Diskussion:Schalenstein
Einige Anmerkungen
Habe mir erlaube folgende sätze zu entfernen:
"Es wird angenommen, dass Sie einen Teil einer noch fast unerforschten Landschaftsmystik darstellen."
Sicher wird es zu den schälchensteinen niemals eine sicher abschliessende deutung geben. Aber unerforscht ist diese kapitel in keinem fall, was schon aus der vielzahl an deutungsansätzen zu erkennen ist.
"(...) auch wenn Esoteriker es mit Hilfe von Kerzentalg und flackerndem Feuerschein in nächtlicher Filmkulisse anders suggerieren wollen."
POV auch wenn ich zustimmen muss das die esoterischen deutungsansätze zumeist einfach hirnrissig sind.
"Andere maltesische Tempel zeigen Dekorationen aus erhabenen Kreisen." und "Sie dokumentieren damit, daß die konkaven Formen im Prinzip auch konvex sein können, (...)"
Verstehe hier die Ausage nicht.
Habe des weiteren viele Behauptungen mal etwas umformuliert um den offen stand der wissenschaftlichen debatte um diese fundgattung zu unterstreichen. Quadricarinatus 03:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Unverständlicher Satz
"Gelegentlich sind Schalensteine mit Rutschsteinen vergesellschaftet (Beispiele in Südtirol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird." Was bedeutet das? Elchjagd 13:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
Standorte einiger Schalensteine
Unter dem Punkt "Standorte einiger Schalensteine" neue Steine aufzunehmen, macht natürlich nur Sinn, wenn der geografische Standort auch ermittelt wurde und angegeben wird. Deshalb wird der unten aufgelistete Eintrag aus dem Artikel erstmal hier gespeichert bis er entsprechend aufbereitet ist. Außerdem im Artikel bitte die Reihenfolge beachten. Die Standorte sind von Nord nach Süd geordnet.
- Schalenstein bei Sierhagen (Gemeinde Altenkrempe im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein)
--Michael 10:47, 22. Mär. 2008 (CET)
- Schalensteine im "Naturparken Venner" (Nordjütland) [[1]] - Myrestenen, Ganløse Ore, Slagslunde Skov -
- Schalenstein als Deckstein eines Dolmens, der Tørslev Stein von - Vester Tørslev das ist die Koordinate - bei Mariager auf Jütland in Dänemark
- Schalenstein als Deckstein der Rolfsteddysse (auch Rolfshøj) Megalithanlage bei Odense auf Fünen, Dänemark
--Michael 16:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Michael, ob es Sinn macht bei arch. Stätten geographische Standorte einzustellen ist ebenfalls umstritten. Dazu hat es schon Diskussionen gegeben. Wenn jemand das "hier" aufarbeitet, was ich aber bezweifle, kann man das so machen. Die Reihenfolge wurde m.E. beachtet. Gruß 84.61.193.62 17:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo IP, der "Jemand" war irgendwann 2007 ich selbst. Ich hatte mir die Mühe gemacht, die im Artikel genannten und in Bildern dargestellten Schalensteine zu lokalisieren und mit Geokoordinaten zu versehen - als kleinen Sonderservice. Eine vollständige Schalensteinliste sollte das nicht werden. Mehr so nach dem Motto: Nur vom feinsten. Wenn schon einzelne Schalensteine im Artikel genannt (=herausgehoben) werden, dann wenigsten so, dass jeder die Chance bekommt, sie auch tatsächlich sofort in der realen Welt aufsuchen zu können. Man könnte natürlich sofort eine x-beliebige Schalensteinliste draus machen. Aber dann sollte man die aber auch nur "Schalensteinliste" nennen. Ich habe eine Beispielliste "Standorte von Schalensteinen" in den Artikel eingefügt und achte gelegentlich drauf, dass sie ihrem Namen gerecht bleibt. Die auf der Diskussionseite gelandeten Steine, konnte ich bisher nicht eindeutig lokalisieren. Wenn mir das gelingt, wandern sie in den Artikel. --Michael 23:52, 14. Sep. 2008 (CEST)
Zweifelhafte Bebilderung
Ich halte die Verwendung des Bildes "Bordesholm - Brautberg - Schalenstein.jpg" "Der Schalenstein der nahe dem Brautberg bei Bordesholm gefunden und auf diesem aufgestellt wurde" für zweifelhaft. Der Stein zeigt gar keine Schälchen, sondern Vertiefungen die durch den Einsatz von Werkzeugen sog. Steinhauer entstanden sind. (http://de.wikipedia.org/wiki/Steinhauer)
--Holger Rix (Diskussion) 14:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, IMHO sind das keine Schalensteine, die Form der "Schalen" ist sehr untypisch.--Steinsplitter (Diskussion) 16:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Habe das Bild aus dem Artikel entfern. Bei Schalensteinen sind die vertiefungen Schalenförmig. Diese vertiefungen scheinen IMHO von Werkzeugen (z.B. Steinhauer) entstanden zu sein. Viele Grüße--Steinsplitter (Diskussion) 15:51, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Habe Bordesholm - Brautberg - Informationstafel gefunden, dies belegt dass überhaupt ein Schalenstein am Brautberg existiert. Aber die vertiefungen sind doch nicht rund? --Steinsplitter (Diskussion) 16:03, 12. Sep. 2012 (CEST)
Artifiziell?
In der aktuellen Ausgabe der "Bayerische Archäologie" ist ein überzeugender Artikel, der die Genese als Artefakt schlicht zurückweist und ausschließlich auf geologische Prozesse verweist. Dass am Stein an der Berglitzl Kutlhandlungen statt gefunden haben, steht dem nicht entgegen. Ich bezweifele also gestützt auf die Literatur die Existenz von artifiziellen Schalensteinen und schlage vor, die Genese völlig neu zu schreiben. Grüße --h-stt !? 16:42, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ich schlage vor wir hören einfach nicht auf den bayrischen Autor, da es im Norden nachweislich gepickte Schalen gibt. Sh. auch Cup-and-Ring-Markierung, wobei der bayrische Autor sicher auch Erklärungen für die konzentrischen Ringe hat. JEW (Diskussion) 17:09, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Falls die Zeitschrift und der Autor des besagten Artikels allgemein wissenschaftlich anerkannt sein sollten oder falls die These der Genese durch geologische Prozesse schon sehr weite Kreise gezogen hat und überall wild diskutiert wird, könnte man das als abweichende Meinung im Artikel erwähnen, meine ich. Solange in den meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen von einem anthropogenen Ursprung ausgegangen wird, sollten wir das hier aber wohl auch tun und diese ältere These auch dann nicht weglassen, wenn sich die neuere irgendwann wissenschaftlich durchsetzen sollte. Das kann ich aber nicht beurteilen, für mich sieht es erst mal wie eine Einzelmeinung aus. Was mich aber zu der These interessieren würde, ist, ob sie sich nur auf lose Steine mit Schälchen oder auch auf durch Erosion oberseitig freigelegte, aber fest mit dem felsigen Untergrund verbundene und durch Felsdächer überdeckte Felsen mit Schälchen anwenden lässt, wie sie an den Jägersteinen im Reinhäuser Wald vorkommen? --stuby (?!?) 21:52, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Dass es Petroglyphen gibt ist unstreitig. Aber die Schalensteine gehören nicht dazu. Sie sind einfach durch Geochemie entstanden. Einige wurden wegen ihrer auffallenden Form kultisch genutzt. Und was die uralte heimatkundliche Literatur angeht, die natürlich von anthropogener Entstehung schreibt: Die erfüllt ebenso natürlich keine wissenschaftlichen Ansprüche und ist diesbezüglich schlicht unbeachtlich. Alle geologischen Fachwissenschaftler gehen von der natürlichen Entstehung aus, alle wissenschaftlichen Archäologen haben das längst übernommen, nur die Heimatkundler eben noch nicht. Grüße --h-stt !? 14:28, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ach so. Wie gesagt, habe ich keine Lust, das zu überprüfen - es müsste aber gemacht werden, wenn es tatsächlich geändert werden soll. Aber wie dem auch sei: Die These der artifiziellen Entstehung sollte in jedem fall im Artikel weiter dargestellt werden, ggf. als veraltetete These oder wie auch immer. Das wurde in heimatkundlicher und uralter Literatur so weit gestreut, dass es dem Leser weiterhilft, etwas über die These zu finden. Und zu vielen Schalensteinen dürfte es ausschließlich in Heimatforscher-Literatur etwas zu lesen geben. Wer da anderes liest als hier, ist sonst in Versuchung, den Artikel wieder umzuschreiben. Anstatt sich mit jedem einzelnen zu streiten, ist es besser, das gleich zu erläutern. Aber bitte in der Form nur, wenn die natürlich-geologische Entstehung wirklich wissenschaftlicher Konsens ist. --stuby (?!?) 15:19, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Dass es Petroglyphen gibt ist unstreitig. Aber die Schalensteine gehören nicht dazu. Sie sind einfach durch Geochemie entstanden. Einige wurden wegen ihrer auffallenden Form kultisch genutzt. Und was die uralte heimatkundliche Literatur angeht, die natürlich von anthropogener Entstehung schreibt: Die erfüllt ebenso natürlich keine wissenschaftlichen Ansprüche und ist diesbezüglich schlicht unbeachtlich. Alle geologischen Fachwissenschaftler gehen von der natürlichen Entstehung aus, alle wissenschaftlichen Archäologen haben das längst übernommen, nur die Heimatkundler eben noch nicht. Grüße --h-stt !? 14:28, 6. Aug. 2015 (CEST)
Kein einziger ausländischer Wissenschaftler hat dies übernommen. JEW (Diskussion) 15:53, 6. Aug. 2015 (CEST) Offensichtlich handelt es sich um einen geologischen und damit archäologisch nicht relevanten Heimatforscher, der die ganze Bandbreite der räumlich und zeitlich nicht von einander zu trennenden verschiedenen Petroglyphen die mit Schälchen auf dem selben Stein erscheinen gar nicht kennt. JEW (Diskussion) 16:08, 6. Aug. 2015 (CEST)
Einordnung
@Zinnmann: richtig, und die sollte nachgetragen werden, statt den Eintrag zu löschen. Alt ist immer noch besser als garnichts und zeigt außerdem die Forschungsgeschichte Sommerx2015 (Diskussion) 16:19, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Hi Sommerx2015, kein Problem, wenn das als historische Einstufung dargestellt wird. So klang es mir einfach danach, als sei das eine neue Einstufung. Informationen sollten immer in einen Kontext eingebettet werden. Andernfalls entsteht eine Faktenwüste, die den Leser ratlos zurücklässt. Du bist sicher tiefer im Thema drin. Viele Grüße --Zinnmann d 16:30, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Schälchensteinen kenne ich mich nicht aus, Bemühe mich aber zZ um bessere Definitionen im ganzen Megalithkomplex, so stieß ich auch auf die Reinach'sche Definition. Mit dem Kontext hast Du sicher recht. Wie könnte man das deutlich machen? Bausteine scheinen mir, nach dem, was ich bisher gesehen habe, wenig zu nutzen.Sommerx2015 (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2015 (CEST)
Kleber- oder Specksteingefäß
Speckstein ist ein Rohmaterial. Kleber der INhalt? Vielleicht kann man das klarer ausdrücken, "oder" macht in diesem Zusammenhang nur wenig Sinn. Sommerx2015 (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2015 (CEST)
Westen Dänemarks
"Der Westen Dänemarks ist kaum felsig": Bedeutung unklar. Im Westen Dänemarks gibt es wenig Felsen? Bitte vertsändlicher formulieren Sommerx2015 (Diskussion) 23:34, 20. Aug. 2017 (CEST).
Syntax
"Auf Französisch werden die Eintiefungen als Pierres aux écuelles[4] oder pierre à cupules bezeichnet." Ich würde vermuten, daß dies "Schälchensteine" bedeutet, nicht Schälchen?--Sommerx2015 (Diskussion) 18:50, 15. Dez. 2018 (CET)
schalenstein - mehrdeutig...
das wort schalenstein bezeichnet als fachbegriff auch hohle steine, die ohne mörtel aufeinandergeschichtet werden, um anschließend ausgegossen zu werden, idr mit beton. allerdings wird auch das wort schalungsstein oder schalstein verwendet (s. google; mir völlig neu, obwohl ich mal ein patent auf dem sektor hatte...). unter "Schalstein (Bau)" gibt es einen wiki-artikel, den man verlinken sollte. es sollte deshalb eine seite zur doppeldeutigkeit angelegt werden, und am besten ein artikel "Schalenstein (Bauwesen)" geschrieben werden. ich hab leider keine zeit... --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:53, 11. Mär. 2019 (CET)
- Gibt es da vielleicht einen Unterschied zwischen "Schalenstein" und "Schalstein/Schalungsstein"? Nach meinen Informationen sind die Steine, die du hier beschreibst nicht Schalensteine sondern Schalstein (oder Schalungssteine) - also keine Mehrdeutigkeit, wenn man präzise ist.--Agp (Diskussion) 16:59, 11. Mär. 2019 (CET)
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/u-schalensteine-17-5cm/1052467968-84-1231 https://www.porenbeton-24.de/gasbeton-uschalensteine/ https://www.kalksandstein.de/bv_ksi/ks-u-schalen?page_id=13097 die anregung, einen eigenen artikel "Schalenstein (Bauwesen)" zu schreiben, nehme ich zurück. --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:21, 11. Mär. 2019 (CET)
- Das sind U-Schalensteine. Die wurden zu meiner Maurerzeit meist nur als U-Schalen bezeichnet, es ist mir aber noch nie begegnet, dass sie nur als Schalensteine bezeichnet worden wären. Das kann aber anderswo natürlich anders sein. Die Dinger benutzt man oft, um Ringanker, größere Stürze usw. zu betonieren. Ein Artikel für U-Schalen scheint zu fehlen. Schalungssteine kommen auch in Normen vor (z.B. DIN 4109-32 und DIN EN 1996-1-2 = Eurocode 6), sind aber noch was anderes. Schalensteine kommen zumindest in einschlägigen Baunormen nicht vor (und Schalsteine anscheinend auch nicht). Was aber nichts heißt außer eben dass der Begriff in der Norm nicht vorkommt. --2003:E4:5BC3:6653:4216:7EFF:FE2A:7A33 13:28, 12. Mär. 2019 (CET)