Liste der Naturdenkmäler in Twistetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Naturdenkmäler in Twistetal nennt die in der Gemeinde Twistetal im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen gelegenen Naturdenkmäler.[1] Sie sind nach den §§ 28, 22 des Hessischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege sowie § 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz geschützt.[2]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Orchideenstandort Berndorf
51° 18′ 33,9″ N, 8° 52′ 57,7″ O
0,37 Hektar große botanisch wertvolle Fläche mit Orchideenvorkommen ca. 1,3 km westlich von Berndorf.[3] 17 001
alte Eiche Berndorf
51° 18′ 44″ N, 8° 56′ 3,2″ O
Alte Eiche im angrenzenden Wald südlich des Hofguts Rocklinghausen westlich von Berndorf.[4] Eiche 17 002
Hute-Eiche „Waldschmiede“ Elleringhausen
51° 19′ 32,4″ N, 9° 2′ 16,6″ O
Große alte Eiche direkt am Abzweig zum Gasthaus „Waldschmiede“ an der K 9 östlich von Elleringhausen.[5] Eiche 17 003
Orchideenstandort Mühlhausen
51° 20′ 6″ N, 8° 52′ 58,4″ O
0,27 Hektar große botanisch wertvolle Fläche mit Orchideenvorkommen ca. 1,5 km westlich von Mühlhausen.[6] 17 004
Märzenbecherstandorte Mühlhausen
51° 20′ 0″ N, 8° 53′ 18,1″ O
1,13 Hektar große Fläche mit Standorten für Märzenbecher, andere Frühjahrsblüher und Laubwäldern auf Kalkgestein ca. 1 km westlich von Mühlhausen.[7] 17 005-1
Märzenbecherstandorte Mühlhausen
51° 19′ 53,1″ N, 8° 53′ 25,4″ O
1,13 Hektar große Fläche mit Standorten für Märzenbecher, andere Frühjahrsblüher und Laubwäldern auf Kalkgestein ca. 1 km westlich von Mühlhausen.[8] 17 005-2
alte Steinbrüche Mühlhausen
51° 20′ 26,4″ N, 8° 53′ 23,7″ O
2,54 Hektar großer steiler, südwestexponierter Hang mit zum Teil altem Laubmischwald, Magerrasen, Tümpel und Steinbrüchen nordwestlich von Mühlhausen.[9] 17 006
Blutbuche Twiste
51° 20′ 12,8″ N, 8° 57′ 59,6″ O
Seltener Solitärbaum bei Pfarrhaus an der (B 252) Ortsdurchfahrt Twiste.[10] Blutbuche 17 007
Ulme Twiste
51° 20′ 15,5″ N, 8° 57′ 59,3″ O
Alte Friedhofsulme beim alten Friedhof in Twiste.[11] Ulme 17 008

Siehe auch

Belege