Diskussion:Volksverpetzer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Relevanz und Einordnung fehlt.

Bei diesem Artikel frage ich mich schon ob der Relevanz. Die Quellen sind die eigene Seite, die Facebookseite dieser Gruppierung - sowie als Relevanzdarstellung ein Preis, der durch ein Projekt Dreier Blogger/PRler herrührt und keine Eigenständigkeit besitzt - sowie die aufflackernde Rezeption des Preises in lokaleren Medien.

Auch fehlt die Einordnung, dass die dort verbreiteten Inhalte ebenfalls entsprechend tendenziös sind. Sollte die Anmerkung der IP oben ebenfalls zutreffen ergänzt es ein nicht ganz so gutes bild auf angebliche "Faktenchecks" und Neutralität. Ggf kann man das mit entsprechenden Inhalten besser ausarbeiten.

Aber generell bleibt die Frage ob dieser Blog eine Relevant besitzt , dass er einer Eintragung bedarf. Den Spendenlink habe ich zumindest schon einmal herausgenommen. -- Gunnar 💬 17:09, 20. Jun. 2020 (CEST)

Es sind nur Eigenaussagen mit eigener Seite und Facebook belegt; dies ist im Artikel kenntlich gemacht. Der "Spendenlink" war ein Beleg für die Aussage zur Finanzierung. Die Relevanz sehe ich gemäß wp:Richtlinien Websites nicht nur im Goldenen Blogger sondern auch in der Berichterstattung gegeben. Und was die kritische Einordnung angeht: Wie oben geschrieben, mit geeigneten Belegen gerne. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 18:53, 20. Jun. 2020 (CEST)
Siehe hierzu WP:RK. Wie die Verleihung des Preises "Blog des Jahres" durch die "Goldenen Blogger" hier ins Gewicht fällt ist durchaus diskutierbar, fest steht allerdings dass durch relevante Medien außerhalb der Bloggerszene faktisch keine Erwähnung stattfindet... --Nomygon (Diskussion) 09:08, 4. Jul. 2020 (CEST)
Meinst Du den Preis oder den Blog? --XoMEoX (Diskussion) 14:56, 4. Jul. 2020 (CEST)
Beides nicht relevant. Da sich die enzyklopädische Relevanz des Privatblogs Volksverpetzer nicht nachweisen lässt, und dessen maue Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd nicht von Bedeutung ist, bleibt nur noch der Löschantrag.--Lectorium (Diskussion) 09:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich habe diese VV gerade zum ersten mal gefunden auf der Suche nach Infos zu Impfungs-Fakes. Kenne die also nicht und habe mit Fake-News-Schlachten normal auch nichts zu tun. Leider kann man dem Thema in diesen Zeiten aber einfach nicht mehr ausweichen weil jeder was anderes glaubt. Ich finde es daher wichtig daß man bei Medien / Blogs, welche öffentlich sensible Themen behandeln, mal ohne lang suchen zu müssen irgendwo nachschauen kann ob etwas Kritisches über deren Seriösität bekannt ist. In der Regel fange ich dann bei der Wikipedia an, und schaue meist auch gleich in die Diskussions-Seite um möglichst alle Meinungen zu hören. Also mal abseits der rein formalen Regeln, plädiere ich hier für eine besondere Verpflichtung der Wikipedia, gerade zum Thema Fakenews möglichst viel Informationen anzubieten, und nicht gleich alles wegzulöschen was nicht 'relevant' zu sein scheint. --rosetta (nicht signierter Beitrag von 93.132.40.104 (Diskussion) 03:15, 8. Jan. 2021 (CET))
Eine solche Verpflichtung gibt es nicht.--Lectorium (Diskussion) 03:31, 8. Jan. 2021 (CET)
@rosetta: Entscheidend ist, was im Artikel steht. Dieser muss von einem neutralen Standpunkt aus verfasst und ausreichend belegt sein. Meinungen können auf der Diskussionsseite geäußert werden, im Artikel hätten die aber nichts verloren. Zur Relevanz: In diesem Fall ist diese ziemlich eindeutig gegeben, auch wenn hier immer wieder anderes behauptet wird. Dafür spricht auch, dass (obwohl jederzeit möglich) bisher kein Löschantrag gestellt wurde. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 05:25, 8. Jan. 2021 (CET)

Angesichts des Ausmaßes an Volksverhetzung, das auf diesem Blog stattfindet, ist eine Relevanz m. E. gegeben. So etwas sollte zumindest nicht ungesehen untergehen. --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.164.143 (Diskussion) 00:12, 1. Dez. 2021 (CET))

Fakten werden verdreht oder falsch wiedergegeben

Was mir an diesem Artikel nicht gefällt ist, dass er den Volksverpetzer durchweg positiv dastehen lässt. Wenn man sich die Artikel aber genauer ansieht und auch fachlich überprüft, fallen einen sofort etliche Mängel auf, die bei einer sauberen Recherche nicht passieren würden. Ich werde dazu im Folgenden mal einige Dinge aufzählen. Ich denke, dass diese Aufzählungen allein schon Fakten für sich sind und keinen weiteren externen Beleg bedürfen. Man muss die verwendeten Quellen nur genau lesen.

1. Im Artikel https://www.volksverpetzer.de/corona-faktencheck/querdenker-anwalt-versehen-studie/ ist die folgende Aussage zu finden:

„In der Studie wird beschrieben, wie in der Stadt von Wuhan fast 10 Millionen Einwohner:innen nach dem harten Lockdown komplett mit PCR durchgetestet wurden, und dort nur noch 300 Positive gefunden wurden. Ich sage das nochmal: 300 Tests bei mehreren Millionen Tests waren positiv. Also selbst wenn man annimmt, dass diese 300 *alle* falsch positiv wären, macht das eine Falsch-Positiv-Rate von gerade mal unter 0.01% für die verwendeten PCR-Tests.“

Die Studie, um der es in dieser Aussage geht, ist diese hier https://www.nature.com/articles/s41467-020-19802-w. Aus der Aussage vom Volksverpetzer geht hervor, dass alle Studienteilnehmer einzig und einmalig mit dem PCR-Test getestet wurden und daraus schließen Sie, dass der PCR-Test eine Genauigkeit von mindestens 0,01 % haben. Hätten sich die Autoren wirklich mit dieser Studie auseinandergesetzt, dann hätten Sie festgestellt, dass die Studienteilnehmer nicht nur einmal mit dem PCR-Test getestet wurden, sondern zweimal. Dies erhöht die Genauigkeit des Tests, weil ein PCR-Test nun mal eine Fehlerrate von 2 % hat. In asymptomatischen Fällen wurden die Teilnehmer zudem noch mit einem Antigen-Test getestet. Dies ist alles im Anhang zu dieser Studie https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1038%2Fs41467-020-19802-w/MediaObjects/41467_2020_19802_MOESM1_ESM.pdf angegeben, welches auch in dieser Studie referenziert wird. Der Autor des Artikels geht also fälschlicherweise davon aus, dass jeder Studienteilnehmer nur einmal mit einem PCR-Test getestet wurde und schließt darauf auf die Genauigkeit des PCR-Tests und benutzt diese Schlussfolgerung sogar in der Überschrift des Artikel.

„Querdenker-Anwalt teilt aus Versehen Studie, die belegt, dass PCR-Tests sehr genau sind“

Es gibt noch zahlreiche weiterer Artikel, wo Fakten falsch wiedergegeben werden, und zwar so, dass genau das Bild entsteht, was vom Volksverpetzer offensichtlich gewünscht ist. Ich werde diese Punkte im Lauf der nächten Tage nochmal zusammentragen und daraus dann einen Abschnitt für den Artikel formulieren.--Running-tomy (Diskussion) 17:29, 27. Jul. 2021 (CEST)

Lies Dir bitte mal die Seite Theoriefindung durch. Ich denke, Du machst Dir unnötig Arbeit. --XoMEoX (Diskussion) 17:37, 27. Jul. 2021 (CEST)
Hab ich gemacht und musste noch etwas darüber nachdenken. Ich glaube wir bewegen uns hier gerade an der Grenze. Das Problem ist, dass die Faktenlage im Nature-Artikel klar wiedergegeben wird. Dieser Artikel ist auch einem Peer-Review Verfahren unterzogen worden. Als Beleg reicht dieser Nature Artikel also vollkommen aus. Was der Volksverpetzer jetzt macht ist, dass er diese Quelle falsch zitiert und damit Fakten wiedergibt, die aus dem Nauture-Artikel nicht hervorgehen. Das ist aber gerade für ungeübte Leser gar nicht zu erkennen.
Was wäre denn hier der richtige Weg? Ich sehe da jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Jemand schreibt auf einer Nachrichtenseite einen Artikel, indem sich genau damit auseinandergesetzt wird, wie der Volksverpetzer seine Quellen falsch zitiert und somit zu falschen Schlüssen kommt. In der Wikipedia würde man sich dann auf den Nachrichtenartikel beziehen und schreiben, dass dieser ihn wegen der falschen Zitierung kritisiert?
oder die zweite Möglichkeit
2. Wir gehen ja davon aus, dass der Leser der Wikipedia-Artikel die angegebenen Belege versteht. Es wird ja oft nicht angegeben, wo genau die Aussage im wissenschaftlichen Artikel steht. Man könnte doch jetzt einfach z. B. schreiben:
Der Volksverpetzer kommt zu dem Schluss, dass der PCR-Test eine Falsch-Positiv-Rate von 0,01 % hat [Quelle angeben], obwohl wissenschaftliche Untersuchungen eine Falsch-Positiv-Rate von 2 % belegen [Quelle angeben].
Nichtsdestotrotz gibt es auch einige Nachrichtenquellen, die dem Volksverpetzer vorwerfen nicht sorgfältig zu recherchieren oder Tatsachen angegeben haben, die sich später als falsch herausgestellt haben. Konkret beziehe ich mich dabei auf die folgenden beiden Artikel:
https://www.nzz.ch/feuilleton/anti-masken-propaganda-toetet-vom-medialen-missbrauch-eines-gewaltdelikts-ld.1577161
und
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/markus-soeder-die-volksverpetzer-und-der-wert-der-aufklaerung/
--Running-tomy (Diskussion) 14:28, 29. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Running-tomy, zu 1.: Ja, das wäre der Weg. Zu 2.: Auch das wäre aus meiner Sicht Theoriefindung, da es eine Interpretation beinhaltet. Zu den Quellen: Aus meiner Sicht ist Tichys Einblick kein Medium, das die in wp:Belege geforderten Voraussetzungen erfüllt. Die NZZ aber schon. Allerdings geht es hier um ein anderes Thema. Dieses ließe sich vielleicht z.B. in einem Kapitel "Kritik" darstellen. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 16:16, 29. Jul. 2021 (CEST)
Der Volksverpetzer hat seinen Artikel als Kommentar gekennzeichnet, es ist also die perönliche Einschätzung des Kommentators und kein Faktencheck. Die NZZ hat offensichtlich eine andere Einschätzung, wie es zu diesem Ereignis kam. --KurtR (Diskussion) 01:16, 30. Jul. 2021 (CEST)

Bojanowski

So, jetzt haben wir eine umfangreiche Replik von Axel Bojanowski auf einen Volksverpetzer-Artikel, der einen Kritik-Abschnitt mit einer zitierbaren Quelle rechtfertigt.--ChickSR (Diskussion) 11:35, 31. Jul. 2021 (CEST)

Die Welt (Axel Bojanowski) schreibt einen Artikel, der Volksverpetzer kritisiert den Artikel in einem Artikel. Jetzt müsste eine dritte von den beiden unabhängige Partei ins Spiel kommen und den Volksverpetzer-Artikel (oder die Welt-Artikel) bewerten/kritisieren, aber die kommt nicht, es ist wieder Die Welt (Axel Bojanowski), der seinen eigenen Artikel verteidigt. --KurtR (Diskussion) 02:16, 1. Aug. 2021 (CEST)

Abschnitt Kritik hinzufügen

Bei all der laufenden Kritik unter Diskussion wäre es vielleicht an der Zeit einen Abschnitt "Kritik" im Hauptartikel einzufügen? --RAryuvadee (Diskussion) 10:07, 21. Sep. 2021 (CEST)

Man könnte mal damit anfangen: https://www.welt.de/wissenschaft/article232515327/Flutkatastrophe-Klimawandel-Volksverpetzer-im-Faktencheck.html (nicht signierter Beitrag von 79.225.94.141 (Diskussion) 15:05, 11. Apr. 2022 (CEST))
Der Beitrag wurde hier schon mal diskutiert. --XoMEoX (Diskussion) 19:22, 11. Apr. 2022 (CEST)

Formulierungsvorschlag

Sollte man den Eingangssatz nicht besser in "Volksverpetzer ist ein deutsches Weblog, das sich den eigenen Angaben nach der Entlarvung von Falschmeldungen widmet" ändern?

Begründung: Der Abschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen" unter Wikipedia:Belege. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege (nicht signierter Beitrag von 2.202.55.69 (Diskussion) 19:44, 21. Sep. 2021 (CEST))

Der Satz ist so wie er ist mehrfach unabhängig belegt, insofern passt der schon. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wo sind die Belege zu sehen? (nicht signierter Beitrag von 94.217.223.59 (Diskussion) 23:54, 21. Sep. 2021 (CEST))
Siehe die unter "Einzelnachweise" aufgeführten Quellen. Z.B. diese, diese, diese oder diese. --XoMEoX (Diskussion) 06:54, 22. Sep. 2021 (CEST)

Nochmals die Einleitung

Im Eingangssatz steht, dass sich der Volksverpetzer der Entlarvung von Falschmeldungen widmen soll. Weiter unten steht dann aber, dass die Beiträge meist plakativ und bewusst reißerisch gehalten sind, ein klares Framing besitzen und an Emotionen appellieren, auch wird Satire verwendet. Ganz ehrlich: Wenn eine Seite mit solchen Methoden arbeitet, dann ist das ja alles andere als sachlich, oder? Sind Fakten-Checker nicht eigentlich Menschen, die sachlich Inhalte überprüfen? Denn wenn es um das Prüfen von Behauptungen geht, weshalb muss man dann an Emotionen appellieren und Framing betreiben? Das hat ein seriöser Faktenchecker doch gar nicht nötig. Tut mir leid, aber solche Methoden etwas nennt man eigentlich Manipulation? Daher kann meines Erachtens dieser Einleitungssatz so nicht stehen bleiben. Vindolicus (Diskussion) 15:47, 30. Sep. 2021 (CEST)

Nachtrag: Vor allem wenn (so steht es ja auch im Artikel) der Herr Laschyk offen sagt, dass er die Methoden seiner Gegner gegen sie verwendet. Weshalb er dann besser als diese sein soll, erschließt sich mir nicht. Vindolicus (Diskussion) 15:49, 30. Sep. 2021 (CEST)
Für mich ist das kein Widerspruch, wenn man Inhalt und Aufmachung getrennt betrachtet. Man kann Fakten sehr wohl reißerisch präsentieren, die werden dadurch nicht zwangsläufig falsch. Genauso wie Fakes nicht richtig werden, wenn man sie seriös aufmacht. Grüße --XoMEoX (Diskussion) 16:05, 30. Sep. 2021 (CEST)

Dass diese Seite aber nicht nur Fakten präsentiert, sieht man sehr gut an folgendem Beispiel: So gut wie jedes Mal, wenn es um den umstrittenen AfD-Politiker Björn Höcke geht, ist beim Volksverpetzer „Faschist Höcke“ zu lesen. Das ist zum einen fragwürdig, da es der Definition von Faschismus nicht gerecht wird (Faschisten sehen etwa Gewalt als legitimes Mittel im politischen Kampf an, daher paramilitärische Organisation), zum anderen frage ich mich, weshalb die Wikipedia in der Einleitung zu dessen Artikel nur (mit Belegen!) eine Verordnung als „rechtsextrem“ liefert. Hier ergötzt sich der Volksverpetzer wohl an dem Gerichtsurteil, nachdem man Höcke im Zuge der Meinungsfreiheit als Faschisten bezeichnen darf – was natürlich nicht zwingend heißt, dass er dies auch ist. (Ich glaube sogar, der Volksverpetzer hat irrigerweise behauptet, dass das Gericht Höcke als Faschisten eingestuft hat – ich kann mich aber auch irren, ist schon etwas her. Wenn es aber stimmt, dann wird eindeutig eine Lüge verbreitet.) Wenn man also sieht, wie der Volksverpetzer in diesem Fall arbeitet, kann ich das nicht als seriös bezeichnen. Das ist übrigens auch eine Sprache, die die Gegenseite gerne verwendet, da wird auch sehr oft vom „neuem Faschismus“ oder einer „roter SA“ usw. geredet. Den Volksverpetzer daher ernsthaft als seriöse Informationsplattform darzustellen, finde ich daher sehr fragwürdig. Vindolicus (Diskussion) 09:02, 1. Okt. 2021 (CEST)

Das Problem ist, dass es sich bei Deiner Bewertung, so nachvollziehbar sie auch sein mag, um TF handelt. Daher bräuchte es entsprechend geeignete Belege für diese Interpretation, den VV direkt betreffend, s.o. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 12:03, 1. Okt. 2021 (CEST)