Diskussion:Uluru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Uluru“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Trivia

Der Abschnitt Trivia ist kein Trivia, da er nur eine einzige Sache beschreibt und daher ein spezifisches Thema hat: diese Sache. Eine Überschrift wie "Kunstinstallation" oder einfach "Fields of Light" würde sie klar benennen und zeigen, was das Interessante an dem Abschnitt ist, (was die ÜS Trivia nicht tut), und es bleibt dann nichts anderes Übriges über, das damit zu einer AllgemeinplatzÜS wie Trivia/Diverses/WIssenswertes zusammengeworfen werden müsste. --Blobstar (Diskussion) 11:51, 27. Okt. 2019 (CET)

Ja, erst einmal so geändert. -jkb- 12:07, 27. Okt. 2019 (CET)

Unerwünschte Bilder

Angeblich wird darum gebeten, dass "auch bestimmte Teile des Berges nicht mehr fotografiert werden", nämlich "vor allem die Ansicht von Nordosten" (siehe [1]). Die dort verlinkte Seite des Nationalparks ([2]) erläutert ein nun geltendes Fotografierverbot allgemein damit, es sei "inappropriate for images of sensitive sites to be viewed elsewhere". Laut en:Uluru#Photography geht es darum, diejenigen, die dem Glauben an ein Verbot anhängen, diese Teile zu sehen, davor zu schützen, dieses Verbot unabsichtlich zu verletzen. Die Begründung des Nationalparks geht darüber hinaus: "The rock details and features at these sites are equivalent to sacred scripture for Anangu – they describe culturally important information and should only be viewed in their original location and by specific people." --2003:DF:770E:DE00:914A:DDE0:3715:170C 11:42, 11. Jun. 2021 (CEST)

Ja, es ist wohl erwähnenswert, dass der Bereich unmittelbar an der Nordostflanke (mittlerweile?) als „kultursensibler“ Bereich gesperrt ist. Dass dort nicht fotografiert werden kann, ist sicher nur ein Grund dafür. Detailaufnahmen der Nordostflanke sind faktisch keine im Artikel, nur eine (in der Galerie am Ende des Artikels), die „The Brain“ aus etwas größerer Nähe zeigt. Ob diese Aufnahme schon problematisch ist, weiß ich nicht, würde im Zweifel aber eher „nein“ sagen. Auch deshalb, weil „Kultursensibilität“ irgendwo Grenzen haben sollte, jedenfalls dann, wenn es Fotos betrifft und wenn diese Fotos im Zusammenhang mit einem Informations- und Bildungsauftrag gezeigt werden. Wir halten uns ja auch wohlweislich nicht an das islamische Verbot, Bilder von Gott und Propheten zu zeigen… --Gretarsson (Diskussion) 17:36, 17. Jun. 2021 (CEST)

Lemma

Im Diskussionsarchiv gibt es hierzu schon mehrere alte Diskussionen, aber ich möchte das Thema noch einmal ansprechen. Warum verwenden wir nicht Uluṟu mit Unterstrichakzent als Lemma, so wie wir Kata Tjuṯa auch mit Unterstrichakzent als Lemma verwenden? Der zugehörige Wikidata-Eintrag hat momentan den Unterstrichakzent, siehe https://www.wikidata.org/wiki/Q33910. --Neitram  13:31, 24. Mai 2022 (CEST)

Worin genau läge denn der enzyklopädische Mehrwert der Verwendung des „Unterstrichakzents“ im Lemma? Ist die Verschlagwortung von „Białystok“ ein Argument dafür, „Wrocław“ statt „Breslau“ als Lemma zu verwenden? Ist Wikidata (oder irgend ein anderes Wikimedia-Projekt) neuerdings ein Maßstab in Sachen Verschlagwortung in der de.WP?
Wir hatten uns damals schlicht darauf geeinigt, die in den Medien überwiegend verwendete „eingedeutschte“ Variante des Aborigine-Endonyms als Lemma für dieses australische Wahrzeichen zu nehmen, dessen Bekanntheitsgrad deutlich über dem der Kata Tjuta liegen dürfte. --Gretarsson (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2022 (CEST)
Mir geht es vor allem darum herauszufinden, was davon NK-regelkonform ist und was nicht. Uluru oder Uluṟu? Kata Tjuta oder Kata Tjuṯa? Unsere NK betonen bei Orten (wie auch Flüssen, Bergen, usw.) immer die Rolle der "Landessprache" -- deshalb schreiben wir auch NK-regelkonform etwa Reykjavík mit Akzent auf dem i, obwohl die Stadt in den deutschsprachigen Medien überwiegend ohne Akzent geschrieben wird. Aber: Australien hat de jure keine Amtssprache, und die de-facto-Amtssprache ist Englisch. Daher frage ich mich, wie australische Aboriginessprachen in Bezug auf unsere NK anzusehen sind. Kommt diesen eine relevante Rolle zu, und wenn ja, welche? --Neitram  15:57, 2. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt Landessprache und es gibt einen Namen, der im Deutschen bekannter ist und zu erwarten ist. Bitte keine Experimente. -jkb- 16:26, 2. Jun. 2022 (CEST)