Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2018/03
Frage: Stellt Admin-Drohung einen Missbrauch dar?
Der Administrator der englischsprachigen Wikipedia Seraphimblade droht mir hier auf meiner Benutzerseite an, dass er mir das Recht zum E-Mail-Versand entziehen würde, wenn ich ihm weiterhin Fragen stellen würde. Wichtig: Das bezieht sich auf die Möglichkeit, in der deutschsprachigen Wikipedia E-Mails zu versenden, da ich nur per de-Wikimail eine Nachricht geschickt habe. Mal davon abgesehen, dass Seraphimblade mit den Benutzerrechten (–) wahrscheinlich keine Rechte dazu hat, mir hier den E-Mailversand zu sperren, darf ein Administrator der englischsprachigen Wikipedia überhaupt hier tätig werden und Drohungen aussprechen? Oder maßt er sich da Rechte an, die er hier gar nicht hat? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:06, 3. Mär. 2018 (CET)
- Grundsätzlich kann man wegen SUL natürlich erfahrenen Benutzern über diverse Sprachen Mails schicken. Ich denke aber, er kann das in der deutschen Wikipedia nicht verhindern. Allerdings solltest Du den Wunsch eines Benutzers, der nicht mehr mit dir reden möchte, beachten, sonst wäre das u.u. ein VM-Grund gegen dich. Viele Benutzer bevorzugen es übrigens, wenn man sie auf der Diskussionsseite anspricht, anstelle einer Mail. Mails sollten nur für wirklich private Dinge verwendet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 3. Mär. 2018 (CET)
- Die Adminnotizen der de.WP sind meiner Meinung nach nicht der richtige Ort, Fragen zu der Korrektheit von Handlungen auf en.WP zu klären. Wende die dort gültigen Prozesse an oder versuche das Problem auf Meta zu klären. --Kritzolina (Diskussion) 14:06, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe eine Entsperranfrage gesandt (Sperrprüfung gibt es in der Englischsprachigen Wikipedia nicht) und dann dem Benutzer (der der Abarbeiter der Anfrage ist) ein E-Mail gesandt, weil ich für sechs Monate gesperrt bin, und ich als Antwort auf meine Entsperranfrage eine Pauschalbaukastenantwort erhielt, in der es hieß, dass ich doch bitte sechs Monate warten solle, ehe ich erneut eine Anfrage stelle, dass ich auch besser auf der Benutzerdisk schreiben soll, wurde mir auch gesagt... Da bin ich mir – auf Deutsch – verarscht vorgekommen: Mein Konto ist gesperrt (da kann ich keine Bearbeitungen tätigen) und wenn die Sperre in zwei Monaten ausläuft, soll man weitere sechs Monate warten? Habe ihn dann im besagten E-Mail gefragt, ob er verstanden hat, was ich von ihm möchte. Daraufhin gab es dann diese Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Da will sich meines Erachtens einfach jemand drücken, habe ihm aber nicht weitere Mails geschickt. Ich frage mich nur, ob sich das Konto Rechte anmaßt, die es nicht hat, um mich einzuschüchtern. Leider muss ich das an dieser Stelle annehmen, da in der Vergangenheit noch wesentlich heftigere Sachen ausgesprochen wurden (ein Konto wollte es unterstützen, mich zu Tode zu schlagen, die Administration der englischsprachigen Wikipedia griff jedoch nicht ein). Und, um das nochmal klarzustellen, die Aktion des Kontos Seraphimblade bezieht sich nicht auf die Englischsprachige Wikipedia, es geht nur um den E-Mail-Versand in der deutschsprachigen Wikipedia. Das Konto droht mir an, mir in der deutschsprachigen Wikipedia den E-Mail-Versand zu verbieten, obwohl das technisch nicht gehen sollte und da das Konto ein Administratorkonto ist, gehe ich davon aus, dass der Kontenbetreiber sehr wohl darum weiß. Der Kontenbetreiber droht also mit einer Maßnahme, die er gar nicht umsetzen kann und das weiß der Kontenbetreiber auch. Er tut so, als wäre er Administrator, obwohl er das nicht ist, um mich einzuschüchtern/loszuwerden/ruhigzustellen. Wenn sich hier ein Konto xyz ohne Adminrechte als Administrator ausgibt, und einem "Neuling" androht, ihn zu sperren, würde das Konto sicher für so eine Aktion gesperrt werden. Und genau das hat Seraphimblade meines Erachtens gemacht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:28, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann nur wiederholen, was Kritzolina schrieb: Das sind Vorgänge auf en:WP und dafür gelten die Regeln von en:WP. Die hiesigen Admins können da nichts machen. Ob Seraphimblade nicht weiß, aus welchem Projekt du deine Mails schreibst, ob er denkt, dass wenn er dir diese Möglichkeit in en:WP nimmt (so verstehe ich das, denn in de:WP kann er es ja nicht), er tatsächlich keine Mails mehr von dir bekommen kann (ich gehe mal davon aus, dass so eine Sperre nicht projektübergreifend funktioniert, auch wenn Mails immer von wiki@wikimedia.org kommen), oder ob er dich bewusst täuschen wollte, kann man nur vermuten, kann hier aber nicht geklärt werden. NNW 16:31, 3. Mär. 2018 (CET)
Mutige Erlen-Entfernung meinerseits. Es gibt in den persönlichen Einstellungen die Option "Diesen Benutzern das Versenden von E-Mails an mich verbieten". War, glaub ich, eins der Projekte des Hackathon zu Wien anno 2017. Das kann Seraphimblade wohl auch auf dewiki, ist aber keine Admin-Angelegenheit, und wohl von Wiki zu Wiki separat einzurichten (Vermutung, nicht Wissen). … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:58, 3. Mär. 2018 (CET)
- Und ist auch etwas anderes als "I will revoke your access to send emails". Denn mit "Diesen Benutzern das Versenden von E-Mails an mich verbieten" entzieht man dem Benutzer ja nicht das Recht, E-Mails zu verschicken, sondern legt nur fest, dass man selbst keine E-Mails von diesem Benutzer mehr bekommt. Gestumblindi 19:02, 3. Mär. 2018 (CET)
Vom Standpunkt der enWiki stellt es keinen Missbrauch dar, sondern soll weiteren Missbrauch verhindern. Wie effektiv das ist ist eine andere Frage, wie bereits oben angeführt. Agathoclea (Diskussion) 22:08, 6. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 03:46, 7. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Tonialsa-Sockenzoo
Liebe KollegInnen, ich bin sprachlos. Das sollten wir dann doch besprechen und eine gemeinsame Entscheidung treffen... Gruß, --Kurator71 (D) 13:04, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Schlimme ist ja, dass das wieder alle Neulinge unter Generalverdacht stellt, die sich sofort engagiert und meinungsstark im Metabereich einbringen und die seltene Qualifikation mitbringen, Admin werden zu wollen. --Seewolf (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2018 (CET)
- Dass jemand mit sich selbst spricht, sich lobt, „bestätigt“ und dann wieder betrollt, ist zwar nicht neu (siehe CherryX), in dieser Form allerdings erstaunlich und traurig. Wie auch immer man das nun (im Grunde müßig) bewertet, hat er sich so leider auf dieser Seite [1] einen Platz erarbeitet, zumal auch andere Mitarbeiter von den Angriffen und Störungen betroffen waren, oder übersehe ich etwas? --Gustav (Diskussion) 13:19, 13. Mär. 2018 (CET)
- Same procedure as usual: Konten dichtmachen, den Fall nicht für allgemeingültig erklären, nicht zu leichtgläubig sein, besonders wenn das Drama-Barometer steigt, aber IPs im Metabereich auch nicht pauschal misstrauen. NNW 13:25, 13. Mär. 2018 (CET)
- Mein Entscheidungsvorschlag ist unbefristetes Sperren der Konten; bzw. ich hätte den CU/A ohne diese Notiz so abgearbeitet. Mir ist nun das (emotionale?) Involvement von dir Kurator71 nicht ganz klar und inwieweit das die Entscheidung blockiert oder eine andere nötig macht. Grüße −Sargoth 13:31, 13. Mär. 2018 (CET)
- Nö, nicht involviert, aber bevor ich das Konto Tonialsa unbeschränkt sperre, möchte ich das gerne besprochen wissen. Die Frage ist ja, ob dem Projekt so großer Schaden entstanden ist, dass eine infinite Sperre des Hauptkontos sein muss. Aus meiner Sicht ja, vielleicht sehen das andere Admins aber anders. Daher hier die Rückfrage. Gruß, --Kurator71 (D) 13:39, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ich halte es für richtig, dies hier anzusprechen, so alltäglich ist der Fall Gott sei Dank ja nicht. Allerdings sehe ich auch keine Alternative zu einer dauerhaften Sperre aller genannten Konten. Tönjes 13:43, 13. Mär. 2018 (CET)
- Mein Entscheidungsvorschlag ist unbefristetes Sperren der Konten; bzw. ich hätte den CU/A ohne diese Notiz so abgearbeitet. Mir ist nun das (emotionale?) Involvement von dir Kurator71 nicht ganz klar und inwieweit das die Entscheidung blockiert oder eine andere nötig macht. Grüße −Sargoth 13:31, 13. Mär. 2018 (CET)
- Same procedure as usual: Konten dichtmachen, den Fall nicht für allgemeingültig erklären, nicht zu leichtgläubig sein, besonders wenn das Drama-Barometer steigt, aber IPs im Metabereich auch nicht pauschal misstrauen. NNW 13:25, 13. Mär. 2018 (CET)
- Dass jemand mit sich selbst spricht, sich lobt, „bestätigt“ und dann wieder betrollt, ist zwar nicht neu (siehe CherryX), in dieser Form allerdings erstaunlich und traurig. Wie auch immer man das nun (im Grunde müßig) bewertet, hat er sich so leider auf dieser Seite [1] einen Platz erarbeitet, zumal auch andere Mitarbeiter von den Angriffen und Störungen betroffen waren, oder übersehe ich etwas? --Gustav (Diskussion) 13:19, 13. Mär. 2018 (CET)
Absolut konfuse Situation. Keine Ahnung, warum sich jemand zwei Jahre (mit dem mindestens dritten Konto) so durchaus positiv beteiligt, um am Ende mit diesem enormen Aufwand davonzugehen. Völlig unnachvollziehbar. Stimme Sperrung auch zu. Vielleicht findet er mit einem weiteren Konto zurück. --Kenny McFly (Diskussion) 13:44, 13. Mär. 2018 (CET)
Ich wollte gerade zur Tat schreiten, MBq ist aber schon dabei. Danke für die Meinungen. --Kurator71 (D) 13:57, 13. Mär. 2018 (CET)
- Für den Moment sicher richtig. Dennoch wäre ich sehr dafür, so Tonialsa sich einst entsprechend (und ohne Tochter und Räuberpistolen) melden sollte, ihm eine Tür offen zu lassen.
- Und bitte nicht zu sehr pathologisieren! --Elop 15:34, 13. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 13:57, 13. Mär. 2018 (CET)
Neuanmeldungslogbuch-Vandalen
Hallo zusammen, gibt es im Moment Konsens zu Frage, wie mit Benutzerseiten und Benutzer-Diskussionsseiten jener frisch angemeldeten Vandalen zu verfahren ist, die das Neuanmeldungslogbuch mit nicht akzeptablen Namen verunstalten? Soll man diese Seiten schützen oder den Benutzer nur sperren und seine beiden Seiten einfach ignorieren? Ich hab in den letzten Jahren zwar zahlreiche Diskussionen zu diesem Thema (natürlich auch hier) gelesen (-> Links auf alte Diskussionen helfen mir daher nicht), kann mich aber nicht daran erinnern, dass Konsens erzielt worden wäre. Irre ich mich? Gruß --WAH (Diskussion) 22:05, 14. Mär. 2018 (CET)
- Eine einheitliche Linie ist mir nicht bekannt. Ich habe die Seiten der Accounts selbst eine Weile lang gesperrt. Mittlerweile spar ich mir die Mühe. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo das nötig gewesen wäre. Der verhaltensauffälligen Person hinter den Neuanlagen geht es wohl alleine darum, seine Namensschöpfungen im Logbuch lesen zu können. IMHO wäre es interessanter, die Sichtbarkeit im Logbuch einschränken zu können. --Zinnmann d 22:23, 14. Mär. 2018 (CET)
- Kann man, hab' ich grad gemacht. --Felistoria (Diskussion) 22:28, 14. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, hab mich unklar ausgedrückt. Ja, technisch ist das möglich. Allerdings sind nach meinem Verständnis derzeit nur strafbare und volksverhetzende Benutzernamen "versteckbar". Der Fäkalfetischist fällt da nicht direkt drunter. Andererseits bringen diese Beiträge die WP auch nicht voran. Dann geh ich mal putzen. --Zinnmann d 01:51, 15. Mär. 2018 (CET)
- „Verstecken“ ist relativ. Manche verstecken Benutzernamen im Neuanmeldungslogbuch, aber im Benutzersperr-Logbuch sind sie nach wie vor zu sehen. Aber selbst wenn man sie auch dort versteckt, so sind sie alle unter Spezial:Benutzer zu finden, worauf wir keinen Zugriff haben.
- Im Neuanmeldungs-Logbuch steht oben Bitte beachte: Das Löschen vulgärer Benutzernamen ist nicht nur unwirksam (sie erscheinen unverändert in anderen Logs), sondern auch der Transparenz abträglich. Wenn ich mich nicht irre, wird in letzter Zeit mehr versteckt als früher (keine Wertung, nur eine Feststellung). Etwas mehr Einheitlichkeit im Verfahren wäre nicht schlecht. Mir persönlich ist es wumpe, ob NNW auf einer Durchfallpfütze ausrutscht oder ein selten dämlicher Clown ist und das auch kurz im Neuanmeldelog jedermann sehen kann (ich gehe nicht davon aus, dass jemand längere Zeit rückwirkend sowas sucht, wie gesagt, es gibt Spezial:Benutzer), aber ich kann verstehen, dass Benutzer mit Echtnamen oder mit weniger dickem Fell sowas über sich nicht lesen wollen und hier größere Sensibilität erforderlich ist. Aber dann sollten wir das auch klarmachen und den Satz im Neuanmeldelog anpassen oder rausschmeißen. NNW 10:29, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich sperre die Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten gewöhnlich nicht (solange noch rot), auch da ich bei ungeeigneten Benutzenamen keinen zusätzlichen Logbucheintrag erzeugen möchte - Trolle wollen ja maximale Aufmerksamkeit... Bei den richtigen Sperreinstellungen kann der Troll seine Seiten ja auch nicht bearbeiten. -- Cymothoa 11:33, 15. Mär. 2018 (CET)
- NNW, schau mal unter Wikipedia:Oversight#Anwendung. Beleidigende oder verunglimpfende Benutzernamen werden versteckt. Wenn Flöttotto nur seine Bürste benutzt, bleibt er sichtbar, wenn er das mit dir macht, kommt er weg. −Sargoth 12:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Was beleidigend ist und was nicht, liegt aber im Auge des Betrachters. Wie gesagt, mich beleidigen keine Benutzernamen wie „NNW auf Durchfallpfütze ausgerutscht“ oder „NNW mastrubiert im Rollstuhl vor den Mädels “ [sic], deshalb würde ich sowas nicht verstecken. Aber nochmal: Haben OSler Zugriff auf die Daten unter Spezial:Benutzer? Da ich nicht weiß, welche Benutzernamen schon geoversightet wurden, kann ich das nicht prüfen. Rein administrativ versteckte Namen sind dort jedenfalls für alle sichtbar. NNW 12:51, 15. Mär. 2018 (CET)
- Oversights haben Zugriff auf tiefenversteckte Namen, ja, ebenso Stewards und bestimmte Foundation-Mitarbeitende. −Sargoth 12:54, 15. Mär. 2018 (CET)
- Prima, dann kann ich mal eine Liste von Accountnamen erstellen, die noch dringend weg sollten. Trotzdem: OS kann keine Lösung sein für all diese dämlichen „Beleidigungen“ wie oben genannte. Wenn Admins verstecken, bleiben sie unter Spezial:Benutzer sichtbar. Das muss klar sein. Und dann muss man sich fragen, was das noch soll. NNW 13:00, 15. Mär. 2018 (CET)
- Die Frage war, ob Oversights die Beleidigungen wirklich komplett unsichtbar machen können, und die Antwort darauf ist: Nein. Diese ganze Diskussion ist mal wieder reine Trollfütterei. --Seewolf (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2018 (CET)
- Zur Info: Per OS können Benutzernamen so versteckt werden, dass sie außer für OS-Berechtigte und Stewards für niemanden mehr sichtbar sind. Die meisten der hier fraglichen Benutzername fallen jedoch nicht unter die OS-Richtlinie und dürfen daher nicht entsprechend tiefenversteckt werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:42, 15. Mär. 2018 (CET)
- Oversights haben Zugriff auf tiefenversteckte Namen, ja, ebenso Stewards und bestimmte Foundation-Mitarbeitende. −Sargoth 12:54, 15. Mär. 2018 (CET)
- Was beleidigend ist und was nicht, liegt aber im Auge des Betrachters. Wie gesagt, mich beleidigen keine Benutzernamen wie „NNW auf Durchfallpfütze ausgerutscht“ oder „NNW mastrubiert im Rollstuhl vor den Mädels “ [sic], deshalb würde ich sowas nicht verstecken. Aber nochmal: Haben OSler Zugriff auf die Daten unter Spezial:Benutzer? Da ich nicht weiß, welche Benutzernamen schon geoversightet wurden, kann ich das nicht prüfen. Rein administrativ versteckte Namen sind dort jedenfalls für alle sichtbar. NNW 12:51, 15. Mär. 2018 (CET)
- NNW, schau mal unter Wikipedia:Oversight#Anwendung. Beleidigende oder verunglimpfende Benutzernamen werden versteckt. Wenn Flöttotto nur seine Bürste benutzt, bleibt er sichtbar, wenn er das mit dir macht, kommt er weg. −Sargoth 12:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich sperre die Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten gewöhnlich nicht (solange noch rot), auch da ich bei ungeeigneten Benutzenamen keinen zusätzlichen Logbucheintrag erzeugen möchte - Trolle wollen ja maximale Aufmerksamkeit... Bei den richtigen Sperreinstellungen kann der Troll seine Seiten ja auch nicht bearbeiten. -- Cymothoa 11:33, 15. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, hab mich unklar ausgedrückt. Ja, technisch ist das möglich. Allerdings sind nach meinem Verständnis derzeit nur strafbare und volksverhetzende Benutzernamen "versteckbar". Der Fäkalfetischist fällt da nicht direkt drunter. Andererseits bringen diese Beiträge die WP auch nicht voran. Dann geh ich mal putzen. --Zinnmann d 01:51, 15. Mär. 2018 (CET)
- Kann man, hab' ich grad gemacht. --Felistoria (Diskussion) 22:28, 14. Mär. 2018 (CET)
Ist es denn überhaupt nötig, die Accounts zu sperren, solange keine Beiträge von ihnen kommen und die Namen nicht beleidigend oder gesetzeswidrig sind? Ich meine, das ist doch genau das, was wir diesem bemitleidenswerten Menschen verschaffen: Aufmerksamkeit; ist doch vmtl. genau das, was er will. Ist natürlich nur ein Wunschtraum, aber vielleicht wäre es besser, die Null-Edit-Accounts einfach zu ignorieren. Vielleicht werden wir ihn mittelfristig so los. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 12:46, 15. Mär. 2018 (CET)
- nein, das klappt nicht. --Seewolf (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2018 (CET)
- Trotz Erledigung: Woher willst du das wissen? Hast du’s schon ausprobiert? ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:05, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ja. --Seewolf (Diskussion) 13:13, 15. Mär. 2018 (CET)
- Trotz Erledigung: Woher willst du das wissen? Hast du’s schon ausprobiert? ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:05, 15. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 13:03, 15. Mär. 2018 (CET)
Bitte um Aufmerksamkeit
Mir ist bekannt, dass Admins nicht inhaltlich entscheiden. Gleichwohl bitte ich um Aufmerksamkeit für die beiden Artikel Pädophilie (durchschnittliche Abrufzahl: 539/Tag) und Sexueller Missbrauch von Kindern (durchschnittliche Abrufzahl: 206/Tag). Unverkennbar setzen sich hier nach & nach Interessen durch, die mir von zweifelhaften Absichten getragen scheinen. Beispielsweise erscheint mir dieses Machwerk im Pädophilie-Artikel nicht als geeignete Quelle. Auch könnte die Frage auftauchen, warum sich ein Kollege extra zur Bearbeitung dieser Artikel eine Sockenpuppe zulegt. Ich persönlich möchte mich dort nicht weiter engagieren, weil ich nach 40 Jahren Bemühen um einen angemessenen und von wissenschaftlicher Erkenntnis getragenen Diskurs über diese Themen müde geworden bin. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:16, 1. Mär. 2018 (CET)
- Nur eine kurze Laien-3.M., ohne mir die Einzelheiten näher angeschaut zu haben oder mich damit befassen zu wollen. M.E. kann hier durchaus alles umgehend entfernt werden, was nicht streng wissenschaftlichen Anforderungen – puristisch auf WP:Q achtend – entspricht und in entsprechenden Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, also nur Abhandlungen anerkannter Sexualwissenschaftler, Psychologen, Trauma-Experten, Juristen etc. Nach WP:Q kann eben nur dann auf „nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden“, wenn „wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden“ sind. Die Überlegung, „Gegenpositionen“ zu eindeutig wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu präsentieren – etwa hier : „Diesen Gründen halten Vertreter…“) - , erscheint mir seltsam, bzw. nicht WP entsprechend. Der spontane Vergleich wäre etwa Antisemitismus (bis 1945), in dem der „POV“ einschlägiger Seiten oder Texte von Dietrich Eckart, Rudolf von Sebottendorf, Streicher, Goebbels ... nicht präsentiert und dann rückblickend von WP-Autoren bewertet werden (sollten), sondern alles eben gem. der wissenschaftlichen Sekundärliteratur darzustellen ist.--Gustav (Diskussion) 08:16, 1. Mär. 2018 (CET)
- Nurma als Hinweis:
- Die E-Books "Lexikon der Pädophilie" sowie "Tabuzone" wurden hier eingefügt, vor gerade einmal 3 Monaten. Auffällig überdies diese Ergänzung, die
- Theo Sandfort: The Sexual Experiences of Children. Teil I in: Paidika: The Journal of Paedophilia, Heft 9 (Bd. 3, Nr. 1) (1993), S. 21–56; Teil II ebenda, Heft 10 (Bd. 3, Nr. 2) (1994), S. 59–78.
- für statistische Zahlen referenziert. Habe ich natürlich nicht vorliegen, aber was für ein "Journal" in Einzelheften soll das genau sein? --Elop 09:29, 1. Mär. 2018 (CET)
- Es geht den interessierten Accounts vor allem darum, der Pädophilenszene ein besseres Image zu verschaffen und dafür ist die Wikipedia sehr gut geeignet. --Schlesinger schreib! 09:34, 1. Mär. 2018 (CET)
- Also nach kurzer Durchsicht: Im Grunde müsste man alle Beiträge eben dieses einen Benutzers komplett rückgängig machen (alle in 2017). Da kam so viel unbelegter oder mit diversen Machwerken belegter Unfug in den Artikel, das kann man kaum reparieren oder einzeln überprüfen. --Kurator71 (D) 09:37, 1. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Einschätzungen! Ich habe einen längeren Abschnitt gelöscht [2], will mich damit aber eigentlich nicht (mehr) befassen. Vielleicht können noch weitere 3.M. hilfreich sein. --Gustav (Diskussion) 09:39, 1. Mär. 2018 (CET)
- Also nach kurzer Durchsicht: Im Grunde müsste man alle Beiträge eben dieses einen Benutzers komplett rückgängig machen (alle in 2017). Da kam so viel unbelegter oder mit diversen Machwerken belegter Unfug in den Artikel, das kann man kaum reparieren oder einzeln überprüfen. --Kurator71 (D) 09:37, 1. Mär. 2018 (CET)
- Zu Paidka: The Journal of Paedophilia (1987–1995) was a journal published by the Stichting Paidika Foundation whose purpose was to promote the normalization of pedophilia. Hm. Wenn man dann mal nachschaut, wer da so was geschrieben hat ([3]), dann kannman das als Quelle getrost vergessen. --Kurator71 (D) 09:42, 1. Mär. 2018 (CET)
Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen. --Schlesinger schreib! 09:47, 1. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Die Forderung nach dem heiligen NPOV verlangt, dass man auch abseitige, hirnrissige und an Billigung von Straftaten grenzende (Verharmlosung ist es in jedem Fall) Standpunkte erwähnt und belegt. Über die Breite, in der man solche Standpunkte darstellt, kann man debattieren, imho reicht eine kurze Erwähnung mit Beleg. Man könnte freilich auch überlegen, ob die Bewahrung des NPOV bei solchen Themen nicht zur Götzenverehrung mutiert - und solchen Stuß wie die Position von Pädophiliebeführwortern nicht erwähnt oder klar als das bezeichnet, was sie ist, nämlich Blödsinn. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2018 (CET)
Ich möchte mich bei allen sehr herzlich bedanken, die bereit sind, zu helfen – besonders bei Gustav für sein beherztes Eingreifen und bei Kurator71 für den wirklich guten Link zu dem lesenswerten Artikel von Konstantin Mascher. Eure Antworten sind ermutigend und so will ich versuchen, mich dazu zu überreden, vielleicht doch ein wenig mitzutun. Zu dem von Elop erwähnten Artikel hat Kurator schon etwas geschrieben. Es gibt über diese Zeitschrift Artikel in mehreren Sprachversionen, z.B. hier. Leider haben sich in diese Zeitschrift mitunter auch Sexualwissenschaftler verirrt, die dort eigentlich nicht hingehören. Aber wieviel Irrungen & Wirrungen bei diesem Thema möglich sind, zeigt eindrucksvoll der erwähnte Artikel von Mascher. Eines noch: es geht um zwei bedürftige Artikel, nicht nur einen! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:36, 1. Mär. 2018 (CET)
- Sollte ich mit der Sockenpuppe gemeint sein, lässt sich leicht aus Bearbeitungsverlauf und meinen Beiträgen ersehen, dass es nicht zutrifft. "Paul Haferstroh" existiert seit mehreren Jahren. Und ein anderer Benutzername kann eigentlich nicht gemeint sein. Entweder handelt es sich also um schlechte Recherche oder um gezielte unlautere Diskreditierung. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 04:23, 6. Mär. 2018 (CET)
- Vielleicht ist der Account Paul Haferstroh keine Sockenpuppe. Aber das könnte ein Irrtum sein. Sollte ich mich jedoch mit meiner ersten Annahme geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung. Anlass zu meiner Annahme gab mir Deine Beitragsliste, die von 2008 bis Ende 2016 ca. 70 Edits in verschiedenen Artikeln aufweist, seit Januar 2017 aber wie ein SPA anmutet. Die verlinkte WP-Seite regt an, über die Möglichkeit einer Sockenpuppe nachzudenken. Mich stimmt jedenfalls nachdenklich, wenn sich jemand seit mehr als einem Jahr und auf die von Dir gewählte Weise an derlei Themen klammert. --Andrea (Diskussion) 05:29, 6. Mär. 2018 (CET)
- Zugegeben, wie ein SPA mutet er an. Aber Du sagtest Sockenpuppe, das heißt Zweitaccount. Welcher sollte der andere sein? Und "extra zur Bearbeitung angelegt" ist definitiv falsch. - Dir erschien der Artikel, als Du auf ihn stießt, wie Du selbst sagtest, nicht neutral. Mir damals, als ich damals auf ihn stieß, auch nicht, nur in der anderen Richtung. Deine Veränderungen sind ja ebenfalls umfangreich, nur halt zeitlich komprimierter. Ich musste mir alles erst anlesen. An manchen Tagen eine Stunde, an manchen zwei, an vielen gar nichts. - Sieh Dir an, was damals drinstand, z. B. bei der Häufigkeit von psychischen Schäden. Ohne Belege und teilweise falsch. Ich vermute, das waren teilweise Informationen aus irgendwelchen Medien. Diese voreingenommenen Informationen wollte ich korrigieren und den Artikel neutraler machen, aber eine parteiische Ausrichtung zur anderen Seite hin war nie meine Absicht. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 08:09, 6. Mär. 2018 (CET)
- Und zwischen Deiner Beitragsliste seit 2008 und meiner seit 2015 fällt Dir nichts auf? Ansonsten: bitte hier aufhören! Hier ist Admin-Notizen! Ich jedenfalls bin hier raus! --Andrea (Diskussion) 08:32, 6. Mär. 2018 (CET)
- Zugegeben, wie ein SPA mutet er an. Aber Du sagtest Sockenpuppe, das heißt Zweitaccount. Welcher sollte der andere sein? Und "extra zur Bearbeitung angelegt" ist definitiv falsch. - Dir erschien der Artikel, als Du auf ihn stießt, wie Du selbst sagtest, nicht neutral. Mir damals, als ich damals auf ihn stieß, auch nicht, nur in der anderen Richtung. Deine Veränderungen sind ja ebenfalls umfangreich, nur halt zeitlich komprimierter. Ich musste mir alles erst anlesen. An manchen Tagen eine Stunde, an manchen zwei, an vielen gar nichts. - Sieh Dir an, was damals drinstand, z. B. bei der Häufigkeit von psychischen Schäden. Ohne Belege und teilweise falsch. Ich vermute, das waren teilweise Informationen aus irgendwelchen Medien. Diese voreingenommenen Informationen wollte ich korrigieren und den Artikel neutraler machen, aber eine parteiische Ausrichtung zur anderen Seite hin war nie meine Absicht. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 08:09, 6. Mär. 2018 (CET)
- Vielleicht ist der Account Paul Haferstroh keine Sockenpuppe. Aber das könnte ein Irrtum sein. Sollte ich mich jedoch mit meiner ersten Annahme geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung. Anlass zu meiner Annahme gab mir Deine Beitragsliste, die von 2008 bis Ende 2016 ca. 70 Edits in verschiedenen Artikeln aufweist, seit Januar 2017 aber wie ein SPA anmutet. Die verlinkte WP-Seite regt an, über die Möglichkeit einer Sockenpuppe nachzudenken. Mich stimmt jedenfalls nachdenklich, wenn sich jemand seit mehr als einem Jahr und auf die von Dir gewählte Weise an derlei Themen klammert. --Andrea (Diskussion) 05:29, 6. Mär. 2018 (CET)
- Sollte ich mit der Sockenpuppe gemeint sein, lässt sich leicht aus Bearbeitungsverlauf und meinen Beiträgen ersehen, dass es nicht zutrifft. "Paul Haferstroh" existiert seit mehreren Jahren. Und ein anderer Benutzername kann eigentlich nicht gemeint sein. Entweder handelt es sich also um schlechte Recherche oder um gezielte unlautere Diskreditierung. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 04:23, 6. Mär. 2018 (CET)
- Es wäre m. E. sogar prinzipiell zulässig, für einen bestimmten Bereich, in dem man etwas mehr über sich preisgäbe, einen Zweitaccount zu führen.
- Ich gehe z. B. zu diversen WP-Veranstaltungen als "Elop" - die Leute wissen, wie ich aussehe, wo ich in etwa wohne und was ich studiert habe. Aber wäre ich Epileptiker, impotent oder Nachfahre einer der übelsten NS-Täter, würde ich vielleicht nicht wollen, daß das jeder aus meinen Edits herauslesen könne. Wieder andere User meiden Treffen, weil sie nicht zum Thema machen wollen, daß sie blind oder Rollstuhlfahrer sind.
- Im hier involvierten Artikelbereich halte ich es sogar für wünschenswert, möglichst viel über Triebe und Motive pädophil empfindender Menschen zu erfahren.
- Das Problem waren aber explizite Rechtfertigungen für pädophile Handlungen und Suggestionen, die Kinder könnten doch selber entscheiden, wie weit sie zu sexuellen Handlungen mit Erwachsenen wären. Und das überschreitet deutlich jede Grenze und ist unerträglich zu lesen..
- Dann werden auch noch zwei völlig unsägliche, pädophilieverharmlosende E-Books als "gleichberechtigte Meinungen" unserem ethischen Konsens und unseren Gesetzen gegenübergestellt, ferner als Quelle eine Schriftenreihe aus einem Pro-Pädophilie-Verband.
- Deshalb glaube ich nicht, daß Paul Haferstroh jemals sinnvoll in dem Bereich mitwirken können wird.
- Umgekehrt könnte es jedoch sein, daß er unter anderem Account hervorragende Artikel über Geologie, Maschinenbau oder Archäologie schriebe. Und das sollte er selbstredend dürfen. --Elop 13:18, 6. Mär. 2018 (CET)
Meines Erachtens ist hier mindestens ein topic ban angesagt, den wir hier gleich beschließen und im Sperrlog des Benutzers vermerken sollten. Koenraad 13:35, 6. Mär. 2018 (CET)
Sehe gerade, ist schon zumindest ein topic ban light. Koenraad 13:39, 6. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia:Administratoren/Auflagen
Guten Tag, es gab zu Wikipedia:Administratoren/Auflagen Kritik, der mit Ergänzungen gegensteuert wurde. Im Grunde ist es ein praxisnahes Pendant zu
- Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen nun mit Erweiterung:
- Wikipedia:Administratoren/Auflagen
Mein Vorschlag: Ich bin so frei wegen diesem Edit und jener Vorgeschichte ein Zeile für Wheeke in WP:Administratoren/Auflagen anzuregen. Es ist bekannt, daß niemand (der die Geschichte kennt) eskalierende Sperren für Wheeke als sinnvoll erachten möchte. Dann und wann mal eine Woche könnte allerdings helfen. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2018 (CET)
- gab/gibt es eine konkret ausgesprochene auflage aus einer VM? die von dir aufgelisteten seiten sind kein weiteres administratives instrumentarium, über das neue auflagen auf grundlagen von vorigen "ermahnungen" erteilt werden. --JD {æ} 18:11, 1. Mär. 2018 (CET)
- Sorry ich möchte nicht tiefer im Nähkästenchen kramen (und auch nicht "naseweis" erscheinen). Ich würde ungern direkt auf harte Maßnahmen verlinken. Daher gern weitere Adminmeinungen. LG --Tom (Diskussion) 18:23, 1. Mär. 2018 (CET)
Glückwunsch, nachhaltiger als hier kann sich die Administration dieses Projektes nicht mehr lächerlich machen. --Stepro (Diskussion) 20:14, 8. Mär. 2018 (CET)
- Nein, da möchte ich Dr widersprechen. Es wurde zwar das Argument (über deinen Link findbar) „Wenn man meinen Benutzernamen (den auch manche Leute aus meinem Bekanntenkreis kennen) bei Google (!) eingibt, ist das der vierte Treffer. Auf der Seite steht keinerlei Begründung für die Auflage.” zumindest von einem Benutzer für wenig bis nicht valide befunden, aber es ist eins: 1. für Leute, die wie ich unter Klarnamen unterwegs sind – offenbar wird man regelmäßig(er) von Menschen gegoogelt mit denen man in irgendeiner Form zu tun hat oder zu tun haben möchte (ich halte mich für ziemlich Internet-savvy, aber sogar mich überrascht es regelmäßig ein bisschen, daß die das tun ;)), 2. für Leute deren WP-Benutzername in ihrem Bekanntenkreis bekannt ist. Es muß in jedem Fall dafür gesorgt sein, daß Google so eine Seite oder Auflistung nicht indiziert: Das hier vor Ort in der WP alle nachlesen können, daß ich ein schlimmer Finger gewesen bin und deswegen Auflage XY bekommen habe: Ok! Das geht völlig in Ordnung und im Sinne der Transparenz ist es auch notwendig und wünschenswert. Aber irgendwelche WP-fernen Menschen (von der Schwiegermutter bis zum Arbeitgeber) geht das schlicht nichts an.
- Das Problem scheint mir zu sein, daß es keine bürokratisch-formalisierte Grundlage für Admin-Auflagen gibt. Die Idee Konflikte mit (am besten: klug erdachten) Auflagen zu entschärfen, ist doch gut: Wenn einer ständig mit kenntnislosen Artikel-Edits eine fokussierte Fachdebatte stört, dann ist doch niemandem damit geholfen, wenn ein Artikel gesperrt wird; oder der Kenntnislose gesperrt wird – weil der dann nämlich eine SPP anstrengt was wieder viele Ressourcen bindet. Was wollen die Fachleute? In Ruhe diskutieren und nicht andauernd kenntnislosen Edits hinterher-revertieren; und am Ende wollen sie den Artikel auch offen haben für Edits von allen Leuten, die wissen was sie tun. Und: Sie wollen, daß ihnen der kenntnislose User möglichst vom Leib bleibt. Was spricht denn dagegen dem Kenntnislosen zu sagen: „Du hältst Dich bitte für 6 Monate fern von diesem Themengebiet!”? M. E. lebenspraktisch und von der minimalen Invasivität der Maßnahme her: Nichts. Formal allerdings: Praktisch alles. Weil praktisch alles ungeklärt ist: Vom generellen „dürfen die das überhaupt” bis hin zu „unter welchen Umständen sollen die das dürfen?”
- Hier sind also alle Seiten gefragt: Die Admins mögen sich bitte eine Meinung bilden, ob a) (Admin-)Auflagen eine gute, sinnvolle und am besten sogar nachweisbar zielführende Idee sind und b) unter welchen Bedingungen und mit welchen Parametern sie sich in diesen Fällen Handlungs- und Entscheidungsfreiheit wünschen. Gleiches gilt für Community-Mitglieder.
- Was wir tun müssen, ist folgendes: Erst einmal herausfinden, was unsere gemeinsamen Interessen sind (z. B. möglichst ungestört und möglichst unabgelenkt von regelmäßigen rein von Personen und ihrem Verhalten verursachten Konflikten arbeiten können). Wenn wir wissen, was unser gemeinsames, von der Mehrheit getragenes Interesse ist (das wird nicht riesengroß sein, aber ich bin sicher, daß es existiert!), dann überlegen wir mit welchen Maßnahmen wir dieses gemeinsame Interesse durchsetzen können. Das wird ein langer und mühevoller Prozess. Aber es lohnt sich, denke ich. --Henriette (Diskussion) 22:25, 8. Mär. 2018 (CET)
- Zu Deinem 1. Absatz: Ich bin der Meinung, dass Meta-Seiten generell nicht indiziert sein sollten. Dazu bedarf es wohl eines MB, technisch ist das kein Problem.
- Zum konkreten Fall: Das Problem war bereits durch das Einfügen von NOINDEX gelöst worden, spätestens in 2-3 Tagen wäre die Seite nicht mehr bei Google aufgetaucht. Dieses Argument ist absolut kein Grund für die Löschung. --Stepro (Diskussion) 23:44, 8. Mär. 2018 (CET)
- Weißt Du, solche Argumentationen a la „ja, war undurchdacht und die (möglichen) Konsequenzen hatte leider keiner auf dem Schirm – aber jetzt ist ja alles gut!” finde ich immer ein bisschen schlaff. Wenn man Maßnahmen ergreifen will, die u. U. Auswirkungen auf Lebensbereiche haben, die nichts, aber auch gar nichts mit der WP zu tun haben, dann muß man vorher darüber nachdenken und alle Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Hinterher handeln ist immer doof – vor allem extrem schlecht für die Glaubwürdigkeit (womit ich selbstverständlich und ausdrücklich nicht Dich meine. Ich vertraue sehr gern deiner Aussage zu NOINDEX). --Henriette (Diskussion) 23:56, 8. Mär. 2018 (CET)
- Weißt Du, wenn mit solcher (gar nicht mal so falscher) Argumentation hier hauptsächlich die Projektstörer (ja, für mich sind das welche) geschützt werden, aber die "normalen Menschen", die in den Löschdiskussionen regelmäßig unterirdisch beleidigt werden, nicht, dann wirkt das auf mich doch sehr verlogen.
- Und damit ist das Thema für mich auch durch. --Stepro (Diskussion) 00:01, 9. Mär. 2018 (CET)
- Wenn die Argumentation eigentlich gar nicht so falsch ist, aber das Ergebnis unbefriedigend – ja, dann stimmt irgendetwas nicht. Da gebe ich Dir absolut Recht! Aber ein richtiges Argument ist ein richtiges Argument. Daß es nicht von den falschen Leuten aus falschen oder schlechten Gründen verwendet wird: Dafür müssen wir uns einsetzen! Aufgeben ist nicht :)) --Henriette (Diskussion) 00:18, 9. Mär. 2018 (CET)
- Die Auflagen sind nur für Normalnutzer unsichtbar geworden, für Admins sind sie weiterhin einsehbar. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:13, 9. Mär. 2018 (CET)
- „unsichtbar” = nicht transparent. Mehr muß man darüber nicht wissen. --Henriette (Diskussion) 00:19, 9. Mär. 2018 (CET)
- Sie sind unter Bitte beachten! auf dieser Seite für jeden einsehbar. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:35, 9. Mär. 2018 (CET)
- „unsichtbar” = nicht transparent. Mehr muß man darüber nicht wissen. --Henriette (Diskussion) 00:19, 9. Mär. 2018 (CET)
9/24 Benutzerhalbsperre
Da das Thema zur Zeit aktuell zu sein scheint, möchte ich hier eine Idee zur Verminderung des Meta-Diskussions-Ärgers zum Besten geben. Es handelt sich um eine 9 Edit pro 24 Stunden Benutzerhalbsperre als Mittelding zwischen Verwarnung und eskalierender Vollsperrung. Technisch dürfte das nicht schwer zu programmieren sein und für die Administration entstünde keine Mehrarbeit. Im Gegenteil: Da ein Delinquent fast 3 Stunden Zeit hätte um mit seinen Edits zu haushalten, entständen weniger undurchdachte affektartige Beiträge, und die infamen, perfiden, gemeihttps://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegennen Sticheleien gewännen an Niveau. Vielleicht würde sich auf Diskussionsseiten durch die Ausbremsung einiger Poweruser auch eine größere Vielfalt an Meinungen einstellen. Wäre gespannt was die Experten von einer solchen Möglichkeit halten. --Karlis (Diskussion) 05:49, 9. Mär. 2018 (CET)
- Solche Änderungen in der Software brauchen projektweiten Konsens und dann die Zustimmung der Foundation, das ist ein aufwendiger Prozess. Wir können allerdings jetzt schon die H:BF#Gruppendrossel einsetzen. Meine Erfahrung damit: die Konflikte wurden verlangsamt, aber nicht gelöst. - Ich glaube übrigens nicht, dass die Sticheleien, auf die Du anspielst, im Affekt geschrieben werden. Die Mitarbeiter benutzen dort einfach ein herumliegendes Werkzeug. Wer nicht auf der VM-Klaviatur spielt, bringt sich taktisch in Nachteil. — MBq Disk 08:29, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ok, danke für die Antwort. Mit der "Gruppendrossel" existiert mein gedachtes Werkzeug also schon und könnte, wenn gewollt, auch angewendet werden. Verlangsamter Konflikt bedeutet weniger Arbeit würd ich sagen... --Karlis (Diskussion) 08:40, 9. Mär. 2018 (CET)
Ankündigung Oversightkandidaturen
Die Kandidatensuche ist vom 1. April bis 14. April 2018. Die Wahl vom 15. April bis 28. April 2018. Im Wahljahr 2018 werden zwei OS-Plätze neu gewählt. Siehe Wikipedia:Oversightkandidaturen#Oversightkandidaturen. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:30, 5. Mär. 2018 (CET)
VM (Liuthar)
Hallo Admins, mir ist bewusst, dass heute viele auf der Admincon sind. Dennoch wäre es nett, wenn sich jemand um die Liuthar-Problematik auf der VM kümmern könnte. Danke 2003:62:4415:1C60:3CBB:3FF6:4DA3:52C 20:01, 24. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:62:4415:1C60:3CBB:3FF6:4DA3:52C 20:10, 24. Mär. 2018 (CET)
Jüdischer Rassegedanke
Kann sich bitte mal jemand diesen Neuzugang (Erstlingswerk) anschauen. Ich habe da gar kein gutes Gefühl. Das ist - vorsichtig ausgedrückt - tendenziell. --ⵁ • (Disk.) 23:32, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Das ist klassischer Unsinn und ideologischer Mist. Stell einen Löschantrag oder geh SLA. --Felistoria (Diskussion) 23:46, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Wurde als Wiedergänger gelöscht (hatte bereits 3 Löschungen 2008, 2011 und 2013 hinter sich). --Felistoria (Diskussion) 23:53, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 23:53, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Angesichts der Löschgeschichte wäre da wohl eine Lemmasperre angebracht. --Mark (Diskussion) 21:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Längst erledigt: 23:56, 28. Mär. 2018 Felistoria (Diskussion | Beiträge | Sperren) schützte die Seite Jüdischer Rassegedanke [Erstellen=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) (Schutz vor Neuanlage: (wiederholt eingestellter artikel nach mehrfachen löschungen)). --Felistoria (Diskussion) 21:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Angesichts der Löschgeschichte wäre da wohl eine Lemmasperre angebracht. --Mark (Diskussion) 21:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 21:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Handhabung Benutzer:Friedjof
Friedjof schreibt im Bereich Türkei wieder vermehrt Artikel, die allesamt Fakenews oder sonstige Fehlinfos enthalten. Ich zähle mal ungeordnet aus dem Gedächtnis aus den letzten fünf Artikeln auf:
- Friedjof erfindet eine türkische Behörde zum Umgang mit Desinformation und macht den Politiker zum Chef dieser Behörde, der auch noch eigens von Erdogan dazu befördert wurde
- Friedjof hängt ihm ein Verfahren wegen Organisierter Kriminalität an, tätsächlich war er nicht Täter, sondern Opfer
- Friedjofmacht aus einer Zeitungsausträgerin eine Journalistin
- Friedjof lässt alle möglichen Leute im Gefängnis schmoren, die in Wirklichkeit längst aus der Haft entlassen wurden
- Friedjof macht aus einem Rechtsanwalt einen Journalisten
- Friedjof macht aus jeder Festnahme U-Haft
- Friedjof macht aus der Cumhuriyet eine der auflagenstärksten Zeitungen (entspricht eine Verzehnfachung der Auflage)
- Friedjof erfindet Geburtsorte, weil er versucht aus dem türkischen zu übersetzen. Im konkreten Fall machte Provinz eine Stadt und pappte noch eine Genitiv-Endung an den falschen Geburtsort.
- Erfindet Namen von Zeitungen, weil er versucht aus dem Türkischen zu übersetzen
Im Bereich Türkei, Artikel zu schreiben, ist schwierig, weil man jede Information auf den Wahrheitsgehalt prüfen muss. Die Märchen aus heise.de und wie sie alle heis(s)e(n) finden sonst ungefiltert Eingang in den Artikeln. Die Gründe dafür sind vielfältig. Schlechte Übersetzer, Klippen der Lexik, fehlendes Hintergrundwissen usw. Friedjof kann das nicht und besser noch, er hat derzeit nicht mal den Willen dazu. Ich habe ihm mehrfach vorgeschlagen, die Artikel erst in seinem Namensraum zu erstellen, damit man sie kontrollieren kann, bevor sie auf die Allgemeinheit losgelassen werden. Ich sehe keine andere Möglichkeit, als die Artikel, die er produziert, auf eine Unterseite seines Ursprungsaccounts zu verschieben. Wenn er adminseitig mit einem Account ungesperrt bleiben kann, könnte er die Artikel entsprechend den Korrekturen und Anregungen, die ich auf den Diskseiten geben würde, überarbeiten. Jeder andere von uns kann die Artikel natürlich auch überarbeiten und wenn er/sie ihn für fertig hält entsprechend verschieben. Die Vorgehensweise wäre dieselbe, wie wir "Türken" dass mit Rülpsmann/Dribbler am Ende erfolgreich gemacht haben. Erfolgreich heißt, er arbeitet mittelprächtig gut mit. Es gilt was mich betrifft nur für türkische Themen. Die jüngsten Accounts sind
- Beitsefer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Beitsefer}} )
- Turkeyswar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Turkeyswar}} )
- Lena_ju (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Lena_ju}} ) gesperrt
- Online_wissen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Online_wissen}} ) gesperrt
Gruß Koenraad 20:44, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Koenraad: Das wird in genau einer Woche Thema bei der AdminCon 2018 sein. Da ich eher mit den Stadion-Artikelwünschen zu tun hatte, kann (und werde) ich deine Beispiele zur aktuellen Ergänzung verwenden. Das abgespeckte-Minimal-MB kennst du ja, es soll Anfang April (nach der AdminCon eben) starten. Ich bin hier mit meinem Latein ziemlich am Ende, die Lösung mit der Artikelstube oder sonstigen BNR-Vorprüfungszonen ist nicht optimal - auch weil weder die Ersteller solch problematischer Artikel noch wir Regulars hier konsistent agieren. Aber eine bessere Lösung als diese Zwangsverschiebung in den BNR kenne ich nicht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:32, 17. Mär. 2018 (CET)
- Der Vorteil liegt auch darin, dass man Zeit gewinnt. Außer meinem lieben Kollegen Benutzer:Kpisimon fällt mir niemanden ein, der wie ich eine regelmäßige Qualitätskontrolle bei türkischen Artikeln durchführt. Ich brauch dazu lediglich administrative Rückendeckung, falls es zu Rückverschiebungen ohne Verbesserungen kommt. Und ich hätte gerne, dass man Friedjof immer einen Account lässt, das ist aber nur nebensächlich. Momentan ist seine Vorgehensweise, mehrere Artikel anzulegen und dann den Account ruhen zu lassen. Und die Rechtschreibung hat sich wesentlich verbessert. Was erfreulich ist, aber das Erkennen etwas erschwert. Gruß Koenraad 22:01, 17. Mär. 2018 (CET)
Neuigkeiten vom Anti-Harassment-Tools Team
Hallo,
es gibt neue Entwicklungen, die man auch auf Meta nachlesen kann, allerdings in Englisch:
- Die vor allem von deutschen Admins gewünschte Verbesserung der Sperrknöpfe in Hinblick auf das Setzen von Sperrlängen, die nicht im Dropdown Menü sind, steht kurz vor der Fertigstellung. Mehr dazu kann man auf Phabricator unter dem Ticket phab:T132220 nachlesen.
- Das IP-Cookie Blocking ist ebenfalls bereits recht weit in der Entwicklung, derzeit prüft das Legal Team noch einmal alle damit zusammenhängenden Bedenken hinsichtlich Privatsphäre etc. Auch hierzu gibt es mehr Details in einem Phabricatorticket.
- Das sogenannte "Hashed fingerprint blocking", bei dem IP, Useragent, sowie weitere Daten eine Art Sperrprofil bilden sollten, wird aufgrund der hohen Fehleranfälligkeit nicht weiter entwickelt. Stattdessen sollen Check-User eventuell die Möglichkeit erhalten, per Useragent zu sperren. Auch hierzu gibt es ein Phabricatorticket, aber auch eine eigene Metaseite, bei der Nachfragen und Kommentare wieder ausdrücklich erwünscht sind.
Da vor allem Letzteres für die deutsche Wikipedia möglicherweise eine Veränderung der Prozesse bedeuten würde, bitte ich um rege Beteiligung an der Diskussion. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, aber ich kann mit diesen MetaTechLinks nichts anfangen. Magst Du bitte sagen, was genau und inwiefern die "neuen Entwicklungen" eines "Harassment-Tool-Teams" nun "für die deutsche Wikipedia möglicherweise eine Veränderung der Prozesse [welcher bitte?] bedeuten würde[n]"? Danke. --Felistoria (Diskussion) 16:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Felistoria, gerne, ich finde Phabricatortickets auch nicht gerade gut lesbar. Alles verstehe ich allerdings auch nicht im Detail. Im Grunde geht es darum, Checkusern eine Möglichkeit zu geben, IP-Sperren in Verbindung mit Infos zu User-Agent Daten zu geben. Das könnte gerade bei den häufig wiederkehrenden Sockenerstellern eine echte Hilfe sein - ein Ersatz für größere Rangesperren, wenn ich das richtig verstehe, bzw. eine Möglichkeit bei Rangesperren weniger Unschuldige mit auszusperren. Die Planung ist, dass tatsächlich nur Checkuser dieses Tool nutzen können, da sie nach einer Abfrage die entsprechenden Daten vorliegen haben. Damit wäre keine Eingriffe in die Privatsphäre von Usern gegeben, die es nicht jetzt schon unter der bestehenden Vorgehensweise gibt. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia sperren Checkuser allerdings generell nicht, sie geben das Ergebnis an die Admins weiter, die dann entsprechend sperren. Wir können diese Möglichkeit natürlich schlicht und einfach ignorieren, dann ist das eben ein ungenutztes Tool. Oder wir können uns überlegen, wann wir wie Checkuser erlauben eine entsprechende Sperre vorzunehmen. Das meine ich mit der Veränderung der Prozesse. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 16:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Moin, die englischsprachige WP ist zum Beispiel administrativ etwas anders aufgestellt, in der de-WP ist eine Tool mit Kompetenzerweiterung der CUler wohl nicht an der Community vorbei, heißt: ohne Meinungsbild, und nur von administrativer Seite aus zu entscheiden bzw. Meinungen dazu zu hören. --Felistoria (Diskussion) 17:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Felistoria, gerne, ich finde Phabricatortickets auch nicht gerade gut lesbar. Alles verstehe ich allerdings auch nicht im Detail. Im Grunde geht es darum, Checkusern eine Möglichkeit zu geben, IP-Sperren in Verbindung mit Infos zu User-Agent Daten zu geben. Das könnte gerade bei den häufig wiederkehrenden Sockenerstellern eine echte Hilfe sein - ein Ersatz für größere Rangesperren, wenn ich das richtig verstehe, bzw. eine Möglichkeit bei Rangesperren weniger Unschuldige mit auszusperren. Die Planung ist, dass tatsächlich nur Checkuser dieses Tool nutzen können, da sie nach einer Abfrage die entsprechenden Daten vorliegen haben. Damit wäre keine Eingriffe in die Privatsphäre von Usern gegeben, die es nicht jetzt schon unter der bestehenden Vorgehensweise gibt. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia sperren Checkuser allerdings generell nicht, sie geben das Ergebnis an die Admins weiter, die dann entsprechend sperren. Wir können diese Möglichkeit natürlich schlicht und einfach ignorieren, dann ist das eben ein ungenutztes Tool. Oder wir können uns überlegen, wann wir wie Checkuser erlauben eine entsprechende Sperre vorzunehmen. Das meine ich mit der Veränderung der Prozesse. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 16:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Nach meinem Verständnis (ohne Gewähr) hilft das Tool in folgenden Fällen. Eine IP editiert einmal von einem PC mit dem Betriebssystem Windows (User-Agent), wenig später trollt die gleiche IP von einem PC mit Linux. Mit dem neuen Tool kann man die Kombination IP+Linux sperren,IP+Windows kann weiter editieren. --tsor (Diskussion) 18:13, 28. Mär. 2018 (CEST)
- So verstehe ich das auch. Übrigens ja, in der enWP kann ein Account gleichzeitig ArbCom, Checkuser, Oversight und Admin sein und alle Rechte frei benutzen, soweit ich weiß. Wollen wir das hier auch? Außerdem ohne doof zu sein aber so richtig Anti-Harassment ist das ja nicht, sondern generell anti-disturbing −Sargoth 18:14, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Nur meine private Meinung, aber mit dem Hintergrund der CU-Erfahrung: Ich halte es für gut, dass bei uns CU-Beauftragte nicht sperren, sondern nur Ergebnisse vorlegen, nach denen danach ein Admin entscheidet, ob und gegebenenfalls in welchem Unmfang eine Sperre gerechtfertigt ist. -- Perrak (Disk) 18:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Tsor: kommen solche IP-Verschränkungen, und zwar als "wenig später", denn eigentlich oft vor? Wenn ich eine dynamische IP sperre, die "kurz zuvor" noch etwas Gutes beigetragen hat, dann kann "die Gute" sich doch neu einwählen und mit einer anderen Nummer weitermachen? Genau wie der Scherzkeks, letzteres sehen wir bei VM ja häufiger mal, aber da brauch ich kein differenzierendes Werkzeug, sondern eine kurze Rangesperre. --Felistoria (Diskussion) 21:41, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Felistoria: Betrachte mal eine Firma/Behörde ... wo hinter dem Router viele Rechner mit dem Internet verbunden sind. Alle erscheinen nach aussen mit der gleichen IP. Da ist es durchaus denkbar, dass 10 Leute vernünftig editieren und genau einer trollt. Heute würde man bei der IP-Sperre alle 11 Leute treffen. Mit IP+User-Agent kann man sich genau den einen Troll herausspicken und blockieren. Die anderen 10 Leute wären nicht betroffen. - So jedenfalls verstehe ich die neue Sperrfunktion. --tsor (Diskussion) 21:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Aha. Es gibt natürlich sehr viele Firmen udn Behörden, in denen 11 Mitarbeiter gleichzeitig in der WP editieren, klar. Sag: es geht doch um IP-Trollereien, richtig? Wie hoch ist bitte die Wahrscheinlichkeit, dass nun zufällig von 1 Ort diverse Leute mit 1 IP unterwegs sind? Zahlen? Sollen Pausentröllerchen aus einer Schule etwa die CUler vermittels Werkzeug zu einem Rechtsbruch anhalten? Echt? Das Betriebssystem eines Pausentröllerchens feststellen lassen per CU, damit die anderen im Unterricht weiter ungestört in WP editieren können??? Datenschutz ade, damit 10 Firmenmitarbeiter die nächsten 6 Stunden alle vom Büro aus in Wikipedia was schreiben können während der Arbeitszeit? (Ich hab's wohl nicht richtig verstanden, bitte entschuldigt...) --Felistoria (Diskussion) 22:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Felistoria, es gibt mittlerweile recht viele offene Hotspots, die teils bewusst von Trollen genutzt werden. Wenn man überlegt, dass man beim Sperren auch die Neuanlage von Konten über die gleiche IP mitsperren könnte und dann an hier und auf AdminCons häufig thematisierte wiederkehrende Trolle denkt, wird vielleicht verständlicher, worauf das Tool abzielen könnte. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
- In der deutschsprachigen Wikipedia läuft das anders. Dort werden IP-Adressen, an denen häufiger getroll wurde langjährig gesperrt. Dann kann an der Schule, der Uni, im Unternehmen oder am Hotspot gar keiner mehr unangemeldet in der Wikipedia editieren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nur nebenbei: in Firmen und Behörden geht das ohnehin nicht mehr, und zwar seit Jahren. Weil eben Mitarbeiter nicht selten sozusagen anonym Seiten besuchten, die sie nicht von ihrem heimischen Computer aufsuchen würden, sind unterdessen Mitarbeiter mit Namen und Zugangscode im Firmen- bzw. Behördennetz gespeichert. Wer also privat via Arbeitgeber-WLAN im Internet herumsurft und dabei erwischt wird, kassiert eine Abmahnung. Deshalb fragte ich ja nach einer nachgewiesenen Häufigkeit, nicht nach einer eventuell mal gegebenen, hier aber rein hypothetisch aufgezeigten Möglichkeit, aufgrund derer man weitere Dateneingriffe vornimmt...). --Felistoria (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Bei Unitymedia ist jeder Kunden-Router standardmäßig ein freier Hotspot. Es gibt nur ein Opt-Out-Verfahren für die Kunden. Gerichtsurteil: Unitymedia darf Kunden-Hotspots doch automatisch aktivieren --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:09, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nur noch nebenbeier: Ja, es gibt solche Firmen, die ihren Miatbeitern die private Internetnutzung verbieten. Es gibt aber auch sehr viele Firmen, die bereits im 3. Jahrtausend angekommen sind, und ihren Mitarbeitern (natürlich in Grenzen) die private Internetnutzung erlauben. --Stepro (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nur nebenbei: in Firmen und Behörden geht das ohnehin nicht mehr, und zwar seit Jahren. Weil eben Mitarbeiter nicht selten sozusagen anonym Seiten besuchten, die sie nicht von ihrem heimischen Computer aufsuchen würden, sind unterdessen Mitarbeiter mit Namen und Zugangscode im Firmen- bzw. Behördennetz gespeichert. Wer also privat via Arbeitgeber-WLAN im Internet herumsurft und dabei erwischt wird, kassiert eine Abmahnung. Deshalb fragte ich ja nach einer nachgewiesenen Häufigkeit, nicht nach einer eventuell mal gegebenen, hier aber rein hypothetisch aufgezeigten Möglichkeit, aufgrund derer man weitere Dateneingriffe vornimmt...). --Felistoria (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Aha. Es gibt natürlich sehr viele Firmen udn Behörden, in denen 11 Mitarbeiter gleichzeitig in der WP editieren, klar. Sag: es geht doch um IP-Trollereien, richtig? Wie hoch ist bitte die Wahrscheinlichkeit, dass nun zufällig von 1 Ort diverse Leute mit 1 IP unterwegs sind? Zahlen? Sollen Pausentröllerchen aus einer Schule etwa die CUler vermittels Werkzeug zu einem Rechtsbruch anhalten? Echt? Das Betriebssystem eines Pausentröllerchens feststellen lassen per CU, damit die anderen im Unterricht weiter ungestört in WP editieren können??? Datenschutz ade, damit 10 Firmenmitarbeiter die nächsten 6 Stunden alle vom Büro aus in Wikipedia was schreiben können während der Arbeitszeit? (Ich hab's wohl nicht richtig verstanden, bitte entschuldigt...) --Felistoria (Diskussion) 22:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Felistoria: Betrachte mal eine Firma/Behörde ... wo hinter dem Router viele Rechner mit dem Internet verbunden sind. Alle erscheinen nach aussen mit der gleichen IP. Da ist es durchaus denkbar, dass 10 Leute vernünftig editieren und genau einer trollt. Heute würde man bei der IP-Sperre alle 11 Leute treffen. Mit IP+User-Agent kann man sich genau den einen Troll herausspicken und blockieren. Die anderen 10 Leute wären nicht betroffen. - So jedenfalls verstehe ich die neue Sperrfunktion. --tsor (Diskussion) 21:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
- @Tsor: kommen solche IP-Verschränkungen, und zwar als "wenig später", denn eigentlich oft vor? Wenn ich eine dynamische IP sperre, die "kurz zuvor" noch etwas Gutes beigetragen hat, dann kann "die Gute" sich doch neu einwählen und mit einer anderen Nummer weitermachen? Genau wie der Scherzkeks, letzteres sehen wir bei VM ja häufiger mal, aber da brauch ich kein differenzierendes Werkzeug, sondern eine kurze Rangesperre. --Felistoria (Diskussion) 21:41, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Nur meine private Meinung, aber mit dem Hintergrund der CU-Erfahrung: Ich halte es für gut, dass bei uns CU-Beauftragte nicht sperren, sondern nur Ergebnisse vorlegen, nach denen danach ein Admin entscheidet, ob und gegebenenfalls in welchem Unmfang eine Sperre gerechtfertigt ist. -- Perrak (Disk) 18:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
- So verstehe ich das auch. Übrigens ja, in der enWP kann ein Account gleichzeitig ArbCom, Checkuser, Oversight und Admin sein und alle Rechte frei benutzen, soweit ich weiß. Wollen wir das hier auch? Außerdem ohne doof zu sein aber so richtig Anti-Harassment ist das ja nicht, sondern generell anti-disturbing −Sargoth 18:14, 28. Mär. 2018 (CEST)
Sinnvoll wäre das m. E. vor allem in Kombination mit Rangesperre (also innerhalb einer Range diejenigen Sperren, die per User-Agent oder Cookie als derselbe Rechner erkannt werden); soweit möglich auf bei Neuanmeldungen, evtl. auch automatisch, d.h. wenn z. B. innerhalb 1 Tages 2 Neuanmeldungen aus derselben Range vom selben Rechner erfolgen, die gesperrt werden, sind von dort aus X Tage keine Neuanmeldungen mehr möglich. Geht das technisch, und falls ja, muss über die Nutzung ein MB abgehalten werden? Derzeit werden jeden Tag zahlreiche Neuanmeldungen gesperrt, die am Benutzernamen als Sperrumgehungen erkennbar sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, in der deutschsprachigen WP muss ein MB her. Nebenbei: habt Ihr auch nur den Hauch einer Ahnung, was Daten zu verwendeten Betriebssystemen heute wert sind? Oder wo lebt ihr? Immer nch treu bei Facebook?? Ich bin striktement dagegen, hier solche Datenerhebungen wegen Tröllerchen zu erlauben; für Tröllerchen brauchen wir keinen CU, die schaffen (A)s allein. Und ja: wenn jemand sich im ICE langweilt und via Bahn-WLAN ein wenig herumsurft, dann steigt der irgendwann auch wieder aus, und der WP macht's nix, wenn ein Rechtschreibfehler oder eine Kategorie erst 2 Stunden später korrigiert wird, weil eine ICE-IP-Adresse grad mal gesperrt ist. Das bringt nicht einen einzigen neuen User dazu und behindert keinen alteingesessenen. --Felistoria (Diskussion) 11:14, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Nur weil *Du* es akzeptabel findest, normal mitarbeitende Nutzer zeitweise auszusperren, muss das nicht zwangsläufig die herrschende Meinung sein. Frag' mal in Österreich nach, wo manche Nutzer wegen exzessiver Rangesperren und Mißbrauchsfilter fast gar nicht mehr mitarbeiten können. --Stepro (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Dadurch schrumpft die Zahl der Benutzer weiter. Das ist doch toll. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
- In einigen deutschen Städten gibt es auch schon freie W-LAN-Hotspots, z. B. Berlin [4][5], Kempten [6], Niedersachsen [7] Die Störerhaftung für Betreiber von WLAN-Netzen ist seit dem 12. Oktober 2017 in Deutschland entfallen. [8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:16, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Dadurch schrumpft die Zahl der Benutzer weiter. Das ist doch toll. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Nur weil *Du* es akzeptabel findest, normal mitarbeitende Nutzer zeitweise auszusperren, muss das nicht zwangsläufig die herrschende Meinung sein. Frag' mal in Österreich nach, wo manche Nutzer wegen exzessiver Rangesperren und Mißbrauchsfilter fast gar nicht mehr mitarbeiten können. --Stepro (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hier leben noch zu viele in den Zeiten der Deutschen Bundespost und Einwahlmodems und Kabeln und 24-Stunden-Zwangstrennung und und und ... ...
- Liebe Leute, sowas funktioniert schon lange nicht mehr. Mich verortet man z.B. gerade in 42781 Haan . Vielleicht nachher dann in München. Da kann ich nur laut lachen, wenn ich das hier versammelte Fachwissen sehe. --109.40.64.41 09:35, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Was willst Du uns sagen außer, dass wie alle unterbelichtet sind? --Felistoria (Diskussion) 10:45, 30. Mär. 2018 (CEST)
Begründung SLA
Es werden immer mal wieder Seiten ohne jeden Inhalt angelegt, auf die dann ein SLA gestellt wird. Was wäre notwendig um als weiteren Löschgrund im dropdown menu "Leere Seite" hinzuzufügen? Tönjes 16:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Reicht denn da "kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt" nicht? ;-) --Artregor (Diskussion) 16:07, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Natürlich, "leere Seite" trifft es aber besser. Wäre aber auch kein Drama, wenn wir weiter ohne diesen Löschgrund auskommen müssten. ;-)Tönjes 16:11, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Technische Antwort: Die Dropdown-Gründe kommen aus MediaWiki:Deletereason-dropdown – den Link zum Bearbeiten dieser Seite bekommt man übrigens bei jedem Löschvorgang präsentiert ;-)
- 2 ¢: Imho brauchen wir dafür keinen Extra-Löschgrund im Menü. „Leer angelegt, leer geblieben“ im Freitextfeld reicht auch.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:25, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Den Punkt "Löschbegründe bearbeiten" hatte ich wirklich nie wahrgenommen. Danke für die Antwort. Tönjes 16:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich war mal mutig, denn ich halte es auch für eine gute Option. Man muss sie ja nicht auswählen: [9] --Kenny McFly (Diskussion) 16:57, 30. Mär. 2018 (CEST)
- (BK) Gern. Ergänzend noch: Die Dropdown-Liste ist vor allem dann hilfreich, wenn sie Links enthält, die man sich sonst erst zusammensuchen muss, z. B.
Unerwünschte [[H:Kategorien#Weiterleitungen für Kategorien, Kategorisierung von Weiterleitungen|Weiterleitung für Kategorien]]
. Aber das ist bei „leere Seite“ nicht der Fall. Und zweitens: Durch WMF-seitige Änderungen an der Benutzeroberfläche ist (u. a.) das Löschmenü sehr groß geworden. Auf dem Laptop muss ich meistens scrollen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:01, 30. Mär. 2018 (CEST)
- (BK) Gern. Ergänzend noch: Die Dropdown-Liste ist vor allem dann hilfreich, wenn sie Links enthält, die man sich sonst erst zusammensuchen muss, z. B.
- Wo wir dabei sind: Ich ärgere mich immer, dass es keinen Knopf gibt, um den automatisch generierten Extragrund wegklicken zu können. Gerade mobil dauert es einige Sekunden nach hinten durchzuwischen und von da wieder nach vorne wegzulöschen. Kann man da auch was machen? --Kenny McFly (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Bitte nicht. Ich nutze vor allem das Freifeld. −Sargoth 17:09, 30. Mär. 2018 (CEST)
- +1: bitte jezt keine weiteren Schnellschüsse im Alleingang; vor Änderung sollte da schon ein klarer Konsens bestehen --Artregor (Diskussion) 17:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Nur zur Klarstellung, Sargoth: Darfst du ja. Nur eine Checkbox, die sie ausblendet. Muss man ja nicht raufdrücken. --Kenny McFly (Diskussion) 17:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wilmink
Ursprünglich Benutzer:Finn Luca Wilmink. Wurde befristet gesperrt. Kam danach mit Benutzer:Wilmink, Finn zurück. Von Anfang an qualitativ nahezu unbrauchbare Artikel, die im Schnellverfahren geschrieben wurden. Teils unbelegt, teils Fakes. Manche haben sich dieser Artikel angenommen und sie stehen jetzthalbwegs vernünftig im ANR. Das zweite Konto hatte ich aber auch wegen fehlendem Willen zur Verbesserung gesperrt. Gerade habe ich die von Benutzer:DaizY gemeldete Sperrumgehung Benutzer:Thomas Welkering ebenfalls gesperrt, die 27 Stunden fünf neue Artikelanlagen geschaltet hat, alle ebenfalls so qualitativ minderwertig. Drei wurden umgehend in den BNR verschoben, zwei (Suh Hyo-won, Yui Hamamoto) stehen noch im ANR. Was machen wir damit? Wenn wir sie behalten, spornt das notfalls zur weiteren Sperrumgehung an. Andererseits sind die Artikel nach intensiver Nachbearbeitung ja durchaus recht vernünftig geworden und eine Löschung wäre dann auch blöd. Wie sollte man in Zukunft vorgehen? Pings an Benutzer:Kurator71, Benutzer:Squasher, Benutzer:tsor, Benutzer:Thorwyn. --Kenny McFly (Diskussion) 15:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Da ich genannt wurde und das Wirken des Benutzers (insb. Vorgänger-Account) verfolgt habe, antworte ich mal: M.E. sind hier zwei Sachen nicht optimal gelaufen. 1) Die Erstsichtung trotz zahlreicher Fehler (sinnfreie Wiki-Links, Fantasie-Transkriptionen, unbrauchbare Belege wie Google oder Foren). Wenn so ein Artikel erstmal gesichtet ist, ist er schnell aus dem Blick der RC- und QS-Mitarbeiter. 2) Das Beheben einzelner Fehler wie die Fantasie-Transkriptionen, ohne den Autoren mal anzusprechen oder die übrigen Fehler zu würdigen (sei es durch Entsichten, QS oder Hinweis auf der AD). Die beiden Artikel im ANR sollten von einem fachkundigen Benutzer insb. inhaltlich nochmals geprüft werden, so sie denn im ANR verbleiben sollen.
- Zur Frage des künftigen Umgangs mit soetwas: Naja, dass auch grobe Fehler und sogar echte Fake-Artikel beim "Erstkontakt" übersehen werden, passiert leider immer wieder. Das ist mir sicher auch schon passiert. Die Gründe dafür sind vielfältig, mögliche Problemlösungen dann ebenso. Im konkreten Fall hier handelt es sich ja um eine Sperrumgehung, die ihr altes Verhalten fortgesetz hat. Es steht zu befürchten, dass weitere Accounts folgen und Entwürfe in ähnlicher Qualität erstellen. M.E. hat hier jeder die Chance zu einem Neuanfang verdient, gerne auch mehrfach. Neuanfang bedeutet aber eben nicht, mit dem neuen Account genau da weiter zu machen, wo der vorherige aufgehört hat. Das ist das typische Verhalten, wie es z.B. vom Stadion-Spammer oder vielen der Friedjof-Nachfolger bekannt ist. Derartige "Mitarbeit" immer wieder zuzulassen, bindet sehr viele Resourcen, schafft Unfrieden und trägt sehr zur qualitativen Verschlechterung der de-WP bei (einmal, weil halt schlechte Qualität eingestellt wird und nochmals, weil es dann gute Mitarbeiter bei der Nachbearbeitung bindet). --DaizY (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
Den Unfug von Benutzer:Kanikojo habe ich soeben auch in den BNR verschoben. Mir unverständlich, wie soetwas erstgesichtet wird.... --DaizY (Diskussion) 22:30, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wird jetzt gesammelt. --Kenny McFly (Diskussion) 22:45, 4. Apr. 2018 (CEST)