Diskussion:Reaktorsicherheit/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktion

Vielleicht ist das etwas für den Absatz Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Grüße, --Qaswed (Diskussion) 14:08, 2. Mai 2012 (CEST)

Vergleich mit andern Energiequellen

Der Abschnitt ist pure Theoriefindung und wimmelt von POV. Bitte komplett löschen, da zudem miserabel belegt. -80.187.97.106 17:29, 20. Jul. 2012 (CEST)

Stimmt, und zwar trifft das auch für andere Teile des Artikels zu. Schaut man im Archiv, so findet sich diese Diskussion über den Artikel schon seit Jahren. Ich bemängle, dass die Diskussionsbeiträge bereits derart schnell ins Archiv verschoben werden, solange sie nicht mit "erledigt" markiert sind; auf der aktuellen Diskussionsseite müssten wesentlich mehr Artikel stehen bleiben!--62.202.223.95 11:01, 22. Jul. 2012 (CEST)

Änderung Corium Verlinkung

Die Verlinkung in der fünften Zeile"Corium" nach -Corium (Kernkraft)- sollte ersetzt werden durch -Corium (Reaktortechnik)- da es dafür eine Erstellte Seite gibt,für die vorhandene nicht. Mfg Daniel (nicht signierter Beitrag von 78.42.79.248 (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2013 (CET))

Ist gebongt ;) Serten (Diskussion) 05:50, 9. Apr. 2013 (CEST)

Artikelumbau

Soweit abgeschlossen, ich habe mich bewusst bei der Erweiterung über die Energietechnik hinaus zurückgehalten. Serten (Diskussion) 01:01, 10. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Serten, ich habe mit erlaubt, drei der "Oberkapitel" etwas in den Fluss des allgemeinen Gedankengangs einzureihen. Das ist vielleicht nicht perfekt gelungen, aber deutlich besser als die vorherige Version. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:26, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Serten. Derart großflächige Umbauten, die zudem mit einer deutlichen Verschiebung des Fokus bis hin zum Lemma einhergehen, setzen bei gesellschaftspolitisch kritischen Themen, eine im Konsens beendete Diskussion voraus. Der Zustand des Artikels nach dem "Umbau" ist ein gutes Beispiel dafür, warum so ein Prozess notwendig ist:
  • Der neu hinzugekommene Fließtext ist gesprenkelt mit Formulierungen, die in PR-Material von Lobbyorganisationen wie der Kerntechnischen Gesellschaft angemessen wären. ("(...) werden deshalb intensiv auf mögliche Risiken untersucht und unterliegen einer zu anderen Technologiebereichen vergleichsweise strengen Kontrolle (...) hohe Anforderungen (...) früh auch blockübergreifend und weltweit koordiniert (...) wird insgesamt ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Störfallbeherrschung angestrebt (...)")
  • Die Katastrophe von Tschernobyl wird nach dem Umbau allein unter dem Aspekt beleuchtet, dass die dortigen Umstände mit "westlichen" Reaktoren nicht vergleichbar sind. Im Gegenzug sind Passagen weggefallen, wie die zum "schwarzen Elefanten", die die Problematik auf einer allgemeineren Ebene darstellen.
  • Dazu kommen unbelegte, wertende Deutungen ("Auch wollten die Hersteller ihr Know-how für sich behalten.), falsche Aussagen ("An Stelle des einen (1) Auslegungsstörfalles ist ein ganzes Spektrum von Auslegungsstörfällen getreten," -- tatsächlich stand der genehmigunstechnische Begriff "GAU" stand schon immer für einen ganzen Strauß von Szenarien), die eine Weiterentwicklung suggerieren, die in diesem Ausmaß nicht stattfand.
Sorry, aber so etwas geht gar nicht. Ich habe daher den "Umbau" rückgängig gemacht.
Vor erneuten Änderungen bitte die Diskussionsseite hier bemühen. Also erst das Problem der aktuellen Situation im Artikel darstellen. Wenn Einigkeit darüber herrscht, dass es in diesem Aspekt Verbesserungspotential gibt, dann sind Vorschläge zur Lösung sinnvoll. Wenn Einigkeit darin besteht, dass dieser das Problem löst, wird er im Artikel umgesetzt. Ja, damit ist wirklich vorher gemeint. Das erspart allen Seiten die mit Revert und Beiträgen wie diesem verbundene Aufregung. Der Revert bedeutet nicht, dass der Artikel im aktuellen Zustand kein Verbesserungpotential hat (ganz im Gegenteil). Du bist eingeladen dazu beizutragen. Aber bitte in einer Weise, die einem kollaborativen Projekt, wie der Wikipedia angemessen ist. Vielen Dank für Dein Verständnis.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:11, 10. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, offensichtlich hast Du gar nicht registriert, was alt und neue version war. die Deutungen zu Tschernobyl wie auch dem Know How oder der Störfallbeherrschung hast Du eben grad wieder reinrevertiert. Der schwarze Schwan stammt von mir. Serten (Diskussion) 21:49, 10. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt, Möller/Wikman-Svahn war vor dem "Umbau" noch nicht im Artikel. Bei der Menge an Änderungen, die Du vorgenommen hast, kannst Du einen Irrtum sicher nachvollziehen. Vermutlich hatte ich die Diff-Ansicht nicht auf alle Deiner Edits ausgedehnt. Bei der erneuten Nachschau fiel mir ein Bereich auf, den ich oben noch nicht erwähnt hatte: Das Kapitel "Die Sicherheit beeinflussende Faktoren" fiel nahezu ersatzlos fort. Die Faktoren, die die Sicherheit beeinflussen, gehören zum Kern des Themas "Sicherheit von Kernkraftwerken". Ihre Entfernung trägt ganz sicher nicht zur Verbesserung bei.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:17, 10. Apr. 2013 (CEST)
Danke! Zu die "Die Sicherheit beeinflussende Faktoren" liefere ich noch eine begründung nach. Serten (Diskussion) 23:38, 10. Apr. 2013 (CEST)


Ich habe nichts dagegen, weitere Altlasten anzugehen, aber ein Revert um des Reverts willen ist schlicht respektlos. 22:03, 10. Apr. 2013 (CEST)

Liebe Kolleg/innen, klar ist so ein Artikel sensibel. Wenn dann eine vertiefte Diskussion eingefordert wird, soll mensch dem entgegen kommen. Angesichts der Bedeutung des Themas lohnt sich der gemeinsame kritische Blick. Serten hat gezeigt, dass er echte Arbeit in den Artikel zu stecken bereit ist; auf der sozialen Basis sollte der Text doch in gemeinsamer Anstrengung gewinnen können.
Eine erste Frage, die zu klären wäre ist: Soll es eine inhaltliche Ausweitung in Richtung "zivile Nutzung der Kernenergie" geben, oder nicht? Die Aufweitung ist nicht zwingend, liegt aber m.E. nahe. Gesonderte Artikel zur Sicherheit von Wiederaufarbeitungsanlagen, Sicherheit von Endlagern von Kernbrennstoffen, Sicherheit von Zwischenlagern für Kernbrennstoffen machen jedenfalls nur sehr begrenzt Sinn.
Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2013 (CEST)
Danke. Ich finde grundsätzlich eine statische Betrachtung "der Sicherheit" von Kernkraftwerken nicht enzyklopädisch. Es gilt die historische Entwicklung des Sicherheitsdiskurses herauszuarbeiten, was im wesentlichen mit der Habil von Radkau auch bei der Umarbeitung begonnen wurde. Da sehe ich angesichts des eher traurigen vorigen Artikelzustandes keinen Sinn darin, den Vorzustand auch nur ansatzweise ernstzunehmen. Die hier geäußerten Kritikpunkte von Kai betreffen allein den Vorzustand, insoweit erledigt sich der Revert von selbst und man kann hier schlicht besprechen, was daran noch zu ändern wäre. Serten (Diskussion) 22:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ob das Thema "statisch" oder als "geschichtlicher Diskurs" dargestellt wird, kann man überlegen. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich persönlich würde eine Kombination aus beidem bevorzugen. Es hat allerdings nicht viel mit der Frage von Trinitrix zu tun, ob das Thema des Artikels auf die gesamte Technik der Kernenergie ausgeweitet werden sollte.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:52, 10. Apr. 2013 (CEST)
Im Fettdruck nochmal. Das hat ganz eindeutig mit der frage zu tun. Ich appelliere dringend, die Vorversion unverzüglich rückgängig zu machen, kein Konsens zu dieser erneuten Verschlechterung ohne hier zu diskutieren. Es kann nach der Habilitation von Joachim Radkau als leitschnur nur um eine Gesamtbetrachtung des historischen Verlaufs der Sicherheitsdiskussion gehen. Serten (Diskussion) 00:06, 11. Apr. 2013 (CEST)
Meinen Hauptkritikpunkt findest Du in meinem ersten Satz, direkt nach "Hallo Serten". Ich gehe davon aus, dass Du ihn auch ohne Fettung findest.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:38, 11. Apr. 2013 (CEST)


@Trinitrix: In der Tat sollte vor einer Verschiebung auf ein allgemeineres Lemma geklärt werden, ob so eine Aufweitung sinnvoll ist.
  • Das Thema "Sicherheit von Kernkraftwerken" ist inhaltlich eine Auslagerung aus dem Artikel Kernkraftwerk. Dort passt es thematisch hin. Jedoch würde eine dem Thema angemessene Darstellung den Rahmen des Artikels sprengen. Bei den Artikeln zu Wiederaufbereitungsanlagen, Endlagern, oder Zwischenlagern ist eine ähnlich breite Darstellung der Sicherheitsproblematik weder absehbar noch sinnvoll. Sie passt dort gut in einen Abschnitt des Hauptartikels. Im Fall der Endlager besteht sogar das ganze Thema eigentlich nur aus "Sicherheit". Die Aussicht weiterer "Sicherheit-von-" Artikeln sehe ich daher nicht.
  • Das Thema "Sicherheit von Kernkraftwerken" wird auch außerhalb der Wikipedia in dieser Abgrenzung gesehen. Zum Beispiel heißt das BMU mit vollem Namen "Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit".
  • Sicherheitsmaßnahmen bei Auslegung und Betrieb von Endlagern haben inhaltlich nicht wirklich viel mit Konzepten zur Vermeidung von Kernschmelzen zu tun. Im ersten Fall geht es um schleichende Vorgänge und Zeiträume, die man aus gutem Grund "geologisch" nennt. Bei Kernkraftwerken ist dagegen schon der Betrieb nur auf einige Jahrzehnte ausgelegt. Und die zu vermeidenden Vorgänge finden potentiell auf Zeitskalen von Stunden, oder sogar Sekunden statt.
  • Der Artikel hat bereits jetzt eine gute Länge, ohne das das Thema wirklich erschöpfend dargestellt ist. Insbesondere fehlt noch die geschichtliche Entwicklung. Eine Ausweitung um die Sicherheitsmaßnahmen, die für Endlager, Zwischenlager, Wiederaufbereitungsanlagen, Rückbau, Uranabbau, oder Nukleartransporten getroffen werden, würde rein mengenmäßig den sinnvollen Umfang eines Artikels überschreiten.
Aus den genannten Gründen halte ich eine Ausweitung des Lemmas für wenig sinnvoll.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:30, 11. Apr. 2013 (CEST)
Die Aussage nach "Hallo Serten" ist kein inhaltliches Argument. Deine inhaltlichen Argumente betreffen einen Artikelzustand, den ich weggeräumt habe. Wieso klammerst Du Dich an sowas? Serten (Diskussion) 09:50, 11. Apr. 2013 (CEST)


Der bisherige Artikel ist schlicht am falschen Platz,man könnte ihn auf Sicherheitsfragen deutscher Leichtwasserreaktoren reduzieren. Da kannst Du Dich gerne verlustieren. Im englischen Schwesterartikel Nuclear safety geht es um die "Sicherheit von Kernkraft" im allgemeinen. Ich habe den hier angemessenen Artikel Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung faktisch bereits geschrieben und werde entsprechende Überschneidungen zusammenfahren. Guten Abend Serten (Diskussion) 00:46, 11. Apr. 2013 (CEST)

Liebe Kolleg/innen, ich kann das Argument nachvollziehen, hier stärker auf Kernkraftwerke selbst zu fokussieren und nicht deutlich auszuweiten. Andererseits sehe auch einen berechtigten Wunsch nach einem umfassenden Artikel, wie Serten ihn vorschlägt: Die Debatte um die zivile Nutzung der Kernkraft insbesondere den 1980er Jahren thematisierte ja die volle Breite möglicher Sicherheitsbedenken in Bezug auf den ganzen Nuklear-"Kreislauf" incl. Proliferationsgefahren. Die Variante, zwei je sinnvoll akzentuierte Artikel zu schreiben ist dann m.E. die LEser/innen-freundlichste Lösung. Viele GRüße, --Trinitrix (Diskussion) 08:53, 11. Apr. 2013 (CEST)

Zum Abschnitt Einwirkungen von außen

Den habe ich als redundant gelöscht,Teilaspekte gehören meines Erachtens wieder eingefügt, aber der Abschnitt hatte zu Recht einen überarbeiten Baustein. Ich setze den Abschnitt hier nochmal ein und kommentiere denselben.



Bei der Konzeption der Sicherheitsvorrichtungen eines Kernkraftwerkes werden neben Störungen innerhalb der Anlage auch Einwirkungen von außen in Betracht gezogen. Moderne deutsche Kernkraftwerke besitzen daher auch Schutzvorrichtungen gegen Explosionsdruckwellen, Hochwasser, Flugzeugabsturz und terroristische Angriffe und eine Statik, die mit Blick auf mögliche Erdbeben ausgelegt wurde. Die Anforderungen an diese Vorrichtungen und deren Auslegung werden standortspezifisch festgelegt; ihre Einhaltung wird in den Genehmigungsverfahren nachgewiesen. Diese Anforderungen sind unzuverlässig; gemäß Erdbebenkarten stand das Kernkraftwerk Fukushima 1 recht günstig, während die schweren Erdbeben in anderen Regionen erwartet werden.<ref>Erdbeben halten sich nicht an Risiko-Karten</ref>

− Zum Flugzeugabsturz haben sich die Auslegungsanforderungen im Laufe der Jahrzehnte verschärft. Bei älteren Kernkraftwerken wurden flugzeugabsturzgesicherte Notsteuerstellen (auch Notstandsysteme genannt) nachgerüstet, von denen die Anlage im Falle einer Zerstörung der Warte sicher abgefahren werden kann. Nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center wurde die Frage gestellt, ob die vorhandene Auslegung auch ausreichend gegen absichtlich zum Absturz gebrachte Großraumflugzeuge ist. Nur drei der 17 deutschen Kernreaktoren in Deutschland würden einem gezielten Flugzeugabsturz standhalten. Bei allen anderen Kernkraftwerken sei laut Angaben von Kritikern mit einer „schweren bis katastrophalen Freisetzung radioaktiver Stoffe zu rechnen“.<ref>[1] Greenpeace-Artikel über geheimes ILK-Gutachten von 2002</ref>

Betriebliche Störungen

In Kernkraftwerke können wie in jedem technischen System Störungen auftreten. Vom Auftreten von Störungen allein kann nicht auf die Sicherheit einer Anlage geschlossen werden, dazu ist eine sorgfältige Analyse der Störungen und ihrer Begleitumstände erforderlich.

Personal

Eine Arbeitsstelle in der Atomindustrie erscheint Studienabgängern wenig attraktiv, viele dort arbeitende Ingenieure stehen vor der Pensionierung. <ref>WELT ONLINE, 11. Juli 2009: Für Neubauprojekte fehlen die Fachleute</ref> Der Mangel an erfahrenen Atomingenieuren und Bauarbeitern ist ein Schlüsselrisiko und zudem ein Kostentreiber für neue Projekte.

Bitte um Verschiebung

Der Artikel kann und soll die Reaktorsicherheit behandeln, bitte denselben auf die bereits bestehende Artikelweiterleitung verschieben. Serten (Diskussion) 02:01, 11. Apr. 2013 (CEST)

Struktur des Artikels

Die Struktur hat noch nennenswerte Mängel. Auch nach etwas Aufräumen ist der Hauptabschnitt "Grundlagendes" recht unsystematisch. Der ganze zweite Teil zum THTR hat unter "Grundlegendes" gar nichts zu suchen. So ähnlich ist es mit dem Abschnitt "Anforderungen". Beide Abschnitte sollten m.E. als erster Schritt zusammengefasst und dann als eine Art Einleitung dem Folgeabschntt zugeschlagen werden. Der Abschnitt zum THTR müsste ganz wo anders hin. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 09:42, 11. Apr. 2013 (CEST)

Den THTR habe ich gelöscht, die Inhalte sind bei Sicherheit der zivilen Kernenergienutzung. Serten (Diskussion) 11:26, 11. Apr. 2013 (CEST)

Die Zusammnfassung habe ich gemacht und den abschnitt verschoben. Danke und Grüßle Serten (Diskussion) 11:31, 11. Apr. 2013 (CEST)

Notwendige Kürzungen

[2]

Die folgenden Abschnitte haben mit reaktorsciherheit nichts zu tun. Auslagern und oder löschen. Die elbmarschthematik braucht nicht in jedem artikel in epischer breite ausgeführt werden. Serten (Diskussion) 00:25, 13. Apr. 2013 (CEST)

   1.3 Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Radioaktivität

4.2 Risikohochrechnungen

   4.2.1 Schwere Unfälle
   4.2.2 Stresstest für Kernkraftwerke
       4.2.2.1 Anforderungen der Europäischen Arbeitsgruppe für nukleare Sicherheit (ENSREG)
       4.2.2.2 Frankreich
   4.2.3 Stresstest für Zwischenlager
"Stresstests" und Risikostudien haben mit Reaktorsicherheit nichts zu tun? Sie belieben zu scherzen! Was untersuchte die GRS denn Deiner MEinung nach, wenn nicht die Sicherheit des Betriebs von Kernreaktoren?
Nein, das heißt nicht, dass diese Abschnitte perfekt und makellos wären. Das Gegenteil ist der Fall. Zu einer ersatzlosen Entfernung besteht allerdings kein Anlass. Bitte unterlasse in Zukunft solche unüberlegten Schnellschüsse.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:29, 13. Apr. 2013 (CEST)

Quark. Der Stresstest ist kein reaktorthema an sich. Schau Dir das Buidl mal an - Wo ist der reaktor? Geh mal davobn aus, daß ich mir sehr wohl überlegt habe, was ich tue. Serten (Diskussion) 03:03, 13. Apr. 2013 (CEST)

Kernkraftwerk Emsland 2010-1.JPG

Inhalte

Die Einleitung ist wirr, gänzlich unbelegt und fachlich völlig daneben. Ich zeigs mal an Beispielen

  • das eventuelle Bersten des Reaktordruckbehälters (RDB) und
    • Bei relevanten Reaktoren (RBMK) ist gar kein Druckbehälter vorhanden. Windscale und Tschernobyl sind damit nicht von Belang.
  • das eventuelle Schmelzen der Brennelemente (Kernschmelze = ein Super-GAU)
    • Kernschmelze allein ist kein GAU und schon gar nicht super. Chinasyndrom wäre einer
  • In der staatlich – in manchen Ländern militärisch – dominierten Technikgeschichte der Kernkraft wurde meist "Learning by Doing" praktiziert
    • Die anfängliche Technikgeschichte der Kernkraft ist militärisch getrieben, "Learning by Doing" wars grad nicht. Spätestens mit den 60er jahren ist das auch ein privatwirtschaftlich / kommerzielles Thema.
  • viele Kausalitäten und/oder Materialeigenschaften verstand man nicht, kaum oder teils falsch (z. B. Windscale-Brand).
    • viele Kausalitäten und/oder Materialeigenschaften verstand man sehr gut, manche erst nachher ;)
  • Man bemühte sich – auch aus militärischen Gründen („Proliferation“) –, die Technik möglichst nicht zu verbreiten.
    • Die militärische Proliferation sollte vermieden werden, in dem man die zivile Technik international kontrolliert möglichst weit zugänglich machte
  • viele Probleme erkannte man erst nach mehr oder weniger katastrophalen Unfällen (die meist geheim gehalten oder verharmlost wurden)
    • die Anzahl katastrophale Unfälle am Anfang war erstaunlich gering, die Aussage zu Geheimhaltung und verharmlosung stimmt aufgrund der internationalen Kontrolle grad nicht
  • Auch wollten die Hersteller ihr Know-how für sich behalten.
    • Die Hersteller wollen Know-how verkaufen

Ich habe die Verschiebung durchgeführt, gelöscht was nicht reingehört und den angeführten Unfug entfernt. Wer das wieder drinhaben will, möge belege beibringen und im Thema bleiben. Serten (Diskussion) 11:03, 11. Apr. 2013 (CEST)

  • Die Hochdruckkernschmelze ist leider keine Fiktion und das damit verbundene Bersten des Reaktordruckbehälters, sondern eine reale Möglichkeit. Nur mit der Existenz dieser wirklich katastrophalen Möglichkeit wird das Öffnen der Ventile in Three Mile Island und Fukushima verständlich. Dies obwohl dabei absehbar Radioaktivität in die Umwelt entlassen wurde und im Fall von Fukushima den bekannten Knallgasexplosionen der Weg bereitet wurde.
  • Bisher war noch jede Kernschmelze in Kernkraftwerken mit der Freisetzung großer Mengen an Radioaktivität verbunden. Just dies ist es aber, was der Betreiber für GAU-Szenarien als ausgeschlossen nachweisen muss. Angesichts der mit der Kernschmelze einhergehenden Produktion von Wasserstoff durch exothermen Reaktion des Zirkonium der Brennstäbe mit Wasserdampf ist eine Einhaltung der GAU-Anforderungen nur schwer vorstellbar. Außerdem sieht keins der zur Genehmigung eingereichten GAU-Szenarien vor, dass der Kern des betroffenen Reaktors schmelzen dürfe. Insofern ist eine Gleichsetzung von Kernschmelze und Super-GAU schon zu rechtfertigen.
  • Von einem "möglichst weit zugänglich machen" ist im Atomwaffensperrvertrag nicht die Rede. Vielmehr geht es um eine technische Unterstützung eigener nuklearer Initiativen. Anders als in Deiner Formulierung suggeriert, beruht die Kopplung der beiden Aspekte rein auf politisch/diplomatischen Mitteln.
  • Ein Containment wurde in Oak Ridge eingeführt, nachdem eine vergleichsweise kleine chemische Explosion einige Gramm Plutonium freigesetzt hatte. In Los Alamos wurde nach dem Tod eines Arbeiters durch unerwartet kritisch werdende Plutoniumlösung der Einsatz von mechanischen Manipulatoren eingeführt. Auch andere Unfälle hatten Auswirkungen auf den Umgang mit dem jeweiligen Problemkomplex. Das reicht bis hin zu der nachträglichen Installation von Töpferkerzen. In diesem Zusammenhang kann durchaus von "learning-by-doing" sprechen.
  • Die Unfälle von Lubmin, Majak und Santa Susana Field wurden erst Jahrzehnte später bekannt.
Ganz so katastrophal daneben, wie Du meinst, waren die Aussagen der alten Einleitung offensichtlich nicht. Der von Dir eingebrachte Ersatz verfehlt das Ziel, das Lemma in Grundzügen darzustellen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:19, 13. Apr. 2013 (CEST)

Du versteigerst Dich in technischen Einzelheiten, verwechselst Atomwaffensperrvertrag und die Grundlagen der IAEO - und Deine befindlichkeiten zu Los Alamos sind völlig irrelevant. Das ist ein technikgeschichtliches Thema. Learning by Doing müsstest Du belegen - Radkau widerlegt das und Thema durch. Was ich gemacht habe, ist die Einleitung auf den derzeitigen Inhalt zu fokusieren - im wesentlichen eine Zusammenstellung von verschiedenen Googlefrüchten zu Leichtwasserreaktoren und ein bissel Kritikgesums. Ich werde die Auslagerung entsprechend vorbereiten und durchziehen. Serten (Diskussion) 02:56, 13. Apr. 2013 (CEST)

Dein Tonfall ist unangemessen und Indiz für einen WP:Interessenkonflikt.
"Radkau widerlegt das und Thema durch" – ein Artikelumbau anhand einer Quelle ist dem sensiblen Thema nicht angemessen. Andererseits ist das stereotype Nachrüsten nach Störfällen kein wasserdichter Beleg für Learning by Doing, schließlich könnten die Risiken bereits bekannt und bewusst ignoriert worden sein. – Rainald62 (Diskussion) 01:54, 16. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Rainald. Für den Wasserstoff aus der Reaktion von Wasserdampf mit dem Zirkonium überhitzter Brennstäbe ist im Zusammenhang mit der Havarie von TMI gut dokumentiert, dass es nicht bewusst ignoriert wurde. So gut, wie es nachträgliche Untersuchungskommisionen ermitteln konnten. Man kann natürlich immer noch vermuten, dass dort nicht die ganze Wahrheit ermittelt wurde und dass die für die Konstruktion von Reaktoren Verantwortlichen weltweit wider besseres Wissen keine technischen Vorrichtungen, oder auch nur Anweisungen im Handbuch vorsahen. Das geht dann aber deutlich in Richtung Verschwörungstheorie. Außerdem ist auch eine Nachrüstung von Schutz gegen schon bekannte aber ignorierte Gefahren nach einem Störfall eine Form des Learnin-By-Doing. Der Lerneffekt besteht dann nicht im Erkennen der Gefahr als solcher, sondern in der Erkenntnis, dass das bekannte Risiko nicht nur theoretisch besteht, sondern zu realen Problemen führt.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
Schwarzer Schwan (Ereignis) als Hinweis. Der Formatkrieg um den Siedewasserreaktorbzw das Wirken Heinrich Mandels gegen den Willen der Reaktorsicherheitskommission und die dann im nachhinein stattgefundenen Nachrüstungen ist genau das worum es geht. Serten (Diskussion) 09:16, 16. Apr. 2013 (CEST)

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke

Erstaunlich, dass das untergesetzliche Regelwerk zur Reaktorsicherheit in Deutschland keinerlei Erwähnung im Artikel findet. Man könnte es wenigstens in den Weblinks berücksichtigen. Gruß! Henning Blatt (Diskussion) 14:24, 16. Apr. 2013 (CEST)

Stimmt, danke, Gehört in den übergeordneten artikel Sicherheit der Kernenergie. 22:37, 16. Apr. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Serten (Diskussion | Beiträge))

Wieso gehört das in den übergeordneten Artikel Sicherheit der Kernenergie und nicht in erster Linie in diesen Artikel? Hier geht es doch ausdrücklich um die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke. Henning Blatt (Diskussion) 09:46, 24. Apr. 2013 (CEST)

Nein, hier geht es um die Sicherheit von Kernreaktoren. Die Reaktor-Sicherheitskommission ist eine deutsche Besonderheit (wegen deren und nur deren übergeordneten Auftrags), die Begrifflichkeit per se im wissenschaftlichen Sinne ist klar untergeordnet. Die schrotttige Einleitung ist kein Beleg. Serten (Diskussion) 00:00, 25. Apr. 2013 (CEST)

Hmm. Ich habe mich echt bemüht nachzuvollziehen, was Du meinen könntest. Vielleicht: Die Sicherheit von Kernkraftwerken umfasst sowohl die Sicherheit von Kernreaktoren als auch die Sicherheit von anderen Kraftwerksteilen? Das mag sein. Allerdings: Der gesamte Artikel dreht sich ausschließlich um die Sicherheit von Kernkraftwerken; das folgt nicht (nur) aus der (angeblich schrottigen) Einleitung, sondern aus (fast) jedem einzelnen Abschnitt des Artikels. Zudem formulieren die Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Sicherheitsanforderungen an Kernreaktoren; Anforderungen an die Anlagensicherung sind nicht enthalten. Henning Blatt (Diskussion) 20:33, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich gebe Dir recht, dieser Artikel verfehlt seine Themenstellung, da Sicherheit der Kernenergie deutlich mehr umfasst als Reaktorsicherheit. Ich bin sehr dafür, das entsprechend zu präzisieren. Hauptautor Kaimartin hat das bei der Einleitung per Editwar allerdings verhindert. Serten (Diskussion) 20:40, 29. Apr. 2013 (CEST)

Rechtschreibung "standhalten"

Es heißt "hielten stand" - kommt von "standhalten". (nicht signierter Beitrag von 78.50.187.220 (Diskussion) 08:04, 23. Apr. 2013 (CEST))

Du meinst offenbar die Stelle, an der jetzt "hielten Stand" im Artikel steht. Sollte bei Gelegenheit korrigiert werden. --Wosch21149 (Diskussion) 10:40, 23. Apr. 2013 (CEST)

Einleitung

Eine Kernschmelze ist nicht ein Super-GAU (resp. nach IAEO-Terminologie ein schwerer Unfall), solange sie nicht zu erheblichen Freisetzungen in die Umgebung führt. Bitte korrigieren, Gruss --62.202.129.148 10:10, 20. Apr. 2013 (CEST)


Bisher hat noch jede Kernschmelze zu atomrechtlich relevanten Freisetzungen von Radioaktivität geführt. Die Anforderungen an ein GAU -Szenario wurden damit überschritten. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn real existierende Kernkraftwerke sind nicht darauf ausgelegt, trotz Kernschmelze dicht zu halten.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
Schön. Und? Deine Privatinterpretation ist wirklich nicht von Belang. Serten (Diskussion) 01:00, 25. Apr. 2013 (CEST)

"atomrechtl. relevant" ist Gummi. TMI hat m.E. zwar mehr freigesetzt als offiz. zugegeben, aber es wird von niemandem als Super-GAU bez. INES-Skala: 5 von 7, nur 7 (Tschern., Fukusch.) gelten als "schwerer Unfall" --62.202.130.96 05:21, 28. Apr. 2013 (CEST)

Zur Einl.-Disk oben: Reaktorsicherheit ist primär der techn. Aspekt, und nicht der Strahlenschutz,der läuft unter diesem Begriff --62.202.128.135 10:20, 20. Apr. 2013 (CEST)

Die Einleitung wurde administrativ auf die Kaimartin version zurückgesetzt, die strotzt nur so von sachlichen Fehlern und ist so unlogisch wie wirr. Serten (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2013 (CEST)

Was war eigentl. das Problem von "Sicherheit der KKW"...?? --62.202.130.96 05:21, 28. Apr. 2013 (CEST)

Dafür gibts mittlerweile einen eigenen, übergeordneten Artikel. Serten (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2013 (CEST)

Du meinst Sicherheit der Kernenergie? Mir scheint "der KKW" präziser--62.202.134.98 22:26, 23. Mai 2013 (CEST)

Töpfer-Kerzen in SWR

"Anwendung finden diese katalytischen Rekombinatoren in allen deutschen Druckwasserreaktoren, aber außer in Gundremmingen B und C in keinem Siedewasserreaktor."

Evtl. sollte man in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass alle deutschen SWR außer Gundremmingen mittlerweile abgeschaltet sind. (nicht signierter Beitrag von 46.78.76.3 (Diskussion) 14:34, 13. Mai 2013 (CEST))

kleinigkeiten

ich sehe nicht, inwiefern die quelle 8

"Erdbeben halten sich nicht an Risiko-Karten"

die gemachte behauptung stützt. ist das von belang? (nicht signierter Beitrag von 129.129.213.190 (Diskussion) 13:52, 17. Dez. 2013 (CET))

Ja klar, Quelle ersetzt, danke. – Rainald62 (Diskussion) 22:26, 17. Dez. 2013 (CET)

Definition

Gibt es keine. Serten DiskTebbiskala : Admintest 20:26, 18. Jan. 2014 (CET)

--Rainald62 (Diskussion) 22:44, 18. Jan. 2014 (CET)

Risikoberechnung

Ob man hier auch auf das Konzept der MTBF verweisen sollte? Eigentlich stammt es soweit ich wei0 aus der Elektronik - und nicht aus dem Reaktorbau. Aber ich behaupte, es sollte auch hier unmittelbar anwendbar sein und bisher niemanden gefunden, der Gegenargumente hatte:

  • Wenn ein Reaktor alle n Jahre einen GAU hat
  • dann sollten statistisch gesehen m Reaktoren im Durchschnitt alle n/m Jahre einen GAU haben.

Peterpall (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2015 (CET)

Diese „Regel“ ist ziemlich trivial -- brauchbar allerdings nur unter Voraussetzungen, die bei Kernkraftwerken kaum erfüllt sind (bei Elektronik-Massenartikeln dagegen schon): (1) Alle Reaktoren haben gleiche Eintrittswahrscheinlichkeit für einen "GAU", (2) Die Anzahlen der Reaktoren und der GAUs sind so groß, dass statistische Mittelwerte Sinn machen würden...
Und was ist MTBF? --UvM (Diskussion) 15:51, 2. Feb. 2015 (CET)

Hinweis zur Einleitung

KaiMartins Editkommentar "Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Kerntechnik sowie unbelegte wertende Aussagen sind in der Einleitung fehl am Platz" ist mehrfach falsch. a) gehts nicht um Kerntechnik, sondern Reaktortechnik, und b) war die Entscheidung für den Siedewasserreaktor ameerikanischer Bauart die zentrale industriepolitische Weichenstellung in der Reaktortechnik hierzulande. Quellen u.a. auf Radkau wie verschiedene Einführungen in die Geschichte der BRD allgemein wie den Reaktorbau hierzulande, so auch in der musealen Darstellung in München. Serten (Diskussion) 02:42, 14. Apr. 2013 (CEST)

Eben. Dieser Artikel hat das Thema Reaktorsicherheit. Deine Ergänzungen betreffen aber die geschichtliche Entwicklung der Kerntechnik. Als solche haben sie mit den Grundzügen des Lemmas nichts zu tun. Dass ein grob vereinfachtes Schnittmodell eines Kernkraftwerks irgendeine Aussage über die Reaktorsicherheit macht, glaubst Du nicht ernsthaft, oder? Wäre es so, dann würde ein Schnittbild eines Automotors eine Aussage zur Verkehrssicherheit machen.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:21, 15. Apr. 2013 (CEST)
Man könnte ja ohne Bild meinen, es handelte sich um die gesamte Anlage. Wo in Kernkraftwerken ein Reaktor zu finden ist, sollte man schon wissen, grad wenn einem technische Themen nicht so liegen. Wir reden hier im übrigen über die Sicherheit von Ottomotoren nicht vom ganzen Fahrzeug ;) Ansonsten ist der Formatkrieg, bei dem sich der Siedewasserreaktor als Reaktortyp durchsetzte, genau hier angemessen. Serten (Diskussion) 09:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
Der Begriff "Reaktorsicherheit" betrifft in der Tat die ganze Anlage. Die RSK tritt nicht nur dann zusammen, wenn im eigentlichen Reaktor etwas schief läuft. Siehe zum Beispiel die Sitzungen im Zusammenhang mit dem Transformatorbrand in Krümmel, oder auch die aktuelle Stellungnahme zu "Dichtigkeitsprüfungen (...) der äußeren Systeme". Wenn Du meinst, dass das am Wort nicht ablesbar ist, hast Du recht. Sprache ist halt unlogisch, wie Dir jeder Linguist bestätigen wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
a) ist "ganze Anlage" nicht Kernenergie per se b) ist die historische Entscheidung für den amerikanischen Siedewasserreaktor als Ausgangspunkt der kommerziellen Nutzung der Atomenergie in der Bundesrepublik von zentraler bedeutung (man lese nach bei Radkau). Sachlich ist nicht nachzuvollziehen, wieso Du Dich da so aufführst. Bilder und Illustrationen zu löschen und eine historische Sichtweise trotz grundlegender Quellenlage zu verweigern, ist schlicht nicht dem Thema angemessen. Serten (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2013 (CEST)

3M Bei der strittigen Ergänzung von Serten handelt es sich um eine klassische Themaverfehlung. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2013 (CEST)

Wärst Du netterweise in der lage, das auch zu erläutern? Wo soll dann die historische Entwicklung der Reaktorsicherheit hin? Serten (Diskussion) 21:35, 15. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe mir nach der Bitte um 3M den Konflikt hier angesehen. Ich bin der Meinung, dass die Einleitung das Lemma Reaktorsicherheit unabhängig von irgend welchen Reaktotechnologien erläutern soll. D.h., die Definition des Lemmas (Sinn und Zweck), evtl. mit Reaktorsicherheit beauftragte Gremien und deren Aufgaben sollten im Überblick beschrieben werden. Details dazu, Belege, Hintergründe und die geschichtliche Entwicklung des Standards der Reaktorsicherheit können im weiteren Artikel bearbeitet werden. Dazu zählen dann evtl. auch Beispiele von unterschiedlichen Technologien, aber nicht gezwungenermaßen eine komplette Auflistung aller Reaktortypen und deren mutmaßlicher Sicherheit. --Wosch21149 (Diskussion) 22:45, 15. Apr. 2013 (CEST)

3M:Reaktorsicherheit ist in erster Linie Strahlenschutz, nicht Kraftwerksbau oder Reaktortechnik. --Kharon 22:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
Bitte die Kategorien beachten ! Sicherheit der Kernenergie läuft unter dem Thema [[Kategorie:Nukleare_Sicherheit]], dazu untergeordnet sind die separaten kategorien [[Kategorie:Reaktorsicherheit]] und [[Kategorie:Strahlenschutz]] zu finden.Grüße Serten (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
Die Kategorisierung kann man ja ändern. --Kharon 23:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
Kein Problem, aber die Einordnung Reaktorsicherheit unterhalb der generellen Nuklearsicherheit (Reaktoren sind nur ein teil) ist berechtigt. Strahlenschutz ist ebenso nur ein Teilbereich der allgemeinen Nuklearsicherheit, die Schadwirkungen sind beileibe nicht auf Radioaktivität begrenzt. Mir fehlt vor allem die technikhistorische Betrachtung, sprich wie hat sich das seit 1946 entwickelt. Serten (Diskussion) 23:14, 15. Apr. 2013 (CEST)

3M: +1 zu Wosch21149 (22:45, 15. Apr. 2013). Kein Einstein (Diskussion) 18:24, 16. Apr. 2013 (CEST)

ZItat von dessen Disk

  • Danke für den Hinweis. Reaktorsicherheit ist von den kategorien her unterhalb von Sicherheit der Kernenergie eingestuft. Da fehlt mir auch die entsprechende Abgrenzung. Wie siehst Du das? Serten (Diskussion) 22:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
  • Diese Einstufung der Kategorien war mir nicht bekannt, könnte ich aber nachvollziehen: Kernenergie umfasst den ganzen Bereich vom einzelnen Atomkern bis zur Atombombe oder sogar den stellaren Prozessen, deren "Sicherheit" müsste also auch einen recht großen Bereich abdecken. Ein Reaktor (in welcher Form auch immer) ist davon sicherlich nur ein Teilbereich. --Wosch21149 (Diskussion) 23:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
  • Ich finds besser, erst mal über die Kategorien zu diskutieren, bevor man sich in Details verwühlt. Das Lemma Reaktorsicherheit krankt meines Erachtens genau daran. Dankeschön Serten (Diskussion) 00:11, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ich hätte noch eine Anmerkung, ganz zuoberst im Artikel heisst es "das eventuelle Bersten des Reaktordruckbehälters (RDB) und...". Soweit ich weiss ist ein Bersten des RDB als Unfall nicht beherrschbar, da jede Kühlmöglichkeit verloren geht. Daher ist er stets so ausgelegt, dass ein Bersten (im normalen Betrieb, mit entsprechenden Prüfungen) vollständig ausgeschlossen werden kann. Ein Bersten des RDB wird meines wissens nach deshalb in der Sicherheitsanalyse nicht berücksichtigt. Diese Anmerkung bezieht sich _nicht_ auf ein Versagen dess RDB währen einer fortgeschrittenen Kernschmelze. Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 19:01, 24. Jul. 2013 (CEST)

Stimmt höchstens bei ganz seriöser QS. Gibts Neutronenversprödung, dann kann v.a. bei DWR bei Anforderung der Notkühlung unter hohem Druck Thermoschock-Versagen des RDB eintreten! --62.202.133.89 11:35, 17. Aug. 2013 (CEST)
Bei der Konstruktion waren die Reaktoren auch nur auf eine bestimmte Anzahl an Hoch- und Herunterfahrzyklen ausgelegt: Bei diesen entstehen jedes Mal Temperaturdifferenzen, die (auch wenn sie typischerweise die Größe von Gegenständen nicht viel ändern) doch zu großen machanischen Kräften führen können. Peterpall (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich halte folgende Sätze der Einleitung für nicht korrekt: 1) "das eventuelle Bersten des Reaktordruckbehälters (RDB) und" prägten die Auslegung. Historisch war der large break oder Guillotine break LOCA (Loss Of Coolant Accident) [Unfall, bei dem ein Rohr im Primärkreislauf deart durchtrennt wird, dass das Kühlmittel an beiden Seiten mit dem vollen Rohrquerschnitt austreten kann] das Maß aller Dinge in der Sicherheitsanalyse. Man stellte relativ spät erst fest, dass ein medium-size LOCA wesentlich heimtückischer ist und hat entsprechend die Analysen neu fokussiert. Ich wiederhole das statement von oben, dass der RDB nicht zentraler Gegenstand der Sicherheitsanalysen ist. Auch der Neutronenfluentz, der sog. pressurized thermal shock und die Anzahl an Temperaturzyklen, von 62.202.133.89 und Peterpall angesprochen, sind für die RDBs in der Auslegung mit drin. Letztere beiden werden heute sogar als Argument für Laufzeitverlängerungen vorgelegt, da die Auslegungszahlen im Betrieb typischerwiese weit unterschritten wurden (vgl KKW Betznau, leider ohne Quelle :/ )2) "Kernschmelze = ein Super-GAU" ist wie wir alle wissen eine falsche Aussage. Three mile Island ist das Gegebeispiel dazu, wo eine etwa teil-Kernschmelze zu praktisch keinen Auswirkungen ausserhalb der Anlage geführt hat. (nicht signierter Beitrag von Soiamaat (Diskussion | Beiträge) 16:49, 19. Feb. 2015 (CET))
Dass der P.T.S. in der Auslegung drin war, ist falsch. Man wurde darauf erst bei einem schweren Störfall in den USA aufmerksam und war in den kurz darauf folgenden Studien pessimistisch. Allerdings wird nun heute - m.E. in verharmlosender Manier - davon ausgegangen, dass er dennoch beherrscht würde--85.0.198.189 14:49, 25. Feb. 2015 (CET)
Zudem gabs in D mal ein Gerichtsurteil bei einem dann nicht realisierten AKW in B.-W. (Name ist mir derzeit entfallen), dass trotz vorgelegter Expertisen nicht schlüssig nachgewiesen werden könne, dass der RDB mit hinreichender Wahrscheinlichkeit nicht berste--85.0.198.189 14:58, 25. Feb. 2015 (CET)
" 'Kernschmelze = ein Super-GAU' ist wie wir alle wissen eine falsche Aussage. Three mile Island ist das Gegebeispiel dazu," – So ein Schmarrn. GAU und Super GAU sind Szenarien, die bei der Auslegung noch berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt worden sind. Dabei geht man von Ursachen aus, nicht von Folgen. Eine partielle Kernschmelze ist keine Ursache. --Rainald62 (Diskussion) 20:44, 25. Feb. 2015 (CET)
Ich geh mit dir eigentl. einig, dass Soiamaat hier rel. weitgehend Befürworter-POV produziert. Allerdings sollte der Begriff Super-GAU, der mich grundsätzlich nicht stört, in der Tat auf Unfälle mit grösseren Freisetzungen beschränkt werden, also v.a. Tschernobyl, Fukuschima sowie Mayak und Windscale (beide 1957). Auch der U-Boot-Reaktorunfall während der Revision bei Wladiwostok in den 1980ern, der sogar Akut-Tote (Strahlenkrankheit) forderte, war selbstverständlich ein Super-GAU--IP 85...=178.193.207.123 12:54, 26. Feb. 2015 (CET)
"Ich geh mit dir eigentl. einig,..." – ich habe mich nicht zum Thema POV geäußert.
"Allerdings ..." – ich habe nicht geschrieben, TMI sei ein Super-GAU gewesen. Die Anwendung der Begriffe GAU bzw. Super-GAU auf konkrete Unfälle ist ein (weit verbreiteter) Kategorienfehler. Die Begriffe klassifizieren Szenarien. Konkrete Unfälle sind keine Szenarien. --Rainald62 (Diskussion) 21:49, 26. Feb. 2015 (CET)

Einleitung

Die derzeitige Einleitung gibt weder den Artikel wieder noch ist sie eine echte Einleitung, sie behandelt nicht einmal das hier zur Diskussion stehende lemma. Die darin enthaltenen Behauptungen sind zum Teil abenteuerlich falsch und ebenso auch nicht belegt. Ich hatte das bereits einmal zurückgesetzt. Windscale ist eine WAA und kein LWR, die LWR sind dann wieder doppelt angeführt, die technikgeschichte ist bei der Energieerzeugung keineswegs militärisch dominiert usw. Sprich da hat einer einen abstrus zusammengeschusterten Kritikteil zur allgemeinen Kernkraftdebatte in die Einleitung geschoben, der mit dem Artikel nichts zu tun hart. . Sorry, das ist albern. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:03, 27. Mai 2015 (CEST)

Diskussion inkl. 3M hierzu: s.o.: Hinweis zur Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 22:08, 27. Mai 2015 (CEST)
Die 3M liefert weder Quellen noch macht sie die Behauptungen irgendwie glaubhafter. Die Aussagen zur Technikgeschichte in der korrigierten Version basieren auf der habil von Radkau, das geschwurbel zu Windscale und Try and Error ist TF ohne jeden bezug zum Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:19, 27. Mai 2015 (CEST)
Auch Forschungsreaktoren und WAA sind kerntechnische Anlagen und damit Gegenstand des Lemmas, siehe [3]. Eine Einengung auf Kernkraftwerke oder gar nur Leichtwasserreaktoren geht nicht. --Rainald62 (Diskussion) 23:51, 27. Mai 2015 (CEST)
Reaktorsicherheit im erweiterten Sinne wird bei der RSK abgehandelt. Nicht hier. Die RSK sollte sicher nicht für das unverständliche Gestammel verantwortlich gemacht werden, was jetzt wieder in der Einleitung steht. Quellenverfälschung bzw. glatte Lügen. Der Artikel hat mit dieser Einleitung nichts zu tun. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:15, 28. Mai 2015 (CEST)
Wenn Du hier von mehreren Seiten Widerstand spürst (na ja, vielleicht bist Du ja merkbefreit), bleiben dir zwei Alternativen: Du argumentierst Punkt für Punkt oder lässt es sein. Pauschale Änderungen werden pauschal revertiert. --Rainald62 (Diskussion) 08:39, 28. Mai 2015 (CEST)
Punkt für Punkt:
  1. Die derzeitige Einleitung ist kein Deutsch und gibt den Artikel nicht wieder. Der geht über Reaktorsicherheit im engeren Sinne.
  2. Kernkraft ist anderswoe, RSK bei RSK.
  3. rsk.online belegt den Schmuh nicht
  4. WAA ist kein Druckreaktor. Windscale ist eine WAA und kein LWR, die LWR sind dann aber doppelt angeführt.
  5. Die technikgeschichte ist bei der Energieerzeugung keineswegs militärisch dominiert. Die Energieerzeugung war deutlich weniger try and error als jede andere Großtechnologie.
  6. Die letzte Version ist kein pauschaler revert, sondern reduziert das ganze auf die Artikelinhalte.
  7. Sowas wie "auch wollten die hersteller ihr Know How für sich behalten" ist naives Geblubber auf Kindergartenlevel. Grad in der Anfangszeit wurde das Für und Wieder jeder technischen Varietät intensivst diskutiert, da hat Radkau habilitiert drüber. Als ob die Hersteller das nicht verkaufen hätten wollen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:29, 28. Mai 2015 (CEST)
Belege "Reaktorsicherheit im engeren Sinne". --Rainald62 (Diskussion) 09:52, 28. Mai 2015 (CEST)
Du weichst aus. Liste ? Zur RS im engeren Sinne - siehe kategorien. Reaktor<>ganzes Kernkraftwerk oder Nukleartechnologie insgesamt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:28, 28. Mai 2015 (CEST)
Ich weiche nicht aus, sondern fokussiere Punkt für Punkt.
"siehe kategorien" ist kein Beleg. Such weiter. Alternativ verschieben wir den Artikel auf ein Lemma, das deinem "engeren Sinn" entgegenkommt, z.B. Sicherheit von Druckreaktoren. --Rainald62 (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2015 (CEST)
Du hast keinen einzigen Punkt besprochen. Der Artikel befasst sich mit Reaktorsicherheit, die Nukleartechnologie allgemein ist anderswo zu diskutieren. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:48, 28. Mai 2015 (CEST)

Radkau

Serten, Du solltest das wirklich erst mal ausdiskutieren, bevor du hier Fakten schaffst. Rainald hat schließlich deutlich gemacht, dass er deine Änderungen nicht gutheißt. Davon abgesehen gehört zu jedem Zitat eine konkrete (!) Seitenzahl. Solche Fußnoten sind für niemanden nachvollziehbar und belegen damit überhaupt nichts. Du kannst nicht erwarten, dass jemand "irgendwo in diesem Buch steht es" als validen Beleg akzeptiert. Das Buch hat mehr als 400 Seiten. Selbst jemand, der es kennt, kann mit solchen "Belegen" nicht das Geringste anfangen. Davon abgesehen finde ich die Löschung der anderen mit Radkau belegten Informationen unangebracht, da diese ebenfalls bedeutsam sind. Andol (Diskussion) 10:00, 28. Mai 2015 (CEST)
Keine Löschung, sondern Verschiebung. Hat mit der Einleitung nichts zu tun. Die Grundaussage von Radkaus Buch kannst Du auch den zugehörigen Reviews entnehmen. Wer das Buch nicht mal in Auszügen gelesen hat, sollte hier auch nicht editieren. Ansonsten ist das hier ein Artikel zur Reaktorsicherheit und keine Endlagerstätte für Befindlichkeiten aus der Apothekenrundschau. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:41, 28. Mai 2015 (CEST)
Fußnoten sind weder Schmuck noch Zierde, sondern haben eine ganz konkrete Funktion. Nämlich die Informationen nachprüfen zu können. Ist das nicht möglich, z.B. weil die Fußnoten nicht nachvollziehbar sind oder die Seitenzahlen fehlen, dann ist der Absatz unbelegt. Was das heißt ist bekannt. Jeder darf den Abschnitt löschen. Deswegen noch mal die Aufforderung, die Seitenzahlen für jeden einzelen Beleg konkret nachzutragen. Andol (Diskussion) 10:51, 28. Mai 2015 (CEST)
Wie kommst Du dazu, hier einen auf KALP zu machen, und verteidigst gleichzeit wirres TF Gebrabbel in der Einleitung? Klassisch Matthäus 7,3. Es geht hier bislang nur um Grundaussagen des geamten Buchs, die schon in jeder Rezension nachzulesen sind. Seitenzahlen würden ein Detail vortäuschen, da ist die Komplettzitierung (jetzt mit eindeutiger Bestätigung durch eine Rezension) sogar angemessener. Die Rolle von Heinrich Mandel bei der Durchsetzung der LWR findet sich auf Seite 30 ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:47, 28. Mai 2015 (CEST)
Ich will weder die Rezension zu dem Buch haben, noch strebe ich eine KALP an. Und von Mandel wollte ich auch nichts wissen. Was ich will, habe ich geschrieben: Die konkreten Seitenzahlen zu den einzelnen Informationen. Und lass bitte auch deine Strohmänner stecken. Sätze wie "Mitte der 1970er Jahre hatte sich die technische Entwicklung stabilisiert.", "Kommerziell durchgesetzt haben sich amerikanische Siedewasserreaktoren, damals gegen den Willen der Reaktorsicherheitskommission." oder "Beim Siedewasserreaktor handelt es sich um eine, was die Radioaktivitätsfreisetzung angeht, stärker risikobehaftete Technologie, die aber einfacher zu handhaben und günstiger zu realisieren ist." sind in keiner denkbaren Realität "Basisthesen" eines Buches, sondern ganz im Gegenteil höchst konkrete Einzelinformationen, die wiederum auf ganz konkreten Seiten zu finden sind. Also diskutiere nicht rum, sondern liefere die Seitenzahlen. Oder es fliegt raus, da nicht nachprüfbar. Du hast die Wahl. Andol (Diskussion) 23:42, 28. Mai 2015 (CEST
Heinrich Mandel ist die Person, die den Siedewasserreaktor in Deutschland eingeführt hat. Wenn Du zu dem keinen Seitenbeleg haben willst, gehts Dir nicht um Seitenbelege (die keineswegs ein Muss sind), sondern um Schikane. Diese unterlässt Du künftig. Die Aussagen sind deutlich besser belegt als das mehrfach per editwar zurückgesetzte Gestammel in der Einleitung. Die Infos sind derart basic, die stehen schon bei den Rezensionen drin. Lies sie halt oder versuchs bei Gelegenheit mit der Lektüre eines richtigen Buchs zum Thema. Radkau als Empfehlung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:06, 29. Mai 2015 (CEST)
Da nur PAs, Stromänner und und heiße Luft, hab ich es zurückgesetzt. Dass Seitenzahlen kein Muss seien, ist nicht wahr. Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche_Anforderungen schreibt ganz klar: "Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle." Daneben gilt auch grundsätzlich: Wer etwas im Artikel haben will, muss es belegen. Ohne nachvollziehbaren Beleg ist es nicht belegt. Ganz einfach. Andol (Diskussion) 12:59, 31. Mai 2015 (CEST)
Die Beleg sind für die Historie der Einführung des LWR völlig ausreichend, mir wäre neu, daß die von Dir angeführte Policy generell gilt oder so angewendet wird. Sie trifft insbesondere dann nicht zu, wenn die damit zu belegenden Thesen so basic und generisch sind, daß Abstract oder Rezensionen ganzer Bücher oder Studien schon als beleg auseichen. Was hier der fall ist. Ich spreche auch deswegen as als Schikane an, weil das gegenwärtige, wiedersprüchliche Geblubber in der Einleitung nicht nur nicht belegt it - es ist unbelegbar. Man kann nicht einerseits von Anlagen zur zivilen nuklearen Energieerzeugung sprechen, die LW-Reaktor-Technologie anführen und dann über Windscale (eine WAA stellt keine einziges KWh Strom her, hat keinen Druckbehälter, der Brand war in der militärischen Anlage etc.) und irgendwelches omninöses Herstellerverhalten per TF spekulieren. Wo soll denn dieser Artikel im Gesamtumfeld stehen? Es wird derzeit versucht, Nebensächliches zur Nukleartechnologie (Läukämiecluster, Militärnutzung etc.) in jeden Artikel reinzudonnern, der entfernt mit dem Thema zu tun hat. Hier gehts aber um zivile Reaktorsicherheit im engeren Sinne, eine halbwegs seriöse Strukturierung und Hierarchisierung von Artikeln im Gesamtkontext ist damit nicht verbunden. Die strebe ich an. Ihr nicht? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 03:20, 1. Jun. 2015 (CEST)

Vorschlag Einleitung

Draft

Die Reaktorsicherheit ist ein zentrales Kriterium bei Auslegung und Betrieb von Reaktoren in Kernkraftwerken. Unter dem Begriff Reaktorsicherheit werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die Störfälle beherrschbar machen und Freisetzungen minimieren oder ausschließen sollen. Der Betrieb von Kernkraftwerken ist daher an sicherheitstechnische Auflagen gebunden. Die Einhaltung dieser Auflagen wird von Atomaufsichtsbehörden kontrolliert. Im erweiterten Sinne, etwa bei der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK), werden darunter auch allgemeine Fragen der Sicherheit von kerntechnischen Anlagen und der Entsorgung radioaktiver Abfälle verstanden.

Hinweis Der Draft ist zum editieren da. Bitte Änderungen da eintragen und hier diskutieren.
Begründung

Siehe auch oben. Gibt den Artikelinhalt wieder und grenzt das Lemma - welches einen Teilaspekt bedient - von der Metadiskussion zur Nukleartechnologie insgesamt ab.

Diskussion

Deine Einleitung wäre rein sachlich gesehen ok. Da aber die bestehende absolut interessante Aspekte enthält, und zwar durchaus zutreffende (etwa, dass viele Sicherheitsverbesserungen erst nach Unfällen vorgenommen wurden), könnte man diese Infos in einen Abschnitt ==Geschichtliche Entwicklung== o.ä. überführen. Keinesfalls darf diese Info aber einfach gelöscht werden--178.192.101.11 10:15, 4. Jun. 2015 (CEST)

Noch redaktionelle Aenderungen am Draft angebracht--178.192.101.11 10:21, 4. Jun. 2015 (CEST)

Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:33, 28. Mai 2015 (CEST)

Kommt hier noch was zur Diskussion? Ansonsten sehe ich keinen Grund, die derzeitige Nichteinleitung beizubehalten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Entwurf ist keine Verbesserung gegenüber der aktuellen Version. Er unterschlägt große Teile des Artikelinhalts, insbesondere die historischen Aspekte.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:44, 14. Jun. 2015 (CEST)

Dann schreib doch einfach in den Entwurf, was Dir fehlt. Bei der aktuellen Version ist nicht mal das Lemma richtig definiert, das Gefasel von geheimgehaltenen Unfällen oder Windscale (was weder ein Reaktor war, noch zivile Nutzung darstellte noch geheim blieb), ebenso von der Rolle der Proliferation und dem Know-How der hersteller ist weder im Fliesstext zu finden noch hat es irgendeinen Beleg. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 08:00, 14. Jun. 2015 (CEST)

Belege?

Ich finds ganz witzig, daß ich hier unter Belegpflicht stehe. (User:Phi, Benutzer:Koenraad und User:JosFritz taten sich da kürzlich auf VM ganz groß auf) Die gegenwärtige Einleitung hingegen nicht, sie ist schlicht als Gefasel anzusprechen. Es handelt sich um unbelegte, widersprüchliche Versatzstücke, die weder das Lemma selbst (als Titel) noch den Fliesstext des Artikels zusammenfassen. Dieses Geblubber wird aber ohne jedes Eingehen auf die Quellenlage oder die Diskussion hier regelmäßig per Editwar wiederhergestellt. Da wären einige Sichterrechte fällig, wenn ich das getöse auf VM richtig verstehe. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:55, 13. Jun. 2015 (CEST)


Du scheinst etwas verwirrt zu sein, oder was geht mich das an? Ping Dich selbst, wenn Dir komisch ist. --JosFritz (Diskussion) 19:12, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wäre doch mal eine gelegenheit, das zu beginnen, was Du als Zaungast auf der VM so groß einforderst. Hast Du dieses Jahr schon einen Artikel geschrieben? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:25, 13. Jun. 2015 (CEST)
Du bestätigst den verwirrten Eindruck. Ich habe in diesem Jahr auch noch keinen Sauerbraten gegessen. Kein Grund, mich anzupingen. Also, schönes Wochenende noch, --JosFritz (Diskussion) 19:33, 13. Jun. 2015 (CEST)
Du bestätigst den Eindruck eines nicht an Artikelarbeit interessierten Krawallaccounts. Schönes Wochenende ebenso. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:13, 13. Jun. 2015 (CEST)
Das gilt auch für dich, wie deine Antwort auf meinen konstruktiven Vorschlag ganz oben hier belegt (Windscale war übrigens sehr wohl ein Reaktor, und ==Reaktorsicherheit== beschränkt sich absolut nicht auf zivile Nutzung!). Wenn du schon immer Radkau ins Feld führst, den du ja hast, könntest du sehr wohl historische Aspekte anfügen hier. Aber offensichtlich bist du halt polit. nicht gleicher Meinung wie er... Jedenfalls hast du bisher null Unterstützung für dein Löschkonzert. Die IP von oben:--2A02:120B:2C73:63A0:4D9F:BFE8:FF1C:74C4 07:08, 15. Jun. 2015 (CEST)
Zu "Belege": Da die Einleitung zeitlich wohl ganz am Anfang geschrieben wurde, genügen die Literatur (Hirschberg) und die Weblinks voll und ganz als Quellen--2A02:120B:2C6D:2840:CDE3:C2F3:80B0:783A 05:51, 23. Jun. 2015 (CEST)

Grundsätzliches sprachliches Problem in Wikipedia

Kernenegie, Kernkraft, Kernkraftwerke, Reaktorsicherheit - alles bezieht sich auf den Teilaspekt der Kernspaltung, ohne dies so zu bezeichnen. Zur Kernengeie gehört aber auch die Kernfusion. Und dort gelten völlig andere Argumente und Maßnahmen, z. B. für die Sicherheit. Das wird infolge der bisherigen Lemmawahl alles durcheinander geworfen und ist schon jetzt kaum mehr reparierbar. Wenn die Kernfusion mal (mehr) Bedeutung erlangt, ist das kaum mehr zu entfitzen. "Eigentlich" müssten sämtliche einschlägigen Lemmata verschoben werden auf exaktere Begriffe wie Kernspaltungsenergie, Kernspaltungskraft, Kernspaltungskraftwerke, Sicherheit von Kernspaltungsreaktoren usw. (es gibt sicherlich noch viel mehr solche Artikel und bei den Kategorien sieht es nicht viel anders aus). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:00, 3. Sep. 2015 (CEST)

Ja, irgendwann in fernerer Zukunft wird das entfitzt werden müssen. Aber einstweilen halten wir uns in WP – imho aus guten Gründen – an den heute vorherrschenden Sprachgebrauch der Öffentlichkeit (und auch der meisten Fachleute). Und da ist Kernreaktor eben ein Kernspaltungsreaktor usw. Gruß --UvM (Diskussion) 19:33, 3. Sep. 2015 (CEST)

Artikel Sicherheit der Kernenergie ...

... wird hier überhaupt nicht erwähnt oder verlinkt. Ist das Absicht? --UvM (Diskussion) 19:26, 27. Feb. 2016 (CET)

Jetzt unter "Siehe auch" hinzugefügt. --UvM (Diskussion) 21:50, 27. Feb. 2016 (CET)

Dritte Meinung

Diese Äußerung von wegen Antinuklear ist ein klarer und eklatanter Verstoß gegen den neutralen Standpunkt. Es kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein, für eine bestimmte Meinung zu agitieren. Es müsste allerdings noch genauer dargestellt werden, warum die Einleitung einseitig ist. Antiope05411 (Diskussion) 15:05, 19. Apr. 2016 (CEST)

Es ist aber schon Aufgabe der Wikipedia Sachzustände akkurat wiederzugeben und die relevanten und reputablen externen repsäsentativ widerzugeben. Wenn diese eher "negativ" klingen, dann müssen sie auch in WP entsprechend klingen und können dort nicht künstlich "neutralisiert" werden.--Kmhkmh (Diskussion) 15:22, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe mir jetzt nur die umstrittene Einleitung angeschaut, ihr letzter absatz wirkt zwar einerseits in der Tat sehr negativ bzw. "anti-nuklear", ist aber andererseits mehr oder weniger einfach eine korrekte Tatsachenbeschreibung der Geschichte dr Reaktorsicherheits, die eben recht problemativ ist. Insofern halte ich die aktuelle Einleitung für vertretbar.--Kmhkmh (Diskussion) 15:22, 19. Apr. 2016 (CEST)

Grundsätzlich gehört in eine Einleitung nur, was im darauffolgenden Artikel vorkommt und belegt ist. Der ganze Absatz mit "Learning by doing" kommt weder vor noch wird er belegt, muss deshalb m.E. aus der Einleitung raus.--Nico b. (Diskussion) 16:50, 19. Apr. 2016 (CEST)

Das stimmt allerdings die Thematik muss natürlich sich im eigentlich Artikel belegt wiederfinden. Wenn das derzeit nicht der Fall ist müsste man einen entsprechenden belegten Abschnitt anlegen (z.B. ein Abschnitt zur Geschichte der Reaktorsicherheit, ihrer Rezeption oder Kritik) oder den Absatz aus der Einleitung entfernen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:36, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich wiederhole nochmals: Der ursprüngliche Artikel-Ersteller hat die Info Learning by doing, die den Fakten entspricht (s. Disk. oben), ziemlich sicher aus seinem allgemeinen Lit.-Verzeichnis, es gibt hier absolut keinen Aenderungsbedarf--2A02:120B:7FF:B40:B17A:A344:1E84:9706 05:04, 23. Apr. 2016 (CEST)
Dann belege es doch bitte mal mit Literatur liebe IP. --Kharon 05:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
Siehe die beiden Links [1] und [2] weiter oben auf dieser Seite. --Rainald62 (Diskussion) 12:17, 24. Apr. 2016 (CEST)
Nochmals kurz zur Erhärtung "Learning by doing": Walter Tromm, vormaliger Reaktor-Sicherheitsforscher und heute einer der deutschen Rückbau-Hauptverantwortlichen, in einem Interview heute Mittag bei Radio SRF: "...Risiken, die man anfänglich nicht bis ins letzte Detail durchdacht hat". Eindrückliche Legitimierung der Verwendung dieses Begriffs!--2A02:1205:5026:A260:1505:6870:FCD8:6915 14:35, 30. Aug. 2016 (CEST)

Mitte Oktober

"Mitte Oktober will Oettinger die Ergebnisse vorstellen." Bei diesem Satz im Artikel geht es um die Fukushima-Katastrophe. Da muss wohl etwas aktualisiert werden. --UvM (Diskussion) 12:25, 2. Apr. 2017 (CEST)

Fundamentaler Irrtum

Ziemlich oben im Artikel steht, Schwerwasserreaktoren hätten eine geringere Leistungsdichte (notabene übrigens, weil sie unangereichertes Natururan verwenden) als LWR (und implizit daraus geschlossen: seien sicherer). Das ist klar zu kurz gedacht: Oder hättet ihr gern ein Werk mit einem positiven Reaktivitätskoeffizienten vor der Haustür, der durchgehen könnte wie weiland seinerzeit Tschernobyl 4 ?? Man hat bei den CANDU dagegen ein zweites Schnellabschalt-System einbauen müssen, was sie - das stimmt dann wieder - noch unwirtschaftlicher macht als die LWR heute... Bitte diesen Fehler korrigieren--2A02:1206:4595:E160:1048:A19F:6755:B090 14:01, 21. Sep. 2017 (CEST)

Sorry, aber: wenn du persönlich etwas implizit schließt, ist das kein "fundamentaler Irrtum" des Artikels. Reaktorsicherheit hängt von vielen Größen und Eigenschaften ab. Die Leistungsdichte ist nur eine davon. Behauptet der Artikel denn etwas anderes? --UvM (Diskussion) 15:50, 21. Sep. 2017 (CEST)

Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten in probabilistischen Sicherheitsanalysen

Im Abschnitt Reaktorsicherheit#Schwere Unfälle steht:
Nach der Deutschen Risikostudie der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) von 1989 ist für einen deutschen Druckwasserreaktor der zweiten Generation alle 33.000 Betriebsjahre mit einem schweren Unfall zu rechnen (dies beinhaltet auch die Möglichkeit des sofortigen Eintritts eines Unfalls).

Das ist eine fehlerhafte Interpretation des in probabilistischen Sicherheitsanalysen ermittelten Wahrscheinlichkeitswertes. Es gibt bei probabilistischen Analysen nicht den Wahrscheinlichkeitswert 0, sondern man legt einen Rechenwert fest, ab dem man praktisch davon ausgeht, dass der Unfall nicht eintreten wird, z.B. 10-6. Zudem macht diese ganze Art der Interpretation des Wertes keinen Sinn (deshalb vermutlich der Satz in Klammern). Auch wenn z. B. bei einem Würfel die Wahrscheinlichkeit eine Sechs zu würfeln nur 1/6 beträgt, kann sie doch beim ersten Wurf kommen oder auch beim 30ten. Letztendlich wird die Sicherheit durch deterministische Maßnahmen bestimmt und die probablistischen Berechnungen sind eine rechnerische Ergänzung, um den Einfluss dieser Sicherheitsmaßnahmen wichten zu können. Sie erlauben aber absolut keine Aussage, ob der Störfall eintritt oder nicht und vor allem nicht nach wie viel Betriebsjahren. --Tukado (Diskussion) 17:27, 5. Nov. 2018 (CET)

Ergänzung: Man kann die Studie hier bei der GRS herunterladen. Die 33.000 konnte ich bisher nicht indentifizieren. Interessant ist vielmehr das Risiko für einen Unfall mit Kernschmelze. Es betrug für Biblis B 3,6 x 10⁻⁶ pro Jahr, d.h. einem Unfall alle 280.000 Betriebsjahre. Wie beschrieben, ist das aber nur ein Rechenwert und erlaubt keine Aussage, dass alle 280.000 Betriebsjahre ein Unfall eintritt. Im Artikel Probabilistische Sicherheitsanalyse#Risiko-Bewertung wird die Verwendung dieses Rechenwertes ganz anschaulich beschrieben. Die Wahrscheinlichkeit muss deutlich unter der minimalen Sterberate eines Menschen (im Lebensalter vom 5. bis zum 15. Lebensjahr) von 2 x 10-4/Jahr liegen.

Oberstes Schutzziel....

..."ist die Eindämmung der Auswirkung von Unfällen auf die Umwelt." Ist nicht die Vermeidung von Unfällen, also Verringerung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit, mindestens ebenso wichtig? -- Im Text danach wird dann as erstes "zentrales Schutzziel" die Kontrolle der Reaktivität genannt. Die dient jedenfalls nicht dazu, Unfallauswirkungen einzudämmen. --UvM (Diskussion) 12:46, 19. Okt. 2018 (CEST)

Niemand hat reagiert, daher habe ich den Anfang der Einleitung umgeschrieben. --UvM (Diskussion) 09:50, 2. Nov. 2018 (CET)
Warum nicht einfach diese fachliche Quelle vom BMU benutzen:
Das grundlegende Sicherheitsziel ist der Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung
Schutzziele:
a) Kontrolle der Reaktivität, b) Kühlung der Brennelemente und c) Einschluss der radioaktiven Stoffe.
Natürlich sind sowohl die EIndämmung von Auswirkungen als auch die Vermeidung von Unfällen Schutzziel. Man sagt, das Risiko is das Integral über Wahrscheinlichkeit mal Schaden. Ob dies Haar noch dick genug ist, um es nachträglich zu spalten.... Gruss, --Soiamaat (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2019 (CET)

Überlastung des Reaktordruckgefäßes

Bei Druckwasser-Reaktoren besteht wegen ihres kleinen Volumens zusätzlich die Gefahr, dass der zusätzliche Druck durch den Wasserstoff den Reaktordruckbehälter überlastet.

Diesen Satz zur Nachrüstung der Töpfer-Kerzen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wurde da Reaktordruckbehälter und Sicherheitsbehälter verwechselt? Der Primärkreislauf hat ein Überdruckventil, das über einen Abblasebottich/Kondensationspool ins Containment entlüftet. Das hatte z.B. während des TMI-Störfalls eine Fehlfunktion und blieb zu lange offen. Und falls da gemeint ist, dass in einem geschlossenem Kreislauf aufgrund der radiologischen Zersetzung von Wasser eine Knallgasexplosion im Reaktor selbst stattfinden kann - dann ist zwischen Siede- und Druckwasser kein großer Unterschied - der Druckwasserreaktor hat wegen der höheren Betriebsdrücke wohl eher noch mehr Reserven, eine Explosionsspitze auszuhalten, oder?

Ich kann ihn auch nicht nachvollziehen, vielleicht kann es jemand anders? --Soiamaat (Diskussion) 22:23, 20. Mär. 2019 (CET)

nuklearen Energieerzeugung

Die Sicherheit von Kernkraftwerken soll Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen, die von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung ausgehen. 

Die Kombination von Adjektiv + Substantiv bedeutet, dass durch das Adjektiv das Substantiv genauer spezifiziert wird. Bei dem Wort "Energieerzeugung" ist ein zusätzliches Adjektiv unumgänglich, da der Energieerhaltungssatz eine alleinstehende Energieerzeugung verbietet. Energieerzeugung ist also eine Energiewandlung, eine Sorte Energie wird unter Verbrauch einer anderen Sorte erzeugt. Bei Kraftwerken erzeugt man in der Regel elektrische Energie, daher war ich etwas überrascht, dass die Einführung etwas anderes behauptet. (Es gibt auch Heizkraftwerke, die neben elektrischer auch thermische Energie erzeugen.) Üblicherweise heisst XXX-Energieerzeugung, dass XXX Energien erzeugt werden. Mechanische Energieerzeugung generiert bspw. Bewegung; potentielle Energieerzeugung lädt Potentiale auf; chemische Energieerzeugung erzeugt Brennstoffe. Somit wäre bei nuklearer Energieerzeugung zu vermuten, dass die Bindungsenergie im Kern erhöht wird. Daher mein Vorschlag zur sprachlichen Präzisierung:

Die Sicherheit von Kernkraftwerken soll Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen, die von kerntechnischen Anlagen zur elektrischen Energieerzeugung ausgehen.
 

--Gunnar (Diskussion) 08:31, 19. Jan. 2019 (CET)

Ich würde sagen der Vorschlag ist keine Verbesserung, eher das Gegenteil. Wenn ihr mich fragt wird dieser Vorschlag nicht übernommen, da weniger allgemeingültig und weniger korrekt. Gruss, --Soiamaat (Diskussion) 22:11, 20. Mär. 2019 (CET)