Podgornoje (Kaliningrad, Bagrationowsk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siedlung
Podgornoje
Penken und Kattlack

Подгорное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Gegründet um 1400
Frühere Namen Penkyn (vor 1504),
Bencken (vor 1595),
Penken (bis 1947)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40156
Postleitzahl 238420
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 822 006
Geographische Lage
Koordinaten 54° 28′ N, 20° 30′ OKoordinaten: 54° 27′ 46″ N, 20° 30′ 19″ O
Podgornoje (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Podgornoje (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Podgornoje (russisch Подгорное, deutsch Penken und Kattlack) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsk im Rajon Bagrationowsk.

Die Ortsstelle Kattlack ist verlassen. Dafür gehört zu Podgornoje auch der ehemalige deutsche Ort Seeben, der russisch zunächst Gruschewka hieß.

Geographische Lage

Podgornoje liegt am See namens Osero Krasni Lutsch zwölf Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt und früheren Kreisstadt Bagrationowsk (Preußisch Eylau) an einer Nebenstraße, die nahe Strelnja (Schultitten) von der russischen Fernstraße A 195 (ehemalige deutsche Reichsstraße 128) abzweigt und über Krasnosnamenskoje (Dollstädt) bis nach Pogranitschnoje (Hussehnen) und Bogatowo (Rositten) im russisch-polnischen Grenzgebiet führt. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Das ehemalige Penken[1] geht in seiner Gründung auf die Zeit um 1400 zurück.

Am 7. Mai 1874 wurde es Sitz und namensgebender Ort des neu errichteten Amtsbezirks Penken[2], zu dem außer dem Gutsbezirk Penken noch die beiden Landgemeinden Dollstädt (heute russisch: Krasnosnamenskoje) und Seeben (russisch: Gruschewka, nicht mehr existent) gehörten. Der Amtsbezirk lag im Bereich des Landkreises Preußisch Eylau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Am 1. Dezember 1910 zählte Penken 483 Einwohner[3].

Am 30. September 1928 verlor Penken seine Eigenständigkeit, als die Vorwerke Dollstädt und Zwangshof in die Landgemeinde Dollstädt (Krasnosnamenskoje) und der übrige Ort in die Landgemeinde Seeben (Gruschewka) eingemeindet wurden. Am 28. Mai 1930 erfuhr der Amtsbezirk Penken folgerichtig die Umbenennung in „Amtsbezirk Seeben“.

Infolge des Zweiten Weltkrieges kamen Penken und Kattlack 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielten 1947 gemeinsam die russische Bezeichnung Podgornoje.[4] Gleichzeitig wurde der Ort in den Dorfsowjet Puschkinski selski Sowet im Rajon Bagrationowsk eingeordnet. Vor 1975 wurde Podgornoje an den Nachbarort Gruschewka (Seeben) angeschlossen.[5] Im Jahr 1997 wurde umgekehrt der Ort Gruschewka (wieder) in Podgornoje umbenannt.[6] Von 2008 bis 2016 gehörte Podgornoje zur Landgemeinde Dolgorukowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Bagrationowsk.

Kirche

Mehrheitlich war die Bevölkerung Penkens vor 1945 evangelischer Konfession. Sie war in das Kirchspiel Dollstädt (heute russisch: Krasnosnamenskoje) im Kirchenkreis Preußisch Eylau (Bagrationowsk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Herbert Wensky.

Heute liegt Podgornoje im Einzugsgebiet der Dorfkirchengemeinde in Gwardeiskoje (Mühlhausen). Sie ist Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) innerhalb der Propstei Kaliningrad[7] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Persönlichkeiten des Ortes

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortsinformationen-Bildarchiv Ostpreußen: Penken
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Penken/Seeben
  3. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Preußisch Eylau
  4. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  5. Gemäß der Административно-территориальное деление Калининградской области 1975 (Die administrativ-territoriale Einteilung der Oblast Kaliningrad 1975, herausgegeben vom Sowjet der Oblast Kaliningrad) auf http://www.soldat.ru/ (rar-Datei)
  6. Durch den Beschluss der Oblastduma vom 22. Mai 1997, Nr. 38 "Об упорядочении учета сельских населенных пунктов области" (Über Regelungen der Erfassung der ländlichen Orte der Oblast)
  7. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)