Montenegrinische Frauen-Handballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Montenegro
Црна Гора/Crna Gora
Verband RSCG
Konföderation EHF
Trainer Bojana Popović
Mannschaftskapitän Jovanka Radičević
Olympische Spiele
Teilnahmen 3 von 12 (Erste: 2012)
Bestes Ergebnis 2. Platz (2012)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 6 von 25 (Erste: 2011)
Bestes Ergebnis 5. Platz (2019)
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen 6 (Erste: 2010)
Bestes Ergebnis 1. Platz (2012)
(Stand: 13. Dezember 2019)

Die montenegrinische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Montenegro bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Geschichte

Seit 2007 ist der Verband Mitglied der IHF[1] und die erste Qualifikation für ein großes Turnier bestritt die Frauenauswahl im gleichen Jahr für die WM 2007.[2] Diese und die beiden folgenden Qualifikationen blieben erfolglos, als man zweimal in den Playoffs scheiterte.

In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2010 setzte sich Montenegro vor Russland als Gruppensieger durch. Bei diesem Turnier gewann die Auswahl in ihrem ersten EM-Spiel erneut gegen Russland. Am Ende belegte Montenegro den 6. Platz. Ein Jahr später belegte Montenegro bei der Weltmeisterschaft den 10. Platz. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann die Mannschaft die Silbermedaille. Im Dezember 2012 gewann Montenegro die Europameisterschaft. Im Finale setzten sich die Montenegrinerinnen mit 34:31 erfolgreich gegen den Titelverteidiger Norwegen durch.

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Halle)

Europameisterschaften

Olympische Spiele

Spielerinnen

Aktueller Kader

Marina Rajčić (Kastamonu Belediyesi GSK), Anastasija Babović (ŽRK Budućnost Podgorica), Ljubica Nenezić (SCM Gloria Buzău), Jovanka Radičević (Kastamonu Belediyesi GSK), Dijana Ujkić (Bourg-de-Péage Drôme Handball), Nina Bulatović (ŽRK Budućnost Podgorica), Ivona Pavićević (ŽRK Budućnost Podgorica), Dijana Mugoša (ŽRK Podravka Koprivnica), Tatjana Brnović (ŽRK Budućnost Podgorica), Ema Ramusović (CSM Bukarest), Nikolina Vukčević (ŽRK Budućnost Podgorica), Matea Pletikosić (ŽRK Budućnost Podgorica), Itana Grbić (Ferencváros Budapest), Đurđina Malović (Toulon Saint-Cyr Var Handball), Nataša Ćorović (ŽRK Budućnost Podgorica), Tanja Ašanin (Mosonmagyaróvári KC SE), Sanja Premović (Konja), Ilda Kepić (ŽRK Budućnost Podgorica), Andrijana Popović (ŽRK Budućnost Podgorica)

Ehemalige Spielerinnen (Auswahl)

Zu den Spielerinnen gehörten auch Katarina Bulatović, Ana Đokić, Bojana Popović und Maja Savić.

Trainer

Trainiert wird das Team seit 2021 von Bojana Popović. Ihre Vorgänger waren Nikola Petrović (2006), Gyula Zsiga (2008–2010), Dragan Adžić (2010–2017), Per Johansson (2017–2020) sowie Kim Rasmussen (2020–2021).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Handball Federation of Montenegro. In: ihf.info. Internationale Handballföderation, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
  2. 2007 Women’s World Championship - Qualification Europe. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 28. März 2022 (englisch).
  3. 23rd Women’s World Championship 2017 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 17. Dezember 2017, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  4. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Montenegro“, abgerufen am 14. Dezember 2021
  5. 2018 Women’s EHF EURO – Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 28. März 2022 (englisch).
  6. Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. August 2016, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).