U 20 (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FRG Naval Ensign
U 20
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
U 20 7137.jpg
Außerdienststellung am 26. September 1996
Typ: Klasse 206
Werft: Rheinstahl-Nordseewerke
Baunummer: 444
Kiellegung: 3. September 1971
Stapellauf: 16. Januar 1973
Indienststellung: 24. Mai 1974
Außerdienststellung: 26. September 1996
Kommandanten:
  • KptLt Bodendieck
  • KptLt Schell
  • KptLt Röder
  • KKpt Wallner
  • KptLt Belau
  • KptLt Lotz
  • KptLt Jeschke
  • KptLt Plettau
  • KptLt Faermann
Verbleib: Abbruchunion Bochum

U 20 (Schiffskennung S 199) war ein U-Boot der Klasse 206, das von 1974 bis 1996 im Dienst der Bundesmarine war.

Geschichte

Das Boot wurde von den Rheinstahl-Nordseewerken in Emden gebaut und als Baunummer 444 am 3. September 1971 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 16. Januar 1973. Nach Abschluss der Erprobungen wurde U 20 am 24. Mai 1974 für das 3. Ubootgeschwader im Kranzfelder Hafen in Dienst gestellt.[1] Patenstadt wurde das baden-württembergische Engen, dessen Stadtwappen sich im Bootswappen widerspiegelte.

U 20 gehörte nicht zu den Booten, die im Rahmen einer Kampfwertsteigerung zur Klasse 206 A umgerüstet worden sind und so wurde es am 1. April 1988 dem 1. Ubootgeschwader im Marinestützpunkt Kiel unterstellt.[1]

Seinen letzten Einsatz hatte das Boot 1994, danach lag es nur noch im Marinearsenal Kiel, größtenteils ohne Besatzung. Für die Überführungsfahrt zur Außerdienststellung musste deshalb eine Mannschaft von anderen Booten zusammengestellt werden. Am 26. September 1996 wurde U 20, nach U 27 als zweites Boot seiner Klasse, an der Wiesbadenbrücke außer Dienst gestellt. Der Zustand des Bootes war nach der langen Liegezeit sehr überholungsbedürftig und so kam der Verkauf an eine andere Marine nicht in Betracht.[2] Es wurde über die Vebeg an die Abbruchunion Bochum verkauft.[3] Der Turm wurde 2001 in Stockach in das Kunstwerk „Der Traum eines Seemanns“ integriert.[4]

Technische Daten

Siehe auch

Weblinks

Commons: U 20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6, S. 131.
  2. Frank Behling: Die letzte Reise der „U 20“. In: Kieler Nachrichten. 4. September 1996.
  3. Schiffsnummernverzeichnis
  4. U-Boot Denkmal. Bodenseegärten, abgerufen am 16. Mai 2019.