand" - ja, aber was sind die "wahrnehmbaren Bewegungskräfte der Rechtecke"? Bei mir bewegt sich da erstmal nichts und ich verstehe diese Formulierung nicht wirklich. Bei Broadway Boogie Woogie will ich "Bewegung" schon eher durchgehen lassen :-) Bei "Der inhaltliche Aspekt" im Satz "So sah Mondrian sich selbst ... der uns vordergründig erscheinenden Realität verborgen bleibt. " bitte das "uns" entfernen - "den Bildbetrachter". Im Absatz "Mondrian hat seine Auffassung von Malerei beispielsweise 1919/20 in einem Aufsatz in Dialogform in sieben Szenen zwischen einem naturalistischen (X), einem abstrakt-realistischen Maler (Z) und einem Kunstliebhaber (Y) „während eines Spaziergangs, der auf dem Lande beginnt und in der Stadt endet, und zwar im Atelier des abstrakt-realistischen Malers“ sehr deutlich, quasi didaktisch, formuliert." bleiben auch ein paar Fragezeichen und die Mischung mit Zitaten macht es eher weniger klar. Hier "unterhalten" sich zwar drei Personen, aber der Kernpunkt könnte deutlicher herausgearbeitet werden.
Den Absatz "Inhaltlichen Aspekt" gibt es nicht mehr, wurde umformuliert.
  • Mondrians Ateliers mit Wallwork: Der Anfang ist sehr verwirrend. Zunächst geht es gar nicht ums Werk, sondern um die Wohnsituation. Mal wohnt er parterre, dann ist das Atlier im dritten Stock - also zwei verschiedenen Räumlichkeiten? Was ist ein "öffentlichen Durchlass" bei einer Wohnung im Hinterhaus und ist das wichtig? "Atelier in der Rue du Départ Nr. 26 verlassen müssen. 1921 konnte er dorthin zurückkehren" Wenn es nun doch eher um das Atelier in der Rue du Départ Nr. 26 geht, warum wird das vorherige hier überhaupt noch erwähnt? "An der braun gestrichenen Eingangstür war in der Mitte Mondrians Visitenkarte befestigt." Andere mögen ein Klingelschild haben, aber auch hier hat es Details. In New York bin ich über die Adresse "Die erste lag zwischen der First Avenue und der 56th Street, 535 East" gestolpert. Wie kann eine Wohnung zwischen einer Avenue und einer Street liegen? Ist hier "Ecke" gemeint? "Diese zweite Wohnung in der vierten Etage ..." Er hatte vermutlich nicht zwei Wohnungen in der vierten Etage. Gemeint ist vermutlich "Die zweite Wohnung befand isch in der vierten Etage des Hauses".
Umformuliert
  • Rezeption: Bei "Mondrian, Malewitsch und Kandinsky" steht "Ein Vergleich der Werke beider Künstler drängt sich auf, obwohl sie sich nie begegnet sind und ihre Werkläufe unterschiedlich waren." - tja, wem drängt sich da ein Vergleich auf. Bitte Kunsthistoriker benennen, die hier Vergleiche ziehen.
Kuratoren sind nun benannt.
  • Das Bauhaus. Wie gesagt, das finde ich etwas mager. Die Bauhäusler müssten sich doch irgendwie geäußert haben.
siehe oben.
  • Von Mondrian inspirierte Künstler und Komponisten: Komponisten sind auch Künstler! Hier hängt "Freund und Erbe" irgendwie verloren rum. "Ein Beispiel für einen modernen Künstler ist Imi Knoebel" - vorsicht vor "modern". Warum nicht "Kunst aus den 1990er Jahren". Komplizierte Satzbau in "Der niederländische Komponist Jakob van Domselaer (1890–1960), mit dem Mondrian seit 1912 in Paris zahlreiche Gespräche über die Zukunft der Musik führte, und die sie bis 1916 in Laren, wo Mondrian bei dem Komponisten wohnte, fortführten, ..." Warum nicht "Der niederländische Komponist Jakob van Domselaer (1890–1960) führte zwischen 1912 und 1916 mit Mondrian zahlreiche Gespräche über die Zukunft der Musik, .." Der Satz geht dann ja noch weiter, wobei es dann nicht Zitatform sein müsste.
erledigtErledigt
  • Architektur: Bei den ersten beiden Häusern hat nur der Name Bezug zu Mondrian? Auch beim Haus in Nürnberg ist eigentlich nicht klar, was das Haus außer dem Namen mit Mondrian zu tun hat.
Der Name ist ja auch wichtig. Wenn ein Asteroid bspw. nach einem Menschen benannt wird, kommt es auch ins Lemma ;-)
  • Mondrians Einfluss auf Mode und Konsum …: die Pünktchen! Bei Yves Saint Laurent sind zwar im Text das Museum of Modern Art und das Rijksmuseum in Amsterdam aufgeführt, aber der Link führt zum Metropolitan Museum. "Nach dem Tod des Modeschöpfers, der auch Kunstsammler war, fand bei Christie’s in London im Februar 2009 eine Versteigerung der Sammlung statt, darunter befanden sich drei abstrakte Werke Mondrians. Das Gemälde Komposition mit Blau, Rot, Gelb und Schwarz aus dem Jahr 1922 wurde für 19,2 Mio. Euro versteigert." Viele Informationen in einem Satz. Saint Laurent besaß drei Bilder von Mondrian in seiner Sammlung. Punkt. Der Rest würde eher in - kompromierter Form - in einen eigenen Abschnitt "Mondrian und der Kunstmarkt" passen. Hier kann "Christies", "London" "November 2009" "19,2 Mio. Euro" raus.
  • Ausstellungen: Mondrian ist einer der ganz Großen und die bei Kunstaspekte gelisteten Ausstellungen sagen sehr viel über die Quantität der Ausstellungen. Der Abschnitt "Ausstellungen nimmt erstmal keine Bewertung dieser Ausstellung vor. Die in Fließtext eigebundenen Documenta-Ausstellungen lassen zwar auf eine größere Bedeutung schließen, aber die vor allem gehäuften aktuellen Ausstellungen wirken eher wie ein abgelaufener Veranstatungskalender. In disem Abschnitt wäre eher ein Überblick hilfreich, welche Ausstellungen - zu Lebzeiten - für den Künstler wichtig waren und welche epochalen Ausstellungen für seinen Nachruhm bedeutend waren. Sicher gehören die Dokumenta-Teilnahmen dazu, aber von großen Retrospektiven abgesehen, welche Bedeutung hatten die anderen Ausstellungen? Hier wäre durchgehender Fließtext - mit entsprechenden Erläuterungen - vielleicht eine bessere Option. Den "werbenden" Hinweis "bietet der Link Kunstaspekte" würde ich nur bei Links gelten lassen.
Liste ist ausgebaut.

Insgesamt ist das jetzt viel mehr geworden, als ich ursprünglich vor hatte. Viele Dinge sind nur Kleinigkeiten, andere Dinge eher Geschmacksfragen. Vielleicht hilft es Euch trotzdem. Nochmals meinen Glückwunsch zu diesem tollen Ausbau. Mondrian ist mir zwar nach der Lektüre ein klein wenig unsympathischer geworden, aber ihr habt gute Arbeit geleistet. Lieben Gruß --Rlbberlin 00:16, 5. Feb. 2012 (CET)

Danke Rlbberlin für dies reichhaltige Review. Denke, daß es sicherlich sehr hilfreich sein wird. Liebe Grüße, --Thot 1 08:23, 5. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank auch von mir, Rlbberlin, wir werden die Vorschläge abarbeiten und kommentieren. VG -- Alinea 10:44, 5. Feb. 2012 (CET)

Anmerkungen von Kurator 71

So, hier nun meine Anmerkungen:

Vorab: insgesamt sehr schöner Artikel, vielen Dank für diesen Ausbau.

  • Ganz allgemein ist zu sagen, dass der sprachlicher Stil oft zu erzählend ist.
  • Löst verschachtelte Sätze auf, macht kurze knackige Sätze mit starken Verben. Kurzes Beispiel aus Mondrians Atelier: "Durch ein System von Vorhängen, hinter denen sich ein kleiner Schlafraum, der auch als Küche diente, befand, gelangte der Besucher in das Atelier." Keine wichtigen Dinge in Nebensätzen anhängen und Verb und Substantiv nie trennen!
  • Das Bild mit der Plakette würde ich rausnehmen.
Ist raus.

So, nun im einzelnen:

Einleitung

  • Ich hab die Lebensodyssee aus der Einleitung genommen, in der Einleitung sollte nur das Wichtigste auftauchen und sie sollte kurz und knapp sein. Vielleicht könnt ihr sie ja noch ein wenig verdichten.
Viele Voter bestehen auf einer zusammenfassenden Einleitung, die das Wichtigste schon bringt (für faule Leser ;-). Daher bin ich nicht so glücklich über die Kürzung seiner Lebensorte ...
Die will ich Ihnen ja auch nicht nehmen. ;-) Du kannst die Lebensorte auch wieder reinnehmen, ich finde nur,dass das nicht so wichtig ist, als dass das in der Einleitung stehen müsste.

Frühe Jahre

  • In dem Abschnitt sind wahnsinnig viele Details untergebracht und Ihr rutscht in einen Erzählstil. Die Namen der Geschwister würde ich z. B. rausnehmen, stört nur den Lesefluss und ist im Bild daneben zu lesen. Den ersten Satz im zweiten Abschnitt hab eich schon entzerrt, sollte aber weiter gekürzt werden. Kuypers muss nicht erwähnt werden.
erledigtErledigt
  • Warum begann Mondrian zu zeichnen? Was war sein Antrieb?
Ich nehme mal an, die verwandtschaftlichen Vorbilder.

Erstes Atelier und Aufenthalt in Paris

  • Er empfand die Stierkämpfe als traurig und die Bevölkerung wenig anziehend, deshalb kehrte er schnell in seine Heimat zurück. Der Satz klingt merkwürdig? Weil er die Stierkämpfe traurig fand, ging er? Die Bevölkerung war nicht "anziehend". Klingt unrund, besser neue Formulierung.
erledigtErledigt
  • Der Tod der Mutter war ihn aus der Bahn - aber wie? Was passierte?
Werde ich streichen. Mehr steht dazu nicht in der Bio.

Gründung von De Stijl

  • Bremmer setzte ein Jahresgehalt aus. Klingt merkwürdig, bitte bessere Formulierung. Außerdem hängt der Satz Seine radikale Abstraktion war nicht mehr genehm. So komisch losgelöst hinten dran.
erledigtErledigt
  • sowie mit Bart van der Leck ist so ein typischer Nebensatz, der angehängt ist. Besser neuer Satz oder in den nächsten Satz integrieren.
erledigtErledigt
  • „Die neue Plastik in der Malerei“ - Gibt es dazu einen Link auf den Volltext im internet? Wenn ja, dann bitte einfügen, das wäre toll.
Der Text ist wie seine Bilder auch noch geschützt.

Rückkehr nach Paris

  • Mondrian war mit seiner abstrakten Malerei zum modernsten Maler in seinem Umfeld geworden. Der mangelnde Erfolg und die fehlende Unterstützung H. P. Bremmers trugen zu seiner Niedergeschlagenheit bei. Die Sätze hängen so zusammenhanglos beieinander. Mangelnder Erfolg? Künstlerisch? Fiskalisch? Stellte Mondrian aus? Wenn ja, wo?
Keine Ausstellungen erwähnt.
  • In seinem Atelier stellte er ein kleines Objekt auf, eine künstliche Blume, deren Blätter er weiß angestrichen hatte. Sie stellte die fehlende Frau in seinem Leben dar, das er ganz der Kunst widmete Klingt wahnsinnig pathetisch. Ist das tatsächlich belegt? Oder nur eine Vermutung von Deicher?
Hat M. gesagt, werde ich ergänzen.
  • Ihr solltet kurz erwähnen, warum Mondrian ein Problem mit Diagonalen hatte.
Ist erwähnt.
Aber nicht dort, sondern irgendwo weiter unten, oder? Sollte besser hierher.
erledigtErledigt und umformuliert

Letzte Jahre in London und New York

  • Hier sollte meiner Meinung nach der Einfluss von Mondrian auf die New Yorker Abstrakten deutlicher herausgearbeitet werden. Mondrian war einer der wenigen Europäer (unter anderem waren die ganzen Surrealisten ja in den USA) , der sich auf die amerikanischen Künstler einliess und eine treibende Kraft für den Durchbruch der Abstrakten Malerei in den USA wurde.
Finde keine Quelle dafür. Vielleicht kannst Du helfen.
  • Es war nicht Tomkins, sondern Jimmy Ernst, der Sohn von Max Ernst, der die Szene eigentlich beschrieb, der war damals Sekretär in der Galerie. Er hat das in "Nicht gerade ein Stilllleben", seiner Autobiografie aufgezeichnet. Damit habt Ihr die Primärquelle! ;-)
Habe leider nur Tomkins als Quelle.
  • Den letzten Absatz würde ich kürzen, es wird wieder pathetisch. Glarner rief den Notarzt, Holtzman fuhr ihn ins Krankenhaus Wieso das? Es war wohl kein Notarzt, sondern ein normaler Arzt, der dann empfahl ihn ins Krankenhaus zu bringen. Notärzte gab es damals nicht.
erledigtErledigt

Impressionismus

  • Das klingt insgesamt sehr linear, aber die Frühphase war ja nicht rein impressionistisch, wie ja auch ersichtlich wird. Vielleicht besser "Frühwerk" oder so ähnlich nennen, Ihr beschriebt ja auch im Abschnitt nicht-impressionistische Werke wie Evolution.
erledigtErledigt

Neo-Plastizismus

  • Sie werden bis in die Gegenwart als typisch für Mondrian angesehen. Besser streichen, denn genau das ist ein großer Fehler, sie sind nicht typisch für Mondrian, sie sind nur ein Aspekt- wenn auch ein sehr wichtiger.
Ist doch aber so, siehe die Nachahmungen ...
Es geht mir mehr um das Wort typisch, nur weil jeder bei dem Namen gleich diese Bilder vor Augen hat, heißt das nicht, dass sie typisch für ihn sind - so als hätte er nur die gemacht. Ergänzung: Du hattest das inzwischen verändert, so wird das aber zu einem leeren Füllsatz. Mir ging es nur um das eine Wort "typisch". Vielleicht besser: charakteristisch oder repräsentativ. Aber wenn Deicher das Wort so benutzt hat...

Der inhaltliche Aspekt

  • 1. Absatz - Da fehlt ein Beleg
  • 3. Abschnitt, insbesondere erster Satz: es fehlt ein Beleg, besonders dafür, dass sich Mondrian immer als Landschaftsmaler sah. Ich stelle das nicht in Frage, es sollte aber belegt sein.

erledigtErledigt

Mondrians Ateliers mit Wallwork

  • Ich würde "Wallwork" aus der Überschrift rausnehmen. Das wird in der Überschrift genannt und gibt dem so eine ganz besondere Bedeutung, die es eigentlich nicht hat.
erledigtErledigt

Mondrian, Malewitsch und Kandinsky

  • Ich glaube, ich würde den Abschnitt ganz rausnehmen. Ein Vergleich drängt sich auf? Sagt wer? Der Vergleich ist zwar zulässig, aber nur weil die Fondation diesen Vergleich in einer Ausstellung gezogen hat, sollte man dem nicht zu viel Gewicht beimessen. Unter "Rezeption" ist er eigentlich eh Fehl am Platze.
Ist mir aber auch so gegangen, habe sofort an Malewitsch gedacht. Daher finde ich die Ausstellung gelungen.
Die Ausstellung war auch gelungen, aber der Vergleich ohne kunsthistorischen Wert, es sei denn Du kannst hier darstellen, dass es eine Beeinflussung gab.
Im allgemeinen sind Vergleiche vor allem dann spannend, wenn es keine Beeinflussung gibt.--olag 17:33, 5. Feb. 2012 (CET)
Ich habe nun noch die Kuratoren der Ausstellung erwähnt. Jahre vorher, 1977, gab es schon eine Doppelaustellung beider Künstler. Finde ich nach wie vor interessant für den Leser, Es geht ja nicht um Einfluss, sondern um den Vergleich der ersten abstrakten Künstler.

Von Mondrian inspirierte Künstler und Komponisten

Belege für den Einfluss auf die Künstler fehlen oder versteckt sich das alles in dem einen Beleg Nr. 65? Wäre ein bisschen dünn.

Nein, der Beleg 65 bezieht sich nur auf von Wiegand, Einen zusammenfassenden Beleg gibt es nicht, findet sich nur bei den einzelnen Künstlern.

Ausstellungen

  • Ich würde nicht die letzten, sondern die wichtigsten nennen.
Tja, wir bemühen uns, nicht so lang zu werdn. Die letzten zeigen immerhin sehr schön, dass er noch aktuell ist.

Bei Fragen - jederzeit gerne. Grüße --Kurator71 10:06, 5. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank, Kurator71, wir werden die Vorschläge abarbeiten und kommentieren. VG -- Alinea 10:44, 5. Feb. 2012 (CET)
Erste Frage schon mal an Kurator71: Kannst Du nach Jimmy Ernst Mondrians Lob über das Werk von Jackson Pollock bequellen? Ich habe wie gesagt nur den Tomkins. Und Einfluss auf Amerikanische Abstraktion ev. ergänzen?
Ja, kann ich in den nächsten Tagen machen. --Kurator71 17:32, 5. Feb. 2012 (CET)
Review abgeschlossen: Vielen Dank an die Autoren Rlbberlin und Kurator71. --Thot 1 16:51, 28. Feb. 2012 (CET)

Bemerkungen von RBinSE

Vater Volksschullehrer Plus

(Da ich schon abgestimmt habe mache ich mal lieber hier weiter um die KALP seite nicht zu sehr zu belasten.) Volksschullehrer ist nicht falsch - Mondriaans Vater war aber (zusätzlich) Bovenmeester = Schulleiter, und Zeichenlehrer was (damals sic!) eine , gesonderte zusatzausbildung bedeutete. Vielleicht irgendwie einbauen? (Ich habe wo ich gerade bin keine Literatur zur Hand würde sonst mit quote liefern) Gruss --RBinSE (Diskussion) 21:19, 2. Mär. 2012 (CET)

Danke lieber EBinSE für die guten Anmerkungen. Ich habe hier noch, was den Vater betrifft, da0 er als als dreißigjähriger bereits Hauptlehrer, Hoofdonderwijzer, war. Ich formuliere mal leicht um. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 22:06, 2. Mär. 2012 (CET)
Erledigt--RBinSE (Diskussion) 17:04, 4. Mär. 2012 (CET)

Gemeentemuseum

DAs Gemeentemuseum kommt zu schlecht bzw zu dünn weg (meine ich). Ist ja das M Stammhaus schlechthin mit 300 Werke. Zwar taucht das Wort 22 mal auf aber immer nur als ref. etc. ein kleiner Absatz wie das so gekommenist + ein Hinweis auf der derzeitige lang-Ausstellung hier auf Englisch wäre denke ich auch angebracht? --RBinSE (Diskussion) 21:32, 2. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die 300 Werke mit Museumsfußnote an den Anfang der Werkliste gesetzt und die Ausstellungsliste ergänzt. Ich meine, das müsste reichen. Vielleicht mag ja ein Kundiger das Gemeentemuseum in diesem Sinn ergänzen. -- Alinea (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2012 (CET)
Danke soweit - Soweit ich es sehen kann ist die derzeitige Ausstellung angekündigt bis 1.1 2014. bis 2099 scheint mir etwas übertrieben aber vielleicht hast du andere Quellen (normalerweise würde ich selber korriegieren - während einer Kandidatur mache ich es lieber per Diskussionsseite sodass ihr die Artikelhoheit während dieser Zeit habt.) --RBinSE (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2012 (CET)
Schau bitte in die Fußnote 100, das ist die Quelle für 2099, das Gemeentemuseum selbst, der Link stammt ja dankenswerterweise von Dir, siehe oben. MMn einfach ein Ausdruck für eine Dauerausstellung ;-) -- Alinea (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2012 (CET)
Jetzt wird es interessant! Wir kommen in den tiefen der Programmierkünste der Betreiber von der Website des Gemeentemuseums! Wir haben beide Recht.... Auf der Englische Seite steht tatsächlich 2099 - Auf der Niederländische (Wo je nach browser der Link erst mal hinspringt.. (?) 2014.) Ich habe in diesem Fall - sagt der logische Menschenverstand - doch etwas mehr recht - Wer plant schon eine Ausstellung über 89 Jahre?! Und die nun nicht gezeigt Mondriaans werden dann 89 Jahre nicht gezeigt? Und die Leihgaben, z.B. boogie woogie erhält man 89 Jahre (!) (Bis dahin ist das Gebäude 2-3 mal zu renovieren - und die Malereien 2-3 mal zu restaurieren. Also ausgeschlossen. Ich übernehme den Hinweismail an das Gemeentemuseum - Wikiartikel sollte aber 2014 (eventuell 2013 da bis 31. Dez) ausweisen. herzlich :-) --RBinSE (Diskussion) 17:37, 4. Mär. 2012 (CET)
In der Tat liegt die Wahrscheinlichkeit bei 99 %, dass Du Recht hast. Nicht nur die Wiki macht Fehler, sondern auch Museen ;-)Im Artikel kann ich gern in 2014 ändern mit Link NL, aber es bleibt trotzdem bei den fast 300 Werken, oder? VG -- Alinea (Diskussion) 17:51, 4. Mär. 2012 (CET)
Absolut. -die fast 300 können stehen bleiben. (Ich bin in Den Haag aufgewachsen und kenne das Gemeentemuseum recht gut. Ich habe nie persönlich gezählt. Sie werden auch nie alle ausgestellt - da kein Platz für Alle! - und immer sind ettliche ausgeliehen...) - aber die Zahl ist zuverlässig. - Gelegentlich können weitere Belege dazukommen. Aus meiner Sicht ist es eine Frage der Zeit bis das Gemeentemuseum sich umbenennt in Piet Mondriaan Museum und oder dazu baut - aber das ist off topic. Thema erst mal Erl.--RBinSE (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2012 (CET)Erledigt

Millionen

im letzten Abschnitt - Bitte einheitlich abkürzen. Oder? Was ist üblich? wahrscheinlich Mio? ansonsten könnte der Abschnitt auch noch gewinnen. ein par mehr Preise seit 1944? Kleid -Preis eher unter Trivia oder Mode? --RBinSE (Diskussion) 21:48, 2. Mär. 2012 (CET)

Trivia-Abschnitt darf es in einem Kandidaturartikel nicht geben. Da es sich bei dem Kleid auch um Auktionen, Saint-Laurent betreffend, handelt, wie bei den erwähnten Gemälden im Abschnitt Kunstmarkt, denke ich, kann man es lassen. Mehr Auszeichnungspreise für Mondrian haben wir leider nicht rausbekommen. Mio ist vereinheitlicht. Vielen Dank für Deine Hinweise RBinSE. VG -- Alinea (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2012 (CET)

Verlinkung Braque und Picasso

..ist gemacht im erster Pariser Abschnitt. Die beide Namen tauchen aber schon im Absatz vorher auf. Absicht das Sie nicht schon dort verlinkt sind? --RBinSE (Diskussion) 20:45, 3. Mär. 2012 (CET)

Keine Absicht. Erledigt. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:35, 4. Mär. 2012 (CET)
Erledigt--RBinSE (Diskussion) 17:02, 4. Mär. 2012 (CET)

1. Weltkrieg

Heute gehört es wohl kaum zum Allgemeinwissen das die Niederlande wenig vom 1. Weltkrieg betroffen waren (Neutral) Schlage daher vor dies etwas deutlicher herauszustreichen. Im Abschnitt Rückkehr in die Niederlande statt quote: Eine Rückkehr nach Paris war nicht möglich, so suchte und fand er Anschluss an die wohlhabenden Kreise Amsterdams unquote zum Beispiel: eine Rückkehr nach Paris war auf Grund des Ausbruchs des 1. Weltkriegs nicht möglich. Die Niederlande waren Neutral und relativ wenig vom Weltkrieg betroffen, so suchte..... und dann im nächsten Kapitelchen: Statt quote Im Februar 1919 kehrte Mondrian nach Paris zurück. unquote zum Beispiel: Nach dem Ende des Weltkrieges konnte Mondrian Februar 1919 nach Paris zurückkehren. Oder Anders - nach Wahl der Hauptautoren --RBinSE (Diskussion) 21:18, 3. Mär. 2012 (CET)

Deine Vorschläge wurden eingearbeitet. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:36, 4. Mär. 2012 (CET)
Erledigt--RBinSE (Diskussion) 17:01, 4. Mär. 2012 (CET)

Vulgärphilosophisch (revisited)

Im Review kam das Thema zwar kurz hoch - wurde dort aber so weit ich es sehen konnte nicht zu Ende diskutiert (?). Das Wort steht nicht im Duden, (wohl indirekt in wiktionary) und liefert 0 direkte Google Treffer. Google meldet - meinen sie Vulgär Philosophie? - Der Wiki Eintrag [Vulgarität] ist hilfreich... Kurz und gut - empfehle Erklärung und oder, Verlinkung und oder wenn man es erhalten will andere Buchstabierung - mit leerschlag oder Bindestrich (?? - Als Holländer bin ich für solche Feinheiten nicht der Richtige) letztendlich hab ich persönlich auch Nichts gegen Wortschöpfungen - aber vermute das noch mehr Leser drüber stolpern werden ? -wenn Sie denn schon soweit kommen... Gruss und hoffe meine Bem. sind Weiterhin willkommen --RBinSE (Diskussion) 17:26, 4. Mär. 2012 (CET)

Erst mal vorab, ich denke, es ist ein Zitat von Seuphor. Thot 1 wird sicher noch etwas dazu sagen. Google Deutschland bietet aber viele Treffer zu vulgärphilosophisch, ein Beispiel ist hier. Aber sicher sind Deine Bemerkungen weiter willkommen. VG -- Alinea (Diskussion) 18:06, 4. Mär. 2012 (CET)
Vielen lieben Dank RBinSE. Ich fand das Wort ganz interessant und vermag jetzt auch nicht zu sagen, ob man es durch „pseudophilosophisch“ ersetzen könnte, auch da ich nicht weiß, ob in dem Text nicht vielleicht ein paar Vulgaritäten enthalten sind. ;-o Man könnte es in Anführung setzten und ja – es stammt aus Seuphor, S. 134, zitiert im Lemma unterhalb des Abschnitts. Ich setze es mal in Anführung. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2012 (CET)
Jetzt wird es vielleicht schon zu detailliert und off topic - aber dein Ackermann Beispiel schreibt sich eben mit Bindestrich!: vulgär-philosophisch - das war ja ein meiner Vorschläge zur Änderung, Mit Bindestrich oder mit Leerschlag gibt es sicher noch viel mehr Beispiele. Ich habe Seuphor weder gelesen noch zur Hand - Ist aber eine Übersetzung aus dem französischen. Die Original holländische Werke worauf es sich bezieht sind wahrscheinlich noch viel sehr schwerer zu beschaffen. Kann mir gut vorstellen das Seuphor wenig anfangen konnte mit den theosophischen Interessen Mondrians. Ob mit Anführungszeichen oder pseudo- die bessere Wahl ist können wir bis dahin (might be forever :-) ) noch offenlassen.....--RBinSE (Diskussion) 19:11, 4. Mär. 2012 (CET)
Die Schoenmaeker Werke sind online. Habe mal bequellt. Es sind Verschriftlichungen von gehaltene Kurse. --RBinSE (Diskussion) 08:17, 5. Mär. 2012 (CET) (Ich bitte um Verzeihung für die viele Abspeicherungen - Darstellung refs wollte nicht gelingen)
Prima, vielen Dank. Zum vorstehenden "vulgärphilosophisch": Der Duden duldet beides, mit Bindestrich oder zusammenschreiben, siehe hier. Michel Seuphor hat den theosophischen Einfluss stark betont, siehe ein dazu kritisches Buch hier online zitiert Dieses Buch war aber nicht eine Quelle unserer Arbeit, nur ein Beispiel für unterschiedliche Ansichten. VG -- Alinea (Diskussion) 10:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Prix de Rome (Zukunftsmusik)

wollte prix de rome verlinken http://de.wikipedia.org/wiki/Prix_de_Rome - Bis ich merkte das die niederländische Version - die bis Heute vergeben, wird siehe http://nl.wikipedia.org/wiki/Prix_de_Rome gar nicht erwähnt wird im D Artikel. Dies hier nur als reminder - um wenn sich dass dann mal geändert hat den Link einzubauen. --RBinSE (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2012 (CET)

Könntest Du zum deutschen Lemma Prix de Rome den niederländischen nicht als Abschnitt hinzufügen? Das wäre doch eine einfache und ausreichende Lösung. -- Alinea (Diskussion) 13:50, 5. Mär. 2012 (CET)
Gelegentlich...--RBinSE (Diskussion) 13:54, 5. Mär. 2012 (CET)

Gemeentemuseum Den Haag

1971 erhielt das von Berlage entworfene Gemeentemuseum Den Haag dank der guten Beziehungen seines damaligen Direktors Louis Wijsenbeek (1912-1985) testamentarisch vom Kunstsammler Sam Slijper (1884-1971) 124 Ölmalereien und 75 Zeichnungen Mondrians aus Allen, aber schwerpunktmässig aus seiner figurativen Periode. Zusammen mit Werke die bereits im Besitz des Museum waren sowie später hinzugekommen wie beispielsweise Mondrians letztes Werk Victory Boogie Woogie besitzt das Museum Heute an die 300 Werke. Das Gemeentemuseum ist damit zum Stammhaus von Mondrians Werke geworden. Das Museum hatte 2010 370.000 Besucher[1] und zeigt die Werke Mondrians in wechselnder Auswahl. Alle grössere Mondrianausstellungen der letzten Jahrzehnten waren stark bestückt mit Leihgaben aus dem Gemeentemuseum.

  1. Jahresbericht 2010 (Niederländisch) online (pdf)

Dieses oder eine von den geschätzten Hauptautoren verbesserte Version schlage ich vor als Absatz unter 3 Rezeption vor dem Geburtshaus Absatz als Neu 3.1.) einzubauen. A und oder T please go ahead. Als Bild könnte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gemeentemuseum_5.jpg eingebaut. Bequellung folgt eventuell später (derzeit ab NL Wikipedia, diverse Artikel, und andere NL sites ), ob, Wijsenbeek und Slijper rot verlinkt werden sollen ist natürlich Geschmacksfrage. Die Rolle Slijpers in Mondrians Leben ist in einem zweiten Schritt eventuell zusätzlich zu erwähnen im 1. Weltkrieg Kapitel. LG --RBinSE (Diskussion) 17:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Nunmehr erstmal so eingestellt. --RBinSE (Diskussion) 13:23, 6. Mär. 2012 (CET)
@Alinea: Besten Dank für den Feinschliff - bzw. das ausdeutschen!...lediglich erworbene statt hinzugekommenen will mir nicht passen weil Victory Boogie Woogie eine Schenkung (der Nederlandse Bank) war. hinzugekommenen war bewusst gewählt um Legate, Erwerbungen, Schenkungen und Tausch zusammenzufassen. Aber vielleicht gibt es da noch eine andere Lösung? --RBinSE (Diskussion) 14:25, 6. Mär. 2012 (CET)
Besten Dank fürs Hinzufügen. Ich überleg mir einen anderen Ausdruck. -- Alinea (Diskussion) 14:39, 6. Mär. 2012 (CET)
Erledigt

komische Anführungszeichen

Im Kapitelchen Rechter Winkel steht am Anfang: Piet Mondrians „Landschaften„ beruhen... Wahrscheinlich kein Absicht? --RBinSE (Diskussion) 18:05, 5. Mär. 2012 (CET)

Ist so gelöst worden, da ja im landläufigen Sinne die späten Bilder keine Landschaften mehr sind, in Wahrheit aber wohl schon – z.B. Victory Boogie Woogie – die Straßen von New York; auch eine Landschaft. --Thot 1 (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2012 (CET)
ok, zwei mal unten kannte ich bisher noch gar nicht.... interessant - man lernt nie aus. Vielleicht kan mir dann noch jemand erklären wann unten - oben, wann unten unten, wann oben oben ??--RBinSE (Diskussion) 19:22, 5. Mär. 2012 (CET)
Ach das meinst Du. :-o Nee – das ist ein Fehler, von dem ich nicht weiß, wo der herkommt. Ich werde das korrigieren. --Thot 1 (Diskussion) 19:55, 5. Mär. 2012 (CET Erledigt

The Blitz

...dauerte eine längere Zeit wenn ich den wikipedia Artikel dazu recht verstehe. Auch sonst "läuft" der Satz nicht so recht. Die Formulierung lautet derzeit quote: Im Oktober 1940 emigrierte er nach dem deutschen Angriff The Blitz im September des Jahres auf London mit der Unterstützung von Harry Holtzman in die USA. unquote will daher nicht ganz passen. Schlage vor: Im Oktober 1940 emigrierte er kurz nach dem Anfang von The Blitz, der deutsche Angriff auf London mit der Unterstützung von Harry Holtzman in die USA. Oder ähnlich. --RBinSE (Diskussion) 21:18, 5. Mär. 2012 (CET)

Es wird oft bemängelt, dass Artikel zu lang sind, daher begnügen wir uns mit der Verlinkung auf "The Blitz", um nicht alles erklären zu müssen. Grüße und schönen Abend. -- Alinea (Diskussion) 21:29, 5. Mär. 2012 (CET)
Verzeihung Alinea, mit Respekt. Die derzeitige Formulierung ist 153 Zeichen, meine Alternativformulierung 134 Zeichen. Deine aw daher nicht nachvollziehbar. --RBinSE (Diskussion) 21:46, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich habe mal The Blitz nun unterhalb von Angriff auf London verlinkt, denn The Blitz hatte ja noch einmal eine Angriffswelle im Dezember 1940 auf die Londoner City. „Nach dem deutschen Angriff The Blitz…“ war somit nicht ganz korrekt, denn die Angriffe gingen ja weiter. --Thot 1 (Diskussion) 08:13, 6. Mär. 2012 (CET)
Genau das meinte ich ja :-) --RBinSE (Diskussion) 08:24, 6. Mär. 2012 (CET)Erledigt

Quotes

Hinweis. Sowohl auf NL http://nl.wikiquote.org/wiki/Piet_Mondriaan wie auf E http://en.wikiquote.org/wiki/Piet_Mondrian gibt es eine exzellente Sammlung Zitate von Mondrian. Vielleicht fühlt sich ja mal jemand ermutigt einen deutschen Site in Wikiquote zu erstellen - oder Einzelne Zitate noch Sinnvoll Uebersetzt einzubauen. --RBinSE (Diskussion) 14:41, 6. Mär. 2012 (CET)

Für Wikiquote fühle ich mich nicht zuständig ;-) Ist auch die Frage, ob längere Zitate nicht URV sind, seine Bilder sind ja auch nicht frei. Selber übersetzen von Zitaten geht in der Wiki auch nicht -- Alinea (Diskussion) 15:35, 6. Mär. 2012 (CET)
ok..dann just for future reference...--RBinSE (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2012 (CET)

für hier: Erledigt

Niederländische Vornamen

Andere Länder, andere Gewohnheiten. In der Niederlande ist es fast standard das man 2 oder 3 (oder gar mehr) Vornamen hat -(oft halbe latiniesierungen und bei Katholiken oft bei M und W Maria zum Schluss) sich dann aber noch mal Anders nennt... Meist mit ein Abkürzung oder "Popularisierung" von einen der Vornamen. Der ganz ausgeschrieben Gesamtversion steht dann eigentlich nur noch in ganz offiziele Dokumenten, meist kennen aber nicht mal die nächten Freunde diese Version. Bankauszüge, Geschäftsbriefe etc etc, Telefonbücher schreiben den Vornamen gar nicht sondern nur initialen. Initialen werden in der Niederlande zu ein Art Markenzeichen und Zeitungen titeln manchmal nur mit Initialen. Ein Ausenminister hies H.A.F.M.O. van Mierlo, (Hans van Mierlo) wurde aber dann gar HAFMO genannt! siehe hier - Meine Grossmuter hies Maria Johanna wurde aber immer Riet gennant. Beispiele können ad libitum fortgesetzt. Soweit die Einleitung.... Es ist daher unwahrscheinlich das Mondria(a)n: quote aus dem Abschnitt Erster Aufenthalt in Paris: Mondrian, der von nun an seinen Namen Pieter Cornelis Mondriaan ablegte und sich fortan außerhalb der Niederlande Piet Mondrian nannte. unquote. Vielmehr nannte er sich immer schon Piet. Ich schlage daher vor so zu verfahren: Mondrian, der von nun an seinen Namen Pieter Cornelis Mondriaan ablegte und nannte sich fortan außerhalb der Niederlande Piet Mondrian. Sal Slijper würde ich gerne auch so lassen wie es war...sorry Thot 1 - googelt sich jemand dann allenfalls für Slijper bis zum NL Wikipedia durch wird er dort die volle offiziele Namen erfahren..--RBinSE (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2012 (CET) Erledigt

Hieraus kann man mMn einen schönen Stub für Sal Slijper machen. --Thot 1 (Diskussion) 16:13, 6. Mär. 2012 (CET)PS: Oh - ich hatte gerade selbigen Edit wie RBinSE – mein Edit wurde wohl unterdrückt. :-o Thot 1 (Diskussion)
+1 goed idee --RBinSE (Diskussion) 16:23, 6. Mär. 2012 (CET)
U wilt om het te vertalen, dan maak ik een subpagina. :-) --Thot 1 (Diskussion) 16:27, 6. Mär. 2012 (CET)
Habe mal klein begonnen: Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube/Salomon Bernard Slijper. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:36, 6. Mär. 2012 (CET)

für hier Erledigt

Sammlungen in Museen

Frage an den Hauptautoren oder wer sonst hier noch mitliest: Wäre ein Abschnitt nach etwa diesen Muster wünschenswert, egal oder nicht wünschenswert?--RBinSE (Diskussion) 20:14, 6. Mär. 2012 (CET)

Lässt sich da denn arg viel sagen, was nicht schon unter "Rezeption" - Gemeentemuseum steht? (Oder was über ein zwei Sätze zur Ergänzung dort hinausgeht?). Etwas à la "In ungefähr jedem führenden Museum der Welt hängen eins bis drei Mondrians" wäre ja nicht sonderlich interessant... --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:41, 6. Mär. 2012 (CET)

mhm. Schätzung: es würden einige nicht triple A Museen auftauchen und recht einige triple A Museen nicht auftauchen--RBinSE (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, wir sollten darauf verzichten, die Rezeption ist schon recht lang (siehe auch Bemerkung im letzten Votum). Der interessierte Leser findet die Museen im Weblink der Artcyclopedia. Ich werde den Hinweis darauf im Link ergänzen. -- Alinea (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2012 (CET)
Erledigt

Nochmals Namen Piet Mondrian - I paint modern

Nach der Namensänderung ist - Piet Mondrian - ein Anagramm für I paint modern (Ich male modern). Leider weiss ich nicht mehr wo ich es gelesen habe und mir ist unbekannt ob Mondrian es selber wusste oder gar bewusst so gestaltete - So oder so ist die Sache fast zu schön um nicht irgendwie zu verwerten finde ich. weiss oder findet jemand dazu etwas?--RBinSE (Diskussion) 21:45, 8. Mär. 2012 (CET)

hier steht es bspws., weiß aber nicht, wer Battus ist. Würde drauf verzichten. Erwähnt ist auch nicht, dass es zwei Rockpopbands sowie das Mondrian-Trio gibt. Auch auf das Mondrian (Pferd) haben wir verzichtet. -- Alinea (Diskussion) 10:02, 9. Mär. 2012 (CET)

Kapitel Ausstellungen soll umbenannt werden in Ausstellungen (Auswahl)

Meine ich. - (sogar ziemlich stark) - überlasse Umsetzung einer der Hauptautoren -wenn sie denn d'accord sind. --RBinSE (Diskussion) 08:25, 9. Mär. 2012 (CET) Erledigt

1. Einzelausstellung

Es gibt sicher viele Gründe wie man eine Auswahl an Ausstellungen für so ein WP Artikel zustandebringt. Schwer ist es so oder so... Ich kann mir aber nicht vorstellen das es ein Grund geben kann wieso die erste Einzelausstellung (mit 16 Werken) die 1914 in Den Haag stattfand nicht erwähnt werden soll. überlasse aber weiterhin während Kandidatur Artikelhoheit bei Hauptautoren. Info zu dieser Ausstellung auf Zeitleiste Mondriaanhuis, beim NL Wikipedia artikel und sicher auch in der Literatur, Wenn Übersetzungsdiensten vonnöten kann ich es natürlich auch ergänzen wenn gewünscht--RBinSE (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2012 (CET)

Ist drin. Danke für die Info – die Literatur gab das nicht her. Stimmt das, daß die Galerie english und nicht nederländisch klingt? Die Anzahl der gezeigten Werke habe ich (bisher) nicht drin, denn sonst müssten wir die für jede Ausstellung ermitteln. Falls Dir noch mehr Ausstellungen wichtig sind, nur rein damit, streichen kann man dann immer noch. --Thot 1 (Diskussion) 20:51, 9. Mär. 2012 (CET)
War mir auch aufgefallen. Ich höre den Galerie Name zum ersten mal. In Holland hat vieles englische Namen, obwohl damals natürlich noch weniger, -aber auch schon- Ich werde mal ein bisschen forschen aber wir lassen es erstmal so - es kann sein das das Mondriaanhuis schludrig gearbeitet hat und es ab ein englisches Buch/Katalog hatte wo es verenglischt drin stand usw. aber davon wollen wir erstmal nicht ausgehen.--RBinSE (Diskussion) 21:27, 9. Mär. 2012 (CET)
Mhm meine Böse Vermutung wird wahrscheinlich doch zutreffen können, mit ein bisschen google bisher 1x Walrecht Kunsthandel, und 1x eine rezension wo es schlichtweg heisst bij (bei) Walrecht Ich suche noch weiter--RBinSE (Diskussion) 21:38, 9. Mär. 2012 (CET)
Leider fürs Mondriaanhuis; Die Beweislage ist erdrückend....siehe hier ich ändere ab. Es zeigt sich hieraus wohl das es eine angesehene Kunsthandel war....(das Wort Galerie hatte sich noch weniger eingebürgert zu der Zeit.)--RBinSE (Diskussion) 21:44, 9. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Mit viel AGF kann es sein das Walrecht internationales Briefpapier hatte wo beispielweise der Galerie Name dreisprachig draufstand. Aber nun bin ich am spekulieren aber auch langsam nahe an Original research - höre also auf.--RBinSE (Diskussion) 22:05, 9. Mär. 2012 (CET)
Prima, war meine Vermutung ja gar nicht falsch. ;-o Grüße,

le Corbusier

Bei der Suche nach dem Frans. Original Zitat le Corbusier (BEmerkung Filoump auf KALP) stiess ich auf dieses: http://en.wikipedia.org/wiki/Poem_of_the_Right_Angle Das ist mindestens in soweiten Bemerkenswert das es ein par Jahr nach dem Tod Mondrians entstand. Daher interessiert wo die Quelle ist des Corbusier Zitats (beim Besuch im Atelier?) - wäre ja allenfalls interessant fur die Entstehungsgeschichte von le Corbusiers Serie etc.. --RBinSE (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2012 (CET) (Ps meine Suche war unnötig - Thot 1 hatte schon abgearbeitet) fand diesen Fund dennoch erwähnenswert /Interessant Gruss--RBinSE (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2012 (CET)

Nach der im Artikel zitierten Quelle: [[1]] sollte man vielleicht leicht umformulieren und besser Le Corbusier nannte es ein „rechteckiges Gedicht“ („Poème de l’Angle Droit“) schreiben, wegen des in der Quelle nicht in Anführung gesetzten „un“ („ein“)? --Thot 1 (Diskussion) 22:03, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich halte das Problem für grösser. Die oben verlinkte Quelle ist nicht geeignet um eine Aussage eine s Atelierbesuchers (le Corbusier) zu erhärten. Vielmehr nützt der Autor beide als Referenzzpunkt der Moderne und zeigt eine Entsprechung / bzw. Verwandschaft auf. So wie es jetzt da steht wird (implizit) suggeriert das Corbusier es so bei einem Atelierbesuch gesagt hätte (das kann natürlich eventuell sein, aber den obigen Link gibt das nicht her) meine ich. Die Quelle gibt nicht mal her, meine ich das le corbusier es später in Zusammenhang mit Mondrian gebracht hätte....Görne höre /lese ich was ihr meint A und T und eventuell andere. Gruss--RBinSE (Diskussion) 22:52, 21. Mär. 2012 (CET)
Ja – der direkte Bezug zum Atelier ist wohl nicht gegeben. Vielmehr meint Corbusier wohl seine Kompositionen. Das Atelier ist zwar auch eine Komposition, aber wohl nicht das von Corbusier gemeinte „rechteckige Gedicht“. Am besten raus – warte da aber auch noch A ab, schläft noch. ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 07:39, 22. Mär. 2012 (CET)
Guten Morgen, wie RBinSE schon schrieb, ist Le Poème ... ein Werk von Le Corbusier und wurde vom Direktor des Museums zur Ausstellung zitiert, ohne dass ein früherer Besuch des Ateliers dem zugrunde liegen muss. Ich lösche den betreffenden Text. VG -- Alinea (Diskussion) 10:13, 22. Mär. 2012 (CET)
For the record, gefährlich nah an Originalresearch. Fehler stammt wahrscheinlich aus Spiegel Artikel http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,733027,00.html wo der Autor den Internettext von Pompidou -oder den Katalog leicht fehlinterpretiert....

Preise

Die im Abschnitt Mondrian auf dem Kunstmarkt erwähnte erzielte Auktionspreise bei der Yves Saint Laurent Collection Versteigerung stimmen zu 2/3. Zusätzlich herbeigezogene Quelle (zwar letzendlich aus dem gleichen Stall) Quelle1 und Quelle wie zitiert (ref 102) siehe hier sind sich einig das für das für Composition avec bleu, rouge, jaune et noir 21,5 Mio. bezahlt wurde. Habe entsprechend auf 21,5 Mio. abgeändert Gruss --RBinSE (Diskussion) 19:05, 22. Mär. 2012 (CET)

Zwei kleine Anmerkungen

Meinen Glückwunsch zu dem sehr schönen Artikel. Nur zwei Kleinigkeiten:

  • unter Erster Aufenthalt in Paris steht : "[lebte] auf der Rue du Départ". hier besser: "in der Straße Rue du Départ" - Rue du Départ würde ich bei Erstnennung als "Straße Rue du Départ" einführen sowie als fremdsprachigen Begriff durchgängig kursiv setzen. siehe WP:Fremdwortformatierung.
  • gleicher Satz - Teufel im Detail: "erste Etage" wird im Deutschen regional unterschiedlich verstanden als EG oder 1.OG.. Vielleicht hilft eine eindeutige Bezeichnung, obwohl klar ist, dass eine Pariser Wohnung in der premier etage im 1.OG liegen sollte. siehe: Etage.
  • mein daraus resultierender Vorschlag unter Elimination von Dopplungen:

alt: [...]sein unmittelbar am Bahnhof Montparnasse in der ersten Etage gelegenes Atelier auf der Rue du Départ 26 zur Verfügung stellte. Hier, auf der Rue du Départ, lebte...

neu: [...]sein Atelier zur Verfügung stellte, gelegen unmittelbar am Bahnhof Montparnasse in der Straße Rue du Départ Nummer 26 im ersten Obergeschoss. Hier lebte...

  • Außerdem würde ich den Gebracuh des Begriffs "Aufenthalt" in den Überschriften überdenken. Klingt m.E. zu transitorisch für den Lebensmittelpunkt. Glückwunsch zur anstehenden Exzellenz -- Traktorminze (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Einmal schnell zu „in der Straße Rue du Départ“. Würde ich – verzeih – nicht so machen, denn für mich klingt es wie „in der Straße Xyz-Straße“; Straße wäre also irgendwie redundant zu Straße. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 14:27, 23. Mär. 2012 (CET)
Gebe Dir Recht, auch für mich klingt "Straße Rue X" redundant und ich glaube, dass bei "rue" die meisten gleich wissen was es bedeutet. Ich dachte nur an die, für die "Straße-Rue" keine Redundanz darstellt, da sie das Wort nicht kennen. Zum Beispiel ein kleiner Ausflug: gingen wir aus der rue du Départ keine 50 Meter nach Nordosten, kämen wir in die Einbahnstraße Impasse Robiquet, die im Vergleich zur Straße Rue du Départ ihre Redundanz viel besser versteckt. Viele Grüße, -- Traktorminze (Diskussion) 15:20, 23. Mär. 2012 (CET)
(fast überflüssigen Kommentar) Fragen wie ausländischen Adressen zu behandeln sind hatten wir auch schon weiter oben bei einer niederländischen Adresse:-) (Geburtsadresse Mondrians) Ich meine das diejenigen leser die "rue" nicht kennen dennoch verstehen dass es sich um eine Adresse handelt -durch die Hausnummer- Atelierkontext etc. nur als zusätzlichen Argument das es so bleiben kann -Gruss --RBinSE (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2012 (CET)
(Freitag-Abend-Kommentar) Also, wenn ich mit den Ortsnamen nichts anzufangen wüsste, könnte das Atelier sich auch genausogut über dem Abfahrtsgleis befinden :-) Lest selbst: "wo ihm Conrad Kickert [...] sein unmittelbar am Bahnhof Montparnasse in der ersten Etage gelegenes Atelier auf dem Gleis du Départ 26 zur Verfügung stellte." ...schon gut, ich weiss... :-) Schönes Wochenende! Gruß, -- Traktorminze (Diskussion) 17:31, 23. Mär. 2012 (CET)

KALP Diskussion vom 2. bis 21. März (exzellent)

Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.

Mondrian begann um 1900 im impressionistischen Stil der Haager Schule zu malen. Ab etwa 1908 arbeitete er unter dem Einfluss von Vincent van Gogh und des Fauvismus. Nach seiner Übersiedlung Ende 1911 nach Paris wandte er sich dem Kubismus zu. Er gehört mit seinem späteren Werk wie Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch zu den Begründern der abstrakten Malerei.

Nach langer Bearbeitungszeit und einem einmonatigem Review – mit Dank an Rlbberlin und Kurator71 – möchten euch Alinea und ich einmal wieder mehr einen Künstler vorstellen. --Thot 1 (Diskussion) 15:44, 2. Mär. 2012 (CET)

  • Komplimente! Ausführlich, umfassend, wir freuen uns schon auf "in drei Jahren". Ich wage gerne mit einem Exzellent zu eröffnen, komme dennoch mit ein par Fragen: 1) Wäre es nicht angebracht eine Bemerkung zur Schreibweise des Namens zu machen? Ab wann Mondrian statt Mondriaan? War er das selber? oder kommt das eher in der Rezeption? Ausstellungsankündigungen? 2) quote Piet Mondrian wurde am 7. März 1872 als zweites von fünf Kindern in Amersfoort in der Kortegracht 11 ...geboren unquote. Als Holländer bleibt man sofort hängen. Wie bitte? In ein Gracht geboren? Ein Gracht ist ein Wasser (Stadtversion von einen Kanal) In Holland wird man also hoffentlich an und nicht in ein Gracht geboren. Ich hoffe es gibt einen eleganten Ausweg? zum Beispiel: Piet Mondrian wurde am 7. März 1872 als zweites von fünf Kindern in Amersfoort (Kortegracht 11) .......geboren. Vielleicht weiss jeman noch ein besserer Lösung. Es komt ja später noch mal - beim Mondriaanhuis. Weitere Punkte später. --RBinSE (Diskussion) 20:09, 2. Mär. 2012 (CET)
3) Im Abschnitt Rückkehr in den Niederlanden hat sich vermutlich einen Tippfehler eingeschlichen: Het nieuwe Wereldbid kann nicht richtig sein. Vermutlich ist Wereldbeeld gemeint, bitte nachschauen. --RBinSE (Diskussion) 20:31, 2. Mär. 2012 (CET)
Danke für Deine Hinweise, RBinSe, habe zwei Korrekturen ausgeführt. Die Namensänderung findest Du im Abschnitt "Erster Aufenthalt in Paris (1911–1914)". VG und schönen Abend. -- Alinea (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)
Entschuldigung dass ich den Namenshinweis zunächst überlesen hatte.. - In de kortegracht bitte noch ein zweites mal zur Hand nehmen beim Mondriaanhuis hier Gruss --RBinSE (Diskussion) 21:02, 2. Mär. 2012 (CET) ... jetzt sehe ich Strasse dort stehen. ok. geht natürlich. --RBinSE (Diskussion) 21:11, 2. Mär. 2012 (CET)
Weitere Bemerkungungen mache ich auf der Mondrian Diskussionsseite. --RBinSE (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent Nachdem ich bereits im Review das Vergnügen hatte den Artikel zu lesen, war auch mit zeitlichem Abstand eine erneute Durchsicht mit viel freude verbunden. Am Artikel ist in den vergangenen Wochen erheblich gefeilt worden und das Ergebnis ist mehr als vorzeigbar. Sowohl die Biografie wie auch der Werkteil überzeugen durch eine gut strukturierte Gliederung, verständliche Sprache und eine Länge, die nicht als langatmige Ausführlichkeit, sondern durch prägnante Kompaktheit besticht. Die Rezeption ist vielleicht im Verhältnis eine Idee lang geworden, aber insgesamt ist das ein sehr überzeugender Artikel. Glückwunsch zu dieser Arbeit. --Rlbberlin (Diskussion) 23:16, 6. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent. wieder ein schöner künstlerartikel, hat viel spaß gemacht, ihn zu lesen. danke --Jbergner (Diskussion) 10:29, 7. Mär. 2012 (CET)
  • Wieder einmal ein sehr interessanter, sorgfältig gearbeiteter und gut lesbarer Artikel, der unbedingt eine Auszeichnung verdient. Trotzdem eine Kleinigkeit: In der Niederländischen WP wird Mondrians Onkel Frits Mondriaan genannt (vollständiger Name Frederik Hendrik (Frits) Mondriaan, siehe [2], im Kapitel Ausbildung und Arbeit in den Niederlanden (1872–1911) dagegen Fritz. Sofern in der benutzten Literatur keine anderslautende Namensschreibung vorliegt, bitte ich um eine Korrektur. Trotz dieser kleinen Meckerei natürlich Exzellent. Grüße und herzlichen Dank für den gelungenen Artikel von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:05, 8. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent Ich hatte ja schon das Vergnügen, den Artikel im Review zu lesen. Der Artikel ist toll und ich wäre froh, alle unsere Künstlerartikel sähen so aus. --Kurator71 (Diskussion) 09:20, 8. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent Ohne wenn und aber. Beste Zusammenfassung in deutscher Sprache. --Artmax (Diskussion) 15:13, 15. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent zweifellos. (Wie Rlbberlin: gelungen in der Ausgewogenheit von souveränem Zugriff und Detail) Bemerkenswert finde ich auch die Diskussionsseite mit den informativen Reviews durch Rlbberlin und Kurator71 und den interessanten Hinweisen von RBinSE! --Felistoria (Diskussion) 13:04, 17. Mär. 2012 (CET)
  • Exzellent Nur zwei Bemerkungen:
- Einleitung: „Nach seiner Übersiedlung Ende 1911 nach Paris“ – da genügt doch das Jahr
- Le Corbusier nannte es „A poem of right angle“ („ein rechteckiges Gedicht)“. – Weshalb das englische Zitat? Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Le Corbusier das auf englisch gesagt hat.
Filoump 22:45, 20. Mär. 2012 (CET)
Erledigt Bemerkungen Filoump wurden von Thot 1 abgearbeitet --RBinSE (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2012 (CET) -- Hepha! ± ion? 22:41, 23. Mär. 2012 (CET)

Fund

Hier habe ich ein Film bzw ein Website über den Film über Mondrians letzte Malerei gefunden. http://www.geschiedenis24.nl/andere-tijden/afleveringen/2008-2009/Victory-Boogie-Woogie.html mal. Da geht auch hervor das für VBW 40 M USD bezahlt wurde, werde ich demnächst noch einbauen, aber es gibt auch sonst noch einiges her.... ....auch bezüglich Wiegand .....nach und nach... (leider wieder in NL) --RBinSE (Diskussion) 08:41, 26. Mär. 2012 (CEST)

Die Victory Boogie Woogie Geschichte ist so spannend und interessant, dazu so gut dokumentiert durch den Film, das es einen eigenen Artikel hergeben würde..... Wer weiss - Vielleicht so für 2015 wenn man es denn auch bebildern kann... Oder doch schon früher...--RBinSE (Diskussion) 12:30, 26. Mär. 2012 (CEST)
Die :en hat einen stub. Das fehlende Bild könnte in eine Bildbox. Wäre doch mal eine schöne Aufgabe für einen Niederländer, der den Film versteht ;-) -- Alinea (Diskussion) 12:50, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wenn Team Thot 1 & Alinea bereit sind ein bisschen auszudeutschen natürlich auch Andere - ganz Wikimässig - warte ich nicht bis 2015.... Gibt es eigentlich irgendwo in de:Wikipedia eine Auflistung welche Malereien es zu eigene Artikeln gebracht haben?--RBinSE (Diskussion) 13:13, 26. Mär. 2012 (CEST)
Frag doch mal Thot 1, ob er sein Atelier öffnet. Zur Frage, ja, es gibt Kategorien, sei es unter dem Jahrhundert oder unter dem Maler, wenn es viele Lemmata sind. -- Alinea (Diskussion) 13:31, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine Backstube (wie ihr es nennt) angelegt Benutzer:RBinSE/Vorbereitungen/VBW (Mondrian) melde mich dann wenn es da was auszudeutschen gäbe. nl Artikel ist besser als en stub - werde erstmal bisschen übersetzen und dann ausbauen. --RBinSE (Diskussion) 13:43, 26. Mär. 2012 (CEST)

CSULB-Links

Die Links zur California State University Long Beach weisen ins Leere. LG --Lixo (Diskussion) 09:41, 20. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank Lixo, werde den Link austauschen. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:09, 20. Jun. 2012 (CEST)

Robert Gernhardt

Ich schätze Robert Gernhardt sehr, als Zeichner, Erzähler und Essayist. Aber was er zu Mondrian zu sagen hat ist nun selbst wiederum Literatur und insofern für Mondrian ohne Belang, zumal sich über die Zeit natürlich zig Leute zum Künstler irgendwo irgendwie geäußert haben. Als Zitatesammlung zudem enzyklopädisch unpassend; das kann zu Wikiquote. Bitte die Zitate-Passage[3] wieder entfernen. --Felistoria (Diskussion) 18:16, 19. Sep. 2012 (CEST)

Gernhardt mag ich auch, aber ich fand die angesprochene Ergänzung auch nicht passend und gebe Dir in vollem Umfang Recht. VG -- Alinea (Diskussion) 18:33, 19. Sep. 2012 (CEST)
Rezeption und Kunstkritk ist also "ohne Belang". Na denn. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:09, 19. Sep. 2012 (CEST)
Also ich denke auch, daß wir in Rezeptionen zumindest ansatzweise so rezipieren sollten, wie es Kunsthistoriker tun. Was ich sagen will, ist, daß ein Kunsthistoriker wohl niemals einen Gernhardt mit hineinnehmen würde in seine Mondrian-Rezeptionen. Gernhardt ist somit ohne Belang für eine Rezeption, zumindest an dieser Stelle. --Thot 1 (Diskussion) 19:33, 19. Sep. 2012 (CEST)
Die Passage mit Gernhardt behandelt weder Kunstkritik noch -rezeption, sondern ist eine Zitatesammlung unter dem Titel "Einflüsse". MMn hat ein WP-Artikel in einem Kontext das Wesentliche zusammenzufassen und zu belegen. Als Who-said-anywhere-anything-about-the-subject, auch wenn "Namen" dabei sind, ist die Darstellung an sich nicht gedacht. Dafür ist doch Wikiquote zuständig oder nicht? --Felistoria (Diskussion) 21:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
Das mein ich doch: Wo keine Kunstkritik, da ist auch keine Rezeption und umgekehrt. Nichts gegen oder für Gernhardt, der Mann ist mir ansonsten schnurz, denke aber, er benützt den Namen Mondrian wohl nur, weil er gut klingt und hofft über die Benützung des Namens Publikum für sich zu gewinnen, und das müssen wir ja nicht noch unterstützen, nicht? Das soll der Gernhardt mal schön für sich alleine schaffen – Publikum für sich zu gewinnen. ;-p --Thot 1 (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2012 (CEST)
Der erfolgreichste Dichter Deutschlands steht dem erfolgreichsten Museumsshopartikelmusterentwerfer in Sachen Erfolg nun wirklich kaum nach. Das ist doch wirklich kein Argument. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:53, 20. Sep. 2012 (CEST)

FINGER WEG!

Urheberrechtsverletzung (Vollzitat) entfernt --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:30, 21. Jun. 2013 (CEST)

Robert Gernhard, Später Spagat, 2006, S. 99

--Artmax (Diskussion) 22:30, 19. Sep. 2012 (CEST)

Naja – das zeigt ja schon den großen Haß auf die Künstler und die bildende Kunst, will aber sehr wohl einer von den ihren sein. Wer will entscheiden wer ein Poet ist oder gar ein Künstler? Er? Er weiß jetzt aber wo es lang geht, ja? Ich finde das einfach nur arrogant, selbst wenn mir z.B. Günther Grass auch nicht sonderlich am Herzen liegt. Wenn man an diese Künstler nicht dran kommt, dann muß man sie mit Arroganz strafen, oder wie soll ich das anders verstehen? Sowas macht man einfach nicht unter Kollegen und ein Jörg Immendorff würde das einem Gernhardt auch nicht antun. Später Spagat als Titel ist auch bezeichnend, nur hat er den Spagat hin zur wahren Kunst nie erreicht. :-p Eine Kritik, ob im künstlerischen oder kunstwissenschaftlichen Sinne, ist immer gut, nur sollte man das dann zumindest such künstlerisch oder wissenschaftlich begründen können. --Thot 1 (Diskussion) 07:30, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ich werde den Abschnitt wieder löschen,könnte wohl eher ins Lemma Gernhardt rein, zumal das Zitat nicht unter die Überschrift "Einfluss" passt. Und einen Abschnitt "Kritik" gibt es nicht. Der "kritisierende" Künstler Hrdlicka bezieht sich ja wenigstens auf Mondrians Formen. -- Alinea (Diskussion) 09:09, 20. Sep. 2012 (CEST)

Löschung der Gernhardt-Kritik wieder rückgängig

Ich kann in der Begründung der Nutzerin Alina kein Argument entdecken, dass begründet, warum die Kritik Gernhardts in dem sehr ausführlichen Artikel zu Mondrian nichtherein gehört. Ein Lexikon-Artikel ist keine Hommage. Ob der Nutzerin Alina die Kritik Gernhardts persönlich schmeckt oder nicht, ob sie die Kritik "arrogant" findet, oder nicht, ist nicht maßgeblich. Maßgeblich ist 1. Die Person Gernhardts, der als Dichter, Zeichner, Maler und Kritiker eine bedeutende Person des Kulturlebens nach 1980 war, und 2. der Inhalt seiner Kritik, die zwar polemisch, aber fundiert ist, und sich im Abschnitt "Wirkung" am richtigen Platz befindet, da sie sich explizit auf die Wirkung Mondrians bezieht. Die Kritik liefert den Leser, der sich für Mondrian interessiert, eine wertvolle Anregung, sich auch auf kritische Weise mit Werk und Wirkung dieses Malers auseinanderzusetzen. Daher stelle ich den Passus wieder herein. Eine abermalige Löschung betrachte ich als grundlos und als Fan-Vandalismus --FA Müllers (Diskussion) 12:14, 20. Sep. 2012 (CEST)

Ich war nicht die einzige, die den Passus unpassend fand, siehe Abschnitt oben, eine Diskussion über Deinen Text hat also stattgefunden. Ich werde revertieren, und Dir steht es frei, unter Wikipedia:Dritte Meinung Dein Anliegen zu posten. -- Alinea (Diskussion) 12:29, 20. Sep. 2012 (CEST)

Ich kann schon wieder kein Argument entdecken. Und eine Diskussion ist auch erst dann beendet, wenn sie beendet ist. Das einzige Argument, das mir noch halbwegs einleuchtet, ist, dass Gernhardt kein akademischer Kunstgeschichtler ist. Andererseits scheint es mir doch wieder willkürlich, in der Wirkungsgeschichte eines doch so bedeutenden Künstlers nur Akademiker zu Wort kommen zu lasssen, die ja selten überhaupt ein Werturteil über ein Werk abgeben. Mir erscheint nach wie vor relevant: 1. Die Bedeutung Gernhardts auch als Kritiker, 2. Der Inhalt seiner Kritik, die uf die Diskrepanz von Monderians Anspruch und seiner Wirkung abhebt. Als Kompromiß für diejenigen, die eine andere Einschätzung der Person Gernhardts haen, habe ich den Gernhardt-Passus um die Hälfte gekürzt. Bevor hier wieder auf die Löschtaste gedrückt wird, bitte ich doch höflichst um Enhaltung der Regeln und auf das Eingehen der Argumente, die ich hier vorgebracht habe (nicht signierter Beitrag von FAMüllers (Diskussion | Beiträge) 12:42, 20. Sep. 2012 (CEST))

Hallo FAMüllers.Würdest Du bitte noch in die Artikel über Günter Kunert, Günter Grass, Friederike Mayröcker, Gerald Zschorsch, Paul Wunderlich, Jörg Immendorff, Rainer Fetting, Salomé (Künstler) und Elvira Bach einfügen, dass sie Robert Gernhard in seinem Gedicht (Quelle siehe oben) als Nichtskönner und Kritzler bezeichnet hat, die lieber den Zeichenstift aus den Fingern nehmen sollen. Vielen Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 13:57, 20. Sep. 2012 (CEST)

Den Satz von Gernhardt, Mondrian sei gescheitert, stehenzulassen, aber die Begründung zu löschen, ist ja sowas von selten sinnlos, denn so ist seine Kritik gar nicht nachvollziehbar. Ich hoffe, dass es jeder einsieht, wenn ich die Begründung wieder einfüge. Nebenbei gefragt: Kann es sein, dass es gar nicht um Gernhardt geht, sondern um die Empfindlichkeit einiger Mondrian- Anhänger, die Kritik an ihrem verehrten Maler nicht ertragen können? Dabei ist es durchaus Usus, und gehört zur Objektivität, in Wikipedia-Artikeln auch deutlich kritische und ablehnende Stimmen zu Wort kommen zu lassen, zur Kunst ebenso, wie zu Filmen und Literatur.@Artmax: Die Tatsache, dass Gernhardt sich kritisch zu anderen Malern geäußert hat, erklärt sich durch sein Kunstauffassung, derzufolge es nicht auf das Kunstwollen, sondern auf das Kunstkönnen ankommt. Wenn Du Dich ausführlicher mit der Haltung Gernhardts auseinandersetzen willst, empfehle ich das als Quelle angegebene Buch. --FA Müllers (Diskussion) 15:25, 20. Sep. 2012 (CEST)

Gernhardt kommt - als Dillettant - in der Mondrian-Rezeption als Satiriker eine fast nicht wahrnehmbare Bedeutung zu. Ebenso wie Hrdlicka. Das sind im kunsthistorischen Diskurs völlig unwichtige Stimmen. Gernhard liebte vor allem eine naive Katzenmalerin, das mag sein schmales Kunstverständnis erklären. Wir möchten uns in einem enzyklopädischen Artikel aber gerne die Kunst von kompetenten Museumsleuten und Kunstkritikern erklärten lassen. Wenn Du vielleicht von denen eine ernstzunehmende Kritik zu Mondrian auftreiben könntest? Insofern ist der kurze Einschub zu Hrdlicka und Gernhard in diesem Rahmen schon mehr als genug. --Artmax (Diskussion) 15:50, 20. Sep. 2012 (CEST)
Gernhardt, der kein Kunstkenner und Kunstkritiker ist, verwechselt wohl Kunstwollen mit Kunstkönnen und gesteht sich als Einzigem Kunstkönnen zu – betrieb aber selbst Kunstwollen: „Ich will Künstler sein.“ Ich bitte doch darum auf den Zustand vor dieser Bearbeitung zurückzusetzen, respektive die KALP-Fassung zu achten. --Thot 1 (Diskussion) 15:54, 20. Sep. 2012 (CEST)

Sollte es maßstäblich für das Erscheinen einer kritischen und ablehnenden Stimme, dass man eine Kritik teilen muss, damit sie in einem Wikipedia-Artikel erscheinen kann, würde es dort keine Kritik zu lesen geben. Es steht jedem frei, sich mit der Kritik Gernhardts inhaltlich auseinanderzusetzen. Aber es steht niemanden zu, die Kritik selbser nicht zuzulassen, weil man ihr persönlicht nicht zustimmt, oder den Kritiker nicht mag.

Die Auseinandersetzung, die hier um Gernhardt stattfindet, zeigt, dass seine Kritik offenbar auch zur Auseinandersetzung befähigt. Aber diese Auseinandersetzung gehört nicht in den Diskussionsteil, sondern in die Öffentlichkeit des Internet. Welchen Grund soll es geben, dem Wikipedia-Nutzer diese Auseinandersetzung zu versagen?

Zu der scheinbar fehlenden Kompetenz Gernhardts:

Nach Abschluss seiner Schulausbildung 1956 studierte Gernhardt in Stuttgart und Berlin Malerei an den Akademien der Bildenden Künste, später auch Germanistik an der FU Berlin. Seit 1964 lebte er als freiberuflicher Maler, Zeichner, Karikaturist und Schriftsteller in Frankfurt am Main. Gernhardt war eine Doppelbegabung: Er war sowohl Dichter, wie Zeichner von Karikaturen und Cartoons. Wer meint, dass die Karikatur mit der ernsten Malerei völlig verschieden sein, dem empfehle ich die Ausführungen des bekannten Kunsthistorikers Ernst H. Gombrich "Das Experiment der Karikatur" aus seinem Buch "Die Kunst der Illusion", wo es heißt, dass die "Karikatur nichts anderes als ein Speziall dessen, was ich schon früher als ein Kriterium geglückter Darstellung bezeichnet habe: Alle Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunst sind nämlich nicht Entdeckungen von Übereinstimmungen, sondern von Äquivalenzen und Entsprechungen, die es uns ermöglichen, die Rewalität als ein Bild, und ein Bild als Realität zu sehen." (292). Ferner stellt Gombrich einme Übereinstimmung zwischen dem frühen Cartoonisten Roland Toepfer und Leonardo deVinci her. Als Kritiker komischer Kunst war Gernhardt von 1980 bis 1993 in der Zeitschrift Titanic unter dem Pseudynym Hans Mentz tätig. Aufsätze zur bildenden Kunst finden sich in dem Buch "Der letzte Zeichner" , auch zu Beuys und Dürer. 1982 veröffentlichte Gernhardt den autobiographischen Künstler-Roman, "Ich Ich Ich", mit zahlreichen Reflexionen zu Masaccio u.a.

Frage: Wieviel Kompetenz meinst Du @Thot, muss man haben, um in einem ellenlangen Mondrian-Artikel einen kritischen Satz zu dem offenbar hier sakrosankten Maler unterbringen zu dürfden? Und welche Kompetenz hast Du @Thot, darüber eigentlich urteilen zu können. Deinen Ausführungen zufolge ist Dir beispielsweise die historische Dimension der Begriffe von Kunstwollen und Kunstkönnen völlig unbekannt.

Bei aller Zurückgehaltung halte ich Dein Gebaren, eine 2-Zeilen-Kritik in dem Mondrian-Artikel aus inhaltlichen Gründen verhindern zu wollen, für den unverhohlenen Versuch einer Zensur. Du hast keine objektiven Günde genannt. Ich werde jetzt noch weitere Ausführungen und Argumente abwarten, und sollte es keine weiteren Gründe geben werde ich das Zitat, in der gekürzten Form, wie ich es hier als Kompromiß vorgeschlagen habe, wieder hereinstellen. Weitere unbegründete, lediglich aus Ressentiments getätigte Löschung betrachte ich als eine Form von Vandalismus. --FA Müllers (Diskussion) 21:53, 20. Sep. 2012 (CEST)

von @THO hier als Zensur: Es ist völlig egal, was Du von Gernhardt hältst. Deine persönliche Meinung hat zurückzustehen.

Genauso zurückzustehen hat dann aber auch jedwede andere Meinung, auch Deine. Gruß, --Thot 1 (Diskussion) 07:13, 21. Sep. 2012 (CEST)
FA Müllers, schön, dass Du hier den von mir - und allen anderen - sehr geschätzten Ernst H. Gombrich einführst. Von ihm darfst Du gerne eine Mondrian-Kritik einfügen. Das hätte Gewicht. --Artmax (Diskussion) 09:23, 21. Sep. 2012 (CEST)

@Thot : Vollkommen richtig. Deswegen habe ich mich inhaltlich zu der Kritik Gernhardts an Mondrian auch gar nicht geäußert. Es ist völlig irrelevant, ob ich Gernhardts Meinung zu Mondrian ganz, halb oder gar nicht teile. Meine Argumentation ist lediglich, dass Gernhardts Kritik für den Wikipedia-Artikel relevant ist, und zwar - ich fasse nochmal zusammen - aus folgenden Gründen:

1. Weil sie inhaltlich relevant ist: er kritisiert nicht nur einen Nebenaspekt seines Werks, sondern stellt sein Werk von Grund aus in Frage, in dem er eine Kluft zwischen seiner künstlerischen Intention und seiner tatsächlichen Wirkung ausmacht (aus Gernhardts Sicht) 2. Weil eine solche fundamentale Kritik, eben weil sie die Bedeutung Mondrians in Frage stellt, zur Auseinandersetzung mit seinem Werk einlädt (wie die Diskussion hier im Diskussionsteil zeigt) und Auseinandersetzung jedes künstlerische Werk mehr adelt, als kritiklose Zustimmung; zudem ist die Kritik für einen Lexikon-Artikel geeignet, weil sie in seiner pointierten Formulierung auch für den Laien verständlich ist, und 3. Weil sie durch die Person Gernhardts gedeckt ist. Gernhardt ist nicht irgendein Journalist oder Kunstkritiker, sondern seine Auffassung ist gedeckt durch seine jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst in seiner Personalunion als Zeichner, Maler, und Kritiker. Darin liegt weit mehr Substanz und Kompetenz, als sie ein Journalist mitbringt, der Kunstgeschichte studiert hat, und Kritiken für Zeitungen schreibt.

Gegen dies Aufnahme des Zitats habe ich nur persönliche, nicht nachweisbare Unterstellungen seiner Motive und inhaltliche Bekundungen der Nichtübereinstimmung mit seiner Meinung gehört. Diese Meinungen sprechen aber nicht gegen, sondern für die Aufnahme Gernhardts Kritik im Artikel, weil sie nolens volens zeigen, dass seine Kritik offenbar zur Auseinandersetzung provoziert, die jedes künstlerische Werk adelt, und die daher nicht im Maschinenraum von Wikipedia gehört, sondern in die Öffentlichkeit. Deshal werde ich seinen Begründungssatz auch wieder hereinstellen.

--FA Müllers (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ja eben, Gernhardt will provozieren, nur ist WP kein Provokations-Forum! Wenn Dir das so wichtig ist, dann schreibe doch eine Rezeption im Lemma Gernhardt – dort ist das dann auch besser aufgehoben. Nur kann ich mir schon denken, warum Du hier, mithilfe Gernhardts, provozieren willst. Eben weil die Provokation hier besser fruchtet, als im Lemma Gernhardt, weil Gernhardt alleine (für sich genommen) gar nicht provozieren kann, er braucht immer andere Größen um eine Provokation auszulösen. Und meine Aufgabe ist es nun wirklich nicht, Dir noch Mondrian zu erklären. --Thot 1 (Diskussion) 15:57, 21. Sep. 2012 (CEST)

Der Poet und Satiriker Gernhardt ist als Kunstbetrachter - ich sage es noch mal - in dem Themenzusammenhang Kunst kommt von Können völlig abseitig und irrelevant. Sein peinlicher Text wurde in der Kunstwissenschaft nirgends zitiert bzw. rezipiert. Bring' endlich mal ernstzunehmende kritische Texte über Mondrian z. B. von Ernst H. Gombrich, Hans Belting, Horst Bredekamp, Will Grohmann, Klaus Herding, Max Imdahl, meinetwegen auch Hans Sedlmayr. Außerdem arbeiten wir hier literaturgestützt und beziehen uns auf die anerkannten Monografien über Mondrian, die da z. B. wären:

  • Britta Grigull: ‪Piet Mondrian: Das kubistische Werk in neuem Licht‬ ‪Band 10 von Kieler Kunsthistorische Studien‬, ‪ 2005‬, ISBN ‪978‬-‪3‬-‪93771911‬-‪5‬
  • Hans Janssen: Piet Mondrian, Prestel, 2005
  • Susanne Deicher: Piet Mondrian: 1872-1944; Structures in Space, Taschen, 2000
  • Yve-Alain Bois u.a.: Piet Mondrian 1872-1944, Benteli, 1995
  • Michel Seuphor: Piet Mondrian. Leben und Werk, DuMont, 1957

Wenn darin kritische Aspekte geäußert würden, wäre das auch enzyklopädisch interessant. Solche kuriose Einzelmeinung von Gernhardt nicht. --Artmax (Diskussion) 16:28, 21. Sep. 2012 (CEST)


Noch'en Gedicht (innerhalb einer ernsthalften Rezeptionsdiskussion sicher kein URV): --Artmax (Diskussion) 16:02, 20. Sep. 2012 (CEST)

Werke Mondrians gemeinfrei ab dem 1. Januar 2015

Am 1. Februar 2014 jährt sich der 70. Todestag Mondrians. Gemeinfrei werden die Werke jedoch erst ab Januar des folgenden Jahres. Bis dahin müssen die Bildboxen als Ersatz dienen. -- Alinea (Diskussion) 17:10, 21. Jan. 2014 (CET)

Ist inzwischen gemeinfrei! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:48, 15. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:48, 15. Sep. 2018 (CEST)

Das Hitlerbärtchen

Hallo, im Artikel steht allerdings nicht, was für eine Bedeutung das Hitlerbärtchen bei ihm hatte. War das früher einfach Mode in Italien? --2003:62:8E50:C101:1873:991E:EE3E:E7C6 23:40, 1. Feb. 2014 (CET)

Das war vor "ihm" eine gängige Bartform... da muss nichts hineininterpretiert werden. --KnightMove (Diskussion) 00:44, 2. Feb. 2014 (CET)
Das Umseitige Bild ist von 1922, als Hitler weder irgendjemandem bekannt war noch selbst bereits solche Barttracht trug. Allerdings war der schon lange populäre Charlie Chaplin bereits mit diesen Bärten, damals mit unter noch ein klein wenig breiter rasiert, bekannt. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 15. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 10:58, 15. Sep. 2018 (CEST)

überladener erster Absatz aus 3 Sätzen

... der klassischen Moderne
... des Neoplastizismus
... des niederländischen Konstruktivismus ...
... der ... Konkreten Kunst
... der abstrakten Malerei ...
Muss man den Leser gleich einem Bombardement aussetzen? Lässt sich wenigstens einleitend mit kleinerer Kelle anrichten?
SuPperLot 10:58, 1. Feb. 2014 (CET)

Die Einleitung soll den Leser bereits in groben Zügen über das Thema informieren. Das ist eine Voraussetzung für Artikel, die kandidieren. Manchem Leser reicht die Einleitung zur Grobinformation. -- Alinea (Diskussion) 11:09, 1. Feb. 2014 (CET)
Meinen Einwand entkräftet das nicht. Ein Künstler und fünf Stile? Das muss jeden ernsthaften Leser äußerst irritieren und ist auch keine noch so grobe Grobinformation, die nach Deiner Meinung leider nötig ist, weil der Artikel kandidtierte. Die Einleitung muss immer einen guten Überblick geben. Die überwiegende Mehrheit liest auch nur die Einleitung.
SuPperLot 12:35, 1. Feb. 2014 (CET)
Ja, ein Künstler und fünf Stile. So hat sich die Kunst nun einmal ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelt, dass Künstler verschiedene Stil- und Werkphasen hatten. Und hier ist das in sehr ordentlicher und übersichtlicher Weise dargestellt. Gerade den ernsthaften Leser wird das nicht irritieren, sondern er wird sich freuen, umfassend statt unvollständig informiert zu werden. Gerade wenn tatsächlich die überwiegende Mehrheit nur die Einleitung lesen würde, ist das ein Grund mehr, diesen nicht bloß einen fehlerhaften Ausschnitt anstatt eines vollständigen Überblicks zu liefern. --Julius1990 Disk. Werbung 14:26, 1. Feb. 2014 (CET)

Meine Nacharbeit zum ungenügenden Anfang der Einleitung ergab:

Mondrian war ein niederländischer Maler in der Kunst-Epoche der klassischen Moderne.
Er gehörte zu den Begründern der im konstruktivistischen Stil arbeitenden sogenannten abstrakten Malerei und entwickelte den auch niederländischen Konstruktivismus genannten Neoplastizismus.
Mondrian ist einer der wichtigsten Vertreter der von Theo van Doesburg so bezeichneten konstruktiven beziehungsweise Konkreten Kunst.

SuPperLot 15:01, 2. Feb. 2014 (CET)

Klingt für mich eindeutig schlechter, ich sehe keine Verbesserung zum jetzigen Zustand. --Julius1990 Disk. Werbung 15:19, 2. Feb. 2014 (CET)
Ersetze bitte Klingt für mich und ich sehe durch diskutiebare Argumente
SuPperLot 16:26, 2. Feb. 2014 (CET).
Meine Empfindung, für deine Empfindung. Denn du bringst keine Argumente vor, nur dein Gefühl, und zwingende Argumente schon gar nicht. Dass dein Vorschlag deutlich holpriger klingt und sich auch inhaltlich nicht so überzeugend liest wie die jetzige Einleitung ist eine valide Entgegnung. --Julius1990 Disk. Werbung 16:29, 2. Feb. 2014 (CET)
Ersetze bitte die Pauschalplätze holpriger und nicht so überzeugend durch diskutiebare Argumente.
SuPperLot 18:54, 2. Feb. 2014 (CET)

Mondrians künstlerische Laufbahn mag in der Einleitung für einen Kinsthistoriker „in sehr ordentlicher und übersichtlicher Weise dargestellt“ sein. Für omA ist das ungenügend und abschreckend. Ich habe mich bemüht, die pure Anhäufung von Bezeichnungen für eine Epoche (Moderne), einen Stil (Neoplastizismus), einen regionalen Stil (niederländischen Konstruktivismus), einen Stil im Stil (Konkrete Kunst), und einen Malstil (abstrakten Malerei) als solche und ihre Beziehungen untereinander zu benennen. Ich bitte darum, dass meine Feststellung und meine inzwischen geleistete Arbeit nicht kurzerhand unter den Tisch gekehrt wird. Wenn jemand den entsprechenden Text nochmals selbst redigieren will, so ist er selbstverständlich herzlich dazu eingeladen.
SuPperLot 11:46, 4. Feb. 2014 (CET)

Mein Kommentar: Nach erneutem Revert von SuPperlot am 4. Februar auf die von ihm gewünschte Fassung und Revert von mir hier die Wiederholung meines Kommentars auf der Zusammenfassungszeile: "Kein Konsens, siehe Disk, diese Fassung wurde intensiv reviewt und ausgezeichnet. Kein Editwar wegen Einzelmeinung bitte". Hinzu kommt, dass keiner der fast 9000 Leser des Artikels, der Adt am 1. Februar war, sich über die angebliche "Bombardierung" mit Kunststilen beschwert hat. -- Alinea (Diskussion) 11:50, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea (Diskussion) 10:23, 18. Sep. 2018 (CEST)

Unklarheit/Widerspruch im Abschnitt "Mondrian auf dem Kunstmarkt"

"Der bisher höchste Preis für ein Mondrian-Werk wurde im Mai 2015 im New Yorker Auktionshaus Christie’s gezahlt (...) Komposition Nr. III (...) für 50,6 Mio. Dollar (...) Gemälde Composition avec bleu, rouge, jaune et noir (...) für 21,5 Mio. Euro versteigert. Das war der höchste Preis, der je für einen Mondrian auf einer Auktion gezahlt wurde."

Was soll gelten? War der Verkauf von "Komposition Nr. 3" beim Auktionshaus Christie's keine Versteigerung oder wurde hier der Abschnitt über die Versteigerung im Mai 2015 ergänzt, ohne den Folgeabsatz anzupassen?--213.61.92.101 14:50, 4. Feb. 2016 (CET)

Stimmt, ich habe ein wenig ergänzt, und hoffe, es ist nun klarer. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Alinea (Diskussion) 16:07, 4. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea (Diskussion) 10:23, 18. Sep. 2018 (CEST)