Landkreis Straßburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten[1]
Bundesstaat Reichsland Elsaß-Lothringen
Bezirk Unterelsaß
Verwaltungssitz Straßburg
Fläche 564 km² (1910)
Einwohner 97.795 (1910)
Bevölkerungsdichte 173 Einw./km² (1910)
Gemeinden 102 (1910)
Lage des Landkreises Straßburg
Datei:Landkreis Straßburg.png

Der Landkreis Straßburg war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Das Gebiet des Kreises liegt heute im Wesentlichen im Arrondissement Strasbourg des französischen Départements Bas-Rhin.

Geschichte

Nachdem Elsaß-Lothringen durch den Frankfurter Friedensvertrag an das Deutsche Reich gefallen war, wurde 1871 aus dem bis dahin französischen Arrondissement Straßburg der Landkreis Straßburg gebildet. Die Stadt Straßburg blieb kreisfrei. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Kreis 1918 von Frankreich besetzt und gehörte mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wieder als Arrondissement Strasbourg-Campagne dem französischen Staat an. Im Zweiten Weltkrieg stand Elsaß-Lothringen von 1940 bis 1944 unter deutscher Besatzung. Während dieser Zeit bildete das Gebiet des Arrondissements Strasbourg-Campagne den Landkreis Straßburg.[2] Der Kreis wurde nicht im völkerrechtlichen Sinne annektiert, sondern war dem Gauleiter für den Gau Baden in Karlsruhe unterstellt. Zwischen November 1944 und Februar 1945 wurde das Kreisgebiet durch alliierte Streitkräfte zurückerobert und an Frankreich zurückgegeben.

Einwohnerentwicklung

Einwohner 1890 1900 1910
Landkreis Straßburg[3] 82.096 87.853 97.795

Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern (Stand 1910):[1]

Bischheim 9.865
Brumath 5.542
Eckbolsheim 2.318
Gambsheim 2.069
Hochfelden 2.746
Hönheim 2.554
Hördt 2.942
Schiltigheim 16.761
Wanzenau 2.570
Weyersheim 2.081

Politik

Kreisdirektor

1871–188100 Carl Hasse
1881–190100Ernst zu Solms-Laubach
1901–190300Friedrich Curtius (1851–1933)
1903–191200Karl von Gemmingen-Hornberg (1857–1935)
1912–191800Alexander von der Goltz[3]

Landesausschuss

1879 bis 1911 wählte der Kreis jeweils einen Vertreter in den Landesausschuss des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Dies waren

1879–189400Jean North (1828–1894)
1894–190300Auguste Bostetter
1903–190600Karl Hauss (1871–1925)
1906–191100Georges Wolf[4]

Landkommissar

1940–999900Emil Petri (kommissarisch)

Landräte

1940–194400Emil Petri

Gemeinden

Im Jahre 1910 umfasste der Landkreis Straßburg 102 Gemeinden:

Literatur

  • Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1882, S. 2–7.
  • Michael Rademacher: Reichsland Elsaß-Lothringen – Stadt- und Landkreis Straßburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

Einzelnachweise

  1. a b Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  3. a b Michael Rademacher: Els_strassburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  4. Francois J. Himly: Chronologie de la Basse Alsace, 1972, S. 254