Diskussion:Schraube/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderung heute

Zu meiner Änderung von heute: die z. B. im Anlagenbau oft verwendete Schrauben aus X22CrMo 12-1 nach EN 10269 sind magnetisch. -- KaHe 11:08, 4. Sep 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Blaue Seiten kein Werbespam

Die blauen Seiten von Fa. Böllhoff sind das Nachschlagewerk, welches in der Praxis am meisten verwendet wird. Auch wenn die Webseite (noch) nicht perfekt ist, schlage ich vor, den Weblink wieder aufzunehmen. (P.S.: Habe keinen persönlichen Vorteil davon...) Wolfgang Feld 23:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Anmerkung: Ich glaub hier sind die sog. "Ribe Blauhefte" gemeint, eine Schriftenreihe der Fa. Richard Bergner, Schwabach, die sich mit vielen Aspekten zum Thema Schraubenverbindungen befaßt. Hier ist insbesonder das Ribe Blauheft Nr. 30 hervorzuheben. Es stellt eine Art Formel- und Datensammlung rund um metrische Schraubenverbindungen dar. Sehr hilfreich für die Praxis! (P.S.: Habe auch keinen persönlichen Vorteil von der Erwähnung... ; )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Schraube + Scheibe

Wie nennt man das Wirkprinzip einer Schraubeverbindung mit einer Unterlegscheibe? Surfhai 08:12:19, 30. Aug 2005 (CEST)

Wie meinst du das? Das Wirkprinzip ist das gleiche wie bei einer normalen Schraube. Keilwirkung und Haftreibung. Die Funktion der Scheibe ist hier erklärt. Sie veringert die Flächenpressung auf das Grundmaterial. Hadhuey 10:05, 30. Aug 2005 (CEST)
Wie ich das meine ist schwer zu sagen. Abschlussprüfung 2005(Sommerprüfung) Technischer Zeichner Maschinen- und Anlagentechnik, Prüfungsaufgabe 2 Aufgabe 2.2 Frage: Nennen Sie das Wirkprinzip der Schraubenverbindung bei Pos. 16. (zu sehen ist eine Schrauben + Scheibenverbindung)... Habe gerade die Lösung in Augenschein nehmen dürfen und dort stand Kraftschluss. --Surfhai 14:02:04, 31. Aug 2005 (CEST)
Das Wirkprinzip einer Schraubenverbindung im MAschinenbau ist immer der Kraftschluss (egal ob mit oder ohne Unterlegscheibe). Die Verbindung hält aufgrund der Vorspannkraft in der Schraube und der resultierenden maximalen Reibkraft in Querrichtung. Im Stahlbau werden Schrauben meißt als Scherlochleibungsverbindungen eingesetzt und das Wirkprinzip ist dann der Formschluss. (Auch im Stahlbau halten HV-Schrauben (Hochvorgespannt) Einzug und da ist das Wirkprinzip ebenfalls Kraftschluss.
Allgemein gibt es die 3 Schlussarten: Kraft-, Form- und Stoffschluss --87.169.79.238 17:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Anwendung, Aufbau

Schrauben werden auch als Scher-Lochleibungsverbindungen eingesetzt oder auf Biegung beansprucht.

Hier sollte erwähnt werden, dass es sich hier um spezielle Schrauben handelt.

Dyn. Biegebelastung sollte bei Schrauben tunlichst vermeiden werden! Das führt früher oder später zu äußerst fatalen Dauerbrüchen (hohe Kerbwirkung des Gewindes).

Siehe: Berechnung von Schaubverbindungen bzw. Schraubensicherungen !!!

--109.43.90.100 19:00, 17. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Schraubenabmessungen

Interessant wären auch Abmessungen von Schrauben, Schraubenkopfdurchmesser, -höhe.

  • In Anbetracht der Vielzahl an Schraubenformen vor allem im Zusammenhang mit den derzeitigen "Schwierigkeiten" durch die Umstellung von DIN (teilw. über DIN EN) zu DIN EN ISO wäre das eine Lebensaufgabe. Mal sehen, ob man da was machen kann -- Schraubenbürschchen 16:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Schraubenbezeichnung

Eine Schraube "M36"? Aha! Mit keinem Wort wird erwähnt, was "M36" bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 145.254.77.78 (Diskussion) 11:12, 21. Jul 2006)

Das stimmt wohl, M36 bezeichnet ein Metrisches ISO-Gewinde mit 36 mm Nenndruchmesser, in Gewinde steht auch noch ein bisschen mehr als nur die Tabelle, so richtig praktisch ist es aber nirgends zusammengefasst :-( --fubar 11:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Dreieckiges Schraubenprofil

Schraubenprofil

Kennt jemand das hier abgebildete Schraubenprofil? Ich wüsste gerne wie man das nennt. Die Zeichnung ist so zu lesen: Sie zeigt den Schraubenkopf und schwarz bedeutet Loch, weiß bedeutet Metall. Es ist also kein Feuerwehrdreikant, der genau invers dazu aussieht. Auf englisch wird es wohl als "Triange recess" bezeichnet, (siehe http://www.lara.com/reviews/screwtypes.htm). Vielleicht sollten wir das noch in den Artikel einbauen.

Ich habe eine solchen Schraube an einem Gerät und möchte sie gerne entfernen. Daher wäre die Bezeichnung für mich sehr interessant. Die Höhe des Dreiecks ist ca. 2 mm.

--MauriceKA 16:26, 26. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Schraubenkopf

Haben Madenschrauben (das sind Gewindestifte mit einem Schlitz) einen Kopf? Wird der Schlitz als Kopf betrachtet? --Hutschi 15:49, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich würde hierfür die Bezeichung Antrieb, nicht Kopf verwenden.

Eine Madenschraube kann auch einen Inbus (Sechskant) im 'Kopf' haben. Bevorzugt verwendet bei Tuerschloessern / -griffen. Sofern wir uns einig sind, dass Madenschrauben Gewindestifte mit Schlitz oder Inbus sind, schlage ich vor, dass wir es dabei belassen, dass eine Inbus Schraube so lang ist wie die gesamte Laenge eben ist und dann kann man differenzieren zwischen Gewindelaenge + Konus oder Gesamtlaenge & darin enthalten Konus (falls vorhanden) & Schlitz oder Inbus (nicht signierter Beitrag von 62.158.88.119 (Diskussion) 00:14, 22. Sep. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Link zur Geschichte

Vorschlag zu Weblinks: http://www.hp-gramatke.de/history/german/page0300.htm (nicht signierter Beitrag von 62.225.102.139 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 27. Nov. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Belege fehlen ...

Kronenmuttern mit Splint, mit einer Fokkernadel oder durch Verdrahten gesichert werden.


Insbesondere bei elektrischen Verbindungen (Schraubklemmen, Erdbolzen) müssen Zahnscheiben, Federringe und Unterlegscheiben verwendet werden, da Drähte zum Kriechen neigen, nicht ausreichend hart sind und auch oft Lackoberflächen durchgestoßen werden. (nicht signierter Beitrag von 77.25.219.109 (Diskussion) 19:57, 2. Aug. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Redundanz beim Abschnitt Schraubensicherung

Der Abschnitt Schraubensicherung ist weitgehend redundant zum Hauptartikel Schraubensicherung und sollte hier (beim Hauptartikel Schraube (Verbindungselement)) auf eine minimalistische Übersicht gekürzt werden. Eventuelle fachliche Inhalte die im Hauptartikel Schraubensicherung noch fehlen (und hier enthalten sind) sollten in dort eingearbeitet werden. Es macht keinen Sinn zwei völlig gleichartige Themen an zwei unterschiedlichen Stellen zu pflegen und ist auch nicht im Sinne von Wikipedia. Der Textbaustein Belege fehlen hat demnach hier auch keine Berechtigung. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:54, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ehrlich gesagt: was spricht dagegen, den Abschnitt „Schraubensicherung“ hier ganz zu entfernen und nur den Verweis auf den Hauptartikel stehen zu lasssen? -- Der Tom 10:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
Gar nichts! Gute Idee, denn sogar das Bild ist gedoppelt. --Wosch21149 (Diskussion) 11:03, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe das ebenso, würde aber doch eine kurze Befriffsdefinition (ohne Bild!) stehen lassen, die einem Leser die Entscheidung vereinfacht im Hauptartikel Schraubensicherung weiter zu lesen oder nicht. Jedenfalls sollte bevor hier der detaillierte Abschnitt entfernt wird überprüft werden, ob der entsprechende Hauptartikel soweit vollständig ist, dass (eventuelle) nicht redundante Aussagen dieser Seite (soweit relevant) eingearbeitet sind. -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:22, 8. Aug. 2012 (CEST)
na denn mach doch... Ich würde sogar aus Redundanzgründen auf die Def. verzichten, allein der Hinweis auf den Hauptartikel reicht mMn. -- Der Tom 11:37, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich würde sogar aus Redundanzgründen auf die Def. verzichten Das ist grobfahrlässig: Weil damit unter Umständen die Sicherheit von Sachwerten und Menschenleben gefährdet wird! Willst Du Benutzer:Tom_md für Schadensffälle selbst verantwortlich gemacht werden? --2.205.207.100 08:02, 15. Aug. 2012 (CEST)

Was soll den der Quatsch? WP bzw. deren Autoren wird ja wohl keiner "verantwortlich machen" für irgend welche Entwicklungsfehler, weil eine Maschinenbauingenieur nicht in der Lage ist, einem Link zum Hauptartikle zu folgen. Tom_md wollte nur auf die Definition verzichten, nicht auf den Link. Du darfst in RL also ruhig weiterhin Schraubensicherungen einbauen. Das ist wohl manchmal besser... --Wosch21149 (Diskussion) 08:18, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ein Fachmann gleich aus welcher Richtung ist für sein Handeln selbst verantwortlich und wird sich seine Information aus geeigneten anerkannten Fachquellen für seine Fachrichtung (hier für Maschinenau z. B. aus dem DUBEL) holen. Wenn ein Fachmann auf Wikipedia angewiesen ist, dann ist er wohl keiner. Der Begriff "Schraubensicherung" mit unterlegtem Link ist völlig ausreichend.
Hinsichtlich Haftung siehe: "Haftung für Inhalte im Wikipedi Impressum
Die enzyklopädischen Artikel der Wikipedia dienen des Weiteren der allgemeinen Bildung 
und Weiterbildung, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.  
kann deshalb keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das  
Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen. 
-- Sorbas 48 (Diskussion) 08:44, 15. Aug. 2012 (CEST)

Was aber kein Freibrief für Schäden durch WP:Benutzer ist... Der Begriff "Schraubensicherung" ist ein Aspekt von Schraubenverbindungen. Das Auslagern in einen separaten Artikel ist deshalb unnötig und fachlich nicht sinnvoll. --77.24.99.202 13:37, 15. Aug. 2012 (CEST)

Der Artikel Schraubensicherung hat selbst einen beachtlichen Umfang. Irgendwo muss die Übersichtlichkeit gewahrt bleiben und gleichzeitig Redundanzen vermieden werden. Wir haben ja auch die Schraube (Verbindungselement) nicht unter "Maschinenbau " abgehandelt ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 13:45, 15. Aug. 2012 (CEST)

Sorry, solche Argumente akzeptiere ich als Ingenieur schon aus Gründen der Sicherheit von Schraubenverbindungen nicht.

Außerdem ist behandelt er nur die Sicherung von Schraubenverbindungen deahalb kann er per Copy und Paste eingefügt werden...... --77.24.99.202 13:54, 15. Aug. 2012 (CEST)

Du reitest auf der Sicherheit, die die WP vermitteln muss, rum. Schon da stimme ich dir nicht zu. Aber selbst wenn: inwieweit verringert Redundanz das Risiko? Der Link zum Hauptartikel ist da, dem sollte jeder Interessierte folgen. Oder sollen wir vorsichthalber diese Information mit C&P in alle Artikel kopieren, die irgend etwas mit Mechanik Sicherheit zu tun haben?--Wosch21149 (Diskussion) 14:27, 15. Aug. 2012 (CEST)

Verstehe ich das eigentlich richtig, dass es gerade darum geht, ob ein Text (in aller Ausführlicheit) zum Thema Schraubensicherung im Artikel "Schraube" dargestellt wird, oder nur "rudimentär" zusätzlich mit einer Verlinkung zum kompletten Lemma? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:46, 15. Aug. 2012 (CEST)

Verstehe ich auch so. Und darum, dass die WP im Schrauben-Artikel auf die Sicherung hinweisen muss, um Schaden zu vermeiden, für den die WP sonst "verantwortlich gemacht" werden könnte.--Wosch21149 (Diskussion) 14:55, 15. Aug. 2012 (CEST)
Die IP einfach ignorieren. er kann oder will Wiki nicht kapieren. -- Der Tom 14:57, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaueb ich versteh schon, was die Person hinter der IP sagen möchte, missversteht hier aber wirklich, was die Wikipedia ist: Nämlich kein offizielles Organ der Normungsstellen. Es sollen sicherlich keine falschen Informationen in den Artikeln stehen, wer sich aber durch Wikipedia in der Auslegung/Berechnung "beraten" lässt, agiert grobst fahrlässig. Ich war fast 10 Jahre lang QS-Mensch in einem Schraubenhandel (deshalb auch der Benutzername). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:59, 15. Aug. 2012 (CEST)

Die WP ist kein Lehrbuch oder offizielles Organ der Normungsstellen, jedoch erwartet der Leser alle relevante Informationen an einer Stelle. Links auf wesiere Seiten sind hier nicht sinnvoll.

Wer den Abschnitt zur Betriebssicherheit auslagern will, agiert grobst fahrlässig.

Die VM zum Thema bei dem Einteilungen der Maschinenelemente als Schrauben- oder Verliersicherung sprechen ein deutliche Sprache der Inkompetenz einige WP:Autoren.

Ich glaube die wenigsten Autoren dieses Abschnittes haben mindestens ein Studium des Maschinenbaus erfolgreich abgeschlossen, geschweige Schraubverbindungen selbst nach dem Stand der Technik ausgelegt oder gar die Wirksamkeit von Schraubenverbindungen im Versuch nachgewiesen. Ich habe das alles selbst erfolgreich getan. Wer hat mehr Erfahrungen kann mich gern überzeugen.--2.205.126.155 17:44, 15. Aug. 2012 (CEST)

Träum weiter, wenn Du denkst, dass Du der einzige MAschinenbauing. hier bist. Auf alle Fälle musst Du Nachhilfe im Fach Wikipediastrukturen und deren Rechte und Pflichten buchen. Der Tom 17:47, 15. Aug. 2012 (CEST)
Das war gerade ein WP:PA gegen eine IP -> Träum weiter, --2.200.111.196 18:41, 15. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Übersicht Schraubkopfantriebe

en:Template:Screws stellt Köpfe als Tabelle zusammen. Bevor wir uns die Mühe machen sie anzupassen:

  • Sollen wir sie übernehmen (und passend verlinken)?
  • Als Tabelle in diesem Artikel oder ebenfalls als Template?

Dantor (Diskussion) 13:33, 22. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Torx Plus und Torx Plus Security Antriebe

Die beiden Antriebsarten "Torx Plus" und "Torx Plus Security" fehlen noch in der Liste. Beschreibung und Bilder sind im Artikel über Torx vorhanden. Ich schaffe es leider nicht die entsprechende Tabelle zu bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 176.198.9.211 (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)

Ein Bolzen ist keine Schraube

Meiner Meinung nach ist ein Bolzen keine Schraube, wie es im Artikel dargestellt wird: Ein Bolzen wird NICHT nur auf Zug belastet und fällt im allgemeinen größer aus, als eine Schraube. Außerdem muss der Bolzen nicht zwingend ein Gewinde haben. --Axeljaeger 16:36, 22. Nov 2004 (CET)

Geht es um den ersten Satz? Der Bolzen wird nur verwendet, um eine Schraube zu erklären. Es steht nigendwo, dass ein Bolzen eine Schraube ist. Wenn dir eine bessere Formulierung einfällt immer ran. Hadhuey 18:51, 22. Nov 2004 (CET)
Nein: Bolzen_(Befestigung) zeigt auf Schraube und der Link im ersten Satz zur Worterklärung von Bolzen, daraus kann man schließen: Bolzen == Schraube.--Axeljaeger 21:30, 26. Nov 2004 (CET)
Ich habe die entsprechende Weiterleitung gelöscht-der links ist jetzt wieder rot. Hadhuey 21:41, 26. Nov 2004 (CET)
Ich hab mich mal an dem Bolzen versucht.--Axeljaeger 18:09, 27. Nov 2004 (CET)
Der Unterschied zwischen einem Bolzen und einer Schraube ist der, dass das Gewinde des Gegenparts sich im hinteren der miteinander zu verbindenden Bauteile befindet. Ein Bolzen wird durch die zu verbindenden Bauteile durchgesteckt und auf der Rückseite in eine Mutter eingeschraubt. Oder kürzer ausgedrückt: Ein Bolzen wird in eine Mutter eingeschraubt, eine Schraube in ein Werkstück. --Elograder (Diskussion) 21:26, 25. Apr. 2012 (CEST)

Der Unterschied zwischen einem Bolzen und einer Schraube ist der, dass das Gewinde der Schraube immer bis zum Kopf führt und das des Bolzens eben nicht. Ein Bolzen kann, weil er nur im vorderen Bereich über ein Gewinde verfügt, genauso auch durch hohe Gehäuseteile hindurch in andere eingeschraubt werden. Und wenn eine Schraube mit Gewinde bis zum Kopf mit Mutter verwendet wird, macht es sie nicht zum Bolzen. So einfach ist es. Schraubengewinde bis Kopf, Bolzengewinde nicht bis Kopf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2021 (CET)

Definition widersprüchlich!

"Eine Schraube, die als Verbindungselement dient, ist prinzipiell ein zylindrischer oder kegelförmig zugespitzter Stift oder Bolzen... Das Gewinde kann prinzipiell als Keil oder schiefe Ebene betrachtet werden, der zur Wirkungsentfaltung durch Rotation wendelförmig aufgewickelt ist."

"wendelförmig" führt zu "Helix"; dort steht: "eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet." Nix Kegel!

Also was jetzt??!! - Yog-S

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Gänge

Ich habe beim Überfliegen nichts über mehrgängige Gewindeformen gefunden. Vielleicht kann das einer der Schrauber hier mal ergänzen ;-) -- Dr. Schorsch*? 14:53, 25. Apr. 2010 (CEST)

Siehe Gewinde.--PrismaNN 20:10, 25. Apr. 2010 (CEST)

Vor SPAX gab es Spanplattenschrauben mit Schlitz-Senkkopf auch mit 2 Gewindegängen. Schneller einschraubbar, verdrehfest genug, mir kommt vor in Industriell hergestellten Spanplattenmöbeln der 1950er Jahre, vielleicht auch mit dem Handdrillschrauber verarbeitet worden. --Helium4 14:13, 27. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Gewindeschraube

Ich bin mir nicht ganz sicher bei der Gewindeschraube, aber im Heimwerkermarkt weiß "jeder", was das ist. Wir haben einen Umlenk-Artikel für die Gewindeschraube, die hierher führt. Aber der Artikel enthielt das Wort kein einziges Mal. So ist es jedenfalls besser als nichts. Lasse mich gerne über eine genauere Definition belehren. DirkHoffmann 14:04, 9. Okt. 2011 (CEST)

Gewindeschraube ist umgangssprachlich für Schrauben mit gleichmäßigen Durchmesser und gleichmäßigem Gewinde, also für gewöhnlich metrisches- oder Zollgewinde, auf das man z.B. Muttern als Gegenstück draufschrauben kann. Im Gegensatz z.B. zu den kegelförmig zugerspitzten Holzschrauben. Aber prinzipiell haben alle Schrauben ein Gewinde. Sonst wären es Nägel. --LokleitungRN (Diskussion) 19:11, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Spackschrauben

Fuer Spanplattenschrauben (Holzschrauben, bei denen der Kerndurchmesser fast ueber die ganze Laenge konstant ist) kenne ich den Ausdruck "Spackschrauben". Duden scheint das Wort nicht zu kennen, die Websuche bringt etliche Treffer, Volltextsuche in der WP keinen einzigen. Kennt das hier jemand und kann 'was darueber sagen? Ist das evtl. ein Markenbegriff, der zum Gattungsnamen geworden ist, Dialekt oder ein veralteter Begriff? -- 213.168.97.193 11:58, 9. Dez. 2012 (CET)

Du meinst wohl eher Spax-Schrauben oder? Viele Leute (zumindestens in meinem Bekanntenkreis) verwenden das Wort als Synonym für eine Spanplattenschraube.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:32, 9. Dez. 2012 (CET)
Merzi, genau die habe ich gesucht. So isses, wenn man ein Wort noch nie geschrieben gesehen hat - und Alternativvorschlaege "meinten Sie ..." hatten auch die Suchmaschinen nicht zur Hand. -- 84.44.189.143 14:46, 20. Dez. 2012 (CET)

Spax ist ein Hersteller. Sie stellen die Spanplattenschrauben her. ;D

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Formschluss?

Eine mit einer Schraube hergestellte Verbindung ist formschlüssig.

Wird die eigentliche Schraubverbindung (also zwischen Schraube und Mutter/Gewindebohrung) nicht eher durch Reibschluss bewirkt, wie auch im Abschnitt "Mechanik einer Schraubverbindung" beschrieben? Die zu verbindenden Teile werden auch durch die Reibung an paralleler Bewegung gehindert und durch einen Formschluss an der senkrechten, es kommen also beide Formen vor. Siehe dazu auch Diskussion:Verbindungstechnik#Schrauben als formschlüssige Verbindung.

--Suvroc (Diskussion) 14:50, 1. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Mechanik einer Schraubverbindung

Der Satz "Der Schaft einer solchen Schraube und mit eingespannte Hülsen sind extra lang, um als weiche Feder zu wirken." ist völlig verbogen. Da ich die Materie aber nicht gut genug kenne, möchte ich ihn nicht verbessern, das könnte sonst den Inhalt entstellen – der momentan nicht wirklich erkennbar ist. (nicht signierter Beitrag von Sloren (Diskussion | Beiträge) 10:39, 9. Nov. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Schraube ist kein Stift oder Bolzen, der außen mit einem Gewinde versehen wurde!!

eine Schraube hat einen Schaubenkopf und mit sogenannten formschlüssigen Antieb, z.B. Sechskant oder Schlitz... alles andere ist auch

aber keine Schaube villeicht eine Schaubverbindung... (nicht signierter Beitrag von 109.43.90.100 (Diskussion) 19:00, 17. Nov. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Sonderbauformen

Hallo, ich bin auf die Bügelschraube (z.B.[1]) gestoßen, wenn jemand etwas mehr Ahnung hat, sollte es eventuell ergaenzen -- A1000 (Diskussion) 18:44, 24. Nov. 2013 (CET)

Das ist ein Bügel mit Gewinde an den Enden, keine Schraube. Dein Eifer scheint auf Bereicherung durch Neuigkeiten zu zielen nach der banalen, mitunter sinnverdrehenden, aber das Geschäft belebenden Devise: neu auf Teufel komm raus = inovativ.
mfG DrIngEnd 20:12, 24. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Fetten

"Selten werden metallische Gewindeverbindungen auch gefettet" - mittlerweile, leider. Ich habe in der Lehre noch gelernt, dass man grundsätzlich mit Fett montiert -> lösbar nooch nach vielen Jahren. Qualifiziertere, belegte Aussagen dazu? -87.155.242.252 12:36, 31. Mär. 2015 (CEST)

Ich kenne es auch so, dass Gewinde insbesondere beim Einsatz im Freien immer gefettet werden, solange es aufgrund anderer Herstellerforderungen nicht ausdrücklich unterbleiben soll. »Trockenbauer« brauchen ein gutes Verhältnis zu Hammer und Meißel. Leider schaffen es die echten Pfuscher viel zu oft, dass sich andere mit den festgegammelten Gewinden herumärgern müssen. Wenn unterschiedliche Metalle zusammenkommen, ist das Fett besonders wichtig. Beim Nichtfetten kommt meiner Meinung nach das Interesse der Pfuscher, sich die Finger nicht dreckigzumachen mit dem von Führungskräften nach kürzestmöglicher Ausführungszeit zusammen. Um die Folgen sollen sich andere kümmern und Nachhaltigkeit ist was für Verlierer. –Falk2 (Diskussion) 12:36, 22. Nov. 2016 (CET)

Selbstverständlich müssen Gewindeverbindungen gefettet werden. Die bekommt man nie wieder lose, ohne den bolzen abzubrechen. Es ist ebenso Kostensparend fett zu benutzen, Metall ist nicht sehr günstig, nicht in großen betrieben wie Covestro.

Bitte beachten, dass in nicht wenigen Fällen, insbesondere bei Maschinenschrauben, auch die Anzugs-Drehmomente angegeben und/oder gar vorgeschrieben sind. Dann ist nämlich keine Schmierung mehr zulässig + eine Verallgemeinerung ("Pfuscher", "selbstverständlich") gefährlich.

Das Argumnent der Pfuscher und Trockenbauer, siehe oben. Sollte eine Schraubverbindung eben wegen des Anzugsmentes ohne Schmierstoffe eingebaut werden, dann müssen anderweitige Maßnahmen zum Korrosionsschutz getroffen werden. Denkbar wäre neben von sich aus korrosionsfestem Material ein Feuchtigkeits- und Wetterschutz schon. Zusätzlich gibt es Montagepasten, die nicht schmierend wirken. Nur sollte das alles auch vom Konstrukteur bedacht und dann den Nutzern unmissverständlich mitgeteilt werden. Wenn nicht, kann er sich gleich mit bei den Murksern und Trockenbauern anstellen. Im Übrigen steht ein paar Zeilen oberhalb schon »… dass Gewinde insbesondere beim Einsatz im Freien immer gefettet werden, solange es aufgrund anderer Herstellerforderungen nicht ausdrücklich unterbleiben soll«. Ich weiß jetzt nicht, was daran unverständlich ist. Im Zweifel wird gefettet, nicht andersrum. –Falk2 (Diskussion) 17:17, 21. Dez. 2017 (CET)

Das "Fetten" der Metallschraube dient dem Ausschluss des "Fressens", also des kalten Verschweißens, deshalb eher Kupferpaste o.ä.und entfällt bei verzinkten Schrauben, da die Zinkoxydschicht hier ausreichend ist. (U. Karthäuser)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Erfindung Sechskantschraube/-mutter

Wann wurde wohl die Sechskantschraube/-mutter mit zugehörigem Schlüssel erfunden? Damit meine ich, seit wann wurde sie genutzt? Eventuell auch wofür? Damit meine ich nicht, dass Leonardi da Vinci eventuell schon mal so etwas gezeichnet hat. Hat jemand eine Idee oder besser ein Dokument? --Knabbe (Diskussion) 17:57, 22. Jun. 2015 (CEST)

Darauf wirst Du nicht so schnell eine Antwort finden. Irgendwann war das Sechskant bei Schraubenköpfen und Muttern da. Von Agostino Ramelli existiert ein Bild ("Ein Heber ...") mit einer Sechskantmutter aus 1588. Basaltsäulen und Bienenwaben zur Anregung für ein techn. Sechskant waren seit Urzeiten bekannt.
mfG AnaLemma 19:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
Dass das nicht so einfach wird, ist mir schon klar. Danke für die Antwort. Das Bild mit dem "Heber .." hatte ich auch schon gesehen.--Knabbe (Diskussion) 09:21, 23. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Foto mit diversen Schrauben

Es heißt in der Erläuterung zum Bild mit den Schrauben, dass drei Schrauben ein Metallgewinde haben. Ich weiß nicht hundertprozentig ob es nicht besser >Maschinengewinde< heißen muss. Wir sprechen ja schließlich auch von Maschinenschrauben (M6, M8, und so weiter). Auch habe ich beim kursorischen Lesen des Artikels keine zweigängigen Schrauben und nichts über deren EIgenschaften erwähnt gefunden. (nicht signierter Beitrag von 2001:8A0:FD81:301:20D:93FF:FE8A:C2C2 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 23. Jul 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Beschränkung auf Verbindungsschrauben

Dieser Artikel beschränkt sich zurzeit auf die Schraube als Verbindungselement, was sicher die wichtigste Verwendungsart ist. Es gibt aber auch noch laut Haberhauer, Bodenstein Maschinenelemente:

Außerdem sollte in anbetracht des ersten Satzes ("Eine Schraube ist ein Stift oder Bolzen, der außen mit einem Gewinde versehen ist.") Vielleicht doch eine genauere Abgrenzung zu Gewindestift (Weiterleitung hierher) und Gewindebolzen erfolgen. Eine Bolzenverbindung ist angeblich immer beweglich. --DWI (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2018 (CET)

@Analemma, Arilou: Was sagt ihr dazu? --DWI (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ich denke, die weiteren Anwendungsarten für Schrauben lassen sich in einer handvoll Sätze kurz erwähnen - warum nicht, ok. (Z.B im Abschnitt "Anwendung und Montage")
Aus dem 1. Satz sind 'Stift' und 'Bolzen' rausgeflogen; 'Stift' imo komplett zurecht, den (Gewinde-)Bolzen hab' ich mit 1 Satz wieder aufgenommen - am Ende der Einleitung, eher als "Abgrenzung".
"Eine Bolzenverbindung immer beweglich" ~ Im Umgangssprachlichen gibt's den "Sicherungsbolzen", damit sich etwas nicht bewegt; der Fachmann nennt das vmtl. 'Sicherungsstift'... Als Nicht-Fachmann vermute ich mal, dass es darauf ankommt, ob man die exakten Fach-Definitionen als maßgebend betrachtet, oder die großzügigere Umgangssprache.
In der Umgangssprache unterscheidet einen 'Strift' und einen 'Bolzen' auch einfach die Größe - 'Stifte' sind halt maximal fingerdick, alles dickere ist für den Laien ein Bolzen.
--arilou (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2018 (CEST)
PS: Fühle mich geschmeichelt ob des angepingt-Werdens - aber ein Fachmann bin ich nicht, nur aufmerksamer Sohn eines "Heimwerker-Profis" - mein Alter Herr hat Bücher über Materialkunde, Schraubennormen u.ä. im Regal...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Justierschrauben

siehe Diskussion:Justierschraube --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:43, 7. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Zusatzkennzeichen SB

Sechskantschrauben und Sechskantmuttern für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen in Stahl- und Metallbaukonstruktionen nach EN 15048-1 müssen eine SB (= Structural Bolting) Kennzeichnung haben. --Störfix (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) P.S. noch ein weiterer Hinweis: Gemäß dem Nationalen Anhang zur DIN EN 1993-1-8 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen dürfen in Deutschland galvanisch verzinkte Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und 10.9 nicht verwendet werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Verbindung, Anzahl Gewindegänge

// Axiale Lastverteilung im Gewinde einer Schraubenverbindung //

Einer meiner Ausbilder erzählte mir einst, dass bei Metallschrauben mit metrischem Gewinde eine Schraubverbindung über nur 2 Gewindegängen fast 90% der maximalen Axiallast/Anzugskraft tragen können; bei 3 Gewindegängen waren's (soweit ich mich erinnere) ca. 98% . So etwas sollte erwähnt werden, richtige Stelle wäre vmtl. im Abschnitt Schraube#Schraubenverbindung (Metallschrauben).

Ich nehme an, es gibt dazu Untersuchungen, die das belegen können ;-)

3 Gewindegänge dürfte so ziemlich genau der Standard-Dicke einer Mutter für metrische Gewinde entsprechen.

--arilou (Diskussion) 13:54, 5. Jun. 2019 (CEST)

Dieser Praktiker hat übertrieben. Ich kenne eine Untersuchung an einer Verschraubung über 8 Gänge. Die beiden ersten Gänge übertragen 52%, 3 Gänge 66,5%, 4 Gänge 77,5% ... der Kraft. Der 8 .Gang überträgt immerhin noch 3% (= 1/10 des 1. Gangs).
-- mfGn Ana Lemma 37 14:07, 5. Jun. 2019 (CEST)
Übrigens: Eine Standard-Mutter hat etwa 5 Gewindegänge. Entfällt einem wohl, wenn man als Ingenieur nur noch programmiert.
-- mfGn Ana Lemma 37 15:04, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ist diese Untersuchung als Quelle verfügbar? Ich finde, das sind sehr interessante Aspekte für hiesigen Artikel.
--arilou (Diskussion) 08:51, 6. Jun. 2019 (CEST)
Meine Quelle: Hans H. Ott: Maschinenkonstruktion, Vorlesungsnachschrift, ETH Zürich, AMIV-Verlag 1978, Band IIIa, S. 17
sonst: Axiale Lastverteilung im Gewinde einer Schraubenverbindung, insb. Bilder auf S. 8/9
-- mfGn Ana Lemma 37
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Festigkeitsklasse

Es klingt banal, aber, die Festigkeitsklasse wird nur erreicht, wenn das Material, in das geschraubt wird eine passende Festigkeit hat. Der Hinweis z.B. dass 10.9 und 12.9 nur in sehr festen Stählen sinnvoll ist, bei passender Mindesteinschraubtiefe, wäre gut. U. Karthäuser

- HV-Schrauben (hochfest-vorgespannt, 10.9 + 12.9) werden im Stahlbau verwendet + praktisch in kein Material eingedreht, sondern stets mit Mutter + Scheibe verschraubt. Für die Klemmwirkung haben sie dann auch eine größere Schlüsselweite (M12 = 22 mm). Die Festigkeitsklasse spielt keine Rolle, solange man - im Stahlbau - mit schierer Größe arbeitet: ein nur 100er Breitflaschträger hat schon 10mm, ein 200er Träger 15mm dicke Flansche. Dafür muss die Festigkeit nicht gleich oder höher sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)

"wendelförmig" - nicht "spiralförmig"

Wie schon im Abschnitt "Definition widersprüchlich!" angemerkt: Die Nut verläuft "wendelförmig" um den Körper - nicht spiralförmig. Eine Spirale ist die Linie, in der z.B. eine Uhrfeder in einer Taschenuhr oder eine Schallplattenrille auf einer Plattenseite verläuft (ich weiß: a) Schallplatten und Taschenuhren kennen heutzutage immer weniger Menschen und b) es gibt eine mathematische Definition der Spirale, aber ich wollte es jetzt mal einfach halten).

Beste Grüße, Volker --91.67.131.14 18:10, 4. Jan. 2021 (CET)

Nimm doch die Spiralgalaxie oder die Augen von Comic-Figuren - oder einfach Spirale 😉 --Andreas Ley (Diskussion) 18:42, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich habe Fachliteratur in der steht dass der Wendelbohrer eigentlich korrekt Spiralbohrer heißen müsste und Fachliteratur in der es genau andersherum steht. Für Schrauben könnte das genauso gelten. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2021 (CET)