Kanton Bitche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanton Bitche
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Sarreguemines
Hauptort Bitsch
Gründungsdatum 4. März 1790
Einwohner 33.840 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 56 Einw./km²
Fläche 602,37 km²
Gemeinden 46
INSEE-Code 5702

Lage des Kantons Bitche im
Département Moselle

Der Kanton Bitche ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Sarreguemines, im Département Moselle und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sein Hauptort ist Bitsch (frz. Bitche).

Geschichte

Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen „Distrikts Bitsch“ gegründet. Als 1802 der damalige Kanton Lemberg aufgelöst wurde, wurde der Kanton Bitche um die meisten Ortschaften dieses Kantons erweitert. Von 1871 bis 1919 sowie von 1940 bis 1944 gab es keine weitere Untergliederung des damaligen „Kreises Saargemünd“. Zwischen 1802 und 1947 kam es zu zahlreichen Veränderungen im Gebiets- und Gemeindebestand. Von 1947 bis 2015 gehörten sechzehn Gemeinden zum Kanton Bitche. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 46. Zu den bisherigen 16 Gemeinden kamen alle 16 Gemeinden des bisherigen Kantons Volmunster und mit Ausnahme von Kalhausen alle Gemeinden des bisherigen Kantons Rohrbach-lès-Bitche (14 Gemeinden) hinzu. Seit dem 1. Januar 2017 ist der Kanton auch deckungsgleich mit dem Gemeindeverband Bitscher-Land (frz. Communauté de communes du Pays de Bitche).

Geografie

Der Kanton ist fast deckungsgleich mit dem Bitscher Ländchen (frz. Pays de Bitche) und liegt im Übergangsbereich zu den Nordvogesen. Der höchstgelegene Punkt mit 510 m ist am Garnfirst bei Philippsbourg (dt. Phlippsburg), direkt an der Grenze zum Kanton Reichshoffen. Der niedrigstgelegene Punkt mit 190 m ist bei Baerenthal (dt. Bärental), ebenfalls direkt an der Grenze zum Kanton Reichshoffen (etwa 6 km entfernt vom höchstgelegenen Punkt).

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 46 Gemeinden mit insgesamt 33.840 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 602,37 km²:

 Gemeinde   Mundart
Patois 
 Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Postleitzahl   Code Insee 
Achen Ache Achen 991 12,12 57412 57006
Baerenthal Bäredal Bärental 763 39,19 57230 57046
Bettviller Bettwiller Bettweiler 824 18,41 57410 57074
Bining Binninge Biningen 1.211 15,91 57410 57083
Bitche Bitsch Bitsch 4.951 41,13 57230 57089
Bousseviller Busswiller Busweiler 125 4,01 57230 57103
Breidenbach Breidebach Breidenbach 318 10,89 57720 57108
Éguelshardt Egelshat Egelshardt 419 16,8 57230 57188
Enchenberg Enschebärsch Enchenberg 1.239 9,73 57415 57192
Epping Eppinge Eppingen 572 10,65 57720 57195
Erching Erschinge Erchigen 420 6,76 57720 57196
Etting Ettinge Ettingen 725 7,06 57412 57201
Goetzenbruck Getzebrick/Getzebrigg Götzenbrück 1.494 8,12 57620 57250
Gros-Réderching Gross-Rederschinge Grossrederchingen 1.350 15,73 57410 57261
Hanviller Honnwiller/Hawiller Hanweiler 198 8,66 57230 57294
Haspelschiedt Haschbelschid Haspelscheid 304 25,2 57230 57301
Hottviller Hottwiller Hottweiler 515 8,36 57720 57338
Lambach Lambach Lambach 504 5,54 57410 57376
Lemberg Lembärsch Lemberg 1.432 10,94 57620 57390
Lengelsheim Lengelse Lengelsheim 206 5,3 57720 57393
Liederschiedt Liderschid Liederscheid 120 5,99 57230 57402
Loutzviller Luzwiller Lutzweiler 153 3,22 57720 57421
Meisenthal Meisetal Meisenthal 674 6,36 57960 57456
Montbronn Mumere/Momere Mombronn 1.621 14,99 57415 57477
Mouterhouse Muterhüse Mutterhausen 302 42,6 57620 57489
Nousseviller-lès-Bitche Nusswiller Nussweiler 150 4,86 57720 57513
Obergailbach Owergailbach Obergailbach 283 8,99 57720 57517
Ormersviller Omerschwiller Ormersweiler 383 7,3 57720 57526
Petit-Réderching Klään-Rederschinge Kleinrederchingen 1.443 11 57410 57535
Philippsbourg Phillipsburch/Fillipsbueri Philippsburg 593 23,71 57230 57541
Rahling Rahlinge Rahlingen 737 21,3 57410 57561
Reyersviller Reierschwiller Reyersweiler 375 8,32 57230 57577
Rimling Rimlinge Rimlingen 652 13,26 57720 57584
Rohrbach-lès-Bitche Roerbach Rohrbach 2.313 13,28 57410 57589
Rolbing Rolwinge Rolbingen 256 5,97 57720 57590
Roppeviller Ropwiller Roppweiler 98 13,77 57230 57594
Saint-Louis-lès-Bitche Minzdal Münzthal-St. Louis 472 4,53 57620 57619
Schmittviller Schmittwiller Schmittweiler 316 2,33 57412 57636
Schorbach Schorboch Schorbach 540 13,36 57230 57639
Schweyen Schweije/Schweie Schweyen 303 11,35 57720 57641
Siersthal Siirschel Siersthal 648 10,51 57410 57651
Soucht Sucht Sucht 1.053 10,75 57960 57658
Sturzelbronn Stirzelbrunn Stürtzelbronn 174 32,51 57230 57661
Volmunster Wolminschter Wolmünster 777 14,91 57720 57732
Waldhouse Waldhuuse Waldhausen 405 6,58 57720 57738
Walschbronn Walschbronn Walschbronn 438 10,11 57720 57741
Canton Bitche Kanton Bitsch Kanton Bitsch 33.840 602,37 - -

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Bitche die 16 Gemeinden Baerenthal, Bitsch (Hauptort), Éguelshardt, Goetzenbruck, Hanviller, Haspelschiedt, Lemberg, Liederschiedt, Meisenthal, Mouterhouse, Philippsbourg, Reyersviller, Roppeviller, Saint-Louis-lès-Bitche, Schorbach und Sturzelbronn. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 301,19 km2.

Bevölkerungsentwicklung des neuen Kantons

2013
34.693

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
13.180 14.269 14.079 14.270 14.093 14.228 14.090 13.631

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der sechs Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Anne Mazuy-Harter/David Suck (beide UDI) gegen Christelle Burgun/Vincent Seitlinger (beide DVD) mit einem Stimmenanteil von 51,40 % (Wahlbeteiligung:51,71 %).[1]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1949 Léon Schell parteilos
1949–1955 M. Lang RPF, danach Républicains sociaux
1955–1979 Robert Niederberger MRP, danach DVD und UDF-CDS
1979–1998 Joseph Schaeffer DVD
1998–2011 Gilbert Maurer PS
2011–2015 Gérard Humbert DVD
2015– Anne Mazuy-Harter
David Suck
UDI

(1) seit 2015 Departementrat

Literatur

  • Bitche et son canton, des origines à 1945, Francis Rittgen 1988.

Einzelnachweise

Weblinks