Diskussion:Ralph T. Niemeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ralph T. Niemeyer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Viertes Kind

Drei der vier Kinder bekam er während der Ehe mit S.W. von anderen Frauen. Und das vierte? Vorher, nachher oder mit S.W. ? Bleibt hier unklar. --195.200.70.41 15:49, 22. Okt. 2018 (CEST)

Das vierte Kind war wohl davor, denn mit Wagenknecht hat er keine gemeinsamen Kinder. --91.20.3.213 20:02, 22. Okt. 2018 (CEST)

Inzwischen hat er mit der Schenkungsempfängerin Eva Rosen ein Schutzschild für Coronademos gezeuge, also Nummer 5 (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:4704:8665:1474:535B:22BB:6985 (Diskussion) 19:17, 17. Feb. 2022 (CET))

Größere Bearbeitung

Ich habe der umfangreichen Überarbeitung durch @Jucos: widersprochen, da mir darin zu viel Whitewashing zu stecken schient, z.B. das Löschen der Verurteilung. Einzelne Punkte könnten OK sein. Aber das sollte erst einmal hier in Ruhe besprochen werden. --Nillurcheier (Diskussion) 09:48, 25. Apr. 2022 (CEST)

Dann warte ich hier auf Beiträge und konkretisiere meinen Vorschlag dahingehend, dass die mehrfach gut belegte Verurteilung nicht gelöscht werden sollte.--Nillurcheier (Diskussion) 10:47, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ich bin weder ein Fan von Sahra Wagenknecht, noch bekannt für Querschwurbel. Ich kam zum Artikel über die Film- und Kulturseite und behandle ihn daher auch genauso wie alle anderen, die mir sonst unterkommen. Viele haben Verurteilungen. Frage ist, inwiefern diese im Artikel thematisiert werden sollen. Bei Niemeyer fiel mir auf, dass der Artikel sich komplett darauf fokussiert. Seine Film- und Medienkarriere, die ihn eigentlich wikirelevant macht, war lückenhaft, bis gar nicht vorhanden. Literaturliste schludrig, mal mit ISBN, mal ohne, falsche Titel, unkorrekte Jahreszahlen... --Jucos (^^) 11:51, 25. Apr. 2022 (CEST)
Dafür herzlichen Dank, aber warum das Löschen? Eine solche Strafe ist doch keine Kleinigkeit.--Nillurcheier (Diskussion) 11:54, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass Du zum Artikel, aus welchen Gründen auch immer, keine enzyklopädische Distanz hast. Diese Verurteilung scheint so essentiell für Dich zu sein, dass alles Andere augenscheinlich nachgeordnet ist. --Jucos (^^) 11:59, 25. Apr. 2022 (CEST)
Deinen Eindruck kenne ich jetzt, bitte beantworte auch noch die Frage, danke. --Nillurcheier (Diskussion) 12:54, 25. Apr. 2022 (CEST)
Nun- entspricht der Eindruck der Wirklichkeit? Wir können gerne mal Artikel anderer Persönlichkeiten vergleichen, die verurteilt wurden bzw. als vorbestraft gelten von Alice Schwarzer, über Jerome Boateng bis Dieter Bohlen. Bei Ralph Bany wurde z. B. schon vor Jahren explizit Wert drauf gelegt, das Urteil von der Person zu trennen, da sie eine Privatangelegenheit sei und nichts zu seiner Relevanz beitrüge- (kleine Anmerkung: Er wurde wegen Vergewaltigung einer Prostituierten schuldig gesprochen...) --Jucos (^^) 13:26, 25. Apr. 2022 (CEST)
Wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird, tut hier nichts zur Sache. Da du daneben keine nachvollziehbaren Löschargumente nennen kannst, bleibt der gültig belegte Abschnitt erhalten.--Lectorium (Diskussion) 13:41, 25. Apr. 2022 (CEST)

Wenn ich boshaft wäre, würde ich jetzt fragen, warum ein enzyklopädischer Eintrag einer Verurteilung wegen Vergewaltigung (waren immerhin 4 Jahre Knast) 2008 für Dich weniger relevant ist, als einer für Anlagebetrug 1996- bin ich aber zum Glück nicht... Grundsätzlich: Ich bin für eine Darstellung aller Inhalte- AUCH für Vorstrafen und Gerichtsurteile! Mir geht es hier aber um die enzyklopädische Ausgewogenheit. --Jucos (^^) 14:06, 25. Apr. 2022 (CEST)

Hallo, wie sieht es denn nun aus mit unserer Fragestellung? --Juliana 15:25, 9. Mai 2022 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Es geht um diesen Absatz.

  • Aus meiner Sicht ist Betrug in 46 Fällen und über drei Jahre Haft, auch auf Bewährung, durchaus relevant. Ich würde allerdings den Absatz stark kürzen. Außerdem werde ich aus den Quellen nicht so recht schlau, was er angestellt hat. Irgendwas mit Kunsthandel oder Finanzberater und er selbst sagt, es wäre investigativer Journalismus gewesen? Also der Absatz hat auf jeden Fall verbesserungspotential. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2022 (CEST)
  • 1996 zu Haft und später auf Bewährung wegen Betrug bei Finanzgeschäften verurteilt, plus Beleg(e) - fertig. | Die Herausstellung seiner Verurteilung sollte keinen großen Raum einnehmen, aber durchaus erwähnt werden. Das hier soll ja eine Enzyklopädie sein und kein Pranger. Den 2. Absatz mit der Literaturangabe lese ich wie eine Gegendarstellung zu N. Äußerung und kann weg bleiben. Seine Aussage gegen das Urteil reicht. tzchöh✌ ®⊗∩∩Y 🇺🇦 B Antifa.svg P 16:18, 10. Mai 2022 (CEST)
  • 3M: Die großflächige Löschung sehe ich als unzulässiges Whitewashing. Ich würde den Abschnitt straffen auf:
Im Mai 1996 wurde Niemeyer vom Landgericht Köln wegen Betruges in 46 Fällen zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde später zur Bewährung ausgesetzt und ein fünfjähriges Berufsverbot als Finanzberater ausgesprochen.[1][2]
Daß er vorbestraft ist, muß mMn nicht extra noch einmal erwähnt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:12, 10. Mai 2022 (CEST)
@Brodkey65: Er darf sich als unbestraft bezeichnen, der Eintrag im BZR ist getilgt. Aber das weißt du doch. Warum schreibst du dann das Gegenteil? --h-stt !? 21:03, 11. Mai 2022 (CEST)
Ich schließe mich dem Formulierungsvorschlag von Brodkey65 an. Ergänzung: Dieser Satz sollte nicht in einen eigenen Absatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:29, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Wie eins drüber schon geantwortet, ist der Eintrag im Bundeszentralregister längst getilgt. Er darf sich als unbestraft bezeichnen, für uns muss er das sein: WP:BIO. Getilgte Verurteilungen und Ähnliches können nur im Rahmen eines Bruchs in der öffentlich wahrnehmbaren, relevanten Tätigkeit noch dargestellt werden. Beispiel sei die Trunkenheitsfahrt von Margot Käßmann, wegen der sie zurückgetreten ist. Hier sehe ich keinen Grund, diese Verurteilung noch im Artikel zu nennen. Die Persönlichkeitsrechte überwiegen jedes öffentliche Interesse. Grüße --h-stt !? 21:03, 11. Mai 2022 (CEST)
  • Hr.Schlottmann sollte eigentlich seit 12+x-Wikipedia-Jahren wissen, dass ich von ihm nicht angesprochen werden möchte und auch nicht mit ihm zu kommunizieren wünsche. Und auch mit seinen unterstellenden Nachfragen sollte er sich zurückhalten. Ich arbeite hier enzyklopädisch mit, nicht als Jurist. Die Verurteilung ist weiterhin von enzyklopädischen Interesse. Die Tatsache des Vorbestraftsein sollte raus, da möglicherweise im BZR getilgt. Verurteilung und Vorbestraftsein sind aber enzyklopädisch zwei getrennte paar Stiefel, die nicht gemeinsam unter das Weißwasch-Instrument von WP:BIO subsumiert werden können. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:56, 12. Mai 2022 (CEST)
  • 3M: Ich stimme Brodkey65 in der Sache zu, der Sachverhalt hatte auch lange Zeit danach noch medialen Nachhall. Eine vollständige Löschung scheidet damit wohl aus. Worüber man aber reden kann, ist, ob man das nach 25 Jahren noch durch einen eigenen Abschnitt hervorheben muss oder nicht ggf. einfach in den allgemeinen Lebens-Abschnitt integriert, wo es ohnehin schon (wenn auch arg verkürzt) schon steht.--Feliks (Diskussion) 09:40, 13. Mai 2022 (CEST)

Nach Aufhebung der Sperrung und eindeutigem Diskussionsverlauf habe ich den hier gemachten Vorschlag umgesetzt. --Nillurcheier (Diskussion) 09:40, 24. Mai 2022 (CEST)

Ich habe die Stelle - wie Ihr seht - geändert. Es war keine Bewährungsstrafe, wovon auch hier auch in zwei Beiträgen ausgegangen wurde. Das wäre auch nicht möglich gewesen bei der Länge. Der Artikel in der taz stellt dies nicht korrekt dar. Es sei noch angemerkt, dass man an der Wortwahl in dem Artikel erkennen kann, dass sich der Schreiber oder die Schreiberin hier auf eine Information von Herrn Niemeyer verlässt. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 20:09, 25. Sep. 2022 (CEST)

Position gegen Corona-Maßnahmen

Ich möchte den Artikel dahingehend ergänzend, dass Niemeyer in München vor ca. 4000 Corona-Demonstranten gesprochen hat und eine Schulterschluss zwischen Rechts und Links aufgerufen hat. Quelle: "Sie jubeln auch, als der Redner Ralph T. Niemeyer seines ehemaligen Mitstreiters, des verstorbenen Pandemieleugners und Verschwörungsideologen Karl Hilz gedenkt und zum Schulterschluss zwischen Rechts und Links aufruft."Süddeutsche, 16.12.21. --Nillurcheier (Diskussion) 10:47, 25. Apr. 2022 (CEST)

und als Kandidat der Basis zur Bundestagswahl 2021 und als Organisator/Redner auf Anti-Corona-Demos in Traunstein, Ravensburg und Berlin, Mauthausen (dort nur angekündigt. Demo wurde vor seinem Auftritt schon aufgelöst).--Nillurcheier (Diskussion) 11:22, 25. Apr. 2022 (CEST)

und eine extrem einseitige Unterstützung Putins im Ukrainekrieg: https://www.facebook.com/rt.niemeyer --Nillurcheier (Diskussion) 11:40, 25. Apr. 2022 (CEST)

Textvorschlag
Völlig unabhängig von der Frage, wie die Verurteilung darzustellen ist, hätte ich nun diesen Erweiterungsvorschlag. Den schon bestehenden Text "Nach Angaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom November 2021 ist Niemeyer Mitglied der Kleinpartei Basisdemokratische Partei Deutschland.[3]" würde ich gerne folgendermaßen erweitern: "Für diese Partei kandidierte er auch bei der Bundestagswahl auf der Landesliste Bayern.[4] Im Rahmen der Proteste_gegen_Schutzmaßnahmen_zur_COVID-19-Pandemie_in_Deutschland trat er mehrfach bei Kundgebungen als Redner auf, darunter auch bei der Großdemonstration am 29. August 2020 in Berlin[5] und in München am 14. Dezember 2021[6]. Auf dieser Demonstration forderte er einen "Schulterschluss zwischen Links und Rechts".
  1. Betrugsverdacht: Ermittlungen gegen Sahra Wagenknechts Ehemann. In: Der Spiegel, 19. Dezember 2001. Abgerufen am 27. August 2012.
  2. Anja Maier: Der Ex von Sahra Wagenknecht. Der rote Ralph. In: die tageszeitung, 13. Juni 2013. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  3. Susanne Beyer, Timo Lehmann, Ann-Katrin Müller: Heldin der Ungeimpften. In: Der Spiegel, 46/2021 (13. November 2021), S. 28–30, hier S. 30.
  4. Landeslisten im Freistaat Bayern zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags am 26. September 2021, abgerufen am 25. April 2022
  5. Video des Auftritts, abgerufen am 25. April 2022
  6. 3700 Menschen bei Corona-Demo - Hunderte zogen Richtung Innenstadt, Süddeutsche Zeitung 16. Dezember 2021, abgerufen am 25. April 2022

Gegen eine angemessene Darstellung seines Querschwurbelaktivismus' habe ich grundsätzlich erstmal nix einzuwenden, ich fremdele nur gerade mit den Quellen. Sind neuerdings Youtube und Facebook doch zulässig? Ich erinnere mich an *begeisternde* unendliche Diskussionen, die mich regelmäßig an den Rand der klinischen Einweisung brachten... --Jucos (^^) 16:38, 25. Apr. 2022 (CEST)

Gut, facebook wird nicht verwendet und die Problematik um youtube kenne ich. Bisher habe ich keinen anderen Beleg für seinen Auftritt in Berlin gefunden. Und bitte die Überschriften sachlich halten. --Nillurcheier (Diskussion) 16:43, 25. Apr. 2022 (CEST)
Punkt gelöst: Quelle Die Zeit gefunden: Berlins Innensenator spricht von heftigen Auseinandersetzungen. --Nillurcheier (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2022 (CEST)

"Berufsverbrecher" vs. Normalpersonen mit Verurteilung

Um die Fragestellung hier nochmals gesondert aufzuführen, da es ja viele Artikel betrifft: Die Frage die sich für mich hier auftut ist, wann kriminelle Handlungen, Vorstrafen und Gerichtsurteile eine eigenständige enzyklopädische Relevanz erbringen und wie wir diese in einem Wikipediaartikel abbilden? Bei Serienmördern und Berufsverbrechern ist es z. B. klar- diese wären ohne ihre Taten nicht relevant, also ist es gerechtfertigt das auch ausführlich zu beschreiben, aber wie ist es bei Artikeln über Personen, die wegen anderer Dinge relevant geworden sind, deren Handlungen aber keine eigenständige Relevanz erzeugen würden, ohne ihre anderen Leistungen? Wie bilden wir das ausgewogen ab? --Jucos (^^) 14:51, 25. Apr. 2022 (CEST)

Der Hinweis auf andere Artikel trägt nicht. Wenn anderswo etwas zu kritisieren ist, dann ist dies dort zu machen. Hier wäre lediglich zu klären, ob eine Verurteilung zu über 3 Jahren erwähnenswert ist. Ich meine ja, da sie in etlichen hochreputablen Medien rezipiert wurde. Über den Umfang kann man immer diskutieren.--Nillurcheier (Diskussion) 10:16, 27. Apr. 2022 (CEST)
Nein das sehe ich nicht so, da es unübersehbar ist, dass diese Verurteilung von gezielt benutzt werden soll, um R. zu diskreditieren und das Mitleid mit den Opfern nur Heuchelei ist und sie Dir augenscheinlich ziemlich egal zu sein scheinen, sonst wärst Du auch bei RB engagierter! Opferinstrumentalisierung ist das Allerletzte und hat keinen Platz in keiner Enzyklopädie! --Juliana 10:58, 30. Apr. 2022 (CEST)

So, wie sieht es denn nun aus mit der Problemstellung? Ich plädiere dafür, dass WP:Bio für alle oder keinen gilt. RTN hat genug aktuelle Kontroversen, an denen sich jemand im Artikel abarbeiten kann, wer will. --Juliana 11:56, 2. Mai 2022 (CEST)

Ich habe die unstrittigen Dinge zu Corona und Reichsbürger jetzt eingefügt. Bezüglich des Urteils finde ich die Darstellung in Länge und Inhalt richtig und erhaltenswert. --Nillurcheier (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2022 (CEST)

Hallo, nachdem ich jetzt nach mehrmaligen Nachfragen keine Antwort bekam, wie wir mit der unterschiedlichen Handhabung von Verurteilungen entsprechend WP:Bio umgehen, kürze ich hier die entsprechende Passage hier jetzt raus. Bei abschließender grundsätzlicher Klärung, wie wir mir der Nennung von Vorstrafen umgehen, kann sie ggf. ergänzt werden. --Juliana 18:14, 9. Mai 2022 (CEST)

Ach sehe, Du hast mir geantwortet. Nein, sehe ich anders. Du möchtest RTN gerne brandmarken. Ist hoch unenzyklopädisch. Nimm meinetwegen seinen Schwurbel, wenn Du da Deine Agenda verfolgen willst. Bei der Position von Vorstrafen bleibe ich dabei: Wenn aktuelle Kapitalverbrechen, wie Vergewaltigung unter WP:Bio fallen, dann bitte alles andere auch. --Juliana 18:21, 9. Mai 2022 (CEST)

 Info: Aufgrund der Fortsetzung des Edit-Wars habe ich den Seitenschutz wiedereingesetzt (und dabei die geschützte Version durch Münzwurf ausgewählt). Da der Edit-War nicht die gesamte Gestaltung des Artikels betrifft und ihr in anderen Fragen in der Lage wart, euch zu einigen, erscheint die Einholung einer WP:3M zur konkreten Streitfrage vielversprechend. --GardiniRC 💞 RM 20:28, 9. Mai 2022 (CEST)

Reichsbürger

Niemeyer vertritt inzwischen vollumfänglich die gängigen Positionen der "Reichsbürger" und ruft zu einer "Verfassungsgebenden Versammlung am 17.6.22 in Berlin auf "damit wir aus dem See- und Handelsrecht" heraustreten können. Quelle ist wohl nicht zitierfähig, aber die Entwicklung ist belegbar: https://www.bitchute.com/video/wnLtSmb8OUe8/ --Nillurcheier (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2022 (CEST)

Aktualisertung von seinem Facebookaccount 12.5.: "Aufgrund mangelnder Rückmeldungen erwäge ich, die Volksversammlung ab 17.6. in Berlin zu verschieben."--Nillurcheier (Diskussion) 15:13, 13. Mai 2022 (CEST)
Da können wir eine extra Passage ransetzen, müssen aber konform belegen, da habe ich gar kein Problem damit- mein Thema ist nachwievor der adäquate Umgang mit "historischen" Verurteilungen und Vorstrafen. Mein Kritikpunkt ist ja, wie schon mehrfach geäußert, die Instrumentalisierung der Vorstrafe als Betrüger, um den unsympathischen Querschwurbler noch extra zu diskreditieren, während der nette Fussballer auf KEINEN FALL in der Wikipedia in der ersten Zeile als verurteilter Vergewaltiger genannt werden darf- der Arme! Hat die dumme Nutte vermutlich ganz aus Versehen vergewaltigt, oder wer weiß, vielleicht war sie sogar selbst Schuld...? Ja ich weiss, klingt überspitzt- schwingt hier aber leider mit! --Juliana 18:56, 26. Apr. 2022 (CEST)
gut, dann machen wir das, wenn der Artikel wieder bearbeitbar ist. Zu dem Prozess siehe oben.--Nillurcheier (Diskussion) 10:13, 27. Apr. 2022 (CEST)

dpa-faktencheck zu Niemeyer. --Safari999 (Diskussion) 23:30, 26. Apr. 2022 (CEST)

correctiv zu Niemeyer. --Nillurcheier (Diskussion) 11:39, 28. Apr. 2022 (CEST)

Nun das sind doch gute Belege, dann macht daraus einen Textentwurf. --Juliana 10:48, 30. Apr. 2022 (CEST)

hab ich gemacht. --Nillurcheier (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2022 (CEST)
"Die BRD-Verwaltung unter Scholz": Reichsbürgersprech vom feinsten, sollten wir sammeln, könnte um Artikel ggf. ausgebaut werden: https://www.facebook.com/rt.niemeyer/posts/744685523650309 --Nillurcheier (Diskussion) 19:35, 11. Jun. 2022 (CEST)
Bitte ´beachte den Unterschied zw. Primär- und Sekundärquellen. 95.90.117.238 11:22, 13. Jul. 2022 (CEST)
Genau, deswegen steht dies hier und im Artikel stehen zwei Rezeptionen dieser und ähnlicher Äußerungen. --Nillurcheier (Diskussion) 11:24, 13. Jul. 2022 (CEST)
Umfangreicher Bericht mit etlichen weiteren Infos: Walulis: https://www.zdf.de/funk/walulis-daily-12068/funk-ex-mann-lockt-wagenknecht-in-schwurbler-falle---walulis-daily-102.html Das mit der Exilregierung ist ggf. Lemma-tauglich --Nillurcheier (Diskussion) 11:03, 22. Jul. 2022 (CEST)
und eine passende Rezeption aus den Printmedien: https://www.derwesten.de/politik/sahra-wagenknecht-niemeyer-exil-regierung-putin-russland-linkspartei-linke-id235942085.html--Nillurcheier (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2022 (CEST)
Schönes Zitat: "Ralph T. Niemeyer ... ruft offen zum Sturz der BRD-Verwaltung unter Scholz, Baerbock & Habeck auf": https://www.bitchute.com/video/rm5RqNtbyZNP/ --Nillurcheier (Diskussion) 13:43, 26. Jul. 2022 (CEST)

Produktionsassistent mit 13 Jahren?

Der im Oktober 1969 geborene RTN wurde laut Artikel Produktionsassistent des 1982 gedrehten und im April 1983 veröffentlichten Films Frühlingssinfonie (Film), also mit allenfalls 13 Jahren. Anders als bei Darstellern gibt es bei Produktionsassistenten eigentlich keine Kinderstars. Ein Einzelnachweis fehlt, IMDB nennt ihn zwar als assitant producer, aber IMDB ist glaube ich auch ein Mitmachprojekt und damit keine 100%-zuverlässige Quelle. Hat wer ein Streaming-Abo dafür, um die credits zu prüfen: https://www.werstreamt.es/film/details/33045/fruehlingssinfonie/ --Feliks (Diskussion) 10:16, 13. Mai 2022 (CEST)

vielleicht Kamerakind :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2022 (CEST)
Statement der Redaktion Film/Fernsehen: „Ich würde sagen, da hat die IMDb zwei Personen zu einer gemacht. Das habe ich schon früher mal gesehen. Hier müsste jeder Film einzeln überprüft werden, besonders die Spielfilme; ich würde vermuten, dass er an keinem der Spielfilme beteiligt war, und nur die politischen Dokus von ihm sind“. --Feliks (Diskussion) 20:10, 29. Mai 2022 (CEST)
Es ist sehr plausibel, dass hier eine Verwechslung mit dem Regisseur Ralph Niemeyer vorliegt. Ralph T. Niemeyer hat sogar in einem Interview selbst gesagt, dass er das "T." eingefügt hat, um eine Verwechslung zu vermeiden. (https://www.ostsachsen-tv.com/der-sofatalk-mit-ralph-t-niemeyer/ , die Aussage ist ganz zu Beginn)
Der Satz sollte einfach gestrichen werden. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 23:05, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe den Teil rausgenommen, den Rest des Satzes stehen gelassen?[1]. Gut so oder den anderen Teil auch raus? --KurtR (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2022 (CEST)
Wenn die Aussagen von Herrn Niemeyer über ihn selbst stimmen würden, wäre dies sehr interessant und auch mehr Worte wert, denn es handelte sich um sowjetische und russische Filme und in einem Lebenslauf (http://nebula.wsimg.com/7c8c1197c68f34217f1d23c5e62acc81?AccessKeyId=A6EF893ED4B88E2A63DD&disposition=0&alloworigin=1) schreibt Herr Niemeyer sogar, er sei Koproduzent (co-producer) der Filme gewesen. Letzteres wird auch in IMDB bei drei der Filme so wiedergegeben.
Ich habe nach den Filmen gesucht und "Die Straße zum Paradies" auf Russisch gefunden (https://www.youtube.com/watch?v=hq2lxhoboUQ). Erstmal fällt auf, dass der Film von 1993 ist, während Herr Niemeyer in seinem Lebenslauf den Zeitraum 1987-1990 angibt. Das bedeutet auch, dass es im Gegensatz zur Angabe von Herrn Niemeyer kein sowjetischer Film ist. Ich habe mir den Anfang und den Abspann angeschaut. In der Tat war der Film eine Koproduktion einer russischen mit zwei deutschen Firmen; die beiden werden (transkribiert) mit Jonas Film und Trans Media Film angegeben. Laut Handelsregister gab es damals tatsächlich eine Jonas Film, die aber sicher nicht Herrn Niemeyer gehörte. Eine Trans Media Film ist nicht auffindbar, es gab nur eine "Trans Media" und eine "Trans-Media", und eine Eigentümerschaft oder führende Rolle von Herrn Niemeyer bei diesen Firmen würde ich nach dem Handelsregister auch für sehr unwahrscheinlich halten. Den Namen Niemeyer habe ich (transkribiert) im Abspann nicht entdecken können.
Nach dieser Erfahrung und der allgemeinen Skepsis, die man gegenüber Selbstaussagen von Herrn Niemeyer haben sollte, bin ich dafür, den Satz zu streichen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 14:49, 25. Sep. 2022 (CEST)

Unternehmer?

Der Herr wird als Unternehmer bezeichnet. Dem Text ist nicht zu entnehmen, wann und wie dies stattgefunden haben soll. Freiberufliche Taetigkeit als Produzent, Schriftsteller o.ä. wird im allgemeinen nicht als Unternehmer gesehen. Ohne entsprechende Belege plädiere ich für entfernen. Falls es im Text als nicht relevant gilt: Ich würde sagen, wenn die Tätigkeit so irrelevant ist, dass sie im Text nicht auftaucht, sollte sie auch in der Einleitung nicht stehen. Gibt es eigentlich eine Regel dazu? --146.198.27.250 00:16, 9. Jul. 2022 (CEST)

Als Filmproduzent kann er ja Unternehmer sein, auch als Finanzberater dürfte er dies gewesen sein. Die Einleitung habe ich dementsprechend umformuliert. --Georg Hügler (Diskussion) 06:11, 9. Jul. 2022 (CEST)

Fragesteller bei der Schabowski-Pressekonferenz

Laut dem Artikel Günter Schabowski war Niemeyer damals der Fragesteller („Wann tritt das in Kraft?“). --Nuuk 08:27, 19. Jul. 2022 (CEST)

Als Quelle dafür gibt es aber nur seine eigene Aussage, niemand sonst konnte das bisher bestätigen. Siehe Transkript der Pressekonferenz und insbesondere die Fußnote hinter seinem Namen. Quelle --Migebert (Diskussion) 16:05, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ja, man sollte da skeptisch sein. Aber es wird schon so berichtet. Die Saarbrücker Zeitung schreibt: "Das Blatt machte jetzt den nahe Heidelberg lebenden Journalisten Ralph T. Niemeyer als den entscheidenden Fragesteller ausfindig. Niemeyer, der von 1997 bis 2013 mit der Linken Spitzenpolitikerin Sahra Wagenknecht verheiratet war, bestätigte der Zeitung den Sachverhalt." (https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/inland/wagenknechts-ex-mann-niemeyer-stellte-bei-schabowskis-mauerfall-pressekonferenz-1989-die-entscheidende-frage_aid-1366703) Andere Zeitungen haben das aufgegriffen. Ich fände es schon naheliegend, zu schreiben, dass das so berichtet wird. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 23:11, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ehrmann stellt erneut die Pass-Frage, erhält eine ausweichende Antwort, dann will es der Journalist Ralph T. Niemeyer von der Agentur DAPA noch mal genau wissen, offenbar unzufrieden mit der bisherigen Antwort: „Wann tritt das in Kraft?“ Es folgt Schabowskis berühmte Antwort, die das Ende der DDR einläutet: „Das tritt… nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich…“ Hertle weist allerdings darauf hin, dass diese Zuordnung nur auf Niemeyers Angaben beruhe und weder er noch der ebenfalls damit befasste Marcus Walker vom „Wall Street Journal“ bis heute jemand finden konnten, „der sich daran erinnern könnte beziehungsweise dies bestätigt hätte“. (Tagesspiegel, 2019). --KurtR (Diskussion) 23:23, 23. Sep. 2022 (CEST)
@KurtR Nach eingehender Beschäftigung mit Herrn Niemeyer komme ich nun auch zu dem Schluss, dass wir Aussagen von ihm über ihn selbst kein Vertrauen schenken sollten. Da alle diese Zeitungsartikel, angefangen von dem von der Saarbrücker Zeitung, wohl nur auf seinen eigenen Aussagen beruhen, sollten wir auch hier sehr vorsichtig sein und es jedenfalls unter "Leben" nicht aufnehmen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 13:38, 25. Sep. 2022 (CEST)

Anzahl Kinder (erl.)

Die Korrektur der Anzahl Niemeyers Kinder wurde revertiert, was versteht @Georg Hügler unter einer "mathematisch klareren" Formulierung? Fünf Kinder sind fünf Kinder, drei Söhne und eine Tochter sind keine fünf Kinder. --80.137.20.245 20:37, 15. Sep. 2022 (CEST)

Zum Film "The Consul of Bordeaux" und auch zum Film "Hibakusha"

Ich habe den entsprechenden Satz gestrichen. Auf der offiziellen Seite zum Film wird Niemeyer nicht als Koproduzent aufgeführt (siehe https://spiamedia.com/films/the-consul-of-bordeaux/). Wenn er für den Film gearbeitet hat, dann offenbar in untergeordneter Rolle, die nicht erwähnenswert ist (und auch dies müsste man erstmal checken).

Ich würde den Satz zu dem Film "Hibakusha" auch gerne streichen. Hier stimmt die Aussage, aber der Film als solches erscheint mir als nicht relevant genug für einen Satz unter "Leben". Wir sollten stattdessen eine Liste von Filmen unter dem Text schaffen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 12:48, 25. Sep. 2022 (CEST)

Artikel aus dem Bonner General-Anzeiger von 1988

In dem Artikel "Der Ex von Sahra Wagenknecht: Der rote Ralph" in der taz wird auf einen Artikel im Bonner Generalanzeiger Bezug genommen. Dieser Artikel ist hier: https://www.genios.de/document/GAZ__1a044bbdeecc14ca64c4dec861c0ef3894de64dc (kostet 2,14 €).

Wie auch schon später bekommt man hier den Eindruck eines Mannes, der seine Tätigkeiten und seine Erfolge gerne ein wenig - nun sagen wir mal - übertrieben darstellt. Das sollte für uns eine Warnung sein, Aussagen von Herrn Niemeyer über sich selbst sehr vorsichtig zu betrachten. Übrigens steht in den Artikel: " Kinder möchte er natürlich auch haben, am liebsten drei bis fünf." Nach dem so ausgedrückten Wunsch sollten wir selbst bei der Aussage über die Anzahl seiner Kinder vorsichtig sein. Besser ist wohl die Formulierung: "Nach eigenen Angaben ..." --Claus aus Leipzig (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2022 (CEST)

Satz über Krenz

Meiner Ansicht nach sollten wir den Satz über Krenz streichen. Wie der Spiegel berichtete, hat Niemeyer nach eigener Aussage Krenz nur 2000 DM gezahlt. Die Sache selbst wäre schon nicht lexikalisch relevant, aber auch hier stellt sich die Frage, ob die Geschichte überhaupt stimmt.

--Claus aus Leipzig (Diskussion) 13:54, 25. Sep. 2022 (CEST)

Satz über Dokumentarfilme in den 90ern

Der Satz

In den 1990ern begann er, teils bezuschusst von der Bundestagsfraktion PDS und deren parteinaher Rosa-Luxemburg-Stiftung, eigene Dokumentarfilme zu produzieren, darunter über Michail Gorbatschow (1991) und Nelson Mandela (1994).

ist unbelegt und wohl auch falsch, wahrscheinlich mehrfach falsch.

In dem Artikel aus der Welt, der als Beleg angefügt ist, wird als einziger Film der Film "Hibakusha" behandelt, und nicht Filme aus den 90ern. Der Satz ist aber auch in seinem Kern, nämlich dass Niemeyer in den 90ern Dokumentarfilme gemacht habe, u.a. über Gorbatschow und Mandela, nicht zutreffend. In der IMDB sind genau zwei Filme aus den 90ern verzeichnet. Diese tragen "Gorbachev" und "Mandela" im Titel, sind aber nach Angabe nur Interviews, keine Dokumentarfilme. Des Weiteren konnte ich entsprechende Filme nicht finden, und ich konnte auch keinen späteren Bezug zu solchen Filmen finden. Da man, wie ich schon an anderer Stelle schrieb, sehr vorsichtig mit Selbstaussagen von Herrn Niemeyer sein sollte (und die IMDB wie hier im Forum auch schon angemerkt nicht zuverlässig sein muss), würde ich diese Filme in dem Artikel nicht erwähnen.

In der Summe plädiere ich dafür, diesen Satz zu streichen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 17:19, 25. Sep. 2022 (CEST)

Weitere Strafe

Laut des Artikels aus der Welt ist Herr Niemeyer später zu einer weiteren Strafe verurteilt worden:

Wieder wurde Niemeyer verurteilt – allerdings wegen Betrugs in drei anderen Fällen. Die Richter hielten ihm zugute, dass er über Briefkastenfirmen lediglich zwei Provisionen im unteren fünfstelligen Bereich kassiert hatte. Dafür gab es anderthalb Jahre auf Bewährung, zudem musste er 18.000 Euro Wiedergutmachung leisten und 7000 Euro an die Aids-Hilfe zahlen.


Da es wohl einen Konsens gibt, dass die erste Strafe im Artikel aufgeführt werden sollte, ist es folgerichtig, diese Strafe auch aufzuführen - natürlich in der gebotenen Kürze.

--Claus aus Leipzig (Diskussion) 20:14, 25. Sep. 2022 (CEST)

Russlandreise

Niemeyers Russlandreise wurde umfänglich in vielen Medien rezipiert. Könnte man in den Artikel einpflegen:

--Nillurcheier (Diskussion) 10:27, 29. Sep. 2022 (CEST)