Liste der Naturdenkmäler in Bad Arolsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Naturdenkmäler in Bad Arolsen nennt die in der Stadt Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen gelegenen Naturdenkmäler.[1] Sie sind nach den §§ 28, 22 des Hessischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege sowie § 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz geschützt.[2]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Baumgruppe Baumgruppe Bad Arolsen
51° 22′ 44,7″ N, 9° 1′ 18,6″ O
Markante Baumgruppe aus einer Buche, einer Eiche und einem Mammutbaum südlich des Schlosses.[3] Baumgruppe 02 001
„Jeppenteich“ Bühle
51° 17′ 59,3″ N, 9° 5′ 51,3″ O
Naturnahes Gewässer mit seinen Verlandungszonen, ca. 2,1 km südlich von Bühle.[4] Gewässer 02 002
„Schweinsloch“ Helsen
51° 24′ 8,1″ N, 9° 0′ 10,5″ O
Für den Vogel- und Amphibienschutz wertvolles Feuchtgebiet ca. 1,2 km nördlich von Helsen.[5] Gewässer 02 003
Altbäume und Fledermausstelle Helsen
51° 22′ 55,9″ N, 8° 59′ 29,5″ O
Altbaumbestand mit Fledermausstollen am Waldrand westlich von Helsen.[6] Altbaumbestand 02 004
dicke Linde Helsen
51° 24′ 1,9″ N, 9° 0′ 14,6″ O
Markante, landschaftsprägende Linde mit landeskundlicher Bedeutung auf einer Kuppe nördlich von Helsen.[7] Linde 02 005
Hutebuche Landau
51° 19′ 59,2″ N, 9° 4′ 28,6″ O
Mächtige Hutebuche am Hauptwanderweg im Wald südlich Landau.[8] Buche 02 006
Eiche Landau
51° 21′ 8,6″ N, 9° 5′ 33,7″ O
Landschaftsprägende Eiche am oberen Hangbereich eines kleinen Quertales der Watter ca. 300 m nördlich Landau.[9] Eiche 02 007
Hutewald „Der Stuken“ Landau
51° 20′ 18,3″ N, 9° 4′ 21,4″ O
2,9 Hektar großer Hutewald mit Altbuchen am Festplatz westlich Landau.[10] Buche 02 008
Feuchtwiese „Unter dem Haidhügel“ Landau
51° 21′ 46,8″ N, 9° 5′ 54,4″ O
1,69 Hektar große Feucht- und Sumpfwiese mit Auenwaldrest im Wattertal, ca. 1,6 km nordöstlich von Landau.[11] Feuchtwiese 02 009
Feuchtwiesen „Im Sacker“ Landau
51° 21′ 10,2″ N, 9° 4′ 48,1″ O
2,84 Hektar große Feucht- und Sumpfwiesen im Wattertal, ca. 600 m nördlich von Landau.[12] Feuchtwiese 02 010
Friedhofslinde Mengeringhausen
51° 22′ 2,6″ N, 8° 59′ 15,9″ O
Etwa 500 Jahre alte, historisch wertvolle Linde am Eingang des Friedhofs.[13] Linde 02 011
2 Gerichtslinden Mengeringhausen
51° 21′ 58,5″ N, 8° 56′ 6,6″ O
Historische Baumgruppe aus zwei Gerichtslinden vor dem „Unteren Tore“, nordwestlich des Sportplatzes.[14] Linde 02 012
2 Kirchenlinden Mengeringhausen
51° 21′ 56,1″ N, 8° 59′ 20,3″ O
Zwei alte Linden an historischer Stelle zwischen Rathaus und Nikolaikirche.[15] Linde 02 013
Großseggenried „Am Freudenbrunnen“ Mengeringhausen
51° 21′ 49,2″ N, 8° 57′ 48,7″ O
0,88 Hektar großes Feuchtgebiet ca. 1 km westlich von Mengeringhausen.[16] Feuchtgebiet 02 014
Feldgehölz am Elsberg Schmillinghausen
51° 26′ 23,2″ N, 9° 0′ 44,4″ O
4,6 Hektar großes Feldgehölz mit Heideflächen ca. 1 km nordwestlich von Schmillinghausen.[17] Feldgehölz 02 015
Wollgrasmoor Schmillinghausen
51° 25′ 8,8″ N, 9° 0′ 43,5″ O
2,7 Hektar großes Niedermoor ca. 1 km südwestlich von Schmillinghausen.[18] Niedermoor 02 016
Siebringhäuser Teich Volkhardinghausen
51° 18′ 45,2″ N, 9° 4′ 8,2″ O
1,06 ha großes naturnahes Gewässer mit seinen Verlandungszonen ca. 1,5 km südöstlich von Volkhardinghausen.[19] Gewässer 02 017

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Bad Arolsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege