Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Missbrauchsfilter Editlimit

Siehe WP:FZW. Stellungnahmen fände ich ganz interessant. Gruß, Alt Wünsch dir was! 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:10, 4. Mär. 2010 (CET)

FYI: Margot Käßmann

Zur (erneuten) Information: Der Artikel wird sehr umfänglich und strittig bearbeitet unterdessen. Habe auf der Disk eine Anmerkung hinterlegt. Bitte um weitere Beobachtung von Artikel&Disk. Danke. --Felistoria 21:57, 1. Mär. 2010 (CET)

Galeristenspam

FYI: Die Nadja Brykina Gallery, die sich im November 2009 in die WP selbst eingetragen hat, spammt nunmehr systemtisch mit OTRS-Tickets die Künstler ihres online-Katalogs in die WP. Benutzer:Robertsan bringt die Künstlerartikel nach Prüfung zwar regelmäßig zur LD, aber gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit, als diese aufwendige Prozedur der Einzel-Spamprüfung? Eindeutig ist, dass die Galerie "ihre" im Westen bislang unbekannten Künstler per WP-Google-Verlinkung pushen will. Galeristenspam gab's und gibt's ja nun regelmäßig, aber so systematisch und professionell-ungerührt unter Missbrauch des Ticketfreifahrschein hab' ich das bislang noch nicht gesehen. --Felistoria 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)

So wie ich die ganze Angelegenheit kenne (die Brykina war mir schon damals durch ihre tendenziösen Einträge aufgefallen), dürften Soskijew und Wuloch relevant sein, der Rest einschließlich der Galerie kann eigentlich schnellwech. --S[1] 22:44, 3. Mär. 2010 (CET)
  • Vielleicht sollte hier etwas klargestellt werden. Die Formulierung ...spammt nunmehr systemtisch mit OTRS-Tickets ist irreführend. Niemand kann Texte mit OTRS-Tickets in die Wikipedia reinspammen. Der OTRS-Baustein auf der Diskussionsseite dieser Künstlerartikel besagt lediglich, dass es sich dabei um keine Urheberrechtsverletzung handelt, mehr nicht. ORTS-Tickets stellen niemals eine enzyklopädische Bewertung von Texten dar. Empfehle daher allen Löschantragsstellern, bei nachgewiesenen oder vermuteten URVs bei schlechten oder irrelevanten Texten nicht URV als alleinige Löschbegründung anzugeben (das mag bequem sein), sondern ehrlicherweise die grottige Qualität oder die Irrelevanz (URV nur, wenn es um Grenzfälle geht). Sonst wird vom Einsteller der Spamtexte sofort eine sogenannte Freigabe nachgeschoben, die dann als OTRS-Hinweis seriös auf der Disk-Seite erscheint. --Schlesinger schreib! 22:48, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich kann Schlesinger hier nur zustimmen: Wird ein Text wegen URV gelöscht (und NUR wegen URV), und es kommt eine Freigabe, dann wird der Text wiederhergestellt. Dass danach eine Löschung wegen Irrelevanz möglich ist - keine Frage. Aber: Warum nicht sofort die Relevanz beurteilen? Warum "beendet" eine erkannte URV Löschanträge? Ein OTRS-Ticket ist im übrigen nie und nimmer ein freifahrtschein, es schützt nur (und ausschließlich) gegen URV-Vorwürfe und darauf basierende Löschungen. --Guandalug 22:53, 3. Mär. 2010 (CET)

(Nach BK) Niemand vertritt bei der LD eine "URV" bei einem Eintrag mit Ticket, sondern - siehe oben - der Benutzer Robertsan prüft vielmehr jeden Künstler nach, weil einem bei dem Ticket ja nichts anderes übrigbleibt; dass ggf. erwartet wird, die VollPOV- und TF-Galeristenprosa auch noch zu "bearbeiten" als "Textspende", ist ein Systemfehler der WP. Und man nennt es "Spam", wenn eine "Firma" serienweise ihre "Angebote" in werbender Absicht in die WP stellt. --Felistoria 22:56, 3. Mär. 2010 (CET)

Wieviel Künstler vertritt denn die Galerie? Die 10 unter Künstler genannten? Wenn es noch mehr sind, und dabei nur die o.g. relevanten Künstler, könnten wir eine Lösung a la WP:SBL fahren: Einträge der Künstler der Galerie werden für eine bestimmte Zeit schnellgelöscht, SLA mit Link auf diese Diskussion. SPam darf sich nicht lohnen. Wenn Spam die Ressourcen der QS mit Einzelfallprüfung überlastet, dann werden die Schotten für eine bestimmte Zeit dicht gemacht. SO verfahren wir mit Linkspammern, warum nicht hier. --Minderbinder 23:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Künstler raus, mehr Sportler rein! --Reiner Stoppok 00:07, 4. Mär. 2010 (CET)
@Minderbinder: keine Ahnung, die nennen auf ihrem Website 10, davon sind 8 in der WP (2 haben keine Werke im Galerie-online-Katalog, weshalb sich für die offenbar ein WP-Eintrag nicht lohnt;-). --Felistoria 00:58, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn es nur 10 sind, und davon 2 bereits als eindeutig relevant eingestuft, sehe ich nicht, wo das Problem liegt, die Einzelfälle wie üblich zu prüfen. --Amberg 01:15, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich glaube ja nicht, dass ein Künstler ein Werk mehr oder weniger verkauft, weil er in Wikipedia erwähnt ist. Wenn doch, wäre es von Vorteil viele Künstler in die Enzyklopädie aufzunehmen, weil dann eine etwaige „Exklusivität“ nicht mehr gegeben wäre. -- Hans Koberger 01:20, 4. Mär. 2010 (CET) (Inklusionist)

@Amberg: "Eindeutig" relevant ist da gar nichts. But who cares... Hauptsache, ihr wisst gut Bescheid. --Felistoria 01:26, 4. Mär. 2010 (CET)
O. k., also "relevant sein dürften", das waren S1' Worte. --Amberg 01:30, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn ein Künstler in der Tretjakow-Galerie ausgestellt ist, wird er wohl relevant sein. Ich frage mal bei der Erstellerin des russischen Artikels, woher sie die Info hat (mglw. jedoch nur daher, dass sie's selber in der Galerie gesehen hat). --S[1] 11:38, 4. Mär. 2010 (CET)
Tobt hier etwa ein Galeristenkrieg? Wenn sogar Bemerkungen in der LD wiederholt einfach wegglöscht werden, scheint die Nervosität ziemlich groß zu sein. --Reiner Stoppok 01:37, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Gesamt-Russland sollte auch nicht in die Hände von ein, zwei Wikipedia-Portalsbetreuern gelegt werden (so sehr ich deren Urteil auch gelegentlich schätze).
Das ist keine Galerie, die auf die seriöse Vertretung ausgesuchter Künstler setzt. Relativ Unbekannte werden billig eingekauft und müssen schnell vermarktet werden, bevor die nächste „Entdeckung” dran ist. Wenn die Masche durchkommt, tippe ich auf Neuvorstellungen mit hoher Frequenz.
Die Spendensammlung für Wikipedia intendierte nicht, für Galerien Promo zu finanzieren. Der Beitrag zum Allgemeinwissen der Welt liegt bei einigen dieser zurechtgebügelten Pseudobiografien ziemlich sicher im Bereich der negativen Zahlen.
Überreaktionen gegen wirtschaftliche und ideologische Interessen wären ein Schuss ins Knie. Aber eine angemessene Aktion, die uns idiotische LDs erspart und den Mißbrauch eindämmt, würde Energie freisetzen, die in Artikel über die vielen enzyklopädisch zweifelsfrei relevante Künstler gehen kann. Warum sollen an eine kommerzielle Galerie geringere Anforderungen gestellt werden als an Autoren, die aus Begeisterung für Wikipedia beitragen? Es gibt Dringenderes zu tun, als sich von einer Agentur für die Vermarktung von Regionalligaspielern ausbremsen zu lassen. -- fluss 02:35, 4. Mär. 2010 (CET)
Auch fast jeder Sportverein darf hier schließlich seine billigen Einkäufe vorstellen. --Reiner Stoppok 02:47, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn Fußballbegeisterte den Laden so in Ordnung halten, dass sie problemlos finden, was sie tatsächlich suchen, kein Problem. Bei Medizinthemen geschrieben von Pillendrehern ist das Modell etwas lebensverkürzend, aber durch die Verdummung fällt das nicht mehr auf. Wir sollten alle kommerziell interessanten Ortsbeschreibungen von Reiseveranstaltern und alle Warenbeschreibungen von den Verkäufern machen lassen. Für jeden Deiner und meiner Artikel wird sich ein Vermarkter finden, der es übernimmt, damit ein Produkt zu plazieren. Wo nicht, war der Artikel überflüssige Romantik. Wir könnten statt Artikelschreiben Wanderungen an der See und im Gebirge machen und müssten den Wiki-Werbe-Blog endlich nur noch als Ergänzung zu ”Preisvergleich” aufrufen. Wunderbar, ich brauch den dann garnicht mehr. Und die Kinder schreiben hier sofort die richtig konsumkonditionierten Hausarbeiten ab. Die Welt ist einfach und Alles Super!(nicht signierter Beitrag von Fluss (Diskussion | Beiträge) 09:02, 4. Mär. 2010 (CET)) Ooch, hann isch dat Knöppsche nimmi jetroffe ...-- fluss 15:49, 4. Mär. 2010 (CET)
  • Benutzer:Robertsan bringt die Künstlerartikel nach Prüfung zwar regelmäßig zur LD, aber gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit, als diese aufwendige Prozedur der Einzel-Spamprüfung? Klar, schnelllöschen. Nur hat sich bei einigen Löschanträgen Roberstans im Nachhinhein Relevanz ergeben.
  • [...]der Benutzer Robertsan prüft vielmehr jeden Künstler nach, weil einem bei dem Ticket ja nichts anderes übrigbleibt[..]Nur hat sich bei einigen Löschanträgen Roberstans im Nachhinhein Relevanz ergeben.
  • Einträge der Künstler der Galerie werden für eine bestimmte Zeit schnellgelöscht, SLA mit Link auf diese Diskussion. Prima, dann können nur noch Administratoren prüfen, ob sich nicht doch Relevanz ergibt
  • Das ist keine Galerie, die auf die seriöse Vertretung ausgesuchter Künstler setzt.WP:Belege? -- Textkorrektur 09:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Zu meiner Arbeitsweise: Nachdem mehrere QS-MA vom Galerie-Spam der Brykina Gallerie auf der QS-Seite berichteten, habe ich zunnächst Benutzer S1 vom Russland Portal angesprochen. Er riet mir, einzeln zu prüfen, was ich dann nach den RBK getan habe. Jene Künstlerartikel, die den RBK nicht entsprechen, haben einen LA bekommen, andere einen Belege-oder Neutralitätsbaustein. Dort wo ich durch exteren Quellen Relevanz gefunden habe, habe ich den Artikel neutralisiert und die Bausteine entfernt. (Slotnikov). Nachdem ich gestern mit der Prüfung aller Brykina-Künstler fertig geworden bin, braucht eigentlich nur mehr ein Admin über die LAs entscheiden. Meines Wissens nach kann man das auch vor Ablauf der 7 Tage tun, wenn die Sache eindeutig ist, es sind ja genügend Wortmeldungen bei den LDs vorhanden, sodass sich ein Admin ein Urteil bilden kann. Wenn dann entschieden ist, welchen LAs stattgegeben wurde, würde ich auf die Galerie einen LA stellen, da diese nicht die RKs für Galerien erfüllt. (Teilnahme an bedeutenden Messen, Biennale-Künstler im Programm etc). Auch die Herausgabe von Katalogen mit kunsthistorischem Gehalt konnte ich bisher nicht finden. Ich wollte die Entscheidungen der LDs abwarte, bevor ich den LA auf die Galerie stelle, weil momentan stehen da so viele blaue Künstler, dass hier Relevanz vorgegaukelt wird und die LD dann möglicherweise unnötig aufgebauscht wird. Leute, die nur darauf warten, gibt es genug. Gruß --Robertsan 10:45, 4. Mär. 2010 (CET)
P. S. Wenn das Procedere überstanden ist, könnte man sich eine Sperre des Lemmas Nadja Brykina Gallery überlegen. Ich fürchte, dass man allerdings um die Einzelprüfung von Künstlern nicht herumkommen wird. Allerdings würde ich bitten, dass man künftig Artikel ohne belastbare Quellen auch im Bereich der Kunst schnell entsorgen darf. (Auch wenn einem in diesem Bereich besonders heftiger Wind entgegenbläst.) --Robertsan 10:54, 4. Mär. 2010 (CET)
PPS:Was die Tretjakow-Galerie angeht, da kann man die Bestände mit einer Suchfunktion durchsuchen. Unter "Collection" einfach Namen eingeben. Der Juri Saweljewitsch Slotnikow hat z. B. wirklich ein Werk dort, siehe mein Einzelnachweis. --Robertsan 13:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Roberstann, du gehst zu weit: Wenn das Procedere überstanden ist, könnte man sich eine Sperre des Lemmas Nadja Brykina Gallery überlegen. Dass andere Mitarbeiter außerhalb des Portals findiger sind als du bei Relevenzbelegen, du immer wieder hartnäckig Irrelevanz nachweisen möchtest und widerlegt wirst, sollte nicht unbeachtet bleiben. -- Textkorrektur 13:22, 4. Mär. 2010 (CET)
Dann ist entweder die Datenbank der Galerie nicht vollständig/aktuell/whatever, oder die Angabe auf Wulochs Webseite ist schlichtweg gelogen. Toll! --S[1] 13:21, 4. Mär. 2010 (CET)
@Textkorrektur: Du vergisst immer, dass das Belegen von Relevanz die Aufgabe des Autors ist, nicht die des Robertsan. Ich finde ohnehin schon viel, nur bei den Künstlern, die -zig Schreibweisen und Transkriptionen verwenden, finde ich nicht alles. In der LD hat dann jeder die Gelegenheit, gefundenes Material bekannt zu geben. Sieh Dir einmal den Werkzeugkasten auf meiner Benutzerseite an. Das ist immer das erste, was ich durchprobiere. Ich kann mich doch nicht allein auf die Angaben verlassen, die auf der Galerienwebsite stehen, noch dazu wenn es die einzige Galerie ist, die den Künstler vertritt. Auch artfacts macht Fehler. Da ist Marlen Spindler eine Frau und lebt noch. Die Brykina Gallery hätte dort schon längst urgieren können, um diese Diskepanz zu klären. Nur weil ich genau bin und nach den WP Regeln wie WP:RK und WP:BLG vorgehe, werde ich wieder einmal von der sabbernden Meute verfolgt. Wer Belege findet, soll sie in die Artikel einbauen und gut is. --Robertsan 13:59, 4. Mär. 2010 (CET)

Löschung vor Ablauf der 7 Tage ist eigentlich nur bei Schnelllöschfällen vorgesehen, und gerade bei Artikeln, bei denen evtl. noch auffindbare Belege im Wesentlichen nicht deutschsprachig sein dürften, sollte man diese Frist auch einhalten. Ich glaube auch wirklich, dass die Sorge übertrieben ist, dass sich diese 7 Tage entscheidend auf den Verkauf der Bilder auswirken könnten. Erst die Relevanz der Künstler, dann die der Galerie zu prüfen scheint mir auch die sinnvolle Reihenfolge, weil die Relevanz einer Galerie ja nicht zuletzt von der Relevanz der Künstler, die sie vertritt, abhängt. --Amberg 14:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Es geht um was Anderes: Hier ist Wikipedia, „Wissen für Alle”. Wer das von „Märchen für Alle” nicht unterscheiden kann, ist im falschen Wiki. Das gilt für alle Arten von Autoren, Institutionen und Firmen, die zu Wikipedia Text beitragen und auch für Admins. An der Stelle vor sich hin zu schnarchen ist die falsche Reaktion. Dazu noch Leute in LDs, die sich als Wikipedianer darstellen, aber ohne Skrupel Falschinformationen verbreiten. Und solche, die auf Mitarbeiter schimpfen, die bisher noch den Müll aufräumen. Gesegnet sei der Schlaf des Gerechten ;-) (Nach einem Bearbeitungskonflikt geändert und runtergeschoben) -- fluss 16:52, 4. Mär. 2010 (CET)
<quetsch> Benutzer, die in Artikeln nachweislich (und offenkundig nicht versehentlich) Falschinformationen verbreiten, sollten gesperrt werden. Ich sehe aber nicht ganz den Zusammenhang. --Amberg 17:04, 4. Mär. 2010 (CET)
<quetsch><quetsch>Mit diesem Statement bist Du für mich ok. Schätz das Folgende ein wie aus Deiner Sicht angemessen. Im Zusammenhang über Monate gesehen ist solches Verhalten zum Schaden des Kunstbereichs - so ähnlich gemacht oder anders - nicht mehr als Bagatelle ansonsten Einsichtiger abzuhaken: „Nicht nur deswegen zählt er zu den Relevanten ...”.-- fluss 20:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Ja, 7 Tage ist gut. Einige neue Erkenntnisse wurden inzwischen bereits gefunden (z. B. Spindler als Sphindler bei Tretjakov). Weiters möchte ich festhalten, dass die Galerie Brykina selbst davon gesprochen hat, dass der "Russische Nonkonformismus" für die von ihr vertretenen Künstler keine eigene Kunstrichtung ist, Siehe Benutzer Diskussion: Brykina2. Das Etnfernen der Passage als TF war daher von mir korrekt.--Robertsan 15:50, 4. Mär. 2010 (CET)
So einfach ist das nicht. Die russische WP formuliert sehr schön: Этим понятием часто характеризовали эстетически и политически ангажированное неофициальное искусство СССР. Mit diesem Begriff [Nonkonformismus] wurde oft die ästhetisch und politische engagierte nicht offizielle Kunst (in) der UdSSR charakterisiert. Dort ohne Belege, aber auf russisch zuhauf zu finden, mir auch "von früher" geläufig. Ob alle genannten Küstler dazu gezählt wurden, ist eine andere Frage. -- SibFreak 22:14, 4. Mär. 2010 (CET)
Der Begriff wurde im Westen (via documenta 8 1987) gelegentlich im Titel von Ausstellungen geführt; eine Kunstrichtung oder einen Kunststil bezeichnet er keinesfalls, womöglich hält man ihn für wohlfeil, um auf dem Kunstmarkt so etwas wie Richtung oder Stil zu suggerieren für die Käufer, die stets Schubladen brauchen, vor allem, wenn die Preise hoch angesetzt werden (wie im Fall der hier annoncierten Galerie). Gut möglich, dass der Begriff sich in Zukunft als Sammelwort durchsetzt für eine Generation russischer Kunstschaffender, wäre nicht das erste Mal in der Kunstgeschichte:-) Bislang ist der Begriff nicht definiert. --Felistoria 22:24, 4. Mär. 2010 (CET)
Naja, nicht "gelegentlich", sondern quasi andauernd. Und die Ausstellungsinhalte samt zugehörigen Katalogen haben es doch ganz gut definiert als "alles außer Sozialistischer Realismus" ;-) Welche Instanz soll denn da jetzt noch kommen und das definieren? Äh, wo ist eigentlich der richtige Ort, das zu diskutieren? -- SibFreak 01:20, 5. Mär. 2010 (CET)
Bitte auch die dazugehörige Benutzer Diskussion: Robertsan#FYI Nebendiskussion beachten. --Robertsan 08:09, 5. Mär. 2010 (CET)

Bitte keine SLA. Das Galerien versuchen, von ihnen vertretene Künstler zu promoten, steht zwar nicht unbedingt im Einklang mit WP:IK, sagt aber nicht per se was über die Relevanz der Künstler aus (und ist auch kein SLA-Grund). Als Beispiel aus der LD: Für Waleri Iwanowitsch Jurlow habe ich recht schnell einen Austellungbeleg der Slovakischen Nationalgalerie und Werke als Bestandteil der Koldzei Art Foundation gefunden (siehe Artikel) und das völlig ohne Kenntnis russischer Quellen. Unter "Валерий Юрлов" gibt es eine ganzer Reihe GoogleBooks-Treffer, die für mich durchaus seriös ausschauen und vermutlich nichts mit der Galerie zu tun haben. Ich bin mir praktisch sicher, dass ein des Russischen mächtiger Autor hier einen recht gut belegten Artikel zu einem relevanten Künstler erstellen könnte. Natürlich wäre es schön, wenn die Galeristen das erledigen würden (mal ansprechen?), aber das kann man nicht unbedingt erwarten und es sollte keinen Einfluss auf die Relevanzbewertung der Künstler haben, wenn sie nicht "WP-gerecht" vermarktet werden. Also bitte vom Prinzip der Einzelfallprüfung nicht abweichen. --Papphase 12:20, 5. Mär. 2010 (CET)

Keine SLA: Bei unendlicher Manpower gibts da keine Diskussion. Tatsächlich sieht es aber so aus, dass mehreren Quellen für unseriöse und nur mit hohem Aufwand (falls überhaupt) verbesserbaren Artikeln nur wenige Leute gegenüberstehen, die verstehen, was los ist und was getan werden könnte. Eine elektronische Enzyklopädie im Kunstbereich kann breit und ausführlich sein, aber wenn sie schlecht und irreführend wird, ist sie als Nachschlagewerk nicht zu gebrauchen. Also muß gefördert werden, dass Leute das pflegen, die enzyklopädische Qualität bringen und dazu noch eine Idee haben, was beispielsweise „ein Mißbrauch des OTRS_Tickets” in diesem Zusammenhang bedeuten könnte. Und statt denen dauernd die Arbeit zu vermiesen müssten wir das Wissen verbreitern, wie diese Arbeit gut gemacht wird. Als Notmaßnahme auch mal den Mut aufbringen, einen Störsender abzuschalten, wenn damit verhindert wird, dass die Mitarbeiter verzweifeln und irgendwann resignieren. Es ist leich,t für den Spam anderer keine Verantwortung zu übernehmen. Hier entsteht oft der Eindruck mit der Einteilung in Inklusionisten und Exklusionisten wäre das Problem getroffen. Ist es aber nicht, weil meines Wissens Alle, die hier gelegentlich untergründig oder offensichtlich in diesem Schema gesehen werden werden (und das meine ich für Beide Seiten) eigentlich darauf aus sind, dass möglichst viele gute Artikel entstehen. Und das ist an der qualitativ sehr guten Artikelproduktion vor allem der scheinbaren Exklusionisten deutlich abzulesen.-- fluss 13:29, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo, weil's gut dazu passt, hier meine Antwort auf Robertsans freundliche Ansprache:
...mein Kommentar bei den Adminnotizen war nicht als Kritik an Dir (oder anderen) gedacht. Der Mangel an Belegen im Artikel war gegeben, die Relevanz dadurch fraglich und insbesondere bei einem kommerziellen Autoren der LA durchaus gerechtfertigt. Das im Portal:BK nicht alles bis ins Letzte gecheckt werden kann (gerade bei fremdsprachigen Themen und wenn der Ursprungsautor schon unangenehm aufgefallen ist), ist mir klar. Genau deshalb ging es mir halt darum, das Prinzip der Einzelfallprüfung zu erhalten, damit in der LD dann zumindest die Möglichkeit gegeben ist, nochmal zu recherchieren. Ferut mich am Ende dann immer, wenn aus einem "exotischen" Artikel vielleicht noch was wird. :-) Gruß, --Papphase PS: Ist übrigens sehr nett, mal ein Danke zu hören, Freundlichkeit kommt doch oft leicht zu kurz hier. In diesem Sinne: Danke dafür!

@Fluss: Es gibt klare SLA-Richtlinien. Löschgrund wäre zweifelsfreie Irrelevanz; die Diskussionen, die hier und an anderer Stelle geführt werden, zeigen, dass in diesen Fällen die Relevanzprüfung nicht ganz einfach ist. Es ist völlig unmöglich, dass eine einzelner Admin dies im Schnellverfahren leistet. (Nicht einmal ein des Russischen mächtiger und kunsthistorisch gebildeter Admin könnte das.) "Störsender abschalten" hieße, den Account der Galerie zu sperren, aber das würde auch nicht die ungeprüfte Löschung der von diesem Account eingestellten Artikel rechtfertigen. "Missbrauch des OTRS-Tickets" ist und bleibt Unsinn, das wurde ja oben schon erläutert. Es ist sogar wünschenswert, dass jeder, der außerhalb der Wikipedia bereits veröffentlichte Texte hier einstellt, das von Anfang an mit Freigabe tut; das erspart das Hin und Her mit URV-Baustein und so weiter. Die Texte wären auch ohne Freigabe keine Schnelllöschfälle gewesen; das Verfahren hätte sich nur verzögert.
Was nun Deine allgemeinen Bemerkungen über die Einteilung in In- und Exklusionisten betrifft, so hier auch eine allgemeine Antwort: Es ist ja unverkennbar, dass sich, gemessen an den internen Begrifflichkeiten der deutschsprachigen Wikipedia, allgemein die eher inklusionistische Position durchgesetzt hat. Nicht gemessen an den Begrifflichkeiten außerhalb der Wikipedia (siehe Fefe-Debatte), auch nicht im Vergleich etwa mit der englischsprachigen Wikipedia, aber gemessen an dem "Frontverlauf" der Debatten noch vor ein paar Jahren. Mag man begrüßen oder bedauern, aber es ist so. Ich bin ja für spezifische Relevanzkriterien in den einzelnen Bereichen, aber man muss auch auf eine gewisse Vergleichbarkeit achten. Es ist beispielsweise wünschenswert, dass es nicht zu einem völligen Ungleichgewicht bei den Künstlern verschiedener Künste kommt. Bei den Schauspielern gilt jeder als relevant, der drei größere Rollen am Stadttheater einer Mittelstadt gespielt hat, bei den Schriftstellern jeder, der zwei Bücher verfasst hat, die in einem regulären Kleinverlag (auch beispielsweise in Russland) erschienen sind. Das sollte man als Vergleichsmaßstab nicht völlig aus den Augen verlieren. Wenn der Kunstbereich sich als letzter Hort des Exklusionismus verstehen sollte – ich sage nicht, dass es so ist, aber bei manchen (keineswegs allen!) Äußerungen kann man gelegentlich diesen Eindruck bekommen – führt das im Ergebnis nicht zu einer allgemeinen Renaissance des Exklusionismus, sondern zu einer Unterrepräsentanz der bildenden Kunst in der Wikipedia. --Amberg 14:56, 5. Mär. 2010 (CET)

Darf ich ganz bescheiden nochmal auf meine Anfrage oben zurückkommen? Es geht um das serienweise Einstellen von Galeristenspam (wobei eine Prüfung+ggf. Bearbeitung hier unterdessen von den Hinzugekommnenen - pardon - als Sklavenarbeit für Fachleute eingefordert wird?!), es geht nicht um Relevanzkriterien. Danke für eure Aumerksamkeit. --Felistoria 15:09, 5. Mär. 2010 (CET)
Dann nochmal konkret geantwortet: Nein, es gibt in meinen Augen keine andere Möglichkeit als die Einzelfallprüfung. Wobei zu der natürlich niemand sklavenmäßig gezwungen werden kann; es kommt ja auch vor, dass in einer LD nix außer dem Löschantrag steht, dann muss der bedauernswerte Admin halt aufgrund des Antrags und des Artikeltextes entscheiden, aber immerhin nicht im Schnellverfahren. Ohne Bearbeitungen wären die "Löschchancen" sicherlich größer gewesen, weil die Ursprungstexte ja arg "unenzyklopädisch" waren, aber auch zu den Bearbeitungen ist doch hoffentlich niemand gezwungen worden. Wenn man es als Spammen seitens der Galerie betrachtet, könnte man deren Account sperren (wobei man das gut begründen müsste), aber auch das würde ein reguläres Löschverfahren, wenn denn Löschung gewünscht wird, nicht überflüssig machen. --Amberg 15:38, 5. Mär. 2010 (CET)
Zunächst mal wirklich Dank für Deine freundliche argumentative Klarheit. Zu einzelnen Punkten wird hoffentlich was Genaueres zurückkommen. Meine Argumentation zielte nicht darauf, einen SLA zu bewirken, sondern sollte einen Konflikt zeigen, der Konsequenzen haben wird. Nochmal in anderen Worten: Sollen im Bereich Kunst nachschlagende Benutzer was davon haben? Dann muß die Qualität gesichert werden. Dann können die Argumente derjenigen, die sich zur Zeit noch die Arbeit machen, zweifelhafte Artikel entweder auf Richtlinienqualität zu verbessern oder aussichtslose Fälle wegzuräumen (unrettbare Selbstdarstellungen und andere Reklame), nicht ignoriert werden. Dann muß was getan werden. Wenigstens wäre danach zu suchen, was möglich wäre, und bei einem Treffer müßte das umgesetzt werden. Die jetzige QS wird andernfalls für zweifelhafte Artikel ein totes Gleis. Vielleicht wird Robertsan als Einzelkämpfer noch eine Weile weitermachen, vielleicht auch nicht. Da die Löschaussichten für Müll besser sind, wenn keine QS versucht wird, könnte die entsprechende Seite am Portal Kunst in letzter Konsequenz stillgelegt oder geschlossen werden. Die QS Kunst wird dann von Textkorrektur, nfu-peng und Autoren aus dem Bereich „Kochen” gemacht. Mir ist das egal, ich bin dann nicht mehr interessiert. Hier geht es gewissermaßen darum, ob das von der „Schwarmintelligenz” so gewollt ist. Wenn es eine effektive QS Kunst geben soll, muß den Leuten geholfen werden, die zur Zeit alleine dastehen. Wenn eine gute QS Kunst der deutschen Wikipedia egal ist, können wir die Diskussion im Prinzip hier beenden. Ob die bekannteren Autoren am Portal Kunst von dieser Geschichte unbeeindruckt weiterhin fleissig ihre guten Artikel schreiben werden ist dabei eine Frage. Einige werden es nicht lassen können, andere vielleicht die Klamotten hinwerfen oder weniger tun. -- fluss 20:26, 5. Mär. 2010 (CET)
So lange ich so hochnäsiges Schwadronieren lese und andere derweil Artikel verbessern, an denen die Mitarbeiter der QS Kunst nicht einmal bereit sind, auch nur einen Rechtschreibfehler zu korrigieren, so lange halte ich die QS Kunst für verzichtbar. --Textkorrektur 21:16, 5. Mär. 2010 (CET)
Das ist nun aber wirklich kein Thema mehr für die Adminnotizen. --Amberg 21:51, 5. Mär. 2010 (CET)
Eine kurze Stellungnahme zum langen Lamento. --Textkorrektur 21:54, 5. Mär. 2010 (CET)

fein, wenn bis montag kein begründeter widerspruch auf meiner disk. aufschlägt werde ich die infrastruktur wie hier von seiten der widerstreitenden parteien gewünscht stillegen. auf AN ist das thema via Amberg, etc. durch, gruß --Jan eissfeldt 22:28, 5. Mär. 2010 (CET)

Es wäre vielleicht sinnvoll zu sagen, was du meinst mit werde ich die infrastruktur wie hier von seiten der widerstreitenden parteien gewünscht stillegen. --Textkorrektur 15:44, 6. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 22:28, 5. Mär. 2010 (CET)

Bitte auf Adminanfragen erledigt-Baustein verwenden!

Hallihallo. Ich verliere die Übersicht, wenn ihr Erledigtes auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen nicht archivieren lasst. Seht dazu beispielhaft meine letzten Bearbeitungen und die zwei Anfragen, die ich seit gestern morgen übersehen habe. Weiteres steht im Intro der Seite. Danke für die Kooperation ;) −Sargoth 11:54, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich kann die Seite beim besten Willen nicht so lang finden, dass man die Übersicht verliert, aber ich finde dieses sofortige Drunterklatschen des Archivierungsbausteins, oft gleichzeitig mit der Antwort, ausgesprochen unhöflich. Jedenfalls wenn man auf einen Menschen, und nicht auf einen Bot antwortet. --Streifengrasmaus 12:13, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich würde sicher kein Problem haben, wenn andere die Anfragen erledigen würden. Es tur mir auch leid, dass ich da sozusagen so unzulänglich bin, aber ich war gestern drei-vier mal Online und habe die beiden Anfragen vom Merlbot wirklich nicht gesehen. Ich hatte auch mal die Anregung geäußert, ausführliche Diskussionen dort zu vermeiden, was mir ebenfalls helfen würde, das wurde aber von vielen Benutzern zurückgewiesen. −Sargoth 12:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn die Seite so lang ist, dass es unübersichtlich wird, dann vielleicht in Tage unterteilen wie die Löschprüfung? Dann brauchst du nur jeden neuen Tag durchzuscrollen. Also abgesehen davon, dass ich persönlich dieses schnelle erledigt erklären doof finde, mache ich seit Monaten bei 3M die Erfahrung, dass weder Aufrufe noch fette Einleitung irgendwas nützen. Meistens ist es sinnvoller, eine technische Lösung zu finden. --Streifengrasmaus 12:36, 4. Mär. 2010 (CET)
In Tage unterteilen ist auch eine schlaue Lösung. Bei der Löschprüfung ist das ja auch so und da habe ich tatsächlich vollen Überblick. Mal gucken, ob das konsensfähig ist. :) −Sargoth 12:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich bin wie Sargoth für ein zügiges Setzen der Erledigt-Bausteine. --Leyo 16:55, 4. Mär. 2010 (CET)
ich auch (auch wenn ichs regelmäßig vergesse :D ) - denn auch wenn etwas ein paar tage alt ist kann es noch aktuell sein ...Sicherlich Post 16:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 22:29, 5. Mär. 2010 (CET)

SOP

Ich ersuche um Einschätzung und Bewertung (auf der SOP-Diskussionsseite) der Änderung vom 10. Februar. Gruß, -- Hans Koberger 13:28, 2. Mär. 2010 (CET)

Das ist eine schleichend eingeführte AGF-Maßnahme, die ihren Anfang im dropdown hat, dort allerdings mit konsensualer Diskussion im kleinen Kreis. Ob und inwieweit solchen Änderungen der Status „geprüfte Vereinbarung“ zuerkannt werden sollte, scheint mir mit erheblichem Interpretationsspielraum verbunden, der sich stark vom common sense entfernt, sobald gesperrten Benutzern der Gebrauch von Zweitaccounts als Sockenpuppe förmlich aufgedrängt wird. −Sargoth 14:07, 2. Mär. 2010 (CET)
Das nennt man heute nicht mehr Gebrauch von Sockenpuppen zur Sperrumgehung, das heißt „starkes Interesse an der Mitarbeit in Wikipedia“. --Minderbinder 14:09, 2. Mär. 2010 (CET)
... und scheint kein Sperrgrund mehr zu sein. —Complex 14:22, 2. Mär. 2010 (CET)
Minderbinder untertreibt, das heißt jetzt „den Bearbeitungsfaden in am Herzen liegenden Artikeln nicht verlieren.“. --Hozro 14:25, 2. Mär. 2010 (CET)
Nur damit kein falscher Eindruck entsteht; mein Ersuchen steht zwar im Zusammenhang mit einer SG-Anfrage, allerdings nicht mit der von Minderbinder angezogenen Osika-Anfrage. -- Hans Koberger 14:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Nee es geht um Bocksberg, schon klar. Allerdings wird dort eh eine eigene Policy entworfen. −Sargoth 14:30, 2. Mär. 2010 (CET)
Richtlinienkompetenz halt. —Complex 14:34, 2. Mär. 2010 (CET)
„Da möchte ich kurz dagegenhalten. Das SG sucht seine Entscheidungen auf Basis bestehender Regeln zu treffen. Nur wenn das nicht möglich ist (weil ein Sachverhalt vielleicht gar nicht oder missverständlich geregelt ist) trifft es eigene Entscheidungen und richtet diese so aus, dass sie den Grundprinzipien möglichst nahe kommen/entsprechen. So ist zumindest meine Erfahrung. -- Hans Koberger 15:10, 2. Mär. 2010 (CET)“
scnr auch wenn für admins hier: unterscheidet man dabei zwischen grundprinzipien und (wie schon irgendwo stand) "schleichender Praxis"? -jkb- 15:14, 2. Mär. 2010 (CET)
Sockenpupperei ist eines der zentralen Probleme. Sperrumgehungen sind per se sperrwürdig, da sie das Ignorieren einer nach unseren Regeln zustandegekommenen, eventl. sogar per SPP überprüften Sperre darstellen. Das prinzipielle Umgehen von Regeln wird wohl kaum durch Entscheidung des SGs gut geheißen. Bequemlichkeiten beim Sperren oder Vermeidung von Trollzucht sind keine formal gültigen Einwände (obwohl ich mich jetzt über nichts mehr wunder würde). --Gleiberg 14:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Das prinzipielle Umgehen von Regeln wird wohl kaum durch Entscheidung des SGs gut geheißen - de facto eigentlich schon. —Complex 15:00, 2. Mär. 2010 (CET)
Sollte eigentlich ein Thema für die gesamte Community sein. Warum sollten hier nur Admins darüber gutachten? -- Gnu1742 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)
Es war ja sowieso um Einschätzungen auf Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe gebeten worden. --Amberg 16:04, 2. Mär. 2010 (CET)

Geeigneter Benutzername

Haltet ihr Benutzer:Wkimedia für einen geeigneten Benutzernamen? -- Niteshift 23:38, 4. Mär. 2010 (CET)

wegen der Verwechselungsgefahr mit Wikimedia: nein. Ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn der Benutzer inaktiv bleibt. --Pelz 00:13, 5. Mär. 2010 (CET)
Kein Handlungsbedarf? -- Enzian44 00:35, 5. Mär. 2010 (CET)
Gesperrt. −Sargoth 00:44, 5. Mär. 2010 (CET)

Hm, da könnte man noch ein paar Benutzernamen in Frage stellen... könnte man nicht z.B. in Benutzer:Wiki, Benutzer:WikiCare, Benutzer:Wikipedia AG, Benutzer:WikipediaMaster so etwas wie einen offiziellen Anstrich sehen? Die genannten Accounts sind nicht gesperrt, hingegen allerdings Benutzer:Wikipedia Foundation und Benutzer:Wiki-Administrator Germany... Gestumblindi 01:13, 5. Mär. 2010 (CET)

Vielleicht gleich mal wiki* im Anmeldefilter hinzufügen? -- 217.238.128.140 15:36, 5. Mär. 2010 (CET)
Du meinst sicher wikipedia*? Ich glaub, auf wiki hat die Wikimedia noch keine Rechte ... --81.63.121.181 04:23, 6. Mär. 2010 (CET)
Das hat ja nichts (oder jedenfalls nicht nur) mit den Rechten zu tun. Es geht darum, dass Benutzernamen, die den Eindruck erwecken könnten, der Benutzer sei in einer "offiziellen" Funktion der Wikipedia oder von Wikimedia tätig, geeignet sind, andere Nutzer zu verwirren. Dazu können auch durchaus Namen mit "Wiki-" gehören. Man stelle sich mal sowas wie "WikiOfficial", "WikiOffice", "Wiki-Foundation", "Wiki-Leitung", "Wiki-Administration" etc. etc. vor... alles Benutzernamen, die hier im Rahmen der Wikipedia m.E. durchaus ungeeignet wären. Insofern finde ich den Vorschlag der anderen IP, keine Neuanmeldungen mit "wiki" im Namen mehr zuzulassen, durchaus bedenkenswert. Gestumblindi 20:18, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich eher nicht, da Benutzer:Wikifantexter, Benutzer:Wiki Katie, Benutzer:Wiki der Wikinger, Benutzer:Wiki ot, Benutzer:Wiki-Chris Benutzer:Wiki surfer bcr, Benutzer:Wiki pianola und eine ganze Menge anderer Leute ohne große Not behindert worden wären, hätte es den Filter schon gegeben und ich keinen Grund sehe, solch legitime Namen zu verhindern. Dann lieber Konten wie "Wikipedia Chef" per Hand aussortieren, über all die Zeit hatte ja übrigens auch keiner Probleme mit "Eingangskontrolle". —Complex 20:24, 6. Mär. 2010 (CET)
Fragt mal den Admin-Kollegen Benutzer:WIKImaniac, was der davon halten würde--Ticketautomat - 1000Tage 20:33, 6. Mär. 2010 (CET)
(BK) Der Benutzername "Eingangskontrolle" wird von einigen kritisch gesehen, das wurde durch Kommentare in der gescheiterten Adminkandidatur sehr deutlich (ich selbst habe dort für den Kandidaten gestimmt, fand aber, dass er im Falle einer Wahl den Namen ändern sollte). - Aber gut: bleiben wir da bei der Einzelfallbetrachtung. Mir ist schon bewusst, dass es viele völlig problemlose Namen mit "wiki" gibt; dachte mir bloss, dass es nicht so schlimm, sondern eher vorteilhaft wäre, wenn keine neuen derartigen Konten mehr angelegt werden könnten. Gestumblindi 20:39, 6. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 20:39, 6. Mär. 2010 (CET)

Sperre Parakletes

Hallöchen! Kann mir hier vielleicht jemand was zur Sperre von Benutzer:Parakletes sagen? Aus der Erklärung des sperrenden Admins und den letzten Edits werde ich nicht ganz schlau (und der sperrende Admin antwortet nicht auf meine Nachfrage). --Reiner Stoppok 17:56, 3. Mär. 2010 (CET)

Das war Benutzer:Wst, der in seinem alten Stil mit massenhaften assoziativen Kategorisierungen weitergemacht hat und darum als Sperrumgehung gesperrt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)
(BK) ich kann was sagen. und zwar, dass ich "Sperrumgehung (Benutzer:Wst)" als Sperrgrund lese und eine sperrumgehung als validen Sperrgund ansehe. ...Sicherlich Post 18:13, 3. Mär. 2010 (CET)
Um welche Kategorie geht es konkret? Etwa um die Kategorie:Stillen? (s. letzte Edits) --Reiner Stoppok 19:11, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Wird er da ausgerechnet von dem Admin gesperrt, der um den Artikel Kuhblasen einen solchen Terz gemacht hat?
Sperrgrund ist Sperrumgehung. Kategorien sind nur das markenzeichen des gesperrten. ...Sicherlich Post 19:14, 3. Mär. 2010 (CET) Willst du mit rhetorischen Fragen eigentlich Stimmung machen?

Was hat der Thread hier eigentlich verloren? Port(u*o)s 19:15, 3. Mär. 2010 (CET)

Der Admin hatte auf meine Nachfrage nicht reagiert. --Reiner Stoppok 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
nun, da die Frage beantwortet wurde hier wohl erledigt. Wenn du glaubst, dass die sperre unberechtig war --> WP:SP, wenn du ein Adminproblem siehst --> WP:AP. Ich pflanze daher eine Erle ...Sicherlich Post 19:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Also ein konkretes Fehlverhalten liegt nicht vor? --Reiner Stoppok 19:38, 3. Mär. 2010 (CET)
a) Du missbrauchst diese Seite. b) Sperrumgehung ist konkretes Fehlverhalten. Port(u*o)s 19:44, 3. Mär. 2010 (CET)

Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Ich bin mal so frei und zitiere Orci weiter oben: Das war Benutzer:Wst, der in seinem alten Stil mit massenhaften assoziativen Kategorisierungen weitergemacht hat und darum als Sperrumgehung gesperrt wurde. Frage: wie ist dann zu erklären, dass 210 (wenn ich mich nicht verzählt habe) der von Parakletes angelegten Kategorien immer noch existieren, während nur gut 20 gelöscht wurden? Sind also die Kategorien doch nützlich? -- SibFreak 21:51, 4. Mär. 2010 (CET)

PS @Sicherlich: diese Fragen waren auch irgendwie rhetorisch, aber "WST nervt" (der eigentliche Sperrgrund) war schon damals nicht valid. -- SibFreak 21:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Dass viele der von Wst und seinen Nachfolge-Accounts (inklusive Parakletes) angelegten Kategorien nicht gelöscht werden, liegt nach meiner Wahrnehmung schlicht daran, dass kaum jemand bereit ist, seine Änderungen zeitlich und inhaltlich konsequent sowie vollumfänglich durchzuschauen und die sinnlosen von den brauchbaren zu trennen. Das ist langweilige und wenig erhellende Arbeit, die keinen nennenswerten Zusatznutzen für die WP bringt und damit auch keine persönliche Befriedigung darüber, was sinnvolles für die WP geschaffen zu haben. Es ist quasi ein verzweifeltes Ankämpfen gegen ein Ertrinken in sinnbefreiten Änderungen. Sein Ausstoß an Änderungen überlastet bei weitem die Kapazitäten dessen, was die Community an Zeit und Motivation für solche Arbeiten zum reinen Erhalt eines Status quo aufzubringen bereit ist. Und meiner ganz persönlichen Einschätzung nach ist diese Überlastungsstrategie bewusster Teil seiner Vorgehensweise, mit der er seine Ansichten zur Kategorisierung durchzusetzen versucht. Abgesehen davon herrscht bei einigen (einschließlich mir) auch die Meinung, dass das Kategorien-System sowieso schon vermurkst ist und sich damit ein Ausschöpfen des einströmenden Wassers quasi sowieso nicht mehr lohnt. Dass ich in den letzten Tagen einige seiner Accounts gesperrt habe, ist deshalb auch nicht mehr als eine symbolische Geste. Mir ist klar, dass sein missionarischer Eifer, den er beim Kaputtspielen des Kategorien-Systems an den Tag legt, dadurch nicht beeinflusst wird. -- Uwe 22:18, 4. Mär. 2010 (CET)
@SibFreak; ich komme mir etwas albern vor, aber ich wiederhole gern nochmals: "Sperrgrund ist Sperrumgehung. ", weiter oben stand schon "als Sperrumgehung gesperrt " und auch "eine sperrumgehung als validen Sperrgund" ... sperrgund ist nicht hat eine (oder hundert) schwachmatische kats angelegt. ... wenn Wst meint seine Sperre wäre zu überprüfen kennt er Sicherlich WP:SP. ... wenn du meinst die sperre wäre ein mißbrauch der Adminrechte --> WP:AP, wenn du meinst eine kat müsse wiederhergestellt werden: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. ...Sicherlich Post 22:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Da ist der arme Kerl wohl in einen Teufelskreis geraten: Es wurde mit "Sperrumgehung" argumentiert. In dem damaligen Benutzer(ent)sperrverfahren lautete jedoch der allgemeine Tenor, wenn wirklich ein neuer Account existiere, kein Bedarf für eine Entsperrung (für Wst) bestehe (so z.B. ebd. Benutzer:Thek). Daher wurde das Verfahren mehrheitlich abgelehnt. --Reiner Stoppok 22:30, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Ich halte die Sperre für völlig überzogen, wenn nicht gar für ganz überflüssig. (Es dürfte hier wohl niemanden geben, dem bei Thema der Kategorisierungen nicht manchmal die Haare zu Berge stehen. - Und natürlich auch außerhalb der Wikipedia.)

Trolle auf anderen Wikipedias

Zurzeit werden eine Reihe von Unsinnsaccounts in der rumänischen WIkipedia erstellt, die dann automatisch bei uns angemeldet werden. Beispiele: [1], [2], [3]. Wie kann man die Kollegen auf ro am besten darauf hinweisen, welche nennten Besucher sich bei ihnen eingenistet haben? --Andibrunt 17:37, 4. Mär. 2010 (CET)

siehe hier. --JD {æ} 17:41, 4. Mär. 2010 (CET)

Darf ich zum Tanz bitten?

--Jan eissfeldt 20:15, 5. Mär. 2010 (CET)

Hier wartet die Tanzkapelle auf tanzwillige Administratoren. Oder seid ihr Tanzmuffel? Es grüßt Koenraad Diskussion 14:21, 5. Mär. 2010 (CET)

Scha Kollege - wer da für einen kurzen Walzer vertretungsweise einspringt, muss dann später einen Tanzkurs für ein halbes Jahr über sich ergehen lassen, weil die Tanzpartnerin noch ganz viel Redebedarf hat. Und so hübsch ist die nicht... --LKD 15:06, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:29, 8. Mär. 2010 (CET)

87.144.127.173

Benutzer:87.144.127.173 macht auf sich aufmerksam, dass alle der Abschnitt "Weblinks" auf "Weblink" ändert. Es ist seit Jahren usus den Abschnitt einheitlich im Plural zu benennen, nach jederzeit ein weitern Link ergänzt werden könnte. Was ist davon zu halten? --Atamari 23:02, 8. Mär. 2010 (CET)

Nichts. IP angesprochen. Hofres 23:07, 8. Mär. 2010 (CET)

Nach einer stichprobenartigen Überprüfung der Edits sehe ich das Gegenteil. Die IP ändert von "Weblink" in "Weblinks" und stößt dabei teilweise auf Widerstand. --Engie 23:16, 8. Mär. 2010 (CET)

Hängt von der Stichprobe ab, ich weiß jetzt aber nicht, warum das so neben der Diskussion auf FzW adminrelevant sein sollte, wir könnten im Zweifel das SG walten lassen ('türlich nur nach VA, AP oder Aschermittwoch).. —Complex 23:28, 8. Mär. 2010 (CET)
Bin irgendwie in die Benutzerbeiträge der Voränger-IP geraten: Spezial:Beiträge/87.144.89.229. Dort waren die Änderungen andersrum, und stießen auf Widerspruch, weshalb nun wohl nun per WP:BNS die umgekehrten Edits erfolgten. Hat seit der ersten Ansprache keine Änderungen in dieser Richtung mehr getätigt, damit wohl erledigt (auch ohne SG ;-). --Engie 23:37, 8. Mär. 2010 (CET)
Wenn ihr hier Adminrelevantes besprechen wollt, dann fragt Euch doch lieber, was von zweimaligem Revert und anschliessender Seitensperre in eigener Sache zu halten ist. --81.63.107.145 03:23, 9. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:35, 8. Mär. 2010 (CET)

Änderung eines umstrittenen Artikels durch Admin nach Mehrheitsentscheidung

Der Artikel Homöopathie ist seit längerem außerordentlich umstritten. Insbesondere die Neutralität und Adäquatheit der Einleitung ist umstritten. Nach ausführlicher und überwiegend konstruktiver Diskussion ist eine alternative Fassung entstanden, die sich streng an WP:NPOV und WP:Q zu orientieren versucht (s. Diskussion:Homöopathie#Nach Diskussion überarbeiteter Vorschlag von GS für neue Einleitung). Eine Wikipedia:Dritte Meinung wurde bereits eingeholt. Die Diskssion war, wie gesagt, recht konstruktiv, und es gab deutliche Zustimmung zu dem Änderungsvorschlag, es gibt aber auch einige, wie Benutzer:Nina, die Fundamentalopposition angekündigt haben. Daher würde ich das gerne über einen Unbeteiligten auf Basis einer Meinungsfeststellung der Beteiligten lösen. Meine Idee ist folgende: Es gibt auf der Diskussionsseite des Artikels eine Abstimmung, an der nur abstimmungsberechtigte Nutzer teilnehmen können. Die Abstimmung läuft zwei Wochen und man kann nur mit Pro oder Kontra stimmen. Die Abstimmung gilt nur als valide, wenn in dieser Zeit mindestens 50 stimmberechtigte Mitglieder ihr Votum abgegeben haben. Frage: könnte ein Admin über das Verfahren wachen und die Umsetzung (so notwendig) vornehmen? Gibt es Vorschläge zum Procedere? Eine Artikeländerung per Meinungsbild ist sicher nicht schön, in diesem Fall aber wohl notwendig und auch bei der jetzigen Einleitung bereits praktiziert. Das Meinungsbild hat den großen Vorteil, dass es transparenz schafft. Denn heute beruft sich jede Gruppe auf eine gefühlte Zustimmung der Mehrheit. Das will ich jetzt mal quantifizieren. Danke und Gruß --GS 11:47, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich sehe im Satz „Obwohl keine wissenschaftlich anerkannte Theorie zu ihrer Wirkungsweise existiert, hat die Inanspruchnahme komplementär- und alternativmedizinischer Verfahren wie der Homöopathie, in der Praxis in den letzten Jahren deutlich zugenommen.“ keine Neutralität. Neutral wäre „Obwohl ihre Wirkungsweise nicht existent ist, hat die Inanspruchnahme von Wohlfühlverfahren wie der Homöopathie, in der Praxis in den letzten Jahren deutlich zugenommen.“ An der Abstimmung werde ich mich nicht beteiligen, wenn einzelne Artikel der Wikipedia Quacksalberei bewerben, schadet das zwar einerseits der Reputation aller Inhalte, schärft aber andererseits die Medienkompetenz. Grüße −Sargoth 12:14, 5. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für den Beitrag. Das ist eine gute Illustration für die bisherige Diskussion auf der Homöopathie-Seite. Man spricht da regelmäßig so im Sinne von "Ich sehe...", Quellen sind dagegen Fehlanzeige. Dabei interessieren uns Quellen und keine Meinungen. Die Forschung sagt keineswegs, dass eine Wirkungsweise nicht existent sei. Sie ist vielmehr hochgradig differenziert in ihren Aussagen (Quellen siehe Art.-Disk). Das hier ist genau die Form der unwissenschaftlichen und unbequellten Meinungsmache, die aus dem Artikel raus soll, da sie den zentralen Wikipedia-Grundsätzen widerspricht. --GS 12:24, 5. Mär. 2010 (CET)
Du weißt genau, dass Nichtexistenz nicht beweisbar ist. Ein Blick auf en:Homeopathy#Notes_and_references hilft aber. Wer seine Gesundheit schädigen will[1] und sich dabei auf Wikipedia beruft, ist selbst schuld. −Sargoth 12:43, 5. Mär. 2010 (CET)

Zum Prozedere (wonach ja eigentlich gefragt ist): Es gab seinerzeit in ähnlich gelagerten Artikeln (bspw. Kreationismus, MB 2005) schon Versuche, per MB die Einleitung zu zementieren. Problematisch ist (wie immer) der Ausschluss von (stimmberechtigten) Socken und das Standardargument, dass über „Wahrheit“ nicht abgestimmt werden könne. Insofern kann eine Abstimmung lediglich wiedergeben, mit welchem Grad an Opposition durch aktuell Beteiligte (oder Interessierte) bei einer Umsetzung zu rechnen ist. Inwiefern IPs oder neue Nutzerdaran Anstoß finden ist hingegen genausowenig bestimmbar, wie die Tatsache, dass die meisten Leser sich zwar eine Meinung bilden werden, diese aber nicht zum Ausdruck bringen. Allgemein würde ich so eine Abstimmung gerne mit beobachten, aus o.g. Gründen würde ich allerdings von all zu großer Hoffnung auf Aussagekraft (und damit Befriedungspotential) absehen. --Taxman¿Disk? 12:47, 5. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich ähnlich wie Taxman. Frage an GS: Hast Du nicht eine ältere Version Deines Vorschlags verlinkt? Die aktuelle steht doch, wenn ich es richtig sehe, unter Diskussion:Homöopathie#Leichte Überarbeitung/Ergänzung der Diskussionsfassung durch GS, und da ist der von Sargoth zitierte Satz schon ergänzt: "Obwohl keine anerkannte Theorie zu ihrer Wirkungsweise existiert und keine Wirksamkeit über einen Placebo-Effekt (die positive Folge einer Scheinbehandlung) hinaus nachgewiesen werden konnte, werden homöopathische Behandlungen vor allem in industrialisierten Ländern regelmäßig in Anspruch genommen." (Unterstreichung von mir.) --Amberg 12:56, 5. Mär. 2010 (CET)
Ja, nach dem Procedere war gefragt. Danke für die Antworten. Die zentrale Legitimität kommt aus dem Quorum. Dass 50 Leute in 2 Wochen abstimmen, halte ich für eher unwahrscheinlich. Tun sie es doch, gibt es eine breite Basis. Dass über Wahrheit nicht abgestimmt werden kann, ist richtig, aber bedeutungslos. Wir stimmen ja nicht über Wahrheit ab, sondern über Quellen und Formulierungen. Und bezüglich dieser besteht Wikipedia zu 100% aus Abstimmungsergebnissen von Nutzern (wenn auch nicht immer formalisiert). Anders herum gefragt: wer will entscheiden, dass ein Text gegen eine legitime Mehrheit durchgesetzt wird? Problem Sockenpuppen: ja, gibt es. Führt aber auch in allen anderen Fragen nicht zu Schockstarre. Müssen wir halt, wie bei Adminwahlen, mit umgehen. Frage der Verlinkung: ja, die neueste Version steht unten. Zu der verlinkten gibt es aber die Diskussion. Das MB mache ich so oder so. Einfach damit nicht jeder behaupten kann, die Mehrheit sieht das so und so, sondern dass wir das wissen. Meine Frage ist: würde ein Admin das begleiten und das Ergebnis umsetzen. Danke und Gruß --GS 13:19, 5. Mär. 2010 (CET)
Wie gesagt, von mir aus gerne. Ich werde das allerdings trotz allem nicht als Abstimmung, sondern als Meinungsbild im wahrsten Sinne des Wortes, interpretieren. Sprich: Wenns knapp wird bleibt auch bei der Umsetzung Spielraum. Und auch Admins sind nicht vor Reverts gefeiht. --Taxman¿Disk? 16:27, 5. Mär. 2010 (CET)
OK, vielen Dank! Wie siehst Du das mit dem Quorum? 50 in zwei Wochen ist tough. Oder sollen wir das auch aufweichen, wenn wir das allgemein nicht so streng sehen? Man könnte 25 sagen. Morgen würde ich das MB starten, es wäre schön, wenn Du da auch auf einen sauberen Prozess achtest. Nochmal vielen Dank und viele Grüße --GS 16:38, 5. Mär. 2010 (CET)
Kommt drauf an, was deine Zielgruppe ist. Wenn Du nur die Leute haben willst, die den Artikel sowieso beobachten, dann wird das Quorum eh deckungsgleich mit den Leuten sein, die sich da mal engagiert haben. Wenn Du die Community einbeziehen willst (Vorlage:Beteiligen - wohl besser als Umfrage, denn als MB), dann wirst Du binnen kürzester Zeit 100 Leute beisammen haben. --Taxman¿Disk? 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
Guter Punkt. Was rätst Du? Ich hatte an den Artikel gedacht. Wenn man das bekannt macht, würden aber sich mehr als die aktiven Diskutanten abstimmen. --GS 17:08, 5. Mär. 2010 (CET)
Sachliche Richtigkeit per Meinungsbild bestimmen? Ist das euer Ernst? --Matthiasb 16:40, 5. Mär. 2010 (CET)
<Schallplatte>Nein Matthias, es geht darum, welche Formulierung und Auswahl an für die Einleitung verwendeten Quellen als neutralste angesehen wird. </Schallplatte> --Taxman¿Disk? 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
Wollt ich auch grad schreiben. Bei dem erstaunlichen Ausmaß an Intransigenz einiger der Diskutanten frage ich mich wirklich, ob es einen anderen Weg gibt, eine neue Einleitung in den Artikel zu kriegen, der das bestehende Scheusal etwas verschönert. --adornix 16:46, 5. Mär. 2010 (CET)
Natürlich kann man über Teile von Artikel abstimmen. Diese Abstimmung kann aber nicht unbedingt zu einem richtlinienkonformen Ergebnis führen. Und dann? liesel 16:48, 5. Mär. 2010 (CET)
In dem Fall gibt es da kein Problem. Die aktuelle Fassung besteht ja schon und die neue ist richtlinienkonform. Da sehe ich kein Risiko. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Gruß --GS 17:08, 5. Mär. 2010 (CET)

Abstimmung wurde vorbereitet: Diskussion:Homöopathie#Abstimmung_über_Art_und_Form_der_Einleitung. Taxman, würdest Du bitte mal drüber schauen? Herzlichen Dank! Vorschläge zur Verbesserung sind Most Welcome. Wo kann man das noch publik machen? Das Quorum ist mit 50 sehr hoch. Da müssen mehr mitstimmen, als heute diskutieren. Danke und Gruß --GS 21:40, 5. Mär. 2010 (CET)

Schulreform in Hamburg bitte auf die Watchlist nehmen

Dieser Artikel wird in den kommenden Wochen zu einem Schlachtfeld für POV-Krieger werden. Es gibt dafür Anzeichen im medialen und bildungspolitischen Klima der Stadt. Es gibt dafür aber auch Anzeichen in der Versionsgeschichte dieses Artikels. Bitte diesen Artikel darum auf die Watchlist nehmen, damit POV-Krieger sich hier nicht gegenseitig die Zähne ausschlagen. --Atomiccocktail 15:41, 7. Mär. 2010 (CET)

Nochmal wegen Benutzernamen

Ich habe noch eine 'blöde' Frage hinsichtlich Benutzernamen. Wir haben z.B. den neuen Benutzer:Menschen für Menschen, welcher bisher vor allem durch URVs aufgefallen ist. Er behauptet auf seiner Benutzerseite "die" Stiftung zu sein.
Meine Frage ist hier wie man mit sowas umgeht. Das ist ja nun nicht "Lieschen Müller", sondern eine bekannte große Hilfsorganisation. Sollte man da nicht per OTRS eine Bestätigung der Echtheit des Benutzers als von der ÖA-Abteilung von MfM betrieben anfordern? Oder einfach glauben, dass das schon so stimmt? Es könnte ja auch ein Fan sein. Die URVs waren bestimmt eher Übereifen, denn Bosheit, aber naja. Was meint ihr, denn nachher gibts Ärger, wenn der Benutzer was verbreitet und nicht 'echt' ist. Grüße WB 13:07, 8. Mär. 2010 (CET)

Keine schlechte Idee. Wer solche Behauptungen aufstellt, sollte sie auch nachweisen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:32, 8. Mär. 2010 (CET)
Siehe auch hier und hier. Curtis Newton 15:26, 8. Mär. 2010 (CET)

Ich habe den Benutzer mit der Bitte um Bestätigung angeschrieben. Er war nach den letzten Aktionen jedoch nicht mehr Aktiv. Mal schauen, ob noch was kommt. Müßte sonst gesperrt werden? -- WB 18:54, 8. Mär. 2010 (CET)

Verfahrensweise auf WP:VM

Moin Kollegen, helft mir mal. Lange ging ich davon aus: Auf WP:VM werden Probleme gemeldet. Die Adressaten sind die Administratoren. Ein Administrator entscheidet und setzt dann ein (erl.). Danach sollte auf WP:VM (im Normalfall) nicht mehr weiter diskutiert werden.
Angesichts von Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#„Erlen pflanzen nur Admin(s)“ und diesem konkreten Beispiel stelle ich nun fest:
1. darf offensichtlich jeder Benutzer eine Meldung auf WP:VM als erledigt kennzeichnen und
2. darf auch nach (erl.) weiter über diese Meldung diskutiert werden.
Richtig oder falsch? Gruß --WAH 09:22, 11. Mär. 2010 (CET)

Im Prinzip ja, sagt Radio Eriwan. Du kannst ja mal versuchen den Terminator zu geben und alle Ungefragt-Dazusenfer, Dazwischen-Laberer und Nachkarter zu sperren. Hasta la vista baby ;-) Gruß, Stefan64 09:28, 11. Mär. 2010 (CET)
(BK) Moinsen, das ist Radio Eriwan glaubich, wie häufig ;O)
VM ist ein Funktionsseite, die, um funktionsfähig zu bleiben, nicht zerlabert gehört und auf der vermieden werden muss, das jeder mehr oder weniger Beteiligte das letzte Wort und damit Lufthoheit behält. Aber kann es durchaus sein, das man als Admin mal was übersieht oder falsch versteht und auch nachdem man etwas vermeintlich erledigt hat über einen Hinweis auf eine übersehene Tatsache durchaus dankbar ist. Nur im Prinzip ist also nach der Adminentscheidung Schluss auf der Vorderseite. Leute die das nicht beachten werden zurückgesetzt, angesprochen und auch gelegentlich mal gesperrt.
Als erledigt kennzeichnet im Regelfall der abarbeitende Admin, evtl. der Antragsteller, falls er eine Meldung als nicht mehr aktuell betrachtet oder auch ein unbeteiligter, erfahrener Benutzer mit sehr gutem Grund (=Schlunzi Admin, der es vergessen hat usw.). Also auch hier - im Prinzip.--LKD 09:37, 11. Mär. 2010 (CET)
Wichtier als wer ist was. Wie andere schon angemerkt haben ist die VM eine Funktionsseite, und unsinniges Gelaber gehört dort generell nicht hin. Sinnvolle, konstruktive und informative Beiträge sind von jedem erlaubt. Zu 1.: Sofern der Fall klar ist (z.B. vollkommen unsinnige VMs) können imho auch Nicht-Admins ein "erl." hinzufügen. Wenn nicht, dann sollten sie das einem Admin überlassen. Zu 2.: Nach einem erl. sollte die Diskussion prinzipiell beendet sein (sowohl für Admins als auch für Nichtadmins) – wenn es noch etwas wichtiges gibt, was zuvor übersehen wurde, kann diese Information natürlich noch hinzufügen werden. Just my $0.02 --Church of emacs D B 13:07, 11. Mär. 2010 (CET)

Dank Euch. Das zeigt vielleicht, dass nicht alles explizit und en detail geregelt werden muss, um zu funktionieren. Und das hebt irgendwie meine Laune. --WAH 16:27, 12. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WAH 16:27, 12. Mär. 2010 (CET)

Lena Meyer-Landrut

Es ist empörend, dass ein Administrator seine Macht benutzt, um ein gesperrtes Lemma für sich zu besetzen. Er hätte die Entsperrung des Lemmas wie jeder andere beantragen müssen. Ihr schaufelt euch so euer eigenes Grab, unwerte Administratoren. --84.140.216.144 22:48, 12. Mär. 2010 (CET)

Das Lemma war weder gesperrt, noch hat er es für sich entsperrt. vgl. das Logbuch des Lemmas, insbesondere das leere Seitenschutzlogbuch--Traeumer 22:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Dunkel ist deiner Rede Sinn. Stefan64 22:58, 12. Mär. 2010 (CET)
Kleine Anmerkung: Das Lemma war gesperrt, es war nämlich hier eingebunden. Allerdings hätte jeder auf WP:EW die Aufhebung der Sperrung verlangen können, da sie nach dem Gewinn ja relevant ist. --Steef 389 00:01, 13. Mär. 2010 (CET)

Man könnte die älteren Versionen wiederherstellen, dann wäre der pöhse Admin um die zweifelhaften Lorbeeren gebracht. --Drahreg·01RM 00:30, 13. Mär. 2010 (CET)

Wiederherstellenswert wäre - wenn überhaupt - einzelne Versionen hier: Spezial:Wiederherstellen/Benutzer:Exportieren/Lena_Meyer-Landrut. --Drahreg·01RM 00:33, 13. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan64 22:58, 12. Mär. 2010 (CET)

Zweite Meinung bzgl. Hardstyle

Bisher 13 Ip-Reverts dieses Jahr, jedoch weniger Vandalismus, als vielmehr unüberlegte und unpassende Edits. Halbsperre angebracht?--Traeumer 23:47, 9. Mär. 2010 (CET)

Es schleift!

11 Tage Rückstand! liesel 17:30, 10. Mär. 2010 (CET)

Magst helfen? Hofres 17:33, 10. Mär. 2010 (CET)
Mein Wort zählt nicht. liesel 17:44, 10. Mär. 2010 (CET)
Vllt. darf ich ja schon etwas helfen, wenn ich darf!!! --Crazy1880 17:56, 10. Mär. 2010 (CET)
Wie jetzt? Hofres 18:14, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Hofres, in der Löschdiskussion bin ich immer noch am Anfang meiner Kenntnisse, zwar weis ich wie ich etwas einstelle und mich auch an der Diskussion beteilige, aber vllt. kann ich mich mehr an der Abarbeitung der verbleibenden Seiten einbringen. Diesbezüglich war meine Frage gerichtet. --Crazy1880 18:32, 10. Mär. 2010 (CET)
Keine gute Idee, führt nur zu Kontras. Egal wie man entscheidet, irgendwen enttäuscht man immer. --Tinz 18:35, 10. Mär. 2010 (CET)
Okai, dann helfe ich mal auf die alte Art und Weise, in dem ich die Artikel verbessere und mich an der Diskussion beteilige. mfg --Crazy1880 18:52, 10. Mär. 2010 (CET)
zustimmung @Tinz: das ist ganz witzig; egal wie irgendwer findets doof und bappt dir ein contra rein ...Sicherlich Post 19:48, 10. Mär. 2010 (CET) wobei das egal ist; sobald du als admin irgendwas sagst riskierst du eine "du bist ein böser admin"-stimme :oD

Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie nach Adminsperre

Ich habe ein Meinungsbild gestartet. Können alle mithelfen zu schauen, ob alles mit rechten Dingen zugeht. (Stimmberechtigung etc.). Es dankt und grüßt Koenraad Diskussion 08:16, 13. Mär. 2010 (CET)

Benutzernamen

Dieser Benutzer [[4]] heißt übersetzt "Heiliger Grauer Wolf". Irgendwie kann ich mir keine neutrale Zusammenarbeit mit einem Account vorstellen, der einen soch vorbelasteten Nutzernamen hat, obwohl die gewalttätigen Exzesse der Idealisten schon Jahrzehnte zurückliegen. Was tun? Koenraad Diskussion 05:45, 14. Mär. 2010 (CET)

Seine Beiträge beobachten. --tsor 06:27, 14. Mär. 2010 (CET)

Löschdiskussionen im falschen Namespace

Wir führen Löschdiskussionen derzeit - bekanntermaßen - im Wikipedia - Namespace. Warum eigentlich? Es gibt doch den "Wikipedia Diskussion" - Namespace. Dessen Vorteil? Keine Indizierung durch Google, und (in der Regel) auch keine Spiegelung durch Nachnutzer. Das würde (durchaus positiv) die Anzahl Löschdiskussionen bei Google reduzieren. Bekanntermaßen trägt die "Löschölle" ihren Spitznamen nicht zu Unrecht - da wäre es vermutlich von Vorteil, wenn die entsprechenden Diskussionen nicht (so einfach) via Google auffindbar wären.

Ergo wäre es an der Zeit, folgende Änderungen durchzuführen:

  1. Alle bisherigen Löschdiskussionen verschieben vom WP-Namensraum in den WP-Diskussionsnamensraum
    • Ja, das sind viele.
    • Ja, das kann man per Bot machen, so die Diskussionen nicht verschiebegesperrt sind.
    • Ja, das kann ich in die Wege leiten
  2. Neue Löschdiskussionen ab sofort im Diskussionsnamensraum anlegen, mit einer Weiterleitung von der "Vorderseite".
  3. Anpassung der Kopf-Vorlage der Löschdiskussionen (kein Problem)
  4. Anpassung von {{War Löschkandidat}} (auch kein Thema)
  5. Anpassung von {{Löschantragstext}} (dito Kleinkram)
  6. Anpassung der Monobooks: Zentral auf Benutzer:PDD/eintragen.js möglich (für alle halbwegs aktuellen Monobooks), die anderen finden wir auch noch.

Was meint ihr? --Guandalug 20:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Ich finds gut und richtig. Port(u*o)s 20:35, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich bin dagegen. Meiner Meinung nach sollten wir keinen Grund haben, unsere Löschdiskussionen zu verstecken. Transparenz und Öffentlichkeit der Entscheidungsfindungsprozesse der Wikipedia sind wichtiger als Angst vor Kritik aufgrund "höllischer" Diskussionen. M.E. ist es sehr begrüssenswert, wenn die Löschdiskussionen über Google auffindbar sind und bleiben. Gestumblindi 20:40, 10. Mär. 2010 (CET)
Warum? Port(u*o)s 20:52, 10. Mär. 2010 (CET)(BK) Oder, um gleich mal die Gegenfrage «warum nicht?» zu beantworten: Meiner Meinung nach gehört nur der Artikelnamensraum an die Öffentlichkeit in dem Sinne, dass wir das propagieren. Alles andere ist wikipediaintern – und soll hier selbstverständlich breit gezeigt und diskutiert werden, aber eben unter den Mitarbeitern. Port(u*o)s 21:00, 10. Mär. 2010 (CET)
Ist nicht Admingeschäft, das zu entscheiden oder zu diskutieren, m.E.
Als Autor glaube ich icht, das es einen Wikipedia Diskussionsnamensraum in dem hier gewünschten Sinn, das dort über wikipedia diskutiert wird überhaupt gibt - es gibt Diskussionsseiten zu individuellen Funktionsseiten im Wikipedianamensraum - dort Diskutieren wir über individuellen Seiten.--LKD 20:58, 10. Mär. 2010 (CET)
...ist es sehr begrüssenswert, wenn die Löschdiskussionen über Google auffindbar sind und bleiben. Dann sollten wir das schleunigst ändern. Die Löschdiskussionen sind nämlich nicht über Google auffindbar (Beispiel). --Katimpe 21:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Leider sind sie es teilweise doch, sobald sie über einen Mirror kommen. Anscheinend allerdings (zum Glück!!!) nicht alle. Diese Kopie ist jedenfalls mit 'index,follow' als Meta-Tags versehen. --Guandalug 21:08, 10. Mär. 2010 (CET)
Das betrifft dann wohl nur ältere Seiten? Ein paar Stichproben haben bei mir jedenfalls keine Treffer gebracht. Und bei einer über drei Jahre alten Diskussion ist das wohl eher unwichtig... --Katimpe 21:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Die Idee hat schon etwas Verlockendes: Die wahrscheinlich trollfreiere Löschdiskussion. Aber auch LKD hat Recht, Transparenz für die Öffentlichkeit ist wichtiger als eine nur kurzzeitig bequeme Situation bei den LDs. Würden wir den Vorschlag umsetzen, wirft man uns garantiert, und nicht zu unrecht, vor, das offene und freie Wikiprinzip stückweise sterben zu lassen. --Schlesinger schreib! 21:10, 10. Mär. 2010 (CET)
(Quetsch) Glaube kaum, dass Trolle per Googlesuche direkt auf unseren LDs landen, da wird sich gar nichts ändern. --Engie 21:26, 10. Mär. 2010 (CET)
(BK, Antwort auf Port(u*o)s:) Weil ich es richtig finde, wenn Leute, die sich fragen, warum wir keinen Artikel zu XYZ haben, die Antwort auch via Google finden können. Wer sich mit der Wikipedia nicht näher auskennt, könnte mit unserer hauseigenen Suchfunktion überfordert sein (oder woher soll er wissen, dass er ausdrücklich im "Wikipedia-Namensraum" suchen muss, um eine Löschdiskussion zu finden, wenn ihm womöglich das Konzept der Namensräume schon fremd ist?) Nebenbei werden unsere Server weniger belastet. Und warum soll dieser jahrelange Status Quo plötzlich falsch und zu "korrigieren" sein? Wir können doch zu Recht stolz auf unsere offenen und öffentlichen Diskussionen sein; wir wollen eben gerade nicht in einem "stillen Kämmerlein" heimliche Entscheidungen fällen, wie es schlecht informierte Kritiker der Wikipedia gerne vorwerfen. (Ergänzt nach BK:) Und wenn es so ist, dass unsere Löschdiskussionsseiten selbst nicht bei Google zu finden sind, sondern nur auf Mirrors, dann bin ich eher dafür, dass man dafür sorgt, dass man nicht den Umweg über diese Mirrors gehen muss. Es gibt hier nichts zu verstecken! Mit Trollen muss man leben. Gestumblindi 21:20, 10. Mär. 2010 (CET)
(BK)Ich glaube, wir gehen von grundsätzlich verschiedenen Ansätzen aus: Ich finde eher, dass eine Information über eine Person oder Organisation, die sich nicht in Wikipedia findet, nicht durch eine Google-Fundstelle stigmatisiert werden sollte, auf der man dann möglicherweise wenig schmeichelhaftes (und oft auch Unzutreffendes) nachlesen kann. Dass jemand, der sich für das Funktionieren der Wikipedia und ihre Entscheidungsprozesse interessiert, das möglichst gut über die interne Suche aufgeschlüsselt bekommen sollte, finde ich allerdings (auch?). Abgesehen davon finde ich aber Guandalugs vorschlag auch aus theoretischen Erwägungen sinnvoll; Diskussionen der Community gehören meines Erachtens auf Diskussionsseiten. Bei den Mentoren, wo die spezifischen Betreuungsdiskussionsseiten ursprünglich auf normalen Benutzerunterseiten waren, hab ich das auch geändert, weil es für einige Irritationen gesorgt hatte. Gruss Port(u*o)s 21:29, 10. Mär. 2010 (CET)
sehe ich nicht so. Wer nach der Löschdiskussion sucht, soll sie natürlich finden. Aber wer beispielsweise einfach nur eine Person googlet, der sollte nicht unter den ersten Resultaten eine Löschdiskussion mit "Irrelevant! Selbstdarsteller! Soll erstmal was leisten!"-Beiträgen finden. --Tinz 21:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Dieses Argument kann ich nachvollziehen; allerdings scheint es mir nicht die richtige Antwort zu sein, deswegen alle Löschdiskussionen (bei denen es ja nicht nur um Personen geht) möglichst schwer auffindbar zu machen. Vielmehr scheint mir, dass solche "Irrelevant! Selbstdarsteller! Soll erstmal was leisten!"-Beiträge das Problem sind, da muss man ansetzen - man sollte in Löschdiskussionen immer sachlich, anständig (und insbesondere bei lebenden Personen daran denkend, dass man nicht über irgendwelche Phantome, sondern über Menschen mit all ihren Empfindlichkeiten diskutiert) darlegen, wieso man einen bestimmten Artikel nicht (oder eben doch) in der Wikipedia haben möchte. Wer sich vergisst und derartige Äusserungen, die einen verächtlichen Tonfall annehmen, macht, hat sich in erster Linie selbst blamiert. Gestumblindi 22:06, 10. Mär. 2010 (CET)

Bin auch dagegen. Erstens ist es meines Wissens so, wie LKD sagt: Eine Wikipedia-Diskussions-Namensraumseite ist jeweils einer entsprechenden Wikipedia-Namensraumseite zugeordnet, so wie eine Artikeldiskussionsseite zu einer Artikelseite oder eine Benutzerdiskussionsseite zu einer Benutzerseite gehört. Das ist nach meinem Verständnis die Systematik. Und es sollte m. E. auch die Möglichkeit geben, einen allgemeinen Kommentar oder eine Frage zu den Löschanträgen, -diskussionen oder -entscheidungen einer Tagesseite loszuwerden. Dafür sind die Diskussionsseiten zu den LK-Tagesseiten da, auch wenn sie zugegebenermaßen selten genutzt werden. Zweitens wird auf den LK-Tagesseiten nicht nur diskutiert, sondern auch entschieden, übrigens auch dann, wenn gar nicht diskutiert wurde, sondern nur der Löschantrag da steht. Es sind also keine reinen Diskussionsseiten. --Amberg 21:24, 10. Mär. 2010 (CET)

Zur Ergänzung von Port(u*o)s: "gehört nur der Artikelnamensraum an die Öffentlichkeit in dem Sinne, dass wir das propagieren. Alles andere ist wikipediaintern" - meines Erachtens ein grundlegendes Missverständnis. Wir sind eben keine traditionelle Redaktion, die unter sich bleibt und der Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert. Unsere umfassende Transparenz ist ein Kernbestandteil der Wikipedia und für ihren grossen Erfolg zu einem guten Teil verantwortlich, d.h. dass die Öffentlichkeit eben auch jederzeit jeden Schritt unserer Entscheidungsfindung nachvollziehen und sich bei Bedarf einschalten, beteiligen und damit wiederum zu einem Teil der Wikipedia-Community werden kann. Gestumblindi 21:25, 10. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich auch so. Was ist eigentlich mit den Flüssigen Fäden? Werden die auch für die LD benutzt werden? -- E 21:26, 10. Mär. 2010 (CET)

Die Löschdiskussionen gehören nicht nach Wikipedia Diskussion:Löschdiskussion irgendwas. Dort gehören eigentlich Diskussionen über die jeweilige Löschdiskussion hin, falls sie geführt würden. --Matthiasb 21:28, 10. Mär. 2010 (CET)

Zum Thema "trollfreiere Löschdiskussion": Ich habe gerade die noch laufenden LDs (4. bis 10. März) durchprobiert, nur eine war über Google zu finden - über die Weiterleitung WP:LKH, die sich ja vermutlich problemlos auch von der Indizierung aussschließen lässt. Das Problem dürfte sich also erledigt haben. --Katimpe 21:33, 10. Mär. 2010 (CET)

Das Argument mit der Auffindbarkeit halte ich eh in beide Richtungen für schwach: Insofern nützt oder schadet eine Verschiebung nix, sie hat schlicht keinen Effekt. Wer nach einem Artikel googelt, findet ja zur Löschdiskussion, weil er noch da ist (und der Baustein oben prangt). Aber offenbar ist ja mein systematischer Einwand auch nicht mehrheitsfähig. Port(u*o)s 21:40, 10. Mär. 2010 (CET)
Wenn er noch da ist, ja. Aber vielleicht wird ja nach dem Artikel gegoogelt, weil er nicht mehr da ist? Und man wissen will, warum das so ist? Wie gesagt: Wenn hier ein zu behebendes Problem besteht, dann ist es höchstens mangelhafte Auffindbarkeit von Löschdiskussionen via Google, nicht das Gegenteil. Sie sollten auffindbar sein; möglichst leicht, für jedermann. Die Integration der Öffentlichkeit in die "Redaktion" ist schliesslich die Basis, auf der die Wikipedia steht. Gestumblindi 21:53, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich wiederhole mal einen Vorschlag, den ich schon vor längerer Zeit gemacht habe:
  1. Jede Löschdiskussion findet pro Artikel auf einer separaten Seite statt. Entweder gleich auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf einer sepearaten Löschdiskussionsseite, etwa so:
    Wikipedia:Löschkandidaten/Datum/Lemma oder
    Diskussion:Lemma/Löschdiskussion Datum
  2. Auf den Seiten Wikipedia:Löschkandidaten/Datum werden nur noch die Artikel verlinkt, oder wahlweise eingebunden, oder beides auf zwei verschiedenen Seiten.
Das hat unter anderem den Vorteil, daß man genau auswählen kann, welche Diskussionen man beobachtet und welche nicht. Und das Link-Gefixe mit dem "(erl.)" fällt dann auch weg.
Hybscher 16:29, 11. Mär. 2010 (CET)
Wie in Fronkraisch oder bei den anderen Kollegen? Ich fänd alles gut, was die Situation entzerrt und simplifiziert, die Englischsprachler binden ihre Löschkandidaten dann gleich noch fachspezifisch bei den Portaelen und Redaktionen ein, so ist Sachverstand eher mit dabei. Port(u*o)s 17:18, 11. Mär. 2010 (CET)
Die Indexierung bei Google & Co. könnte man ja mit __NOINDEX__ verhindern. WikiDienst ?! 00:46, 14. Mär. 2010 (CET)
Das vererbt sich leider nicht auf unsere "Klone". Die Löschdiskussionen müssten derzeit sogar vom (direkten) indizieren ausgeschlossen sein. --Guandalug 00:47, 14. Mär. 2010 (CET)
Das stimmt, einen Klon wird wohl kaum die robots.txt kümmern. Einfach wegschauen und fertig. WikiDienst ?! 11:32, 14. Mär. 2010 (CET)

Selbst wenn wir zuverlässig verhindern könnten, dass in den Löschdiskussionen Persönlichkeitsrechtsverletzungen stattfinden (was ich offen gesagt bezweifle), wäre es trotzdem keine gute Idee, die Seiten wieder für Google freizugeben. Es wäre eine grobe Unfreundlichkeit, wenn jeder aus dem akademischen Mittelbau, jeder Musiker und jeder Unternehmer, dessen Wikipedia-Eintrag schon einmal gelöscht worden ist, plötzlich damit leben muss, dass die entsprechende Diskussion bei Google an erster Stelle zu finden ist.

Ja, wir legen nicht das Ranking bei Google fest und wir verstoßen (hoffentlich) auch nicht gegen geltendes Recht, und trotzdem wären eine Menge Leute danach sauer auf uns, und das zu Recht. Die einen schlagen dann beim Support-Team auf, andere hetzen ihre Anwälte auf Wikimedia, der Rest redet schlecht über uns. Will man alles nicht.

Oder kurz: Folks get annoyed when VfD discussions end up the number 1 google hit for their name. --Kurt Jansson 00:44, 18. Mär. 2010 (CET)

Aktuelle Meinungsbilder

Da hat bestimmt schonmal jemand nachgefragt, aber was passiert, wenn ein Meinungsbild mit unklaren Verfahrenszügen und Bestimmungen durchkommt? Aktuelles Beispiel Homöopathie. Man kann es nichtmal ablehnen, Frist und Quorum sind willkürlich gewählt, und für wie lang soll denn diese Version beibehalten werden? Kann man auf sowas Löschanträge stellen? Wenn nein, wo kann man Beschwerde einlegen? Inwiefern sind Meinungsbilder wie das zur Mehrheit beim SPerrverfahren bindend, das einfach davon Ausgeht, die Wahrheit läge in der Mitte (und zwar von unten)?

Mich interessieren da vor allem eure Meinungen dazu, weil das Schiedsgericht momentan ja in etwa so handlungsfähig ist wie die Queen Mary II auf einer Sandbank. Wie weit geht da der Handlungsspielraum eines Administrators? Würdet ihr in der Löschhölle das Löschen eines MBs verantworten wollen? Haben Admins eurer Meinung nach die Befugnisse, Meinungsbilder abzubrechen oder zu unterbrechen wenn Unklarheiten bestehen?-- Alt Wünsch dir was! 17:00, 18. Mär. 2010 (CET)

Service/Frage - gemeint ist wohl Diskussion:Homöopathie#Abstimmung über Art und Form der Einleitung - ? -jkb- 17:17, 18. Mär. 2010 (CET)
Ja, danke für die Verlinkung.-- Alt Wünsch dir was! 17:22, 18. Mär. 2010 (CET)

Dann lasst uns mal kurz darüber diskutieren - ich bitte darum dass sich auf dieser Seite hier nur Admins an der Diskussion beteiligen. Ich schlage vor, das "Meinungsbild" jetzt, also vor Ablauf der Abstimmungszeit, abzubrechen und aus der Seite zu entfernen. Notfalls mit Versionslöschungen. Grund: Sämtliche Standards sind verletzt, Wirkung kann ihm ohnehin nicht beigemessen werden. Andere Vorschläge? --h-stt !? 23:35, 18. Mär. 2010 (CET)

wenn das ding abgebrochen werden sollte, dann muss da auch jemand vermittelnd rein, der dieser sache bislang neutral gegenüber steht. denn: sinnfrei und einfach mal so wurde das ganze ja nicht initiiert.
warum es hingegen komplett entfernt oder gar versionsgelöscht werden sollte und gegen welche mega-top-wikipedia-oberregel das verstoßen soll, ist mir nicht mal ansatzweise verständlich. wer jetzt meint, einen auf "da wird um wahrheiten abgestimmt" machen zu müssen: bitte stecken lassen! ich werde darauf weder eingehen noch wird das zu irgendwas an dieser stelle führen. --JD {æ} 23:40, 18. Mär. 2010 (CET)

Diese Abstimmung ist Teil einer von Dutzenden von Wikipedianern engagiert geführten Diskussion, in die "abbrechend" oder gar versionslöschend einzugreifen m.E. absolut nicht in unserer Kompetenz als Administratoren liegt. Den Vorschlag von h-stt lehne ich daher klar ab. Derartige weniger formelle Abstimmungen auf Diskussionsseiten wurden in der Vergangenheit immer mal wieder durchgeführt. Ob das Ergebnis anschliessend "gültig"/"bindend" sein soll, kann man natürlich weiter diskutieren. Die Möglichkeit, das "Meinungsbild" abzulehnen, besteht ja insofern, als man für den Status Quo stimmen kann, was im Ergebnis aufs gleiche rauskommt (auch h-stt hat seine Stimme dort gesetzt). Wenn sich aber deutlich mehr Leute für den Änderungsvorschlag aussprechen, muss man diese Stimmen ernst nehmen (die meisten werden ja auch nicht einfach kommentarlos abgesetzt, sondern begründet). Ob das nun heisst, dass man den Änderungsvorschlag anschliessend auch umsetzen sollte, kann ich gerade auch nicht sagen - man muss eben allenfalls versuchen, weiter diskutierend so etwas wie einen Konsens zu finden (d.h. bis für eine Weile keiner mehr diskutieren mag ;-) ). Das Schiedsgericht wäre ja wohl eh nicht zuständig (da inhaltliche Frage); wer, wie die erste Status-Quo-Stimme, findet, dass man über Inhalte sowieso nicht abstimmen kann, kann folgerichtig auch kein "normales", "vollwertiges" MB zur Sache fordern. Wenn es ein solches wäre: Nein, Admins haben die Befugnisse, nach denen Toter Alter Mann sich erkundigt, grundsätzlich nicht. Ich erinnere an Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Bibliotheken, das h-stt einseitig für "abgebrochen" erklären wollte, womit er aber richtigerweise nicht durchkam (siehe damalige Diskussion dazu). Gestumblindi 05:01, 19. Mär. 2010 (CET)

Das ist die Tragik der Meinungsbilder, der informellen oder auch der "richtigen": Jeder kann jederzeit irgendwo eines starten. Egal ob es nach Kriterien der formalen Logik sinnvoll aufgebaut und formuliert ist. Egal ob die Abstimmungsalternativen sachgerecht sind, egal ob damit eine anderswo erfolgversprechend laufende Diskussion abgewürgt wird, bei der ganz andere Kriterien als entscheidend angesehen werden. Jeder Benutzer kann jedes Thema auf eine freigewählte JA/Nein-Frage reduzieren und dann müssen 200 Wikipedianer springen, denn sonst beteiligen sich nur die Fans und reklamieren nachher Geltung für ihre "Entscheidung". --h-stt !? 11:13, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe darin ein riesen Problem: Nirgendwo ist festgehalten, dass Meinungsbilder keine Fußangeln enthalten dürfen, dass ihre Bestimmungen logisch sind, dass Ablehnung überhaupt drin sein muss, oder dass sie überhaup richtlinienkonform sein müssen.-- Alt Wünsch dir was! 11:30, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich würde das Problem runterkochen wollen: Wir haben eine Hierarchie der Regeln: Die Grundprinzipien kann ich nicht durch Einzelfallregelungen außer Kraft setzen. "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." Damit sind Meinungsbilder über Inhalt schlicht unwirksam. Die Abstimmung belegt, dass es einen Dissens über die Inhalte gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Mehrheit, egal für welche Seite, bindet damit niemanden. Ebenso kann sich niemand darauf berufen. Für uns als Admins bedeutet das: Wenn jemand die Mehrheitsmeinung per Edit War durchzudrücken versucht, dann ist das wie jeder andere Edit War zu behandeln.Karsten11 12:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Bei allem was ich gesehen habe, ist dieses Meinungsbild ein konstruktiver Versuch, einen Konsens zu finden. Eine Ablehnung des Meinungsbilds entspricht mMn der Stimmabgabe für die erste Option, da eine Ablehnung ebenfalls zur Beibehaltung des Status Quo führt. Ich würde einen Eingriff durch Admins nur für gerechtfertigt halten, wenn das MB eindeutlig keine konstruktive Motivation hätte. Ich hätte ehrlich gesagt auch keine bessere Idee, bei einem solchen Thema zu einem Konsens kommen zu wollen, wenn das gelänge, wäre es bewundernswert.--Cactus26 12:28, 19. Mär. 2010 (CET)
Karsten11s Argumente sind einleuchtend. Und die Folge der erfolgreichen Abstimmung (ich schätze, dass dieser Terminus bewusst statt Meinungsbild gewählt wurde) bedeutet Einfrieren / Vollschutz des Artikels bis zur nächsten Abstimmung? Ich denke, das kann es nicht sein. −Sargoth 12:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für eure Antworten, ich bin froh, dass ihr das so seht.-- Alt Wünsch dir was! 12:53, 19. Mär. 2010 (CET)

Mal abgesehen davon, dass es nicht Intention des Initiators ist, eine Version einzufrieren, sondern eine eingefrorene Version konstruktiv aufzubrechen (s. entsprechende Beiträge auf der Disk): Angenommen, das MB ist als inhaltliche Abstimmung ungültig (ich gehe da eher mit Gestumblindi als mit h-stt), dann geht das ganze so weiter wie bislang (s. Karsten). Aber was, wenn irgendwann mal ein Editwar über die Einleitung ausbricht und gemäß WP:DFV ausnahmsweise die neue gesperrt wird? Dann kann ein munteres Wheelwarren losgehen und alle landen zusammen bei AP/SG. So gesehen sehe ich die Abstimmung als gelungenen Versuch, auf (relativ) konzentriertem Raum die Diskussionsgrundlage für eine Veränderung der Einleitung zu legen. Durch den MB-Charakter wurde auch in kurzer Zeit entsprechend Aufmerksamkeit generiert. Administrativ würde ich resümieren, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob ein pauschales „zurück auf die Version vor Beginn des Editwars“ in diesem Fall immer „das Richtige“ wäre. Ansonsten hat Karsten recht, jeder Editwar wäre wie jeder andere zu bewerten. --Taxman¿Disk? 14:14, 19. Mär. 2010 (CET)

MediaWiki:List of Scotland international footballers (alphabetical)

bitte verschieben, löschen, whatever. Sieht nach einem missglücktem Importversuch aus. --darkking3 Թ 19:46, 23. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, kam wohl nochmal was nach... Gruß --Ureinwohner uff 19:48, 23. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 19:48, 23. Mär. 2010 (CET)

Benutzer:XenonX3/Spongebob-Troll

Moin, ich habe da gerade aus reiner Langeweile mal die Tätigkeiten eines Dauertrolls festgehalten. Der vandaliert seit Jahren in Diskussion:SpongeBob Schwammkopf und SpongeBob Schwammkopf. Er hat bisher nur diese paar IPs gebraucht, könnte man die einfach mal abklemmen um ihn so zu stoppen, oder reicht revertieren? Manche der IPs sind schon seit Jahren ohne Edit, aber ein paar kommen eben immer wieder. Vermutlich sind das die eines Hörsaals oder so. Die IP-Range kommt von der Uni Münster. Meinungen, was zu tun ist? Grüße, XenonX3 - (:±) 17:19, 18. Mär. 2010 (CET)

Im Zweifelsfall direkt bei einem neuen Vandalismus mal abuse bei der Uni Münster schreiben, das kann Wunder bewirken. jodo 17:35, 18. Mär. 2010 (CET)
Musterschreiben für solche Fälle (in der Historie versteckt). --tsor 23:42, 18. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, dann werde ich das mal beim nächsten Vand. machen. XenonX3 - (:±) 23:48, 18. Mär. 2010 (CET)
falls die uni-admins da nichts machen koennen, koennten wir eine regel im abuseilter erstellen, die der relevanten ip-range das bearbeiten des artikels und dessen talk page verbietet. das waere zumindest besser als eine langanhaltende semi-sperre des artikels oder der ip-range. aber erst mal warten wir sowieso ab, was die admins in muenster sagen. -- seth 23:52, 18. Mär. 2010 (CET)
Und was sagen die Kollegen? Ist ja immerhin schon Freitag, wenigstens hier in Thailand. --มีชา 18:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Noch gar nichts, ich schreib denen, wenn es das nächste Mal passiert. XenonX3 - (:±) 21:23, 21. Mär. 2010 (CET)

Frage ad Benutzernamen bzw. Signatur

Benutzer:Exportieren verwendet die Signatur "Löschen ist doof, aber andere wikis freuen sich." Siehe z. B. hier. Ich halte das für keine geeignete Signatur. Solange Löschen und das Stellen von LAs eine reguläre Tätigkeit in WP ist, ist eine Signatur wie oben beschrieben eine Diffamierung der Arbeit hier. --Robertsan 21:21, 21. Mär. 2010 (CET)

Wobei er kaum inhaltiche Arbeit macht, sondern überwiegend Exportanträge stellt. Da ist die Signatur nicht so wichtig. Allerdings gebe ich dir recht, dass der Benutzername in der Signatur vorkommen sollte. XenonX3 - (:±) 21:24, 21. Mär. 2010 (CET)
Angesichts seiner Benutzerseite ("...stelle aber auch Schnelllöschanträge auf Unsinnsartikel oder solche mit zweifelsfreier Irrelevanz...") ist das vielleicht eher mit einem Augenzwinkern zu lesen. @Xenon: Diese Forderung (die Robertsan in seinem Beitrag oben nicht erwähnt) scheint mir sehr hoch gegriffen angesichts der Tatsache, dass noch nicht einmal die entsprechende Richtlinie konsequent umgesetzt wird... --Katimpe 00:25, 22. Mär. 2010 (CET)
Solange es nicht wie in der Stupidedia/Kamelopedia läuft, wo jede Sig hübsch bunt und mit Bildchen ist, ist es mir relativ egal. Der Benutzer sollte trotzdem aus der Sig hervorgehen. XenonX3 - (:±) 00:29, 22. Mär. 2010 (CET)
Sie verlinkt ja auch korrekt auf die Benutzerseite. --Katimpe 00:40, 22. Mär. 2010 (CET)
„[…], wo jede Sig hübsch bunt und mit Bildchen ist, […]“ en.wp? --Revo Echo der Stille Blue ribbon.svg 00:54, 22. Mär. 2010 (CET)
EN-WP ist nicht so extrem wie die Blödel-Wikis. XenonX3 - (:±) 00:56, 22. Mär. 2010 (CET)
Mich stört, dass mir auf den QS-Seiten ein "Löschen ist doof" entgegenblinzelt. Löschen ist ein wichtiges Intrumentarium, um die Qualität in WP sicherzustellen. Wenn man dann in der QS oder der LD ständig "löschen ist doof" unter die Nase gerieben kriegt, ist das demotivierend. Ich schreibe ja auch nicht "Löschen ist lustig" oder "Benutzer Exportieren macht sich wichtig". Wenn er sich Benutzer:Exportieren andere wikis freuen sich nennt, könnte er das Gleiche aussagen, ohne ein Teilarbeitsgebiet der WP schlechtzureden. --Robertsan 09:03, 22. Mär. 2010 (CET)
Meine Signatur habe ich gestern schon geändert, ohne diese Diskussion zu kennen. Warum hast du mich nicht direkt angesprochen? --Exportieren 10:52, 22. Mär. 2010 (CET)
a) Weil ich die Verwendung von unseriösen Signaturen als ein allgemeinses Problem sehe. b) trotzdem berechtigte Frage. --Robertsan 11:47, 22. Mär. 2010 (CET)
Meine Signatur habe ich noch einmal geändert. --Exportieren rettet, Löschen nicht 20:47, 22. Mär. 2010 (CET)

Elisabeth Noelle-Neumann -> Name

Wie eben auf der dortigen Disk.s. eine IP treffend anmerkte, hieß die Dame wie auch im Artikel beschrieben Elisabeth Noelle und nicht Noelle-Neumann. Spricht etwas gegen eine Verschiebung mit entsprechender Weiterleitung? (Einleitung wäre anzupassen.) Nemissimo RSX 16:13, 26. Mär. 2010 (CET)

Ja, wie da steht, hat sie nur unter Elisabeth Noelle-Neumann publiziert, sie ist unter diesem Namen bekannt, also muss auch der Artikel so heißen. Keine Zeitung sprach von Elisabeth Noelle. --Streifengrasmaus 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)
Volle Zustimmung zur Streifengrasmaus! Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, im Studium ständig mit ihren Werken konfrontiert zu werden. Niemand in meinem Studiengang wäre auf die Idee gekommen, sie unter ihrem kurzen Geburtsnamen zu suchen. Ohne Wikipedia wüsste ich heute noch nicht, dass "-Neumann" eigentlich die letzten Jahre nicht mehr zum Namen gehörte. Bitte auf jeden Fall so lassen! --Stepro 18:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nemissimo RSX 18:14, 26. Mär. 2010 (CET)

Benutzersperre Dontworry

Ist sowas irgendwo geregelt/festgeschrieben? (Falls es jemand nicht verfolgt hat: er wurde während einer einmonatigen Sperre, die etwa zur Hälfte verstrichen ist, im Resultat eines BSV mit dem Ziel einer unbegrenzten Sperre zu drei Monaten "verurteilt".) Denkbar sind drei Szenarien:

  • der Rest der einmonatigen Sperre verfällt (so ist die Situation jetzt, gemäß der nach Auswertung des BSV geänderten Sperrdauer)
  • die einmonatige Sperre wird ganz auf die drei Monate angerechnet (so fordert es Dontworry)
  • die drei Monate beginnen erst nach Ablauf der einmonatigen Sperre (mMn auch möglich, obwohl ich es nicht fordere: es war ein BSV, das nichts direkt mit der einmonatigen Sperre zu tun hatte, also keine "Sperrprüfung" dieser Ein-Monats-Sperre)

Was tun? Variante 1 (nichts tun) ist zumindest ein Kompromiss zwischen 2 und 3... -- SibFreak 17:04, 26. Mär. 2010 (CET)

Wie du schon richtig angemerkt hast, hatte das BSV nicht direkt mit der 1-Monats-Sperre zu tun, letztere wurde verhängt, bevor das BSV überhaupt eingeleitet (geschweige denn die Abstimmung begonnen) wurde. Dementsprechend wäre das Aufrechnen beider Sperren gegeneinander schon mal Unfug. Hinsichtlich beider übrigen Optionen gibt es wohl keinen vergleichbaren Fall bei den früheren BSVen. Es liegt jedoch nahe zu vermuten, dass sich die Stimmen, soweit nicht was anderes geäußert wurde, immer auf den (gewünschten) Zustand unmittelbar nach dem Ende des Meinungsbilds beziehen, außerdem dass das Communityvotum schwerer wiegt als die Entscheidung eines einzelnen Admins. Wenn man diese beide Umstände gemeinsam berücksichtigt, dann ist es wohl so, dass die Beibehaltung des Status quo die richtige Lösung wäre. Ist aber nur meine Vermutung, hat mit meiner Meinung bzgl. der tatsächlich angemessenen Sperrdauer nichts zu tun. --S[1] 18:36, 26. Mär. 2010 (CET)
Euku hat diesen Einzelfall bereits entschieden (beim Verdacht missbräuchlicher Entscheidung ist WP:AP der richtige Ort). Ergebnislose Diskussionen zu temporären Sperren allgemein sind auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung zu betrachten. −Sargoth 19:15, 26. Mär. 2010 (CET)

Oh mein Gott, was seid ihr nur für unmenschliche Pfenningklauber! a.) Diskutiert Bildschirmlaufmeter und dabei wäre es so einfach: in dubio pro reo. Auch in Anbetracht, dass das Vergehen weswegen er die Adminsperre ausgefasst hat auch ein wesentlicher Bestandteil des BSV ist. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 20:33, 26. Mär. 2010 (CET)

a)? Sagen wir ja, aber das gefällt Dontworry ja nicht! Also, Dontworry, don't worry (scnr), das bleibt jetzt so... -- SibFreak 21:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 21:06, 26. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2010 (erl.)

Die Liste wurde bereits als erled. markiert, es fehlt aber noch einer, und zwar die Liste der Sonnenfinsternisse. Da ich selbst beteiligt bin, kann ich das nicht machen.--Cactus26 09:39, 26. Mär. 2010 (CET)

Hab's erledigt. --Zinnmann d 11:45, 26. Mär. 2010 (CET)

MediaWiki:Licenses

Weiss jemand eine elegante Lösung: Benutzer Diskussion:Karsten11#Vorlage:Mehrlizenzdateien? Die Vorlage war IMHO nicht das gelbe vom Ei. --Leyo 14:08, 26. Mär. 2010 (CET)

Deutscher Adel

Hallo, wie ist die empfohlene Vorgangsweise bei folgendem Problem? Ein Benutzer polemisiert im Abschnitt Diskussion:Deutscher Adel#Rezension der Diplomarbeit von Spoenla-Metternich gegen den naturgemäß nicht an der Diskussion beteiligten Buchautor. Er bezeichnet ihn mehrmals als „Hochstapler“ und bezweifelt dessen akademische Qualifikation. Die Aussagen aus dem Buch hat er mit dieser Argumentation aus dem Artikel entfernt. IMO verletzt er dadurch die Persönlichkeitsrechte des Autors. Ist das eine Sache für eine VM, eventuell sogar Versionslöschung oder soll man die Diskussionbeiträge nur einfach entfernen? -- Otberg 14:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Der 1. April naht...

... und die ersten Scherz-Artikel rollen ein. [5] Werden die irgendwo gesammelt? Im ANR belassen für morgen? Oder gleich ganz humorlos weggefegt? --Felistoria 22:52, 31. Mär. 2010 (CEST)

Letzteres. Und dem Einsteller sagen, dass die nicht erwünscht wsind. Kuriositäten, wenn sie denn belegt sind, ja - "echte" Aprilscherze nein. --Guandalug 22:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen, würde ich vorschlagen. Es gibt genug Menschen, die auch morgen verlässliche Informationen von uns erwarten, das hat nicht unbedingt etwas mit Humorlosigkeit zu tun. --Andibrunt 22:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Den Belegebaustein in dem "Sternchenkurs" finde ich nun wieder witzig:-). Na, dann geht man löschen. Ich hätt' ja Lust zu warten, wie lang es dauert, bis es jemand merkt, tut offenbar keiner... :-p --Felistoria 23:06, 31. Mär. 2010 (CEST)
Der war noch nicht mal sonderlich wizisch (Auch die Meinung, dass die Mitglieder ein erhöhtes Bedürfnis nach sinnlosen Diskussionen – sogenannten „Streitrunden“ – hätten, ist weit verbreitet. Der Kurs distanziert sich dagegen von solchen Behauptungen). —Complex 23:10, 31. Mär. 2010 (CEST)
Jaja... --Felistoria 23:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
Och, wenn der morgen gelöscht worden wäre, wär s auch noch bald genug gewesen. -- Hans Koberger 19:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:12, 31. Mär. 2010 (CEST)

Bearbeitungszähler aus MediaWiki:Sp-contributions-footer entfernt

FYI: Ich habe soeben den Bearbeitungszähler aus Sp-contributions-footer entfernt, da er gegen die Privacy-Policy des Toolservers verstößt. Diese verlangt nämlich ein Opt-In bei so ausführlichen Auswertungen. Siehe hierzu auch diese Diskussion. -- Gnu1742 09:58, 24. Mär. 2010 (CET)

Dann erkläre mal, was daran beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites ist. --Matthiasb 10:49, 24. Mär. 2010 (CET)
Bspw. Aggregation der von dir meistbearbeiteten Artikel aus einer schieren Auflistung. --Gnu1742 10:57, 24. Mär. 2010 (CET)
Und wie easily ist pures Abzählen der Bearbeitungsliste mit Führen einer Strichliste (abgesehen davon, daß es stupide ist)? Ich denke, das ist very easily. --Matthiasb 11:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Datenschutz besagt: "automatisierte Auswertungen personenbezogener Daten ...". Das Tool wäre es. Eine manuell geführte Strichliste ist es nicht. Siehe BDSG. --Alchemist-hp 11:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich kann da ehrlichgesagt kein Problem erkennen. Ist etwa das Tool von Aka plötzlich auch nicht mehr erwünscht? Ist das nicht das Gleiche? --Marcela Miniauge.gif 11:14, 24. Mär. 2010 (CET)
Personenbezogene Daten? --Matthiasb 11:18, 24. Mär. 2010 (CET)
Akas tool liegt nicht auf dem toolserver und unterliegt daher also nicht dessen Privacy Policy. --Gnu1742 11:20, 24. Mär. 2010 (CET)
Welche Diskussion gilt?
Das ging jetzt aber schnell! Aber wieso habt ihr den Zähler nun ganz entfernt? Ihr könnt doch auf den Quick Counter verlinken ([http://toolserver.org/~soxred93/simplecount/index.php?name={{urlencode:$1}}&lang=de&wiki=wikipedia Bearbeitungszähler]), der widerspricht doch nicht der Policy und ist sowieso der bessere (da schneller), wie schon mal von mir vorgeschlagen wurde. Gerald SchirmerPower 11:25, 24. Mär. 2010 (CET) (Signaturnachtrag)
2 Fragen: Signieren gehört wohl nicht mehr zum guten Ton? Wird Matthias den Artikel noch lesen? --195.88.117.31 11:37, 24. Mär. 2010 (CET)
Doch und sorry, vergessen, da ich den Beitrag von der parallelen Diskussion kopiert hatte. Gerald SchirmerPower 11:51, 24. Mär. 2010 (CET)
Signieren hat bei denkenden Menschen noch nie zum „guten Ton“ gehört. Entschuldigen muss sich für eine vergessene Signatur sicher niemand. --Tolanor 16:17, 24. Mär. 2010 (CET)
Ähm?? -- Hans Koberger 12:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Folge dem Link zur Diskussion, den ich oben angegeben habe. Da wirst du sehen, dass ich noch mehr gemacht habe als nur den Link aus der Benutzerzählung zu entfernen. Das ist aber nicht relevant für hiesige Admins, daher hats hier nix zu suchen. --Gnu1742 12:37, 24. Mär. 2010 (CET)
Tja, vielleicht hättest du die Polica aber doch etwas genau anschauen sollen: hier heißt es:
  • Edit counters are in general allowed. The information they provide is available from the public sites, though it would be very hard to come by using the web interface.
  • Counting edits per person per namespace is allowed.
  • Counting edits per person per time of day requires consent, because it may lead to conclusions about the user's location or lifestyle.
Daraus geht klar hervor, daß Editcounter allgemein erlaubt sind, weil die gewährten Informationen von der WP-Website öffentlich verfügbar sind, wenn auch durch das Webinterface schwer aggregierbar. Darüberhinaus ist auch die Unterscheidung nach Namensräumen zugelassen. Lediglich die Analyse nach Tageszeit verlangt ein opt-in. Mit Verweis auf die policy wirst du eine Änderung des Tools nicht erzwingen, da diese das Tool vollumfänglich abdeckt. Allenfalls, falls der Autor sich verschrecken ließ oder nicht konfliktbedürftig ist. --Matthiasb 14:52, 24. Mär. 2010 (CET)
Typischer Fall von "Grauzone". Counting edits per person per namespace is allowed. heißt nicht Counting edits per person per article is allowed., und ob das nicht doch profiling of individual user's activity beyond what can easily be achieved (bei zB tausenden Bearbeitungen) ist, ist auch nicht genau definiert. Im Zweifelsfall würde ich's schärfer auslegen. -- SibFreak 23:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Eigentlich gar keine Grauzone. Auswertungen nach Tag und Zeit erfordern "consent", weil damit Profile erzeugt werden können. Mit den anderen Auswertungen werden genau diese Profile erzeugt. Da ist es eigentlich überaus naheliegend, daß auch diese Auswertungen "consent" erfordern, sonst könnte man sich das Verbot der Zeitstempelauswertung auch gleich sparen. -- smial 00:16, 25. Mär. 2010 (CET)
Woraus schließt du, daß die Policy profiling untersagt? Da heißt es wörtlich Tools that allow profiling of individual user's activity (beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites) must only be applied with the respective user's consent (opt-in). – was also anhand der öffentlichen Bearbeitungslisten ersichtlich und leicht verarbeitbar ist, darf profiled werden. Ich weiß nicht wie diese Rules auf dem TS zustande gekommen sind und wer sie formuliert hat... aber DaBs Aufforderung an den Anbieter des Tools ist durch die dortige Policy in dieser Fassung nicht gedeckt. Vielleicht sollte man an relevanter Stelle erst einmal über die Policy diskutieren, bevor man vom eigenen Standpunkt aus Dinge in sie hineininterpretiert, die da nicht drin stehen. --Matthiasb 07:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Genau, zB die Bedeutung des Wortes easily ;-) -- SibFreak 09:32, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich habe soeben den entfernten Link durch simplecount ersetzt - der Counter dürfte den Privacyprinzipien genügen. — C-M hä? 15:18, 24. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, C-M, das war eine gute Idee :-). Gerald SchirmerPower 17:08, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich erhebe nicht den Anspruch darauf das es meine Idee war - viel mehr war dein Hinweis oben ausschlaggebend ;) — C-M hä? 20:19, 24. Mär. 2010 (CET)
Da hast Du Glück, denn die Idee war schlecht und ist, wie es aussieht, von kurzer Dauer. --wau > 23:44, 24. Mär. 2010 (CET)
Hä? Was ist denn jetzt an Simplecount der gerade OHNE die bemängelte Auswertung ist zu bemängeln? — C-M hä? 00:11, 25. Mär. 2010 (CET)
Zur Klarstellung: Der Simplecount ist eine Sache, nur war auf der Seite dann gleich noch der Link auf den umfassenden Editcount zusätzlich enthalten. --wau > 00:44, 25. Mär. 2010 (CET)

Service: die Anfrage beim User X hat wohl gewirkt - soxred zeigt die Details nicht mehr und erwähnt etwas über opt-in - -jkb- 00:27, 25. Mär. 2010 (CET)

Entsprechend habe ich wieder den ursprünglichen Link eingestellt - dürfte jetzt ja soweit geklärt sein. — C-M hä? 00:55, 25. Mär. 2010 (CET)
Merkwürdig übrigens. Ein namenloser Benutzer (im wahrsten Sinne des Wortes) mit 46 Edits ;-) Und mindestens einen hat er sogar angelegt. YAEC kennt auch seine User ID: 4673, behauptet aber "0 Edits". Wie geht das denn? --SibFreak 01:52, 25. Mär. 2010 (CET)

Nur mal interessehalber: da die Daten ja öffentlich abrufbar sind, kann auch für die deutsche Wikipedia jeder extern Sachen basteln wie das hier für enwp. Und wenns nicht auf dem Toolserver läuft, muss derjenige sich auch nichts von Toolserver-Admins vorschreiben lassen. Was machen wir denn dann? PDD 09:37, 25. Mär. 2010 (CET)

Wie schon weiter oben zu Akas Tool erwähnt: Da können wir nix machen, da diese nicht der Privacy Policy des Toolservers unterliegt. --Gnu1742 09:47, 25. Mär. 2010 (CET)
Da fehlt mir etwas das technische Know-How: Wie entsteht so etwas, aus Datenmaterial unmittelbar von Wikipedia, oder stammt das Material auch vom Toolserver? In jedem Fall wäre zu überlegen, inwieweit datenschutzrechtliche Bestimmungen entgegenstehen. Soweit Deutschland tangiert ist, müsste man mal prüfen, ob das Bundesdatenschutzgesetz da Handhaben bietet. --wau > 09:54, 25. Mär. 2010 (CET)
Die Foundation bietet Datenbankschnapschüsse im XML-Format zum Download an - die kann jeder auswerten wie er lustig ist. Wenn jemand solch eine Seite privat betreibt und in einem Land lebt in dem dies legal ist gibt es keine Handhabe. Die Datenbankdumps als solche sind meiner Einschätzung nach eher unkritisch - sie ermöglichen halt den Download der kompletten Wikipedia und die entsprechenden Daten sind nur mit einem gewissen Aufwand daraus zu aggregieren - das wäre aber auch über das Webinterface der Wikipedia oder die Wikipedia-API so machbar. — C-M hä? 10:00, 25. Mär. 2010 (CET)
Wenn es allerdings eine Verletzung des Persönlichkeitsrecht wäre, so etwas zu veröffentlichen, der Verletzte lebt in Deutschland und es ist auch in Deutschland im Netz zugänglich, wäre möglicherweise denkbar, den Betreiber in Deutschland auf Unterlassung zu verklagen. Ob man damit viel ausrichten kann, ist eine andere Frage. --wau > 10:09, 25. Mär. 2010 (CET)
(BK)Wenn man's zusätzlich zum Dump "aktueller" haben will, klemmt man sich auf den "Recent changes" - IRC einer Wikipedia und beginnt dort mit dem Datenabgriff, live am Server. Das ist die Schnittstelle, die auch von Programmen wie Huggle und VF genutzt wird. --Guandalug 10:10, 25. Mär. 2010 (CET)
(BK) Ich gebe noch eines zu bedenken: wir hätten mit den ganzen Auswerte-Tools gar keine Probleme wenn ALLE User streng nur Ihren Alias-Namen (=anonym) nutzen würden. Mit einem Alias ist keine reale Person engesprochen: dafür gibt es ja die Aliase. Aber wie das im Leben so ist .... ab und zu kommt eben doch heraus wer sich hinter einem Alias verbirgt: (zuordnung Alias --> reale Person). Nur dann schlägt das BDSG zu, weil die Daten personifiziert sind. Ohne dieser Zuordnung, also Alias zu dem "echtem" User, sind sämtliche Edits anonymisiert und somit korrekt nutzbar. So, nun dürft Ihr Euch wieder streiten. --Alchemist-hp 10:12, 25. Mär. 2010 (CET)
Man könnte sogar weiterhin argumentieren: wer seinen echten Namen (Zuordnung Alias zum realen Namem) preisgibt oder diesen nutzt erklärt sich damit implizit einverstanden seine personenbezogenen Daten (Auswertungen) über sich preiszugeben. Das BDSG ist dann außen vor. Denn es ist ja jedem selbst überlassen was er mit seinen eigenen personenbezogenen Daten macht. --Alchemist-hp 10:17, 25. Mär. 2010 (CET)
Allerdings hat man ja in Wikipedia auch eine Persönlichkeit, eine eigene auch mit einem Aliasnamen verknüpfte Identität. Wenn die verletzt wird und man etwa aus einem so erstellten Persönlichkeitsprofil Argumente im Rahmen eines Sperrverfahrens entnehmen würde, entsteht dieselbe Problematik, wenn auch nicht so stark und weitreichend wie beim Klarnamen. Deshalb erscheint mir die datenschutzrechtliche Relevanz nicht ohne weiteres ausgeschlossen. --wau > 10:30, 25. Mär. 2010 (CET)
Das BDSG bleibt eh' außen vor, weil... schon mal den Link auf die Nutzungsbedingungen gesehen, dganz unten auf jeder Seite? Man erklärt sich nicht implizit mit der Nennung einverstanden sondern mit jedem Edit ziemlich explizit. --Matthiasb 20:08, 25. Mär. 2010 (CET)
Also im BDSG steht nicht, dass es eh' außen vor bleibt. Ich lese da aber, dass der Betroffene über die Zweckbestimmung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu unterrichten ist. In den Nutzungsbedingungen, falls man die als Unterrichtung ansehen kann, steht jedenfalls nicht, dass die zusammen mit den Edits gespeicherten Daten an Personen weitergegeben werden, die Programme entwickeln, mit deren Hilfe Auswertungen aller Edits eines Benutzers jedermann zugänglich gemacht werden in der Form, dass etwa die Zeiten, zu denen Edits erfolgt sind und die hauptsächlich bearbeiteten Seiten näher angegeben werden. --wau > 00:49, 26. Mär. 2010 (CET)
??Ich halte zwar auch überhaupt gar nichts von dieser Datenauswerterei, aber die erhobenen personenbezogenen Daten (welcher Artikel, wann, von wem) sind doch nun einmal für jeden jederzeit öffentlich einsichtig in den Versionsgeschichten und "Bearbeitungen" eines Accounts. Ich kann die also auswerten, wie immer ich es möchte, ohne daß da erst irgendwer mir diese Daten "weitergeben" muß, die sind einfach da. Gut, ich persönlich kann mir da jetzt eher eine Strichliste basteln oder vielleicht ein Excel-Sheet, und damit bräuchte ich viele Stunden, um auch nur einen aktiveren Account auszuwerten - aber jeder mit ein paar wenigen Programmierkenntnissen kann aus den hier allgemein zugänglichen Informationen werweißwas nicht alles per Mausklick auswerten - ohne irgendwen vorher um Herausgabe dieser Daten zu bitten. Diese Daten stellt man mit seinem Edit nämlich ganz einfach für jeden ohne Einschränkungen sichtbar ins Internet. - Allerdings bin ich der Ansicht, daß wir uns hier einen etwas weiter gehenden Datenschutz schon leisten sollten und solcherlei Persönlichkeitsprofile - auch wenn deren Erstellung für etliche technisch Versierte ein Kinderspiel sein mag - nicht auch noch für jeden bequem lesbar aufbereitet verbreiten dürfen. feba disk 01:48, 26. Mär. 2010 (CET)
(nach BK):
  • Beim Registrieren eines Benutzers erscheint im Anmeldeformular im Abschnitt Datenschutzrechtliche Hinweise: folgender Satz: "Datum und Uhrzeit deiner Beiträge werden zusammen mit dem Benutzernamen des Bearbeiters gespeichert, sind öffentlich einsehbar und können durch externe Programme ausgewertet werden."
  • Auf absolut jeder Seite ist unten der Punkt Datenschutz vorhanden. In der deutschen Fassung heißt es wörtlich unter Benutzeraccounts: "Das Benutzerverhalten, wie etwa die letzten Bearbeitungszeiten, die Zahl der Bearbeitungen und auch der Inhalt jeder einzelnen Bearbeitung, sind über die Funktion "Benutzerbeiträge" öffentlich für jedermann einsehbar und können in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht werden."
  • In der bei Zweifeln rechtlich bindenden englischsprachigen Version heißt es unter Privacy policy-Details of data retention-User contribution: "Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users."
Mir erscheint dies alles sehr eindeutig, eine aggregierte Veröffentlichung von Bearbeitungsdaten der Nutzer sind klar erlaubt. Im übrigen erschreckt es mich, dass Du offenbar nach dem Schiedsgericht nun die ganze Wikipedia zur juristischen Spielwiese umgestalten willst. Bist Du Dir sicher, noch das Projektziel zu verfolgen? --Stepro 01:52, 26. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, was dich dazu bewegt, meine Beteiligung an der Diskussion mit dem Ausdruck Spielwiese ins Lächerliche ziehen zu wollen. Ich war nicht der erste, der Bedenken gegen den Edit Counter in der bis vor kurzem existierenden Form geltend gemacht hat und auch in der jetzt stattfindenden Diskussion bei weitem nicht der Einzige. Ich habe die Problematik nur nochmals angesprochen, weil es mir nach der früheren Diskussion ein irgendwo existierendes Tool zu sein schien, während nunmehr erkennbar wurde, dass es als Link auf der Seite der Benutzerbeiträge allgemein zugänglich war. Dass ein Toolserver-Admin veranlasst hat, dass das Tool verändert wird, scheint mir auch ein Hinweis zu sein, dass die Bedenken nicht von der Hand zu weisen waren. Diskussionsbeiträge, dass alles unbedenklich sei, weil die Edits ja öffentlich zugänglich seien, schienen mir nicht überzeugend, weil die Auswertung der Daten eine andere Qualität der Information erzeugt und potentiel stärker beeinträchtigt. Insoweit erscheint es mir legitim, hier gemeinsam zu versuchen, die Rechtslage zutreffend einzuschätzen. Dazu bin ich nicht alleine in der Lage, da ich kein Datenschutzfachmann bin, sondern es erscheint sinnvoll, wenn dazu auch von anderen Benutzern beigetragen wird, die insoweit über Kenntnisse verfügen. Deine Zitate haben insoweit neue Gesichtspunkte hinzugefügt. Allerdings sehe ich dennoch noch einen Widerspruch, da hier unter den Stichworten "profiling" und "data mining" durchaus Einschränkungen für die Nutzung des Toolservers formuliert sind, ebenso später im Abschnitt über Edit Counter. Dem ist ja nun auch Rechnung getragen worden. Übrigens steht hier, dass der Gebrauch des Toolservers deutschem und EU-Recht unterliegt. --wau > 04:29, 26. Mär. 2010 (CET)
Den Hinweis beim Anmeldeformular gibt es erst seit dem 14. Juli 2006. Somit kann man nicht davon ausgehen, das Personen die sich vorher angemeldet haben, diese Nutzung ihrer Daten bewusst zur Kenntnis genommen haben. liesel 09:14, 26. Mär. 2010 (CET) - Link zu Diskussion dazu --wau > 13:26, 26. Mär. 2010 (CET)

Policies sind nicht in Stein gemeißelt und zum Start der Wikipedia war vieles noch nicht abzusehen. Datenschutz-Bedenken sind nicht abwegig, weil heute halt vieles technisch machbar ist und man doch vorher hätte wissen können. Die Wikipedia muss da nicht achselzuckend mitmachen, sondern es sollte überlegt werden, wie man möglichst gut die Mitarbeiter schützt, ohne die notwendige Transparenz aufzugeben. Jetzt ist einfach alles transparent für jeden, Lupen werden auf Wunsch gerne ausgeliehen. Rainer Z ... 21:00, 26. Mär. 2010 (CET)

Und das ist gut so, daß das hier transparent ist. Ich frage mich, ob etwa bei dieser CU-Anfrage ohne Zuhilfename von Tools und insbesondere durch die Auswertungen des Editcounters in der bisherigen Form überhaupt ein Anfangsverdacht hätte erkannt und/oder dargestellt werden können. Nein, die Wikipedia ist noch viel zu wenig transparent für ein offenes Projekt. Die Beschneidung des Editcounters war ein Signal in die falsche Richtung. (Von der Aufregung in anderen Sprachversionen einmal ganz abgesehen, es ist zu hoffen, daß die WMF ein Tool abseits des Tollservers zur Verfügung stellt, das nicht unter fadenscheinigen Begründungen zensiert wird.) --Matthiasb 21:33, 28. Mär. 2010 (CEST)

irrelevante Bilder zu irrelevanten Artikeln

Hallo Admins,

wenn ihr Artikel wegen Irrelevanz löscht (Unternehmen, Bands,...) wäre es schön wenn ihr dazugehörige Dateien (Logos von Bands, Unternehmen, usw) gleich mitlöscht. Ein Schnellöschgrund ist gemäß Wikipedia:SLA#Dateien (Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird) gegeben. Dies wird (zumindest meiner Beobachtung nach) nicht selten vergessen (Beispiel: Dieses Logo für Green White Design nach Löschantrag). Oft sind diese Bilder mit dem falschen Lizenzbaustein versehen (siehe Beispiel) bzw. befinden sich im aufwändigen DÜP-Prozess und vermüllen die Datenbank (was zu mehr unnützen Treffern in der Suchfunktion führen kann), sodass eine sofortige Löschung nur positive Effekte hätte. Thanks --Isderion 11:19, 26. Mär. 2010 (CET)

Naja - wenn man sich anstrengt ist eine enzyklopädische Verwendung häufig denkbar: Datei:Logo gwd 2010.jpg könnte im Artikel Unternehmenslogo, Typografie oder Minuskel durchaus diskutiert werden.--LKD 11:25, 26. Mär. 2010 (CET)
(BK)Dein Hinweis ist in Ordnung, ein SLA tät's zusätzlich auch. Habe die Datei mal gelöscht. −Sargoth 11:26, 26. Mär. 2010 (CET)
@LKD: Dies zur Zeit übliche Auslegungspraxis dieser Schnelllöschregel tendiert dazu sich nicht allzusehr anzustrengen, um eine sinnvolle enzyklopädische Verwendung zu finden - andernfalls wäre das SLA-Kriterium ja auch ein Witz. ;) --Isderion 11:35, 26. Mär. 2010 (CET)
@Isderion: Jepp - ich meine nur, das sich die "Nicht-Löschung" gelegentlich nicht über Vergesslichkeit erklären könnte, sondern darüber, das die meisten Kollegen nicht "aus eigener Vollmacht" einen virtuellen, gedachten SLA auf das Bild stellen und selber ausführen, sondern hier das 4 Augen Prinzip, also einen Bild SLA durch irgendjemand erwarten, um spätere Nachdiskussion und Unfrieden ("Verschiebt doch nach commons", "Ich wollte das gerade Einbaun", "Willkür", etc.) zu vermeiden. --LKD 11:49, 26. Mär. 2010 (CET)
Genau, das ist ja Teil des Problems: So gut wie kein Mensch hat das Bild mehr auf dem Monitor sobald der Artikel gelöscht wurde und es passiert nichts. Selbst wenn man sich daran erinnert, dass der Artikel ein Bild hatte, ist es für den Otto-Normal-User teilweise recht schwierig dieses zu finden, da die Bilder oft anders benannt sind als die Artikel (siehe Beispiel).
D.h. wenn der Admin die Löschung nicht selbst ausführen will (kann ich durchaus nachvollziehen), wäre es wünschenswert, wenn er dann selbst einen SLA stellt. Ein "SLA durch irgendjemand" ist relativ unwahrscheinlich. --Isderion 12:07, 26. Mär. 2010 (CET)
Da hast du ganz offensichtlich recht, ja. Evtl. Leyos als Frage getarnten Vorschlag umsetzen?--LKD 12:10, 26. Mär. 2010 (CET)
So wie's aussieht ist Leyos Vorschlag wohl nicht umsetzbar, weswegen ich bei meinem Vorschlag/Bitte zur Lösung des Problems bleibe. --Isderion 06:17, 30. Mär. 2010 (CEST)

Könnten in gelöschten Artikel enthaltene, lokale, verwaiste Dateien ev. periodisch durch einen Bot aufgelistet werden? --Leyo 11:58, 26. Mär. 2010 (CET)

Lokale Datei, verwaist - das kann man testen, ja. Und dann eventuell entscheiden "Commons oder Tonne". Denn wenn die Datei verwaist ist, aber nicht commons-Fähig, dann brauchen wir die doch eher nicht verwahren, oder? --Guandalug 12:12, 26. Mär. 2010 (CET)
Naja, ich meinte schon Dateien aus (kürzlich) gelöschten Artikeln. Durch Dateikategorien können auch (momentan) nicht eingebundene Dateien erhaltenswert sein. --Leyo 12:18, 26. Mär. 2010 (CET)
Datei aus kürzlich gelöschten Artikeln -- das geht so ohne weiteres nicht. Die Verwendungsinformation wird zusammen mit dem Artikel aus der Datenbank entfernt. --Guandalug 12:19, 26. Mär. 2010 (CET)
Dass es nicht so ohne weiteres geht, war mir klar. :-) Für deinen Vorschlag gibt es ja bereits Spezial:Unbenutzte Dateien. --Leyo 12:22, 26. Mär. 2010 (CET)

Ich bitte darum, zu bedenken, insoweit die Bilder inhaltlich und lizenzrechtlich für Commons geeignet wären, dass es auch noch andere Wikimedia-Projekte gibt, bei denen es nicht um enzyklopädische Verwendung geht. Was für eine Enzyklopädie ungeeignet ist, kann durchaus bei Wikinews, Wikibooks, Wikiversity hilfreich sein (zudem haben andere Sprachversionen andere Vorstellungen von "Relevanz", mal ganz von Wikimedia-fremden Projekten abgesehen, die ähnliche Ziele verfolgen). Leider ist es üblich, dass Bildautoren ihre Bilder nur anlassbezogen zur Verfügung stellen, mit der Löschung wären wir damit meist um Bilder ärmer. Hier sollte im Zweifel definitiv nach Commons verschoben oder behalten werden. --94.223.216.71 01:20, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ich wehre mich entschieden gegen eine allzu strenge Auslegung dieser Schnelllöschrichtlinie. Enyklopädische Nutzung ist häufig möglich, auch wenn man das auf den ersten Blick vielleicht nicht immer annehmen mag. Es muss sich schon um offensichtliche Irrelevanz handeln (viel mehr als Logos und vielleicht noch Bandfotos fällt da eigentlich nicht drunter). Also im Zwiefel lieber behalten und auch bei scheinbar offensichtlichen Fotos lieber nach Commons verschieben (wenn das rechtlich möglich ist). -- Chaddy · D·B - DÜP 01:32, 2. Apr. 2010 (CEST)

Solche Bilder stumpf wegpöhlen geht gar nicht. Wenn die lizenz- und sonstwierechtlich in Ordnung sind, gibt es keinen Löschgrund. In jedem Fall ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine Verschiebung nach commons möglich ist, und das sollte dann auch geschehen. Ausnahme wären beispielsweise Logos, die keine Verwendung in Artikeln finden und nicht als Vorlage für SVG dienten, die müssen normalerweise gelöscht werden. Eventuell wäre es für Admins am einfachsten, einen DÜP-Baustein mit kurzer Begründung reinzuhauen? -- smial 14:00, 2. Apr. 2010 (CEST)

Naja, DÜP ist eigentlich für rechtliche Probleme. Und wir sind eh schon total überfüllt (bzw. unterbesetzt, je nach Standpunkt...). -- Chaddy · D·B - DÜP 14:59, 2. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und es gab auch nie welche. Und das ist auch gut so. Wofür man manches Bild verwenden kann, erschließt sich manch einem nicht gleich. So bin ich seit über 10 Jahren auf der Suche nach einem Foto, was mit der grottenschlechten Digital"kamera" Jenoptik JD-11 gemacht wurde. Ich finde einfach keins. Ich könnte wetten, daß 95% der Benutzer sofort "unbrauchbar" schreien würden. Diese Kamera war aber ein Meilenstein (wenn auch ein unrühmlicher) in der Digitaltechnik und sowas brauchen wir hier. Da das Löschen ja keinen Platz schafft, sollten wir sowas konsequent behalten, wenn die Bilder rechtlich in Ordnung sind. Es liegen keinerlei Schnellöschgründe vor. --Marcela Miniauge.gif 15:05, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich traue hier jedem Admin ein wenig Unterscheidungsvermögen zu: Während das Logo einer offensichtlich irrelevanten Garagenband gern gelöscht werden darf, kann das Foto des Unternehmensgebäudes eines hier irrelevanten Firma für ein anderes Projekt sehr wertvoll sein und sollte - sofern rechtlich ok - nach Commons verschoben werden. Yellowcard 15:04, 2. Apr. 2010 (CEST)

Was macht man denn mit Dateien wie Datei:L5TM Spek1.jpg, wo einfach nicht klar wird, was hier gemeint ist oder wo die Daten herkommen? IMO ist das erstens verwirrend und zweitens Theoriefindung – die gibts nämlich auch bei Dateien – und damit löschwürdig. Yellowcard 15:50, 2. Apr. 2010 (CEST)

Kinders, das war doch alles so überschaubar hier. Jetzt sind hier wieder zahlreiche Nebendiskussionen entstanden (Relevanzkriterien für Bilder, neue Aufgaben für die DÜP, Unverständnis der Schnelllöschregeln). Je länger der Diskussionsfaden hier wird, desto unwahrscheinlicher isses, das sich das ein Admin das durchliest. Die ursprüngliche Intention des Threads wird so konterkariert. Macht doch für die entsprechenden Themen einen neuen Thread auf bzw. weicht auf die entsprechende Seite aus. Danke! --Isderion 16:18, 2. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isderion 03:34, 4. Apr. 2010 (CEST)

Stimmen von Socken

Wie gehen wir mit Stimmen von Socken bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen von per se nicht stimmberechtigten Socken um (konkret z.B. [6], [7])? Auf die Weisheit des Bürokraten/Auswerters des MBs hoffen, diese Stimmen nicht mitzuzählen? Stimmen entfernen oder ungültig markieren? Socke sperren? Ignorieren? —Complex 20:04, 28. Mär. 2010 (CEST)

Das Problem ist, dass es entsprechend WP:SOP nicht verboten ist, SP im Metabereich einzusetzen. Wenn hier eine Änderung der Regel, also ein definitives Verbot von SP im Metabereich, möglich wäre (wofür ich eintreten würde), wäre dann auch eine Handhabe für Admins gegeben. Aufgrund der derzeitigen Regel: „Es sollte im Allgemeinen vermieden werden, [...]“ kann man imo nur schwer Stimmen streichen oder SP sperren. -- Hans Koberger 20:46, 28. Mär. 2010 (CEST)
Stimmberechtigt sind Socken schon mal explizit nicht, daher sind zumindest schon einmal Stimmen streichen (steht auch explizit dort) - nur: wer macht das? Bürokraten? Admins? jeder, der eine Socke vermutet? Aus WP:SB folgt aber m.E. auch, dass bei Abstimmung per Socke die Socke zu sperren ist, da Missbrauch (Teilnahme an Wahlen durch Vortäuschung von WP:SB, bei Socken, die man nicht zuordnen kann auch potenzielle Mehrfachabstimmung) vorliegt. —Complex 20:52, 28. Mär. 2010 (CEST)
Wie definiert man genau, was eine Socke ist? Ist es immer der als zweiter (oder noch später) angelegte Account, auch wenn er längst mehr Edits hat als der erstangelegte? Wohl auch aus solchen Gründen wurden nach meiner Wahrnehmung solche Stimmen, wenn die Socke die für die Stimmberechtigung nötige Editzahl aufweist und keine Erkenntnis über gleichzeitige Abstimmung des "Hauptaccounts" vorliegt, in der Regel, wenn auch nicht immer, geduldet. Ich erinnere mich an die erste SG-Wahl, da wurden die Stimmen einer vermuteten Socke (die nach Abstimmungsbeginn und Stimmangabe gesperrt worden war) gestrichen, die einer deklarierten Socke aber stehen gelassen. Ich wurde einmal sogar, weil ich eine Stimme einer Socke ohne Mindesteditzahl für Stimmberechtigung gestrichen hatte, von einem Dritten kritisiert, da doch weithin bekannt sei, dass der Hauptaccount stimmberechtigt sei, deshalb sei das doch ein Formalismus. --Amberg 21:15, 28. Mär. 2010 (CEST)
Eine Sockenpuppe [...] ist ein zusätzlicher Benutzer-Account eines angemeldeten Wikipedianers. Konsens scheint zu sein, dass aus praktischen Erwägungen der Nachprüfbarkeit Nachfolgekonten freiwillig gesperrter oder anderweitig stillgelegter Konten nicht als Socken gelten (da kann man sich nämlich zu recht über das "angemeldet" streiten), solange sie nicht das typische Sockenprofil nachweisen. Was im genannten Beispiel jedenfalls klar nicht der Fall zu sein scheint. —Complex 21:27, 28. Mär. 2010 (CEST)
Sockenmißbrauch isses aber nur, wenn auch der Hauptaccount abstimmt. Wenn bspw. Triebtäter (MMX) etwa versehentlich abstimmen würde, dann wäre daran nix auszusetzen, wenn Triebtäter in derselben Abstimmung nicht abstimmt (theoretisch erfüllt rein formal auch Triebtäters 2010-Jahressocke die Kriterien für Stimmberechtigung). Bei tatsächlichen Mehrfachabstimmungen ist sowieso eine Accountsperrung fällig (Bsp. Mandavi oder zuletzt bei Taxiarchos), da ist dann auch die Stimme der Socke in einer laufenden Abstimmung zu streichen (nicht aber des Hauptaccounts, da dieser zu Beginn der Abstimmung nicht gesperrt war). Matthiasb 21:22, 28. Mär. 2010 (CEST)
<vorles>Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind (...) Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.</vorles> −Sargoth 21:25, 28. Mär. 2010 (CEST)
Stimmt, stimmberechtigt sind SP ja gar nicht; das hatte ich gar nicht mitbekommen (wahrscheinlich weil in der Vergangenheit darauf kaum reagiert wurde, z. B. bei Azog). -- Hans Koberger 21:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
(BK) Neulich, in einer entweder noch laufenden oder gerade beendeten Abstimmung (ich weiß leider im Augenblick nicht mehr in welcher), schrieb sogar jemand sinngemäß: "Oh, versehentlich mit der Socke abgestimmt, ich versichere aber, dass ich mit dem Hauptaccount nicht abstimmen werde." Wurde meines Wissens nicht gestrichen. Und noch einmal die Definitionsfrage: "Zusätzlicher Benutzeraccount" ist also immer der später angemeldete, auch wenn er längst de facto zum Hauptaccount geworden ist, aber das erste Konto nicht gesperrt ist? Das wurde bisher aber nicht annähernd konsequent so praktiziert. --Amberg 21:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich war das [8]. Dumm von mir und bitte um Verzeihung. Wäre jetzt aber noch dümmer gewesen, wenn ich die Stimme meiner „registrierten“ Socke gestrichen und 2 Minuten später mit meinem Hauptaccount abgestimmt hätte. MfG, --³²P 07:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
Halte ich im gegebenen Fall für vertretbar. --32X 08:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ich nicht. Wenn die Seite nicht gesperrt wäre, würde ich sie nachträglich eigenhändig streichen. Entweder man hält sich an die eigenen Regeln oder eben nicht. „Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.“ finde ich eine sehr eindeutig formulierte Regel und die Socke ist genauso eindeutig nicht zuzuordnen. Sonst können wir den Satz auch streichen und alle Socken, die nicht doppelt abstimmen, abstimmen lassen. Ich bitte um Streichung der Stimme, schon alleine, um damit eindeutig die aufgestellten Regeln auch durchzuführen, sonst sind sie nämlich sinnfrei und können nicht mehr ernstgenommen werden. Warum Präzedenzfälle für Fälle schaffen, die keinen Konsens haben? --Geitost 03:18, 31. Mär. 2010 (CEST)
Das hätte ich natürlich zu akzeptieren und würde ja auch nichts am Ergebnis ändern. Beim damaligen Stand von 65:8 hätte ich aber mit meinem Hauptaccount nicht ohne weiteres mehr abstimmen können, ohne mich zu "enttarnen". Wobei ich mit dieser Socke nicht die Community täuschen will (diejenigen, die in "meinem Bereich" arbeiten, wissen ohnehin, wer ich bin; eine doppelte Stimmabgabe wäre also in nullkommnix aufgeflogen), sondern meinen Arbeitgeber. MfG, --³²P 06:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Immer diese Arbeitgeber aber auch, diese bösen Schlawiner. Ich muss sagen, ich bevorzuge es ja, bei der Arbeit mich auf eben diese zu konzentrieren und die Wikipedia Wikipedia sein zu lassen. Das ist jedenfalls der Normalfall, auf jeden Fall aber, was das Editieren angeht. Aber das Risiko bleibt jedem selbst überlassen. Im Fall von bösen Arbeitgebern empfehle ich ganz allgemein und anlassbezogen, sich verstärkt an den Verhaltenskodex für Socken zu halten, damit es zu keinen weitergehenden Konflikten zwischen AG- und WP-Interessen kommen kann. Damit wäre man dann auf der sicheren Seite, denn die Überlegungen haben einen tieferen Sinn. Und mir geht's auch nich um dich personally, sondern ums Prinzip, damit nicht der Nächste sich dann wieder darauf beruft, dass es ja dort auch nicht so gemacht wurde und so. 2  ct und so. Im Übrigen erstaunt es mich, dass es anscheinend etliche explizite solche „Arbeits“socken gibt, die eben nicht Freizeitarbeitssocken sind und trotzdem einen erheblichen Editcount aufweisen. --Geitost 00:04, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Und wer streicht jetzt die Stimme oder soll das noch auf die Adminanfragen? Ich finde es inkonsequent, sie stehen zu lassen. Die Abstimmung ist auch jetzt noch frisch genug.
Da nicht gerade groß angelegter Widerspruch kam, hab ich die Stimme durchgestrichen, keine Ahnung, was wir mit dem Konto machen. —Complex 00:15, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ah, hier diskutiert Ihr über mich. Da blieb natürlich keine Zeit, mich davon zu informieren, was du über mich denkst und welche Aktionen du still und heimlich vornimmst. Ja, es würde mich auch interessieren, was Ihr "mit dem Konto" macht. --Anna 08:56, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde übrigens, es hat ein Geschmäckle dass du nur eine meiner Stimmabgaben gestrichen hast,nämlich die contra-Stimme zu [Benutzer:Emes]. Wo noch möglich habe ich meine anderenStimmabgaben jetzt selbst gestrichen, wo die Seiten inzwischen gesperrt sind, musst du die aber bitte selbst die Mühe machen. --Anna 09:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt bin ich vollends verwirrt. Stimmen von angeblichen Socken werden gestrichen, aber nicht Stimmen von selbst ausgewiesenen Socken? Ich verstehe gar nichts mehr. Existiert ein erfolgreicher CU-Antrag, womit der Beweis für die Sockenstimme erbracht wäre? Ich denke, es ist wohl tatsächlich eine Projektdiskussion zu Socken nötig, mir ist jetzt jedenfalls endgültig alles unklar. --Geitost 01:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Das ist ein Fall von Sperrumgehung, der für mich an sich tolerierbar aussieht. Nur hat diese Stimmabgabe und deren Umstände in Kenntnis des Sperrgrundes ein ganz massives Geschmäckle. Insofern kann hier "Stimme streichen bei weiterer Tolerierung" tatsächlich ne Lösung sein. --Hozro 07:56, 1. Apr. 2010 (CEST)

Sperrumgehung? Geschmäckle? Erzähl'doch mal, Auch für den Difflink zu meiner angeblichen Sperre wäre ich doch sehr dankbar. --Anna 08:56, 1. Apr. 2010 (CEST)

Wozu sollte ich das breitquatschen, wenn das nicht zu einer Lösung beiträgt? Ich bin mit der Stimmenstreichung einverstanden, halte aber Weitergehendes nicht für notwendig. Gruß --Hozro 09:53, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann sollte man solche Stimmen vielleicht konsequenter streichen. Die Definitionsfrage werden wir hier nicht abschließend klären können, aber in der Regel würde ich zur Frage des Hauptkontos der später angemeldete, auch wenn er längst de facto zum Hauptaccount geworden ist, aber das erste Konto nicht gesperrt ist mitgehen (im Zweifel aber die Socke sperren, falls sie zu sockig ist und das Hauptkonto nicht allgemein bekannt ist, wie bei Frau Anna Nass, wie ich vermute). —Complex 21:42, 28. Mär. 2010 (CEST)

Zugunsten von Benutzer:Triebtäter (nicht gesperrter ursprünglicher Hauptaccount), der hier angeführt wurde, möchte ich anmerken, dass ich seine Stimmen mit den Nebenaccounts bzw. hier eher Nachfolgeaccounts nicht als zu streichende Sockenstimmen ansehe, da seine Accounts ja keine Socken (also „vermummte“ Nebenaccounts, siehe auch dortige Definition von Socken) sind, sondern genau zuzuordnende, ausgewiesene Neben-/Nachfolgeaccounts. Hier würde auch sofort ins Auge fallen, wenn er doppelt abstimmen täte. ;-) Bei andersnamigen Nebenaccounts sähe dies schon wieder etwas anders aus, man muss sich eben entscheiden, was der Hauptaccount in Zukunft sein soll und den andersnamigen Nebenaccount (ehem. Hauptaccount) stilllegen oder als Socke kennzeichnen, sonst wird es zu verwirrend, denn man schaut ja bei den Auswertungen normal nicht standardmäßig auf die Benutzerseiten, ob dort Socke vermerkt ist. Es sollte einfach eindeutig ersichtlich sein, sonst sollte man sich vom Metabereich eher fernhalten. Sieht das jemand anders? C... war demgegenüber definitiv nicht irgendeinem Benutzer eindeutig zuzuordnen und somit seine Stimmen genauso eindeutig zu streichende Sockenstimmen. Just my 2 cents, --Geitost 02:55, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ein solches Vorgehen birgt die Gefahr, dass nachdem Triebtäter die Mitarbeit in der WP eingestellt hat, ein unbeteiligter Dritter einen TT-Nachfolgeaccount anlegen könnte und dieser dann z.b. stimmberechtigt wäre. liesel 14:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann müsste er eben seine Nachfolgeaccounts jeweils mit seinem ursprünglichen Hauptaccount oder dem letzten Nachfolgeaccount bestätigen, damit die Zugehörigkeit erkannt werden kann. Dann gibt es damit auch kein Problem mehr. Wenn man das einmal nachgesehen hat, weiß man es ja auch. --Geitost 20:09, 2. Apr. 2010 (CEST)

Es sollten m.E. auch Stimmen von Versteckspielkonten infinit gesperrter Benutzer entfernt werden. Im Fall von Babbel läßt sich dies nicht durchsetzen Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/12/12# Administerkandidaturen (erl.). Ebenfalls beteiligt sich Fräggel (ehemals Mehrfachabstimmer bei der letzten Administerkandidatur von Benutzer:Jesusfreund) wieder an Abstimmungen, vergl. [9] und [10], Grüße --Rosenkohl 11:47, 31. Mär. 2010 (CEST)

Die Difflinks sind verkehrt. Benutzer:Rosenkohl (*) spielt hier absurdes Theater. Das sollte eigentlich leicht zu durchschauen sein. Siehe auch: dort, um über den Hintergrund ([11]) etwas zu erfahren.--Gonzo Greyskull 15:38, 1. Apr. 2010 (CEST) persönlichen Angriff entfernt, --Rosenkohl 11:28, 7. Apr. 2010 (CEST)

Mit den genauen Bedinungen der WIkipedia-Wahlen kenne ich mich noch nicht so gut aus, vielleicht qualifiziert gerade dieser Umstand für zwei naseweise Vorschläge:

  1. Falls jemand per Socke (Def. m.E. am besten dem Accountinhaber überlassen, wer mehrere Accounts verwaltet, sollte angeben, welcher sein Hauptaccount ist, ohne Angabe ist es der zuerst angelegte) abstimmt, wird die Stimme gestrichen, ohne wenn und aber. Sollte jemand, weil er etwa lieber Artikel über Atomkraftwerke schreibt anstatt die Anzeigen vor sich zu beachten (wäre ne schöne Simpsons-Folge…), seinem Argusaugen-Arbeit„geber“ nicht die Identität des 2.,3.,4.…-Accounts enthüllen will, kann dann einfach nicht mehr an der Abstimmung teilnehmen, weil die Absicherung eines für alle gleichwertigen Stimmrechts hier höher zählen sollte. Der Schutz des 1 Person – 1 Stimme-Prinzips sollte auch mal *aua* machen können, obendrein prägt sich die Regelung dann besser ins Gedächtnis ein. Wenn die- oder derjenige trotzdem unbedingt teilnehmen will, kann sie/er ja (per Mail) einen Oversighter kontaktieren, den versehentlichen Sockeneintrag (der schon als solcher identifiziert sein muss, sonst kann ich ja einfach mir missliebige Stimmen als Sockenpuppenstimme deklarieren und dann die „richtige“ Stimme abgeben) aus der Versionsgeschichte entfernen lassen und beruhigt ihre/seine Stimme abgeben.
  2. Eine taskforce für MöchteGern-Zensuswähler bilden. Man könnte sie auch Wahlbeobachter oder Demokratiewächter nennen. Diese Jungs & Mädels schauen ab und zu bis regelmäßig bei Abstimmungen vorbei (Adminerst-, neu- und wiederwahlen, Meinungsbilder, Umfragen, Sperranträge, AdT-Wahlen, selten auch stark umkämpfte Löschdiskussionen + Vergessenes/mir Unbekanntes) und nutzen ihre wachsende Erfahrung im Umgang mit Wahlmanipulation.
    Natürlich sollte ein CheckUser-Berechtigter dabei sein – ich weiß net, wie schnell so eine IP-Überprüfung geht, doch ich stell es mir so vor, dass es nur ein paar Klicks sind, um zu sehen, wer alles unter einer einzigen IP abstimmt (kann natürlich auch eine IP mit vielen Anschlüssen & Personen wie bei diesen sein, doch der Verdacht ist ersteinmal gegeben). Gegen jene, die z.B. von zu Hause aus und zuugleich von einem Internetcafé einen WP-Account betreiben, hilft das natürlich nicht viel, da bleibt nur das hartnäckige Schlussfolgern auf WP:CheckUser, aber zumindest die 1 IP – viele Accounts-Abstimmungen wären schnell entlarvt, sofern nicht grundsätzliche Datenschutzbestimmungen gegen eine solche Electoral Assistance Division sprechen würde. Gude, Hæggis 17:45, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ach, ich würd's einfacher machen. Jedes Konto, welches innerhalb der letzten 12 Monate 500 (halbwegs vernünftige) Artikeledits hat, ist stimmberechtigt. Sozusagen auch eine (eventuelle) Socke hätte dann eine Stimme, weil sie sich „intensiv“ am Aufbau der Wikipediaenzyklopädie beteiligt. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 18:00, 2. Apr. 2010 (CEST) PS: Wirst aber in einem Meinungsbild nicht durchbringen, denn dazu bräuchtest du auch die Stimmen der vielen Socken, die nicht ständig so viele Edits machen wollen und daher hat man sich nur auf 50 Edits geeinigt [12].

Verstehe nicht was an den von mir angeführten Difflinks verkehrt sein soll.

Erinnere daran, daß gemäß langfähriger Praxis der Checkuserbeauftragten Abfragen nur nach gut begründetem Antrag, aber keinesfalls regelmäßig oder gar verdachtsunabhängig durchgeführt werden, Grüße --Rosenkohl 11:28, 7. Apr. 2010 (CEST)

Du weißt ganz genau, was daran verkehrt ist. Frage: Bist du denn nun der rechtsradikale Provokateur Benutzer:RosaLiebknecht, oder nicht?--Gonzo Greyskull 12:31, 11. Apr. 2010 (CEST)