Kanton Yutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanton Yutz
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Thionville
Hauptort Yutz
Einwohner 49.656 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 220 Einw./km²
Fläche 225,58 km²
Gemeinden 2312
INSEE-Code 5727

Lage des Kantons Yutz im
Département Moselle

Der Kanton Yutz ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Thionville im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sein Hauptort ist Yutz.

Geschichte

Der Kanton entstand am 8. August 1967 als Kanton Basse-Yutz durch Ausgliederung aus dem damaligen Kanton Thionville.[1] Damals gehörten fünf Gemeinden zum neuen Kanton. Durch den Zusammenschluss der beiden Gemeinden Basse-Yutz und Haute-Yutz zur Gemeinde Yutz auf den 1. Januar 1971 erhielt der Kanton den heutigen Namen. Bis 2015 gehörten nur vier Gemeinden zum Kanton Yutz. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 23 ganze Gemeinden. Dazu kommen die Exklaven Garche und Kœking, die zur Stadt Thionville gehören. Im Jahr 2015 wechselte die Gemeinde Terville zum neuen Kanton Thionville. Zu den verbleibenden 3 Gemeinden kamen noch alle 20 Gemeinden des bisherigen Kantons Cattenom hinzu.

Lage

Der Kanton liegt ganz im Norden des Départements Moselle an der Grenze zu Luxemburg.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 24 Gemeinden und Gemeindeteilen mit insgesamt 49.656 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 225,58 km²:

 Gemeinde   Mundart
Patois 
 Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
Basse-Rentgen Nidder-Rentgen Niederrentgen 512 10,46 57570 57574
Berg-sur-Moselle Bierg/Biég Berg 432 2,91 57570 57062
Beyren-lès-Sierck Beiren Beiern 508 9,28 57570 57076
Boust Buuscht/Bouscht Bust 1.180 7,01 57570 57104
Breistroff-la-Grande Grouss-Breeschtrëf/Grouss-Breeschdrëf Breisdorf 761 10,63 57570 57109
Cattenom Kettenuewen/Kattenuewen Kattenhofen 2.628 25,53 57570 57124
Entrange Entréngen/Entréng Entringen 1.242 3,99 57330 57194
Escherange Eescheréngen/Escheréng Escheringen 686 13,18 57330 57199
Évrange Iewréngen/Iewréng/Ieweréng Ewringen 228 2,25 57570 57203
Fixem Fecksem Fixheim 414 3,53 57570 57214
Gavisse Gawis/Gawiss Gauwies 570 4,15 57570 57245
Hagen Hoën Hagen 357 3,51 57570 57282
Hettange-Grande Grouss-Hetténgen Grosshettingen 7.779 16,27 57330 57323
Illange Illéngen/Illéng Illingen 1.835 5,65 57970 57343
Kanfen Kaunfen Kanfen 1.198 8,5 57330 57356
Manom Monuwen/Munnowen
Munnuewen/Munhowen
Monhofen 2.915 10,39 57100 57441
Mondorff Munnerëf Mondorf 525 3,84 57570 57475
Puttelange-lès-Thionville Pëttléngen/Pëttléng Püttlingen 1.009 10,67 57570 57557
Rodemack Ruedemaacher/Roudemaacher Rodemachern 1.265 9,96 57570 57588
Roussy-le-Village Rëttgen Rüttgen 1.408 12,5 57330 57600
Thionville[A 1] Diedenhofen 1.566 7,78 57100 57672
Volmerange-les-Mines Wuelmeréng/Wollmeréng/Wëlmeréng Wollmeringen 2.269 12,92 57330 57731
Yutz Jaïz/Jäiz Jeutz 17.143 13,97 57970 57757
Zoufftgen Suftge/Suuftgen Suftgen 1.245 16,7 57330 57764
Kanton Yutz Jaïz/Jäiz Jeutz 49.656 225,58 - -
  1. Nur die Exklaven Garche und Kœking, der Rest gehört zum Kanton Thionville.

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Yutz die vier Gemeinden Illange, Manom, Terville und Yutz (Hauptort). Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 33,84 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5738.

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der fünf Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Patrick Weiten/Rachel Zirovnik (beide UDI) gegen Aline Bodo/Stéphane Reichling (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 74,00 % (Wahlbeteiligung:39,29 %).[2]

Seit 1967 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
Amtszeit Name Partei
1967–1992 Franois Dupont Républicains indépendants
1973–1998 René de Mattéis PCF
1985–2004 Jean-Pierre Heitz UDF
1998–2015 Patrick Weiten DVD, danach UDI
2015– Patrick Weiten
Rachel Zirovnik
UDI

(1) seit 2015 Departementrat

Einzelnachweise

Weblinks