Wikiup:Bots/Anfragen/Archiv/2019-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

cev.lu -> cev.eu

Die Website des europäischen Volleyballverbands CEV ist von http://www.cev.lu/ zu https://www.cev.eu/ umgezogen. Die Weiterleitung auf die neue eu-Domain funktioniert mittlerweile nicht mehr. In mehr als 400 Volleyball-Artikeln sind noch entsprechende Links eingebunden, siehe Weblinksuche. Ich bitte einen Bottreiber, die Links entsprechend anzupassen, damit dort keine Defekte-Links-Hinweise entstehen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 17:57, 3. Jul. 2019 (CEST)

Alle 359 Weblinks wurden erledigt. Grüße --Infogeek244 (Diskussion) 19:26, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infogeek244 (Diskussion) 19:26, 3. Jul. 2019 (CEST)

Ø und ⌀ und ∅

Der Buchstabe Ø wird leider recht häufig fälschlicherweise verwendet, wenn eigentlich das Durchschnittszeichen ⌀ gemeint ist. Selbiges gilt für die leere Menge . Könnte ein Bot oder zumindest jemand halbautomatisch die falschen Verwendungen korrigieren? 129.13.72.195 10:40, 8. Jul. 2019 (CEST)

insource:/Ø / Ø ergibt übrigens deutlich mehr Treffer als die erste Suche oben. --Leyo 11:33, 8. Jul. 2019 (CEST)
Also ich kann da mal was machen, das kann nur ein Weilchen dauern, weil ich mometan noch recht viel zu tun habe. Wohl eher gegen Ende Juli. Ich hab an der Stelle ein ganz gutes Skript für halbautomatische Ersetzungen. Viele Grüße, Luke081515 11:35, 8. Jul. 2019 (CEST)

Die ANSI-Zeichen U+00D8 / U+00F8 sind seit über dreißig Jahren gebräuchlich und legitimes Ersatzzeichen für die anderen Bedeutungen. Von den speziellen höheren Unicode-Zeichen der Mathematik/Technik wird öfters berichtet, dass sie nicht bei den Lesern verfügbar sind, also Darstellungsproblem. Ich würde die Finger von dieser Aktion lassen. VG --PerfektesChaos 12:20, 8. Jul. 2019 (CEST)

ich würde das aus denselben Gründen auch lassen – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:59, 8. Jul. 2019 (CEST)
Dann würde ich das an der Stelle mal zu den Akten legen. Luke081515 14:59, 11. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 14:59, 11. Jul. 2019 (CEST)

Ersetzungen "ÖFB Frauen-Bundesliga"

Bitte die Namensersetzungen von Cojote rückgängig machen. Er ersetzte ca. 200 mal „Frauen-Bundesliga“ durch die nicht den Rechtschreibregeln entsprechende Schreibweise „Frauen Bundesliga“. Einen Konsens für diese Änderung gibt es nicht. Derart viele Edits händisch rückgängig zu machen wäre 1. extrem aufwändig und 2. auch nicht sinnvoll, weil massenhafte Edits besser durch Bots getätigt werden sollten. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:38, 13. Jul. 2019 (CEST)

Das scheint diese Links zu betreffen. Klingt fuer mich schluessig, da das Lemma auch den Namen mit Bindestrich fuehrt. Gibts denn hier noch andere Meinungen? --FNDE 18:05, 13. Jul. 2019 (CEST)
Hm, Cojote macht die Änderungen gerade selbst rückgängig. Damit hat sich diese Anfrage hier erledigt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:59, 13. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:59, 13. Jul. 2019 (CEST)

Datenbanklink-Korrektur

Der dänische Fußballverband hat seine Datenbankadresse umgestellt, die IDs für die Spieler sind aber glücklicherweise gleichgeblieben. 231 betroffene Weblinks. Es muss geändert werden

  • https://www.dbu.dk/landshold/landsholdsdatabasen/LBasePlayerInfo.aspx?playerid={{ID}}

auf

  • https://www.dbu.dk/landshold/landsholdsdatabasen/PlayerInfo/{{ID}}

Eventuell macht auch die Einführung einer Vorlage:DBU-Spieler-Profil Sinn, dann könnte man die Wikidata-Property anschließen und lokale Werte vergleichen etc. 79.229.69.238 10:49, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe eine Insource Suche gemacht, und es sind tatsächlich mehr als gedacht. (Da auch Spiel Infos betroffen sind) Ich sehe mal was ich da machen kann… --Infogeek244 (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2019 (CEST)

@Infogeek244: Danke, aber noch nicht erledigt, es gibt noch diese Vorkommen (habe ich auch grade erst gefunden). 79.229.67.156 23:08, 14. Jul. 2019 (CEST)

In Ordnung, ich habe das Problem gefunden. (War scheinbar ein Skript Fehler) Mein Bot arbeitet den Auftrag nun ab. Danke für die Kontrolle! --Infogeek244 (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infogeek244 (Diskussion) 11:38, 15. Jul. 2019 (CEST)

Biolib Linkanpassung

War hier [1] bei den Adminanfragen: die von Kurt Stueber am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln aufgebaute und gehostete Sammlung alter Biologiebücher hat eine neue Domain. Vielleicht kann man unsere Verlinkungen dorthin botgestützt anpassen?

Etwas komplizierter wäre es, die Vorlage {{Biolib}} zu verwenden (bisher 110 Einbindugen); deren zweiter Parameter müsste wohl von Hand ausgefüllt werden. Ich würde deshalb die einfache Variante vorschlagen. --MBq Disk 11:58, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wenn der Bot den zweiten Parameter (Titel des Werks) per XMLHttpRequest o.ä. ermitteln kann (der Bot, der z.B. Einzelnachweise/Weblinks auf Der-Spiegel-Artikel formatiert, ergänzt auch Informationen wie Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum u.ä.), ginge es m.E. auch mit der Vorlage Biolib. Es sei denn, das Institut blockiert derartige Requests. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:09, 22. Jul. 2019 (CEST)
Quelltextvorkommen erledigt, die übrigen Links kommen direkt von Vorlage:Biolib. -- hgzh 15:44, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:11, 1. Aug. 2019 (CEST)

Vorlage:SISonline MV ersatzlos entfernen

Datenbank tot, offenbar nicht zu retten. 421 Verwendungen. Sollte alles als Weblink formatiert sein, im Stil von * {{SISonline MV|19|}} oder * {{SISonline MV|25|Rostock}}. Regex: \* \{\{SISonline MV\|[^}]*\}\}. Danke. --mfb (Diskussion) 10:33, 25. Jul. 2019 (CEST)

Vorlage entlinkt. -- hgzh 16:53, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:10, 1. Aug. 2019 (CEST)

Anfrage

Das ist nicht wirklich eine Botanfrage, aber ich wüßte nicht, wo man sie stellen könnte, außer vielleicht auf WP:FzW…

Kann einer der hier Mitlesenden feststellen (oder kennt jemand einen solche Benutzer, der das kann), in wievielen Artikeln unterhalb von Kategorie:Person (vulgo: Personenartikel) in der Einleitung nach dem Ortsname ein Land der eine geographische Ergänzung gemacht wurden.

Also, alle Artikel mit

]], [[(Lemma)]]; †

wobei Lemma natürlich als [[Deutschland]], [[New York (Bundesstaat)]] oder [[New York (Bundesstaat)|New York]] vorliegen kann. Anstelle † kann auch "g" von "gestorben" vorliegen.

Es ist klar, daß die Abfrage keine genaue Zahl liefern kann, etwa weil etliche Artikel aus dem Raster fallen, etwa weil die Person niht gestorben, sondern verschollen oder sonst was ist.

Für noch lebende Personen müßte man wohl

]], [[(Lemma)]])

abfragen; da rutschen allerdings Fälle mit Pseudonym und Transkription durch, was gemessen an der Gesamtzahl hoffentlich zu vernachlässigen ist.

Gerne woandershin kopieren oder verschieben. Grüße --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:54, 10. Sep. 2019 (CEST)

Das hier wäre ein Treffer: Josef Ganz? --Wurgl (Diskussion) 23:01, 10. Sep. 2019 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%5D%5C%5D%2C+%5C%5B%5C%5B%5B%5E%5C%5D%5D*%5C%5D%5C%5D%3B+%E2%80%A0%2F+incategory%3AMann&title=Spezial%3ASuche&profile=default&fulltext=1 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%5D%5C%5D%2C+%5C%5B%5C%5B%5B%5E%5C%5D%5D*%5C%5D%5C%5D%3B+%E2%80%A0%2F+incategory%3AFrau&title=Spezial%3ASuche&profile=default&fulltext=1 -- Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 23:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
@Wurgl: Ja.
@FriehelmW: Ich kenne mich mit regulären Ausdrcken la leider nicht aus, aber ich konnte es durch ein bisserl probieren so abändern, daß ich auch für noch lebende Personen ein Ergebnis bekam. Das reich mir schon. Vielen Dank an euch beide. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:27, 10. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:36, 11. Sep. 2019 (CEST)

Expliziten Wert für exotischen Vorlagen-Parameter

Mit der Vorlage:zh gibt es Einbindungen, die den Parameter kurz= ohne Wertangabe verwenden.

  • Das soll nach einer historischen Tippfaulheit bedeuten, dass die Kurzfassung aktiviert werden soll.
  • Das ist aber unter heutigen Bedingungen extrem verwirrend, und legt nahe, dass weggelassene Wertangabe die gleiche Wirkung hätte wie weggelassener Parameter. So wie bei eigentlich jeder anderen Vorlage auch. Nachdem vor einigen Jahren noch ein paar gleichartige Altlasten umgestellt wurden, ist mir heute kein Präzedenzfall mehr bekannt.

Aufgabe für Bot, mit ws=Whitespace möglich:

  • Aus:
    |wskurzws=ws(| oder }})
  • soll werden:
    |kurz=1(Abschlusszeichen)

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 21:27, 25. Aug. 2019 (CEST)

Hi PerfektesChaos, mit dieser Suche komme ich auf rund 5.540 Treffer. Der Job scheint einfach umsetzbar, ich wuerde das ab heute Abend durchlaufen lassen. --FNDE 16:41, 2. Sep. 2019 (CEST)
@FNDE: Öhm, du brauchst da kein gesondertes Okay von mir dazu; sobald du magst, kannst du den Job starten. Was weg ist, ist weg.
Kann sein, dass Artikel wegen EW gesperrt wären, oder dass irgendwann in den nächsten Wochen und Jahren das aus alter Gewohnheit wieder „wertlos“ einfügt wird. Macht nix, die Migrationsprogrammierung bleibt ohnehin erhalten; auf Jahre. Aber wenn jetzt jemand im Quelltext auf das Konstrukt stößt, würde es dank deiner Vervollständigung nicht zu Irritationen und Missverständnissen kommen.
LG --PerfektesChaos 15:18, 4. Sep. 2019 (CEST)
@PerfektesChaos: oh, darauf hatte ich gewartet :)) Ich denke, dann können wir zeitnah starten. --FNDE 18:43, 4. Sep. 2019 (CEST)
Vermutlich kommen wir doch nur auf die Hälfte, wenn man die Suche konkret auf die Vorlage bezieht: Link. Wie in Neapel gibt es einige Vorlagen, die kurz= verwenden. --FNDE 01:12, 5. Sep. 2019 (CEST)
@PerfektesChaos: ich denke, wir sind durch. --FNDE 12:51, 5. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FNDE 18:46, 15. Sep. 2019 (CEST)

Weblinkersetzung durch Vorlage

Benötigt wird ein Bot, der diese defekten Weblinks auf Spielerprofile bei der FIFA umstellt auf die Vorlage:FIFA.com. Konkret muss ersetzt werden

http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/players/player=<ID>/index.html <irgendwelcher Beschriftungskram>]

durch

{{FIFA.com|<ID>}}

Allerdings grundsätzlich erstmal nur im Abschnitt Weblinks, die Links in Einzelnachweisen sollten gesondert (manuell) bearbeitet werden.

@Wurgl: wär das was für dich? 94.218.180.95 12:28, 17. Sep. 2019 (CEST)

Weblinkersetzung durch Vorlage, die Zweite

Benötigt wird ein Bot, der diese Weblinks auf Spielerprofile beim Kicker umstellt auf die Vorlage:Kicker. Konkret muss ersetzt werden

http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/vereine/3-liga/<irgendwelcher Kram>/<ID>/spieler_<kram>.html <irgendwelcher Kram>]

durch

{{Kicker|<ID>}}

Allerdings grundsätzlich erstmal nur im Abschnitt Weblinks, die Links in Einzelnachweisen sollten gesondert (manuell) bearbeitet werden. -- 94.218.180.95 14:54, 17. Sep. 2019 (CEST)

Wenn nix dagegen spricht dann mach ich beide in einem Rutsch. Kann aber ein paar Tage dauern.
Das Linkziel werde ich auch auf Plausibilität überprüfen. --Wurgl (Diskussion) 17:01, 17. Sep. 2019 (CEST)
Dann die Fifa-Problemchen:
Insgesamt würde ich 556 (von 831) Links durch Vorlagen ersetzen. 24 sind die Fehlerchen, 250 sind in Einzelnachweisen und bei einem (Liste der Spieler des 1. FC Kaiserslautern) ist keine Id .--Wurgl (Diskussion) 15:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Auswertung. Im Einzelnen:
  • Aleksandar Prijović hab ich den Link entfernt, der war schlicht falsch.
  • Rehm: Der Link in den Weblinks enthält /ID/trainer, nicht /ID/spieler, soll also hier erstmal gar nicht ersetzt werden.
  • Dasselbe gilt vermutlich auch für einige der kaputten FIFA-Links, dort müsste dann sowas rein wie {{FIFA|ID|Typ=Trainer}}, das sollte aber auch manuell oder zumindest in einem späteren Schritt geschehen. Manche FIFA-Links sind eventuell auch einfach so kaputt. Wird später analysiert. 84.57.194.198 20:12, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ich hab den Bot laufen lassen. Der Abschnitt Weblinks ist jetzt sauber (bis auf die 24 hier genannten). --Wurgl (Diskussion) 08:09, 19. Sep. 2019 (CEST)
Vielen Dank! 92.75.194.108 11:53, 19. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.75.194.108 11:53, 19. Sep. 2019 (CEST)

Quelltext extrahieren

Nicht direkt eine Botanfrage, aber ich vermute mal dass hier der nötige technische Sachverstand am größten ist: Kann mir jemand aus dem Quelltext dieser und jener Seite alle Identifier und die dazugehörigen Namen extrahieren? Es geht immer um Zeilen des Typs

<td class="let" width=180><a href="javascript: show ('cawkau4c.html', '')">Abad, Ludwig</a></td>

aus dem dann die ID "cawkau4c" und der Name "Abad, Ludwig" extrahiert werden soll. 147.142.162.180 13:53, 8. Okt. 2019 (CEST)

So in der Art? https://tools.wmflabs.org/persondata/data/all_id01.txt Getrennt durch Tabulator – Erstmal der erste Link. Wenn es passt dann glich der zweite. --Wurgl (Diskussion) 14:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
https://tools.wmflabs.org/persondata/data/all_id01.1.txt <-- der zweite Link. --Wurgl (Diskussion) 14:19, 8. Okt. 2019 (CEST)
Super, danke! 147.142.162.180 14:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:00, 8. Okt. 2019 (CEST)

BKL-Liste

Gewünscht wird eine Liste aller Artikel in der Kategorie:Schach, die einen Link auf eine BKL enthalten. 94.217.111.136 11:52, 22. Aug. 2019 (CEST)

Sowas? https://tools.wmflabs.org/persondata/schach_bkl.txt --Wurgl (Diskussion) 13:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
Sieht gut aus, danke. Ist das eine Liveliste oder musst du die immer wieder neu generieren? 94.217.111.136 15:21, 22. Aug. 2019 (CEST)

In Geheimnisse und Liste der Jugendeuropameister im Schach finde ich die BKL-Links nicht. 94.217.111.136 16:03, 22. Aug. 2019 (CEST)

In Geheimnisse ist es wahrscheinlich der engl. Titel Uncovered der mit so einem #ifexist-Konstrukt in der Vorlage abgeklopft wird. Nachdem ich über die Datenbank gehe, kann ich das nicht abfangen.
Die Liste ist ein wenig gestutzt und minimalst modifiziert (ich glaub, 3 Zeilen hab ich geändert) aus dem Script für Benutzer:Wurgl/Seiten nach Anzahl BKL entstanden, also nicht live. --Wurgl (Diskussion) 16:30, 22. Aug. 2019 (CEST)
Bliebe noch die Frage wo die BKLs in Liste der Jugendeuropameister im Schach sind? 94.217.111.136 20:24, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab die Liste um die Aufzählung der BKLs erweitert. Zu deiner Frage: Bei einem Tabelleneintrag 2006 steht "# Herceg Novi". Und diese # ist der BKL. Da fehlt wohl eine Flagge. --Wurgl (Diskussion) 23:48, 22. Aug. 2019 (CEST)
Danke. Wäre es noch möglich, Links durch die Vorlage:Begriffsklärungshinweis zu ignorieren? 94.217.102.25 09:59, 23. Aug. 2019 (CEST)
Jain. Ja, weil ich das ignorieren könnte. Nein, weil ich in der Datenbank nur die reine Existenz eines solchen Links habe, nicht aber ob der mehrmals auftritt. Den Fall, dass so ein BKL-Link bei einem BKL-Hinweis und dann später im Text nochmals auftritt, kann ich nur durch nochmaliges Lesen und Untersuchen des Textes auswerten. Und ganz ehrlich, das erscheint mit bei 58 Fällen (10 hast ja schon gestern abgearbeitet) doch viel Aufwand im Verhältnis zum Nutzen zu sein. --Wurgl (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 94.217.107.141 10:31, 9. Okt. 2019 (CEST)

plainrowheaders

Kann bitte ein Bot alle 256 Vorkommen (in allen Namensräumen) von "plainrowheaders" in Tabellenköpfen entfernen? Das ist wirkungslos und trägt nur zur Verwirrung bei. 147.142.60.177 16:22, 12. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 15:12, 19. Okt. 2019 (CEST)
Danke! 88.67.117.159 15:14, 19. Okt. 2019 (CEST)

vatop

Kann bitte ein Bot alle 148 Vorkommen (in allen Namensräumen) von "vatop" in Tabellenköpfen entfernen? Das ist wirkungslos und trägt nur zur Verwirrung bei. 92.75.108.159 01:18, 13. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 15:13, 19. Okt. 2019 (CEST)
Danke! 88.67.117.159 15:14, 19. Okt. 2019 (CEST)

Aktualisierung der Wahlergebnisse in den rheinland-pfälzischen Kommunen

Hallo, es geht um den Baustein: {{Veraltet | dieses Abschnitts | die Kommunalwahl bitte aktualisieren! | seit=2019}}

Er müsste hier im Abschnitt Politik oder Gemeinderat/Stadtrat eingebaut werden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?sort=relevance&search=%22Ratsmitgliedern%2C+die+bei+der+Kommunalwahl+am+25.+Mai+2014+in+einer%22+rheinland-pfalz&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1

Das gibt derzeit 2007 Treffer.

Beschränkt auf die Kategorien Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz und Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz.

Wenn ein Bot das nicht macht, müsste es manuell eingepflegt werden, aber 2007 mal ??

Viele Grüße, 84.58.92.196 14:52, 27. Jul. 2019 (CEST)

Massenhaft Bausteine per Bot einzupflegen ist unerwünscht. Besser wäre es die ganzen Abschnitte zu aktualisieren. Such doch mal eine Quelle, so dass man das vllt. automatisieren kann. --Count Count (Diskussion) 13:17, 30. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 19:20, 2. Nov. 2019 (CET)

Spielevorlagen BGG -> Boardgamegeek

Auf Anfrage hat Benutzer:hgzh in der Vorlagenwerkstatt dankenswerterweise die Vorlage:BoardGameGeek auf der Basis der bisherigen BGG-Vorlagen geschaffen und mit WD- und Wartungs-Funktionalität ausgestattet. Obwohl ich ursprünglich den Umzug händisch durchführen wollte, bin ich doch etwas überfordert ob der Menge. Die alten Vorlagen binden zunächst die neue ein und müssten ersetzt werden.

Es handelt sich um die Änderung der folgenden Vorlagen:

Alle vier sind durch die Vorlage:BoardGameGeek zu ersetzen mit der Syntax {{BoardGameGeek|xxxxID= |name= }}, wobei xxxx durch Spiel, Autor, Verlag oder Bild entsprechend der aktuellen Vorlagen ersetzt wird. Die IDs werden aus den aktuellen Vorlagen übernommen, der name entspricht dem Lemma bzw. dem in der bisherigen Vorlage enthaltenen Namen (wird bei Fehlen durch WD eingesetzt) -> Dokumentation.

Wäre prima, wenn das jemand mit einem Bot übernehmen könnte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 19. Okt. 2019 (CEST)

Ich könnte das theoretisch später auch zusammen mit der Luding-Vorlage umstellen, dann wäre in vielen Artikeln nur ein Botedit notwendig. Da komme ich (Luding-Vorlage erstellen und Botlauf) aber frühestens im November zu. Gruß, -- hgzh 15:15, 19. Okt. 2019 (CEST)
@hgzh: Es eilt nicht - wenn du das übernimmst wäre es natürlich prima. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:51, 19. Okt. 2019 (CEST)
alle Vorkommen im ANR ersetzt. -- hgzh 19:08, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 19:08, 2. Nov. 2019 (CET)

Fehlende Begriffsklärungsseiten

Hallo, kann bitte jemand eine Abfrage nach fehlenden Begriffsklärungsseiten durchführen und das Ergebnis entweder einmalig unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten einstellen, damit man sieht welche und wieviele Seiten davon betroffen sind und man diese manuell abarbeiten kann, oder, wenn nur eine kurze Ergebnisliste ausgeworfen wird, bei mir in den BNR einstellen und ich kümmere mich dann selbst darum. Ein Beispiel dafür habe ich auch: Die Seite Neuaigen fehlt, obwohl der Artikel Neuaigen (Gemeinde Tulln) bereits angelegt wurde. --QXK (Diskussion) 21:16, 21. Okt. 2019 (CEST)

Ohne großen Denkaufwand: Alle Klammerlemata, wo es kein korrespondierendes Lemma ohne Klammer gibt. Ob nun BKL oder nicht, ist egal. quarry:query/39675
Ob BKL oder nicht ist egal, weil es gibt ja auch den BKL II-Hinweis, ich gehe hier mal frech davon aus, dass es einen Link vom klammerfreien zum Klammerlemma gibt.
Das sind erstmal sehr viele und da kann bzw. muss man etliche filtern.
Und es fehlen alle, wo das Klammerlemma nicht vom klammerlosen Lemma erreichbar ist.
Ist halt die Frage ob man (beliebiges Beispiel) für An der Bleiche 1 (Korschenbroich) eine BKL bastelt oder das Ding auf ein klammerloses Ziel verschiebt oder so lässt. --Wurgl (Diskussion) 01:05, 22. Okt. 2019 (CEST)
Danke, das sind deutlich mehr als ich dachte und dabei wurden nur Klammerzusätze abgefragt. Ich werde das unter wp:AA zur Diskussion stellen. --QXK (Diskussion) 11:53, 22. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 19:17, 2. Nov. 2019 (CET)

bot temporaer manuell nutzen

gudn tach!
sicherheitshalber frage ich vorher:
darf ich meinen bot verwenden, um manuell eingeloggt auf meiner user talk page etwas aufzuraeumen und threads zu archivieren?
grund ist, dass ich verhindern moechte, dass ich beim aufraeumen leute anpinge, die sich durch solche pings genervt fuehlen.
grund fuer die frage ist, dass ich mich meine zu erinnern, dass man als bots nicht fuer nicht-bots edits verwenden sollte. vermutlich geht's dabei aber nur um edits im main namespace, richtig? -- seth 11:55, 1. Nov. 2019 (CET)

Ich sehe da kein Problem, wenn es nur die Diskussionsseite ist. Ich wäre mir nur nicht sicher, ob über das normale Web-UI ausgeführte Bearbeitungen auch als Botbearbeitung markiert werden. -- hgzh 19:18, 2. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das gerade mal testet: Händisch getätigte Bearbeitungen, wenn man selbst mit dem Botaccount eingeloggt ist, werden automatisch als Botbearbeitung markiert. Es gibt in der UI auch keine Möglichkeit das abzuschalten. --Count Count (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2019 (CET)
Laut Hilfe:Ping kann das Anpingen unterdrückt werden, wenn sich beim Abspeichern in der letzten Zeile vier Bindestriche befinden. Wäre auch eine Möglichkeit. --тнояsтеn 19:45, 2. Nov. 2019 (CET)
gudn tach!
danke euch fuer die antworten.
das mit den 4 bindestrichen hatte ich schon mal gelesen, aber finde diese loesung bei umfangreichen aufraeumarbeiten nicht so praktikabel.
ich mach's mal manuell per bot. und wenn's jemanden stoert, wird der sich schon melden.
eine weitere alternative waere, einen zweit-account fuer diesen zweck anzulegen, aber irgendwie faend ich das uebertrieben. -- seth 22:10, 2. Nov. 2019 (CET)
grmpf, hab mich gestern mal kurz manuell als CamelBot eingeloggt und dann heute festgestellt, dass der bot ab diesem zeitpunkt aufgehoert hat zu arbeiten, weil er sein bot-flag nicht mehr gefunden hat. nach einem neustart des bots lief er wieder. zum maeuse-melken. also gut, dann erstelle ich mir eben einen zwei-account. -- seth 11:01, 3. Nov. 2019 (CET)
Huh? Ich logge mich regelmäßig als Benutzer:SignaturBot ein, um Echo-Nachrichten (insbesondere Nachrichten über Zurücksetzungen) zu lesen. Meinen Bot hat das noch nie irgendwie beeindruckt. Bist du sicher, dass dein Bot wegen deinem Einloggen aufgehört hat zu arbeiten und nicht wegen etwas anderem? --Count Count (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2019 (CET)
Ein manueller Logout (API action=logout) zerstört glaube ich alle Sessions des angemeldeten Benutzers. Eine Anmeldung mit Botpasswort könnte sich da anders verhalten, müsste ich aber erst nachlesen. -- hgzh 14:08, 3. Nov. 2019 (CET)
Jupp! Ist so. Hab mich mal in einem zweiten Browser angemeldet (der wo ich sonst Uneingeloggtes Verhalten ausprobiere), ausgeloggt und *schwupps* war ich im Hauptbrowser auch draußen. Seit damals lösch ich einfach die Cookies im Zweitbrowser, danach bin ich auch ausgeloggt. --Wurgl (Diskussion) 14:14, 3. Nov. 2019 (CET)
Das macht Sinn. Mein Bot läuft mit Botpasswort, da scheint das wirklich nicht zu passieren. --Count Count (Diskussion) 14:33, 3. Nov. 2019 (CET)
ahaa, wieder was gelernt. dann war's bei mir wohl nicht ab einlog-zeitpunkt, sondern ab auslogzeitpunkt.
naja, mittlerweile habe ich mir einen zweitaccount angelegt -- und bin beim ersten aufraeumversuch natuerlich prompt in einer regel des edit filters haengengeblieben ... :-/ -- seth 16:04, 3. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- seth 00:51, 4. Nov. 2019 (CET)

URL für Deutsches Exilarchiv (DEA) in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Sehr geehrte Damen und Herren,

in vielen Wikipediaeinträgen (ca. 150) zu Einzelpersonen (Exilanten 1939 -45) ist die alte URL zur Seite des Deutschen Exilarchivs eingetragen. Diese alte Adresse lautete: http://www.dnb.de/DE/DEA/dea_node.html

Nach dem Web-Relaunch der Website der Deutschen Nationalbibliothek lautet die richtige Adresse jetzt: https://www.dnb.de/dea

Meine Anfrage: Wäre es möglich diese Einträge per Boteinsatz komplett zu ändern?

von http://www.dnb.de/DE/DEA/dea_node.html zu https://www.dnb.de/dea

Mit freundlichem Gruß

Joachim Ost

Deutsche Nationalbibliothek Digitale Dienste (nicht signierter Beitrag von DeutscheNationalbibliothek (Diskussion | Beiträge) 14:43, 5. Nov. 2019 (CET))

Für Dritte sprechend: Ja, wird schon jemand hinkriegen.
  • Danke erstmal für den Hinweis auf die geänderte URL.
Was die Verwendung in unseren Artikeln angeht, so kommt mir die durchaus zweifelhaft vor.
  • Nehme ich etwa Wilhelm Sternfeld #Weblinks – dort stehen zwei URL hintereinander, die eine für eine Fundstelle und die zweite ist die URL auf DEA als veröffentlichende Institution.
  • Das widerspricht unseren Spielregeln.
  • Die zweite Verlinkung darf nur auf einen unserer Artikel zeigen.
Es fehlt demnach ein eigenständiges genaueres Deutsches Exilarchiv (zurzeit WL nach DNB).
LG --PerfektesChaos 15:08, 5. Nov. 2019 (CET)
Wie @me? Was soll ich denn machen? Einen Artikel schreiben? Eine Vorlage erstellen oder beides? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:13, 5. Nov. 2019 (CET)
Nach deinem Belieben – null, eins, beides. Wobei ja ein kleiner Stub-Artikel mit Einleitungsabschnitt, „Weblinks“ und bissel was von der Homepage für den Anfang reichen würde; zu Ergänzungen und Korrekturen hätten wir ja dann eine Digitale Vermittlungsperson. LG --PerfektesChaos 15:25, 5. Nov. 2019 (CET)
Irgendwie weiß ich aber jetzt nicht wirklich wo ich mit der neuen Adresse hin soll.
Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 5. Nov. 2019 (CET)
Na, ist doch schick geworden; wesentlich mehr als ein Stub.
  • Die Frage nach dem Link habe ich nicht verstanden; diese zweite URL soll ja gar nicht mehr in Zitationen auftauchen, sondern steht nur ein einziges Mal im Artikel Deutsches Exilarchiv als dessen Website.
@Bots & Skripties
  • Die URL-Vorkommen vom Typ Wilhelm Sternfeld müssten durch die Vorlageneinbindung ersetzt werden wie von Ló angegeben; was dann noch übrigbleibt, muss man sehen.
LG --PerfektesChaos 20:16, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich denke einen Bot braucht es nicht, die kann ich auch von Hand ersetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:05, 6. Nov. 2019 (CET)
Dachte ich, aber da ist mir doch glatt jemand dazwischengekommen, der schnell noch etliche Links zum dea umgebogen hat. Und ich dachte ich wäre schon durch, na dann weiß ich ja was ich morgen noch übrig habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:18, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 18:18, 7. Nov. 2019 (CET)

Parameter Link="true" in Artikeln mit Vorlage:JULGREGDATUM korrigieren

Hallo,

vor einem Jahr wurde in die Vorlage das Modul TemplUtl #faculty eingebaut. Seitdem kann sie nicht mehr damit umgehen, wenn der Wert des Parameters Link in Anführungszeichen gesetzt ist, das wird dann als false interpretiert, was beim Wert "true" natürlich unerwünscht ist. Da die Schreibweise "true" aber mal üblich war bei dieser Vorlage, gibt es derzeit über 4.700 Artikel, in denen das (Geburts)datum nicht verlinkt ist. Eine Anpassung der Vorlage ist offenbar nicht erwünscht, Diskussion dazu hier, also müssen die Artikel angepasst werden. In der Doku wird momentan der Wert 1 vorgeschlagen, ich persönlich finde true oder ja sprechender, bin da aber leidenschaftlos. Wenn jemand lieber die Vorlage ändern oder weiterdiskutieren möchte - gerne. Ich möchte nur, dass in der Sache mal was passiert und sie nicht weiter ausgesessen wird.--Berita (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2019 (CET) PS: Falls sich jemand fragt, warum ich das Botprogramm nicht selbst umsetze, das würde ich wahrscheinlich hinkriegen, müsste aber ganz von vorn beginnen. Stattdessen hoffe ich, dass vielleicht jemand sowas in der Art schon rumliegen hat. Danke :-)

Botlauf wäre zu begrüßen.
Die Werte 0 und 1, die auch auf Japanisch und Hebräisch verstanden werden, sind mittlerweile internationaler Goldstandard der Vorlagenprogrammierung und erlauben auch die Boolesche Bearbeitung mit dem VisualEditor.
Der Ausdruck true, der auch nicht unnerdiger ist als 1, sagt für sich schon genug. Warum man den vor Urzeiten zusätzlich nochmals in Anführungszeichen gesetzt hatte, obwohl true schon alles vollständig aussagt, gehört zu den Kinderkrankheiten der frühen Jahre, die wir dann halt nach und nach heilen müssen.
VG --PerfektesChaos 15:32, 5. Nov. 2019 (CET)
@PerfektesChaos, Berita: Das kann ich uebernehmen, gebt einfach Bescheid ob wir das hier noch ein paar Tage stehen lassen oder direkt loslegen. BG --FNDE 19:58, 5. Nov. 2019 (CET)
Hallo FNDE, aus meiner Sicht kannst du loslegen, falsch ist die Änderung in keinem Fall. Nehmen wir die 1, damit auch unsere japanischen Autoren den Durchblick haben. Danke dir!--Berita (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2019 (CET)
Klasse. Mache ich dann, wenn PerfektesChaos noch kurz zustimmen mag, dann haben wir das hier ordentlich nach dem Vieraugen-Prinzip abgestimmt. --FNDE 20:07, 5. Nov. 2019 (CET)
(2×BK)
@FNDE: Bescheid.
Danke für dein Angebot.
Kann per sofort starten; ist seit einem Jahrzehnt obsolet und es gibt keine andere Vorlage, die ein "true" erwarten würde.
LG --PerfektesChaos 20:10, 5. Nov. 2019 (CET)
@FNDE: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=JULGREGDATUM&param=Link&value=%22t%25&value_op=lk
Unten "Download: CSV-Format" und du hast nun noch 4700 (statt 6300) Artikel wo das vorkommt. --Wurgl (Diskussion) 20:16, 5. Nov. 2019 (CET)
Dieser Botauftrag wird gerade von FNBot (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).

Ist der Bot durch? Es gibt noch einige Treffer, auch im Parameter "Kurz". 178.10.55.99 09:54, 7. Nov. 2019 (CET)

@IP: noch nicht ganz, der Rest laeuft heute Abend durch. --FNDE 11:28, 7. Nov. 2019 (CET)
Jetzt gibt es noch 50 Treffer, die man wohl manuell korrigieren müsste. 178.10.53.60 09:31, 8. Nov. 2019 (CET)
@IP: bei deinem Query ist nur noch der Parameter "Kurz" falsch belegt, kann ich aber auch mit dem Bot korrigieren. --FNDE 11:59, 8. Nov. 2019 (CET)
Vier Fälle gibt es noch: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=JULGREGDATUM&param=Link&value=%22t%25&value_op=lk&show_param&show_value Einer davon ist gestern am Abend angelegt worden. --Wurgl (Diskussion) 12:07, 8. Nov. 2019 (CET)
Danke FNDE, wenn das mit dem Kurz keine großen Umstände macht, wäre es super, wenn du das auch noch per Bot ändern könntest. Was die neu erstellten Artikel angeht, da werde ich dann immer mal schauen und manuell korrigieren. Und eventuell die Leute ansprechen, ihre Kopiervorlagen mal abzudaten :-)--Berita (Diskussion) 13:02, 8. Nov. 2019 (CET)
Hat das jemand manuell korrigiert? Ich finde keine Treffer mehr. Bot ist aber nicht gelaufen. --FNDE 21:11, 8. Nov. 2019 (CET)
Japp. In Erster Weltkrieg ist aber noch ein "true". 178.10.53.60 22:46, 8. Nov. 2019 (CET)

Ich denke, jetzt sollte alles passen, danke nochmal für die schnelle Abarbeitung!--Berita (Diskussion) 20:46, 9. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 20:46, 9. Nov. 2019 (CET)

Niederschlagsdiagramm (Deutschland) entlinken

Niederschlagsdiagramm (Deutschland) wurde gelöscht und soll nicht wieder angelegt werden. Daher sollte das Lemma entlinkt werden: insource:/\[\[Niederschlagsdiagramm \(Deutschland\)\|/ --Leyo 18:23, 13. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:21, 20. Nov. 2019 (CET)

SNEP Frankreich

Hallo, Frankreich hat seine Datenbank für Auszeichnungen für Musikverkäufe und -nutzung modernisiert. Am Beispiel von Johnny Hallyday wurden dabei die Links von http://www.snepmusique.com/les-disques-dor/?awards_cat=0&awards_awd=0&awards_year=0&awards_artist=Johnny+Hallyday&awards_title&awards_edit_distrib&awards_sort=date_certif-desc&awards_nb=30&submitAdvanced=Rechercher auf http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Johnny+Hallyday geändert. Sind in 99% der Fälle individualisierte Links. Bitte um eine Änderung aller auftretenden Links per Bot, sofern möglich. Besten Dank schon mal. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 10:57, 20. Nov. 2019 (CET)

Bot ist durch. Alles erwischt? Schau bitte selbst nochmal. Gruß, -- hgzh 19:54, 20. Nov. 2019 (CET)
Von der Anzahl her sollte das passen. Besten Dank. Grüße --Dentalum (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:13, 20. Nov. 2019 (CET)

Kategorie:Künstler im Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst"

Bitte die Artikel nach Kategorieumbenennung anpassen.

Vielen Dank und herzliche Grüße

Altſprachenfreund; 01:19, 29. Nov. 2019 (CET)

Die drei Dutzend noch falsch kategorisierten Artikel habe ich halbautomatisch angepasst, somit erledigt. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 08:52, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 08:52, 29. Nov. 2019 (CET)

Pro-Football-References.com in der Infobox NFL-Spieler und NFL-Spieler inaktiv

Nachdem hier darauf aufmerksam gemacht wurde, dass einige pfr-Links nicht mehr funktionieren, wollte ich mal anfragen, ob das per Bot fixbar ist. Es müsste gecheckt werden, ob der Wert für den Parameter pfr in den Infoboxen NFL-Spieler und NFL-Spieler inaktiv bereits ein / enthält und wenn nicht, den ersten Buchstaben des bisherigen Werts zusammen mit dem / davorgesetzt werden. Als Beispiel müsste bei Tom Brady BradTo00 zu B/BradTo00 werden, während etwa bei Kareem Hunt nichts geändert werden müsste.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:04, 30. Nov. 2019 (CET)

631 Treffer … https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Infobox+NFL-Spieler&param=pfr&value=%25%2F%25&value_op=nl&show_value --Wurgl (Diskussion) 22:56, 30. Nov. 2019 (CET)
+ 949--Toledo JTCEPB (Diskussion) 09:20, 1. Dez. 2019 (CET)

@JTCEPB: Bot ist durch. Unter Special:Permalink/194928117 liegt eine Liste mit Artikeln, bei denen eine Korrektur wieder einen defekten Link erzeugt hätte. -- hgzh 17:17, 15. Dez. 2019 (CET)

Vielen Dank, hab den Rest nachgearbeitet.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:48, 15. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:48, 15. Dez. 2019 (CET)

Vorlage:IAAF

Hallo! Nachdem sich die IAAF einen neuen Namen verpasst hat, World Athletics, und die Seite verschoben wurde, würde ich auch gern die Vorlage:IAAF verschieben. Da es aber über 8000 Einbindungen gibt, müßte ein Bot die Seiten mit der Vorlage aktualisieren nach einer Verschiebung. Fragen, geht das und macht das ein Bot? Gruß SmilingRunner (#bravelikegabe #runningonhope) 18:49, 21. Nov. 2019 (CET)

Die Artikel müssen nicht geändert werden. Durch die Weiterleitung auf den neuen Namen nach einer Verschiebung funktioniert die Einbindung weiterhin. --тнояsтеn 16:27, 22. Nov. 2019 (CET)
Kann man machen, wenn das gewünscht ist. Eine veraltete Vorlage in Artikeln führt halt auch dazu, dass diese weiterhin rauskopiert und verwendet wird. --FNDE 13:54, 2. Dez. 2019 (CET)
Die Vorlage kann verschoben werden, eine botgestützte Massenänderung halte ich nicht für notwendig. Das kann leise nebenbei mit erledigt werden. -- hgzh 16:37, 12. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 00:34, 18. Dez. 2019 (CET)

prettytable

Diese mehr als 200 vollgesperrten Schiedsgericht-Seiten enthalten noch das veraltete prettytable. Könnte ein Benutzer mit den entsprechenden Rechten ein Skript darüber schicken, und alle Vorkommen durch wikitable ersetzen? 2003:C9:6F2F:7700:ED32:B7D8:1B50:FA4A 20:55, 11. Dez. 2019 (CET)

Ich kann mich da drum kümmern. Viele Grüße, Luke081515 21:14, 11. Dez. 2019 (CET)
Falls du keine Zeit findest, könnte ich auch einmal drüberlaufen. Ich habe schon einen ganzen Haufen Tabellenbereinigungs-Regexp einsatzbereit. -- hgzh 16:40, 12. Dez. 2019 (CET)
In dem Fall nehme ich ein Skript von mir, das ich für solche Gelegenheiten noch in der Hinterhand habe. Aber danke für das Angebot ;). Luke081515 20:54, 17. Dez. 2019 (CET)

Ich bin soweit durch. Luke081515 21:16, 17. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 21:16, 17. Dez. 2019 (CET)

Löschen veralteter Parameter in Vorlage:Titelliste

Hallo! Habe soeben die Vorlage:Titelliste auf Lua umgestellt. Damit haben wir nun drei veraltete Parameter im ANR: Writer Spalte, Text Spalte und Musik Spalte. Betroffen sind diese 262 Vorlageneinbindungen. Könnte bitte ein Bot die Parameter (samt Inhalt natürlich) aus der Vorlage rauslöschen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:54, 15. Dez. 2019 (CET)

Ach so, es können natürlich auch leere Parameter vorkommen; dann sollte der Bot wohl besser über alle Vorlageneinbindungen drüberlaufen (sind so um die 500). —XanonymusX (Diskussion) 14:29, 15. Dez. 2019 (CET)
Erledigt. -- hgzh 18:31, 15. Dez. 2019 (CET)
@Hgzh: Hier hatte ich noch einen Fall (letzter Kategorieeintrag); könnten noch so ein paar Fälle übrig sein? Ist sicher keine Standardformatierung. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:37, 15. Dez. 2019 (CET)
Bis auf zwei weitere Vorkommen im gleichen Artikel sollte es nichts mehr geben. Auf Inline-Parameter hatte ich nicht geprüft. -- hgzh 22:03, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich finde nix: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Titelliste
Wäre aber ganz nett, wenn in der Beschreibung steht, bis zu welcher Nummer die Parameter laufen. --Wurgl (Diskussion) 22:25, 15. Dez. 2019 (CET)
Danke euch, dann schmeiße ich das Zeug aus der Doku raus. Bis zu welcher Nummer? Unendlich, aber das lässt sich mittels TemplateData ja nicht darstellen … Gruß—XanonymusX (Diskussion) 23:02, 15. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 00:34, 18. Dez. 2019 (CET)

Unsaubere Einzelnachweise

Heute mehren sich die Fehlermeldungen bzgl Einzelnachweisen. Oft sind Konstrukte der Art <ref name "xxx" schuld (da fehlt das Gleichheitszeichen), ebenso werden Konstrukte wie <ref name ''xxx'' bemängelt. Meine Stichproben zeigen, dass solche Konstrukte schon lange im Quelltext standen und nicht bemängelt wurden. Meine Vermutung: Eine neue Softwareversion schaut genauer hin und akzeptiert nicht mehr diese Schlampigkeiten. Könnte ein Bot solche Syntax-Probleme beheben? --tsor (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2019 (CET) PS: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosen-Gruppe&diff=prev&oldid=194992234 Beispiel

Es gibt auch die Variante ohne Leerzeichen: <ref name"xxx" - bitte gleich miterledigen.--Mabschaaf 19:51, 17. Dez. 2019 (CET)
Ich habe schnell den Bot über ca. 40 Vorkommen laufen lassen und noch ein paar per Hand erledigt, außerdem die entsprechende Suchabfrage auf meine Liste übernommen, die ich hin und wieder abarbeite. Gibt aber erstmal keine Ergebnisse mehr. Gruß, -- hgzh 20:22, 17. Dez. 2019 (CET)
Shoelace hast Du nicht erwischt. --tsor (Diskussion) 20:29, 17. Dez. 2019 (CET)
Stimmt, weitere 13 Artikel. -- hgzh 20:56, 17. Dez. 2019 (CET)
Und dann gibt es noch solche Fälle oder auch Aradippou. Der EN-Name darf nicht nur aus Ziffern bestehen. Kannst Du das auch erledigen? --tsor (Diskussion) 21:09, 17. Dez. 2019 (CET)
Alphapool-Bonofa-Prozess hast Du nicht erwischt. Gleichheitszeichen fehlt. --tsor (Diskussion) 21:39, 17. Dez. 2019 (CET)
Ok, die Suchfunktion scheint (wie die Wikipedia gerade) nicht immer alle Treffer auszuspucken. Ich bin weiter dran. -- hgzh 22:25, 17. Dez. 2019 (CET)
Für Nur-Zahlen: [4] insource:/ref name *=? *\"[0-9]+\"/ -- hgzh 22:54, 17. Dez. 2019 (CET)
Nur Zahlen noch bei Basilika von Higüey. --tsor (Diskussion) 23:45, 17. Dez. 2019 (CET) PS: Vermutlich sind wir noch nicht fertig, aber ich bedanke mich schon mal für diese tolle Zusammenarbeit, hgzh. So macht Wikipedia wirklich Spass. --tsor (Diskussion) 23:45, 17. Dez. 2019 (CET)
Stromquelle (Schaltungstheorie) ist Dir durch die Lappen gegangen. --tsor (Diskussion) 00:21, 18. Dez. 2019 (CET)
Ich schau mir das Ganze morgen nochmal an. Vielleicht hat die Suche dann wieder ein bisschen gecached. -- hgzh 00:33, 18. Dez. 2019 (CET)
Du musst danach suchen: So manche Spezialisten haben zwei einfache Hochkomma statt einem doppelten verwendet: insource:/ref name *=? *((''[0-9]+(''|"))|((''|")[0-9]+''))/ --Wurgl (Diskussion) 00:38, 18. Dez. 2019 (CET)
Hatte ich tatsächlich zwischendurch schon so ähnlich gemacht und auch einige erwischt, z.B. Special:Diff/194994792. Die Regex-Suche meckert eben permanent Zeitüberschreitungen an, da bekomm ich vielleicht morgen noch ein paar. Fast alles, was ich bis vorhin zu fassen bekommen habe, hab ich weggefixt. Erstmal gute Nacht. -- hgzh 00:47, 18. Dez. 2019 (CET)
Ja, Zeitüberschreitung ich auch :-( Abgesehen davon, dass ich noch ein paar Klammern bei dem Ausdruck brauch. Egal, zwei solche doppelte einfache Hochkomma hab ich zu Fuß gefixt. Und dann ärgert die Software meinen Browser. Ich muss immer außerhalb klicken und dann wider ins Suchfeld, sonst hab ich keinen Cursor. Nervig! --Wurgl (Diskussion) 00:57, 18. Dez. 2019 (CET)

Sieht jetzt gut aus gemäss dieser Übersicht. Danke. --tsor (Diskussion) 10:49, 18. Dez. 2019 (CET)

Ein paar habe ich noch gefunden. Außerdem habe ich prohpylaktisch ein paar Grenzfälle und Formen, die zu Verwirrung führen können, korrigiert. Ich denke, wir haben das Meiste, es kann aber durchaus sein, dass irgendwo noch was aufploppt, da die Fehler erst nach dem Neuaufbau einer Seite angemerkt werden. -- hgzh 12:32, 18. Dez. 2019 (CET)

Könntest Du Deine Abfragen nochmal wiederholen? Anscheinend fallen immer noch einige "Altlasten" auf, etwa Oleksandr Rodnjanskyj (nur Zifffern) oder - ganz obskur - sowas. --tsor (Diskussion) 16:35, 18. Dez. 2019 (CET)

Ups, an dem ersten war ich selbst schuld. Alle anderen Abfragen waren ohne Ergebnis. -- hgzh 19:48, 18. Dez. 2019 (CET)

Alarmstange (Berg) hat auch noch eine Fehlermeldung, die ich aber nicht verorten kann. Wurde zuletzt am 19. Oktober 2019 geändert. --tsor (Diskussion) 22:12, 19. Dez. 2019 (CET)

Wenn ich die Referenz "Scharte" entferne, isses weg. Wenn ich die Vorlage:GeoQuelle rauswerfe, isses auch weg – jeweils in der Vorschau. Seltsam. Diese Vorlage bindet Vorlage:GeoQuelle/Ref1 ein … wenn ich dort dieses "#tag:ref" gegen blubb ersetze, ist der Fehler auch weg … und das ist der Punkt wo ich mangels Wissen/Erfahrung aussteige. --Wurgl (Diskussion) 23:02, 19. Dez. 2019 (CET)

Da die großen Massen an Neueinträgen nicht mehr aufzuschlagen scheinen, setze ich hier erstmal auf erledigt. Gruß, -- hgzh 13:46, 23. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 13:46, 23. Dez. 2019 (CET)

Weblink-Korrektur aufgrund AstDyS-Umzug

Hallo Bot-Betreiber,

die über 1000 mal verlinkte Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2) ist umgezogen von http://hamilton.dm.unipi.it/astdys/* nach https://newton.spacedys.com/astdys/*, wobei der Rest des Pfades sich nicht geändert hat. Könnte ein Bot die Links entsprechend korrigieren, z.B. von http://hamilton.dm.unipi.it/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=22900 auf https://newton.spacedys.com/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=22900? Noch besser wäre natürlich, stattdessen gleich die Vorlage {{AstDyS|ID=22900}} einzusetzen, wobei die ID aus dem alten Link oder dem eingeklammerten Teil des Lemmas zu entnehmen wäre… Die nicht numerierten Asteroiden ändere ich von Hand. Gruß, der Gunslinger 17:02, 14. Okt. 2019 (CEST)

Anmerkung: Durch die Vorlage ersetzt werden könnten nur die »pc=1.1.0«- und womöglich »pc=1.1.1«-Links, die anderen verweisen wohl absichtlich auf andere Daten des Objekts, z.B. Ephemeriden, “proper orbital elements” o.ä. --Gunslinger Klönschnack 16:57, 20. Okt. 2019 (CEST)
gudn tach!
evtl. haette ich morgen nachmittag zeit, das umzusetzen.
von der ersetzung http(s)://hamilton.dm.unipi.it/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=$zahl nach {{AstDyS|ID=$zahl}} waeren immerhin rund 1000 artikel betroffen.[5] ist da die ersetzung wirklich konsens (z.b. im astronomie-portal)?
was soll mit den anderen urls (rund 250 mit pc=1.1.6) passieren? gibt's da auch 'n template fuer? sollte das bisherige vielleicht um einen parameter erweitert werden? -- seth 01:41, 2. Nov. 2019 (CET)
gudn tach!
einen probelauf hab ich gemacht; das sah auf den ersten blick ok aus. aber ich wuerde gerne noch die offenen fragen klaeren, bevor ich die umbenennung wirklich starte. -- seth 00:51, 4. Nov. 2019 (CET)
Moin Moin, seth,
entschuldige die späte Antwort, ich bin zurzeit arbeitsmäßig zu sehr eingespannt, um regelmäßig hier vorbeizusehen. Ich hatte keinen Konsens für die Ersetzung der Links nach dem Muster http(s)://hamilton.dm.unipi.it/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=$zahl nach {{AstDyS|ID=$zahl}} gesucht, da das Ziel (der Datenbank-Eintrag) dabei unverändert bleibt. Da die Datenbank als solche umgezogen ist, sind die alten Links auf die Uni Pisa jetzt tot, was vordringlich zu beheben wäre. Ob durch https://newton.spacedys.com/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=$zahl oder {{AstDyS|ID=$zahl}}, ist dabei erstmal zweitrangig, nur wäre bei zukünftigen Änderungen die Vorlage pflegeleichter.
Mit der Erweiterung der Vorlage habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, ich habe auch gerade keine Zeit dafür. Der schnellste Fix dafür wäre wohl, alle nach dem ersten Durchlauf (pc=1.1.0) übrigbleibenden Links auf http(s)://hamilton.dm.unipi.it/astdys/* nach https://newton.spacedys.com/astdys/* umzuziehen, dann funktionieren sie vorerst, und man kann sich später um eine flexiblere {{AstDyS}}-Vorlage bemühen… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 11:24, 9. Nov. 2019 (CET)
gudn tach Gunslinger!
den ping habe ich anscheinend uebersehen. CamelBot ersetzt jetzt die links durch die vorlage, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions/CamelBot&dir=prev&offset=20191120160500&limit=500. -- seth 17:11, 20. Nov. 2019 (CET)
Moin Moin,
ich habe gerade nochmal nachgesehen: Wir haben noch die 224 Links auf http(s)://hamilton.dm.unipi.it/astdys/index.php?pc=1.1.6&n=* herumliegen, die jetzt ins Leere zeigen. Könnte man die noch auf https://newton.spacedys.com/astdys/index.php?pc=1.1.6&n=* umziehen? Dann funktionieren sie wenigstens wieder… --Gunslinger Klönschnack 20:45, 27. Dez. 2019 (CET)
gudn tach!
ok, dann also ohne vorlage. ich kuemmere mich darum. -- seth 09:43, 31. Dez. 2019 (CET)
gudn tach user:Gunslinger.1970!
so, die 1.1.6er-links im main namespace hab ich jetzt auch erledigt.
was ist mit den links auf http://hamilton.dm.unipi.it/~astdys2/propsynth/all_tro.famrec? -- seth 11:00, 31. Dez. 2019 (CET)
Moin, seth!
Danke für die Umsetzung! Die verlinkte Tabelle findet sich jetzt unter https://newton.spacedys.com/~astdys2/propsynth/all_tro.famrec wieder, http://hamilton.dm.unipi.it/~astdys2/propsynth/numb.near ist jetzt https://newton.spacedys.com/~astdys2/propsynth/numb.near und die anderen ([6]) werden im Artikelnamensraum nicht verwendet. Damit wären alle toten Links wiederbelebt. Gruß, der Gunslinger Klönschnack 14:32, 31. Dez. 2019 (CET)
gudn tach user:Gunslinger.1970!
habe gesehen, dass es fuer .../~astdys2/propsynth/all_tro.famrec eh bereits eine vorlage gab: template:AstDyS_Familienstatus. damit war das link-fixen fuer diese links sehr einfach. :-)
und links auf .../~astdys2/propsynth/numb.near gab's nur 4 stueck im main namespace. die habe ich soeben ersetzt.
im main namespace scheint es jetzt keine links mehr auf hamilton.dm.unipi.it zu geben, siehe special:linksearch/http://*.hamilton.dm.unipi.it.
falls noch was offen sein sollte, entferne gerne den erledigt-baustein wieder. -- seth 20:34, 1. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- seth 20:34, 1. Jan. 2020 (CET)

et. al.

Mag jemand seinen Bot über "et. al." insource:/et\. al\./ laufen lassen, um den inkorrekten Punkt zu entfernen? --Leyo 11:16, 21. Aug. 2019 (CEST)

Habe noch das Script vom letzten Auftrag und wuerde es erneut laufen lassen. --FNDE 11:37, 21. Aug. 2019 (CEST)
Bitte auch die Fälle "et al: ''" insource:/et al\: ''/ in "et al.: ''" umstellen. Das sollte problemlos gehen, da die Kursivierung anzeigt, dass ein Titel folgt und der Doppelpunkt daher korrekt ist. 94.217.111.136 11:57, 22. Aug. 2019 (CEST)

@FNDE: Wie sieht's aus? --Leyo 00:58, 18. Nov. 2019 (CET)

alle umgestellt. -- hgzh 15:48, 2. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 15:48, 2. Jan. 2020 (CET)

Weblinks umbiegen

Bitte alle Weblinks mit

umbiegen nach

Die Website ist offenbar umgezogen, leitet aber nicht weiter.--Mabschaaf 09:20, 31. Dez. 2019 (CET)

Äh, wie funktioniert das eigentlich, wenn zwischenzeitlich der IABot schon da war?--Mabschaaf 09:24, 31. Dez. 2019 (CET)
Kann mich die Tage drum kümmern. Die IABot-Links müssten separat behandelt werden. -- hgzh 11:09, 31. Dez. 2019 (CET)
ANR-Vorkommen sind umgebogen, außerdem zwei Archivlinks umgestellt. Gruß, -- hgzh 16:12, 2. Jan. 2020 (CET)
Danke. Dass dank IABot hier unnötige Mehrarbeit entsteht (ich habe die entsprechenden Artikel nun nachgearbeitet) ist äußerst unerfreulich. Das hat auch im damaligen Meinungsbild keiner vorausgesehen oder als Gegenargument benannt. Vielleicht mag der Betreiber des Bots da ja gegensteuern und einen entsprechenden Link-Fix-Service anbieten. Zur Info @Cirdan:.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 16:12, 2. Jan. 2020 (CET)

Dateiersetzungen in Vorlage:Infobox Chartplatzierungen

Hallo liebe Botbetreiber! Nach einer Umfrage im November und der heute erfolgten #charts2020-Umstellung des Modul:Musikcharts hätte ich jetzt folgenden Auftrag für euch: Ein Bot sollte diese ca. 1.600 Einbindungen der Vorlage:Infobox Chartplatzierungen durchgehen und jeweils in der Vorlage:Charts im zweiten Parameter eventuell vorhandene Bilder ersetzen. Die Ersetzungen folgen folgendem Muster (Beispiele):

  • [[Datei:Silver record icon.svg|10px|Silber]] wird zu S
  • [[Datei:Double platinum record icon.svg|10px|Doppelplatin]] wird zu 2P
  • [[Datei:Triple gold record icon.svg|10px|Dreifachgold]] wird zu 3G
  • [[Datei:Sextuple diamond record icon.svg|10px|Sechsfachdiamant]] wird zu 6D.

Hinweise:

  • statt „Datei:“ könnte auch „Bild:“ oder „File:“ stehen (äußerst selten)
  • statt „Doppel-“ könnte auch „Zweifach-“ stehen (äußerst selten)
  • die Beschriftung kann auch in Zahlen geschrieben sein, etwa „5-fach-Platin“ (tritt häufiger auf)
  • bei höherer Anzahl (10+) stimmen Dateiname und Beschriftung nicht mehr zusammen (etwa „Decuple platinum“ mit Zwölffachplatin), es gilt die Beschriftung
  • die Kürzel sind auf ein führendes Leerzeichen angewiesen, welches evtl. ergänzt werden muss (bei einstelligen Platzierungen ist nahezu überall bereits ein Leerzeichen vorhanden)
  • aufgrund der zuvor erfolgten Verbreiterung der Chartboxen ist ein unerwünschter Zeilenumbruch bei der Umstellung nicht zu erwarten

Eine Beispielersetzung könnte sein:

  • {{Charts|10[[Datei:Double platinum record icon.svg|10px|Doppelplatin]]|14.02.2005|45}}{{Charts|10 2P|14.02.2005|45}}.

Oder mal manuell vorgemacht:

Ich hoffe, die Sache einigermaßen verständlich erklärt zu haben; ansonsten beantworte ich Rückfragen natürlich gern. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:55, 28. Dez. 2019 (CET)

Die Ergänzungen kommen von meiner Seite, der in großen Anteilen die AfM-Bildchen in den Chartboxen untergebracht hat und weitgehend aktuell hält. Viel Erfolg bei der scheinbar schwierigen Aufgabe der Umwandlung. Viele Grüße und einen guten Rutsch --Dentalum (Diskussion) 13:48, 31. Dez. 2019 (CET)
@XanonymusX: bis wohin gehen denn die [Wort]fach-Angaben? Ich habe sie jetzt erstmal bis zwölf abgedeckt, bei [Zahl]fach-Angaben wird sowieso dieser angegebene Zahlenwert unabhängig von seiner Größe genommen. Ansonsten speichere ich nur, wenn alle Umstellungen im Artikel erfolgreich waren, eventuelle Problemfälle würden also nach dem Botlauf in der Wartungsliste verbleiben. -- hgzh 14:55, 2. Jan. 2020 (CET)
Manuelle Umstellung von Resten ist natürlich kein Problem; Kombinationsicons mit Diamant müssen vermutlich so oder so nochmal angefasst werden. Ich glaube mich vage an irgendwelche 21-fach-Platin-Auszeichnungen zu erinnern, aber vermutlich sind die nie in den Chartboxen gelandet, sondern nur in den Tabellen. Als Wort haben wir uns aber immer strikt an die Zwölfer-Richtlinie gehalten, ab 13 steht sicher nur die Zahl. Danke fürs Anfassen! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 15:55, 2. Jan. 2020 (CET)
20 Testedits sind gemacht: Spezial:Beiträge/InkoBot. Mir ist nichts ungewöhnliches aufgefallen. Schau du bitte nochmal, dann lass ich den Bot von der Leine. -- hgzh 16:21, 2. Jan. 2020 (CET)
Schaut gut aus, von mir aus kann’s losgehen! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2020 (CET)

Scheint super geklappt zu haben; ich habe gerade die Handvoll übrig gebliebener Fälle manuell umgestellt. Vielen Dank, für mich ist die Sache damit erledigt! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:28, 3. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 15:19, 4. Jan. 2020 (CET)

Infobox Parameter aktualisieren

Moin. Die Vorlage:Infobox_Organisation welche eigentlich nur aus 30 Parametern besteht, hat zur Zeit 58 Parameter im Einsatz. Hier würde ich gerne die alten Parameter (die Vorlage wurde wohl mal aus einer englischen Vorlage kopiert) durch die aktuellen ersetzen, da diese in der Regel selbsterklärender sind. Es müsste also eine Wortersetzung innerhalb der Infoboxen Vorlage:Infobox_Organisation und Vorlage:Infobox_gemeinnützige_Organisation (wird weitergeleitet) geben. Immer nur in den Parametern also zwischen | und =.
homepage -> Website
Non-profit_name -> Name
location -> Sitz
Hauptsitz -> Sitz
founded_date -> Gründungsdatum
Gründung -> Gründungsdatum
focus -> Schwerpunkt
Non-profit_logo -> Logo
key_people -> Personen
origins -> Vorläufer
area_served -> Aktionsraum
Non-profit_type -> Rechtsform
num_members -> Mitgliederzahl
founder -> Gründer
method -> Methode
num_employees -> Mitarbeiterzahl
num_volunteers -> Freiwilligenzahl
Non-profit_slogan -> Motto
footnotes -> Fußnoten
revenue -> Umsatz
Budget -> Umsatz
dissolved -> Auflösungsdatum
Auflösung -> Auflösungsdatum
endowment -> Vermögen
owner -> Eigentümer
parallel -> Breitengrad
meridian -> Längengrad
Das wäre toll, wenn es nicht zu aufwändig ist. Es ist eher eine Ordnungsmaßnahme, die es den Editoren leichter macht und die Vorlage übersichtlich hält. Für den Betrachter sollte sich dadurch nichts ändern. --Newt713 (Diskussion) 15:34, 18. Okt. 2019 (CEST)

Sorry, aber so extrem häufig sind diese engl. Parameter nicht, dass hier ein Bot ran müsste. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Organisation --Wurgl (Diskussion) 15:57, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ich nehme alles zurück, die gemeinnützige gibts ja auch noch: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Infobox+gemeinn%C3%BCtzige+Organisation&with_wl --Wurgl (Diskussion) 15:59, 18. Okt. 2019 (CEST)
Beim neuen Namen sind die alten Begriffe seltener. Aber wie schon geschrieben ist es eher eine "nice to have" Ordnungsmaßnahme. Ich hab keine Ahnung von Bot-Programmierung. Wenn es nicht schon Parameter-Ersetz-Bots gibt, würde ich dafür jetzt auch keinen erfinden :) --Newt713 (Diskussion) 17:37, 18. Okt. 2019 (CEST)
@Newt713: in etwa so? Gibt es dafür irgendwo eine Diskussion bzw. einen Konsens? Gruß, -- hgzh 20:00, 2. Nov. 2019 (CET)
@Hgzh: Sieht gut aus! Wenn du irgendwo die Bot-Logik stehen hast kann ich gerne nochmal schauen. Am Ende geht es ja darum, diese 65 Parameter wieder übersichtlich zu machen. Die ganzen < 10 vorkommenden Parameter hab ich schon händig eingearbeitet.
Zwei Kleinigkeiten hab ich noch gefunden: "endowment" & "Vermögen" heißen jetzt "Stiftungskapital", da hier vorher Missverständnisse aufgetreten sind. "organisation_number" und "osgs_reg_number" gibt es nicht mehr in der Vorlage, steht aber noch bei einigen als leeres Feld drin.
Diskussion und Konsens gibt es nur teilweise in Einzeldiskussionen. Aber alle neuen Parameterbezeichnungen entsprechen jetzt auch dem, was als Bezeichnung dann auch in der Infobox steht. In der Ansicht ändert sich nichts. Oder sollte dazu nochmal eine Diskussion/Konsensfindung aufgemacht werden? --Newt713 (Diskussion) 22:28, 2. Nov. 2019 (CET)
Im Prinzip ist das eine einfache RegExp-Ersetzung von beispw. (Infobox( |_)(gemeinnützige( |_))?Organisation.*?\| *)focus\b$1Schwerpunkt. Bevor ich großflächig ändere, hätte ich dazu schon gerne eine etwas breitere Zustimmung. Gruß, -- hgzh 14:28, 3. Nov. 2019 (CET)
+1 zu hgzh, besonders weil eine breitere Zustimmung einer alten Geschichte aus 2011 mehrfach angemahnt[7] wurde und bisher nicht erkennbar ist. Grüße --Tom (Diskussion) 15:20, 3. Nov. 2019 (CET)
Super. Ich hab die Diskussion aufgemacht. Gibt es noch einen Ort, an dem das geschehen sollte?
Der Zusammenhang mit der Diskussion um Zusammenführungen ist mir allerdings nicht klar. @Tom: hattest du meine Anfrage gesehen. Würde mich neben Anmahnungen über Hilfe bei der richtigen Vorgehensweise freuen. --Newt713 (Diskussion) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)

 Info: Sorry es reicht jetzt mal langsam. Bester Newt713 es ist zwar löblich, das Du Dir eine Sache vorgenommen hast. Leider kannst Du anscheinend das Umfeld nicht wie andere langjährige Mitarbeiter dieses Projektes überblicken. Nach etlichen Erläuterungen (an diversen Stellen) und Hinweisen per WP:AGF bleibt bei mir nur der Eindruck, dass Du Dir ein anders Betätigungsfeld suchen solltest. Wikipedia ist kein Mädchenpensionat und die Geduld neigt sich leider meineseits einem Ende. Grüße --Tom (Diskussion) 16:55, 3. Nov. 2019 (CET)

Wie ist der Stand hier? -- hgzh 17:22, 20. Nov. 2019 (CET)
Auf der Diskussionsseite der Infobox kam kein Feedback. --Newt713 (Diskussion) 19:09, 20. Nov. 2019 (CET)
Das ist mir bisher zu wenig Rückmeldung – sollte später doch breiteres Interesse bestehen, kann ich den Botauftrag dennoch ausführen. -- hgzh 02:16, 11. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 02:16, 11. Jan. 2020 (CET)

Leere Kapitel

Gibt es eine Möglichkeit, automatisiert leere Kapitel zu finden? Beispielsweise ist in Fußball-Europameisterschaft 1968 die Überschriftenstruktur komplett vermurkst, da die Kapitel 4.3 und 4.5 leer sind. 2003:C9:6F2F:7700:1406:B80:A9C4:70C1 13:35, 27. Dez. 2019 (CET)

Wäre prinzipiell möglich, da man nur Abschnittsüberschriften finden müsste, die unmittelbar auf eine Abschnittsüberschrift auf gleicher Ebene folgen. Mir ist allerdings im naturwissenschaftlichen Bereich schon mal aufgefallen, dass eine gemäß Quellen fix vorgegebene Unterteilung des Lemmas per Unterabschnitte umgesetzt wurde, dort allerdings der eine oder andere Abschnitt ohne weiterführende Informationen blieb. In solchen Fällen können dann die leeren Abschnitte nicht einfach gelöscht werden, sondern müssten im Optimalfall mit Inhalt befüllt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 30. Dez. 2019 (CET)
sicher nicht ganz vollständig (kompletter Ausschluss von Artikeln mit Kommentaren) und mit Timeout:
Da sollten allerdings Einzelfallprüfungen durchgeführt werden, somit ist das eher keine Botaufgabe. -- hgzh 15:23, 2. Jan. 2020 (CET)
keine Botanfrage -- hgzh 00:41, 11. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - hgzh 00:41, 11. Jan. 2020 (CET)

Artikel mit br-Tags im Fließtext sammeln

Das <br> bzw. <br />-Tag sollte nicht im normalen Fließtext verwendet werden (habe es gerade aus der Einleitung von Google+ entfernt). Bitte um Erstellung einer Liste von Artikeln (also nur ANR) mit diesem Tag außerhalb einer {{Infobox ...}} - dort ist es oft legitim, an anderen Stellen eher ausnahmsweise - etwa unter Benutzer:KnightMove/Zeilenumbrüche. --KnightMove (Diskussion) 06:57, 17. Sep. 2019 (CEST)

Das ist Zeugs vom Visual Editor. Der APPERbot entfernt solche <br>-Dinger täglich, wenn sie am Ende eines Absatzes stehen – jeweils so 20-30 Stück. So eine Liste ist sinnlos, solange das mit dem Visual Editor täglich wieder reinkommt. --Wurgl (Diskussion) 10:33, 17. Sep. 2019 (CEST)
Du kannst nach Doppel-Dingsen suchen, wo besser ein Absatz stehen würde. Im Inneren von Vorlagen ist das jedoch üblich; in Aufzählungen unvermeidlich.
Cirrus
WSTM macht syntaktisch sinnlose einzelne <br /> nach Block-Elementen auch weg.
VG --PerfektesChaos 14:39, 17. Sep. 2019 (CEST)
Warum blieben dann diese br's fünf Monate bis zu meiner Entfernung stehen?
Wenn ein Teil dieser Tags durch den Rost von APPERbot fällt, könnte eine - gezieltere - Suche doch sinnvoll sein. --KnightMove (Diskussion) 21:44, 17. Sep. 2019 (CEST)
Mag sinnvoll sein. Es kommen aber trotzdem täglich zweistellig neue hinzu und wenn man den Phabricator so beobachtet, tut sich nicht gar so viel. --Wurgl (Diskussion) 08:49, 18. Sep. 2019 (CEST)
@KnightMove: Grob 8% aller Artikel enthalten ein "<br" das nicht in einem der Elemente Tabelle, Vorlage, Referenz ist. Auch die in math, score, html-Kommentaren etc. sind gefiltert. Ein paar Falsch-Positive sind wohl noch in Bildbeschreibungen dabei. Die Liste hätte demnach um die 150.000 Einträge. --Wurgl (Diskussion) 00:22, 21. Sep. 2019 (CEST)
@KnightMove: Hab die "<br" innerhalb von [[Datei:...]] auch gefiltert, es sind jetzt 48084 Artikel. (1,3MB) --Wurgl (Diskussion) 08:44, 24. Sep. 2019 (CEST)
Wow, danke! Mal schauen, wie gut sich die Liste in der Praxis bewährt... --KnightMove (Diskussion) 12:11, 24. Sep. 2019 (CEST)
@Wurgl: Danke, es geht schon mal ganz gut. Aber noch folgende Bitte: Die folgenden Fälle hast du ja anscheinend großteils bereits bedacht, aber sie sind teils immer noch (oder etwas variiert) in den Treffern. Kannst du bitte folgende Fälle noch aus den Suchergebnissen ausmustern?
  • In jeglicher Vorlage
  • In Weblinks, Einzelnachweisen, Literatur, Referenzen
  • In einer <gallery>
  • Um (!) oder bei <math>-Code, nicht nur innerhalb von selbigem
--KnightMove (Diskussion) 21:16, 28. Sep. 2019 (CEST)
Innerhalb von Vorlagen sollten die gefiltert sein. Ebenso innerhalb in Tabellen, Referenzen und innerhalb von Wikilinks (Wikilinks hauptsächlich wegen Datei:).
Dann: innerhalb HTML-Kommentaren, innerhalb includeonly, innerhalb von math, score, syntaxhighlight und nowiki. Wenn das nicht gefiltert ist, dann isses ein Bug.
In Weblinks: Funktioniert der Weblink denn überhaupt?
Gallery kann ich noch erweitern. Um Math herum … also wenn nur Whitespace die math-tags vom br trennt?
Grundsätzlich hab ich nur 15 Zeilen Code speziell für dich getippt, der Rest war schon vorbereitet. --Wurgl (Diskussion) 21:42, 28. Sep. 2019 (CEST)
Mit Weblinks meinte ich einen so benannten Abschnitt, ebenso mit den anderen.
Math: Ja, nur durch Whitespace getrennt würde jedenfalls die meisten genau ausmustern! --KnightMove (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
Hmm … Energie#Formeln … ist ein Doppelpunkt am Zeilenanfang Whitespace im Sinne deines Änderungswunsches? (gemeint ist das br in der Zeile nach der Formel.) --Wurgl (Diskussion) 11:27, 29. Sep. 2019 (CEST)
Im konkreten Fall ist ja nichts zwischen dem br- und dem math-Tag. Ich hatte deine Formulierung als "schlimmstenfalls Whitespace" verstanden. Nichts gehört schon dazu, also exkludiert aus den Suchergebnissen. Im konkreten Fall kann man wohl vermutlich alle br's rausnehmen, aber nicht immer gibt es so einfache Losungen. --KnightMove (Diskussion) 21:15, 29. Sep. 2019 (CEST)
Hab das modifizierte mal laufen lassen: 42565 Artikel --Wurgl (Diskussion) 08:43, 30. Sep. 2019 (CEST)
@Wurgl: Eine letzte Bitte um Änderung noch:
  • Bitte auch Tabellen (zwischen {| und |}) ausschließen.
  • In Assoziativgesetz scheinen mit alle br-Tags direkt an math-Tags zu kleben?! Hier hat der Ausschluss anscheinend nicht funktioniert. Lässt sich der robuster gestalten (und insbesondere auch Zeilenumbruch zwischen bt und math inkludieren)?
Dann sollte die Liste gut zu bearbeiten sein (abgesehen von recht individuellen Konstruktionen). --KnightMove (Diskussion) 18:39, 23. Okt. 2019 (CEST)
Das mit den math und br war wohl ein Fehlerchen. Das hab ich gefixt (aber noch nicht nochmals laufenlassen). Innerhalb von Tabellen sollte das Ding draußen sein, hast da ein Beispiel? Wobei es Tabellen gibt, bei denen Tabellenanfang und/oder Ende in Vorlagen versteckt sind (bei Fußballtabellen kenn ich das). Bei solchen hab ich keine Chance. --Wurgl (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2019 (CEST)
Letztes Beispiel war die Tabelle der Wahlergebnisse in Darmstadt#Stadtverordnetenversammlung (Spaltennamen rechts). Aber es gab schon viele dieser Art. Solche br-Tags in Tabellen sind also auch inkorrekt? Eigentlich schien mir das, wie im Beispielfall, oft eine gute Lösung zu sein. --KnightMove (Diskussion) 23:02, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ähem … dort wird das "<center><br />" benörgelt, Abschnitt Klima vor dem Klimadiagramm. --Wurgl (Diskussion) 23:14, 23. Okt. 2019 (CEST)
Dann anderes Beispiel: Angola. Dort sind wirklich alle br-Tags innerhalb von entweder Vorlagen oder Tabellen. --KnightMove (Diskussion) 08:11, 24. Okt. 2019 (CEST)
Habe mich anscheinend wirklich geirrt. In allen von mir so wahrgenommenen Beispielen, die ich jetzt noch mal angeschaut habe, kamen tatsächlich auch andere br-Tags vor, wie beispielsweise in Cent (Musik) ebenfalls eine math-br-Kombination. Das scheint dann das einzige verbliebene Problem zu sein. Sorry für die Umstände. --KnightMove (Diskussion) 09:34, 24. Okt. 2019 (CEST)
Ist egal, passiert. Die math-Dinger hab ich gefixt und erzeuge die Liste neu. Spätestens am Abend ist die neue Liste ohne math-Dinger da. --Wurgl (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2019 (CEST)
@KnightMove, Wurgl: ist hier noch etwas zu tun? Gruß, -- hgzh 02:18, 11. Jan. 2020 (CET)
Nein. Dank an Wurgl, ich arbeite die Liste langsam ab. --KnightMove (Diskussion) 09:18, 11. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 09:18, 11. Jan. 2020 (CET)

Bot gewünscht zur Erstellung einer Liste, die bei der Kartensuche hilft

Leider scheint es keinen Weg zu geben, den Kartenbestand des Franziszeischer Kataster auf dem Gebiet der Tschechischen Republik systematisch nach Gemeindenamen (deutsch oder tschechisch) zu durchsuchen und die entsprechende Seite angezeigt zu bekommen! Deshalb beantrage ich einen Botlauf, der für alle Seiten von https://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data/main/cio_main_03_cechy_morava.html?mapno_cm=m0001-1 bis https://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data/main/cio_main_03_cechy_morava.html?mapno_cm=m3674-1 zur jeweils verwendeten URL die erste Textzeile in einer Liste (Textdatei) ausgibt. Diese Textzeile enthält i.d.R. den deutschen und den tschechischen Gemeindenamen. Damit könnte man die Textdatei nach einer bestimmten Gemeinde durchsuchen, und hätte dann den jeweiligen Kartenlink dazu. Beispielsweise wird zur Seite https://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data/main/cio_main_03_cechy_morava.html?mapno_cm=m2400-1 beispielsweise findet man Prakschitz als erste Textzeile Stabilní katastr Moravy a Slezska - Prakšice, původně Prakschitz (Prakssice) ausgegeben, hier sind also die Karten für Prakschitz. Mit Googeln findet man das leider nicht. Vielen Dank. --Ratzer (Diskussion) 12:28, 19. Jul. 2019 (CEST)

Bitteschön: Spezial:Permalink/190594545. Gruß, -- hgzh 19:33, 20. Jul. 2019 (CEST)
Danke sehr, ich werde mir die Liste in Kürze sichern. Durch Probesuchen habe ich etliche Gemeinden nicht in der Liste nicht gefunden, und bin dadurch draufgekommen, dass es mindestens noch eine zweite Reihe gibt: https://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data/main/cio_query_01.html?mapno_cm=c0001-1 bis https://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data/main/cio_query_01.html?mapno_cm=c9481-1. Würde also eine fast drei mal so lange Liste. Ich würe unendlich dankbar, wenn Du diese auch noch machen könntest. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2019 (CEST)
Here we go: Spezial:Permalink/190627643. -- hgzh 21:46, 21. Jul. 2019 (CEST)
Danke @Hgzh:, das ist eine wichtige Liste, vielen Dank. Inzwischen habe ich beide Listen in meinem BNR gesichert. Irgendetwas fehlt aber immer noch. Ich muss mir das nochmals genau ansehen, und würde mich dann hier wieder melden. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:39, 23. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze|13:53, 27. Jul. 2022 (CEST)

Fehlende Interwikis bei Namens-BKS

Aufgrund unterschiedlicher Definitionen, was eine BKS ist, werden reine Namens-BKS nicht über Wikidata mit :en verknüpft, siehe auch d:Wikidata:Forum#Q15853748_und_Q56541313. Leider gibt es offenbar keinen Willen, das Problem projektübergreifend zu lösen. Daher bleibt uns vermutlich nur die Möglichkeit, in alle rund 20000 betroffenen Artikelpaare, lokale IWs einzufügen. Könnte das ein Bot übernehmen? --Wickie37 21:12, 29. Jul. 2019 (CEST)

eine Lösung für dieses Problem wurde bereits bei Wikidata angefragt, multiple Interwikis scheinen machbar zu sein. Derzeit denken die Programmierer von Wikidata drüber nach, und ich denke, dass wir so lange noch warten können. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:17, 30. Jul. 2019 (CEST)
An der Sache geht seit mehr als einem Jahr nichts vorwärts, das hat beim Entwicklerteam keinerlei Priorität; ob am Ende multiple Interwikilinks kommen, ist ebenfalls unklar; und: es löst nicht dieses Problem.
Vorschlag: es wird en:Template:Interwiki extra nach dewiki importiert; diverse andere Projekte nutzen das bereits. Der Bot muss dann nur einmal durch alle ~20k Artikel, um diese Vorlage mit dem jeweiligen Objekt als Parameter (aus der Abfrage von oben) zu ergänzen. Danach ist keine weitere Wartung notwendig. --MisterSynergy (Diskussion) 13:05, 30. Jul. 2019 (CEST)
@MisterSynergy: ich hatte das vor etwa ein, zwei Wochen gerade wieder bei Wikidata angestoßen, die haben die Prio angehoben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:14, 30. Jul. 2019 (CEST)
Trotzdem löst es das Problem nicht (von selbst). Wenn Du darauf warten möchtest, müsstest Du, wenns dann mal da ist, 20000 Weiterleitungen anlegen und die bei Wikidata als Sitelink eintragen. Das braucht auch einen Bot, und ist wohl kaum weniger aufwändig. --MisterSynergy (Diskussion) 13:18, 30. Jul. 2019 (CEST)
von selbst zwar nicht, aber eine Wikidata-Lösung ist einem Selbstkonstrukt hier vorzuziehen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:24, 30. Jul. 2019 (CEST)
wo wird bei den diversen anderen Projekten der extra Interwiki-Link denn überhaupt ausgegeben? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:29, 30. Jul. 2019 (CEST)
und wer wartet das, wenn mal eine dieser extra verlinkten Seiten (meinetwegen wegen gelöster Redundanz) gelöscht wird? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ich frage mich eher, ob das, was in Wikidata nicht erwünscht ist (BKS mit Namensartikeln verknüpfen), auf anderem Wege plötzlich ok sein sollte. Heute mag die en-Seite nur Links enthalten, morgen vielleicht doch auch Infos zum Namen.--Berita (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2019 (CEST) PS: Oder umgekehrt, bei uns kommt etwas zur BKS hinzu, das kein Name ist.
Was schadet das denn, wenn Interwikis auch gesetzt werden, wenn Artikel nur teilweise das gleiche behandeln? Bei Wikidata sind klare Begriffsabgrenzungen wichtig, um eine klare Struktur in die Daten zu bekommen, die auch von Programmen automatisiert auswertber ist. Aber hier bei Wikipedia ist das anders: Ein Artikel kann hier durchaus mehrere Dinge kombiniert beschreiben. Das gibt es z.B. auch bei Gemeinde-Artikeln, wo häufig der gleichnamige Ortsteil mit beschrieben wird. Aber in Wikidata sollten das dann trotzdem separate Objekte sein. Nur wäre es sinnvoll wenn man die dann beide mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel verknüpfen könnte. Genauso wäre es hier sinnvoll, wenn die Artikel sowohl als BKS, als auch als Familienname kategorisiert würden. Aber aus irgendeinem, für mich nicht nachvollziehbaren Grund hat man sich für 1:1 Beziehung zwischen Wikipedia und Wikidata entschieden. --Wickie37 22:10, 30. Jul. 2019 (CEST)

Die betroffenen Artikel mach übrigens fast 1% uneres gesamten Artikelbestands aus. Daher wäre es schön, wenn es eine zügige Lösung geben könnte würde. --Wickie37 22:13, 30. Jul. 2019 (CEST)

Bitte klärt dies zunächst in der entsprechenden Projektdiskussion, ob und wie in diesem Falle verfahren werden kann und soll. Diese ist hier: WD:BKP. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:37, 31. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze|13:55, 27. Jul. 2022 (CEST)

Entfernung von nicht regelkonformen Links aus Abschnittüberschriften

Ich möchte auf diese Diskussion verweisen, und darum bitten die zahllosen irregulären Links in Abschnittssüberschriften aus dem ANR heraus auf Kategorien zu entfernen. Mindestens in der Artikelserie aus Portal:Literatur/Literaturjahr, Liste_der_Fantasy-Jahre und Liste der Science-Fiction-Jahre sind davon flächendeckend betroffen. Ob es weitere derartige Verlinkungen gibt, weiß ich nicht, wüsste auch nicht, wie ich die suchen sollte. Es geht darum folgendes zu ersetzen:

  • == [[:Kategorie:Gestorben XXXX|Gestorben]] == durch == Gestorben ==
  • == [[:Kategorie:Geboren XXXX|Geboren]] == durch == Geboren ==

Ich denke, dass das eine Botaufgabe ist und nicht mühsam manuell erledigt werden muss. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:55, 30. Aug. 2019 (CEST)

Auch die Jahresseiten sind betroffen. Qaswa (Diskussion) 11:50, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ja, aber auf den Jahresseiten machen die Verlinkungen auf die Kategorie Sinn. Nicht alle Geborenen und Gestorbenen des jeweiligen Jahres sollen dort verzeichnet werden, nur die mit besonderer Relevanz. In der Kategorie sind dann ALLE zu finden. Dieses Argument fehlt halt bei den Spezial-Jahreslisten, dort gehören die Kategorielinks wirklich gelöscht. --Silke (Diskussion) 20:49, 2. Sep. 2019 (CEST)
Nein, das stimmt so nicht: Erstens: Es gilt generell die Regel, dass Überschriften nicht verlinkt werden sollen. Zweitens: Es gibt keine Regel, die die Anzahl der aufgeführten Personen in den Jahresartikeln beschränkt. Anders gesagt: Jeder kann beliebig viele Personen ergänzen und niemand hat das Recht, welche zu entfernen (auf Gegenbeispiele bin ich ehrlich gespannt!). Drittens: Wenn man trotzdem einen Verweis auf die Kategorie haben will, dann am besten direkt unterhalb der Überschrift mittels der Vorlage:Siehe auch. 84.57.194.142 09:43, 5. Sep. 2019 (CEST)
Per insource-Suche /== ?\[\[:Kategorie:/ findet man rund 3000 Vorkommen von Kategorie-Links in Überschriften. 2003:C9:6F22:A300:F50D:8973:4FF0:29AD 23:59, 1. Sep. 2019 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht möchte sich auch Benutzer:A bougainvillea preguiçosa äußern, da er / sie sehr aktiv bei den diversen Jahrsartikeln ist. 2003:C9:6F22:A300:95CD:AD92:150F:FAC2 10:44, 2. Sep. 2019 (CEST)

Gibt es eine Möglichkeit, die Jahresseiten, bei denen es zwar eigentlich, mit der Betonung auf eigentlich, auch nicht regelkonform ist, aber zumindest doch sinnvoll begründbar, von dem angefragten Botlauf zunächst auszunehmen und das generelle Problem mit den Regeln dort zunächst mal zu diskutieren? Bei den Speziallisten/-artikeln ist das imho eindeutig und könnte, so Bots so etwas hinbekommen, durchgeführt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:13, 8. Sep. 2019 (CEST)

Sänger, wie kann man diese Ausnahmen denn automatisiert filtern? Also, wovon sprichst du genau? --FNDE 18:45, 15. Sep. 2019 (CEST)
K.A. Eigentlich, mit der Betonung auf eigentlich, halte ich die samt und sonders für überflüssig. Bei den Artikeln zur Jahreszahl, die also allein 1234 heißen, kann es allerdings ausnahmsweise als nicht komplett sinnfrei angesehen werden und trotz imho klarer Regelwidrigkeit trotzdem belassen werden. Ob und wie diese Jahresartikel von einem Bot ausgelassen werden können, da habe ich keinerlei Ahnung. Alle anderen hingegen sollten komplett entlinkt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:54, 15. Sep. 2019 (CEST)
Moin @Sänger, das hier könnt ich mir mal anschauen, besteht denn noch Interesse, bzw. wie ist die Situation? Wenn ich die Vorkommen per insource kriege, kann ich das halbautomatisch mit einem Skript machen, da krieg ich gute Geschwindigkeit drauf. Viele Grüße, Luke081515 03:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
Moin! Ich bin gerade mal dem Suchlink der IP oben gefolgt, und da habe ich (außer gut 2000 Jahreskats, wo das i.O. ist) 4 false positive, einen einzigen Restbestand aus dem Fantasiebereich, und jede Menge Sportjahr XXXX gefunden, in denen fast alle Überschriften mehr oder weniger sinnvoll verlinkt sind im Sportjahr 1912 ist die erste Überschrift z.B. auf Olympische Spiele verlinkt, kein Zusammenhang zum Sportjahr selber, während direkt danach im Abschnitt die Olympische Sommerspiele 1912 verlinkt sind, also das passende zum Artikel. Ich habe den Eindruck, dass ist da durchgehend so, wobei z.B. Sportjahr_1949#Motorradsport auf den Saisonartikel verlinkt, während die Unterüberschriften wie Sportjahr_1949#Motorradsport einfach auf den Übersichtsartikel gehen. Ich denke, die könnte eventuell zuerst im Portal:Sport noch mal angesprochen werden, sind auch nur gut 100 Artikel. Allerdings: Eigentlich, mit der Betonung auf eigentlich, ist der Ausgang der Disk klar vorgegeben, und die paar ggf. vertretbaren Verlinkungen scheinen gegenüber den eindeutig falschen deutlich in der Unterzahl zu sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:09, 4. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mal nachgefragt, allerdings scheint mir die Disk eher wenig frequentiert zu sein. 15:08, 4. Apr. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) )
@Sänger: Ok, dann würde ich vorschlagen, das du mich dann einfach anpingst, wenn das entsprechend soweit ist, wo ich dann genau loslegen kann, und was stehen bleiben soll. Viele Grüße, Luke081515 15:16, 4. Apr. 2020 (CEST)

@Luke081515: In dem Abschnitt kam es in den letzten 10 Tagen nur zu einer Wortmeldung, die war von einer direkt Betroffenen und zustimmend, daher denke ich, Du könntest den Botlauf starten, mit dem Du zumindest die Kats aus den Überschriften entfernst. Wie oben erwähnt: Die Artikel, die nur aus einer Zahl bestehen, die also für ein bestimmtes Jahr stehen, können diese behalten, da sind sie sinnvolle Links, überall anders können sie weg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:18, 15. Apr. 2020 (CEST)

Moin @Sänger, um das sicherheitshalber noch mal zusammenzufassen: Also der erste Schritt wäre in allen Artikel, die nicht Jahreszahlartikel sind (also 1974, 2012) nach dem Muster oben zu entfernen, also Sportartikel, Fantasy (?) und sonstige? Wie ist das mit == [[:Kategorie:Sportveranstaltung 1890|Ereignisse]] == wie in Sportjahr 1890? Viele Grüße, Luke081515 16:30, 15. Apr. 2020 (CEST)
Ja, um die geht es. Das mit den 1974, 2012 etc. finde ich zwar auch unschön, das Fass sollten wir aber noch mal anderswo aufmachen. Sämtliche anderen Artikel sollte der Bot regelkonform ändern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:26, 15. Apr. 2020 (CEST)

@Sänger: /== ?\[\[:Kategorie:/ findet nur noch 8 Artikel. Geh diese doch manuell durch und erledige diesen Abschnitt hier. --Leyo 11:03, 13. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, die fehlenden 8 sind auch erledigt, hier ist fertig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 13. Sep. 2022 (CEST)