Datum
|
Land
|
Beschreibung
|
Tote
|
23. Januar 1913
|
Osmanisches Reich
|
Die Jungtürken führten am 23. Januar 1913 einen Militärputsch unter Führung von Enver Pascha durch.
|
|
19. Februar 1919
|
Deutschland
|
Lotter-Putsch. Versuch von Matrosen, den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner zu stürzen.
|
|
13. April 1919
|
Deutschland
|
Palmsonntagsputsch. Versuch der republikanischen Schutztruppe, die Münchner Räterepublik zu stürzen. Dabei wurden 13 Vertreter der Räterepublik festgenommen. Letztlich scheiterte der Putschversuch am Widerstand der sich im Aufbau befindlichen Münchner Roten Armee. Die zweite kommunistisch dominierte Phase der Münchner Räterepublik wurde eingeleitet.
|
21
|
18. April 1919
|
Deutschland
|
Karfreitagsputsch. Ein kommunistischer Putschversuch, den Stadtrat in Offenbach am Main zu stürzen und an die Waffen der Kaserne an der Bieberer Straße zu gelangen, scheiterte.
|
17
|
13. März 1920
|
Deutschland
|
Kapp-Putsch. Der Kapp-Putsch unter Walther von Lüttwitz war gegen die sozialdemokratisch geführte Regierung gerichtet und führte zu Generalstreiks in der Arbeiterschaft. Der Putsch scheiterte nach fünf Tagen.
|
|
1. Oktober 1923
|
Deutschland
|
Buchrucker-Putsch. Der Versuch von Bruno Ernst Buchrucker, mit Einheiten der Schwarzen Reichswehr die Hafenstadt Küstrin zu besetzen, um später die Reichsregierung unter Reichskanzler Gustav Stresemann zu stürzen, scheiterte.
|
|
8. November 1923
|
Deutschland
|
Der Hitler-Putsch begann mit einem Übergriff auf eine Großveranstaltung des bayerischen Generalstaatskommissars Gustav von Kahr im Münchener Bürgerbräukeller; ein Marsch auf Berlin sollte folgen. Hitler wurde am 11. November 1923 verhaftet, die NSDAP reichsweit verboten.
|
20[2]
|
12.–15. Mai 1926
|
Polen
|
Maiputsch. Marschall a. D. Józef Piłsudski erzwang durch Übernahme einiger Armeeregimente und militärisches Eingreifen in Warschau den Rücktritt des Mitte-Rechts-Kabinetts von Wincenty Witos sowie des Präsidenten Stanisław Wojciechowski. In der Folge übernahm Piłsudski die tatsächliche Macht in Polen.
|
479
|
20. Juli 1932
|
Deutschland
|
Beim Preußenschlag wurde der Preußenkoalition die Regierungsmacht entzogen und auf Franz von Papen übertragen.
|
|
17./18. Juli 1936
|
Spanien
|
Francisco Franco löste mit seinem gescheiterten Putschversuch den Spanischen Bürgerkrieg aus. Franco gewann diesen insbesondere aufgrund der militärischen Unterstützung des Deutschen Reichs. Er herrschte von 1936 bis 1975 als Diktator über das Königreich Spanien.
|
Inklusive Bürgerkrieg: 190.000 bis 500.000[3]
|
27. März 1941
|
Jugoslawien
|
Der Jugoslawische Staatsstreich wurde vom General der Luftwaffe Dušan Simović angeführt. Er führte zur Einsetzung von Peter II. Karađorđević und zur Invasion Jugoslawiens durch die Achsenmächte am 6. April 1941, angeführt durch Deutschland.
|
|
1. April 1941
|
Irak
|
Beim Putsch von Raschid Ali al-Gailani riss eine Gruppe um Raschid Ali al-Gailani, unterstützt von den Achsenmächten, die Macht an sich. Die Briten stellten die alte Ordnung militärisch wieder her.
|
|
20. Juli 1944
|
Deutschland
|
Das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler war der Auslöser für einen Putschversuch gegen die politische und militärische Führung der NS-Diktatur im Rahmen des Unternehmens Walküre. Hitler überlebte jedoch. Die dem Attentat folgenden Maßnahmen der Verschwörer wurden an den maßgeblichen Stellen zu spät eingeleitet. Der Putschversuch scheiterte. Ein großer Teil der Beteiligten des 20. Juli 1944 wurde hingerichtet.
|
|
14. August 1945
|
Japan
|
In der Nacht vom 14. auf den 15. August 1945 besetzte eine Gruppe von Militärs den Palast in Tokio. Dies war der Vorabend der Ausstrahlung der Radioansprache des Tenno Hirohito zum „Kaiserlichen Erlass zur Beendigung des Großostasiatischen Kriegs“ („Gyokuon-hōsō“, japanisch 玉音放送, deutsch etwa: „Übertragung der Juwelenstimme“, also der Stimme des Kaisers). Die Erklärung wurde von ihnen als unehrenhaft empfunden. Angeführt wurde die Truppe u. a. von Hatanaka Kenji, einem der Hauptverschwörer. Ziel war die Vernichtung der Aufzeichnung. Das Band konnte jedoch nicht aufgefunden werden.
|
|
15. August 1953
|
Iran
|
Bei der Operation Ajax von CIA und MI6 wurde Mohammad Mossadegh gestürzt.
|
|
13. Mai 1958
|
Frankreich
|
Beim Putsch d’Alger lehnte sich das französische Militär in Algerien gegen die neugebildete Regierung in Paris unter dem christdemokratischen Premierminister Pierre Pflimlin auf. Charles de Gaulle kam an die Macht; es bedeutete das Ende der Vierten Republik und Anfang der Fünften Republik.
|
|
27. Mai 1960
|
Türkei
|
Militärputsch als Reaktion auf Proteste gegen die Regierung unter Adnan Menderes, der anschließend zum Tode verurteilt wurde.
|
|
8. März 1963
|
Syrien
|
Revolution des 8. März, erfolgreicher Militärputsch.
|
|
8. Februar 1963
|
Irak
|
Die irakische Baath-Partei putscht und stürzt General Abd al-Karim Qasim. Sie übernimmt die Macht in Bagdad.
|
|
1. April 1964
|
Brasilien
|
Das Militär setzte João Goulart als Präsidenten ab und Marschall Humberto Castelo Branco ein.
|
|
1. Januar 1966
|
Zentralafrikanische Republik
|
Jean-Bédel Bokassa setzte seinen Cousin David Dacko als Präsidenten ab.
|
|
21. April 1967
|
Griechenland
|
Das Militär errichtete im Königreich Griechenland die Griechische Militärdiktatur bis 1974.
|
|
13. November 1970
|
Syrien
|
Die Korrektive Revolution brachte Hafiz al-Assad an die Macht.
|
|
25. Januar 1971
|
Uganda
|
Präsident Milton Obote war außer Lande, als Armeechef Idi Amin die Macht an sich reißt.
|
0
|
12. März 1971
|
Türkei
|
Militärputsch in Form eines Memorandums.
|
|
11. September 1973
|
Chile
|
Beim Putsch in Chile 1973 stürzte Augusto Pinochet den Präsidenten Salvador Allende. Allende erschoss sich beim Sturm auf den Präsidentenpalast.
|
|
25. April 1974
|
Portugal
|
Bei der Nelkenrevolution wurde die autoritäre Diktatur des Estado Novo beendet und eine Demokratie errichtet.
|
4
|
24. März 1976
|
Argentinien
|
Ein Militärputsch traf Präsidentin María Estela Martínez de Perón. Es folgte die Argentinische Militärdiktatur der Jahre 1976 bis 1983.
|
|
27. April 1978
|
Afghanistan
|
Die Saurrevolution führte zur Machtübernahme durch Mitglieder der kommunistischen afghanischen Volkspartei und zur Ausrufung der Demokratischen Republik Afghanistan.
|
|
20. September 1979
|
Zentralafrikanische Republik
|
Die von Frankreich unterstützte Operation Barracuda stürzte Kaiser Jean-Bédel Bokassa und setzte den ehemaligen Präsident David Dacko wieder ins Amt.
|
|
12. September 1980
|
Türkei
|
Der Militärputsch von General Kenan Evren richtete sich gegen die Regierung von Süleyman Demirel. Evren blieb sieben Jahre lang Staatspräsident.
|
|
23. Februar 1981
|
Spanien
|
Der Militärputsch vom 23. Februar 1981 war ein missglückter Versuch von Teilen der Guardia Civil und des Militärs, die Demokratie in Spanien zu beenden und eine neuerliche Diktatur zu errichten.
|
|
20. September 1981
|
Zentralafrikanische Republik
|
Generalstabschef André Kolingba stürzte den gerade im Ausland weilenden Präsidenten David Dacko und wurde selbst Präsident.
|
|
19. August 1991
|
Sowjetunion
|
Beim Augustputsch in Moskau versuchte eine Gruppe von Funktionären der Kommunistischen Partei den Staatspräsidenten Michail Gorbatschow abzusetzen. Er und seine Frau wurden vom 18. August bis zum 21. August festgesetzt und isoliert. Boris Jelzin führte den Widerstand gegen den Putsch an. Am 26. Dezember 1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst.
|
|
28. Februar 1997
|
Türkei
|
„Postmoderner Staatsstreich“, der gegen Maßnahmen der islamistischen Wohlfahrtspartei vorging. Diese beinhalteten 18 Forderungen zum Schutze des Säkularismus.
|
|