Polnische Frauen-Handballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polen
Polska
Logo ZPRP
Spitzname(n) Biało-czerwone
Verband Związek Piłki Ręcznej w Polsce (ZPRP)
Konföderation EHF
Ausrüster 4F
Trainer Norwegen Arne Senstad
Co-Trainer Polen Monika Marzec
Norwegen Reidar Møistad
Mannschaftskapitän Karolina Kudłacz-Gloc
Meiste Tore Karolina Kudłacz-Gloc (962)
Meiste Spiele Kinga Grzyb (266)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 16 von 25 (Erste: 1957)
Bestes Ergebnis 4. Platz (2013, 2015)
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen 7 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis 5. Platz (1998)
(Stand: 8. Dezember 2020)

Die polnische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Polen bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Der größte Erfolg gelang der polnischen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 2013, wo die Auswahl erstmals ins Halbfinale einzog.[1] Am Turnierende belegte die polnische Auswahl den vierten Platz[2] Bei der darauffolgenden WM konnte dieser Erfolg wiederholt werden[3].

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Feld)

  • 1949: nicht qualifiziert
  • 1956: nicht qualifiziert
  • 1960: 06. Platz

Weltmeisterschaften (Halle)

Europameisterschaften

Olympische Spiele

Bisher keine Teilnahme.


Aktuelle Nationalspielerinnen

Weronika Gawlik (MKS Lublin), Adrianna Płaczek (Les Neptunes de Nantes), Barbara Zima (KPR Gminy Kobierzyce), Monika Maliczkiewicz (MKS Zagłębie Lubin), Oktawia Płomińska (MKS Lublin), Mariola Wiertelak (KPR Gminy Kobierzyce), Dagmara Nocuń (TuS Metzingen), Aneta Łabuda (MKS Zagłębie Lubin), Adrianna Górna (MKS Zagłębie Lubin), Daria Szynkaruk (MKS Lublin), Magda Balsam (Eurobud JKS Jarosław), Marta Gęga (MKS Lublin), Magda Więczkowska (Korona Kielce), Patrycj Świerżewska (MKS Zagłębie Lubin), Karolina Kochaniak-Sala (MKS Zagłębie Lubin), Romana Roszak (MKS Lublin), Monika Kobylińska (Brest Bretagne Handball), Natalia Nosek (Entente Sportive Bisontine Féminin), Sylwia Matuszczyk (Eurobud JKS Jarosław), Zuzana Ważna (KPR Gminy Kobierzyce), Aleksandra Dorsz (Eurobud JKS Jarosław), Joanna Szarawaga (MKS Lublin), Aleksandra Rosiak (Entente Sportive Bisontine Féminin), Aleksandra Zimny (Eurobud JKS Jarosław), Kinga Achruk (MKS Lublin)

Ehemalige Trainer

Weblink

Einzelnachweise

  1. Sieg über Frankreich bringt erste Teilnahme an einem WM-Halbfinale. In: handball world. 18. Dezember 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  2. Dänemark bejubelt erste WM-Medaille seit 16 Jahren. In: handball world. 22. Dezember 2013, abgerufen am 22. Dezember 2013.
  3. Überragende Neagu führt Rumänien zu Bronze. In: handball world. 20. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  4. XXI Women's World Championship 2013 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 22. Dezember 2013, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  5. XXII Women's World Championships 2015 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  6. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Poland“, abgerufen am 14. Dezember 2021
  7. 2014 Women's European Championship - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  8. 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).