U 2367

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nachkriegsaufnahme von U 2367 (damalige NATO-Kennung S 171)

U 2367 war ein deutsches Küsten-U-Boot der U-Boot-Klasse XXIII. Es wurde am 17. März 1945 in Dienst gestellt.[1] Das Boot wurde am 9. Mai 1945 in der Ostsee, vier Seemeilen südöstlich des Leuchtturms Schleimünde, aufgrund des Regenbogen-Befehls selbstversenkt.

Im August 1956 wurde es gehoben. Es wurde bei HDW in Kiel zwischenzeitlich auseinandergeschnitten,[2] überholt und am 1. Oktober 1958 als U Hecht in die Bundesmarine übernommen. Es diente wie U Hai vornehmlich der Ausbildung. Es war zunächst an der Marineschule Mürwik, später in Neustadt stationiert.[3]

Am 30. September 1968 wurde es außer Dienst gestellt. 1969 wurde es in Kiel abgebrochen und verschrottet.[4]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Rössler: U-Boottyp XXIII. 2. erweiterte Auflage, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2002, ISBN 3-7637-6236-1
  2. Eberhard Rössler: U-Boottyp XXIII. Bernard und Graefe, 2002, S. 118
  3. marine.de: Uboot Klasse 240.
  4. U-Boot-Wiki: U 2367.