Rostowskoje (Kaliningrad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siedlung
Rostowskoje
Tölteninken

Ростовское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Tschernjachowsk
Gegründet 1345
Frühere Namen Tiltenikin (vor 1389),
Tiltonik (vor 1392),
Tiltenik (vor 1404),
Tiltenike (vor 1446),
Toellteninken (Nach 1820),
Tölteninken (bis 1946)
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40141
Postleitzahl 238176
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 239 813 017
Geographische Lage
Koordinaten 54° 40′ N, 21° 29′ OKoordinaten: 54° 40′ 23″ N, 21° 28′ 43″ O
Rostowskoje (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Rostowskoje (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Rostowskoje (russisch Ростовское, deutsch Tölteninken, litauisch Tiltininkai) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk.

Geographische Lage

Rostowskoje liegt 22 Kilometer nordwestlich der Rajonstadt Tschernjachowsk (Insterburg) an der Kommunalstraße 27K-226 von Gluschkowo (Plibischken) nach Krasnooktjabrskoje (Groß Ponnau). Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Der bis 1945 Tölteninken genannte Ort bestand vor 1945 aus verstreuten großen Höfen[1]. Seine Gründung lag im Jahre 1345. Zwischen 1874 und 1945 war Tölteninken in den Amtsbezirk Plibischken[2] (heute russisch: Gluschkowo) eingegliedert und gehörte zum Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.

In Folge des Krieges kam Tölteninken 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. 1950 erhielt der Ort die russische Bezeichnung „Rostowskoje“ und wurde dem Dorfsowjet Kamenski selski sowjet im Rajon Tschernjachowsk zugeordnet.[3] Von 2008 bis 2015 gehörte Rostowskoje zur Landgemeinde Kamenskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Tschernjachowsk.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[4]
1910 194
1933 175
1939 172
2002 33
2010 5

Kirche

Aufgrund seiner mehrheitlich evangelischen Einwohnerschaft war Tölteninken vor 1945 in das Kirchspiel der Kirche Plibischken (heute russisch: Gluschkowo) eingebunden. Das gehörte zum Kirchenkreis Wehlau (Snamensk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Rostowskoje im Einzugsgebiet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Talpaki (Taplacken), einer Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) in der Propstei Kaliningrad[5] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005):Tölteninken
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Plibischken
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., №745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
  4. Volkszählungsdaten
  5. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info