Diskussion:Steigerlied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Textvarianten

Ich habe einmal eine sehr ergeifenden Strophe bei einer Bergarbeiter feier gehört, die sich mit dem Thema "Und wenn ich unter Tage sterbe" befasste. Im Internet habe ich sie aber noch nicht gefunden, kennt sie jemand von Euch?

Sollte man beim Text-"Abdruck" nicht nur eine Variante darstellen mit dem Hinweis, daß es derer mehrere gibt? Ich finde die momentane Darstellung mit "inline"-Varianten nicht sonderlich übersichtlich und für den Laien ist wahrscheinlich auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wie der kursive bzw. nichtkursive Text zu interpretieren ist. -- fragwürdig 23:12, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich habe diese Formatierung aus Die Gedanken sind frei übernommen, besonders glücklich find ich sie aber auch nicht. Aber welche wollen Version wollen wir nehmen? Würden wir die geschichtlich ältere nehmen, unterschlagen wir die im Ruhrgebiet beliebteste letzte Strophe etc. mhmm... gruß ••• ?! 23:29, 21. Jun 2005 (CEST)
Na, die Pottversion natürlich ;) -- fragwürdig 00:13, 22. Jun 2005 (CEST)
Tja, und da schlagen wir eben den Erzgebirgern vor den Kopf... ich denke am besten wäre es, die ältere geshichtliche Version zu nehmen und in einem zweiten Absatz == Varianten == o.ä. z.B. die kreuzfeine Leut-Strophe etc. zu behandeln. gruß ••• ?! 00:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Ja, hört sich gut an, so in etwa sollten wir das machen. Natürlich wollen wir keinen vor den Kopf schlagen. Glückauf, fragwürdig 07:56, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie wäre es denn in einer Tabelle? Die Originalversion aus dem Erzgebirge auf der linken Seite, rechts daneben strophenweise die Änderungen, die das Lied erfahren hat? So etwa wie der Versionsvergleich bei Wikipedia, nur bei mehreren Versionen eben mit mehr als 2 Spalten. --Magnus Nufer 09:00, 22. Jun 2005 (CEST)
Na, wir müssen es ja nicht übertreiben. Eine Version plus Erläuterung bedeutender regionaler / über die Zeit entstandener Varianten sollte reichen. -- fragwürdig 19:01, 23. Jun 2005 (CEST)
Einverstanden. Aber auch hierbei ist eine Tabelle übersichtlicher. Wenn ich Zeit habe, mache ich das mal. Reverten kannst Du ja dann immer noch, wenn's doof aussieht. :-) --Magnus Nufer 20:40, 23. Jun 2005 (CEST)
Die beispielhafte Fakultätsstrophe "Die Bergleut sein kreuzbrave Leut’" kann so auf keinen Fall bleiben. Wie soll man das denn singen? Richtig ist es doch "Die Bergmann´s Leut sein´s kreuzbrave Leut’" -- Tuberculum 02:58, 22.01.2009

Die Version, die bei Studentenverbindungen offiziell (zumindest beim WSC) gesungen wird, lautet ein wenig anders - vielleicht sollte das Erwähnung finden? Des Weiteren gehört die Strophe der Hüttenleut dort - wie die der Bergleut - obligatorisch dazu (die Hüttenleut saufen dann übrigens Sekt). Auch wird bei den Fakultätsstrophen nicht "Die Bergleut" etc. gesungen, sondern "Wir Bergleut" - schließlich werden die Fakultätsstrophen von den jeweiligen Angehörigen der Fakultät gesungen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.213.197 (Diskussion) 23:46, 21. Mai 2010 (CEST))

Geburtstagsliedvariante: Geburtstag ist heute, das macht uns Freude, X ist das Geburtstagskind, und Alle, die hier beisammen sind, die wünschen ihr Glück, die wünschen ihm Glück. --Stephanie Do (Diskussion) 14:47, 1. Jun. 2018 (CEST)

Steigerlied und Wehrmacht

Ist es wirklich nötig auf "Deutsche Wehrmacht / Sieg Heil Viktoria" bei der Erwähnung der Alben, auf denen das Lied vorkommt, zu verweisen. Halte ich für fragwürdig und bin für eine Entfernung. --Sebastian Meyer 01:06, 27. Dez 2005 (CET)

Halte den Schrott auch nicht für nötig, Heino und Gotthilf Fischer reichen. Entfernt.Lucarelli 22:44, 9. Jan 2006 (CET)

Copyrightverletzung (Verdacht)

Hallo, ich habe den Verdacht hier wurde entwider was zu Wikipedia kopiert oder von Wiki zu dieser Seite http://ingeb.org/Lieder/gluckauf.html müsste vielleicht mal geprüft werden. --Typ 22:40, 12. Jan. 2008 (CET)

Baustein entfernt, Text aus dem 18. Jahrhundert ist schon lange gemeinfrei [1]. --Lucarelli 23:54, 14. Jan. 2008 (CET)

Zu den CDs

Auf Herbert Grönemeyers Album "4630 Bochum" ist das Steigerlied im Bochum-Intro nicht drauf. Das singt er soweit ich weiß nur live im Intro zu "Bochum", beispielsweise auf dem EXPO-2000-Konzert das als "Stand der Dinge" veröffentlicht wurde. Das hatte ich auch im Artikel geändert, was aber zurückgesetzt wurde, warum weiß ich leider nicht. Vielleicht kann das ja nochmal jemand ändern, ich wills nicht nochmal machen falls meine Änderung aufgrund eines Fehlers meinerseits rückgängig gemacht werden musste.

Ich stimme ebefalls zu. Auf 4630 Bochum ist das Steigerlied definitiv nicht zu hören - die Studioversion von Bochum beginnt "direkt". Außerdem ist anzumerken, dass "unter Anderem" orthographisch falsch ist => "unter anderem" --79.232.94.135 19:54, 4. Aug. 2011 (CEST) Linne

weitere Strophe

Die letzte Schicht, das glaub ich einfach nicht. Warum sitz ich hier jede Nacht am Schacht und St. Barbara hält für uns die Wacht. Passt schön auf euch auf, Glück Auf, Glück auf.

gehört diese strophe offiziell auch dazu, oder ist nur eine neu erfunden gerade bezogen auf das zechensterben im ruhrgebiet? --RotWeisserHai 15:53, 15. Mai 2010 (CEST)

Klingt für mich nach letzterem. Habe diese Strophe noch nie gehört, [2] kennt sie auch nicht. --Euku: 16:04, 15. Mai 2010 (CEST)

https://www.derwesten.de/auf-kohle-geboren/steigerlied-id216005361.html

  • Wir Hausfrauen sein, sein kreuzbrave Leut,
  • denn wir hacken Petersilie und vermehren die Familie,
  • denn wir hacken Petersilie und vermehren die Familie,
  • und saufen's auch, und saufen's auch .... --2A02:8108:9640:1884:A9C7:ACDF:23EE:4C9F 02:10, 21. Dez. 2018 (CET)
Ja, da gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Bierstrophen. Das ist ja auch im letzten Satz angedeutet. Die Frage ist, ob diese eine enzyklopädische Relevanz aufweisen? --JuTe CLZ (Diskussion) 09:09, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich habe jetzt wenigstens mal einen Einzelnachweis auf den Abschnitt gesetzt. Ich finde nicht, daß man den Text der Fakultätsstrophen im Artikel aufführen muß, ein Link tuts völlig. Das ist halt altes studentisches Liedgut, seit Generationen überliefert und gepflegt, neue Strophen entstehen bei gegebenem Anlass. Die in dem Link aufgeführten Strophen sind auch nicht unbedingt vollzählig, ich kenne noch mehr. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:40, 21. Dez. 2018 (CET)
Warum derwesten.de nun ausgerechnet die Hausfrauen hervorgehoben hat und es so darstellt, als gäbe es _eine_ weitere Strophe (und nicht unzählige), die nicht offiziell ist, erschließt sich mir nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:42, 21. Dez. 2018 (CET)

Das Steigerlied in den Niederlanden

Im ehemaligen Niederländischen Bergbaugebiet (Zuid-Limburg) war bis 1974 das Steigerlied das offizielle Lied der Bergbauarbeiter. In den Niederländischen Zechen war die Umgangssprache Holländisch und Limburgisch aber es wurden viele deutsche Bergbaubegriffe benutzt sowie auch deutsche Bergbaulieder. (nicht signierter Beitrag von Koempel1966 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 29. Apr. 2013 (CEST))

Auch in den lothringischen Bergbaugebieten soll es heute noch gesungen werden. --Frau Olga 18:04, 10. Apr. 2018 (CEST)

Hallervordens Merkel-Song

Das aktuelle Spottlied auf Angela Merkel von Dieter Hallervorden (Merkel - Zu allem bereit) benutzt die Melodie des Steigerlieds. Meiner Meinung nach bedarf diese Tatsache keines gesonderten Belegs, weil sie beim Anhören des Lieds offenkundig ist. Das Lied ist auf YouTube mehrfach verfügbar, und ich bin gerne bereit, eine Soundcloud des Lieds zum vorliegenden Artikel zu verlinken. Beim Artikel Dieter Hallervorden ist eine solche Soundcloud bereits verlinkt.

Der Benutzer Squarerigger hat mir nun schon zum zweiten Mal meinen entsprechenden Eintrag gelöscht mit der Begründung, ich solle einen Beleg dafür angeben, dass es sich um diese Melodie handelt. Nach der ersten Löschung habe ich ihn auf seiner Benutzer-Diskussionsseite entsprechend kontaktiert; siehe Benutzer_Diskussion:Squarerigger#Steigerlied. Dies hat aber nicht verhindert, dass er kurz darauf meinen Eintrag zum zweiten Mal gelöscht hat.

Um einen Edit-War zu vermeiden, bitte ich höflich um eine dritte Meinung in dieser Angelegenheit. --Qualcuno (Diskussion) 15:27, 20. Apr. 2016 (CEST)

WP:Q hat auch hier zu gelten. Ich erinnere mich an eine andere Diskussion zu einem Lied, wo auch jemand der Meinung, daß es "offenkundig" eine bestimmte Melodie war. Die Quellenlage gab damals etwas anderes her. Von daher gilt auch hier WP:Q.--Squarerigger (Diskussion) 15:54, 20. Apr. 2016 (CEST)

WP:Dritte Meinung

3M Ich würde mich an dieser Stelle eher fragen, was den Hallervorden-Song für diese Lemma relevant macht?! Das kann ich bei dem Beispiel Grönemeyer, wegen dessen Nähe zur Bergarbeiterstadt Bochum, noch nachvollziehen. Bei Hallervorden ist die bloße Übernahme der Melodie doch eher eine Randnotiz und wäre bei einem Lemma zu dem Lied, so es denn eigenständige Relevanz hat, eher angebracht. Hallervorden mag es gewählt haben, weil die Melodie eingängig und der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist. Man muss ja nicht diese Affäre (Böhmermann) versuchen auf Teufel komm raus (reim dich oder ich fress dich) durch alle entfernt damit in Verbindung zu bringenden Lemma tragen. Belegt sollte es in jedem Fall sein. Dass es niemand sonst, der darüber berichtet, die vermeintliche Übernahme der Melodie für erwähnenswert hält, ist für mich ein Indiz für die Irrelevanz des Hallervorden-Songs für dieses Lemma. --HanFSolo (Diskussion) 16:00, 20. Apr. 2016 (CEST)

3M Sagen wir mal so - in Hallervordens offiziellen Video dazu (auf YouTube) sind auch Teile der Ex-DDR-Nationalhymne mit drin. Das ist genau so eindeutig wie dass der Hauptteil von Hallervordens Melodie das Steigerlied ist. Dass und welche Belege man dafür noch bräuchte, würde sich mir ehrlich gesagt auch verschließen. Da bin ich also bei Qualcuno. Aber: Das ist m. M. n. eigentlich alles ganz egal, denn ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an und sage: Wozu braucht es den Hinweis im Steigerlied-Artikel? Wenn wir bei jeder halbwegs bekannten Melodie alle mit ihr gemachten Persiflagen erwähnen würden, hätten wir ja viel zu tun. Eine Erwähnung der Hallervord'schen Version in dem Artikel würde man eher als Werbung für Hallervorden erkennen, statt als relevante Information über das Lied. VG --Apraphul Disk 16:51, 20. Apr. 2016 (CEST)

Einfach so hören ist kein Beleg. Oft genug gibt es ähnliche Melodien. Daher meine Forderung nach einem (validen) Beleg.--Squarerigger (Diskussion) 17:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
Als regelmäßiger Beobachter dieses Artikels kann ich gut damit leben, dass Hallervorden draußen bleibt. Ich wundere mich aber, wegen was für Kleinigkeiten hier sehr hitzige Diskussionen geführt werden müssen. Auch hier gilt, wie so oft WP:GVGAA. Und eine Belegpflicht für eine gängige Melodie kommt mir auch etwas albern vor. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:21, 20. Apr. 2016 (CEST)
Albern? Vielleicht! Notwendig? Sicher! Siehe daß, was ich weiter oben, um 15.54 geschrieben hab.--Squarerigger (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2016 (CEST)
Na ja, aber was Qualcuno im ersten Absatz sagt, stimmt ja auch irgendwie. Habe mir das Lied soeben auf YouTube angehört. Ich höre die betreffenden Passagen deutlich heraus. Allerdings ist Hallervordens Lied nicht 1:1 die Melodie des Steigerliedes, sondern hat auch andere Passagen. Das wäre für mich ein weiterer Grund, Hallervorden hier nicht mit reinzunehmen. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:53, 20. Apr. 2016 (CEST)
*(nach BK)* Ich möchte jetzt gar nicht lange WP:Q diskutieren, daher hier dazu nur meine Meinung zu diesem speziellen Fall, die niemand teilen muss. :-) (1) WP:Q verlangt zurecht Belege bei „nicht-trivialen“ Aussagen. Ich finde eine Aussage über die Verwendung der Steigerliedmelodie seitens Hallervorden trivial. (2) Als Beleg - falls denn wirklich notwendig - würde ich einen Link auf das Original-Hallervorden-Video (oder -Mp3) und auf ein authentisches Steigerlied-Video (oder -Mp3) gegenüberstellen. Die Links aufrufen und anhören muss dann jeder Belegprüfer selbst, also ganz genau so, wie ein Belegprüfer selbst Links anschauen (lesen) muss, wenn Belege per Links auf Texte verweisen. Aber nochmal: Ich halte die Aussage, um die es hier geht, nicht nur für trivial, sondern auch für irrelevant für den Artikel. VG --Apraphul Disk 19:10, 20. Apr. 2016 (CEST)

3M: Wie geschrieben, sind auch Melodien Materialien und können damit verwendet werden. Eine Aussage von Hallervorden direkt könnte die Sache endgültig klären. Dass die beiden Lieder übereinstimmen ist eindeutig, da muss man sich nur beide anhören. M. E. kann eine Erwähnung des Hallervorden-Stücks dem Artikel nicht schaden, aber streiten würde ich deswegen nicht. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:59, 20. Apr. 2016 (CEST)

3M: Klar keine Erwähnung. Dass ein Werk von Hallervorden bei dessen Personenartikel erwähnt wird, ist das eine. Eine Nennung bei anderen Artikeln benötigt eine Relevanz für diese Artikel. Bei Hallervordens "Version" dürfte es sich nicht um eine bedeutende Interpretation des hier vorliegenden Liedes handeln - das Gegenteil wäre durch entsprechende Quellen zu belegen. Das Steigerlied hat für sich eine so große Bekanntheit, das das Werk Hallervordens dazu keinen weiteren Beitrag liefert und damit hier auch nicht relevant ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:03, 20. Apr. 2016 (CEST)

3M: In nem halben Jahr die Frage noch ein mal anschauen, ob da noch drüber geredet wird. Falls nicht, muss es hier mMn nicht erwähnt werden. Bis dahin auch draußen lassen. --goiken 08:49, 21. Apr. 2016 (CEST)

3M: Weitergenutzt in Form von Coverversionen oder Interpretationen werden keine Lieder, die bedeutungslos sind. Aus diesem Grund finde ich es sinnvoll solche Weiternutzungen in entsprechenden Artikeln unterzubringen, wobei natürlich der Umfang im Rahmen bleiben muss. MFG 141.90.9.62 09:01, 21. Apr. 2016 (CEST)

x-te Meinung Das es die Melodie vom Steigerlied ist, können auch Wikipedia-Autoren feststellen, daher halte ich diese "Theoriefindung" für zulässig. Ob es relevant ist, hier genannt zu werden, weiß ich nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:08, 21. Apr. 2016 (CEST)

Englisch

en:Steiger_(mining) Hier wird das Steigerlied erwähnt. --Stephanie Do (Diskussion) 16:10, 6. Feb. 2017 (CET)

Ja. Und? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:39, 6. Feb. 2017 (CET)
Uninteressant? Das "Steigerlied" hat keinen englischen Artikel --Stephanie Do (Diskussion) 20:46, 9. Feb. 2018 (CET)
Sei mutig, schreib einen. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:37, 10. Feb. 2018 (CET)

Text im Artikel

Der Satz „Der nachstehende Text entspricht der überlieferten Urform des Liedes“ ist so nicht tragbar, da nicht bequellt und auch nicht angegeben, welche „Urform“ denn gemeint ist. Auf jeden Fall nicht die aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Vielmehr handelt es sich um die gemeinhin so genannte „Clausthaler“ Variante, die hauptsächlich im Westen verbreitet ist. Die andere Hauptvariante ist die „Freiberger“. Sie unterscheidet sich ab Strophe 2:

Hats angezündt das gibt ein Schein,
|:und damit so fahren wir; bei der Nacht:|
|:ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein.:|

Ins Bergwerk ein! Wo die Bergleut sein!
|:Die da graben das Silber und das Gold; bei der Nacht:|
|:aus Felsgestein:|

Aus Felsgestein graben sie das Gold
|:Und dem schwarzbraunen Mägdelein; bei der Nacht:|
|:Dem sein sie hold:|

Und kehr ich heim zu dem Mägdelein,
|:dann erschallt des Bergmann’s Gruß; bei der Nacht:|
|:Glück auf! Glück auf!:|

-- Glückauf! Markscheider Disk 18:07, 22. Jan. 2019 (CET)

Hm. Ich kenne es wie folgt und so wird es eigentlich auch heute in Clausthal bei offiziellen wie auch bei inoffiziellen Anlässen gesungen. Abweichungen vom Text auf der Artikelseite habe ich kursiv geschrieben:

Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt.
|: Und er hat sein helles Licht bei der Nacht, :|
|: schon angezünd’t :|

Schon angezünd’t! Das gibt ein’n Schein,
|: und damit so fahren wir bei der Nacht, :|
|: ins Bergwerk ein :|

Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut’ sein,
|: die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht, :|
|: aus Felsgestein :|

Der Eine gräbt das Silber, der and’re gräbt das Gold,
|: doch dem schwarzbraunen Mägdelein, bei der Nacht, :|
|: dem sein wir hold :|

Ade, nun ade! Herzliebste mein!
|: Und da drunten in dem tiefen finst’ren Schacht, bei der Nacht, :|
|: da denk’ ich dein :|

Und kehr ich heim, zu Liebsten mein,
|: dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, :|
|: Glück auf, Glück auf! :|

Quelle: Es ragen dunkle Tannen, ein Clausthaler Kommersliederbuch herausgegeben von Wolfgang Schütze, Clausthaler Kommersbuch-Verlag, Clausthal-Zellerfeld 1992

Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:12, 22. Jan. 2019 (CET)

Glückauf! Das Buch habe ich selbstverfreilich auch, und ja, es ist nicht exakt dasselbe. Allerdings sind das nur marginale Unterschiede, während die Freiberger deutlich anders ist. Ich habe das Problem ja bei jeder Feierlichkeit live und es wird auch heute noch gegeneinander 'angesungen'. ;) Dessenungeachtet - sind wir uns einig, daß die Formulierung im Artikel so nicht geht? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:19, 22. Jan. 2019 (CET)
Der Unterschied zwischen unseren beiden Versionen, Markscheider, ist, dass beim Clausthaler Kommersliederbuch eine Strophe mehr drin ist, nämlich die Ade, Ade, Herzliebste mein. Die wird in der Tat schon im nahe gelegenen Goslar nicht mitgesungen. In Clausthal dagegen mit sehr viel Inbrunst und beim Singen von "Schacht" wird kräftig mit einem Fuß auf den Boden gestampft, was auf Holzfußböden eine gute Wirkung entfaltet.
Mein Vorschlag wäre, wir nehmen das Clausthaler Kommersliederbuch, das können wir wenigstens bequellen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2019 (CET)
Dein Glück, daß ich gerade kein Freiberger Buch zur hand habe. ;) Mach mal! -- Glückauf! Markscheider Disk 21:14, 22. Jan. 2019 (CET)
Das lasse ich mir natürlich nicht zweimal sagen, ehe Du es Dir anders überlegst. ;) - Ist erledigt. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2019 (CET)
I stand corrected: ich habe das Buch mit Grubenlampen leuchten verwechselt, weil selber Herausgeber. Macht nix, auch selber Text. ;) Die sächsische Fassung liegt mir ebenfalls bequellt vor: Sächsische Bergmannslieder e.v (Hrsg.): Singt mir ein Lied, ein Bergmannslied. Bergmannslieder zur Geselligkeit. Zweites Bergmannsliederbuch. Dzierzon, Freiberg 2002, S. 52, 53 (mit Fakultätsstrophen). Alsdann, Freunde der nächtlichen Stunde...-- Glückauf! Markscheider Disk 23:59, 22. Jan. 2019 (CET)
.....hört meinen mahnenden Schrei !.....  ;-) --JuTe CLZ (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag: der steht ja auch in Wikipedia, siehe Mitternachtsschrei. Ich bin beeindruckt. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2019 (CET)
Wie sehen bei dir die Abstände zwischen den Noten, dem Hörbeispiel und der den beiden Texten aus? Bei mir ist da kein Platz und ich hatte deswegen eine zusätzliche Leerzeile eingefügt, was Benutzer:Aka wieder geändert hat. Any ideas? Und warum wird die Tabellenüberschrift nicht fett formatiert? Wegen toptextcells? -- Glückauf! Markscheider Disk 22:36, 23. Jan. 2019 (CET)
Ja, da gebe ich Dir recht. Etwas mehr Abstände habe ich mir auch schon gewünscht. Am Abstand zwischen Noten und Hörbeispiel habe ich mich gestern auch schon mal versucht, ohne Erfolg. Das sieht nicht gut aus. Aber das ist nicht mein Fachgebiet. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:42, 23. Jan. 2019 (CET)
Die Auswirkung solcher händischen Leerzeilen ist je nach Lesegerät unterschiedlich, was ein Grund dafür ist, dass sie laut Hilfe:Textgestaltung vermieden werden sollten. Aber ihr habt Recht - mit etwas mehr Platz sieht es schon besser aus. Ich habe das jetzt mal per Style-Angabe gelöst. Zur Tabellenüberschrift: die wird bei mir fett dargestellt. -- Gruß, aka 23:01, 23. Jan. 2019 (CET)
Bei mir nach wie vor unfett - aber glaub mir, ich habe da eine Weile experimentiert, bevor ich es aufgegeben habe. Kannst Du auch den Abstand zwischen den Noten und dem Hörbeispiel ändern? -- Glückauf! Markscheider Disk 23:32, 23. Jan. 2019 (CET)
Das mit dem unfett könnte auch an der Schriftart oder Schriftgröße liegen. Wegen dem Abstand: das ist mir schon mehrfach negativ aufgefallen und ich fürchte, das ist im Moment einfach ein Fehler ohne Lösungsmöglichkeit. Es gab dazu auch erst kürzlich eine Frage hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Alle_meine_Scores_mit_Lilipond_und_Vorbis-Midi. -- Gruß, aka 00:19, 24. Jan. 2019 (CET)
Okay, ich nehms erstmal so zur Kenntnis. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:18, 24. Jan. 2019 (CET)

angeblich "nichts ... auffindbar"

Im Juni 2020 entdecke ich zufällig, dass mein Beitrag vom 7. 1. 2019 bereits am 12. 1. 2019 wieder gelöscht wurde, weil "in der Quelle Holzapfel ist nichts zum Steigerlied auffindbar". Vielleicht hätte der schnelle Löscher entweder besser nachgelesen oder zumindest rückgefragt; in dem angegebenen Verzeichnis steht das Lied ausführlich unter dem Liedanfang "Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt..." Ich habe inzwischen die Lust verloren, solche Rückschläge zu korrigieren und setze den fehlenden Teil nur hier auf die Diskussionsseite. Es ist nicht das erste Mal, dass ich mich über Wikipedia.de wundere, aber die überschnelle Löschtechnik, die sich offenbar nicht dafür interessiert, was und von wem man etwas löscht, frustriert. Wenn der Ärger größer ist, als das Vergnügen der Mitarbeit, lohnt sich das nicht mehr. Nach über zehn Jahren und zahlreichen Artikeln beende ich hiermit meine Mitarbeit bei Wikipedia.de. Schade!

Das Steigerlied in volkskundlichen Quellen und mündlicher Überlieferung [1]

Bereits der Abdruck bei Erk - Böhme (Deutscher Liederhort), Band 3 (1894), Nr. 1513 mit „Wach auf, wach auf! der Steiger kommt…“ mit einer Quelle von 1740 („Bergliederbüchlein“) zeigt, dass dieses Lied in mündlicher Überlieferung (und davon abhängig in frühen Drucken) in vielen Varianten auftaucht. Dieses Variabilität (Variabilität (Volksdichtung) des Volksliedes zeigt sich bereits in den frühen gedruckten Quellen wie in den „Bergreihen“ von 1531. Die Veröffentlichung in der Zeit der romantischen Volksliedbegeisterung in „Des Knaben Wunderhorn“ (Band 1, 1806, S. 114 a) mit „Wach auf! … der Steuermann kömmt…“ vermischt verschiedene Vorlagen und entpuppt sich als Lied gegen den Tabak-Missbrauch. Aber auch das wird, bewusst verfälschend, als „mündliche Überlieferung“ deklariert, während eine tatsächlich gesungene Variante der Zeit (Handschrift Briegleb, um 1830) wiederum einen anderen Liedanfang hat („Frisch auf, frisch auf, der Steiger kommt…“). Weitere (in volkskundlichen Sammlungen gedruckte) Varianten kennen wir u. a. aus Schlesien 1842, Franken 1855, Schwaben 1855, dem Elsass 1884, Sachsen 1887, Böhmen 1891, dem Erzgebirge 1891, dem Rheinland 1892, von der Mosel und Saar 1896, aus Baden 1902, Hessen 1910, Schweiz 1911, von russlanddeutschen Siedlern 1923 und so weiter. Der Variantenreichtum spiegelt die weite Verbreitung und lässt auf intensive Singpraxis schließen. Es ist richtig, wenn Gerhard Heilfurth[2] das Steigerlied 1973 als „Leib- und Magenlied“ der Bergleute bezeichnet - und damit als Dokument einer Berufstradition, die 2019 in Deutschland weitgehend zu Ende gegangen ist.--Lundbye1941 (Diskussion) 10:28, 25. Jun. 2020 (CEST)

  1. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung. Online-Fassung (nach dem Stand vom November 2018) auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (im PDF-Format; weitere Updates vorgesehen).
  2. Handbuch des Volksliedes. Hrsg. von R. W. Brednich u. a., Band 1, München 1973, S. 766 f.

Heino-Version

Sollte man erwähnen, dass das auch von Heino gesungen wurde? --Fan-von-mir (Diskussion) 02:16, 30. Jul. 2021 (CEST)

Kann man machen. Oder auch nicht. Ich bin da emotionslos. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:32, 30. Jul. 2021 (CEST)
Eher nicht. Welchen enzyklopädischen Wert hätte das, zu erwähnen, dass und wer das alles mal gesungen hat? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:52, 30. Jul. 2021 (CEST)

Oberschlesien

"s ist fester Bestandteil von Bergparaden im Erzgebirge, im Harz, im Ruhrgebiet und im Saarland." Auch in Oberschlesien und außerhalb wurde - und wird - dieses Lied von Oberschlesiern gesungen und für (typisch) oberschlesisch gehalten. Neben der quasi-Hymne "Hohe Tannen".