Frankenwarte
Die Frankenwarte ist ein Gelände auf dem südwestlich der Würzburger Innenstadt gelegenen Nikolausberg (Höhe 359 m ü. NN), das unter anderem einen 61 Hektar großen, um 1900 angelegten Park[1] umfasst. Dort befinden sich mehrere Sendeanlagen, ein Aussichtsturm (errichtet 1894) und die Akademie Frankenwarte.
Senderstandort Frankenwarte
Bei den Sendeanlagen / der Sendeinfrastruktur handelt es sich um
- einen von 2009 bis 2010 errichteten und 125 Meter hohen Stahlgitterturm des Bayerischen Rundfunks. Er ersetzte einen älteren, 1952 errichteten 111 Meter hohen Sendemast. Der alte Sendemast wurde am 31. Mai 2011 gesprengt.
- einen 1961 erbauten, 118 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast als Sendemast für Richtfunk, UKW-Hörfunk und TV der Deutschen Telekom AG. Dieser Sendemast dient zur Verbreitung der Radioprogramme privater Programmanbieter und dem DVB-T-Multiplex des ZDF.
- einen 85 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast der Deutschen Telekom AG. Er wurde 1985 errichtet, da die Aufnahmekapazität des alten Sendemastes schon erschöpft war und weil der Bau eines Sendeturms in Stahlbetonbauweise auf dem Antennen für alle Funkdienste, welche die Deutsche Telekom AG auf der Frankenwarte betreibt, nicht zustande kam.
- einen Turm für den Mobilfunk in Fertigbetonbauweise auf dem Gelände des Bayerischen Rundfunks, der 1993 errichtet wurde und einen vorhandenen kleineren Schleuderbetonmast ersetzte.
- einen kleinen freistehenden Stahlturm für Richtfunkantennen für die Zuspielung von Fernsehprogrammen auf dem Areal der Sendeanlage der Deutschen Telekom AG auf der Frankenwarte.
Es muss früher noch mindestens einen weiteren Sendemast auf der Frankenwarte gegeben haben, denn neben dem Richtfunkturm – außerhalb des Areals der Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks – existiert noch ein ehemaliges Pardunenfundament.
1985 gab es einen Vorstoß vonseiten der damaligen Bundespost auf der Frankenwarte einen Sendeturm aus Stahlbeton zu errichten. Das Vorhaben wurde aber wegen zahlreicher Einsprüche nicht realisiert.
Die Sendeinfrastruktur (Sendergebäude, Sendemast), welche sich im Besitz der Deutschen Telekom AG befinden, werden von der zum Konzern gehörenden Deutsche Funkturm GmbH verwaltet.
Neuer Sendeturm
Im Juli 2010 ging der neue Sendeturm des Bayerischen Rundfunks in Betrieb.[2] Der 125 m hohe freistehenden Stahlgitter-Sendeturm wird auf Grund seiner Form im Volksmund auch „kleiner Eiffelturm“ genannt. Er übernimmt die Funktion des 1952 erbauten früheren Sendemastes und verbessert den Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen über terrestrische Antennen (DVB-T). Seitlich am Turm befindet sich ein Draht, über den die Sendeenergie des zur Übertragung des Mittelwellen-Programms Bayern plus auf der Frequenz 729 kHz eingesetzten Mittelwellensenders bis zum 30. September 2015 zur Abstrahlung über den Turm eingespeist wurde. Der alte Mast wurde am 31. Mai 2011 um 14.00 Uhr gesprengt.[3]
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Programme des Bayerischen Rundfunks
Die nachfolgend aufgeführten Programme werden vom Stahlgittermast des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt.
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90,9 | Bayern 1 | BAYERN_1 B1_Main_ |
D311 D711 (regional) |
Mainfranken; Nordbayern | 5 | ND | H |
90,0 | Bayern 2 | Bayern_2 Bayern2N |
D312 D712 (regional) |
Nordbayern | 5 | ND | H |
97,6 | Bayern 3 | BAYERN_3 | D313 | – | 5 | ND | H |
89,0 | BR-Klassik | BR-KLASS | D314 | – | 5 | ND | H |
105,7 | BR24 | BR24____ | D315 | – | 0,2 | D (210°-160°) | H |
Programme des Sendenetzbetreiber Media Broadcast
Die nachfolgend aufgeführten Programme werden von der Media Broadcast über die Sendeinfrastruktur der Deutschen Funkturm GmbH ausgestrahlt.
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
100,3 | Deutschlandfunk | __Dlf___ | D210 | – | 0,1 | D (330°-100°) | H |
101,3 | Deutschlandfunk Kultur | Dlf_Kult | D220 | – | 0,1 | D (330°-100°) | H |
104,4 | Antenne Bayern | ANTENNE_ | D318 | – | 5 | ND | H |
92,1 | Klassik Radio | KLASSIK_ | D75B | – | 0,3 | D (340°-320°) | H |
95,8 | egoFM | _egoFM__ | 1014 | – | 0,3 | D (330°-300°) | H |
102,4 | Charivari.fm | _CHARI__ | D41A | – | 0,3 | ND | H |
106,9 | 106,9 Radio Gong | __GONG__ | D78C | – | 5 | ND | H |
97,1 | derzeit ungenutzt | 0,3 | ND | H | |||
104,9 | derzeit ungenutzt | 0,5 | ND | H |
Analoges Radio (MW)
Der Sendeturm selbst diente als Sendeantenne für den Mittelwellensender. Da er geerdet ist, musste die abzustrahlende Sendeenergie in einer gewissen Höhe in den Turm eingespeist werden. Hierzu verläuft vom Abstimmhaus ein Draht zum Turm, der in 38 Meter Höhe mit der Turmkonstruktion elektrisch leitend verbunden ist.
Frequenz (kHz) |
Programm | Regionalisierung | EMRP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
729 | Bayern plus (bis 30. Sept. 2015) | – | 1 | ND | V |
Bis 1999 wurde der Mittelwellensender des Bayerischen Rundfunks auf der Frankenwarte auf der außerhalb des offiziellen Mittelwellenbandes gelegenen Frequenz 520 kHz betrieben, welche zwar wegen der guten Bodenwellenausbreitung eine große Reichweite besaß, aber von modernen Rundfunkempfängern oft nicht empfangen werden konnte.
Von 16. Januar 2003 bis 4. April 2003 wurde auf der Frequenz 1386 kHz mit einer Leistung von 5 kW das Programm von Megaradio abgestrahlt. Nach Einstellung des Betriebs des Senders wurde diese Antenne wieder demontiert.
Am 30. September 2015 erfolgte die endgültige Abschaltung aller bayerischen MW-Sender[4].
Digitales Radio (DAB)
Die Ausstrahlung erfolgt über den Stahlgittermast des Bayerischen Rundfunks in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern. Seit dem 1. April 2013 wird durch den Sendenetzbetreiber Media Broadcast der Stahlgittermast zur Verbreitung der Programme des bundesweiten Multiplex auf DAB-Kanal 5C mitbenutzt.
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Multiplexe des Bayerischen Rundfunks
Die Ausstrahlung erfolgt seit dem 8. November 2017 vom Stahlgittermast des Bayerischen Rundfunks.
Kanal | Frequenz (in MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) | Antennen-diagrammrund (ND)/gerichtet (D) | Polari-sationhorizontal (H)/vertikal (V) | Modulations-verfahren | FEC | Guard-intervall | Bitrate (in MBit/s) | SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
36 | 594 | ARD Bayern | 50 | D | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Sender Kreuzberg, Sender Pfaffenberg | |
43 | 650 | BR | 50 | D | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Sender Kreuzberg, Sender Pfaffenberg |
1) rbb Berlin außerhalb der Regionalzeiten des BR Fernsehens
2) Für den Empfang des WDR sowie für die Nutzung der BR-Mediathek ist ein hbb-TV fähiges Endgerät erforderlich.
Multiplexe des Sendenetzbetreibers Media Broadcast
Die Ausstrahlung erfolgt seit dem 8. November 2017 von der Media Broadcast über die Sendeinfrastruktur der Deutschen Funkturm GmbH.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | 514 | ZDFmobil | 50 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 22 | Heidelstein (Rhön), Pfaffenberg, Würzburg |
1) Für die Darstellung sind ein geeignetes Endgerät sowie eine Internetverbindung nötig.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die Ausstrahlung im DVB-T Standard endete mit der Umstellung auf DVB-T2 HD zum 8. November 2017.
Multiplexe des Bayerischen Rundfunks
Ausstrahlung erfolgt vom Stahlgittermast des Bayerischen Rundfunks.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
36 | 594 | ARD Digital | 50 | ND | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Pfaffenberg, Kreuzberg (Rhön), Würzburg | |
45 | 666 | ARD regional (BR Nordbayern) | 50 | ND | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Würzburg |
Multiplexe des Sendenetzbetreibers Media Broadcast
Ausstrahlung erfolgt von der Media Broadcast über die Sendeinfrastruktur der Deutschen Funkturm GmbH.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | 506 | ZDFmobil | 50 | ND | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Heidelstein (Rhön), Pfaffenberg, Würzburg |
Analoges Fernsehen (NTSC)
Ausstrahlung erfolgte bis 2008 von der Media Broadcast über die Sendeinfrastruktur der Deutschen Funkturm GmbH.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
47 | 679,25 | AFN Prime Atlantic | 0,5 | ND | V |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T wurden weiterhin folgende analoge Fernsehsender ausgestrahlt:
Programme des Bayerischen Rundfunks
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
10 | 210,25 | Das Erste (BR) | 5 | ND | H |
Programme des Sendenetzbetreiber Media Broadcast
Ausstrahlung erfolgte von der Media Broadcast über die Sendeinfrastruktur der Deutschen Funkturm GmbH.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
23 | 487,25 | DSF | 0,316 | D | H |
25 | 503,25 | ZDF | 410 | ND | H |
34 | 575,25 | RTL II | 0,3 | D | H |
38 | 607,25 | Sat.1 (Bayern) | 0,316 | D | H |
41 | 631,25 | ProSieben | 0,316 | D | H |
45 | 663,25 | Bayerisches Fernsehen (Franken) | 360 | ND | H |
60 | 783,25 | RTL (Würzburg) | 0,3 | D | H |
Weblinks
- Aussichtsturm Frankenwarte. In: Structurae
- Sendemast des Bayerischen Rundfunks. In: Structurae
- Sendemast der Deutschen Telekom AG. In: Structurae
- Hilfssendemast der Deutschen Telekom AG. In: Structurae
- Mobilfunkturm. In: Structurae
Einzelnachweise
- ↑ Winfried Schenk, Rüdiger Glaser, Moritz Nestle: Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 351–368 und 1295 f., hier: S. 355 f.
- ↑ Pressemitteilung des BR zur Inbetriebnahme des neuen Sendemasts (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Artikel der Mainpost zur Sprengung
- ↑ https://www.br.de/unternehmen/inhalt/technik/mittelwelle-abschaltung-radio-100.html BR-Mittelwelle sendet nur noch bis 30. September