Diskussion:Telegram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Telegram“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Korrekturvorschläge

Hallo. Hier mal ein paar Korrekturvorschläge. Der Artikel hat aktuell ja BILD-Niveau :(

Telegram benutzt laut dem Verschlüsselungsexperten Rüdiger Weis, Professor für Informatik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, ausgerechnet die von der NSA entwickelte und inzwischen als gebrochen angesehene Hashfunktion SHA-1.

Ausführliche Erklärung: https://core.telegram.org/techfaq#q-why-do-you-use-sha-1-sha-1-is-broken O.g. kann somit entfernt werden oder ergänzt werden, dass SHA1 in diesem Zusammenhang absolut unwichtig ist.

Zudem setze das Unternehmen die mathematische Funktion nicht in Kombination mit einem erprobten und als sicher geltenden Standardverfahren zur Verschlüsselung ein, sondern setze auf eine eigene technische Lösung.[36] auch das ist auf o.g. Seite erklärt.

Telegram nutzt das selbst entwickelte MTProto-Protokoll.[43] Der Entwickler des Signal-Verschlüsselungsprotokolls Moxie Marlinspike und andere Kryptographieexperten kritisieren dabei, dass Telegrams Protokoll zwar kryptographische Verfahren einsetzt, jedoch in nicht bewährter Weise miteinander kombiniert.[44]

Konkurenz sagt: "Ungewöhnlich aber *nicht* unsicher". Wozu wird es dann hier erwähnt?

Konstantin Kovshenin kritisiert, dass die kryptographischen Schlüssel nicht gänzlich zufällig generiert werden, wie es in der Kryptographie durchgehend üblich ist, sondern zum Teil auf der Nachricht selbst basieren.[49]

Wenn man die Seite besucht, sieht man, dass Telegram sogar offiziell kommentiert hat und alle Behauptungen widerlegen konnte. Somit sollte der Absatz auch entfernt werden.

Die versendeten Nachrichten werden unverschlüsselt auf dem Speicher des Gerätes abgelegt. Wird also das Gerät von einem Angreifer in Besitz gebracht oder aus der Ferne gehackt, kann auf diese Nachrichten zugegriffen werden. Telegram weist daher darauf hin, „dass wir Dich nicht vor Deiner eigenen Mutter beschützen können, wenn sie Dir das entsperrte Handy aus der Hand nimmt“.

Trifft auf jede App zu, spätestens wenn man root Zugriff erlangt kann man auch den RAM auslesen und es muss sich im RAM immer unverschlüsselt befinden. Man sollte es lieber *vollständig* erklären.

Das Protokoll erlaubt es, jederzeit den Onlinestatus eines Nutzers festzustellen.

Da sollte erwähnt werden, daß Nutzer es jederzeit deaktivieren kann. https://telegram.org/faq#q-who-can-see-me-online

(nicht signierter Beitrag von 62.4.22.47 (Diskussion) 17:24, 25. Sep. 2017)

Onlinestatus und Heise als Quelle

'Von heise.de konnte diese Aussage nicht nachvollzogen werden.[73][74]

Hat der Ersteller des Artikels es überhaupt mal selbst getestet? Einfach mal testen, dann sieht man, daß es eine Serverfunktion ist. Wie genau Heise prüft, kann man dann schnell sehen.

(nicht signierter Beitrag von 95.215.62.127 (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2017‎)

Kritik

WELT online bezieht sich in einem Artikel vom 29.10.2020 auf Angaben des BKA, demzufolge für das Jahr 2020 bis zum Oktober auf Telegram aus dem rechtsextremen Spektrum 22 Fälle von Volksverhetzung und 15 Fälle von Antisemitismus registriert worden seien. Wow! Ich bin beeindruckt! 500 Mio Nutzer und immerhin 37 Fälle von Rechtsextremismus. Ja, Telegram ist ein Spielplatz für Rechtsextremisten und von denen unterwandert, das muss man schon sagen.--2003:C2:6F45:3D00:6CF1:6402:F3D6:B6C3 17:05, 14. Jan. 2021 (CET)

Was bedeutet Sicherheit ? Vor allem für Wen ?

Überall lese ich, das bei Telegram der Fokus auf Sicherheit steht... Ich frage mich nur für Wen ? Man geht nur von Bedrohungen von aussen aus. Sich keiner Zensur und Überwachung zu beugen in Hinsicht auf freie Meinungsäßerung, sehe ich durchaus als positiv an. Ändert aber nichts daran, das ich wachsende Probleme sehe, die von "innen" kommen. Ich als Nutzer werde geschädigt durch das Verhalten "der Masse der Benutzer", die ihre "Einstellungen" nicht mal anschauen. Menschen in "meinem" Bekanntenkreis, die ihr Smartphone nicht im Griff haben, sorgen dafür, das ich mit Kontakten belästigt werde, die vor 4 Jahren "entfernt" wurden. Sicherheit bedeutet für mich vor allem, meine Privatsphäre waren zu können. Das geht aber nur, wenn ein Programm/eine App so gestaltet ist, das es zum positiven für den Nutzer ist. Privatsphäre/Datenschutz hat nichts mit Paranoia zu tun, sondern ist eine Grundlage von Demokratie und Sicherheit. Politik und Wirtschaft wollen uns allerdings weißmachen, das Sicherheit mit "Überwachung" erreicht wird.

Ich nutze seit einiger Zeit Telegram. Und zwar auf Linux. Bisher gefiel mir das gut. Nun steigen die Nutzerzahlen extrem und der Service/die Funktionen werden ausgeweitet. Dieses scheint man bei Telegram mit Sicherheit zu verwechseln....

Informationelle Selbstbestimmung ist das Schlüsselwort, welche ich nicht wirklich mit Telegram realisieren kann, da ja schon irgendwelche Kontakte, die über mich irgendetwas vor Jahren auf ihrem Google + Facebook verseuchtem Smartphone gespeichert hatten... mich dekontaminieren.

Dieser Aspekt von Sicherheit wird in großen Teilen der Gesellschaft einfach ausgeblendet. Hauptsache "einfach", "bunt" und "lustig".

Gerade in den letzten Wochen entdecke ich unvermittelt in meinen Kontakten mir unbekannte User, die ich nicht hinzugefügt habe und auch Personen die vor Jahren bei irgendjemand aus meinem Bekanntenkreis stammen und vor Jahren dort schon gelöscht wurden.

Hier mal ein Einblick in die Berechtigungen. Obwohl dies schon ein "entschärfter" Fork ist. https://f-droid.org/de/packages/org.telegram.messenger/

Diese Art von Unsicherheit sollte im Artikel mal irgendwie eingebaut werden. Und sei es im Abschnitt Kritik bzw. Sicherheit. (nicht signierter Beitrag von Lemurer (Diskussion | Beiträge) 20:27, 18. Jan. 2021 (CET))

@Lemurer: Ich vermute, dass deine Sicherheitseinstellungen auf geringsten Datenschutz eingestellt sind (d. h. im Menüpunkt "Einstellungen" > "Privatspäre und Sicherheit" sind bei den Einstellmöglichkeiten unter der Überschrift "Privatsphäre" = JEDER und unter Überschrift "Kontakte" ist bei "Kontakte synchronisieren" = EIN ausgewählt).
Falls das zutrifft, lösche dort deine synchronisierten Kontakte auf dem Server (evtl. auch alle nicht gewollten Einträge unter Kontakte im Kontaktverzeichnis von Telegram) und ändere deine Einstellungen auf höheren Datenschutz (mindestens "Kontakte synchronisieren" = AUS und "Privatsphäre" = NUR MEINE KONTAKTE) --Wiki1939 (Diskussion) 10:51, 21. Jan. 2021 (CET)
Darüber hinaus wären inhaltliche Ergänzungen im Umseitigen Artikel nur zulässig, wenn es sich nicht um persönlichen Erfahrungen handelt, sondern Informationen aus Fachliteratur oder anderen WP:Q entsprechenden Quellen handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:50, 21. Jan. 2021 (CET)
Also da muss ich jetzt doch noch mal was loswerden: Wenn man alles entfernen würde, was auf der Client-Software basiert (als Primärquelle), dann müsste man den Artikel radikal auf einen Bruchteil seines Umfangs zusammenstreichen. Wie auch viele andere Softwareartikel, die sich zur Fancruft ihrer Benutzer entwickeln. Und dann noch all die Artikel zu Fernsehsendungen wie z.B. RTL WWM, die von den Zusehern beschrieben werden und was jahrelang niemand stört.... Ich hätte zwar nichts dagegen, aber wenn es solche Regeln gibt, die ja auch nachvollziehbar sind, dann sollte man die auch von Anfang an konsequent anwenden. Oder eben laufen lassen wie es läuft. Mir wurscht, ich kann inzwischen mit beiden Varianten leben. Aber ein bisschen mehr Konsequenz in der Anwendung (für alle) würde ich mir dann schon wünschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:03, 21. Jan. 2021 (CET)
PS: Ich vermute, meist werden Primärquellen wie der SW-Client einfach nur aus Bequemlichkeit verwendet, denn sonst müsste man ja recherchieren, ob und welche zuverlässigen Sekundärquellen zur Verfügung stehen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:06, 21. Jan. 2021 (CET)
Keine Frage, dem Artikel würden insgesamt mehr Sekundärquellen gut tun. --Johannnes89 (Diskussion) 12:24, 21. Jan. 2021 (CET)
Wer noch nie die Buchstabenkombination TLS gelesen hat, sollte über Sicherheit keine Zeitungsartikel schreiben,… und das meiste was hier her rührt kommt aus Boulevardpresse und co.
Tor ist auch kein sicherer browser mehr sobald du die Seiten über dein WLAN Drucker Ausdruckst oder deine Echte Adresse zum bestellen eingibst.
Wenn das den Leuten nicht bewusst ist, dann frage ich mich welchen Anspruch sie an die Sicherheit einer APP haben..
Bisher ist noch kein geheimer Chat geknackt. Und Gruppen sind ne Sache für sich, da beginnt die Sicherheit bei dem eintritt der Mitglieder und deren Auswahl. Ebenso Bots in Gruppen, die Haben die Selben rechte wie mitglieder e.g. Verlauf einsehen --Oliver Grüne (Diskussion) 21:55, 21. Dez. 2021 (CET)

Spiegel-Berichterstattung ...

... aus dem Juni sollte hier in jedem Fall noch Erwähnung finden: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/telegram-gruender-pawel-durow-der-telegram-milliardaer-und-sein-dunkles-imperium-a-0e3901ac-6b9b-47ac-b76b-4e26d5551596 Gruß! --Lino Wirag (Diskussion) 11:34, 5. Jul. 2021 (CEST)

"Die Sicherheit ist damit grob mit der von E-Mail vergleichbar."

Dieser Satz im Artikel ist grober Unfug, und sollte m.E. ohne eine überzeugende Quellenangabe (die es nicht geben wird) ncht drinbleiben. HalvarMA (Diskussion) 16:27, 6. Dez. 2021 (CET)

Der Satz ist zwar nicht von mir, aber warum sollte das nicht passen? Da stehen vorher vier Sätze, die genau beschreiben, worauf sich der Vergleich bezieht. Die Vergleichbarkeit ist sogar auf technischer Ebene so nah verwandt, dass es mit Delta Chat (Instant Messenger) sogar einen Messenger gibt, der auf E-Mail-Infrastruktur und E-Mailprotokolle basiert. Es geht ja darum, dass die Mails auf den Servern unverschlüsselt abgelegt werden und dort von Personen, die physischen Zugriff darauf haben, abgefangen bzw. mitgelesen werden können. Das ist in der Tat sowohl bei Telegram als auch bei E-Maiservern der Fall und absolut vergleichbar. Der von dir kritisierte Satz ist lediglich die Zusammenfassung der vorherigen Sätze mit Angabe der daraus folgenden logischen Konsequenz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:55, 7. Dez. 2021 (CET)

Newsticker

Es reicht, wenn in diesem Artikel kurz erwähnt wird, dass es auf Telegram ein Problem mit Rechtsextremismus gibt; wir brauchen nicht jede einzelne Newsmeldung zu diesem Thema hier reinschreiben. Für Newsmeldungen gibt es Wikinews. https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

Ich war mal so frei, die Meldung von heute dort hin zu kopieren, damit der Text nicht verloren geht und die Mühe nicht umsonst war: https://de.wikinews.org/wiki/T%C3%B6tungsaufrufe_aus_der_Querdenker-Szene_in_Telegram

Außerdem habe ich einen Link unter diesen Artikel zu Wikinews einfügt; weitere Meldungen dieser Art könnt ihr dort veröffentlichen und sie der Kategorie "Telegram" zuordnen. In Wikinews fragt euch niemand, ob das "enzyklopädisch relevant" ist. Dort kann man sich Newsticker-mäßig austoben, niemand wird euch das da löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:13, 5. Jan. 2022 (CET)

Werte Benutzer TheRandomIP, Dir scheint gar nicht aufgefallen zu sein dass Wikinews ein praktisch totes Projekt ist und daher praktisch nicht genutzt wird.--Falkmart (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2022 (CET)
Was aber niemanden davon abhalten sollte, dort News reinzustellen. Wikinews ist letztlich nur ein Angebot. Auch wenn es nicht angenommen wird, werden wir diesen Artikel trotzdem kompakt von frei von zu viel Newsticker halten. Das gebieten die Regeln der Wikipedia Wikipedia:WWNI (Punkt 8, kein Newsticker) und Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels (angemessene Länge) und Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Reduzierung_auf_das_Wesentliche (Reduktion auf das Wesentliche)
Es ist nur die Frage, ob die ganzen verirrten Newsticker ins digitale Nirvana verschwinden oder ob sie nach Wikinews gerettet werden. --TheRandomIP (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2022 (CET)
Volle Zustimmung zu TheRandomIP. Der Artikel liest sich größtenteils wie reine Fancruft. Einer der weiteren Gründe dürfte auch darin liegen, dass viele einfach die Telegram-Clients, die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen, d.h. dass Sekundärquellen oft gar nicht mehr verwendet werden. Und wenn, dann wird eben nicht geprüft, was zeitüberdauernde Rezeption sein könnte, sondern es wird einfach alles genommen ohne Rücksicht darauf, ob das in ein paar Jahren noch von Interesse ist. Dieser Blick für den zeitlichen Abstand, ist hier wichtig, um zu prüfen, was wirklich wichtig ist, und was nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:26, 9. Jan. 2022 (CET)
„Einer der weiteren Gründe dürfte auch darin liegen, dass viele einfach die Telegram-Clients, die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen“ – Das waren nicht viele, sondern vor allem ein sehr eifriger Autor und Fan der App, der sich inzwischen, nachdem einmal Kritik an seiner Arbeitsweise aufkam, von der Arbeit an diesem Artikel und aus der Diskussion hier zurückgezogen hat. Ein Viertel des Artikels stammt aber noch immer aus seiner Feder. Der Artikel bedarf einer vollständigen Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf Neutralität, Umfang einzelner Abschnitte und brauchbarer Quellen.--Emberwit (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2022 (CET)
"die Website mit FAQs etc. als Primärquelle nehmen" - das ist in der Wikipedia der Standard. Du kannst dir jede beliebige Software-Kategorie anschauen und >90% der Einträge sind nach diesem Muster. Ich hab mir abgewöhnt mich darüber aufzuregen, schadet bloß dem Blutdruck, aber von Seiten der Verantwortlichen der Wikipedia gibt es genau 0,0 Interesse etwas gegen das Problem zu unternehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2022 (CET)
Es ist allerdings auch immer eine Abwägung von Aufwand und Nutzen. Wenn ein kleiner „Liebhaber-Artikel“ wie CenterIM unzureichend (unabhängig) belegt ist, lässt sich das als unschöne Praxis abtun. Der Inhalt wäre bei guter Beleglage wohl kaum anders und eine Überarbeitung den Aufwand nicht wert. Wenn ein vieldiskutierter Artikel mit öffentlichem Interesse und Abrufzahlen wie Telegram aber langfristig in großen Teilen mit Primärquellen arbeitet, ist das ein Armutszeugnis für die deutschsprachige Wikipedia.--Emberwit (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2022 (CET)

Im nun gelöschten Teil sind schon einige relevante Infos, insbesondere zum Verhältnis Telegram und Bundesregierung, die informativ sind, um diesen nicht unwichtigen Zeitabschnitt für das Lemma zu beschreiben. Ich bin grade unterwegs, aber werde später mal eine mehr auf das Wesentliche eingedampfte Version des Gelöschten einfügen. --Jens Best 💬Antifa.svg 17:34, 10. Feb. 2022 (CET)

@Falkmart: Mit deiner Erlaubnis können wir den Text nach Wikinews kopieren, dann ist er zu finden, wenn man auf "Wikinews: Telegram" klickt. Musst nur bestätigen, dass das für dich ok ist - ich übernehme den Rest.
Hier sollte keine lange Testwüste entstehen, sondern nur die notwendigen Informationen zum Lemma. Das ist ein Lexikon und kein Textarchiv, kein Medientagebuch. Das wurde doch nun hier auch von anderen Autoren bestätigt. --TheRandomIP (Diskussion) 17:39, 10. Feb. 2022 (CET)

Ich hatte eingefügt "Am 4. Februar 2022 wurde bekannt, dass es am 3. Februar eine Videogespräch zwischen Staatssekretär Markus Richter und Beamte des Bundesjustizministeriums mit Mitarbeitern der Unternehmensspitze von Telegram gab. Dieses Videogespräch war erst über eine durch Google vermittelte E-Mail-Adresse möglich. Mit Telegram ereinbarte man weitere Gespräche. Gegen Telegram stehen in zwei laufenden juristischen Verfahren Maximalforderungen von insgesamt 55 Millionen Euro im Raum. Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte der Telegram mit Zwangsvollstreckung und strafrechtlicher Verfolgung auch außerhalb der EU gedroht. Das Bundeskriminalamt (BKA) hatte zuvor bereits überlegt „Telegram mit Löschbitten zu potenziell strafbaren Postings zu fluten - kurz gesagt, so lange zu nerven, bis die Betreiber reagieren.“ Auch wurde bekannt, dass man im BKA nun eine eigene Taskforce habe, die Verfasser von Hass- und Drohnachrichten auf Telegram identifizieren soll.[1] Im Februar sperrte Telegram sieben Kanäle des rechtsextremen Coronaleugners Attila Hildmann. Der Thinktank Center for Monitoring, Analyse und Strategie kritisierte dies als Feigenblatt und führte aus „Weiterhin findet man täglich Mordaufrufe und Gewaltfantasien auf Telegram. Vermutlich wird sich das auch so schnell nicht ändern“. Im Dezember 2021 ging Telegram gegen 25 einschlägige deutschsprachige Gruppen vor, so dass diese eingeschränkt zugänglich waren oder blockiert wurden. Im Januar 2022 ging Telegram gegen bereits 120 Gruppen vor.[2]" TheRandomIP sieht darin einen Newsticker. Daran ist richtig dass dies die neueste Entwicklung ist. Telegram hat nun reagiert auf die deutsche Regierung und sogar Kanäle gesperrt. TheRandomIP soll bitte mal ausführen warum dies nicht von Interesse für Leser ist. Übrigens berichteten bereits diverse Medien genau über dies. Die Löschung ist schon deshalb Irrsinn weil nun immer noch als letzter Satz im abschnitt steht "Telegram reagierte auf die Bußgeldverfahren bis Dezember 2021 nicht." Obwohl die Faktenlage nun neu ist, aber hier möchte einer die Leser nicht mit dem aktuellen Sachstand kommen. TheRandomIP ist nicht mal aufgefallen das Wikinews ein seit Jahren praktisch totes Projekt ist, dass niemand nutzt!
  1. Regierung könnte bis zu 55 Millionen Euro von Telegram fordern SZ vom 4. Februar 2022
  2. sperrt offenbar mehrere Kanäle von Attila Hildmann Tagesspiegel vom 9. Februar 2022
  3. --Falkmart (Diskussion) 17:43, 10. Feb. 2022 (CET)

    Das Äquivalent zu Medien ist bei uns Wikinews. Wenn du das spiegeln willst, was in den Medien berichtet wird, kannst du da hin gehen.
    Hier soll jedoch eine lexikalische Darstellung erfolgen und nicht einfach Medienbericht neben Medienbericht neben Medienbericht aneinandergeklatscht. --TheRandomIP (Diskussion) 17:50, 10. Feb. 2022 (CET)
    Wir streiten hier ja nicht um das Intro, sondern einen Abschnittsbereich, der nunmal eine ausführliche Relevanz erlangt hat. Da sind auch ein paar mehr Sätze mit etlichen Infos angebracht, TheRandomIP. --Jens Best 💬Antifa.svg 17:50, 10. Feb. 2022 (CET)
    Was wir hier nicht wollen ist einen überdimensionierten "Rezeptions"-Abschnitt, wo einfach Medienbericht neben Medienbericht neben Medienbericht aneinandergeklatscht wird. So was haben wir teilweise in anderen Artikeln und ist dort einfach grauenhaft und für Leser nicht mehr zu durchdringen.
    Stattdessen sollte man einfach die Inhalte darstellen, ohne aber großartig noch die ganze Historie mitzuschleppen. z.B. Wenn ich über staatliche Regulierung schreiben will, mache ich dazu ein Kapitel und schreibe darüber. Natürlich jeweils der aktuelle Stand, aber dann muss man altes ggf. auch löschen. Wichtige historische Meilensteine kann man belassen, aber man muss nicht im Details aufführen, wer wo wann mit wem eine Videokonferenz hatte oder wer wo was bloß gefordert hat, wenn es längst überholt ist. Wenn ein Abschnitt so aussieht: "Am 4. Februar hat der und der gesagt. Am 5. April war dies und das." ist das ein Anzeichen, dass wir nach Newsticker abgleiten. --TheRandomIP (Diskussion) 18:11, 10. Feb. 2022 (CET)
    TheRandomIP möchte Z.B. den wichtigen Umstand heraushaben, dass es Monate dauerte um überhaupt einen Kontakt der Bundesregierung zu Telegram herzustellen. allein dies ist schon von Interesse für Leser. Ähnlich sieht es mit dem Punkt aus, dass man im BKA eine eigene Taskforce für Telegram gründete. Wenn dass historische Meilensteine sind! TheRandomIP könnte dann gleich die Mehrzahl der Artikel zu Firmen und Behörden zusammen zu streichen!--Falkmart (Diskussion) 20:44, 10. Feb. 2022 (CET)

    Abschnitt 'Sicherheit' und 'Datenschutz'

    Ich empfehle die beiden Abschnitte in Sicherheit und Datenschutz zusammenzufassen. Auch ist eigentlich Sicherheit und Datenschutz sachlich kaum zu trennen.

    In Datenschutz kommen teilweise die selben Aussagen vor. Durch Zuordnung die Unterabschnitte zu den einzelnen Funktionen (Unterabschnitte) ist es auch besser verständlich.

    Die Fakten, die für alle Funktionen gelten, sollen direkt unter der Hauptüberschrift Sicherheit und Datenschutz aufgeführt werden. --Former111 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2022 (CET)

    Nein, das sind zwei verschiedene Sachen. Der Onlinestatus z.B. fällt unter Datenschutz aber nicht Sicherheit. --BlauerBaum (Diskussion) 00:13, 9. Mär. 2022 (CET)
    Für mich ist das nicht zu trennen, da ein Sicherheitsleck für mich fehlender Datenschatz und ein Datenschatzleck fehlende Sicherheit ist.
    @BlauerBaum: Aber gut, wenn du das trennen kannst; würdest du bitte die inhaltlichen Dubletten entsprechen entfernen und diese entweder Datenschutz oder Sicherheit zuordnen.
    Das mit "Onlinestatus" könnte ich noch einigermaßen nachvollziehen aber mir ist aufgefallen, dass einige gleiche Sachverhalte (z. B. die Aufzählungen in "Eigendarstellung" und "Rezeption", ) sowohl unter Überschrift Sicherheit als auch unter Datenschutz zu finden sind. --Former111 (Diskussion) 12:00, 9. Mär. 2022 (CET)

    Fehler im Text

    Der Text "Versendete und empfangene Nachrichten werden grundsätzlich unverschlüsselt im Speicher des Endgerätes abgelegt" ist definitiv falsch. Zumindest bei Androidgeräten kann der gesamte Speicher verschlüsselt werden. Damit sind die Daten aller Apps bei Verlust des Gerätes nicht lesbar. Keine App (auch nicht Telegram) kann diese Verschlüsselung umgehen. Wer diese Funktion nicht nutzt, hat sowieso kein Interesse am Schutz aller seiner Daten. --Wiki1939 (Diskussion) 11:37, 9. Sep. 2022 (CEST)

    Was ist daran falsch? Telegram legt die Daten unverschlüsselt ab, daran ändert auch eine Verschlüsselung des gesamten Speichers nichts. --Emberwit (Diskussion) 14:34, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Nun durch "grundsätzlich unverschlüsselt im Speicher des Endgerätes abgelegt" folgert jeder IT-Laie, dass Telegram Eingriffe ins Betriebssystem macht (Stichwort "Rooten") und Speicherverschlüsselung aufhebt. (grundsätzlich wird meist gleichgesetzt mit "aus Prinzip, ohne Ausnahme".)
    Verständlich wäre z.B.
    statt "Versendete und empfangene Nachrichten werden grundsätzlich unverschlüsselt im Speicher des Endgerätes abgelegt."
    besser "Auf Geräten mit nicht aktivierter Speicherverschlüsselung durch das Betriebssystem bzw.. der Hardware werden versendete und empfangene Nachrichten unverschlüsselt im Speicher des Endgerätes abgelegt" --Wiki1939 (Diskussion) 15:21, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Grundsätzlich ist genau so gemeint. Auch auf Geräten mit aktivierter Betriebssystemverschlüsselung werden die Daten unverschlüsselt im Speicher abgelegt. Die unterstellte Schlussfolgerung ist unsinnig und der Vorschlag weder richtiger noch verständlicher. Im Gegenteil, er suggeriert eine Ausnahme, die es nicht gibt. --Emberwit (Diskussion) 15:33, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Deine Aussage stimmt nicht ganz. Es geht nicht um die Verschlüsselung des Betriebssystems, sondern das Betriebssystem verwaltet den Datenspeicher (interne Speicher und die SD-Karte) mittels Verschlüsselungstechnologie. Wenn der Datenspeicher durch das Android-Betriebsystem verschlüsselt wird, werden alle Daten die dort abgelegt werden ohne Ausnahme verschlüsselt dort gespeichert. Bereits durch Apps verschlüsselte Daten werden durch durch das BS nochmals verschlüsselt. --Wiki1939 (Diskussion) 16:06, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Die Verschlüsselung ist eine Funktion des Betriebssystems, daher "Betriebssystemverschlüsselung". Spielt grundsätzlich keine Rolle, was das Betriebssystem oder irgendeine Verschlüsselungstechnologie nach Ablage der Daten durch Telegram macht. Telegram legt die Daten immer unverschlüsselt ab. Die Verschlüsselung ist nicht Teil der Telegram-App. Telegram kann auch nicht auf die verschlüsselten Daten zugreifen, sie werden noch bevor Telegram sie einlesen kann, in der Regel beim Entsperren des Telefons, entschlüsselt und liegen dann unverschlüsselt vor, für Telegram, aber auch für potenzielle Angreifer.
    Ich kann die Daten auch händisch aus meinem Gerätespeicher löschen. Sollten wir im Text vielleicht ergänzen, dass die Daten nur unverschlüsselt im Gerätespeicher vorliegen, wenn sie nicht vorher von Hand gelöscht wurden? --Emberwit (Diskussion) 17:01, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Offensichtlich hast du keine weitergehenden IT-Kenntnisse.
    Eine App kann nichts selbst Daten im Datenspeicher ablegen (auch Telegramm nicht). Sie übergibt die Daten (oder fordert sie an) mittels eines Funktionsaufrufs an den Systemmodul zur Speicherverwaltung. Dieser Systemmodul schreibt (bzw. liest) die Daten aus (bzw. schreibt diese) in den Datenspeicher und ver- (bzw. ent-)schlüsselt ggf. die Daten aus dem (bzw. in den) Arbeitsspeicher. Somit sind sie bei eingeschalteter Verschlüsselung auf dem Datenträger immer verschlüsselt und nur im Arbeitsspeicher lesbar. Der Key ist nicht von einem Gerät auf ein anderes übertragbar, da er im Root ist.
    Falls du das immer noch nicht glaubst, so verschlüssele mit Android die SD-Karte, schreibe Daten mit einer App darauf, entnehme sie und versuche sie mit einem anderen Gerät zu lesen. --Wiki1939 (Diskussion) 17:27, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Vielen Dank für die anmaßende Unterstellung, vielleicht orientiere ich mich beruflich nochmal um.
    Wie das Ablegen und Einlesen von Daten funktioniert ist für diesen Artikel völlig egal, genauso wie was danach mit den Daten passiert. Telegram verschlüsselt die Daten nicht, sondern speichert sie grundsätzlich unverschlüsselt, so beschreibt es auch die entsprechende Quelle. Wenn du andere Quellen hast, können wir gerne weiter über eine Änderung des Abschnitts diskutieren, vorher nicht. --Emberwit (Diskussion) 17:43, 9. Sep. 2022 (CEST)
    Nun dann verfälsche weiter IT-Artikel. Ich gebe jetzt hier auf. --Wiki1939 (Diskussion) 17:47, 9. Sep. 2022 (CEST)

    Ein Blick hintzer die Kulissen

    Es gibt einen interessanten Blick hinter die Kulissen in folgendem YouTube Video: Exklusiv: Wie unabhängig ist Telegram wirklich?| STRG_F - YouTube --MichaelK-osm (Diskussion) 02:54, 12. Sep. 2022 (CEST)