Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Abarbeitung" von Löschanträgen

Das ist mir jetzt schon ein paar Mal aufgefallen, das heute nur als Anlass. Über Wohingenaus Motivation kann man sagen was man mag, die LA-Begründungen treffen zu. Die Haltung, mit der hier die LAs entfernt wurden und werden wirkt teilweise sehr arrogant, schon allein weil bei Projekten, die Jimmy nicht bei einem Mittagsschläfchen eingefallen sind oder von der WMF gestützt werden, i.d.R. ganz andere Maßstäbe angelegt werden. Klar sind Trollanträge nervig, aber was spricht dagegen, sie ganz normal zu behandeln, sofern sie vernünftig begründet sind? Dann sind sie, streng genommen nämlich schon gar keine Trollanträge mehr, und über jedes dahingerotzte "Relevanz?" oder "Hat diese Person auch irgendwas geleistet" von WB oder Eingangskontrolle wird ja auch 7 Tage lang diskutiert.-- Alt 23:37, 5. Nov. 2009 (CET)

Das war absolut regelnkonform, da es Wiederholungsanträge waren. Dafür gibbet die WP:LP. -- XenonX3 - (:±) 23:39, 5. Nov. 2009 (CET)
Genau, wurde jedoch 2x gelöscht, also wäre es eher ein Wiedergänger. Ich will hier nicht auf Teufel komm raus den Artikel weghaben, sondern nur verhindern, dass mit zweierlei Maß gemessen wird.-- Alt 23:46, 5. Nov. 2009 (CET)
Außerdem sind über drei Jahre vergangen. Nach drei Jahren kann sich das verändert haben. Wenn dann ein Admin anders entscheidet, kann man es in der LP neu ausdiskutieren. Und jetzt noch dreist einen SLA da reinsetzen ist ganz schlecht.--Ticketautomat - 1000Tage 23:43, 5. Nov. 2009 (CET)
Wenn Relevanz nicht verjährt, dann verjährt auch Irrelevanz ohne Belege und entsprechende Löschprüfung nicht. Zwei Löschanträge bescheinigen Irrelevanz. Wenn's wer drin haben will: due process. —mnh·· 23:56, 5. Nov. 2009 (CET)
SLA gestellt. —mnh·· 23:41, 5. Nov. 2009 (CET)
SLA rausgenommen, du kannst das gerne in der Löschprüfung ausdiskutieren--Ticketautomat - 1000Tage 23:52, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich verstehe jetzt auch nicht, warum diese ganz vernünftig begründeten Löschanträge nach 3 oder 4 Jahren nicht diskutiert werden können.-- feba disk 23:48, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich auch nicht, aber wenn der Löschantrag als „Wiederholungsantrag“ abgewiesen wird, dann gilt bis zu erfolgreicher Löschprüfung imo der Vorzustand… —mnh·· 23:50, 5. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ein Admin (SibFreak) hat entschieden, das darf er auch. Folglich gilt Wikipedia:Löschantrag#Bei_einem_wiederholten_L.C3.B6schantrag, was meinen Teil betraf, richtig? Gruß, --Capaci34 Ma sì! 23:56, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe in diesem Fall weder eine Eindeutigkeit auf der einen Seite (LAE) noch auf der anderen (SLA), bezogen natürlich auf dne Ursprungszustand. Darum finde ich Schnellschüsse - egal von welcher Seite - umso ärgerlicher. Mit SibFreak hatte ich zwischenzeitlich auch gesprochen, leider bin ich der ganzen Sache nicht wirklich hinterhergekommen.-- Alt 23:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Und kaum mischt man sich in etwas ein, kassiert man auch schon eine Rache-Stimme. Herrlich--Ticketautomat - 1000Tage 00:05, 6. Nov. 2009 (CET)
Hahaha Adminwiederwahlen sind schon was tolles. Nujo gibt es bald halt keine Admins mehr, die etwas umstrittenes entscheiden jodo 00:13, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja, aber nur weils keinen Kasten für +1 gibt.-- Alt 00:14, 6. Nov. 2009 (CET)
(BK)Ich verstehe halt nicht, was an diese begründeten Löschanträge auf Webseiten als "Trollanträge" abqualifiziert, nur weil sie von einer IP kommen - zumindest Wikiversity wurde auch noch nie auf "behalten" entschieden und gehört daher nicht in die Löschprüfung. "Bleibt weil Trollantrag" nach kurzer Zeit ohne Sachdiskussion ist doch nun auch keine verbindliche Entscheidung, die eine LD verhindern sollten.-- feba disk 00:10, 6. Nov. 2009 (CET)
Trollantrag hab ich das nicht genannt. Ich find nur nicht, dass man nach über drei Jahren noch zwingend in eine Löschprüfung muss, um einen damals gelöschten Artikel neu zu erstellen oder ihn nachher löschen zu lassen. Und wenn dann der Artikel in einer aktuelleren LD behalten wird, weil sich nach Meinung des entscheidenden Admins, der Diskutierenden oder sonstwem Beteiligten an der Relevanz des Lemmas was geändert hat, dann ist das halt so. Das die LD nicht einwandfrei abgelaufen ist und Kommentare barsch angegangen sind, ist halt so, das passiert aber leider auch in vielen Löschdiskussionen. Von mir aus sollen die sich ärgernden Personen einen neuen Antrag stellen und das ganze neu ausdiskutieren, mir ist es egal. Viel Spaß--Ticketautomat - 1000Tage 00:27, 6. Nov. 2009 (CET)
ack. Nur sollte die LD dann nicht wieder abgewürgt werden, bevor sie überhaupt beginnt - in einer aktuellen LD nach Argumenten behalten wurde von diesen Artikeln nun keiner, die hat schlicht nicht stattgefunden. -- feba disk 00:44, 6. Nov. 2009 (CET)
sehe ich grundsätzlich auch so - eine unspektakuläre LD (bei diesem Projekt, bei den anderen vorne dran auf derselben LK-Seite ist das anders) wäre vollauf gerechtfertigt gewesen - und vollauf unproblematisch, der Artikel hätte mit Sicherheit profitiert und wäre nicht gelöscht worden. Inzwischen hat der Benutzer mit der komplizierten Sigantur (Toter Alter Mann), der diese Anfrage hier eingeleitet hat, einige der monierten Schwächen behoben [1] - vielen Dank dafür - danach wäre eine Entfernung des LA ohne weitere Aufregung möglich gewesen. --Rax post 04:35, 6. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 17:19, 6. Nov. 2009 (CET)

Dissertationen

Ich darf die Runde mal bitten, ein Auge auf Benutzer:Quasimodo zu haben. Der trägt gerade massenweise Dissertationen der Uni-Bonn in die Literaturlisten ein, ohne offensichtlich die Notwendigkeit im Einzelfall zu prüfen. Ich habe ihn bereits angesprochen. Es ist evtl. kein Vandalismus, aber schon ärgerlich. (Wenn ich hier falsch bin, bitte ich freundliche um Hinweis). --Artmax 13:48, 6. Nov. 2009 (CET)

moin, wenn du den fall schon für so drastisch hälst, dass ein administrator das statt deiner machen soll, kein problem. theoretisch wäre btw WP:AAF die richtige anlaufstelle gewesen, gruß --Jan eissfeldt 13:53, 6. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis.--Artmax 14:47, 6. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 14:50, 6. Nov. 2009 (CET)

Diskussion:Sathya Sai Baba/Quellen

Hallo, Benutzer:Andries hat gestern Sathya Sai Baba/Quellen als Weiterleitung auf die Diskussionsseite Diskussion:Sathya Sai Baba/Quellen angelegt, und dort Quellen für den Artikel Sathya Sai Baba aufgeführt, also gewissermaßen eine Diskussionsunterseite. In der letzten Nacht hat nun erst Aineias Sathya Sai Baba/Quellen, also die Weiterleitung, gelöscht, mit der Begründung "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt". Danach habe Diskussion:Sathya Sai Baba/Quellen als verwaiste Diskussionsseite gelöscht und gleichzeitig Andries auf die Möglichkeit einer Wiederherstellung im BNR hingewiesen. Er möchte jedoch die Wiederherstellung in der gelöschten Form (siehe hier), und erklärt, so werde es in der englischsprachigen Wikipedia praktiziert. Mir ist ein solches Verfahren jedenfalls aus der deutschsprachigen Wikipedia nicht bekannt, und ich sehe nur die Alternativen BNR oder Unterbringung auf Diskussion:Sathya Sai Baba, ggf. mit dem Baustein "nicht archivieren", aber zur Sicherheit möchte ich nachfragen, ob das von Andries gewählte Verfahren möglicherweise auch bei uns praktiziert wird und nur mir noch nicht begegnet ist. --Amberg 14:25, 6. Nov. 2009 (CET)

auslagerung oder untergliederung mittels unterseitennutzung praktiziert de.wp nur in ausnahmefällen. hierfür liegt bei Sathya Sai Bab kein grund vor. er möge sich bitte mit Vorlage:Nicht archivieren bescheiden, gruß --Jan eissfeldt 14:38, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich kann es nicht beschwören, aber Diskussionsunterseiten für einen bestimmten Aspekt scheinen hier und da mal benutzt worden sein. Allerdings eher als getrenntes Archiv, dass dann nicht weiter editiert wird. Wenn die Seite "live" bleiben soll, ist es einfacher sie auf der normalen Diskussiosseite zu lassen. --Pjacobi 15:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Quellenseiten werden manchmal im Wikipedia benutzt. Vor allem bei Artikel die sehr umstritten sind. Bei Sathya Sai Baba gab es im Englischem Wikipedia immer wieder streit uber Selektive Zitate und Fehlinterpretation der Literatur. Andries 15:41, 6. Nov. 2009 (CET)
verstanden habe ich noch immer nicht, aus welchem grund in diesem fall belege/quellen nicht auf der normalen diskussionsseite besprochen werden sollten. (antwort auf diese frage bitte auf der diskussionsseite des artikels.) -- seth 23:39, 6. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Antworten. Die Seite ist jetzt unter Benutzer:Andries/Sathya Sai Baba/Quellen zu finden. Weiter Diskussion kann dort oder auf der Artikeldiskussionsseite stattfinden. --Amberg 03:20, 8. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amberg 03:20, 8. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Leon

Bitte zu machen, benachrichtigt und in Uebersicht eingetragen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:48, 7. Nov. 2009 (CET)

Und hat auf Wiederwahl verzichtet. -- Perrak (Disk) 17:48, 7. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: magnummandel 15:50, 7. Nov. 2009 (CET)

LA-Rückzug - wie entscheiden?

Wie ist zu entscheiden, wenn ein LA-Steller den Antrag wenig später zurückzieht, die Community aber eifrig weiter diskutiert? (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2009 Wikipedia:Verhalten im Notfall) Ich hatte auf "behalten" entschieden, kam aber nicht gut an. Bemerkung dazu in der Löschdiskussion: "Bitte nach Argumenten entscheiden". --presse03 12:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Der LA wurde erneuert. Einen zurückgezogenen LA (was in diesem Fall übrigens nicht aus Überzeugung, sondern Frust erfolgte) prinzipiell als Entscheidung zu begreifen, wäre ja skurril, dann braucht man nur überall LA zu stellen und sogleich zurückzuziehen, wenn man einen Artikel behalten will. −Sargoth 12:25, 3. Nov. 2009 (CET)
Da hast du natürlich Recht. Ich habe auf der Projektseite auch den LA-Baustein wieder eingesetzt. --presse03 12:34, 3. Nov. 2009 (CET)
Zum Vergleich: Im Gerichtsverfahren Klagerücknahme ohne Einwilligung des Beklagten nur bis Begin der mündlichen Verhandlung bzw. bis zur dortigen Antragstellung; § 269 ZPO, § 92 VwGO. Übertragen: Keine einseitige Löschantragsrücknahme nach Start der Löschdiskussion (LA-Rücknahme aber möglich, wenn alle bisherigen Diskutanten sich für behalten ausgesprochen haben). Einheitliche Anwendung dieser Grundsätze hätte auch die Schiedsgerichtskrise verhindern helfen können.--Berlin-Jurist 13:09, 3. Nov. 2009 (CET)
off-topic bzgl. SG: Ich teile auch die Ansicht, dass ein einmal gestellter Antrag nicht zurückgezogen werden kann. Man kann aber durchaus der, imo ebenfalls vertretbaren, Ansicht sein, dass das SG nur tätig sein sollte, wenn ein bestehender Antrag vorliegt. -- Hans Koberger 13:29, 3. Nov. 2009 (CET)
Der juristische Vergleich scheint mir bzgl. der Löschanträge etwas schief, da die "Beklagten" ja hier die Autoren des Artikels wären, und die werden wohl in den meisten Fällen mit der Entfernung des LAs einverstanden sein. Aber es ist klar, dass ein anderer Benutzer einen zurückgezogenen LA übernehmen kann, nur sollte er ihn dann auch wieder in den Artikel einsetzen (mit seiner Signatur), denn sonst könnte bei anderen Benutzern der Eindruck entstehen, der Fall sei bereits abgeschlossen, oder sie bemerken, wenn sie nur den Artikel lesen, gar nicht, dass es einen LA gab, und sie beteiligen sich nicht mehr an der LD, zu der sie vielleicht etwas beizutragen hätten. Wenn auf diese Weise das Verfahren gewissermaßen unterbrochen war – auch wenn weiter diskutiert wurde –, sollte man m. E. nach Möglichkeit die LD entsprechend länger laufen lassen. --Amberg 16:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Die WP ist zum Glück kein Gericht, daher ist zum Vergleich die Idee (der "Rechtsgedanke") hinter den §§ zu übertragen. Es geht um die außer dem Antragsteller beteiligten Benutzer. Da, wie zutreffend bemerkt, Autoren im Regelfall für Behalten sind, geht es um die an der LD beteiligten Benutzer. Mein Vorschlag ermöglicht es (nur), einen offensichtlichen LA-Fehlgriff selbst zurückzunehmen. Ansonsten ist eben eine administrative Entscheidung zu fällen, in offensichtlichen Fällen ggf. vor Ablauf der sieben Tage.--Berlin-Jurist 21:59, 3. Nov. 2009 (CET)

Danke für die einleuchtenden Erklärungen. Im konkreten Fall gab es nur eine sehr kurze Unterbrechung, da mein übereifriges Handeln gleich revertiert wurde. --presse03 17:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Meine Auffassung gleicht jener Ambergs: Natürlich kann ein LA-Steller seinen LA zurückziehen. In vielen Fällen wird eine solche Rücknahme allseitig als Ende der Löschdiskussion akzeptiert, in der Überschrift steht dann "(zurückgezogen)" o.ä. und es passiert vorerst nichts mehr (es wird auch auf eine Adminentscheidung verzichtet - Tagesseiten gelten auch dann als vollständig abgearbeitet, wenn sie zurückgezogene LAs ohne Adminentscheidung enthalten, deren Rückzug unumstritten war). Denn häufig ist es so, dass die Diskussion in solchen Fällen sehr eindeutig für das Behalten des Artikels verlief oder der ursprüngliche Grund für den Löschantrag zwischenzeitlich behoben wurde. Manchmal bleibt ein Artikel aber umstritten, auch wenn der LA-Steller selbst ihn nicht mehr löschen lassen möchte, und dann kann man - ebenfalls natürlich - den LA "adoptieren", wieder einsetzen (auch mit einer neuen Begründung), weiterdiskutieren und die Entscheidung eines Admins nach frühestens sieben Tagen abwarten. Alternativ wäre es wohl auch möglich, formalistisch einen "neuen LA mit neuer Begründung" zu stellen, statt am Ort der bisherigen Diskussion weiterzumachen. Im Gegensatz zu Berlin-Jurist (in seinem obigen Beitrag in small) bin ich allerdings nicht der Ansicht, dass eine definitive administrative Entscheidung vor Ablauf der sieben Tage möglich ist. Jede Löschung, die vor Ende der regulären Diskussionsfrist stattfindet, muss als Schnelllöschung gewertet werden - und schnellgelöschte Artikel können, wenn dagegen Protest erhoben wird, formlos wiederhergestellt werden, um eine reguläre Löschdiskussion zu führen bzw. fortzusetzen. Das gleiche gilt für einen LAE - wird ein Löschantrag vor Ablauf der sieben Tage entfernt, ist das eben "nur" ein LAE, auch wenn von einem Admin durchgeführt. Gestumblindi 21:52, 5. Nov. 2009 (CET)

Hohen Neuendorf

Den Ortsartikel Hohen Neuendorf in Zukunft bitte etwas genauer im Auge behalten, die Bürger für Borgsdorf haben den Artikel fürs Stadtmarketing entdeckt und einen Antrag an den Stadtrat gestellt. --Felix fragen! 10:46, 5. Nov. 2009 (CET)

Wie wär's, wenn man „pro aktiv“ auf die Leute zugeht und sie unterstützt? Immerhin scheinen sie schon mal etwas von den Bapperln gehört zu haben, sowas sollte man fördern! Vielleicht mal ans Portal:Brandenburg weiterreichen? --elya 10:53, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich meine das "im Auge behalten" nicht unbedingt negativ. Sollte ich vielleicht noch erwähnen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich eventuell unsere Mentoren oder Portalsbetreuer drum kümmern können. --Felix fragen! 10:59, 5. Nov. 2009 (CET)
...eine Stadtverordnetenversammlung entscheidet einen Wikipediaartikel exzellent zu machen. Das geht runter wie Honig;-)--Septembermorgen 11:01, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die über die Homepage mal angeschrieben. Text: "Sehr geehrter Herr Güttler, mit grösstem Vergnügen haben wir, die Wikipedianer der deutschsprachigen Wikipedia, vernommen, daß Sie und der Stadtrat beabsichtigen, die Ihre Ortsteile betreffenden Artikel auf das "Exzellent"- Niveau zu schreiben. Wir versichern unsere Unterstützung, wo immer es geht und was Sinn eines offenen Projektes wie der Wikipedia ist. Sollten Sie oder der jeweilige Bearbeiter wenig oder weniger Erfahrung mit der Wikipedia haben, so empfehle ich das Mentorenprogramm. Sie finden dieses, indem Sie "WP:MP" (ohne Anführungsstriche) in die Suchleiste eingeben. Weiterhin existiert ein Portal Brandenburg, dieses finden Sie, indem Sie "Portal:Brandenburg" in die Suchleiste (ebenso ohne Anführungsstriche) eingeben. Die Mitarbeiter dort werden sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen Willkommen! Capaci34". Wer weiß, vielleicht machen die ja wirklich davon Gebrauch ;-)? --Capaci34 Ma sì! 11:12, 5. Nov. 2009 (CET)
Sehr interessant. Ich denke auch, daß man den Artikel im Auge behalten sollte. Nachdenklich stimmt mich jedoch der Satz "Jeder kann mitmachen und sein Wissen allen anderen Nutzern zugänglich machen." Als unbedarfter, wikipediaunerfahrener Einwohner würde ich mir beim Lesen des Satzes denken, daß ich mein persönliches Wissen und meine Erfahrung munter in den Artikel reinsetzen kann. Da könnten eine Menge unbequellter Änderungen auf uns zukommen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:33, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Gefahr besteht immer, dass ein unerfahrener Neuling versucht, alle Arten von als erwähnenswert empfundenes Wissen in Artikeln unterzubringen. Dem hat man ja imo hier schon durch Hinweise auf Mentorenprogramm und Portal entgegengewirkt.
Unterstützung soviel als möglich, hat das Vorhaben der Stadt aber auf jeden Fall verdient. Man stelle sich vor, die öffnen in ihrem Wunsch nach Überarbeitung und Verbesserung und aufgrund guter Erfahrung mit hilfsbereiten Wikipedianern ihre Stadtarchive und das Beispiel macht auch noch Schule... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:09, 5. Nov. 2009 (CET)

Äääähem, das habe ich doch schon vor einer Woche im Kurier geschrieben? Kontakt zu Einheimischen ist hergestellt, Bürgermeister angeschrieben. Ist alles auf der Disk. des Stadt-Artikels nachzulesen. --Marcela Miniauge.gif 12:41, 5. Nov. 2009 (CET)

Wusste ich nicht. Doppelt gemoppelt kann jedenfalls nichts schaden ;-). --Capaci34 Ma sì! 12:49, 5. Nov. 2009 (CET)

Der erste ist schon aktiv: Mein neuester Mentee, JeHoMi, hat den Artikel Waldgrundschule Hohen Neuendorf erstellt und dabei sehr gut mit mir zusammengearbeitet. Es ist ohne großes detektivisches Geschick zu erahnen, um wen es sich bei dem Benutzer handelt. Wenn sich die anderen Hohen Neuendorfer ähnlich kooperativ anstellen, immer nur zu. Jede Artikelverbesserung ist ein Gewinn für die WP, aus welcher Motivation heraus der Autor auch schreibt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:56, 5. Nov. 2009 (CET)

+1. Gute Erfahrungen mit dem Benutzer. --Geitost 23:14, 5. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Offene Adminbeschwerden

Moin, schaut gelegentlich mal jemand hierhin? Das Zeugs vergammelt da irgendwie. Ich würde es nicht anmerken, wenn ich nicht daran glauben würde, daß da ernsthaft keiner hinschaut. --Capaci34 Ma sì! 21:36, 5. Nov. 2009 (CET)

Wurde inzwischen erledigt, war nicht eingebunden. --Geitost 17:20, 9. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geitost 17:20, 9. Nov. 2009 (CET)

Versionslöschung im Diderot-Club

Ganz aktuell werden mir vom Rechtsanwalt des ehemaligen Benutzers Markus Kompa juristische Sanktionen angedroht. Ich bitte darum in diesem Zusammenhang um die sofortige Entfernung von Versionen auf der Diderot-Club-Seite. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II Und zwar hab hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=66464466

Ich habe den den fraglichen Begriff mit meinem heutigen Begriff richtig gestellt. Die heutige Version kann ungelöscht stehen bleiben. Denn genau das ist die Wortwahl gewesen, die hier ein Wikipedia-Administrator verwendet hat.

Herzlichen Dank. --Atomiccocktail 17:58, 9. Nov. 2009 (CET)

Uhm, ich glaube, bei den tausenden Versionen mit etlichen Löschungen wäre dies m. E. ein Fall für einen Oversighter, da man mit der "alten Methode" sonst sehr lange sich da durchwühlen muss.--Traeumer 18:12, 9. Nov. 2009 (CET)
Mit 4-Augen erledigt −Sargoth 18:30, 9. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:30, 9. Nov. 2009 (CET)

Tätowierung

Die IP ist gesperrt, aber ich bekomme den Artikel nicht auf die Vorversion revertiert. 4 oder 5-mal versucht, wird nicht angezeigt (inkl. Cache-Leerung bei mir). Woran liegt das? Geos Sichtung scheint genauso unabsichtlich wie meine gewesen zu sein. ? . Gruß, --Capaci34 Ma sì! 21:47, 10. Nov. 2009 (CET)

Na ja, die IP hat sich ja selbst revertiert ([2]). Revert auf die Version geht da nicht, da diese gleich der aktuellen Version ist. —Complex 21:50, 10. Nov. 2009 (CET)
"Schmutztätowierung" ist richtig. Wo ist jetzt das Problem? --Drahreg·01RM 21:51, 10. Nov. 2009 (CET)
(BK)Du kannst nicht zurücksetzen, weil kein Unterschied zur letzten gesichteten Version vorliegt. Geos Sichtung ist also in Ordnung, die IP hat ja den Vandalismus wieder selbst beseitigt. --Zollernalb 21:52, 10. Nov. 2009 (CET)
Ah, klingt logisch ;-) --Capaci34 Ma sì! 21:54, 10. Nov. 2009 (CET)

Ist verwirrend, da bin ich früher auch schon mal drüber gestolpert... --Geos 21:57, 10. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 21:59, 10. Nov. 2009 (CET)

Ermessensspielraum der Bürokraten? - Hinweis

Hinweis auf: Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen#Auslegungsspielraum / Ermessensspielraum der Bürokraten. Gruß --Rax post 02:30, 10. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 05:54, 11. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:Vektorfee (erl.)

Die Benutzerseite Benutzer:Vektorfee ist ein reiner Firmen-Werbeintrag. Wie soll ich vorgehen? Anmahnen, SLA stellen oder selbst schnelllöschen? --presse03 02:05, 11. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Benutzerseite gelöscht. Alle drei von dir in Erwägung gezogene Vorgehensweisen halte ich für gangbar. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:15, 11. Nov. 2009 (CET)
Wäre es nicht besser gewesen, erstmal abzuwarten ob der Benutzer vllcht. wirklich uns mit vektorisierten Wappen beglücken will (wie auf der Seite angekündigt)?. --DaB. 03:24, 11. Nov. 2009 (CET)

Und dabei "Unsere Dienstleistung kann man zu den unschlagbaren Preisen nicht selbst erbringen, denn wir berechnen die Leistung nur dann wenn Sie gebraucht wird; zu einem Bruchteil der Kosten eines Vollzeit-Grafikers." in Kauf nehmen? Das halte ich nicht für akzeptabel. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:52, 11. Nov. 2009 (CET)

Mir ist er aufgefallen, weil der das Wappen meines "Heimatartikels" ausgetauscht und dabei eine Farbe, die in der Blasonierung ausdrücklich erwähnt ist, gegen eine andere ausgewechselt hatte. Wahrscheinlich können wir jetzt seinen Verschlimmbesserungen hinterherräumen. --presse03 11:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:46, 11. Nov. 2009 (CET)

Stärke Wikipedia für die Zukunft/ Optische Verschandelung aller Artikel

Stärke Wikipedia für die Zukunft !

Da auf der VM falsch, hier. Die "Ausblendfunktion" ist keine wirkliche Hilfe, vor allem nicht für Hunderttausende Gelegenheitsbenutzer.

Ein Spendenaufaufruf als solcher ist ja in Ordnung. Aber über jedem einzelnen Artikel in dieser marktschreierischen Schriftgröße ist er eine typographische Verschandelung jedes Artikels und des Erscheinungsbildes und äußeren Auftrittes der Wikipedia.

Das Spendenaufkommen wird kaum durch bizarre Schriftgröße erhöht. Optisch ein Super GAU. Kann das jemand ändern, bzw. in eine akzeptable weniger aufdringlich und störende Form bingen? 80.187.105.251 07:48, 11. Nov. 2009 (CET)

Sei froh das da nicht steht WIKIPEDIA FOREVER, DIES IST UNSER GESAMTES WISSEN oder SIEHE, WAS DU GESCHAFFEN HAST. Liesel 07:56, 11. Nov. 2009 (CET)
Wir können hier nichts machen. Die deutschen Übersetzer konnten nur dafür sorgen, dass die Formulierungen nicht ganz so schlimm wie in der englischen Version sind. meta:Fundraising 2009/Launch Feedback ist die richtige Seite für deine Rückmeldung zum Layout und Anderem. Merlissimo 08:01, 11. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:46, 11. Nov. 2009 (CET)

Mitteilung auf Beobachtungliste

Zur Info: Ich habe den Vorschlag auf Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2009#Beteiligen umgesetzt. Im Moment nur für Admins, da es erst ausblendbar ist, wenn man seinen Cache geleert hat. Für alle würde ich es deshalb erst in 24h aktivieren. Falls andere das schon sehen wollen, müssten sie #watchlist-message {display: inline !important;} in ihr eigene css einfügen. Merlissimo 01:53, 9. Nov. 2009 (CET)

Ist nun allgemein aktiviert. Merlissimo 21:23, 9. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:28, 12. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Merlissimo

Interwikilinks

Irgendwer oder was hat die Interwikilinks abgeschossen. Oder erscheinen die nur bei mir alle rot? --Kuebi [ · Δ] 19:42, 12. Nov. 2009 (CET)

Jopp, nachdem der Server kurz weg war, wars aufeinmal so. Geht aber glaube ich wieder. --magnummandel 19:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Ja, geht wieder. --Kuebi [ · Δ] 19:44, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 19:50, 12. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:JEW (erl.)

Dieser infinit gesperrte Benutzer ist seit geraumer Zeit als IP (84.61.97.0 - 84.63.127.255) unterwegs, die Artikel zu Relikten der Frühgeschichte (Megalithe, Dolmen, Hügelgräber) in ganz Europa und dem Orient anlegt. JEW ist wegen TF und URV gesperrt worden und schreibt teils abenteuerliche Artikel mit Titeln à la Dolmen im Wallis. Sie bestehen oft komplett aus TF und sind mit Alibiquellen versehen, die mit dem Thema aber nichts zu tun haben. Näheres dazu auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW und Benutzer:DieKraft/Thing.

Ich bitte alle Administratoren und Sichter, die in der Eingangskontrolle unterwegs sind, dieser IP mindestens soviel Aufmerksamkeit zu widmen wie Rosa Luxemburg oder Bertram. Als Laie fällt man schnell darauf herein, Megalithen in Nordafrika wurde von mir sogar für Schon gewusst vorgeschlagen. Ich habe auch gesehen, das viele die Versionen dieser IP gesichtet haben und teilweise auf diese revertiert haben, also bitte aufpassen, die IP liefert am Tag gut und gern 20 Beiträge und fünf Artikel.-- Alt Wünsch dir was! 20:12, 10. Nov. 2009 (CET)

Z.B. Vilarinho da Castanheira; wurde von mir gesichtet. Was mach jetzt damit. Löschen? --Drahreg·01RM 21:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Oh, Portugiesisch spricht er wohl auch? Hab ein französischen Buch bei Google Books gefunden, vielleicht kann ich sogar was anständiges draus machen.-- Alt Wünsch dir was! 22:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Das sind doch alte Kamellen. Dolmen im Wallis wurde ausführlich diskutiert und z. B. von mir am 19. Sept. 2006 (!) nach Dolmen von Petit-Chasseur verschoben. Wenn es Qualitätsprobleme mit Artikeln geben sollte, gibt es dafür die QS oder die WP:QSV oder die Diskussion des Portal:Archäologie. Was an den Artikeln gar so "abenteuerlich" sein soll, weiß ich nicht, im Bereich der Urgeschichte bekommen wir jeden Tag wesentlich weniger oder gar nicht belegte Artikel zu Gesicht. Meines Wissens hat das Schiedsgericht im Jahr 2007 dem User eine Weiterarbeit unter einem neuen Benutzernamen oder unter IP ausdrücklich freigestellt. Seither hat es trotz der großen Menge nur relativ wenige QS-Fälle oder LAs gegeben. Da muss man eben vorgehen wie bei jedem neuen Artikel einer IP. --Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2009 (CET)
Keine alten Kamellen. Das Problem ist, nach wie vor, dass JEW wieder sehr aktiv ist und täglich neue Artikel auf unterm Niveau mit sinnlosen Lemmata, gefälschten Quellen und seinen eigenen Scheinerkenntnissen bringt. Das Schiedsgericht hat entschieden, dass JEW in der bisherigen Weise nicht weiter machen darf. Das tut er aber als IP. Und erstaunlicherweise bist du jedes Mal da, um JEWs Aktivitäten zu verteidigen. Falls dich der Fall wirklich interessiert, schau doch mal bei der heutigen LD vorbei. --Wicket 23:04, 10. Nov. 2009 (CET)
P.S.: Gerade als Admin steht dir eine solche Verdrehung schlecht zu Gesicht. Deinem Freund JEW wurde von SG ganz klar die Rote Karte gezeigt, und ein Weitermachen ginge nur mit komplett anderem Verhalten. Deine Darstellung enspricht nicht dem damaligen Schiedsspruch. Ich finde (persönlich) nicht gut, dass du das Verhalten von Leuten, die in WP sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft haben, trotzdem schönredest, obwohl sie dem Projekt fortgesetzt schaden. Stattdessen greifst Du Wikepedianer an, die (immer wieder) auf diesen Problembenutzer stoßen. --Wicket 23:22, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Löschdiskussion bereits gelesen. Dort haust du wieder kräftig auf die Rhetorik-Pauke und sprichst laufend von "gefälschten Quellen" und "reinen Fakes", ohne dafür einen Beweis zu erbringen. Die angegebene Quelle des Artikels hast du keinesfalls gelesen. Ob das Lemma "sinnlos" ist, ist möglicherweise eine Geschmacksfrage, ich verschiebe gerne wieder, wie in oben genanntem Fall vor drei Jahren. Natürlich stimme ich anderen Diskutanten zu, dass so ein Artikel mehr Quellen und Einzelnachweise braucht. Meiner Bitte, ob man die von dir vorgebrachten angeblich inhaltlichen Fragen auch sachlich und nicht immer nur pauschal und ad personam diskutieren könnte, kannst du offenbar nicht nachkommen. --Regiomontanus (Diskussion) 08:51, 11. Nov. 2009 (CET)
Du solltest dir mal durchlesen was du gerade geschrieben hast und dir den Begriff ad personam dann nochmal durch den Kopf gehen lassen ;-) --Wicket 09:00, 11. Nov. 2009 (CET)
Freilich diskutierst du ad personam, überall bezeichnst du mich als "Freund" und "Kumpel von JEW", oder wahlweise als Mitglied seines "Fanclubs", aber inhaltlich trägst du nichts bei. --Regiomontanus (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)
Es kann aber auch nicht im Sinne des Projektes sein, wenn seine Fälschungen und zu der wenigen Literatur hinzugedichtetes Zeug einfach bei der QS oder im Portal:Archäologie abgeladen werden, damit andere dann die Arbeit haben. Ich glaube, zumindest im Portal ist die Bereitschaft dazu wegen der ständigen Anfragen Portal_Diskussion:Archäologie#Baptisterium_von_Torre_de_PalmaPortal_Diskussion:Archäologie#LA_Mittmille-Stein_und_WegebausteinPortal_Diskussion:Archäologie#Goldringe_der_Bronzezeit_aus_Portugal mittlerweile am Nullpunkt angekommen. Stattdessen wird das Problem in guter "Altkanzler Kohl-Manier" ausgesessen. Vorschläge zur Lösung des Problems wären hilfreicher als die bloße Feststellung des status quo. Wir sollten nicht länger zuschauen, wie uns ein Benutzer in ständiger Missachtung der Regeln auf der Nase herumtanzt. Deshalb mache ich mal den Anfang: Zur Not muss halt eine "lex JEW" her, die SLA dafür erleichtert. --Haselburg-müller 19:08, 11. Nov. 2009 (CET)
Die drei Anfragen in 5 Monaten im Portal:Archäologie rechtfertigen meiner Meinung nach keine eigene "lex" gegen bestimmte IPs. Wenn, dann sollte man sich generell fragen, ob IPs Artikel anlegen dürfen oder nicht. Von den drei bzw. vier (der Artikel Mittmille-Stein war von Olaf2 im Jahr 2006 angelegt worden und dem Portal mit Wegebaustein gleich miteingeliefert worden) im Portal gemeldeten QS-Fälle wurde übrigens keiner gelöscht. „Baptisterium von Torre de Palma“ ist nur deshalb rot, weil du es nach Diskussion nach „Villa Lusitano Romana de Torre de Palma“, das bessere Lemma, verschoben hast. Ich finde die inhaltliche Arbeit, die das Portal:Archäologie macht, toll. Ich persönlich möchte jedenfalls auf Inhalte, die IPs einbringen, nicht verzichten, auch wenn sie, vielleicht unter dem Schutz der völligen Anonymität, oft schlampig arbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 19:53, 11. Nov. 2009 (CET)
Also, so ziemlich das letzte, was ich will, ist IPs die Mitarbeit zu verbieten. Nein, es geht um diese spezielle IP, an deren Artikeln man sofort den Verfasser erkennt. Die wesentlich schwieriger zu behandelnden Goldringe der Bronzezeit aus Portugal hast Du vorsichtshalber nicht erwähnt. Das Baptisterium war ein interessanter Fall, da wurde gleich die ganze, eigentlich bedeutendere Villa "ins Heiligtum geschoben". Ich weiß nicht, wie viele solcher Fälle unentdeckt bleiben, weil die Nische schon gut ausgesucht ist. Aber ich kann mir denken, dass es dem Ansehen Projekts jedesmal schadet, sollte mal ein Fachmann auf diese vergurkten Artikel stoßen. Warum muss man sich das immer wieder gefallen lassen? Es sorgt doch auch offenkundig bei vielen Mitarbeitern für Unbehagen. Der Urheber ist auch als IP gut auszumachen. --Haselburg-müller 20:08, 11. Nov. 2009 (CET)
Lieber zunächst mal KEIN Artikel hier auf Wikipedia, als zusammengestiefeltes Sach’. Null Einzelnachweise und einige Alibiquellen. Das ist einem Fachmann wirklich nur Spott wert. Das macht das Projekt unseriös. Da können wir noch so gegensteuern. Wenn ich nur die Links anschaue. Teils zu irgendwelchen Touristenseiten. Das ist doch unenzyklopädisch. Mediatus 20:26, 11. Nov. 2009 (CET)

Merkwürdig, diese Auffassung. Weil er unter User-Namen gesperrt worden ist, soll er als IP nichts mehr beitragen. In welchem Gesetzt steht das nun wieder geschrieben? --Anima 20:28, 11. Nov. 2009 (CET)

Habe ich dazu was gesagt?? Doch enzyklopädisch untragbares (dazu gehört schon das Fehlen von Quellen und Belegen) ist unerwünscht. Mediatus 20:31, 11. Nov. 2009 (CET)
(BK)Und in welchem Gesetz steht, dass man sich immer wieder auf die gleiche Weise veräppeln lassen muss und dabei das Spiel mit den drei Affen aufführen muss? So läuft's doch die ganze Zeit – und es läuft schlecht so. Warum also weiterhin die Gesetze als heilig und in Stein gemeißelt betrachten? --Haselburg-müller 20:32, 11. Nov. 2009 (CET)
Es kann einfach nicht sein, daß sich hier einige nächtelang die Wälzer für das archäologische Projekt um die Ohren hauen, monatelang für Artikel arbeiten, um Wikipedia voranzubringen und andere, die mit krudem Zeugs aus dem Netz "einfach so" weiter machen dürfen. Es juckt mich dabei nicht, ob das ein Nutzer oder eine IP ist. Da muß eine Qualitätsicherung her. Und es kann nicht sein, daß das "Hinterherwischen" auch noch Projektmitarbeiter machen sollen. Daher der Vorschlag eine möglichst weitreichende Lösung anzustreben. Mediatus 20:40, 11. Nov. 2009 (CET)
(BK)Deshalb mein Vorschlag: Wir richten eine JEW-Seite im Portal oder bei der Redaktion Geschichte ein. Dort können seine Werke und IPs dokumentiert werden. Kommt wieder ein neues Glanzstück kann optional erst im Portal/ Redaktion diskutiert werden oder gleich SLA mit Verweis auf die Seite. Soweit ich das sehe, ist das für manche andere infinit gesperrte gängige Praxis. Vielleicht eine etwas weite Auslegung der Regeln, aber gegenüber jemandem, der sie fortlaufend irgnoriert, nicht unfair. Außerdem erspart es viele weitere Endlosdiskussionen. Einigermaßen transparent wäre das auch, und leichter für die Mitarbeiter, den Überblick zu behalten. --Haselburg-müller 20:55, 11. Nov. 2009 (CET)
Hier mal die Beispiele der letzten Zeit, die ich finden konnte. Ich habe eine neue Seite angelegt, um mittels Änderungen an verlinkten Seiten einen schnelleren Überblick zu haben. Ansonsten stimme ich Haselburg-müller und Mediatus zu. Allein schon alle Artikel zu finden, dauert eine halbe Stunde, sie einzutragen und durchzusehen nochmal eine; inhaltliche Überprüfung dauert ewig.-- Alt Wünsch dir was! 20:53, 11. Nov. 2009 (CET)
Sehr gut, da hatten wir wohl das gleiche im Sinn! --Haselburg-müller 20:56, 11. Nov. 2009 (CET)
Warum machen wir nicht eine Seite für die Eingangskontrolle von allen neuen Artikeln der Archäologie wie die Redaktion:Biologie? Es schreibt doch nicht nur eine einzige IP un- oder schlecht belegte Artikel? --Regiomontanus (Diskussion) 21:10, 11. Nov. 2009 (CET)
Auch das wäre eine Möglichkeit. Hier geht es aber nicht nur um neue Artikel (siehe Seite, ein Bruchteil), sondern vor allem auch um Änderungen bereits bestehender Artikel.-- Alt Wünsch dir was! 21:14, 11. Nov. 2009 (CET)
Immer eins nach dem anderen. Regiomontanus Ansicht finde ich gut. Und für bestehende Projekte kann es nur heißen: Wie eine Glucke auf den Artikeln hocken. Für die Limeskastelle vom Rhein bis nach Ungarn haben wir das. Sogar in doppelter und dreifacher Abdeckung. Leute müssen sich auch über ihre Artikel hinaus interessieren. Hilft nichts. Überreglementierung auch nicht. Mediatus 21:29, 11. Nov. 2009 (CET)
Regiomontanus, exzellenter Vorschlag. Marcus Cyron 15:29, 12. Nov. 2009 (CET)
Mittlerweile sehe ich die Sache etwas differenzierter. Ich habe auch mit JEW gesprochen und ihm angeboten, sich für seine Entsperrung einzusetzen. Das erleichtert nicht nur uns allen die Arbeit, sondern ermöglicht auch ihm, die Vorteile eines Accounts zu nutzen. Die Sperre ändert nichts an seiner Artikelarbeit, hindert jedoch beide Seiten an Überprüfung und Kommunikation.-- Alt Wünsch dir was! 15:58, 12. Nov. 2009 (CET)
Die Idee ist gut. JEW muss aber mitmachen, und da bin ich skeptisch. Ich verstehe ihn immer noch nicht. Er schreibt Artikel, an denen nichts auszusetzen ist, und anschließend bringt er dann doch wieder eine Reihe klarer URVs, was mir dann doch wieder zeigt, dass er nichts dazu gelernt hat, zuletzt wurde Castelseprio gelöscht, und wer weis, wie hoch die Dunkelziffer ist.--Wicket 16:17, 12. Nov. 2009 (CET)
Selbst wenn JEW nicht mitmacht: das er gesperrt ist, nutzt im Moment weder dir, mir, ihm, noch der WP.-- Alt Wünsch dir was! 16:18, 12. Nov. 2009 (CET)

Wir sollten dennoch Regiomontanus Vorschlag nicht aus den Augen verliegen, zumal JEWs Artikel so toll nun auch nicht sind, wie zuletzt hier geschrieben. Da haben sich jetzt an den portugiesischen Ringen Leute die Nacht um die Ohren geschlagen. Das muß wirklich nicht sein. Wenn JEW einen Artikel anfängt, sollte er ihn auch enzyklopädisch zu Ende denken und zu Ende bringen. Und solange auch keine neuen "Schlachtfelder" hier aufmachen. Mediatus 16:26, 12. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Regiomontanus (Diskussion) 01:39, 14. Nov. 2009 (CET)

WL-/Artikeltausch

Bin grad nicht in der Lage zu denken: Dieser Artikel wurde mit jener Weiterleitung so "ausgetauscht", dass die Historys nun verkehrt sind, d.h., der Artikel seinen Einsteller nicht mehr zeigt, sondern dieser in der WL-History steht und umgekehrt. Wie kriegt man so etwas wieder hin? --Felistoria 01:05, 14. Nov. 2009 (CET)

Die Zielseite löschen, die Ursprungsseite verschieben und die gelöschten Versionen der Zielseite wiederherstellen. Ich hab’s jetzt mal erledigt und den „Täter“ auf das Problem hingewiesen. --Entlinkt 01:24, 14. Nov. 2009 (CET)
Hab' ich mir angeschaut, danke. Die History der ursprünglichen WL ist aber weg, oder? --Felistoria 01:29, 14. Nov. 2009 (CET)
Ja, die steht jetzt unter Spezial:Wiederherstellen/Vaterlandslied (Arndt). Das sind die Versionen, die ich nicht wiederhergestellt habe (die Darstellung oben ist etwas verkürzt). Wenn man die wiederherstellen würde, würden sie irgendwo zwischen den Artikelversionen landen und ganz merkwürdige Difflinks verursachen, die so nie wirklich stattgefunden haben. Ich sehe kein Problem darin, dass sie gelöscht sind. Bei einer korrekt gemachten Verschiebung (SLA auf die Weiterleitung, dann normal verschieben) wären sie ja auch gelöscht worden. --Entlinkt 01:35, 14. Nov. 2009 (CET)
Ok., danke. Meist haben WLs ja nur 1 Edit, aber man sollte doch diese Verschiebungen auf besetzte Seiten vorher irgendwo abhandeln. Man könnte die WL-Edits doch erhalten via AZ+Editkommentar vorm Löschen der Zielseite, wenn man will, oder? Hätte ich das auch so machen können via Revert usw.? --Felistoria 01:46, 14. Nov. 2009 (CET)
Wieso schiebst du nicht Seite 1 auf 2, 3 auf 1 und 2 auf 3? Falls es Erhaltenswürdiges in der History gibt, die sind ja an sich ohne Schöpfungshöhe. −Sargoth 01:51, 14. Nov. 2009 (CET)
Na, ich werd' mich hüten, noch etwas zu schieben;-). --Felistoria 01:53, 14. Nov. 2009 (CET)
Beim nächsten mal aber :oD −Sargoth 01:56, 14. Nov. 2009 (CET)
Jo :-) --Felistoria 02:01, 14. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 02:01, 14. Nov. 2009 (CET)

Inaktive Admins et al.

Hallo, unter Wikipedia Diskussion:Liste der Administratoren#Gliederung läuft gerade eine Debatte darüber, wann wer "inaktiver" oder "ehemaliger" Admin ist, entsprechend oft wurde WP:LDA geändert. Es wäre gut, wenn wir hier Klarheit hätten, insbesondere im Zuge der Adminwiederwahlen und bezüglich "inaktiver" Admins, die ihre Rechte - so steht es jedenfalls dort z.Zt. - jederzeit zurückerhalten könnten... Grüße von Jón + 13:14, 9. Nov. 2009 (CET)

Guckst du hier, da wurde dazu schon ausführlich Stellung genommen und das Thema diskutiert. Soll dies jetzt dann die 3. Seite werden, wo die Disk. dazu weitergeht oder wie geht das jetzt weiter? --Geitost 17:25, 9. Nov. 2009 (CET)
Entschuldige bitte großmütig, dass ich nicht alle Meta-Seiten auf meiner Beobachtungsliste habe; unter Wikipedia Diskussion:Liste der Administratoren#Gliederung II habe ich nochmal eine Nachfrage formuliert. Jón + 18:47, 9. Nov. 2009 (CET)
Deshalb hab ich ja den Link hier auch noch mal hingesetzt, auch für alle, die es hier sonst noch interessieren mag. Der steht – soweit ich es in Erinnerung habe – aber auch bereits in dem betreffenden Absatz auf der LdA-Disk; da hatte ich schon darauf hingewiesen. Nun, egal. Viele Grüße --Geitost 20:31, 10. Nov. 2009 (CET)

Link updates mit Autowikibrowser?

hi! ich würde gern einige minor changes/Link updates durchführen mit dem autowikibroser, wie kann ich ihn in de.wikipedia verwenden ? geht es automatisch wenn man 500 bearbeitungen hat und für en.wikipedia akzeptiert wurde? ---danke --Updatehelper 08:13, 12. Nov. 2009 (CET)

Wir haben hier keine so harten Zulassungsanforderungen wie auf enwiki. Es gilt Wikipedia:AutoWikiBrowser#Anwendungshinweise.
Du solltest größere oder vermehrte Edits jedoch zuvor bei einem WikiProjekt oder auf Wikipedia:Bots/Anfragen diskutieren/vorstellen. Zudem sehe ich bei dir die Problematik, dass du mit deinen Bearbeitungen alle Artikel entsichten würdest. Vielleicht schaust du am Besten einfach bei den Botanfragen vorbei. Dann finden wir eine Lösung. Merlissimo 08:39, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:47, 15. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Merlissimo

bitte Zusammenfassungskommentar löschen

oder wollt ihr das drin lassen, damit es nicht wieder "Zensur" brüllt --Martina Nolte Disk. 19:27, 14. Nov. 2009 (CET) .danke --Martina Nolte Disk. 20:47, 14. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass 19:48, 14. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Themendiskussion - was istn das genau? Neubeschreibung nötig?

Im Wikipedia:Autorenportal lese ich davon: Wikipedia:Themendiskussion gäbe es - ein Redir auf Wikipedia:Archiv/Themendiskussion seit 2007. Angelegt mal in der Steinzeit hier offensichtlich um sich wiederholende grundsätzliche Relevanzdiskussionen in der LD überflüssig zu machen in dem man alte sammelt.

Damit leistet diese Seite von der Intention her so etwas wie WP:RK, die ja auch die bisherigen LDs und den Grundkonsens daraus versuchen zusammenzufassen.

Auch heute scheint die Funktion dieser Seite nicht deutlich genauer definiert:

  • "Auf den Wikipedia:Löschkandidaten tauchen immer wieder grundsätzliche Diskussionen zu bestimmten Themen auf. Aus einem Löschantrag zu einem Artikel entsteht zum Beispiel eine Grundsatzdebatte "Wollen wir Landtagsabgeordnete in der Wikipedia haben?" Leider verschwinden diese Beiträge in der Regel nach spätestens 7 Tagen. Häufig beginnen dann einige Zeit später die gleichen Diskussionen von vorne - und im Archiv zu suchen ist doch recht mühsam. Zweck dieser Seite ist es, solche prinzipiellen Diskussionsbeiträge hierher zu "retten", um bei Bedarf in künftigen Debatten darauf verweisen zu können und sie so etwas abzukürzen."

Das ist sachlich einfach nicht richtig - es verschwindet ja garnix, und das angeratenen "umkopieren" von Diskussionsbeiträgen ist auch suboptimal, m.E.

Die alte Archivfunktion wird offensichtlich nicht genutzt und ist wohl auch sinnfrei - dafür erlaubt man sich "neue" Grundsatzdiskussionen auf diese Art zu erstellen und Prominent zu verlinken. Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II ist dafür das aktuelle Beispiel.

Was ist also die Funktion einer Themendiskussion? Wer kann eine anstoßen? Welche Themen eigen sich? Welche Themen eigen sich nicht? Wie strukturiert man sowas? Und, und deshalb bin ich hier: Wie administriert man sowas? Nach welchen Kriterien entscheiden wir LAs auf solche Seiten? Wie gehen wir mit Seitensperren um?--LKD 12:16, 9. Nov. 2009 (CET)

Themendiskussionen sind mMn der Versuch, eine in der Regel längerfristige Konsensfindung durchzuführen, für die sich aufgrund des fachübergreifenden Themas eine Diskussion auf Portal-/Redaktionsseiten nicht eignet und WP:FZW zu schnellebig ist. --Matthiasb 13:11, 9. Nov. 2009 (CET)
zweck, etc.: debatten zu (vermeindlich) wichtigen themen unter einbeziehung eines möglichst umfassenden teils der community. unterschied zu WP:FZW: dauert länger, WP:VA: keine vorab definierten teilnehmer, WP:MB: zielt nicht primär auf abstimmung / abstimmbare diskursresultate. fachtrara: siehe Matthiasb. anstoßen kann eine themendiskussion grundsätzlich jeder. es eignen sich alle themen von vermutet-allgemeinem interesse, die den organisatorischen-redaktionellen aspekt (beispiele: siehe archiv) des projekts betreffen. ungeeignet ist alles, was nicht organisatorisch-redaktionell ist oder nicht von einer hinreichenden partizipation getragen wird. das zeug wird über eine der meistgelesenen / verwendeten WPNR-vorlagen zur projektorganisation verlinkt. ist die beteiligung mau (oder die vorlage mal wieder mit termingebundenem kram vollgestopft), dann fliegt die themendiskussion aus dem programm. die struktur der debatte ist zweckabhängig und vom initiator zu verantworten.
administativ: es gelten alle richtlinien, die für den WPNR sonst ebenfalls zur anwendung kommen. per best practice wird also ggf. eher der editwarrior / what ever gesperrt als die seite. für löschanträge gilt grundsätzlich der anspruch von Wikipedia:Wikipedia-Namensraum. d.h. es ist zu prüfen,
1) ob das thema irgendwo anders bereits thematisiert / tangiert ist. wenn bereits vorhanden => zusammenlegen / löschen
2) ob das thema für dritte nachvollziehbar aufbereitet ist. wenn nein => BNR des initiators / löschen
3) ob das thema in den kontext organisatorisch-redaktionell passt? wenn das nicht nachvollziehbar ist => BNR / löschen
4) ob das thema community-partizipation hervorruft. wenn nein, dann archivieren (raus aus der vorlage:beteiligen, nicht edit=sysop). richtwert: ~7 tage (empirie)
das vehikel Wikipedia:Themendiskussion ist gleichwohl aus der mode und könnte als instrument selbst archiviert werden. wirkungsmächtige diskurse mit hoher beteiligung und verwertbare resultate für das gesamtprojekt sind i.d.R. nicht realisierbar und die meisten themen, die dort früher verhandelt wurden, werden mittlerweile auf anderen funktionsseiten behandelt / entschieden (z.B.: WD:RK, Redaktionen, etc.), gruß --Jan eissfeldt 14:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Dem schliesse ich mich an. Wikipedia:Themendiskussion ist ja wohl zu Recht ein Redirect auf Wikipedia:Archiv/Themendiskussion und neue Seiten sollten darunter nicht angelegt werden. Wir haben genug etabliertere und fokussiertere Plätze für Grundsatzdiskussionen. Gestumblindi 22:02, 10. Nov. 2009 (CET)
Also wohin gehört dann die aktuelle Debatte Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II? Wenn es wirklich einen besseren Platz dafür gibt, dann sollten wir die Seite dorthin verschieben. Wenn nicht besteht der Bedarf an Themendiskussionen möglicherweise doch immer noch. -- Dishayloo [+] 12:30, 11. Nov. 2009 (CET)
die bleibt erstmal wo sie ist. das thema trifft auf resonanz und es gibt keinen grund den diskurs zu behindern. bezüglich der archivfrage nach abschluss der debatte nehme ich ggf. mit dem initiator korrespondenz auf und gestalte den Wikipedia:Archiv-hinweis dieses seit 2007 deaktivierten instruments praktikabler, gruß --Jan eissfeldt 17:45, 11. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:Messina

Messina fühlt sich (wieder) ungerecht behandelt, speziell von Admin Xocolatl, und hat einen Vermittlungsausschuss aufgemacht: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Xocolatl. Soweit nicht problematisch, steht jedem Benutzer frei. Wenn allerdings im Laufe dieses VA wiederholt anderen strafrechtlich relevante Vorwürfe gemacht werden (Stalking, Beleidigung, Nötigung, Sabotage), wie Messina sie hier gegenüber Xocolatl vorbringt, ohne irgendwelche handfesten (!) Belege, Difflinks etc. beizubringen, dann wird es m.E. problematisch, denn das kommt übler Nachrede zumindest nahe. Ich bin in diesem Fall eher parteiisch und möchte daher (selbst) keine Sanktionen ergreifen, wollte aber doch zumindest mal nachfragen, ob eine Reaktion auf diese (m. E.) haltlosen Vorwürfe angebracht ist und ob es Präzedenzfälle gibt. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:58, 11. Nov. 2009 (CET)

Normalerweise werden solcherlei Sachen auf WP:VM gemeldet, wo sich ein Admin dessen annimmt und entweder solche Passagen löscht, den Benutzer verwarnt, ihn um eine Entschuldigung ersucht, oder sperrt. Kommt mir ein bißchen komisch vor, das zu sagen, du bist doch selbst Admin.Sargoth 12:05, 11. Nov. 2009 (CET)
Der VA führt zu nix, den kann man zumachen. Ich werde es nicht tun, da ich mir in Sachen Messina meine Meinung bereits gebildet habe. Teil dieser Meinung ist, dass Diskussionen mit Messina und der Versuch einer „Weiterbildung“ verlorene Liebesmüh sind. Das hat auf Seiten Messinas nach meinem Eindruck nichts mit böser Absicht zu tun. So lange sich – wie damals im Portal Heilbronn, und jetzt im Portal Dresden – genügend Wikipedianer finden, die mit viel Einsatz nachputzen, ist dagegen ja nichts zu sagen. (Alle drei Bapperl-Artikel auf Messinas Seite wurden eigentlich von Rosenzweig bzw. Schmelzle auf Auszeichnungsniveau gebracht.) Aber der vorliegende VA schadet Messina mehr, als er nützt. --Minderbinder 12:23, 11. Nov. 2009 (CET)
Bei der Art und Weise, wie das abläuft, hast Du wahrscheinlich leider Recht, dass der VA nichts bringt. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass "Stalking, Beleidigung, Nötigung, Sabotage" Begriffe sind, die neben der strafrechtlichen auch eine umgangssprachliche Bedeutung haben, die mit der strafrechtlichen nicht identisch ist. Allerdings will Messina ja ausdrücklich eine Wertung "als strafrechtlicher Tatbestand" vornehmen, und das ist Unsinn. Ich habe aber den Eindruck, dass auch bei manchen von Messinas Arbeitsweise genervten Benutzern ihr gegenüber inzwischen das Maß verloren gegangen ist. So wurden beispielsweise mehrfach Versionslöschungen von Beiträgen Messinas angeregt, obwohl keiner der dafür in Frage kommenden Gründe (URV, Beleidigung, Verletzung der Anonymität) vorlag. Insofern wäre eine richtige Vermittlung m. E. durchaus sinnvoll, setzt aber die Bereitschaft dazu auf allen Seiten voraus. --Amberg 12:45, 11. Nov. 2009 (CET)
@Amberg Im Prinzip hast du recht, aber eine richtige Vermittlung setzt auf allen Seiten nicht nur die Bereitschaft, sondern auch bestimmte Fähigkeiten voraus. --Minderbinder 12:52, 11. Nov. 2009 (CET)
Nur deutet Messinas Ausdrucksweise darauf hin, dass es ihm gar nicht um eine Vermittlung, sondern um die Durchsetzung seines Willens geht. Nichtsdestotrotz sehe ich hier keinen Handlungsbedarf für einen Admin. Vermittler, die nicht zur sog. Adminclique gehören, sind vielleicht geeigneter, und wenn Messinas Unterstellungen/Anschuldigungen verleumderisch sind, sollte das (am besten von dem betroffenen Benutzer) auf der VM geklärt werden. --Andibrunt 12:56, 11. Nov. 2009 (CET)

O, ist das inzwischen auch hier Thema. Also: @ Andibrunt, da hätte ich zur Zeit viel zu tun, denn Messina hinterlässt diese Anschuldigungen/PAs in diversen Ecken und Winkeln der Wikipedia. Sie sind m. E. haltlos; ich habe mich auf der VA-Seite dazu geäußert und habe keine Lust, das weiß Gott wo überall nochmal zu wiederholen. Ernst kann ich sie, so nervig sie sind, ohnehin nicht mehr nehmen. Ich weiß nicht, ob es überhaupt noch einen regelmäßigen Benutzer hier gibt, der nicht schon irgendwie in diese Messinageschichten involviert ist, aber es wäre mir am liebsten, ein solcher würde sich opfern, das VA-Zeugs durchlesen (die Links führen leider ins beinahe Unendliche), sich ein Urteil bilden und dann entscheiden. Nämlich a), ob man die Seite nicht einfach wegen Unsinnigkeit schließen kann (mir fällt dazu eigentlich nichts anderes ein), und b), ob eine Vandalismusmeldung zu erfolgen hat. Und @ Amberg: Messina hegt im Augenblick den heißen und innigen Wunsch, mich nicht mehr adminbeknopft zu sehen, siehe auch den "Lösungsvorschlag". Dafür ist ihm/ihr momentan offenbar jeder Weg recht. Mit einer Vermittlung ist da nichts zu machen, denn man erkennt ja an diesem Vorschlag, dass das Grundproblem gar nicht gesehen wird. Natürlich hat man als Admin auch noch die Möglichkeit, die Inhalte gelöschter Artikel anzuschauen. Aber auch ohne diese Möglichkeit sind doch seit Jahren Leute am Hinterherputzen, weil Messina sich hier nicht an die Gepflogenheiten hält und außerdem sehr oberflächlich arbeitet. Es würde Messinas Gefühl des Verfolgtwerdens nicht aufheben, wenn ich nicht Admin wäre. Es würde nicht mal was nützen, wenn ich (aber ich sage gleich, dass ich das auch nicht vorhabe) in Zukunft auf keinen Edit von Messina mehr reagieren und allen Messinaartikeln fernbleiben würde. Dann fände sich dort nämlich über kurz oder lang ein anderer ein, der Fehler ausbügelt oder benennt. Es sind ja weiß Gott schon genügend Leute damit beschäftigt. Messina zu bitten, Extrawürste zu unterlassen, Unterstützungsangebote etc. haben auch noch nie Erfolg gezeigt. Ich fürchte, wir haben hier einfach ein Dauerproblem, das nicht durch unser Zutun beendet werden kann... --Xocolatl 21:26, 11. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:93.196.78.246

Was macht man mit diesem fast fertigen, nur unformatierten Artikel, in den ANR verschieben? Die letzte Bearbeitung fand gestern um 15:54 statt. -- Niteshift 02:36, 15. Nov. 2009 (CET)

Das war offenbar für den ANR gedacht. Dynamische IP. --Drahreg·01RM 07:22, 15. Nov. 2009 (CET)
Ist jetzt Karl Vogelsang. --Drahreg·01RM 07:24, 15. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg·01RM 07:24, 15. Nov. 2009 (CET)

Literaturformatierungen per Vorlage

Ich bin gerade über die Bearbeitungen einer statischen IP gestolpert, die es sich seit Monaten zur Aufgabe gemacht hat, Literaturangaben umzuformatieren. Das Ergebnis sieht jeweils exakt so aus wie vorher (Beispiel: vorher, nachher), die Bearbeitbarkeit für spätere, möglicherweise unerfahrene Benutzer nimmt aber stark ab. Meiner Meinung nach schaden solche Bearbeitungen der WP, indem sie das KISS-Prinzip auf den Kopf stellen. Gibt es dazu irgendwelche Diskussionen oder gar Richtlinien? Mir ist nichts bekannt, ich habe auch auf Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln und dergleichen nichts finden können. Stullkowski 14:23, 12. Nov. 2009 (CET)

Nicht wirklich Admin-Business, aber hier gab es eine von vielen Diskussionen dazu. --Minderbinder 14:40, 12. Nov. 2009 (CET)
hat viele technische vorteile, u.a. automatischer export und auswertung der bibliographischen daten, siehe zb COinS. kann zudem die adaptation für neue technische möglichkeiten zur bibliographieverwaltung erleichtern. vgl. zb Benutzer:Duesentrieb/Biblio.soviel schon mal zur habenseite. der schaden für unerfahrene benutzer andererseits ist m.e. gering: nicht behaltbare literaturangaben sollte trotzdem jeder löschen können und neue angaben kann man auch einfügen, ohne die Vorlage:Literatur zu verwenden. just my 2cents, Ca$e 14:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Themendiskussion

Nach meiner Entfernung und persönlicher Ansprache wird die gescheiterte Adminkandidatur erneut auf Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II bewältigt. Möchte keinen Editwar anzetteln, bin aber der Meinung, dass die Seite anderen Zwecken dient. Wäre nett, wenn sich da jemand einschaltet. --Martina Nolte Disk. 20:47, 14. Nov. 2009 (CET)

Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht und Vorschläge hinsichtlich der Zukunft des Projekts. Daher ist das wohl genau der richtige Platz. Mit freundlichem Gruß --Anima 20:57, 14. Nov. 2009 (CET) P.S. Morgen werde ich den Text kürzen und den gesamten Essay verlinken, heute bin ich schon zu müde dazu. --Anima 23:17, 14. Nov. 2009 (CET)

Ausdauernder Troll unterwegs

Hallo!

Gerade treibt mal wieder ein troll sein Unwesen auf Benutzerdiskussionsseiten. Er scheint dabei drei verschiedene IP-Ranges zu benutzen, näheres siehe hier. Kann mal jemand prüfen, ob man evtl. eine Rangesperre setzen sollte? Gruß Martin Bahmann 18:50, 14. Nov. 2009 (CET)

ich mach mal. --JD {æ} 18:58, 14. Nov. 2009 (CET)

Provider: Alice. Kommt aus dem Raum Ratingen – Krefeld. --S.Didam 19:00, 14. Nov. 2009 (CET)

einmal sehr überschaubar 92.227.160.0/20, einmal das schon deutlich größere 78.48.0.0/16... und bei zweiterem habe ich schon auf gut glück eingeschränkt. naja. --JD {æ} 19:01, 14. Nov. 2009 (CET)

Danke. Ich war eben die ganze Zeit per RC mit dem reverten dieses Mülls beschäftigt. Wo gabs nochmal den range-calculator? Gruß Martin Bahmann 19:02, 14. Nov. 2009 (CET)

dummerweise scheint der rangeblock noch bei weitem nicht auszureichen. vielleicht mehrere user, die sich abgesprochen haben?
calculator gibt's unter http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php
gruß --JD {æ} 19:04, 14. Nov. 2009 (CET)
Danke. Muss jetzt mal wieder ins RL zurück ;-) Gruß Martin Bahmann 19:06, 14. Nov. 2009 (CET)
viel spaß noch im RL, ich gucke noch ein bissel weiter. vielleicht spam-filter irgendwie? --JD {æ} 19:07, 14. Nov. 2009 (CET)

nach zwei weiteren einzelsperren (darunter die ip 92.228.211.206 aus einem wieder anderen adressbereich, aber erneut hansenet/alice) scheint jetzt ruhe zu sein. mit der bitte um weitere beobachtung: --JD {æ} 19:19, 14. Nov. 2009 (CET)

Das gab es am 24. Oktober schon mal, aber mit anderem Thema. --Hozro 19:50, 14. Nov. 2009 (CET)
gudn tach!
hab jetzt nur die edits ueberflogen, aber die sahen alle gleich aus. in so einem fall kann das abusefilter besser geeignet sein als komplette ip-range-sperren. um die ip-range-sperren kommt man allerdings nicht rum, wenn der spam variiert. -- seth 08:32, 15. Nov. 2009 (CET)

Das setzte sich heut Nacht und heut Morgen fort und m.E. steigt hier ein leichter Geruch nach Diesel auf:

  1. Da ist jemand in der Lage, sich sehr rasch neue IPs zu besorgen
  2. Der größere Teil der IPs lässt sich im Rheinland lokalisieren, aber nicht alle: Andere IPs sollen aus Niedersachsen, Hessen, selbst aus Bayern kommen. Das erinnert dann an die letzten Orakelsprüche zu den Kloranges auf CU/A (eins, zwei).
  3. So was passt inhaltlich zu so was.

Ranges sind hier notiert. --Hozro 10:56, 15. Nov. 2009 (CET)

IP 91.34.240.145

Bitte mal diese IP 91.34.240.145 aufs Admin-Radar setzen oder am besten gleich sperren. Hat seinen Geisteszustand beim guten alten Philipp Reis kundgetan. Mediatus 13:04, 20. Nov. 2009 (CET) PS.: Eine ähnliche IP 91.34.239.68 hat das übrigens auch vor ein paar Tagen im selben Artikel bereits getan. Mediatus 13:08, 20. Nov. 2009 (CET)

Was du suchst, ist WP:VM. Hier bist du (glaub ich) falsch. und das ist ganz handelsüblicher vandalismus, nix aufsehenerregendes. --Guandalug 13:09, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich bin auf diesem Seiten nicht ganz standfest. Herzlichen Dank! Mediatus 13:56, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 21:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Links auf Web Community Wiki

Hallo, die Benutzerin Lady Whistler macht mich darauf aufmerksam, dass in den Löschdiskussionen vermehrt externe Links auf das Web Community Wiki gesetzt werden - und zwar immer dort, wo Artikel gelöscht worden sind. Die Link setzende IP 78.50.xy kommentiert das jeweils mit einem "Gerettet". Das genannte Wiki wird unter anderem vom infinit gesperrten Benutzer DaSch betrieben. Ob er sich hinter der IP 78.50.xy verbirgt, weiß ich nicht, aber die Frage, wäre trotzdem - auch wenn man mal nicht vom Fall der Sperrumgehung ausgeht - wie mit diesen Hinweisen zu verfahren ist. Solche Weblinks gehören nicht in die LD. Bei Wiederholung auf die Blacklist? --Happolati 22:02, 16. Nov. 2009 (CET)

Hmm. IMHO ja, wenn's überhand nimmt. --Guandalug 22:09, 16. Nov. 2009 (CET)
Warum - wir sollten das Transwiki nach vereinswiki, unternehmenswiki usw. nicht fürchten - für einiges ham wir sogar Vorlagen.
Das ist unabhängig vom Betreiber - wer freie Inhalte, die wir als Enzyklopädie nicht wollen, auf- und übernimmt, dem kann man m.E. einen kurzen Hinweis in der LD gestatten.--LKD 22:13, 16. Nov. 2009 (CET)
(2BK) Die Texte stehen unter freier Lizenz. Bei Weblinks ist das anders, da kann man es sich projektseitig unter den Richtlinien von WP:WEB nochmal ansehen. Ansonsten vermag ich keinen Fehler zu erkennen. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:14, 16. Nov. 2009 (CET)
Mir ging es darum ob ein gesperrter Benutzer als IP trotzdem editieren darf. Ich fand es ziemlich offensichtlich, das es sich um ein und denselben Benutzer handelt wenn ein (hier gesperrter) "DaSch" den Artikel Recep Keskin importiert bei der später eine IP (die sich übrigens auch bei der Sperrprüfung von DaSch zu Wort gemeldet hat) meldet "gerettet". Irgendwie passt das alles nicht.
(Natürlich gebe ich auch zu, ich möchte solche "Merkwürdigkeiten" nicht in Verbindung mit dem Projekt "Andere Wikis" gebracht haben, die in den Löschdiskus "import erledigt" melden) Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 22:33, 16. Nov. 2009 (CET)
Nein, inhaltliche Edits wären eine Sperrumgehung. Wenn er allerdings lediglich Artikel übernimmt, die in der WP veröffentlicht worden sind, ist das wegen der Lizenz ok, sein Wiki ist soweit mir bekannt lizenzkonform. --Capaci34 Ma sì! 22:53, 16. Nov. 2009 (CET)

Wenn die restlichen Importeure ihre nervigen weissen Balken, die null und gar nichts zur Löschdiskussion beitragen und von Projekten handeln, die nichts mit der Wikipedia zu tun haben, in die LDs klatschen dürfen, dann sollte wohl ein vergleichsweise dezenter Hinweis auf eine weitere Privatseite erlaubt sein. Wobei ich, wie gesagt, weder bei den einen noch bei den anderen kapiere, welchen Erkenntnisgewinn die Löschdiskutierenden aus der Tatsache ziehen könnten, dass ein Wikipedia-Artikel auch andernorten veröffentlicht wurde. Und warum man das im Falle der "offiziellen Importeure" so aufdringlich darstellen muss. --62.202.115.60 08:01, 17. Nov. 2009 (CET)

Eigentlich dachte ich: ahhh nochjemand der sich am Projekt beteiligen möchte, guckst mal wo er herkommt und sprichst ihn darauf an, klicke auf den Link, komme in das Web Community Wiki, sehe als Importeur einen "DaSch", schaue weil ich halt neugierig bin, obs den Benutzernamen hier gibt, sehe ja aber gesperrt. Daraus ergab sich meine Frage. Das jeder die Inhalte lizenzkonform benutzen kann (und er das auch tut) stelle ich garnicht in Abrede.
Nochmal es geht erstmal NICHT darum das jemand meldet "mitgenommen", es ging mir um die grundsätzliche Frage, ob ein gesperrter Benutzer in den Löschdiskussionen als IP editieren darf. Punkt! Ich dachte da an ne einfache Ja oder Nein Antwort. Zumal das anscheinend auch kein Ende nimmt. LG Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 08:29, 17. Nov. 2009 (CET)
Das mit den grundsätzlichen Fragen ist (wie häufig) schwierig zu beantworten - weil wir sehr wenig grundsätzlich entscheiden, sondern viel im Einzelfall - böse Zugen und Fachleute nennen das Willkür.
Grundsätzlich sollen gesperrte Autoren nicht unter IP rumgeistern um nachzutreten, weiterzudiskutieren oder allgemein ihr grundsätzliches Verhalten, welches die Sperre auslöste, fortsetzen.
Im Regelfall wird jedoch auch niemand etwas dagegen haben, wenn ein Autor praktische Lernfähigkeit beweist und nach einem Neustart produktiv mitmacht: gelegentlich werden gesperrte Autoren, bei denen noch nicht alles verloren zu sein scheint, offensiv zu einem solchen unbelasteten Neustart nach Sperre aufgefordert.
Hier, in diesem individuellen Fall, würde ich, solange diese Hinweise in vertretbarem Rahmen erfolgen, nicht eingreifen wollen, weil es für Autoren, deren Werk die Enzyklopädie Wikipedia verschmäht durchaus interessant sein kann, welche Möglichkeiten sie haben ihren Inhalt an passenderer Stelle weiterzubearbeiten.
Das kann man aber auch begründet anders sehen - ist eine Frage des Abwägens.--LKD 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)
ACK LKD. Auch wenn ich die unbefristete Sperre von DaSch unterstütze, würde ich seine IPs nicht wegen der Mitwirkung in den Löschdiskussionen sperren. Das sieht natürlich anders aus, wenn die IP eskalierend oder beleidigend in anderen Diskussionen auftaucht, wie es gestern mehrmals der Fall war. Eine konstruktive Mitarbeit sollte man aber IMHO nicht unterbinden. --Andibrunt 10:13, 17. Nov. 2009 (CET)
OK, sehe klarer. Damit ist das für mich erstmal nachvollziehbar und hier erledigt, danke für die Aufklärung ;-) LG Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 10:53, 17. Nov. 2009 (CET)

gelöschten Artikel-Text per Email an Nicht-Autoren schicken - darf ich das?

..oder ist das eine URV? - Es geht um einen vor über einem Jahr gelöschten Text zu einem Verein, ein Vereinssprecher hätte nun gern den Text, um die Löschung nachvollziehen zu können, will aber nicht selbst dran schreiben. Der Wunsch ist im Kontext einer längeren Email durchaus sinnvoll, ich bin mir nur nicht sicher, ob ich einen hier gelöschten Text einfach an Dritte weitergeben darf/sollte? -- feba disk 19:09, 18. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich deshalb kein Problem, weil auch gelöschte Artikel unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden. Für den Fall einer LP und nachfolgender eventueller Wiederherstellung muß dann ein Vermerk in die Versionsgeschichte bzw. diese um den Bearbeiter ergänzt werden. Meine Einschätzung, kann auch alles ganz anders sein :-). --Capaci34 Ma sì! 19:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Eine Mail mit einem XML-Export via Spezial:Export enthält auch die Versionshistorie. Ob der Epmfänger diese dann verwendet ist für uns natürlich nicht prüfbar, aber er könnte es. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:17, 18. Nov. 2009 (CET)
Im Prinzip sehe ich da auch kein Problem. Hätte der gute Mann seinerzeit als der Artikel noch nicht gelöscht war den Text irgendwo hin kopiert, hätte er ihn ja auch. Problematisch könnte allenfalls sein, wenn mit dem Artikel z.B. Persönlichkeitsrechte verletzt wurden oder gar Strafbares mal darin stand. --Pelz 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn du sichergehen willst, frag vielleicht besser auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Katimpe 21:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe - ich versuchs mal mit der Exportfunktion, "böses" stand nicht drin.-- feba disk 23:44, 18. Nov. 2009 (CET)
Urheberrechtlich sehe ich hier, wenn die Lizenz eingehalten wird, auch kein Problem. Die von den Artikelautoren erteilte freie Lizenz für ihren Text erlischt nicht, wenn ein Artikel in der Wikipedia gelöscht wird. Gestumblindi 01:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Wäre ja auch schlimm, sonst könnten wir gelöschte Artikel nicht wiederherstellen ;-) -- Perrak (Disk) 03:14, 19. Nov. 2009 (CET)

Nummerierte Vandalenaccounts (erl.)

Seit einigen Tagen treibt ein Vandale auf meiner Disk.seite sein Unwesen. Seine Accounts lauten stets Benutzer:Deutschland XXX wobei XXX für eine beliebige dreistellige Ziffernfolge, ohne erkennbare Systematik, steht. Kann man solche "Serienaccounts" automatisiert komplett abklemmen? Mir ist klar, dass er dann unter einer anderen Bezeichnung weitermachen kann. Die kompletten Ziffern beim Revertieren durchzuarbeiten ist allerdings noch langweiliger.^^
Danke nochmals an alle die den Unfug (wirre Ziffernfolgen) beseitigten. Nemissimo 酒?!? RSX 01:39, 19. Nov. 2009 (CET)

Vermutlich gehört das dazu. --:bdk: 02:03, 19. Nov. 2009 (CET)
Nach BK: Nicht wirklich. Es gab eine Checkuser-Anfrage, es wurden ein paar Proxys gesperrt, hat aber nichts gebracht. Das ursprüngliche Namensschema „Deutsch XXX“ wurde per Missbrauchsfilter gesperrt, jetzt nennt er sich halt „Deutschland XXX“. Was passiert, wenn wir das auch sperren, kann man sich wohl denken. --Entlinkt 02:07, 19. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Infos. Dachte mir schon, dass der Schwachmat hier schon länger unterwegs ist. Nemissimo 酒?!? RSX 02:10, 19. Nov. 2009 (CET)

Neuanmeldung eines alten Accounts??

Dummi-Frage: Wie lässt sich erklären, dass ein Benutzer heute einen Account kreiert hier, der schon 2 Edits 2006 gemacht hat hier?? --Rax post 22:37, 16. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel wurde importiert, und mit ihm die Bearbeitungen des Benutzers -fl-adler •λ• 22:39, 16. Nov. 2009 (CET)
*vordenkopfhau* - klaro, da stand ich wörklich auf dem schlauch - danke fürs runterhelfen ;) --Rax post 22:41, 16. Nov. 2009 (CET)
Nur mal so theoretisch angefragt: zählen die Edits in der fremdsprachigen Wikipedia nach dem Artikelimport auch für die Stimmberechtigung? Da ich vermute, die automatischen Zählmaschinen zur Stimmberechtigung diese mitzählen würden und weil sie auch letztendlich für die deutschsprachige Wikipedia nützlich wurden, gehe ich davon aus, dass sie zur Stimmberechtigung verhelfen (damit sind die 2 Monate schnell rückwirkend erreicht), aber man sollte die Frage schon mal abstrakt geklärt haben, bevor es zu einem akuten konkreten Konflikt kommt.--Bhuck 09:28, 17. Nov. 2009 (CET)
Hier versagt originellerweise die manuelle Überprüfung, die automatische funktioniert einwandfrei.[3]. --Seewolf 11:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich bezweifle jetzt doch sehr, daß alle importierten Edits als nützlich für die Wikipedia gelten können - da wird schließlich die ganze Versiongsgeschichte incl. möglichem Vandalismus und Verschlimmbesserungs-Edits oder Leerzeicheneinschub importiert, nicht nur der Erstautor.-- feba disk 01:19, 19. Nov. 2009 (CET)
Naja, die würden aber auch zur Stimmberechtigung zählen, wenn sie in der de-WP erfolgt wären, oder? -- Perrak (Disk) 01:32, 19. Nov. 2009 (CET)
Das Stimmberechigungsskript kann das aber offenbar, siehe Seewolfs Link oben bzw. Update für heute: das zeigt für Janghus nur 1 Edit im ANR (die Zahl in Klammern), während die User contribs 3 zeigen (inkl. den beiden importierten). Also nichts zu befürchten. -- SibFreak 20:00, 19. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Wahlkampf

oder wo auch immer WP:CANVASS hindirected und hinverschoben wurde..haett ich gern wieder in meinen BNR. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:56, 23. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Wahlwerbung isses. Da das hier grade laggt wie bekloppt, mach ich das jetzt nicht. --Guandalug 00:00, 24. Nov. 2009 (CET)
Nach Benutzer:Meisterkoch/Wahlwerbung verschoben. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:05, 24. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Anzeigefehler auf WP:AP?

Liebe Kollegen, ein *räusper* "Benutzer" hat ein AP aufgemacht, seltsamerweise erscheint dieses aber nicht auf WP:AP. Ich habe nicht verstanden, warum es auf der Seite nicht erscheint, Fehler? --Capaci34 Ma sì! 22:45, 22. Nov. 2009 (CET)

Die tauchen da nicht automatisch auf, die muss man schon manuell eintragen. Alles ist hier auch nicht durchautomatisiert. :D --Guandalug 22:46, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Antwort, (wurde) erledigt. --Capaci34 Ma sì! 22:47, 22. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Capaci34 Ma sì! 22:39, 25. Nov. 2009 (CET)

Meinungsbild zur Beschränkung von Benutzersperren

Hallo liebe Kollegen, könnt ihr euer allmächtiges Auge wohlgefällig auf den ordnungsgemäßen Ablauf dieses Meinungsbildes zur Beschränkung von Benutzersperren ruhen lassen. Es grüßt und dankt Koenraad Diskussion

Bis jetzt ist's SEHR manierlich :D --Guandalug 09:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Außerordentlich manierlich sogar! Sind Ferien? :D --Hubertl 10:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Falls ja, dann könnte man Fefe ja zur Löschung vorschlagen. Obwohl dann wahrscheinlich Ferien wieder vorüber wären...--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 11:24, 20. Nov. 2009 (CET)
Na nicht übermütig werden. Da das böse B wieder frei ist wird die ggf. momentan bestehende Tristesse nicht lang anhalten. Beste Grüße! Α72 13:01, 20. Nov. 2009 (CET)

Ist es Usus, dass man ungültige Stimmabgaben so stehen lässt? Ist zwar im Grunde egal, weil der Punkt nicht zur Auswertung kommen wird, aber einige Kollegen scheinen sich bevormundet zu fühlen, weil sie nicht dreimal mit "nein" stimmen können. Ich bitte die Kollegen Admins, sich das mal anzuschauen. Es grüßt Koenraad Diskussion 17:26, 22. Nov. 2009 (CET)

Rotlinks blau

Gibt es eigentlich einen Grund dafür, daß Diskussionsseiten-Weiterleitungen, die man kürzlich gelöscht hat, in der Beobachtungsliste unter "Verschiebungs-Logbuch" weiterhin blau erscheinen? Das erschwert etwas die Übersicht/Kontrolle. Stullkowski 21:21, 20. Nov. 2009 (CET)

Das betrifft alle Logbuch-Arten, ich meine auch mal einen Bug dazu gesehen zu haben, nur finde ich ihn nicht wieder. Beispielsweise funktioniert es auch nicht, wenn eine Seite gelöscht wird und danach eine andere Seite auf das Lemma verschoben wird, der Link im Lösch-Logbuch-Auszug ist weiterhin rot. Vermutlich eine Performanzfrage. Der Umherirrende 18:52, 22. Nov. 2009 (CET)
Aber im Verschiebungs-Logbuch sind die gleichen gelöschten Seiten korrekt rot, die in meiner persönlichen Beobachtungsliste unter "Verschiebungs-Logbuch" weiterhin blau sind. Stullkowski 20:18, 22. Nov. 2009 (CET)

Ganz ähnlich: Blaulinks manchmal rot

Ich bin mal so frech und kapere Stullkowskis Frage, was ähnliches wundert mich auch schon eine ganze Zeit lang: Ich sehe in der Signatur von Benutzer:TheK abwechselnd den Benutzernamen mal rot und mal blau, mitunter sogar auf der selben Seite. Aufgefallen ist's mir zuletzt gesten beim Lesen der LK, wo er zweimal im selben Abschnitt unterschrieben hatte, die obere Unterschrift war blau, die untere rot. Gibt's dafür irgendeinen nachvollziehbaren Grund? Es scheint auch nur bei ihm so zu sein. Gruß, 217.86.39.64 21:37, 20. Nov. 2009 (CET)

Ist mir auch schon aufgefallen. Meine Erklärung: Die blauen Links stammen aus einem Skript, die... äh... braunen (sorry, ist so) aus manuellen Edits. Gruß, Fritz @ 21:42, 20. Nov. 2009 (CET)
Exakt. Die Bausteine für löschen, QS und SLA vertragen keine Farbcodes in der Sig. Aus diese Grunde fehlen sie bei der halbautomatischen Version. Das ist übrigens kein rot sondern Gold, kalibriere deinen Monitor mal neu ;) --TheK? 21:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Ah, das war ja einfach. Dann dürft Ihr Euch jetzt Stullkowskis Frage zuwenden, ich gebe sie ihm hiermit feierlich zurück ;-) Danke, Gruß, 217.86.39.64 21:48, 20. Nov. 2009 (CET) Bei mir ist das Braun allerdings ziemlich rot, kann aber tatsächlich am alternden Monitor liegen
Ich sehe bei TheK hier oben auch rot :-) -- Enzian44 04:54, 22. Nov. 2009 (CET)
Es gibt dafür aber eine Lösung: Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten --Der Umherirrende 18:52, 22. Nov. 2009 (CET)

Was haltet ihr davon?

Finde ich bedenklich. -- XenonX3 - (:±) 09:14, 27. Nov. 2009 (CET)

Reverten. Bertram wird in dreieinhalb Stunden sowieso per Meinungsbild abgeklemmt. --Voyager 09:18, 27. Nov. 2009 (CET)
bitte nicht reverten. Jimbo sperrt nicht aus der Hüfte also kein grund zur eile ...Sicherlich Post 09:20, 27. Nov. 2009 (CET)
Zu spät, kannst mich aber gerne auch wieder reviertieren. -- XenonX3 - (:±) 09:21, 27. Nov. 2009 (CET)
och, auch egal :o) ...Sicherlich Post 14:01, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:14, 27. Nov. 2009 (CET)

Unser algerischer Troll...

gab sich die letzten Tage unter 41.102.239.185 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|41.102.239.185}} • Whois • GeoIP • RBLs) bzw. 41.102.219.71 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|41.102.219.71}} • Whois • GeoIP • RBLs) die Ehre. Nun möchte ich nicht die gesamte algerische Telekom abklemmen, wie wäre denn die Range für eine längere Sperre einzugrenzen? Auf meiner Benutzerseite wurde ich darauf hingewiesen, daß es schon einmal Admintätigkeiten in diese Richtung gegeben hat. Weiß jemand den Admin, der das bearbeitet hat? Gruß, --Capaci34 Ma sì! 11:09, 27. Nov. 2009 (CET)

Entlinkt hatte den mal schurkifiziert. --Hozro 11:19, 27. Nov. 2009 (CET)
Hm, die neue Range wäre derzeit 41.102.192.0/18 mit etwas über 16000 Benutzern, die geklemmt würde. Kann man das machen oder dann doch lieber einzeln sperren? Würde erstmal einen Monat versuchen, wenn es weitergeht, dann länger. --Capaci34 Ma sì! 11:47, 27. Nov. 2009 (CET)
ist das verhalten des vandalen denn halbwegs berechenbar? was genau macht er? besser als laengerfristige komplette ip-range-sperren ist evtl. das AF, weil man damit besser zielen kann. -- seth 20:15, 27. Nov. 2009 (CET)
Der Typ postet auf Diskussionsseiten von Artikeln über Personen der Wehrmacht extrem üble Verherrlichungen in schlechtem Französisch.
Die Range wurde in den letzten drei Jahren von niemand anderem benutzt. Ich habe sie (41.102.192.0/18 ist übrigens etwas zu klein, 41.102.166.222 gehört auch noch dazu) für 1 Jahr gesperrt. --Entlinkt 21:16, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entlinkt 21:16, 27. Nov. 2009 (CET)

BS Bertram

ist zu Ende, vielleicht sollte man auch die Disk-Seite sperren? --Schlesinger schreib! 12:42, 27. Nov. 2009 (CET)

warum? wenn der ein- oder andere nachzügler nnoch ein wenig weiterdiskutieren will, schadet das ja nichts. oder was fürchtest du passiert mit der seite wenn wir sie nicht sperren? -- 12:46, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich? ich fürchte garnix, sperr' was du willst und wen du willst :-) --Schlesinger schreib! 12:47, 27. Nov. 2009 (CET)
Das gehört eigtl. eher auf WP:AAF. Sobald jemand ausgewertet hat, gehts sicher weiter. −Sargoth 12:53, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:13, 27. Nov. 2009 (CET)

komisches Nutzerprofil

Benutzer:Kim Engbrink

  • ist mir duch den SLA aufgefallen
  • keine Edits im Artikelraum
  • "Lebenslauf" auf der Nutzerseite-sonst nichts
  • sieht aus, als ob dort jemand eine Botschaft über jemand anderen hinterlassen wollte.

Was mache ich damit? Hadhuey 19:07, 24. Nov. 2009 (CET)

Hatte mir das auch gerade angesehen und dachte mir ähnliches. Mal sehen ob da nochwas kommt. --magnummandel 19:09, 24. Nov. 2009 (CET) Und jetzt hat mir Jutta234 die Nutzerseite vor der Nase weggelöscht als ich das gerade tun wollte ;)

education highway

fyi (RC&ggf. otrs), gruß --Jan eissfeldt 13:26, 25. Nov. 2009 (CET)

Hinweis: Vorschlag zur Diskussion wegen des Wiederwahlprozederes

Wegen der Zwangswiederwahlen hab ich mal einen Vorschlag ausformliert – siehe hier:

Damit mal darüber weiter diskutiert werden kann. :-) --Geitost 17:46, 21. Nov. 2009 (CET)

→ MB läuft: Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Administratorenwiederwahl + Dank an alle. --Geitost 23:48, 26. Nov. 2009 (CET)

Impersonatoren

Da es in den letzten zwei Tagen wieder zwei Mal vorgekommen ist: liebe Admins, bitte sorgt dafür, dass eure Benutzernamen gloabl auf allen Projekten auch wirklich euch gehören, sowas muss nicht sein und ist peinlich. Es gibt nämlich einige Vandalen, die haben einen Heidenspaß an solchen Sachen. --Felix fragen! 20:13, 21. Nov. 2009 (CET)

Denkst du ich rechne damit, dass jemand so weich in der Birne ist, dass er Schindluder mit meinen Konto in anderen Projekten treibt? --Armin P. 20:16, 21. Nov. 2009 (CET)
Wenn du Admin wirst: ja, damit musst du rechnen. --Felix fragen! 20:17, 21. Nov. 2009 (CET)
Hilft mir jetzt auch nicht mehr weiter:-( --Armin P. 20:18, 21. Nov. 2009 (CET)

Wir können die Unzulänglichkeiten der Software nicht völlig abfangen. Wer ohne Beweise annimmt, dass gleichnamige Konten der gleichen Person gehören, ist nicht misstrauisch genug. Ich kann nicht hunderte Projekte kontrollieren. --Pjacobi 20:25, 21. Nov. 2009 (CET)

(BK) Man kann aber sein Konto globalisieren, um diese Impersonators zu vermeiden; schließlich wird nach (auch unerfolgreichem) Spezial:MergeAccount der Name auf allen WMF-Projekten für einen selbst freigehalten. Dies habe ich dir, Armin, auch auf meiner Disku empfohlen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:29, 21. Nov. 2009 (CET)
Kannst du das nicht von einem Bürokraten umbenennen lassen und den Namen dort per SUL übernehmen?--Ticketautomat - 1000Tage 20:26, 21. Nov. 2009 (CET)
Momentan ist keiner der 33 Bürokraten im IRC; ansonsten hätte ich schon darum gebeten. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:29, 21. Nov. 2009 (CET)

Verhindert SUL denn solche Neuanmeldungen? --Pjacobi 20:38, 21. Nov. 2009 (CET)

Unter exakt dem selben Namen, ja. „P Jacobi“, „Peter Jacobi“, „Pétêr Jαcobι“ etc. pp. natürlich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:41, 21. Nov. 2009 (CET)

Mit üblen Aktionen von Leuten, die man mal geärgert hat, sollte man als Admin immer rechnen. Da ich zwar unter Pseudonym, aber nicht wirklich anonym hier arbeite, habe ich schon vor längerem meinen Realnamen als Sockenpuppe registriert - das würde ich anderen unter Pseudonym arbeitenden Admins ebenfalls raten, wenn sie nicht gerade Meier, Schmidt oder Schröder heißen. -- Perrak (Disk) 11:04, 26. Nov. 2009 (CET)

Dann aber bitte drauf achten, das ausgeloggt zu machen, sonst sieht jeder, dass der Pseudonym-Admin seinen Real Name registriert hat --fl-adler •λ• 11:08, 26. Nov. 2009 (CET)

Waffenstillstand (Film)

Liebe Kollegen, kann man das wie von mir angedacht erledigen? Das Admin-Handbuch lässt mich mit der Frage alleine was passiert, wenn von vornherein eine URV vorliegt und sich diese in Teilen durch den Artikel zieht. Oder habe ich etwas übersehen? --Capaci34 Ma sì! 22:32, 25. Nov. 2009 (CET)

Hallo Capaci34, ich habe dort bereits geschrieben, wie's etwas unkomplizierter geht ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:52, 26. Nov. 2009 (CET)

Potentiell kreditschädigender Eintrag auf Donauturm (erl.)

In der Diskussion hat Rainer Lippert einen potentiell kreditschädigenden Eintrag gemacht, der durchaus strafrechtlich ahndbar ist. Er suggeriert, dass die Betreiber des Donauturms vor der Insolvenz stehen. Schon allein deshalb, weil dieser Artikel bereits in einer österreichischen Tageszeitung zu Diskussionen geführt hat, kann man annehmen, dass auch die Betreiber inzwischen den Verlauf der Diskussion beobachten (lassen). Wir brauchen nicht noch zusätzlich eine weitere Front, diesmal vielleicht von außen.

Bitte um umgehende Versionslöschung. --Hubertl 11:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Der Beitrag scheint mir im Rahmen zulässiger Meinungsäusserung zu sein, aber IANAL. In vorauseilendem Gehorsam versionslöschen würde ich das jedenfalls nicht. Andere Meinungen? Gruß, Stefan64 11:44, 30. Nov. 2009 (CET)
dito, steht auch klar, dass er es sich so ausgedacht hat und vermutet. IMO okay ...Sicherlich Post 11:47, 30. Nov. 2009 (CET)
<quetsch>Was glaubst Du, was dann eine Verleumdung ist? Und gerade deshalb ist so eine Aussage strafbewehrt, weil sie eben nicht den Tatsachen entspricht und ausgedacht ist. Und genau deshalb ist es eben eine Verleumdung! Meinst du vielleicht, dass nur "Nichtausgedacht Falsches" einen Straftatbestand darstellt? Genau das eben nicht. Weil das ein absoluter Widerspruch wäre! Ich kann wirklich nur den Kopf schütteln!--Hubertl 17:53, 30. Nov. 2009 (CET)
Nö, das ist keine Meinungsbekundung mehr, schon gar nicht in der verwendeten Formulierung. Daran ändert ich das "ausdenken" nix. In der gebrauchten Formulierung ist das bestens geeignet, gerichtliche Schritte gegen den Schreiber, die Wikipedia, den Verein... Gerade wenns um Behauptungen geht, ein Unternehmen stünde aufgrund bestimmter Zahlen vor der Insolvenz, verstehen deren Anwälte keinen Spaß. -- ~ğħŵ 12:07, 30. Nov. 2009 (CET)
@Ghw: Sicherlich und Stefan64 haben beide Jura studiert und wissen, was eine zulässige Meinungsäußerung ist und was nicht. Im besonderen kennen sie auch das österreichische Rechtssystem und die OGH-Urteile dazu um so etwas anhand dessen beurteilen zu können. Ihre Meinung scheint mir deshalb auch durchaus fundiert zu sein. Den Unterschied zwischen eine Tatsachenbehauptung und einer zulässigen Meinungsäußerung können sie mit Sicherheit ohne Abzulesen aus dem Kopf sagen und auch entsprechende Urteile dazu zitieren, auf das sich ihre Einschätzung bezieht. --Hubertl 12:13, 30. Nov. 2009 (CET)

Mal unabhängig davon, ob dies nun eine zulässige Meinungsäußerung oder eine TF als Behauptung sei: Was hat dies in einer Enzyklopädie zu suchen? Die Diskussionsseite soll der Arbeit am Artikel dienen. Was sollen also derartige ganz persönliche Gedankengänge dort, egal ob nun Meinung oder Behauptung? --Stepro 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)

entferne ihn einfach. nach ansicht des AG Berlin reicht das ja auch bei URVen es in der Versionsgeschichte zu verstecken und für österreicht gibt es soweit ich weiß noch kein urteil bzgl. WP usw. Aber ich habe im gegensatz zu Hubertl nicht in jura promoviert ...Sicherlich Post 14:47, 30. Nov. 2009 (CET) ich weiß gar nicht was dich Hubertl zu so einer agressivität veranlasste. Da steht bei mir klar IMO, also bitte etwas entspannt.
Ich finds auch interessant, dass man offenbar nur mit Jus-Studium und Überblick über die österreicheische Rechtsprechung überhaupt noch Meinungen äussern darf. Port(u*o)s 15:04, 30. Nov. 2009 (CET)
@Portuos: Bitte halte Dich zurück, dein Beitrag ist schlicht am falschen Platz. Dient die Spekulation über die Solvenz des Betreibers dem Artikel bzw. ist es Bestandteil des Lemma? Nein, ist es nicht. Wäre das im Artikel Donauturm Aussichtsturm- und Restaurantbetriebsgesellschaft m.b.H, den es nicht gibt, wäre es ein anderes Problem, aber dann wäre es zumindest noch Lemmanahe, aber auch umso heikler.
Wie kommst Du da drauf, dass man für die einfachsten Dinge - zB keine Mutmaßungen verbreiten, welche jeglicher Grundlage entbehren und in Österreich wie auch in Deutschland strafbar sind - Jura studieren muss um sie zu verstehen, aber ich kann dir versichern, es erleichtert manches. Und du solltest meinen Antrag genau lesen: Der Donauturm war bereits Gegenstand einer Berichterstattung wegen des unsinnigen Streits (in den Du übrigens auch hättest korrigierend eingreifen können, lieber beschränkst Du Dich hier auf unnötige Bemerkungen), ich schrieb auch, dass angenommen werden kann, dass der Betreiber zuschaut. Es ist mit Sicherheit nicht in unserem Interesse und schon gar nicht unsere Aufgabe, die Grenzen der Meinungsäußerungen bis hin zur Verleumdung dort auszuloten, wo es nicht notwendig ist.
Und so nebenbei, aber nicht unwichtig: ich habe nicht in Jura promoviert, nicht dass irgend einer meinen könnte, ich maße mir hier einen Titel an.
@Sicherlich: Spekulationen darüber, wo die freie Meinungsäußerung seine Berechtigung hat gerne dort, wo es um Grundsätze der Wikipedia geht. Aber sich auch nur an den Rand so einer Überlegung zu begeben, wo es für das Projekt nur Schaden geben kann, dort ist es zu vermeiden. Und das war in diesem Fall gegeben und das war mein Anliegen.
--Hubertl 17:49, 30. Nov. 2009 (CET)
Nein, Hubertl, mein Beitrag ist genau zu dem Thema: Inwieweit es zulässig und geboten ist, eigene Quellen auszuwerten, und ob man darüber auf Diskussionsseiten der Wikipedia-Artikel diskutieren darf. Ich meine, man darf. Nicht zulässig ist es natürlich, nicht-öffentliche Quellen zugänglich zu machen, denn diese könnten tatsächlich rufschädigend für eine – natürliche oder juristische – Person sein. Ist das hier passiert? Soweit ich das überblicke, nicht. Insofern halte ich die Entfernung, gar Versionslöschung von derartigen Diskussionsbeiträgen für nicht gerechtfertigt und von keinen Richtlinien gedeckt. Port(u*o)s 18:00, 30. Nov. 2009 (CET)

Ich kann Port(u*o)s nur zustimmen. Denn offenbar geht es in dieser gestelzten und absurden Argumentation von Hubertl nicht wirklich um die Sache sondern um persönliche Animositäten und nachdem ihm kein Admin helfen kann greift er einfach mal entgegen den WP-Regeln einfach mal selbst ein. – Wladyslaw [Disk.] 18:00, 30. Nov. 2009 (CET)

Auch ich kann Port(u*o)s nur zustimmen. Eine neue Facette an Skurrilität dieser 500 KB-Disc sollte man nicht entfernen –– Bwag @ 18:07, 30. Nov. 2009 (CET)
Jetzt, nachdem die Version vom Rainer versionsgelöscht wurde, kann man auch hier diese Meldung (O-Ton) entfernen und die Angelegenheit abschließen. Bwag wird von mir darüber informiert. --Hubertl 18:16, 30. Nov. 2009 (CET)
Da ja jetzt inzwischen die Version bereinigt worden ist, dürften ja die Kläger zufrieden sein. Oder steht jetzt noch ein Sperrantrag des Verursachers an? Ich sollte wohl besser meine Gedankensäußerungen in Zukunft besser als solche klar machen. Dachte eigentlich, dass das in diesem Fall als solcher erkennbar war. @Sicherlich: Diese aggressivität mancher Benutzer ist das größte Problem in der Donauturmdiskussion. Sachliche Diskussionen sind da einfach nicht möglich. -- Rainer Lippert 18:24, 30. Nov. 2009 (CET)
Hab' doch Verständnis mit Wlady. Eine TF über 500 KB Disc zu verteidigen, zerrt schon an den Nerven. –– Bwag @ 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)
Was meinst du mit TF? In der meisten Fachliteratur über Fernsehtürme steht nunmal, dass der Donauturm ein Fernsehturm ist, oder er wird dort zumindest als solcher mit aufgeführt. Dieser Umstand hat mich eigentlich erst zum einbringen in der dortigen Disk gebracht. Aber keine der Literatur davon hat Wladyslaw geschrieben. Aber das gehört nicht hierher, sondern dort auf die Disk. Hier Ende. Grüße -- Rainer Lippert 19:12, 30. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 19:48, 30. Nov. 2009 (CET)

WW Echoray

Hi zusammen, könnte jemand einen weiteren Blick auf dieses Statement von Echoray werfen? Aus meiner Sicht sollte die Veranstaltung damit beendet sein/werden? --Rax post 16:49, 30. Nov. 2009 (CET)

Laut diesem Statement will er nicht abbrechen. --Engie 16:53, 30. Nov. 2009 (CET)
honi soit qui mal y pense ;) --Rax post 17:02, 30. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 17:02, 30. Nov. 2009 (CET)

MB Ermittlung der Mehrheit beim Benutzersperrverfahren

Ich bitte um administrative Begleitung des MBs zur Ermittlung der Mehrheit beim Benutzersperrverfahren. Es grüßt Koenraad Diskussion 09:06, 27. Nov. 2009 (CET)

Mehraugenprinzip für schwierige Admin-Entscheidungen

Da ich jetzt auch die nötigen Forderungen zusammen habe, um meine Wiederwahl einzuleiten, bin ich mal meine begründeten Kommentare durchgegangen, habe mir die LP und SP-Seiten sowie ein paar APs angeschaut und überlegt, was ich in Zukunft anders machen würde. Was mir dabei immer wieder als Problem aufgefallen ist, sind Entscheidungen von Administratoren in "komplizierten" Fällen, die als Adminwillkür, Einzelentscheidung aus Gesinnung etc. gewertet wurden. Dies geschieht gerade in Fällen, bei denen eine Entscheidung im Rahmen der Befugnisse gefällt wird, aber eben nicht als eindeutig richtig oder falsch gewertet werden kann. Tatsächlich denke ich, dass es uns an einem effektiven System fehlt, schwierige Entscheidungen auf mehrere Schultern zu verteilen, wie es z.B. mit den Mehraugenauswertungen bei den KALP zur Verfügung steht. Auch in den Fällen in denen ein Admin ausdrücklich um eine zweite Admin-Meinung bittet oder ein Overruling von vornherein zulässt, besteht offenbar eine gewisse Hemmung etwas anderes als Zustimmung auszudrücken. Dies wird - je nach "Lager" dann als Ablehnung eines Overrulings, Solidarität unter "Krähen" oder Feigheit interpretiert.

Ich möchte daher ein Modell für ein Mehraugenprinzip für schwierige Entscheidungen vorschlagen, dies wären in meinen Augen vor allem folgende Fälle:

  • Sperren von stimmberechtigten Nutzern mit Sperrdauer > 1 Tag und Sperrverkürzungen um mehr als diese Zeit (z.B. SP) - Beispiele: Verschiedene Sperren, Entsperrung Bertrams durch Seewolf
  • Löschdiskussionen bzw. Löschprüfungen mit mehr als 50 Diskussionsbeiträgen - Beispiele: Fefes Blog!
  • VM-Meldungen mit möglichem Realwelt-Rechtsbezug - Beispiele: Holocaustleugnunsvorwürfe gegen Bertram
  • Fälle, die der erste bearbeitende Admin als schwierig ansieht

In solchen Fällen gibt der erste Admin seine Entscheidung mit der Bitte um ein weiteres Augenpaar ab und markiert den Fall z.B. als (in Berabeitung) anstatt (erl.). Dies sollte als Beginn einer administrativen Entscheidung und beendigung der Diskussion gewertet werden. Ein weiterer Admin kann dann die Entscheidung bestätigen und den Fall abschließen oder seine alternative Entscheidung bekanntgeben. In letzterem Fall müsste ein dritter Admin den Ausschlag geben und die Sache beenden.

Ein solches Vorgehen würde zwar in der direkten Fallbearbeitung etwas mehr Arbeit machen, hätte aber m.E. eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Hemmschwelle, schwierige Fälle zu bearbeiten würde herabgesenkt, gerade auch für unerfahrene Admins, da das Risiko, einen groben Fehler zu begehen, gesenkt würde
  • Solche Entscheidungen bekämen eine stärkere Legitimation und würden eventuell weniger als Willkür Einzelner aufgefasst, was gerade in Fällen, wo es keine eindeutig richtigen oder falschen Entscheidungen gibt, von Vorteil wäre
  • Eine erste, vereinfachte Sperr- bzw. Löschprüfung wäre schon in der ersten Bearbeitung des Falls einbezogen, was folgende Überprüfungen in vielen Fällen unnötig machen oder zumindest vereinfachen könnte, was wiederum allen Beteiligten Stress und Arbeit sparen würde und eventuell auch zu einer Reduktion der Zahl der Adminprobleme und Wiederwahlen führen könnte.

Wenn ein solches Verfahren allgemein unter den Administratoren als sinnvoll angesehen würde, könnte man einen Hinweis auf ein solches Verfahren auf den entsprechenden Funktionsseiten unterbringen. Da es mir nicht darum geht, ein solches Verfahren als verpflichtend vorzuschlagen und man somit auch keine Regeln geändert würde (Adminentscheidungen bleiben Adminentscheidungen nur eben mit der expliziten Möglichkeit zu gemeinsamer Abarbeitung), wäre hierfür auch kein Meinungsbild notwendig. Sollte ein solches Verfahren als unnötig oder zu kompliziert angesehen werden, würde ich eine BNR-Unterseite anlegen, auf der ich die oben geschilderten Ideen darlege und mich selbst für die Zukunft dieser Idee verpflichten und gegebenefalls per Link auf diese Seite verweisen. Gerne könnten sich dann auch andere Admins - ähnlich wie bei der freiwilligen Wiederwahl - einem solchen Verfahrenscodex anschließen.

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen dazu. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:00, 21. Nov. 2009 (CET)

mir persönlich; viel zu umständlich. - gibt doch mit SP und LP schon prüfinstanzen? ...Sicherlich Post 21:11, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich bin ein großer Fan des 4-Augenprinzips. Geht auch sehr einfach ohne dass wir die Regeln ändern müssen. Wenn ich eine Entscheidung sehe, bei der ich persönlich eine zweite Meinung haben möchte, so entscheide ich die Diskussion im Rahmen der Abarbeitung nicht, sondern kommentiere sie so, wie ich sie entscheiden würde und überlasse die Entscheidung einem anderen Admin. Ein Beispiel von heute: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2009#Vorstandsmitglieder_der_MTU_Aero_Engines_Holding_AG. Allerdings ist es im Vorhinein schwer, die Brisanz zu beurteilen. Bei meiner Löschentscheidung zu Mogis habe ich keine Zweitmeinung eingeholt, da die Irrelevanz offenkundig war und eben kein Grenzfall vorlag.Karsten11 21:55, 21. Nov. 2009 (CET)
Cymothoa, ich finde es klasse, dass du dir die Gedanken überhaupt machst, aber wie Sicherlich und Karsten sehe ich keinen Bedarf für eine so aufwändige Regelung. Wenn du dir bei einer Entscheidung ganz sicher bist, wirst du sie auch fällen.
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wirst du sie entweder nichtmal mit der Zange anfassen, oder du kannst bei den Löschkandidaten deine abschließende Meinung reingeben (die ja dann der letztentscheidende Admin auch als solche (und nicht als weiteren Diskussionsbeitrag) werten kann und normalerweise wird); bei Benutzersperren kannst du auch als Admin von dir aus die Sperrprüfung in Anspruch nehmen (Bsp.). Gruß --Rax post 22:27, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich finde das Verfahren eigentlich gar nicht so übermässig kompliziert. Inhaltlich hätte ich mich auch schon manchmal besser gefühlt, wenn es sowas gäbe. Bei der Variante von Karsten (die ich auch schon gesehen habe) ist der Nachteil IMO dass nicht eindeutig ist, ob es sich dabei um einen Entscheidungsvorschlag oder um einen Beitrag zur LD handelt. Und eigentlich sollte man bei der Entscheidung Meinungsäusserungen von Admins nicht stärker gewichten als die von anderen Benutzern - eine verstärkte Gewichtung könnte höchstens den besseren Argumenten zukommen. Daher wäre es vielleicht nützlich, in so einem Fall würde der "vorentscheidende" Admin hinschreiben, dass er einen Entscheidungsvorschlag macht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich halte diese Lösung für nicht schlecht, denn das würde dann auch Admins ermuntern Entscheidungen zu treffen, die sonst eher zu wenig entscheidungsfreudig sind (aus welchen Gründen auch immer) Auch Kritik kann dann wieder nur auf 2-3 trffen und geteiltes Leid ist halbes Leid. Ist ja in der Wirtschaft heute auch vermehrt üblich gegenüber früher. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 21. Nov. 2009 (CET)
Für wirklich "schwierige" Löschdiskussionen (die man m.E. nicht an der Anzahl der Diskbeiträge festmachen kann, sonst ist jedes neue Browser-Online-Spiel und jeder Fanclub mit Forum unheimlich "schwierig", wenn sich das rumspricht wird das auf alle Themenbereiche ausgeweitet) ist das m.E. keine Hilfe - die LP kommt so oder so, egal ob da nun ein oder zwei Admins entschieden haben; im Falle der Entscheidung erst durch den Dritten haben wir zudem genau die gleiche Situation wie jetzt, nur noch mit einem zusätzlichen argumentativen "aber der eine Admin...". Für komplizierte VM-Fälle wären m.E. eher koordinierte Absprachen (z.B. hier) sinnvoll, bzw. - wie auch schon gesehen - zur unmittelbaren Schadensbegrenzung entscheiden und dann hier auf dieser Seite selbst die weiteren Meinungen einholen. Vier- und Mehraugenprinzip haben wir ja zum einen sowieso, zum anderen durch Lösch- und Sperrprüfung auch tatsächlich, einen großen Nutzen sehe ich in einer Absegnung der Entscheidungen durch einen einzelnen zweiten Admin nicht. Für eine längerfristige (da aber eher >14Tage meinend) Benutzersperre von produktiven Benutzeraccounts fände ich eine Zustimmung von fünf Admins sinnvoll, dauerhafte (>6 Monate) Sperren sollte es nur nach öffentlichen Sperrverfahren geben. -- feba disk 23:28, 21. Nov. 2009 (CET)
mh - so richtig mehrheitsfähig scheint letzteres aber nicht zu sein, siehe hier. Und ob das Schlammcatchen wie aktuell hier wirklich der Weisheit letzter Schluss ist ... ? --Rax post 23:53, 21. Nov. 2009 (CET)
naja, das MB wird mehrheitlich per se abgelehnt - den einen passt die einfache Mehrheit nicht, den anderen die Herangehensweise zur Festlegung der Höchstdauer; bei dem MB kann keiner für ein verpflichtendes Benutzersperrverfahren stimmen, der das keinesfalls schon ab zwei Wochen haben will - und da kämen wir ja aus dem Diskutieren gar nicht mehr heraus. Ob jedes Sperrverfahren zu einer solchen Schlammschlacht ausarten würde, wenn das das ganz normale Verfahren wäre, das bei jeder dauerhaften Sperre nötig ist, bezweifle ich auch. Aber auch bei dauerhaften Benutzersperren wäre m.E. eine Zahl von mindestens x (5?)Admins zur Ausführung schon ein Gewinn; zum Overrulen sollte dann auch mehr als einer nötig sein...-- feba disk 00:13, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte es in der Vergangenheit schön häufiger so gehalten, daß ich einen Vorschlag zum adminstrativen Vorgehen mit meinem Kommentar klar als Vorschlag gekennzeichnet und dann um weitere Meinungen gebeten habe: Hat gut funktioniert und dafür brauchts nicht mal eine großartige Sonderkennzeichnung oder (in)formelle Absprache. Wenn ich mir ganz sicher war, dann habe ich meine Entscheidung ja sowieso schon entsprechend umgesetzt. Fehlte die Umsetzung, mußte eh der nächste ran und machte so das vierte oder sechste Auge. Den Vorschlag zu den dauerhaften Benutzersperren (ich nehme an, wir reden hier von langjährigen Mitarbeitern des Projekts?) von feba find ich gut: Wenn es eindeutig ist, dann kommen 5 Admins genausogut und -schnell zusammen, wie einer oder zwei. --Henriette 03:41, 22. Nov. 2009 (CET)
ja, ich hatte dabei nicht die x täglich neuangelegten Vandalenaccounts/Söckchen im Sinn, eine festgelegte Unterscheidung zwischen "langjähriger Mitarbeiter" und bloßer "stimmberechtigter Account" wäre da allerdings auch noch ein interessanter Ansatz, nur schwierig festzulegen, das geht nicht nur über Editzahlen größer x und mehr als y Monate angemeldet...-- feba disk 23:20, 25. Nov. 2009 (CET)
Danke an Cymothoa für diesen Diskussionsbeitrag und ich denke Du hast da schon einen Punkt getroffen. Insbesondere denke ich, dass unseren Prüfinstanzen (Sperr- und Löschprüfung) eine noch etwas stärkere Regelung, was zu tun ist, gut tun würde. Dazu gehören: Keine Archivierung von ungeprüften Anträgen, wie nach drei Tagen auf der Löschprüfung, sowie Prüfung vielleicht dahingehend ändern, dass eben nicht geprüft wird, ob jemand falsch liegt, sondern dass eine zweite Adminentschedung getroffen wird. Diese beiden Dinge: "Nichts tun" und nur "Sagen, dass wohl kein Fehler vorliegt" lassen es eben immer so aussehen, als ob hier eine Krähe einer anderen kein Auge aushacken würde. Und teilweise ist es ja auch schwierig: Wenn in der Löschprüfung gesagt werden muss: "Du hast einen Fehler gemacht" ist es viel schärfer, als wenn gesagt wird "Ich hätte aus diesen und jenen Gründen anders entschieden." --P. Birken 18:30, 22. Nov. 2009 (CET)
Das sollte bei der Löschprüfung aber so bleiben. Es gibt immer Grenzfälle, die man hätte so oder so entscheiden können. Die einmal getroffene Entscheidung sollte dann aber nicht geändert werden, weil ein anderer Admin die Gewichte ein wenig anders setzt, sondern nur dann, wenn die ursprüngliche Entscheidung tatsächlich falsch war. Sonst könnte man die Grenzfälle im Monatsrhythmus abwechselnd löschen und wiederherstellen. -- Perrak (Disk) 11:25, 26. Nov. 2009 (CET)
Das sind aber zwei paar Schuhe, von den Regeln her ist ja auch jetzt nicht ausgeschlossen, dass ein Admin einen anderen quasi kommentarlos overrult und kommt ja auch immer mal wieder vor. Das ließe sich auch prima durch ein Quorum regeln: Um eine Adminentscheidung aufzuheben ist eben eine Mehrheit weiterer Admins nötig, ein einzelner reicht nicht. --P. Birken 16:06, 28. Nov. 2009 (CET)
In der LP funktioniert das Mehraugenprinzip m.E. gut. Viele Admins entscheiden nicht direkt die LP sondern erklären ihren Standpunkt, nach ein paar eindeutigen Meldungen wird selbiges Verfahren dann zusammenfassend in die jeweilige Richtung entschieden. Auch bei Fefe war das so, hat aber nichts an der Eskalation verändert. Hier sehe ich eher das Problem in einer überbordenden Diskussionen durch nicht-Admins. Wenn es darum geht eine Adminentscheidung zu überprüfen sind Kommentare, die nur LD-Argumente im neuen Kleidchen wiederkäuen, störend. Insofern wäre es durchaus interessant, wenn man „erstinstanzliche“ Entscheidungen ggf. auch etwas anders ablaufen lässt: LD läuft 7 Tage, danach ist die „Beweisaufnahme“ fertig und der Prozess der Entscheidungsfindung tritt ein mit der Möglichkeit, mehr als einen Adminkommentar zur Sache zu bekommen. Damit wäre LP dann allerdings noch schwerer von LD zu trennen, da der einzige Grund für eine Wideraufnahme des Verfahrens „neue Argumente“ wären, die dann aber regelmäßig zu LD-reloaded führen. Insofern sehe ich keinen gravierenden Unterschied in der Sache, ob das Mehraugenprinzip nun von vornerein eintritt (ist denke ich sowieso ziemlich unmöglich, dass eine LD wie die um Fefe nicht einen Haufen Adminaugen auf sich zieht, die im Falle einer gravierenden Fehlentscheidung sofort wheelwarren würden) oder erst nachläuft. --Taxman¿Disk? 13:28, 26. Nov. 2009 (CET)

Draugr

Möchten die geneigten Kollegen vielleicht einen Blick hierauf werfen und dann annäherungsweise schätzen, wieviele unserer Mitarbeiter wohl die Wirkmechanismen von Atorvastatin, die Bibelschule Brake, die Familie von Thurn und Taxis, die Stammlisten der Häuser Hessen und Württemberg sowie rituelles Editwarren gegen GLGermann zu ihren Hobbies zählen? Ergebenst, --Janneman 23:24, 27. Nov. 2009 (CET)

Denkbar gering, sogar die alten Reflexe funktionieren noch gut: [4], [5] [6]. Ich würd mal gerne zu dem Teil ", keine Besserung erkennbar" was sempfen: Das Verhalten, beständig einem Benutzer hinterherzueditieren ist mehr als bekannt in Falle Hansele/GLGerman und war ja bei Hansele schon mehr als störend und führte letztendlich mit zur Sperre. Momentan wird es, da GLGerman erst nicht unter dem Konto mehr editiert (gut weggebissen, sozusagen), gern auf Osika (wahrlich auch kein Vertreter der Mädchenpensionatsfraktion) ausgeweitet. Sind so kleine Stänkereien wie "beständiges auf-die-disk-schreiben, obwohl man weiß, dass man revertiert werden wird" ([7], [8], [9], [10], mehr Kino in der Versionsgeschichte). Da kann man sich natürlich auch mal in Themen engagieren, wie dieses oder jenes, was nun gar nicht zum eigentlichen inhaltlichen Interessengebiet passt. Bevor jetzt "Na ja, Osika ist ja auch nicht immer nett" kommt - Label5 durfte da schon ganz ähnliche Erfahrungen machen —Complex 00:05, 28. Nov. 2009 (CET)

Dazu passend IP-Edits aus der 91.46.128.0.0/18:

Themenkreis „Tarantelle“
Themenkreis „Hansele“

Sperrumgehung halte ich für eindeutig, die vielzitierte Besserung kann ich nicht finden: Für das Anschüren im ursprünglichen Konfliktfeld wird sich meist ausgelogt, und das Verhalten gegenüber Osika entspricht dem gegenüber GLG. Nach grobem Überblick hat Osika in 80% der gemeinsam bearbeiteten Artikeln zuerst editiert, hier wurde also „Gegnerverfolgung“ betrieben (klarerweise ist Osika nicht das klassische Unschuldslamm unter den Lexikonbastlern, das traf aber auch schon auf GLG zu). Das reicht mir in Summe zur Sperre von Tarantelle; damit ist Hansele aber meinem Überblick nach keineswegs sockenlos. --Hozro 07:18, 28. Nov. 2009 (CET)

Tatütata ist jetzt wieder da. Das ist der alte Feuerwehrwagen von Benutzer:Tarantelle. Beleglinks bei Bedarf bitte bei Labe5 anfordern. – Osika 10:47, 28. Nov. 2009 (CET)

Mal etwas ganz anderes - ein kleines Dankeschön

Ich weiß nicht wer die Nerven aufbringt und möchte ihn auf diesem Weg auch nicht indirekt "outen". Dennoch einen herzlichen Dank an den Kollegen der sich unter dem Nick "Böser-WP-Admin" bei heise.de&Telepolis regelmäßig die Mühe macht selbst die unsinnigsten und polemischsten Argumente zu widerlegen. Derartige Aufklärungsarbeit ist schon beim Mitlesen oft eine Freude.^^ Ich schaue mir das jetzt schon eine ganze Weile mit an und muss gestehen, dass ich den Nerv dazu dauerhaft wohl nicht aufbringen würde. Wer immer Du sein magst, Herzlichen Dank, unbekannte Grüße und weiterhin Nerven aus Drahtseilen. ;-) Nemissimo 酒?!? RSX 19:10, 28. Nov. 2009 (CET)

Schöner Bearbeitungskonflikt; darauf wollte ich auch aus: Gegen Irrtümer und Anfeindungen hilft nicht Abgrenzen, Zurückschlagen oder Ignorieren sondern ruhig und sachlich erklären, erklären, erklären. Der „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ ist ein steiniger Weg und Dank sei allen, die ihren Mitmenschen dabei auf angemessene Weise (!) helfen. -- Nichtich 19:20, 28. Nov. 2009 (CET)

Artikel über die WP in der FAZ

DAS sollte von Seiten der Administratoren m.E. nicht unkommentiert gelassen werden. -- SVL 15:10, 28. Nov. 2009 (CET)

Was genau? Die fixe Idee, dass nur Administratoren Löschanträge stellen, Relevanzbeurteilungen abgeben und überhaupt die ganze Arbeit hier ausschließlich von Administratoren erledigt wird, zieht sich doch durch die gesamte Presseberichterstattung? Jetzt sollen die Admins auch noch Volkshochschulkurse für die Journalisten zum Thema Einmaleins des Recherchierens abhalten? PDD 15:33, 28. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. In meinen Augen ein schlecht Recherchierter Artikel. Da stimmt ja beinahe gar nichts über die Admins, außer das diese Löschen und Sperren können. -- Rainer Lippert 15:36, 28. Nov. 2009 (CET)
Die FAZ war mal eine Qualitätszeitung. Diese Zeiten sind offensichtlich lange vorbei... --Voyager 15:37, 28. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht sollten wir einmal eine Presseerklärung über die internen Strukturen der Wikipedia verfassen? Oder wir schicken E-Mails mit dem Inhalt von Wikipedia an alle Zeitungen... Abgesehen von diesen ungenauen Beschreibungen halte ich den Artikel aber gar nicht für so schlecht, denn er erklärt IMHO ziemlich sachlich (und neutral!) ein aktuelles Problem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:44, 28. Nov. 2009 (CET)
An sich ist der Artikel sogar sehr gut, im Gegensatz zu denen aus Welt-Online. Die Zeitungsjournalisten haben aber in der Regel nicht das Monobook.js, das ja Admins (und Ex-Admins) sofort erkennbar macht. Und wenn man sich anschaut, wie der Wikipedia-Jargon auf den Löschdiskussionsseiten gepflegt wird, kann man als Außenstehender schon denken, dass dort meistens recht forsche daherkommende Admins editieren. Schlesinger schreib! 15:50, 28. Nov. 2009 (CET)
Stimmt PDD! Ein paar Fehler sind dem Journalisten unterlaufen, aber stark ist diese Aussage, wenn sie stimmt: „Felix von Leitner, dem vorgeworfen wurde, er führe eine interne Diskussion außerhalb der Wikipedia, meldete sich daraufhin als Wikipedia-Nutzer an, um wunschgemäß auf der Plattform an der Diskussion teilzunehmen - und wurde weniger als eine Minute nach seiner Anmeldung vom Administrator „LKD“ (vormals Benutzer:Löschkandidat) für die Wikipedia als Nutzer gesperrt.“ –– Bwag @ 15:58, 28. Nov. 2009 (CET)
Stimmt in der Tat. --Capaci34 Ma sì! 16:03, 28. Nov. 2009 (CET)
Er wurde gesperrt, weil LKD davon ausging, dass sich da jemand einen Scherz macht; Accounts unter gefälschten Realnamen sind nun einmal nicht erwünscht. Diese für jeden Wikipedianer offensichtliche Information fehlt aber im Artikel, und durch diese Auslassung wird das an sich Richtige bedauerlicherweise falsch. PDD 16:09, 28. Nov. 2009 (CET)
Von was ging er aus? Der neu angemeldete Benutzer hat ja bis zur Sperrung keinen einzigen Edit gemacht! Noch ärger - man ließ ihm nicht einmal die Zeit um ein paar Zeilen auf seiner Benutzerseite zu schreiben. Und zum Sperrenden - da bleibt schon ein Nachgeschmack übrig. Immerhin war er an der „Front“ mehrfach unterwegs (Artikelöschung, Benutzersperrung). –– Bwag @ 16:32, 28. Nov. 2009 (CET) PS: Persönlich sehe ich das so, dass ein Exklusionist all seine administrative Macht einsetzte, um seine persönliche Einstellung „durchzudrücken“. –– Bwag @ 16:32, 28. Nov. 2009 (CET)
Nö, nach ganz normalem, verantwortungsvollen administrativen Handeln bleibt kein Nachgeschmack, aber du kannst ja erstmal Sperrprüfungen für die ebenfalls mit aller administrativen Macht willkürlich gesperrten Benutzer:Angela Merkel, Benutzer:Gregor Gysi und tausende andere missbräuchlich verwendete Realnamen stellen. PDD 16:42, 28. Nov. 2009 (CET)
Wow, deine Argumente wie Benutzer:Angela Merkel, Benutzer:Gregor Gysi ... überzeugen mich jetzt. –– Bwag @ 16:46, 28. Nov. 2009 (CET)
Sorry PDD, aber das war einfach wirklich schlecht gemacht von LKD. Er hätte einfach mal erst nachfragen sollen, wär nun wirklich nicht das Problem gewesen. --P. Birken 17:08, 28. Nov. 2009 (CET)
„Hallo, bist du wirklich Angela Merkel?“ „Ja klar!“ „Okay, danke, wollt nur sicher gehen. Viel Spaß in der Wikipedia!“ (Namen der Personen wurden geändert.) PDD 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)
ich halte LKDs reaktion fuer richtig, auch wenn sie natuerlich leicht missinterpretierbar ist, vgl. [11] -- seth 17:15, 28. Nov. 2009 (CET)
@PDD: Email schreiben an die Person? Auf der Diskussionsseite um ein klares Erkennungszeichen, etwa auf dem Blog bitten? Und der Unterschied zwischen Angela Merkel und Felix von Leitner sollte ja wohl auch klar sein.
@Lustiger seth: Es ist nicht nur leicht missinterpretierbar. Es war völlig klar, dass dies negativ ausgelegt werden würde und das IMHO völlig zu recht. --P. Birken 17:19, 28. Nov. 2009 (CET)
@P.Birken: Ja, der Unterschied war, dass es um Felix von Leitner in den Tagen vor seiner Anmeldung hier in der WP und im Umfeld gefühlte Terabytes an äußerst kontroverser Debatte gab, und um die Frau Kanzlerin nada, niente, nix. Das war der wesentliche Unterschied. Und da 99% der Benutzeranmeldungen unter Realnamen bekannter Personen Fakes sind, wird dort im Regelfall gesperrt, und für die 1% Nichtfakes gibt es das OTRS und ähnliche Wege. Nicht umgekehrt. PDD 17:24, 28. Nov. 2009 (CET)
Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, was hätte passieren können, wenn der Account nicht gesperrt worden wäre und tatsächlich missbräuchlich eingesetzt worden wäre? Es wäre ein erstklassiger Anlass gewesen, um in der Blogosphäre und sonstwo breitzutreten, dass Identitätsmissbrauch möglich ist und dass es keine Möglichkeit gibt, dies zu unterbinden, außer eben präventiv zu sperren, verbunden mit dem Risiko, dass der Verdacht sich nicht bestätigt, was aber auch kein Beinbruch ist, weil die Sperre dann – wie hier geschehen – wieder aufgehoben werden kann. Identitätsmissbrauch in Wikis ist keine trockene Theorie, sondern findet tatsächlich statt, siehe etwa den Kindergarten im Neuanmeldungslogbuch eines gewissen anderen Wikis (wikibay.org/index.php?title=Spezial:Logbuch&offset=20091128170000&limit=250&type=newusers und speziell wikibay.org/Spezial:Beiträge/Felix_von_L.). Ob das negativ ausgelegt wird, hängt auch von der Bereitschaft des Auslegenden ab, die Umstände zur Kenntnis zu nehmen. Im Sperrlogbuch ist eine Begründung angegeben, die man auch mal lesen kann, bevor man auslegt. Ich zum Beispiel lege es dem vorgenannten anderen Wiki (unabhängig davon, dass dort voraussichtlich eh keine ernstzunehmende Enzyklopädie entsteht) durchaus negativ aus, dass dort niemand gegen den offensichtlichen Kindergarten vorgeht und wenigstens die andere ins Lächerliche ziehenden Benutzerseiten löscht. --Entlinkt 18:07, 28. Nov. 2009 (CET)
Ja Moment, zwischen verantwortungslos handeln und "Shoot first, ask questions later" gibt es ja noch diverse Graustufen. Ich sage: Es hätte sich niemand einen Zacken aus der Krone gebrochen und es wäre nichts schlimmes passiert, wenn der Account nicht sofort gesperrt worden wäre. Ich meine: Eigentlich wollen wir doch, dass die Leute unter nachvollziehbaren Namen mitmachen? --P. Birken 18:10, 28. Nov. 2009 (CET)
Sicher gibt es Graustufen, man muss auch nicht der Meinung sein, dass die Sperre zwingend notwendig war, nachvollziehbar ist sie aber. Vergleiche dazu auch diesen gelöschten Edit: Neuanlage der Benutzerseite durch eine IP, die gelöschte Version enthielt nur einen Link auf ein Bild, das Felix von Leitner unvorteilhaft darstellt und belegt, dass es wirklich Leute gibt, die sich so infantil benehmen. Der Zeitungsartikel stellt die Sperre aber auf eine Art und Weise dar, die es nicht möglich macht, sie allein aufgrund der Informationen im Artikel nachzuvollziehen, und das kann man, selbst wenn man meint, die Sperre wäre vermeidbar gewesen, nur als sinnentstellend und unfair bezeichnen. --Entlinkt 20:36, 28. Nov. 2009 (CET)

Das Problem ist doch nicht die FAZ, sondern der offensichtliche Mangel an kompetenten Autoren für die Internetszene. Dafür werden dann Lohnschreiber, bzw. Tonmeister wie Jochen Reinecke eingesetzt, die hastig flüchtig recherchierte Artikel für ein halbes Dutzend verschiedener Zeitungen schreiben müssen, um auf ihre Miete zu kommen. Mehr dazu hier. Leserbriefe an die FAZ, die in sachlichen, freundlichen und verständlichen Worten auf die offensichtlichen Fehler aufmerksam machen, wären das Mittel der Wahl. Die FAZ wird sich dann gut überlegen, welchen Freien sie das nächste Mal mit einem Artikel zum Thema beauftragt. --Artmax 16:00, 28. Nov. 2009 (CET)

Mag sein, aber dass da einiges lief, sagt dieser Löschbuchauszug. Also mag sein, dass im Detail von dem FAZ-Artikel ein paar Fehler stecken, jedoch der Kern des Problems ist sehr wohl richtig beschrieben. –– Bwag @ 16:07, 28. Nov. 2009 (CET)
Den Artikel finde ich sehr gut geschrieben und informativ, kleinere Fehler sind in so einem langen Text nicht zu vermeiden. Interessant, wie der Konflikt zw. Inklusionisten und Exklusionisten geschildert wird. Und der Schluss des FAZ-Artikels beruht aus meiner Sicht als gescheiterte Admin-Kandidatin auf Tatsachen:
„Interessant (...) ist, dass all diese Vorschläge an der Macht der Administratoren kratzen, wenigstens ein bisschen. (...) Es gilt, die Enzyklopädie in Teilen strukturell neu zu erfinden. Die Relevanzdebatte hat trotz aller Spitzen für ein nötiges Problembewusstsein gesorgt. Man wird die Wikipedia künftig auch danach beurteilen müssen, ob und wie sie solche Konflikte lösen kann.“ Gruß an alle Nichtadmins und Admins (mit unterschiedlichen Haltungen) sendet --Anima 16:20, 28. Nov. 2009 (CET), aber kein Seelchen.
(Nach BK-Unfall;-) ACK Artmax. Ordentlichen Leserbrief und gut is. Oder auch nicht, ist ignorierbar. Reinecke bezeichnet sich selbst, ganz witzig, als "Miethirn"; um damit allerdings einigermaßen über die Runden zu können, braucht es mehr; die Maßstäbe des "klassischen" Recherchejournalismus greifen ja selbst bei den arrivierten Zeitungen nicht mehr. Dafür ist der Artikel jedoch ganz erstaunlich gut; die Admintätigkeit der WP hat der Autor wohl aus der in Blogs hergeleitet. --Felistoria 16:23, 28. Nov. 2009 (CET)

Jou. Ich staune zwar immer wieder, wer alles nicht mit der WP vertraut ist, aber damit muss man wohl einfach leben. Leserbrief oder ad acta legen. --Xocolatl 16:30, 28. Nov. 2009 (CET)

reinquetsch: Kein Leserbrief, auf sich beruhen lassen. Alles andere wirbelt nur mehr Staub auf. Lassst der bürgerlichen Presse ihren Spaß :-) Schlesinger schreib! 16:55, 28. Nov. 2009 (CET)

Wenn man den Artikel mit etwas Abstand liest, dann wird man feststellen, dass die sachlichen Fehler marginal sind. Ob es nun ausschließlich Administratoren sind, die auf den LK "löschen" schreiben, spielt keine größere Rolle, immerhin schreibt der Autor etwas später, dass auch einfache Nutzer mitdiskutieren. Mehr Probleme habe ich mit den hierarchischen Stufen, die der Autor gesehen haben will, diese gibt es ja theoretisch nicht. Die Relevanzdebatte finde ich allerdings für einen Außenstehenden gut beschrieben, auch die Frage nach dem "Management" ist eine Interessante. Und dass LKD mal der gute Löschkandidat war, das wusste ich gar nicht. --Hei_ber 16:53, 28. Nov. 2009 (CET)

Freut mich, dass ich mal was zur Aufklärung tun durfte
Streng genommen hat der Autor großteils Recht: 1.) IP, 2.) Benutzer 3.) Benutzer mit über vier Tagen (z.B. Verschieberechte) 4.) Benutzer mit mehr als 200 Artikeledits plus 2 Monate alt (einfaches Stimmrecht) 5.) Benutzer mit Sichterrecht (weiß nicht genau wie viele Edits der braucht) 6.) Benutzer mit „erweitertem“ Stimmrecht (400 Edits und x-Anmeldedauer) 7.) Admin. –– Bwag @ 17:01, 28. Nov. 2009 (CET)
(bk) wenn man mal davon absieht, dass der zeitungsartikel zwischen normalen usern und admins strenger unterscheidet (Fronten zwischen und unter Administratoren, Autoren und Wikipedia-Nutzern), als es realistisch ist, halte ich den text fuer sehr gelungen. dass es sich besser verkaufen laesst, dass "die da oben" (seien es politiker, manager oder eben wp-admins... wow, krasse aufzaehlung, hihi) mit ihrer grossen verantwortung probleme haben, weiss nicht nur die bild-zeitung schon lange. aber da es die faz ist, wird nicht zu sehr darauf rumgehackt, sondern es werden insg. sehr gut einige unserer mechanismen beschrieben.
jedenfalls sollten wir uns an diesem irrtum, dass admins die einzigen "entscheider" waeren, nicht so sehr aufhaengen, dass wir die kritik des zeitungsartikels als ganzes leugnen. das relevanzthema ist seit existenzbeginn der wp ein problem, das vielleicht nie wirklich geloest wird; zu mannigfaltig sind diesbzgl. einfach die meinungen. trotzdem sollten und werden wir weiter an verbesserungen der RKs (und der anderen richtlinien) arbeiten.
zukuenftige strukturelle aenderungen, wie sie im zeitungsartikel angesprochen wurden, sind aufgrund des hohen demokratischen anteils in der wp nicht so einfach umzusetzen. bei den sichtungen flogen schon gewaltig die fetzen, und wer weiss, wie das mal mit den "geprueften" versionen laufen wird.
insgesamt finde ich als admin den zeitungsartikel jedenfalls sehr gelungen, auch wenn einige details, die imho fuer den text als ganzes vernachlaessigbar sind, nicht richtig sind.
dass anhand dieses textes hier ueber den verfall der medienlandschaft (oder expliziter der faz) geschimpft wird, halte ich fuer masslos uebertrieben und ungerechtfertigt. -- seth 17:04, 28. Nov. 2009 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen, ich empfinde den Artikel als gut recherchiert, im Gegensatz zu den obigen Vorwürfen werden Admins und ihre Rolle relativ differenziert dargestellt. Die Auflistung der Benutzerrechte könnte gut aus dem aktuellen Wikimedium kommen. --P. Birken 17:13, 28. Nov. 2009 (CET)
Leserbief abgeschickt, Prüfung durch die FAZ-Red. steht noch aus.
Administratoren gelten nur als Hausmeister: Danke für den überwiegend ausgewogenen Beitrag. Jedoch wird hier - wie so oft außerhalb der Wikipedia - die Rolle der Administratoren in der Wikipedia völlig überschätzt. Die Relevanzkriterien wurden in langen Diskussionsprozessen und Abstimmungsverfahren der Wikipedianer entwickelt; manche davon in dem höchsten Entscheidungsgremium des Projekts: in "Meinungsbildern", in denen stimmberechtigte Benutzer mit Zweidrittelmehrheiten verbindliche Regeln und Richtlinien festlegen. Auch in den Löschdiskussionen sind die Admins nicht unter sich: jeder Benutzer, auch unangemeldete ("IPs") können einen Löschantag stellen und sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Über den Artikel wird sieben Tage lang diskutiert, er kann währenddessen nachbearbeitet werden (um z.B. die Relevanz hinreichend darzulegen) und am Ende entscheidet ein Admin nach den vorgebrachten Argumenten der beteiligten Benutzer. Bei dem Verdacht auf eine Fehlentscheidung kann wieder jeder beliebige Benutzer die Löschprüfung anrufen. Solche Sicherheitsmechanismen gegen Alleingangs- und Willkürentscheidungen sind in der Wikipedia selbstverständlich bis hin zur Abwahl einzelner Admins durch die Gemeinschaft. sorry für die lästerliche Überschrift, hoffe sie macht die Red. neugierig) --Martina Nolte Disk. 17:36, 28. Nov. 2009 (CET)
Da kann ich nur lachen! Vorhin wurde dem Redakteur vorgeworfen, dass er schlecht recherchiert hat, etc. und jetzt dieser „Leserbrief“ von einem Wikipedianer, der offensichtlich noch weniger Recherchearbeit betrieben hat als ein Außenstehender Redakteur. Nach dem Logbuch hat es nämlich mehrere ausgeführte SLA gegeben [12]. Also dass es doch noch eine normale Löschdiskussion gab, dass bedurfte ein wenig an Nachdruck bzw. Beharrlichkeit und auf der Strecke blieben da sogar administrative Leichen, sprich der Artikeleinsteller [13] - aber was macht man nicht alles, um doch einen Artikel rauszukicken, gell LKD. –– Bwag @ 18:32, 28. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Felix von Leitner ist nicht der Einsteller des Artikels, er hat dort keine Edits, auch keine gelöschten. Der wirkliche Einsteller des Artikels hat sich als Benutzer:Mogis angemeldet und wurde nie gesperrt. --Entlinkt 18:56, 28. Nov. 2009 (CET)
Und auch der Link aufs Logbuch war leider der falsche, wo wir schon beim Recherchieren sind. Der von Benutzer:Mogis erstellte Selbstdarstellungsartikel hieß MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren. PDD 19:06, 28. Nov. 2009 (CET)

Betrifft Außenkommunikation: Reagieren - aber wie?

Ohne zu wissen, was SVL mit seinem Impuls genau bezwecken wollte, bin auch ich der Meinung, dass man solche Beiträge in wichtigeren Medien, die die Projektstrukturen unmittelbar betreffen, aufnehmen und darauf ruhig sowohl hier als auch in Leserbriefen reagieren sollte. Das muss aber unbedingt auf sachbezogene Art und Weise geschehen, was bei den Kolleginnen und Kollegen nach hinten zu zum Glück auch mehr und mehr der Fall war. Es sollte dabei bedacht werden, dass wir die Dinge hier sozusagen aus der Heimperspektive kennen und beurteilen – immer noch unterschiedlich genug übrigens, wie sich ja deutlich zeigt. Auf die Person zielende Attacken aber sind nach außen mindestens ebenso unbedingt zu unterlassen wie inwendig, wenn nicht ein Wikipedianer-Rumpelstielzchen-Profil nach außen getragen werden soll. Das gilt beileibe nicht nur, aber ganz besonders für Wikipedianer wie Artmax, Felistoria und mich, die hier im Nickformat antreten. Wer soll sich denn als jemand, der auf seinen Namen halbwegs etwas gibt, als potentieller Autor zum Beispiel auf einen Verband einlassen, aus dem ihm so etwas wie blinde Beißwut entgegenschlägt?

Die in dem Artikel zusammengetragenen Informationen finde ich als Einführung für Leute, die mit den hiesigen Verhältnissen nicht näher vertraut sind, großteils nützlich; den jüngsten Wirbel sehe ich auch recht brauchbar aufgegriffen. Die Adminrolle wird mangels hinreichenden Einblicks teils überschätzt, das Administrationsproblem andererseits in den wirklich problematischen Aspekten kaum erfasst, womit der Verfasser weder außerhalb allein ist, noch innerhalb der Wikipedia allein wäre. Keiner der angesprochenen Lösungsansätze, einschließlich der von Köhntopp stammenden, dürfte uns im Falle der Umsetzung weiterbringen. Wir müssen uns selbst an die Reformdiskussion machen.
-- Barnos -- 18:24, 28. Nov. 2009 (CET)

Eine gute Maßnahme, um Irrtümer und unausgewogene Berichterstattungen über Wikipedia zu minimieren, ist es überhaupt erstmal Außenkommunikation zu betreiben. Dazu können unter Anderem sachliche Leserbriefe zählen, Kommentare in Blogs, Kurse, Vorträge, Hilfeseiten und Einführungen aller Art. Eine Stärke der Wikipedia, die in den letzten Jahren leider gelitten hat, ist ihre Transparenz - hier gilt es anzusetzen mit Zielgruppen-spezifischen Einführungen, FAQs und Hilfestellungen. Wir können noch viel mehr Informationsmaterial gebrauchen (z.B. Vorträge, Filme und Screencasts) gebrauchen, das zur Mitarbeit in Wikipedia einläd. Ich habe gerade heute wieder Studenten Wikipedia gezeigt (Diskussionsseite, Versionsgeschichte, Links auf diese Seite, Benutzerseiten etc.) und nachdem deutlich wurde, dass das Projekt keine anonyme Masse ist, kam schon auch Interesse auf, auch mal etwas beizutragen. Leider kommt dann sofort die Idee, "auch mal einen Artikel zu schreiben", wovor ich die Studenten erstmal gewarnt habe! Zum Einstieg ist es viel besser, erstmal Artikel aus den eigenen Wissengebieten zu durchstöbern und hier und da kleinere Fehler zu korrigieren, Lücken zu Füllen und Fragen zu stellen anstatt sich gleich an einem neuen Artikel zu versuchen, der dann gleich zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich denke das Ziel, gemeinsam eine freie Enzyklopädie zu erschaffen kann noch immer Presse und Öffentlichkeit überzeugen, wir müssen nur besser vermitteln wie dieses Ziel erreicht wird und wie jeder dazu beitragen kann. -- Nichtich 19:12, 28. Nov. 2009 (CET)

Die Frage ist für mich noch viel mehr: Wie gehen wir aktiver nach außen statt immer nur (überwiegend auf schlechte Presse) zu reagieren? Die Pressestelle des WMD ist ja nun kein ausdrückliches/alleiniges Wikipedia-Sprachrohr. Und soweit ich es mitbekomme, gibt es sonst keine aktiven Meldungen aus dem Projekt heraus in die Öffentlichkeit. Beim Landtagsprojekt in Hannover diese Woche wurde sehr deutlich, wie erschreckend wenig "da draußen" über uns bekannt ist. Selbst für uns vermeintliche Selbstverständlichkeiten lösten ein "ach, wirklich?!" aus. Zum Beispiel waren die Leute erstaunt darüber, dass wir alle ehrenamtlich arbeiten (auch dort arbeiteten) und dass die dortigen Wikipedia-Teilnehmer keine "offiziellen Projektfunktionäre" waren (sind). Auch Presseprofis nutzten die Gelegenheit, echte Wikipedianer vor sich zu haben. Ich tippe, dass rund 80% der Politiker/innen mir tatsächlich bei nächstbester Gelegenheit auf die Schulter gefasst/geklopft haben, als wollten sie sich versichern, dass sie einen echten Menschen vor sich haben... Für mich ein Phänomen, dass eine so bekannte und viel genutzte Plattform dermaßen wenig in der Bevölkerung verankert ist. Mehr positive PR durch konkrete Außen- und Mitmachprojekte stünde uns wirklich gut. --Martina Nolte Disk. 22:32, 28. Nov. 2009 (CET)

Ich plane mit einem anderen Wikipedianer gerade ein Öffentlichkeitsprojekt, mal sehen, wir haben nur eine Idee, allerdings sind Voranfragen schon gelaufen. Was die FAZ.net angeht (ist nicht die FAZ direkt, sondern etwas anderes), rufe ich den zuständigen Redakteur am Montag mal an und schlage ihm ein zeitnahes Interview vor (mit Admins aus Frankfurt oder der Gegend, da lassen sich sicher einige motivieren). Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)
Gute Idee. Schreibt viele Leserbriefe zu dem heutigen Artikel; das ist bei Online-Redaktionen ein wichtiges Kriterium für ein gutes Stück und erhöht die Chancen auf einen Folgebeitrag zum selben Thema. --Martina Nolte Disk. 23:08, 28. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht sollten wir mal eine Seite Wikipedia:Außenprojekte eröffnen mit Ideen und Planungen für Wikipediaprojekte, die in der Öffentlichkeit stattfinden, an denen Bürger teilnehmen können oder von denen eine (aktive) Öffentlichkeitswirkung zu erwarten ist. Vom Nürnberger Foto-Workshop (inkl. Teilnahme-Angeboten an Bürger) berichtet die lokale Presse gerne, ebenso war's in Hannover sowohl beim WikiRed als auch beim Landtagsprojekt (samt Hinweis auf den dortigen WP-Stammtisch). Wir könnten bestehende Pressekontakte austauschen usw usw. --Martina Nolte Disk. 23:16, 28. Nov. 2009 (CET)

Wenn ich mal ganz dumm fragen darf: Was ist oder war denn „das Landtagsprojekt“? --Henriette 23:35, 28. Nov. 2009 (CET)
Wikipedia:Hannover/Projekt_Landtag--Martina Nolte Disk. 00:25, 29. Nov. 2009 (CET)

Anmerkung am Rande: Da unter dem Artikel auf faz.net steht "Text: F.A.S.", nehme ich an, dass er auch in der heutigen Druckausgabe der Sonntagszeitung erscheint. --Amberg 00:34, 29. Nov. 2009 (CET)

Service: Der Artikel erschien in der Druckausgabe der FAS am letzten Sonntag (22.11.) zusammen mit zwei anderen Artikel über WP groß aufgemacht auf einer Doppelseite . Heute ist dazu ein etwas wirrer Leserbrief abgedruckt. Damit dürfte für die FAS das Thema abgeschlossen sein. --Artmax 11:19, 29. Nov. 2009 (CET)
Ah ja, danke für den Hinweis. Interessant, dass die Printveröffentlichung anscheinend hier keine so hohen Wellen geschlagen hat. --Amberg 19:23, 29. Nov. 2009 (CET)

Ehrlich gesagt haben wir nicht nur ein Problem mit der Außenkommunikation. Schon die Dokumentation im Inneren ist verbesserungswürdig. Das Missverständis in der FAZ ist eigentlich gut erklärbar, wenn man sich Wikipedia:Administratoren ansieht. (Und wo sollte ein Nicht-WPler wohl sonst nachsehen.) Bei den Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich zum Sinn, Zweck und Ziel der RK eigentlich nichts wirklich Hilfreiches. Dabei wurde das hundertmal diskutiert und begründet und hinterfragt und bestätigt. Das Problem dabei ist, dass nicht nur jeder schon eine einzelne Diskussion unterschiedlich wahrnehmen kann, sondern dass es oft viele verteilte Diskussionen gibt und davon nur noch das bleibt, woran sich Einzelne zu erinnern glauben. Dass immer alles gleich wegarchiviert wird, und das auch noch in viele Unterarchive, macht die Sache noch komplizierter. An allen Ecken und Enden habe ich schon oft verzweifelt und vergeblich nach Diskussionen (und Entscheidungen) gesucht. Der undurchschaubare Diskussionswust ist natürlich ein Problem, das nicht so einfach zu lösen ist. Aber womit man auf jeden Fall einmal anfangen kann ist, auf den Wikipedia:xy-Seiten nicht nur Regeln und Vorschriften für den internen Gebrauch festzuschreiben, sondern noch mehr daran zu denken, dass Mitmachern wie Außenstehenden die Wikipedia dadurch erklärt wird. Und dann hat man auch eine fundierte Grundlage, auf die man sich z.B. in Leserbriefen beziehen kann. Es ist nämlich auch ein Problem, wenn ein von Außenstehenden als "offizielle WP-Darstellung" wahrgenommener Leserbrief lediglich auf falschen oder unvollständigen Wahrnehmungen beruht. -- Harro von Wuff 01:00, 29. Nov. 2009 (CET)

Am besten ist es, in der Öffentlichkeit nicht nur die Erfolge, sondern auf die eigenen Schwächen und ihre Bekämpfung, offen darzulegen. Das kommt besser an als Beschönigung. Wir haben aus meiner Sicht mehr auf der Positivliste als auf der der Defizite vorzuweisen. --Anima 11:57, 29. Nov. 2009 (CET)

„Wikipedia hat gewonnen“ – eine Auseinandersetzung mit Felix von Leitner

(Aus Anlass des Interviews „Dilettanten an der Löschtaste“ in Die Welt vom 25. November 2009)

Gegenüber Felix von Leitner ist unsererseits nicht nur deutliches Bedauern ob einer zurückliegenden Entgleisung angebracht, sondern auch ein gewisser Wiedergutmachungsbedarf gegeben. Im o.a. Interview hat er eine moderate und aus meiner Sicht stellenweise durchaus repräsentative Kritik an bestimmten aktuellen Projektmerkmalen geübt, sodass darauf im Sinne der angemahnten aktiven Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf relevante Passagen durchaus eingegangen werden sollte. Schon der Interview-Überschrift wegen und weil dies bekanntlich eine viel gelesene Seite im de-WP-Kosmos ist, scheint mir dies auch ein geeigneter Ort dafür:

FvL: Wikipedianer, deren Herzblut-Artikel wegen irgendwelcher Relevanzkriterien zusammengestrichen oder gelöscht wurden, werden von diesem Moment an auch an alle anderen so hohe Anforderungen stellen. Mindestens - und schon um der Gerechtigkeit willen. So hält sich dieser Kreislauf am Leben.

Als Wikipedianer betrachte ich Mitarbeiter, die über eine längere Zeit dem Projekt verbunden sind und dessen Grundspielregeln kennen. Wikipedianer in diesem Sinne wissen zumeist, an welche Voraussetzungen die gelungene Erweiterung des Artikelspektrums gebunden ist, sind von Löschanträgen und Löschvorgängen daher kaum unvorbereitet betroffen. Dies trifft vielmehr hauptsächlich auf solche Neulinge zu, die unbedingt und teils kaum sortiert hier auch etwas loswerden wollen in der fälschlichen Erwartung, Wikipedia nehme von allen alles (denn so ungefähr wirkt ja auch manche Projektwerbung).

FvL: Wikipedia muss inhaltliche Kontrolle abgeben. Weil das nicht geschieht, wird weiteres Wachstum derzeit verhindert. Der "Edit Count" ist seit Jahren rückläufig, und seit Oktober werden sogar mehr Artikel gelöscht als neue dazukommen.

Abgeben? An wen denn? Wer drängt sich denn danach, diejenigen Qualitätskontrollen zu übernehmen, die Wikipedianer hier als einen Teil ihrer freiwilligen Beiträge zum gemeinen Projektnutzen erbringen? Der Versuchung, alle Qualitätsstandards über Bord zu werfen, nur um der Artikelmasse der en-WP etwas näher zu rücken oder um gegenüber dieser oder jener Nachbarsektion die Nase vorn zu behalten (ein Thema, das die Gemüter auch bereits so lange bewegt, wie ich hier dabei bin), werden wir hoffentlich zum Nutzen unserer eigentlichen Adressaten nicht erliegen. Zur allgemeinen Einordnung des Problems verweise ich auch auf Ein Baustein der Wikipedia-Zukunft. Zur Dramatisierung der Statistik oder gar zur Panikmache besteht jedenfalls kein Anlass.

FvL: Gelöst werden muss auf jeden Fall das Problem, dass sich Dilettanten von Experten nichts sagen lassen, weil sie es als Angriff auf ihr Territorium deuten, wenn man sie überzeugen will.

Stimmt genau! Das Problem steht zur Wahrnehmung und zur Bearbeitung an. Es tritt allerdings (viel zu oft, in der Tat) in besonderem Maße dort auf, wo nicht in der Wikipedia schon Experten selbst zu Hause sind.

Hendrik Werner (Die Welt): Folgt man Wikipedias Logik, birgt jeder neu angelegte Lexikontext (Lemma) ein Dilemma: das Abwägen zwischen Bedeutsamkeit und Nichtsnutzigkeit.
FvL: Das hat mit dem Selbstbild der deutschen Wikipedia zu tun. Relevanz wird als "ewige Relevanz" verstanden: Wer einmal für bedeutsam befunden worden ist, bleibt es für immer - und also in Wikipedia. Bei so einer Definition fallen natürlich Popkultur-Geschichten und möglicherweise kurzlebige Trends automatisch heraus.[…]

Hier gehen beide Interviewpartner von einem falschen, mindestens aber stark verkürzten Problemverständnis aus (das unter uns Wikipedianern aber auch teils besteht): Leichte Muse, Möchtegern-Promis, Glitter, Flitter, Sternchen, Tand und Schwund sind – in zugegebenermaßen nicht mit letztem Proportionsbewusstsein und gleichem Augenmaß geregelter Verteilung – doch reichlich vertreten. Ein Wust, der bewältigt sein will und an dem unsere Sisyphus-Akteure ihre liebe Not haben. Wir können froh und dankbar sein, dass sie sich der Aufgabe dennoch an jedem schönen und weniger schönen Wikipedia-Tag, der uns beschieden ist, zuverlässig stellen…

Mit Grüßen aus der Gemeinschaftswerkstatt -- Barnos -- 12:47, 29. Nov. 2009 (CET)

Virtuell fällt Gewalt leichter als in der realen Welt. - Der Mann spricht aus Erfahrung. :-)
Mich erstaunen die tendenziösen Fragen der Welt ("das Gespenst der Zensur", "Wikipedia-Cherub"...).
Die meisten der angesprochenen "Probleme", ich würde sie eher Dauerkonfliktthemen nennen, haben wir tatsächlich und zwar schon lange, aber eine ernstzunehmend realisierbare Lösung wird auch von Felix (natürlich) nicht angeboten. Es hat ja auch durchaus seinen Grund, dass das Relevanzthema hier immer wieder für lange Diskussionen sorgt. Ich sehe darin sowieso eher eine Stärke des Projekts: die Wikipedia funktioniert trotz aller Unterschiedlichkeiten der Einzelnen und über alle Gräben hinweg. --Martina Nolte Disk. 13:18, 29. Nov. 2009 (CET)
Was wundert dich an der Tendenziösität? Sie fürchten uns, da sie ihren Anspruch als Leitmedium an neue Medien wie die WP verloren haben. Jetzt wird schweres Geschütz aufgefahren und scharf geschossen. Marcus Cyron 13:48, 29. Nov. 2009 (CET)
„Sie fürchten uns ...“ Stimmt, ich denke dieser Felix von Leitner und Die Welt zittern sicher ganz schön vor der Wikipedia. Aber von wo schreiben die Wikipedianer dann ab, wenn es die Medien nicht mehr gibt? [14] –– Bwag @ 14:54, 29. Nov. 2009 (CET)
Der Punkt ist eher, dass die Spalten über irgendetwas gefüllt werden müssen. Da kam halt eine scheinbar ausbrechende Relevanzdebatte gerade recht. Soweit ich sehe gab es dazu in der letzten Zeit keine größere Diskussion als sonst auch. Wikipedia ist halt groß genug, damit es Thema ist. Das es dann halbgare Verbesserungsvorschläge gibt wie zur Annäherung an Google, nungut, das gehört halt dazu.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 14:15, 29. Nov. 2009 (CET)
„Der Punkt ist eher, dass die Spalten über irgendetwas gefüllt werden müssen.“ Stimmt, daher verlinkt auch die Wikipedia über 999 mal auf so eine irgendetwas gefüllt Spalte von Die Welt ;-). –– Bwag @ 14:54, 29. Nov. 2009 (CET)
Ein journalistisch recherchierter Artikel als Quelle ist nicht mit einem Meinungs-Interview zu verwechseln.--Martina Nolte Disk. 15:10, 29. Nov. 2009 (CET)
Naja, dann wollen wir mal Felix seine 15 Minuten Ruhm gönnen. --Martina Nolte Disk. 14:18, 29. Nov. 2009 (CET)

user:Pege.founder

gudn tach!
mir ist heute aufgefallen, dass der user seine website seit jahren verlinkt und entweder gar nicht oder gereizt reagiert, wenn man ihn darauf anspricht. und er verlinkt fleissig weiter. seine talk page besteht fast ausschliesslich aus diesbzgl. ansprachen, siehe Benutzer Diskussion:Pege.founder#Werbung.2Fexterne_Links. was macht man da?
vielleicht sollte noch mal jemand mit viel zeit und AGF ihm versuchen zu erklaeren, wie das hier so funktioniert und wie nicht. auf seiner englischen wikipedia-seite bietet er ja immerhin an, seine bilder freizugeben. trotzdem sind sehr viele der externen links eben bilder auf seiner website. -- seth 13:09, 29. Nov. 2009 (CET)

aehm, oje...
sollte besser der user oder seine domain gesperrt werden? -- seth 14:35, 29. Nov. 2009 (CET)
hab jetzt erst mal die domain auf die sbl gesetzt, siehe WP:SBL#pege.org, und werde jetzt die links im einzelnen durchackern, *gaehn*. -- seth 15:12, 29. Nov. 2009 (CET)

Artikelgegenstände als Benutzernamen

nochmal zur kurzfristigen Sperrung von Benutzer:Felix von Leitner[15]: Wenn man wirklich unter Abwägung der Argumente zum Ergebnis kommt, in solchen Fällen zuerst zu „schießen“ und dann zu fragen, dann sollte in die Sperrbegründung auch eine Erklärung rein, die ein Wikipedia-fremder gleich versteht, z. B. „Mutmaßlicher Missbrauch von Realnamen. Andernfalls bitte unter XXX melden“ o. ä. Übrigens mag es bei Boulevard-Prominenten durchaus in 99 % Missbrauch sein, bei der Masse der Artikel zu eher weniger bekannten Personen ist es aber nach meiner Erfahrung oft genug die echte Person, so dass der optimistische Weg, anzusprechen statt zu sperren, der richtige ist. Gerade solche Personen sind oft wichtige Multiplikatoren für unser Projekt. Gruß --dealerofsalvation 15:07, 29. Nov. 2009 (CET)

„dann sollte in die Sperrbegründung auch eine Erklärung rein, die ein Wikipedia-fremder gleich versteht, z. B. „Mutmaßlicher Missbrauch von Realnamen.“: Du verlangst aber viel von so einem sperrenden Admin. Jetzt soll der noch imstande sein nicht nur einen Vorlagetext auszuwählen, sondern auch einen eigenen Zusammenfassungskommentar abzugeben .... –– Bwag @ 15:20, 29. Nov. 2009 (CET)
Da ist doch extra ein Bearbeitenlink für die Auswahlliste auf der Sperrseite, wo das einfach einer eintragen muss, und danach hoffen, das es genutzt wird. Der Umherirrende 15:26, 29. Nov. 2009 (CET)
Was ich nicht verstehe, warum mit "ungeeigneter Benutername" gesperrt wurde, aber den Benutzer keine Möglichkeit gelassen, sich unter einen Neuen Namen anzumelden. --Aineias © 15:29, 29. Nov. 2009 (CET)
In den allermeisten Fällen betrifft "ungeeigneter Benutzername" Kloaccounts u.ä, insofern halte ich eine Ergänzung/Änderung der Sperrbegründung nicht für sinnvoll. LKD hatte Felix von Leitner eigens auf seiner Disk. angesprochen, der in dem Fall genau richtige Weg. --Hozro 17:04, 29. Nov. 2009 (CET)

problematische Löschkommentare

Ich mach ja nun schon seit 3 Wochen den Hofhund auf der Löschseite. Dabei begegnen mir immer wieder (eigentlich in jeder Zweiten Löschdiskussion) Beiträge der Sorte "mit dem Tippfehler ist der Artikel garantiert Müll". Grundsätzlich übersteigt der Aufwand für diesen Beitrag den zum Beheben des Fehlers bei weitem. Solche Änderungen taugen imho einzig dazu, den Autor und Leute, die sich für den Artikel einsetzen, zu provozieren. In die gleiche Richtung (sogar noch deutlicher) gehen Kommentare in denen das Thema (und damit auch die Verfechter dieses Artikels) in Richtung "sowas interessiert nur Spinner" herabgewürdigt wird. Nachdem ich wenig Lust habe, jeden Tag viermal auf WP:VM zu landen (weil irgendwer seine Pöbelei nicht gelöscht haben will), wäre es schön, wenn sich der eine oder andere Admin einmal mit dem Betriebsklima der Löschseite auseinandersetzen mag und dort deeskalierend eingreift. In dem gleichen Zusammenhang ist es auch hilfreich, Ansätze für Relevanz im Artikel - egal wie schwach - herauszustellen. Oftmals sind die Autoren in diesem Falle durchaus in der Lage, daraus etwas zu machen. --TheK? 23:01, 22. Nov. 2009 (CET)

Sowas kann man wahrscheinlich auch als Nicht-Admin: Ich helf' Dir. Kann zwar nur Morgens und Abends, aber möglicherweise hilft das ja schon. Gruß --Henriette 23:21, 22. Nov. 2009 (CET)
Ein Problemchen wäre da noch, was mit ziemlich auf den Sack geht: In vielen LAs stehen schlichte Lügen über den Artikelinhalt. Ist sowas sperrwürdig? --TheK? 17:03, 24. Nov. 2009 (CET)
Z.B.?-- Alt Wünsch dir was! 17:06, 24. Nov. 2009 (CET)
Erstmal das inflationsartige "Kein Artikel", was inzwischen bei ungefähr jedem dritten Antrag steht (vermutlich, um einen SLA zu rechtfertigen) und dann Aussagen, dass in einem Artikel nur unbelegte/triviale/woanders enthaltene Angaben wären. Konkrete Beispiele nenne ich jetzt nicht, da Löschtrolle hier von einigen Admins gedeckt werden, die jede Kritik an diesen als Sperrgrund ansehen. --TheK? 17:37, 24. Nov. 2009 (CET)
Diff-Link dafür, dass jemand gesperrt wurde, weil er Kritik an einem "Löschtroll" äußerte? --Logo 17:39, 24. Nov. 2009 (CET)
Hier im verrauchten Admin-Hinterzimmer ist's OK, aber auf einer von Newbies frequentierten Seite wie den LK wird die Bezeichung "Löschtroll" korrekterweise bestraft --MBq Disk Bew 17:59, 24. Nov. 2009 (CET)
Wenn jemand gesperrt wird, weil er jemand zurecht aufgrund von dessen abstrusen LAs als Löschtroll bezeichnet, gehört die als Löschtroll bezeichnete Person erst recht gesperrt. --STBR!? 18:08, 24. Nov. 2009 (CET)
Der gute hatte inflationsartige diverseste antragsteller mit der Bezeichnung beglückt und war seit vier Tagen immer wieder darauf hingewiesen worden, dass PAs nicht gehen. Da muss halt mal auf den Knopf gedrückt werden. Ibrigens halte zumindest ich jedwede Kombination mit "Troll" zumindest an der Grenze zum PA. Mädchenpensionat hin oder her.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 18:20, 24. Nov. 2009 (CET)
Ich schrieb nicht, dass es in Ordnung ist, wahllos LA-Steller als Trolle zu bezeichnen, aber es gibt Personen, die Fallen immer wieder durch hanebüchene, abstruse, aus der Luft gegriffene, zusammengereimte und/oder beleidigende LAs auf, die dann auch noch in der familienfreundlichen Großpackung gestellt werden - vorzugsweise zu Themengebieten, wovon sie keine Ahnung haben, haben wollen oder auch nur nicht verstehen wollen. Einige Leute scheinen diese Personen offensichtlich als die Ikonen der WP zu glorifizieren, die sich alles herausnehmen können und in 99% der Fälle ohne irgendwelche Strafe davonkommen, während diejenigen, die sich zurecht darüber beschwert haben, mundtot gemacht werden, weil sie ausgesprochen haben, was diese Art von LA-Steller sind, nämlich: Projektstörende Dauer-LA-Trolle, die Extremnervzeitraubing betreiben. Und das Schlimme ist ja, dass man solche Personen noch nicht mal los wird, weil sich irgendwie wieder ein Winkeladvokat, Paragraphenreiter, Fanclubmitglied oder sonst wer findet, der solange mit irgendwelchen AP-, VM-, LP-, LD-, BS-Diskussionen über Demokratie, Zensur, Unmenschlichkeit, Regelwerksauslegung usw. herumnervt, bis der wohlverdiente permanente Ausschluss wieder rückgängig gemacht wird. Mal ehrlich Leute: Wenn ich hier sehe, was ein oder zwei Dutzend Leute hier tagtäglich an kilometerlangen Bullshit-Diskussionen erzeugen, geht mir so langsam wirklich die Hutschnur hoch! --STBR!? 18:41, 24. Nov. 2009 (CET)
(BK) Ich finde sowohl, dass die Bezeichnung "Löschtroll" eben bestenfalls eine Bezeichnung, aber keine Kritik (ein Argument) ist, als auch, dass die Ahndung zu hart ist. - Aber ich bin froh, dass man hier rauchen darf, dreh mir eine und entspanne. --Logo 18:11, 24. Nov. 2009 (CET)
(BK) gut idee, darf ich mich bedienen? Naja, Ahndung? Geht ja eigentlich eher um Prävention (dass er PA lassen soll), weniger um Strafe (IMHO), aber der Benutzer hatte sich ja bis dahin als beratungsresistent erwiesen. Geht auch anders, aber nur bei Benutzern, die verstehen, worum es überhaupt geht. --Rax post 18:23, 24. Nov. 2009 (CET)
Bei der Vorgeschichte ist 1 Tag YSperre nun wirklich nicht hart, sondern ein berechtigter Schuss vor den Bug.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 18:27, 24. Nov. 2009 (CET)
jepp, sehe ich auch so. das problem ist bei der hohen frequenz auf den LK-seiten, dass es selten zeitnahe reaktionen gibt - und schwupps ist die eskalation da. --Rax post 18:39, 24. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte die spezielle Vorgeschichte nicht geprüft. Auf den LK gehts auf beiden Seiten zu, als hätten die alle "grade aufgehört". 2009-02-15 Rolling a cigarette.jpg. --Logo 18:46, 24. Nov. 2009 (CET)
Es gibt dort auch ein gewaltiges "ich hab keine Ahnung, stell aber mal LA"-Problem. Mein etwas scherzhafter LA auf "Hammer" war nicht ohne Grund gleich als BNS weg - und genauso empfinden eben Informatiker einen Großteil der Aktionen von Weissbier: Diese brauchen keine Quellen, ob Dinge wie bestimmte Linux-Distris, die Hackerbibel, die Camps des CCC oder irgendwelche Betriebssysteme relevant sind. Das gleiche jetzt von "Roterrächer", der meint, die RKs speziell bei Unternehmen nach dem Wortlaut auslegen zu müssen - nur wird eben in kaum einem Bereich so oft von den formalen Kriterien abgewichen. --TheK? 19:59, 24. Nov. 2009 (CET)
ist erstmal nachvollziehbar - aber die Quellenangaben sind eben für Nicht-Informatiker zwingende Notwendigkeit, um die Relevanz einschätzen zu können. (Nachtrag auf deiner Disk - ich glaube, das führt jetzt vom Thema der Seite hier weg). --Rax post 21:21, 24. Nov. 2009 (CET)

Diese Diskussion hier ist bezeichnend dafür, was falsch läuft in der deutschen Wikipedia: Da bittet Thek darum, in die Löschdiskussionen dahingehend einzugreifen, dass provozierende Löschanträge und -kommentare verhindert werden und das Klima in der Wikipedia insgesamt zu verbessern. Und am Ende geht es nur noch darum, wie Kritiker der gegenwärtigen Löschpraxis am besten zu bestrafen sind. Neon02 21:59, 24. Nov. 2009 (CET)

Das ist nun etwas hart formuliert, aber es fällt schon auf, dass VMs wegen polemischer Löschanträge regelmäßig abgebügelt werden, wogegen etwas deutlichere Ausdrucksweise in der Gegenrichtung recht schnell zur Sperre führt. --TheK? 00:12, 25. Nov. 2009 (CET)

Wäre es nicht möglich, die Kritiker reden zu lassen und daran zu arbeiten, dass ihnen durch Verbesserungen des Klimas die Argunmente ausgehen. Ich denke, dass dann alle zufriedener wären.
Doch nun zum Anfang des Diskussionspunkts: Können wir uns nicht beim Thema Verrohung der Lösch-Sitten auf folgendes Vorgehen einigen:

  • Löschanträge werden neutral gestellt ohne Worte wie Schwachsinn, Werbemüll oder andere difamierende Begriffe.
  • Die entsprechenden Autoren der Artikel werden auf Ihren Diskussionsseiten nicht mit Stoppschildern, Sperrdrohungen oder ähnlichen Äußerungen eingeschüchtert, sondern neutral auf Mängel etc. hingewiesen.
  • Löschdiskussionen werden nach AGF und Wikiquette geführt.
  • Löschkommentare bleiben ebenfalls neutral, d.h. ohne Weg mit dem Müll" o.ä.

Das wäre schon einmal ein großer Schritt in Richtung Entspannung! --JCS 02:08, 27. Nov. 2009 (CET)

Soweit das Ziel; nur wie sieht der Weg aus? --TheK? 21:23, 27. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag:

  • die genannten Punkte werden unter Löschregeln eingetragen.
  • Löschanträge, die diffamierende Beschimpfungen enthalten, dürfen entfernt werden.
  • Admins und auch normale User sehen sich verstärkt in den Löschdiskussionen um und ermahnen User, sich an die Regeln zu halten.
  • Bekommen normale User deswegen Stress, werden sie von den Admins unterstützt.
  • User, die sich per Namen wikipediaoffizielle Hoheitsrechte anmaßen, wie Eingangskontrolle, werden zwangsumbenannt oder gesperrt.
  • Schnelllöschungen werden nur noch in den durch Regeln gedeckten Fällen durchgeführt und erst nach einer ausreichenden Wartezeit. User, die sich nicht daran halten, werden ermahnt oder gesperrt. Neon02 21:37, 27. Nov. 2009 (CET)
hmm; Dieser artikel ist müll --> LA wird entfernt wegen böser formulierung .. und dann? der artikel ist immer noch hochgradig unqualitativ. ... irgendwie scheint mir das mit Löschanträge, die diffamierende Beschimpfungen enthalten, dürfen entfernt werden. nur begrenzt sinnvoll ...Sicherlich Post 21:47, 27. Nov. 2009 (CET)
nachtrag: "Schnelllöschungen werden nur noch in den durch Regeln gedeckten Fällen durchgeführt ..." - angenommen ich beschließe (warum auch immer) mich nicht an die regeln für eine schnellöschung halte zu wollen; warum sollte ich mich dann an die regel halten wollen, dass ich mich an die regeln halten muss?!? das verwirrt mich etwas ...Sicherlich Post 21:49, 27. Nov. 2009 (CET)
Kann ich im wesentlichen unterschreiben. Kleine Ergänzung: Auch Löschanträge die nicht allgemeinverständlich und nachvollziehbar begründet sind, dürfen entfernt werden. Rainer Z ... 21:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Im Prinzip einverstanden (versuche ich schon lange, aber entweder ich verpasse die "heisse Phase" solcher LAs oder es geht eben in dem Rahmen, der inzwischen schon Standard geworden ist), allerdings fürchte ich, es wird erheblichen Widerstand geben, das so schnell-schnell zu ändern. Eine Ursache für die aktuellen Misstöne ist sicher auch der Qualitätsanspruch gewisser sehr geachteter Benutzer. Dies schlägt in den Löschanträgen durch, und oft auch in den Löschentscheidungen. Damit erreichen wir natürlich eine höhere Artikelqualität, dafür werden aber die Einstiegshürden für neue Autoren höher. In welche Richtung man sich hier bewegt, ist ein dauernder Disput, tendenziel (denke ich) haben aber wohl die erfahreneren Autoren in solchen Diskussionen mehr Gewicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 27. Nov. 2009 (CET)
zu deinem 1. Punkt: Alle genannten Punkte stehen schon in den Löschregeln. Wenn sich Benutzer nicht dran halten, liegt das nicht an den Regeln.
zu deinem 2. Punkt: Wikiquette-Verstöße können jetzt schon entfernt werden, das sind aber Verstöße gegen die Form. Inhaltlich falsch werden die Löschanträge dadurch nicht, daher kein Entfernen des gesamten Löschantrags.
zu deinem 3. Punkt und 4. Punkt: Sehr sinnvoll!
zu deinem 5. Punkt: Solche Benutzernamen halte ich persönlich ebenfalls für ungeeignet, aber ich fürchte, wenn bei einem Benutzernamen nicht eine sehr schnelle Reaktion erfolgt, wenn er sich also erstmal etablieren konnte (trifft auf den genannten User zu), dann lässt sich kaum noch was anderes machen, als an die Einsicht des Benutzers selbst zu appellieren. Ich kenne einige extrem bekannte Nicks hier, bei denen sich mir bei jedem Lesen die Fußnägel hochrollen ...
zu deinem 6. Punkt: Das ist idR jetzt schon so; Ausnahmen lassen sich nicht ausschließen (und werden zu Recht idR moniert).
Mein Fazit: Nicht eine Regelanpassung ist notwendig, sondern eine größere Sensibilität und Fairness auf beiden Seiten - und mehr Mut, Fehlentwicklungen/Regelverstöße auch aufzuzeigen, ohne dabei gleich selbst ausfällig zu werden. Gruß --Rax post 22:00, 27. Nov. 2009 (CET)
  • @Sicherlich - Entfernen von Löschanträgen: Dann wird sich der beantragende User entweder bemüßigt sehen, Argumente für den Löschantrag zu finden; wenn er das nicht kann, zeigt das nur, dass er eher "Wikipedia spielen" wollte, als dass es ihm um die Sache ging. Der Löschdiskussion würde es auf jeden Fall nutzten.
  • @Rax: So ausdrücklich steht es da nicht. Da es bzgl. der Löschregeln viele Missbräuche gibt, müssen sie so eindeutig wie möglich formuliert werden. Ich sehe auch keine Probleme damit, ein Verbot von missbräuchlichen Namen in die Löschregeln aufzunehmen. Sollte es massiven Widerstand dagegen geben, ggf. per Meinungsbild. Neon02 22:20, 27. Nov. 2009 (CET)
@Neon02; glaube ich nicht. Dann kommt es erstmal zu einer diskussion ob Ficken zu löschen nicht mit Müll begründet werden darf. dann kommt als nächstes die abgrenzung; ist Ficken genaus schlimm wie blasen. als nächstes die diskussion ob wohl Müll überhaupt eine ungeeignete Begründung ist, eine diffamierende Beschimpfungen ist es ja nicht. anders sieht es aus wenn man schreibt; Der autor verzapft nur solchen müll, .. was ist aber wenn es eine frage ist; wer hat diesen Müll verzapft ... und nach diesen endlosen diskussionen wird dann egal wie der stand der dinge ist ficken doch gelöscht. .. ich schließe mich größtenteils Rax' an. Bzlg. Namen; es gibt bereits regeln für namen (ob schriftlich weiß ich nicht). Gegen eine Ausweitung auf "klingt verdächtig melde ich meine "massiven" vorbehalte an ...Sicherlich Post 22:29, 27. Nov. 2009 (CET)
(BK) Gehört nicht ganz zum Thema, aber dennoch. Einstiegshürden können niedrig sein, ohne Qualitätsansprüche aufzugeben. Zwischen brauchbarem Stub und exzellentem Artikel ist viel Platz und alles dort ist sinnvoll. Etwas mehr Toleranz, soweit absolute Mindeststandards eingehalten oder leicht zu erreichen sind, wäre ungemein förderlich fürs Betriebsklima und würde auch die Gesamtqualität nicht gefährden.
Rax, mit 3 und 4 hast du sicher recht. Ich habe selbst irgendwann aufgegeben, die Löchkandidaten täglich zu verfolgen. Es wurden immer mehr, das Klima wurde immer grausiger. Resignation ist da natürlich das falsche Mittel, doch ich habe den Eindruck, dass ich kein Einzelfall bin. Rainer Z ... 22:35, 27. Nov. 2009 (CET)

Meine (unmaßgebliche ungefragte) Meinung: Ich finde Eingangskontrolle bei weitem nicht so einen ungeeigneten Benutzernamen wie Blogwart, der zusätzlich zur Kontrolle in Bezug auf Blogs rein sprachlich (Aussprache) einen Bezug auf das Unwort Blockwart suggeriert. Es mögen einige hier dies lustig finden, ich bin davon weit entfernt. Alle anderen Benutzernamen, auf die ich so gestoßen bin bislang, finde ich dagegen witziger oder passender, dazu gehört auch die Eingangskontrolle (und auch der Triebtäter übrigens). Das nenne ich messen mit zweierlei Maß. Und der Benutzername ist bislang noch neu, könnte also noch schnell umbenannt werden. In Bezug auf eine mögliche Einmischung gerade bei Löschdiskussionen kommt er auch besonders ungünstig. Ich bitte darum, da eine Umbenennung noch mal zu überdenken, das gilt auch für den Benutzer selbst, von dem ich annehme, dass er eh hier mitliest. Mir krümmen sich da nämlich sämtliche Nägel hoch. --Geitost 19:15, 30. Nov. 2009 (CET)

Weiterleitungen

Anlässlich dieser Sperrprüfung und der dort verlinkten LD Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2009#Lexikon_des_Internationalen_Films möchte ich ein Problem ansprechen, das ich selbst (auch?:-) schon wiederholt versemmelt habe, indem ich WLs löschte und deren Verlinkung ignorierte. Bei WLs sind der Suchfunktion unterschiedliche Schreibweisen völlig egal (sofern nicht Sonderzeichen auftauchen), aber der Verlinkung nicht, die reagiert auf z. B. Groß- oder Kleinschreibung. Wahrscheinlich ist euch das allen bewusst, und ich bringe nur ein mir gelegentlich entfallendes Merkmal zur überflüssigen Sprache? --Felistoria 00:07, 29. Nov. 2009 (CET)

Es wird sogar nach jeder Löschung auf die Weiterleitungen hingewiesen: "Vergiss nicht, wenn nötig, hierhin führende Weiterleitungen und Verweise zu ändern oder zu löschen." Das könnte man ggf. etwas deutlicher gestalten.
Vielleicht kann man bei der Gelegenheit auch mal darauf hinweisen, dass Weiterleitungen für alternative Bezeichnungen und Synonyme ausdrücklich erwünscht sind. Leider passiert's regelmäßig, dass SLAs in solchen Fällen dennoch stattgegeben wird (beliebiges Beispiel). Gelöscht werden sollten grundsätzlich nur Weiterleitungen für Falschbezeichnungen und nicht mehr benötigte Klammerlemmata. -- kh80 ?! 00:42, 29. Nov. 2009 (CET)
Das ist schon mal ein brauchbarer Hinweis. Das Löschen bei Verschieberesten ist u. U. diffiziler, z.B. bei Artikelzusammenführungen. --Felistoria 01:03, 29. Nov. 2009 (CET)
Muss man eigentlich zwingend die Links auf die Weiterleitung vor der Löschung bzw. Stellen des SLAs umleiten oder kann man das auch direkt danach machen? Letztens gab's auf nen SLA von mir, in dem ich darauf hinwies, dass die Links gerade umgeleitet werden, prompt nen Einspruch, dass erst die Links umgeleitet werden müssten. 5 Min. später waren die aber auch schon durch. Weiß nicht, was das für einen Sinn machte. Wüsste halt gern, ob es da ne eindeutige Regel bezüglich der Reihenfolge gibt. Danach ist es tw. deshalb praktischer, weil man dann die Rotlinks ja auch direkt findet. ;-) Sonst muss ich mit Browser-Suchfunktion arbeiten, die gerne hängt. Das dauert dann länger. Grüße --Geitost 19:25, 30. Nov. 2009 (CET)
Naja, eine feste Regel gibt es da meines Wissens nach nicht. Bevor ich eine WL lösche schau ich in die verlinkten Seiten. Wenn dort nur eine Handvoll Artikel drinstehen lösche ich (wenn es sinnvoll ist natürlich) und passe anschließend die Links flott an. Bei einer langen Verweisliste schreibe ich das meist als Einspruch unter den SLA und lösche dann selber erst wenn die Links umgebogen wurden. Wobei ich da je nach Lemma auch sagen muss, das man manche WLs durchaus auch behalten könnte, wenn die Verweisliste lang genug ist, denn dann gibt es offensichtlich Bedarf an der WL. Aber das ist wieder eine andere Diskussion ;) --magnummandel 19:33, 30. Nov. 2009 (CET) P.S.: DesHexers Zauberknöppe zeigen nach dem Löschen übrigens die noch verweisenden Artikel an, falls man das vor dem Löschen vergessen sollte zu prüfen ;)
Na, das gehört sich aber auch für einen echten Hexer. ;-) --Geitost 19:40, 30. Nov. 2009 (CET)

Gelöschte Versionen eines Artikels wiederherstellen. Empfehlenswertes Vorgehen oder nicht?.

Gemäss Voyager thematisiere ich das nun hier. Fall: Ich habe gesehen, dass 32X die gelöschten Versionen vom Artikel Pornophonique gestern wiederherggestellt hat. Der Artikel habe ich am 26. Okt. 2008 neu angelegt. Zu diesem Lemma gab es aber schon etliche Artikel, die mit SLA und genereller LA gelöscht wurden. Die Gründe dazu waren dazu fehlende dargestellte Relevanz und Wiedergänger. Der letzte Edit im Vorgängerartikel ist auf ein gutes Jahr vorher datiert: 27. Sep. 2007. Der Vorgängerartikel und des heutigen Artikel haben von der Entstehung des Inhalts nichts miteinander zu tun und bauen nicht aufeinander auf. - Ist das Wiederherstellen ein korrektes Vorgehen und ist das völlig in Ordnung? Schlussendlich werden so ja nun Versionen ersichtlich, die einmal klar administrativ und völlig bewusst gelöscht wurden, um sie der Öffentlichkeit zu verbergen. - Nehme ich ein anderes, diesmal konstruiertes Beispiel: Hotel Greulich wurde am 13. Dezember 2008 gelöscht. Grund war, dass die letzte Version auf einer URV aufgebaut hat und immer noch zu werbeschwurbelig war. Der löschende Admin Nolispanmo sah die Relevanz aber gegeben. Insofern kann nun ein Autor einen völlig neuen Artikel zum Hotel erstellen. - Wäre das Verhalten von 32X aber nun in Ordnung, sobald ein neuer Artikel exisitert, die zum jetzigen Zeitpunkt gelöschten und nicht akzeptierten Versionen wieder herzustellen. - Ich finde das absolut inkonsequent. Entweder man lässt gelöschte Versionen gelöscht, weil es Gründe hat, dass sie gelöscht wurden und die Gründe bleiben dieselben, auch wenn ein neuer Artikel zum gleichen Lemma eingestellt wird, oder man löscht Artikel nicht und hofft, dass die Artikel von den Autoren verbessert werden. Das Wiederherstellen von Versionen, die aber in der Entwicklung des heutigen Artikels keine Rolle gespielt haben, finde ich nicht nur für problematisch, sodnern auch für absolut sinnlos. Was bringen Versionen in einem Artikel die nichts zu tun haben. Es ist ein wenig die Quadratur des Kreises. Sonst sind sich die Administratoren offensichtlich nicht einig, warum etwas gelöscht werden und bleiben soll und wann nicht. 32X begründet es mit dem eigenen Interesse. Zitat: „Und ehrlich, ich empfinde es auch ziemlich interessant zu sehen, wie wenig/viel sich die verschiedenen Artikel ähneln (Einleitung, Aspekt der Subkulturen, Textqualität, …)“. - Ich denke, das ist zu wenig um eine Wiederherstellung zu rechtfertigen und als Admin hat er sowieso Einblick in gelöschte Versionen, da muss er sie nicht wiederherstellen um seine Neugier zu befriedigen. --Micha 17:01, 29. Nov. 2009 (CET)

Und auch hier nocheinmal: Dass ich eine URV wiederherstellen würde, kannst du sicherlich belegen. Unabhängig davon, bin auch ich an dritten Meinungen zu diesem Fall interessiert. Meine Meinung zum konkreten Fall ist auf meiner Diskussionsseite nachlesbar. --32X 17:15, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, dass ein gelöschter Artikel auch dann gelöscht bleiben sollte, wenn das Lemma inzwischen mit einem sinnvollen Inhalt gefüllt wurde. Wenn zunächst Unsinnsartikel existierten, die dann plötzlich als Vorgänger der aktuellen Version angezeigt werden, ist das nicht im Interesse der Wikipedia, sondern oftmals nur peinlich. Die Wiederherstellung solchen Mists konterkariert jegliches Bemühen um Qualität in den Artikeln. -- ST 17:18, 29. Nov. 2009 (CET)
@32X: Ich unterstelle dir nicht persönlich, dass du das tun würdest. Ich habe das Beispiel nur angefügt um herauszufinden, ob eine Wiederherstellung Sinn macht, oder nicht. Offenbar gibt es Fällte, wo es dringest geboten ist, dass gelöschte Versionen gelöscht bleiben. Die Frage ist eher, gibt es Gründe, damit sie wiederhergestellt werden? Oder dürfen sämtliche Versionen wiederhergestellt werden, wenn sie rechtl. unproblematisch sind? - Imho gibt es eben keine Gründe gelöschte Versionen wiederherzustellen und sie zur History eines existierenden Artikel anzufügen. --Micha 17:24, 29. Nov. 2009 (CET)
Mir ist die nachträgliche Wiederherstellung gelöschter Versionen in einen (nachträglich neu erstellten) bestehenden Artikel auch bislang nicht geläufig. Gibt es dafür weitere Beispiele aus jüngerer Zeit? --Felistoria 17:59, 29. Nov. 2009 (CET)

In einem Einzelfall mag es mal sinnvoll sein, aber grundsätzlich halte ich die Wiederherstellung begründet und berechtigt gelöschter Versionen bei einem neu angelegten Artikel, der erst in dieser neuen Version behaltenswert ist, für nicht angezeigt. So lange die gelöschten Versionen aber nicht rechtlich problematisch sind, ist es auch nicht weiter schlimm - wenn ein schlechter Artikel z.B. im Verlauf einer Löschdiskussion so weit verbessert wird, dass die Entscheidung schliesslich "bleibt" lautet, löscht man ja auch nicht extra noch die ersten Versionen, selbst wenn der Artikel im Zustand dieser Versionen löschwürdig gewesen wäre. Gestumblindi 18:15, 29. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich auch so, es kann durchaus Gründe geben, diese Versionen wiederherzustellen. Beispiel: A stellt einen schlechten Artikel ein, der vorwiegend aus qualitativen Gründen gelöscht wird. B überarbeitet den Text offline und stellt ihn wieder ein. Dann besteht natürlich ein Zusammenhang zwischen den Versionen, der auch ersichtlich sein darf. Wenn die Versionen wirklich nichts miteinander zu tun haben, ist eine Wiederherstellung IMO auch eher kontraproduktiv. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:36, 29. Nov. 2009 (CET)
Auf der Disk des hier annoncierten Artikels ist keinerlei Hinweis auf die Aktion und deren Begründung zu finden. Wäre das nicht das in jedem Fall erforderlich? --Felistoria 19:48, 29. Nov. 2009 (CET)
Ja, genau. Ich vemisse auch die Begründung. Wenn diese fehlt, wirkt das Ganze wie eine Entscheidung aus einer persönlichen Laune des wiederherstellenden Admins heraus. Denn wenn er seine ganz eigenen und vielleicht nict zwingend mehrheitsfähigen Ideen verfolgen würde, könnte er es ja gerade damit begründen und seine Überlegungen erklären. ... --Micha 20:23, 29. Nov. 2009 (CET)

@Gestumblindi, PaterMcFly: Ihr geht beide von Versionen aus, die weiterentwickelt wurde. Wenn eine Version schlecht ist und dadurch eher gelöscht wird, schliesslich aber weiterentwickelt wurde und dann auf "behalten" entschieden wurde, basiert nun tatsächlich der bessere Artikel auf der schlechten Ursprungsversion. Ebenso wenn er gelöscht und dann offline von einem Autor verbessert wird. Wenn aber ein Artikel versionsgeschichtlich nichts mit den früheren Versionen zu tun hat, dann ist doch unsinnig, diese gelöschten Versionen wiederherzustellen. ... --Micha 20:27, 29. Nov. 2009 (CET) Ps. das sieht man ja nun in der History, wenn man zurückschaut. Da ist auf einmal ein Jahr tote Hose zwischen den Versionen und dann kommen nur noch etliche schlechte und teilweise schnellgeslöschte Versionen ... ... Die Versionen [16], [17] (ist eine von 32X überarbeitete Version), [18], [19]

Unsinnig, aber doch nicht problematisch. Ich persönlich würde es auch nicht tun, aber es entsteht doch kein Schaden, wenn es ein Admin trotzdem tut? --Streifengrasmaus 20:31, 29. Nov. 2009 (CET)
Nein, ein Schaden entsteht sicher nicht. Ich finde aber eine grundlegende Haltung der Admins in dieser Frage wünschenswert. Bzw. wie auch Felistoria bereits erwähnt hat, ist ein begründetes Verhalten wünschenswert. So dass da nicht etwas gemacht wird, nur weil man das machen kann. Sondern weil man das sinnvoll findet und es auch einhellig so gesehen wird, dass man das nun so macht. Sonst wirkt es eben wie eine Laune und diese ist wohl in organisatorischen Dingen ein schlechter Ratgeber. --Micha 20:36, 29. Nov. 2009 (CET)
(nach BK) Zumindest ist eine verwirrende History entstanden mit zwei LDs und zwei SLAs, alle erfolgreich. Warum dann die Mühe, zumal ohne Ansprache des (Neu-)Erstellers zuvor? Also ich werde mich hüten, noch ein auch nur 1mal gelöschtes Lemma anzufassen und kann das jedem hier nur raten. Dass damit ein gewichtiges Löschargument - "noch nicht genügend relevant, soll später wiederkommen" oder "relevanz fraglich, zumindest nicht dargestellt" oder nur der verweis auf offensichtliche Fahrlässigkeit eines in seiner Form nicht verbesserbaren Eintrags - nicht mehr angeführt werden kann, ist euch klar? Schöner Freifahrtschein für fahrlässige Einträge... Viel Erfolg damit. --Felistoria 20:41, 29. Nov. 2009 (CET)
So lange kein Schaden entsteht, bin ich unbedingt dafür, ein wenig Exzentrik bei allen Benutzern inklusive Admins zu tolerieren. --Streifengrasmaus 20:47, 29. Nov. 2009 (CET)
Sorry, aber genau solche dummen Antworten fördern das Misstrauen in die Abläufe der Wikipedia. --Micha 20:52, 29. Nov. 2009 (CET)
Mit Blick auf seine heutigen Beiträge lass ich ihm halt seine Exzentrik. Und ich ging einfach davon aus, dass hier eine Enzyklopädie geschrieben wird … --32X 21:45, 29. Nov. 2009 (CET)
Sehr gut. Immer am Schluss doch noch kurz auf die Person zielen. Gut machst du das. --Micha 10:09, 30. Nov. 2009 (CET)
Der Ton macht die Musik, du hast mir schon zum Anfang der Diskussion hier bzw. auf meiner Diskussionsseite Wiederherstellungen von URV, Vandalismus und Tastaturtests angedichtet, dafür jedoch nicht einen einzigen Beleg geliefert. Meine Meinung zum Thema (brachbare Altversionen und Transparenz über die Gründe früherer Löschungen eines inzwischen als relevant festegestellten Artikels) wurde von den von dir hervorgebrachten Argumenten nicht verändert, so dass die Entscheidung auf Streifengrasmaus’ Kommentar fußte. Von Auftritten auf Demoszene-Veranstaltungen, die der Band bereits vor 2007 einen Schub gaben, fehlt im Artikel weiterhin jede Information, während die inzwischen wieder gelöschten Versionen Hinweise darauf hatten … --32X 23:25, 30. Nov. 2009 (CET)
(Nach nicht angezeigtem BK) Fein. Dann fröhliches Wurschteln in der Artikelstruktur, wirklich ein exzentrischers Hobby. Falls noch jemand ein paar Edits in gelöschten Artikeln hat, für die unterdessen neu hergerichtete bestehen: bitte bei WP:AAF melden, dort hilft man euch gern mit schicken Tools. Guten Abend. --Felistoria 20:55, 29. Nov. 2009 (CET)

Ich habe jetzt nach intensivem Studium der Diskussion hier und der bei 32X noch immer nicht verstanden, was in diesem Fall a) gegen die Wiederherstellung alter Versionen spricht und b) wie man sich so in diese Sache verbeißen kann. Wenn schon brauchbare Texte zu einem bestimmten Thema bestanden, dann ist es doch ein guter Service, wenn man in älteren Versionen mal stöbern kann, ob sich dort nicht noch etwas brauchbares findet für den neuesten Entwurf. Außerdem kann man über den Verglich mit den alten Versionen besser einschätzen, ob man am eigenen Versuch noch etwas feilen muss -- vielleicht wurde der Text ja sogar schonmal gelöscht, obwohl der Artikel vorher ausführlicher war als der aktuelle. Gehts wirklich nur um das Escaladix-Tool? Bitte nicht falsch verstehen, in aller Regel dürfte es wenig sinnvoll sein, zu jedem Lemma die schnellgelöschten Tastaturtests (URVs und aus anderen Gründen bedenkliches natürlich auch nicht) wiederherzustellen, aber was ist denn so dramatisch daran, wenn sich recht vernünftige Texte zu dem Thema früher schon mal längere Zeit im ANR gehalten hatten? Also ich persönlich wäre neugierig, ob ich davon noch etwas verwerten kann. Irgendwie finde ich die Geschichte eines Lemmas auch transparenter, wenn ich vergleichen kann, in welchem Zustand der Vorgängertexte per regulärer Löschdiskussion schonmal auf Löschung entschieden wurden. -- X-Weinzar 19:54, 30. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:Jens Liebenau

Hallo liebe Kollegen, der Benutzer legt stapelweise Weiterleitungen an von denen einige sinnvoll sind aber ein sehr großer Teil eher nicht. Weiterhin versucht er, seine von diversen Mitarbeitern nicht geteilten Vorstellungen der deutschen Rechtschreibung trotz mehrfacher Ansprache durchzusetzen. Die bisher zu diesen Themen geführten Diskussionen mit ihm waren alle erfolglos, siehe beispielsweise hier (und folgende Abschnitte) sowie hier, hier, hier, hier und hier. Ich bin mittlerweile involviert und weiß ehrlich gesagt nicht weiter. Könnte sich das bitte ein weiterer Admin anschauen? Vielen Dank und Grüße --AT talk 19:42, 29. Nov. 2009 (CET)

Etliche der Weiterleitungen sind sicher unnötig oder unerwünscht, aber bei anderen verstehe ich die Löschung überhaupt nicht. Warum soll es etwa Bundeskanzlerin geben, Senatorin oder Rektorin aber nicht? --Amberg 19:53, 29. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht schaffen wir es endlich mal, wie im deutschsprachigen Raum inzwischen üblich, weibliche Formen in Wikipedia einzuführen. Sie altmodisch muss ein neues Medium nicht unbedingt sein, auch wenn dort überwiegend Männer tätig sind. --Anima 19:32, 1. Dez. 2009 (CET)
Sehe eigentlich auch kein Problem darin, von den weiblichen Formen Redirects zu setzen; oder gibt's da eine entsprechende entgegensprechende Regelung? Grüße von Jón + 19:54, 1. Dez. 2009 (CET)
dito. Gruß Martin Bahmann 19:56, 1. Dez. 2009 (CET)
Ja, die Namenskonventionen. Bitte beachtet hier, in dieser Diskussion, dass es nicht lediglich um Weiterleitungen des Femininums geht. Danke und Grüße --AT talk 20:02, 1. Dez. 2009 (CET)

 Info:Wurde bereits 4x angesprochen (Rest in seinem Archiv)−Sargoth 21:09, 29. Nov. 2009 (CET)

Meine Anfrage vom 8. Juli 2009 zum selben Thema. Es geht doch nicht nur um männlich und/oder weiblich, sondern z. T. um TF und Privatgeschmack. Brunswyk 20:02, 1. Dez. 2009 (CET)
fein, nachdem wir uns nun also mit allen (un)denkbaren aspekten, um die es AT ausdrücklich nicht ging, hinreichend ausführlich befasst haben, bitte stellungnahmen zur sachfrage "wie gehen wir mit diesem, trotz vielfacher erläuterung sich fortsetzenden, konventionsinkompartiblen verhalten um?" nachreichen, gruß und dank --Jan eissfeldt 20:28, 1. Dez. 2009 (CET)

Wieder da

Und kaum ist Tarantelle gesperrt legt Benutzer:Xell09 in nämlicher Manier los. Kurze Durchsicht der Beträge ergab zudem Edits dieser Kennung stets in Arbeitspausen von Tarantelle. Wollt Ihr sperren oder gewähren lassen? WB 11:00, 30. Nov. 2009 (CET)

Kann ich zwar nachvollziehen, sehe aber erstmal nicht den Sperrgrund "Besserungsmangel", außer vielleicht eine etwas zu stark ausgeprägte Neigung zum Dummstellen in dieser Diskussion. --Hozro 12:01, 30. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Beleidigungen, was soll das? Mich hat jetzt ein anderer User drauf aufmerksam gemacht, sonst hätte ich das nie gesehen hier. --Löschkontrolle 11:38, 1. Dez. 2009 (CET)

Telekom-Proxy (war: Vandalismus erwünschtes Verhalten?)

Bislang dachte ich, dass Ausfälle wie hier unter die Rubrik Vandalismus fallen. Offenbar liege ich aber ganz falsch. Auf den Edit erfolgte nicht nur keine Sperrung, der offensichtlich beschützens- und darum schätzenswerte Kollege mit der 277er-IP darf, flankiert von Admins und anderen ehrenwerten Usern, mittlerweile auch erfolgreich CU-Anträge stellen. Da ich gewisse Veränderungen der enzyklopädischen Generallinie vielleicht übersehen habe und Artikelschreiben wie hier und hier vielleicht nicht mehr "in" ist, würde ich gerne an eurer großen Weisheit teilhaben. Vorschlag: Vielleicht kann einer die Policies entsprechend umschreiben und die veralteten Formulierungen, hier würde an einer Enzyklopädie geschrieben, rausnehmen. Dann wüssten alle Bescheid und hätten weniger Stress. Grüsse --Richard Zietz 20:31, 26. Nov. 2009 (CET)

Unter dieser IP-Adresse sind eine ganze Reihe von Edits getätigt worden, der von Dir aufgezeigte Vandalismus ist vom Februar 2009, der CU-Antrag vom Oktober. Es spricht einiges dagegen, daß bei einer Einwahl-IP-Adresse (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) über einen so langen Zeitraum dieselbe Person sitzt. --elya 20:47, 26. Nov. 2009 (CET)
Nach Bearbeitungskonflikt: Ja, du liegst falsch, aber auf andere Weise, als du es darstellst. Die genannte IP 217.237.150.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|217.237.150.207}} • Whois • GeoIP • RBLs) gehört zu einem Proxynetz der Deutschen Telekom. Die einzelne IP zu sperren, ist nicht besonders sinnvoll, sondern es müsste der ganze Bereich 217.237.148.0/22 mit insgesamt 1024 IPs gesperrt werden. Das wurde er auch schon einmal, die Sperre wurde aber wieder aufgehoben, weil der (an sich unnötige) Proxy anscheinend auch von Leuten benutzt wird, die nicht vandalieren und sich beim Support-Team über die Sperre beschwert haben. In der Beitragsliste kannst du das auch sehen: Du hast einen Edit vom 3. Februar 2009 herausgepickt, der Vandalismus ist, es gibt aber auch welche, die kein Vandalismus sind. Ganz so einfach ist das alles nicht. --Entlinkt 20:48, 26. Nov. 2009 (CET)
Sorry, aber wieso ist es nicht sinnvoll, die spezielle IP zu sperren? Nach meinem Wissen erfolgen Range-Neuvergaben nicht alle naslang. Bei einer Sperre wäre zumindest ein paar Stunden Ruhe gewesen. Genau das wurde nicht gemacht, und das war eine bewußt getroffene Admin-Entscheidung. Hinzu kommt, dass eine zweifelhaft beleumundete IP ungehindert einen Antrag stellen darf, dessen Ergebnissse zwangsläufig dazu führen, dass in meinem Fall genau dieser generöse Unterschied, den du eben zugunsten der vandalierenden IP aufgeführt hast, nicht gemacht wird. Ich hafte beim CU für die komplette Range. Und weils so ist, und weil du mir mit Sicherheit gleich sagen wirst, dass ich mich beim CU-Beauftragten ausflennen soll, sag ich dir, dass ich eine Argumentation, wie du sie führst für ziemlich vorgeschoben und bagatellisierend halte. --Richard Zietz 21:37, 26. Nov. 2009 (CET)
Wie Entlinkt schon sagte, das ist keine "normale" IP, sondern ein Proxy. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:42, 26. Nov. 2009 (CET)
Meinst du, der Edit wird dadurch besser, dass er von einem Proxy kommt? --Richard Zietz 22:08, 26. Nov. 2009 (CET)
Die IP gehört, wie bereits gesagt, zu einem Proxynetz der Deutschen Telekom, das ähnlich wie der AOL-Proxy funktioniert. Jeder Telekom-Kunde kann diesen Proxy nutzen und erhält dann irgendeine der 1024 IPs aus dem Bereich 217.237.148.0/22 zugeteilt. Wenn nun eine einzelne dieser IPs gesperrt wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer von den 1024 möglichen genau diese gesperrte IP zugeteilt bekommt, eher gering.
Die Sätze „Bei einer Sperre wäre zumindest ein paar Stunden Ruhe gewesen. Genau das wurde nicht gemacht, und das war eine bewußt getroffene Admin-Entscheidung.“ können angesichts der Tatsache, dass zwischen dem zitierten Vandalenedit und der CU-Anfrage fast ein Dreivierteljahr vergangen ist, unberücksichtigt bleiben.
Mit der Einstellung „zweifelhaft beleumundete IP“ kommt man bei dynamischen IPs – und um eine solche handelt es sich hier – nicht besonders weit. Ich halte es zwar für wahrscheinlich, dass der CU-Antragsteller ganz bewusst diesen Proxy benutzt hat, damit man nicht sieht, woher er kommt, jedoch ist dies auch nicht verwerflicher, als es gewesen wäre, den CU-Antrag mit einer schnell herangezüchteten Sockenpuppe zu stellen, was auch nicht verhinderbar gewesen wäre.
„Beim CU-Beauftragten ausflennen“ halte ich für eine sehr unsachliche Wortwahl, jedoch wird der CU-Antrag tatsächlich von den CU-Berechtigten und nur von diesen entschieden. Ob und inwiefern sie berücksichtigen werden, von wem und unter Verwendung welcher IPs der Antrag gestellt wurde, werden sie ganz allein entscheiden und allein verantworten. (Ich gehe davon aus, dass sie es gar nicht berücksichtigen werden und dies auf Anfrage auch begründen, aber wir werden es sehen.)
Den Antrag und die damit für dich verbundenen Unannehmlichkeiten auf eine „bewußt getroffene Admin-Entscheidung“ zurückzuführen, ist jedoch völlig zwecklos – selbst den alleroffensichtlichsten Socken, die sich gar keine Mühe geben, den Anschein zu erwecken, sie seien keine, ist es prinzipiell erlaubt, CU-Anfragen zu stellen (Präzendenzfall), ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Behandlung des Telekom-Proxys und der CU-Anfrage deshalb abzulehnen.
Über eine erneute Sperung der Proxy-Range können wir – unabhängig davon – gerne sachlich reden. Jedoch müssten wir uns, ähnlich wie bei Wikipedia:AOL-Sperre geschehen, zunächst einen Überblick verschaffen, wie intensiv er genutzt wird und wieviel davon tatsächlich Vandalismus ist. --Entlinkt 22:17, 26. Nov. 2009 (CET)
Zu eins: Dem Argument zugunsten der unterlassenen Admin-Sperre kann ich nicht ganz folgen; Martin Bahman hat dieselbe IP im Mai für sechs Stunden gesperrt; da gings offensichtlich. Aber ich gebs zu, die grössere Sauerei ist in meinen Augen das schwebende CU-Verfahren (derzeit wahrscheinlich sogar Schwebe-Rekord). Mit der Einschätzung, dass die IP ihre Identität verschleiern möchte, gehe ich konform. Sollte deine Einschätzung zutreffen, dass die "Reputation" von CU-Antragstellern komplett wurst ist und auch Anträge von Socken problemlos durchgehen, wäre das allerdings eine völlige Umkehrung der Intention, für die CU eigentlich steht. Dann rollen die Würfel. Entweder die Socke/IP kickt den User, oder die Socke/IP hat halt den verkehrten Tag erwischt. Bei derartigen Wildwest-Rules kann man nur hoffen, dass es sich der olle Brockhaus bald nochmal anders überlegt. :-( --Richard Zietz 22:38, 26. Nov. 2009 (CET)
Zum Vandalismus im Februar und warum da nicht gesperrt wurde: wenn man die Versionsgeschichte weiterblättert, stellt man fest, dass offenbar der gleiche Benutzer (IP um eins unterschiedlich) das wieder rückgängig gemacht hat. Wurde daher wahrscheinlich entweder gar nicht bemerkt oder unter "Benutzer ist einsichtig, Sperre daher nicht nötig" abgehakt. --Orci Disk 22:50, 26. Nov. 2009 (CET)
Ja, mag sein. Mir gehts auch nicht um die ollen Kamellen. Aber die Argumentation mit dem Proxy-Bereich, der hinten und vorne nicht kontrollierbar ist, stimmt einfach nicht. Hier die Benutzerbeitragsliste von 217.237.150.207: Von wegen chaotisch, nicht rückführbar und so. 1.7. und 4.7.2007: zweimal Link- und Minikorrekturen in zwei Schauspieler-Artikeln – bei Michaela Merten und Pierre Franckh. Drei Tage dazwischen. Sicher wertvoll, aber ganz sicher ein- und derselbe User. Beim CU-Antrag gegen mich hat die IP ihren Telekom-Proxy fast ganz für sich: Antrag plus Gefummel Nacht vom 30. zum 31. Oktober spät, nochmal 24 Stunden später selbe IP, dann gestern, 26 Tage später, nochmal ein bißchen am Antrag feilen, ebenfalls altbekannte Nummer. Dass eine IP, die offensichtlich partout unerkannt bleiben möchte, das Checkuser-Verfahren instrumentalisiert (inklusive CU-Beauftragten, die das Spiel, aus welchen Gründen auch immer, mitspielen), um hier eine Vendetta abzuziehen wegen adminkritischer Stimmabgaben, mag ja noch angehen. Aber Vandalismus nicht ahnden wegen Internetprotokoll, Proxies und Fix und Foxi – das ist fast ein Fall für den hier. --Richard Zietz 00:28, 27. Nov. 2009 (CET)
Was Vandalismus angeht, kann man aus der Behandlung einer einzelnen IP, von der aus vandaliert wurde, keine Gleichbehandlung nach dem Motto „da gings offensichtlich“ fordern. Es ist sogar noch viel „schlimmer“: Die IP 217.237.150.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|217.237.150.207}} • Whois • GeoIP • RBLs) wurde nur ein einziges Mal im Mai 2007 gesperrt, es gibt aber andere IPs in derselben Range, die viel öfter und länger gesperrt wurden. Die IP 217.237.149.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|217.237.149.206}} • Whois • GeoIP • RBLs) beispielsweise ist aktuell für 3 Monate gesperrt, die IP 217.237.151.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|217.237.151.207}} • Whois • GeoIP • RBLs) sogar für 1 Jahr. Bei Vandalismus muss die Entscheidung, ob und wie lange gesperrt wird, oft in Sekundenschnelle fallen, weil die Masse an zu überprüfenden Edits je nach Tageszeit anders nicht zu bewältigen wäre; Gleichbehandlung im Unrecht ist eh keine besonders erstrebenswerte Sache und in der Praxis bei der Vandalismusbekämpfung in der Regel auch nicht notwendig (keine „Sauerei“, auch keine kleine). In diesem konkreten Fall (Telekom-Proxy) wäre es aber aufgrund der Art und Weise, wie das Ding technisch funktioniert, wirklich wünschenswert, den ganzen IP-Bereich als eine Einheit zu sehen und zu behandeln. Das muss nicht unbedingt wieder auf eine dauerhafte Sperre der ganzen Range hinauslaufen, Kurzsperren (üblicher Zeitrahmen 2 bis 6 Stunden) der ganzen Range bei gerade stattfindendem Vandalismus wären auch eine Möglichkeit und würden nach meiner Einschätzung mehr bringen, als einzelne IPs langfristig zu sperren.
Das schwebende CU-Verfahren ist ein ganz anderes Thema, das man natürlich auch diskutieren kann, aber besser separat, weil es eine ganz andere Frage (keine technische, sondern eine des Stils) ist. Die Anfrage wurde halt zufällig über den Telekom-Proxy gestellt. Klar hätte das Ding schon vor Jahren dauerhaft gesperrt werden können – wurde es ja auch, hat sich aber im ersten Anlauf nicht bewährt. Deswegen hat das eine aber noch nichts mit dem anderen zu tun: Wenn dieser Proxy gesperrt werden würde, wären auch Nichtvandalen davon betroffen; Leute, die eine CU-Anfrage aus welchen Gründen auch immer nicht mit ihrem normalen Account stellen, hätten trotzdem tausend andere Möglichkeiten (gewöhnlicher offener Proxy, Socke, Kombination aus beidem oder was auch immer). Es gibt keine Policy zur Ächtung solcher „doppelt anonymer“ CU-Anfragen; eine nicht existierende Policy durchzusetzen oder eine solche Policy zu schaffen, ist keine Adminaufgabe, und es ist auch keine Adminaufgabe, eine wie auch immer geartete „Vorkontrolle“ von CU-Anfragen durchzuführen.
Ich sehe für die Frage, wie man mit solchen auf im weitesten Sinne „fragwürdigem“ Wege gestellten CU-Anfragen umgeht, keine technische und damit auch keine speziell Admins betreffende Lösung. Sperren kann man immer nur hinterher, nicht schon vorher gesperrt zu haben ist mangels Möglichkeit, in die Zukunft zu schauen, kein vorwerfbares Verhalten, und solcherlei Anfragen sofort von der CU-Seite zu entfernen, ist auch kein souveräner Umgang (wird nur ganz selten gemacht, dann aber von den CU-Berechtigten selbst); wenn es aber einer wäre, dann keiner, der speziell Admins betrifft, denn das könnte jeder. Eine Möglichkeit, das Verfahren, das jetzt nun mal da ist, zu beschleunigen oder zu stoppen, gibt es auch nicht. Also bleibt hier nur die technische Frage, was mit dem Telekom-Proxy in Zukunft passieren soll. Ist, wie schon angedeutet, nicht ganz einfach und definitiv nicht auf Blogosphären-Niveau verhandelbar. --Entlinkt 00:36, 27. Nov. 2009 (CET)
PS: Da der technische Durchblick hier anscheinend eher gering ist, nochmal die Erklärung. Wie man dieses Ding benutzt, steht dort. Wie oft die IP wechselt, wenn man sich nicht neu einwählt, weiß ich nicht, aber dass man Sperren einzelner IPs durch Neueinwahl umgehen kann, weiß ich zufällig, weil ich am 24. Februar 2008 selbst mal an einem Katz-und-Maus-Spiel mit einem Nutzer dieses Proxys teilnehmen durfte. Siehe folgende 16 Edits von insgesamt 5 verschiedenen IPs:
Anscheinend gibt es zusätzlich auch noch den vom AOL-Proxy längst bekannten Effekt, dass man für dieselbe Seite häufig wieder dieselbe IP zugeteilt bekommt. Das kann auch den Effekt erklären, weshalb die IP auf der CU-Seite öfter mal dieselbe war. Aber auch auf derselben Seite ist es eben doch nicht immer dieselbe IP, siehe 217.237.148.105 und eine Minute später 217.237.148.104 in Diego Ribas da Cunha. Es hat überhaupt keinen Zweck, sich zu dieser technischen Frage ein Urteil zu bilden, ohne es wenigstens ansatzweise zu überblicken. Und es eignet sich auch ganz sicher nicht als Story für irgendwelche Blogs, viel zu kompliziert dafür. --Entlinkt 01:40, 27. Nov. 2009 (CET)
Bedaure, ich kann die Statements so nicht akzeptieren. Zum einen kann mir kein Mensch den Unterschied erklären zwischen einem Proxy-Server (Telekom, Hasimaus oder was auch immer), der dynamisch IP-Adressen verteilt und einem normalen Provider, dessen Server (wenn sie nicht mit statischen IPs arbeiten) dasselbe machen. Die relativ große, vom Verhalten normaler 08-15-Server so gut wie nicht abweichende "Vergabe-Treue" zeigt sich doch genau bei diesem Beispiel. Frappierend finde ich nur, dass hier auf einer Admin-Seite fünf (!) Leute (eigentlich alle) das Resummee ziehen, dass man gegen diese Art von Vandalismus (respektive anonym-versteckte Einflußnahme, aber erst mal eine andere Baustelle) nichts machen kann oder möchte.
Das muß ich zur Kenntnis nehmen. Angesichts des Aufwandes und der Energie, den zahlreiche Funktionsträger in diesem Projekt regelmäßig dann aufbringen, wenn es darum geht, mißliebige Kontrahenten vor die Tür zu setzen (Beispiele beliebig), fällt das andererseits ins Auge. Hier liegt der Eindruck schon nahe, dass sich gewisse Prioritäten verlagert haben und WP:de mittlerweile vor allem ein "Spiel" ist zum Tätigen möglichst vieler/effektiver "Abschüsse" (Artikel oder User ist egal). Das man da als User den Eindruck einer Grauzone bekommt, in der die Grenzen zwischen Projektverwaltung und Projektvandalismus zunehmends unkenntlich werden, kann eigentlich kaum verwundern. Gut dazu passt da das Thema Turbo-Löschbetrieb – wegen diesem Fall gestern abend auch auf der Wiki:de-Mailingliste thematisiert. Zynische Lehre, angesichts der aktuellen Zustände: Wäre die Userin eine IP gewesen, wäre ihr das vielleicht erspart geblieben. --Richard Zietz 06:35, 27. Nov. 2009 (CET)
„Zum einen kann mir kein Mensch den Unterschied erklären …“ – ist zwar schade, aber ob man einem Menschen etwas erklären kann, hängt auch davon ab, ob derjenige es überhaupt erklärt haben will.
„Frappierend finde ich nur, dass hier auf einer Admin-Seite fünf (!) Leute (eigentlich alle) das Resummee ziehen …“ – ja, wenn fünf Leute dasselbe Resümee ziehen, kann man das frappierend finden, es kann aber auch sein, dass das Resümee schlicht richtig ist. Nur um nochmal in Erinnerung zu rufen, worum es hier eigentlich geht: Es geht um eine IP, von der aus Anfang Februar einmal vandaliert wurde, im weiteren Verlauf des Jahres unauffällige Edits ausgegangen sind und Ende Oktober eine CU-Anfrage gestellt wurde und von der mit hundertprozentiger Sicherheit bekannt ist, dass jeder Kunde der Deutschen Telekom sie nutzen kann.
„Diese Art von Vandalismus“ – wie ich jetzt erst sehe, hat HaeB dir schon etliche Stunden vor der hiesigen Anfrage mitgeteilt, dass die dich betreffende CU-Anfrage nicht in die Kategorie der Anfragen fällt, die sofort entfernt können („Wenn dieser Antrag als offensichtlich unbegründet eingeschätzt worden wäre, wäre er bereits von der Anfrageseite entfernt worden“ – Umkehrschluss: die Anfrage könnte zwar immer noch unbegründet sein, aber nicht offensichtlich); es handelt sich bei der CU-Anfrage schlicht nicht um Wikipedia:Vandalismus.
Da du zwischen all dem Text noch immer nicht formuliert hast, was du eigentlich konkret forderst (ich lese zwar, dass du meine Statements nicht akzeptierst, sehe aber keine konkret erfüllbare Forderung der Art „Folgende IP soll aus demunddemgrund soundsolang gesperrt werden“) und die Diskussion sich im Kreis zu drehen beginnt, gebe ich diesen Thread nun zur Archivierung frei (Erledigungsvermerk zurückgenommen, da Merlissimos Beitrag unten uns vielleicht doch noch weiterbringt). Gruß --Entlinkt 07:56, 27. Nov. 2009 (CET)
@Entlinkt: Tut mir leid, wenn ich den Eindruck erweckt habe, ich würde deine Statements nicht akzeptieren. In Bezug auf die Sache finde ich sie sehr weiterführend und konstruktiv. Die Fakten sehen wir beide, allerdings haben wir Differenzen in Bezug auf ihre Auslegung. Ich denke jedoch, das kriegen wir heute nicht mehr gebacken. Darüber hinaus sollte man Differenzen ab einem bestimmten Punkt einfach auch einmal stehen lassen können. Aus meiner Sicht spricht so ebenfalls nichts gegen eine Archivierung. Grüsse --Richard Zietz 08:39, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich habe auch mal recheriert:
Bei allen Telekom-Nutzer, die einfach die Telekom-Software installieren anstatt Router oder Rechner manuell einzurichten, wird anscheinend IMMER automatisch der die Proxykonfiguration verwendet. In der Softwareversion von Juli diesen Jahres stehen sind folgende Proxies eingetragen:
  • 217.237.148.22:80
  • 217.237.148.23:80
  • 217.237.148.24:80
  • 217.237.148.25:80
  • 217.237.148.70:80
  • 217.237.148.71:80
  • 217.237.148.72:80
  • 217.237.148.73:80
  • 217.237.148.102:80
  • 217.237.148.103:80
  • 217.237.148.104:80
  • 217.237.148.105:80
  • 217.237.149.142:80
  • 217.237.149.143:80
  • 217.237.149.144:80
  • 217.237.149.145:80
  • 217.237.149.205:80
  • 217.237.149.206:80
  • 217.237.149.207:80
  • 217.237.149.208:80
  • 217.237.150.51:80
  • 217.237.150.52:80
  • 217.237.150.53:80
  • 217.237.150.54:80
  • 217.237.150.115:80
  • 217.237.150.116:80
  • 217.237.150.117:80
  • 217.237.150.118:80
  • 217.237.150.136:80
  • 217.237.150.177:80
  • 217.237.150.178:80
  • 217.237.150.188:80
  • 217.237.150.205:80
  • 217.237.150.206:80
  • 217.237.150.207:80
  • 217.237.150.208:80
  • 217.237.151.51:80
  • 217.237.151.52:80
  • 217.237.151.53:80
  • 217.237.151.54:80
  • 217.237.151.115:80
  • 217.237.151.116:80
  • 217.237.151.117:80
  • 217.237.151.118:80
  • 217.237.151.142:80
  • 217.237.151.143:80
  • 217.237.151.144:80
  • 217.237.151.145:80
  • 217.237.151.205:80
  • 217.237.151.206:80
  • 217.237.151.207:80
  • 217.237.151.208:80
(Liste aus einer Nicht-öffentlichen Newsgroup, sollte man aber auch woanders finden) erg.: Anscheinend sich alle als A-Record bei www-proxy.t-online.de eingetragen.
Eine Sperre dürfe damit so ziemlich alle Telekom-Nutzer treffen, die sonst nicht viel Ahnung von Computern haben. (nicht Negativ gemeint) Merlissimo 08:13, 27. Nov. 2009 (CET)
Hat jemand Lust, die ganzen Benutzerseiten mal als Kundenproxies der DTAG zu markieren? Merlissimo 08:17, 27. Nov. 2009 (CET)
Ja, gerne. Am besten mit einer speziellen Vorlage, in der der Hintergrund der ganzen Geschichte kurz erklärt ist.
Man kann diese Proxys allerdings in jeder Browser- und Betriebssystemkombination auch absichtlich benutzen. --Entlinkt 08:27, 27. Nov. 2009 (CET)

Anmerkung für Interessierte: Der o.g. DTAG-Proxy-Bereich unterstützt m.W. xff (HardDisk hatte übrigens schon mal eine Übersetzung angefangen) und wäre daher eventuell ein Kandidat für meta:XFF project#Trusted XFF list. --:bdk: 21:47, 27. Nov. 2009 (CET)

Stimmt, der Telekom-Proxy sendet einen X-Forwarded-For-Header, wie man mit http://devel.ush.it/web-proxytest/ und vielen anderen Tools sehen kann.
Wie sollen wir nun weiter vorgehen:
  1. Bei auftretendem Vandalismus und nur dann die ganze Range kurz sperren (alte AOL-Methode);
  2. Unabhängig von Vandalismus dauerhaft sperren (neue AOL-Methode);
  3. Um Aufnahme in trusted-hosts.txt bitten.
Möglichkeit Nr. 3 hätte den Effekt, dass der Proxy quasi außer Kraft gesetzt wird (Beiträge würden unter der echten IP in der Versionsgeschichte stehen und es könnte die echte IP gesperrt werden) und ist wohl am ehesten im Sinne des Erfinders. Meinungen? --Entlinkt 02:35, 28. Nov. 2009 (CET)
Wir sollten zuerst Punkt 3 beantragen und wenn dies erfolgt ist, Punkt 2 umsetzen. Ich würde aber vorher unbedingt beim technischen Support der Telekom nachfragen um sicherzustellen, dass die Proxys keine Möglichkeit eröffnen, den Header von Kundenseite aus zu setzen/manipulieren. Falls dem so wäre hätten wir überhaupt keine Möglichkeit mehr den Benutzer zu sperren (Proxy-Sperre greift nicht mehr und IP könnte bei jeden Edit wechsln). Merlissimo 14:41, 28. Nov. 2009 (CET)
Manipulieren kann man schon, der Proxy fügt aber anscheinend die richtige IP hinten an. Ein Test mit der Firefox-Erweiterung „X-Forwarded-For Spoofer“ ergibt:
HTTP_VIA: 1.1 <Name des Proxys>:80 (squid/2.5.STABLE12)
HTTP_X_FORWARDED_FOR: <falsche IP>, <richtige IP>
Kann man irgendwo prüfen, ob MediaWiki im Zweifelsfall immer den letzten Eintrag nimmt? Sollte aber eigentlich eh selbstverständlich sein. --Entlinkt 23:34, 28. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich die Funktion ProxyTools::wfGetForwardedFor() sowie die 5 Zeilen ab 92 richtig lese, wird auf Spoofing geprüft.
Die Aufnahme der Proxys in die XFF-Liste kann per E-Mail gemäß meta:XFF project#Trusted XFF list beantragt werden. Tim Starling arbeitet die Anträge meistens ab. Kann jemand prüfen, ob die Vorbedingung Have a reverse DNS entry that implies their dedicated use as an ISP proxy erfüllt ist? — Raymond Disk. 15:31, 29. Nov. 2009 (CET)
Die Namen stehen unter Benutzer:Jan eissfeldt/top und sehen ganz gut aus. --Entlinkt 17:48, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich war dann mal so frei, den Antrag (per E-Mail) zu stellen. --Entlinkt 00:08, 2. Dez. 2009 (CET)
sehr gut :-) --Jan eissfeldt 08:01, 3. Dez. 2009 (CET)