Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 14
Spamfilter
Kann mir jemand sagen, wo ich eine Übersicht zum Spamfilter finde? Oder noch genauer: Warum wird die Adresse http://www.golf-dornseif.de/uploads/Naturgewalt_und_Matrosentod_an_Bord_des_Kanonenboots_EBER.pdf gesperrt? --Ambross 09:40, 2. Apr. 2012 (CEST)
- 32X war so freundlich und hat die Sache geregelt. --Ambross 10:03, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross 10:03, 2. Apr. 2012 (CEST)
Suche nach Babel Baustein Vorlage
Kennt jemand einen Anti-Facebook Babel Baustein? -- 208.48.242.106 15:16, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Benutzerin:Waithamai/Babel#Kein Facebook --тнояsтеn ⇔ 15:30, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. -- 208.48.242.106 15:34, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 208.48.242.106 15:34, 2. Apr. 2012 (CEST)
Externe Links auf Wikipedia-Artikel
Wie optimiere ich meine Google-Suche nach externen Seiten, die auf bestimmte Wikipedia-Artikel verlinken, am besten für ein gutes Suchergebnis? --Krächz (Diskussion) 12:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Suche nach
link:de.wikipedia.org/wiki/Lemma
--тнояsтеn ⇔ 13:18, 2. Apr. 2012 (CEST)- Danke, aber es werden mir vornehmlich "interne" Seiten aus Wikipedia angezeigt, die ich auch mit "Links auf diese Seite" finden kann. --Krächz (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Dann häng noch ein
-site:de.wikipedia.org
dran. Aber deine Frage klingt so, als hättest du schon ein Konstrukt, das du nur noch verfeinern willst. Wenn dem so ist, solltest du das vielleicht offenlegen, damit hier nicht Stück für Stück die Basics erarbeitet werden, die du schon längst hast. Denn auch "meine" Lösung wimmelt natürlich vor WP-Mirrors und dergleichen. --YMS (Diskussion) 13:39, 2. Apr. 2012 (CEST)- Ehrlich gesagt habe ich als Konstrukt bisher nur eine Expertensuchfunktion von google, die mir dann Link:-Trick beigebracht hat. Den Ausschluss von Seiten habe ich zwar geahnt, aber nicht mit dem site:-Vorsatz probiert. Danke erstmal, das Suchergebnis ist ein ziemlicher Verhau. --Krächz (Diskussion) 13:51, 2. Apr. 2012 (CEST)
- link- und site-Angabe zu kombinieren scheint nicht zu gehen (zumindest nicht so:
link:de.wikipedia.org/wiki/Lemma -site:de.wikipedia.org
) --тнояsтеn ⇔ 13:55, 2. Apr. 2012 (CEST)- Und wie scheint sich das zu äussern? Ich hatte da in den letzten Jahren (und auch ganz aktuell) noch nie Probleme damit. --YMS (Diskussion) 14:01, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Suche ich nach
link:de.wikipedia.org/wiki/Lemma
, erhalte ich 5 Treffer, davon einen außerhalb von Wikipedia ([1]). Bei der Suche nachlink:de.wikipedia.org/wiki/Lemma -site:de.wikipedia.org
gibt es 200000 Treffer, die Wikipedia wird dabei keinesfalls ignoriert (wie man es bei-site:
erwarten würde und es bei normalen Suchanfragen ohnelink:
auch geht). --тнояsтеn ⇔ 14:11, 2. Apr. 2012 (CEST)- Hmm, tatsächlich, zumindest die Zahlen sind eigenartig. Ich hatte mit einem realistischeren Lemma getestet (Deutschland statt Lemma), und auch da passen die Zahlenwerte überhaupt nicht (1.800 Ergebnisse mit und 124 Millionen ohne Wikipedia). Aber die Wikipedia bekomme ich bei beiden Suchen nicht (zumindest nicht in den ersten 100 Ergebnissen; englische Wikipedia und deutsche Mobilversion tauchen natürlich ggf. auf, dafür evt. auch de.m.wikipedia.org und nach Geschmack weitere ausschliessen, oder gleich ganz wikipedia.org). --YMS (Diskussion) 16:11, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Suche ich nach
- Und wie scheint sich das zu äussern? Ich hatte da in den letzten Jahren (und auch ganz aktuell) noch nie Probleme damit. --YMS (Diskussion) 14:01, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Dann häng noch ein
- Danke, aber es werden mir vornehmlich "interne" Seiten aus Wikipedia angezeigt, die ich auch mit "Links auf diese Seite" finden kann. --Krächz (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
SLA auf Datei
Warum wird der Benutzername nicht bei einem SLA angezeigt, sondern eine IP? [2]. Eigentlich habe ich kein Problem damit, aber das ist doch eigentlich eine Information, die niemanden etwas angeht. Schließlich hab ich den LA bei de:WP und nicht bei den Commons gestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, du hast ihn bei Commons gestellt und warst nicht angemeldet: [3]. --тнояsтеn ⇔ 15:39, 2. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Und da gehört er auch hin, der SLA.
- Wie geht denn das? Ist das automatisch verlinkt? Dann sollte man vieleicht irgendwo darauf hinweisen. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, ob du das jetzt meinst, aber: Wenn du in deWP auf ein Bild klickst, wird die die Dateibeschreibungsseite immer auf deWP angezeigt, auch wenn die Datei auf Commons liegt. Klickst du auf der deWP-Dateibeschreibungsseite dann auf „Bearbeiten“, landest du immer automatisch auf Commons (wo du dann unter Umständen (Cookie-Einstellungen deines Browsers) nicht angemeldet bist). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:48, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Mmh, also kann ich gar keinen SLA auf ein Bild/eine Datei stellen, auch wenn ich es für falsch halte. Muß mich also in die Tiefen des Commons begeben, was ich bisher eigentlich vermieden hab. Hier gehts u.a. auch darum, daß ich bezweifel, ob es wirklich das ist, als was es eingestellt wird. Dafür fehlt mir aber das Englischwissen, um mich in einer Löschdiskussion damit zu beschäftigen. Nicht weiter schlimm, wenns denn nicht bei de:WP verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast einen völlig korrekten SLA auf den Commons gestellt. Es braucht dann nur noch einen deutschsprachigen Admin, der dem nachgeht. Ich habe das ganze jetzt mal präzisiert (mit der Copyvio-Vorlage). Ein Lizenzverstoß ist ein Schnelllöschgrund, eine falsche Bildbeschreibung jedoch nicht. --тнояsтеn ⇔ 17:58, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Mmh, also kann ich gar keinen SLA auf ein Bild/eine Datei stellen, auch wenn ich es für falsch halte. Muß mich also in die Tiefen des Commons begeben, was ich bisher eigentlich vermieden hab. Hier gehts u.a. auch darum, daß ich bezweifel, ob es wirklich das ist, als was es eingestellt wird. Dafür fehlt mir aber das Englischwissen, um mich in einer Löschdiskussion damit zu beschäftigen. Nicht weiter schlimm, wenns denn nicht bei de:WP verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, ob du das jetzt meinst, aber: Wenn du in deWP auf ein Bild klickst, wird die die Dateibeschreibungsseite immer auf deWP angezeigt, auch wenn die Datei auf Commons liegt. Klickst du auf der deWP-Dateibeschreibungsseite dann auf „Bearbeiten“, landest du immer automatisch auf Commons (wo du dann unter Umständen (Cookie-Einstellungen deines Browsers) nicht angemeldet bist). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:48, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Wie geht denn das? Ist das automatisch verlinkt? Dann sollte man vieleicht irgendwo darauf hinweisen. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eigenes Archiv
Noch ziemlich ignorant, habe ich in den ersten Jahren erledigte Diskussionen auf meiner Benutzerseite gelöscht. Inzwischen gibt´s ein ordentliches Archiv. Kann man die Beiträge zurückholen? Oder ist das gar nicht sinnvoll?--Mehlauge (Diskussion) 18:45, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Da musst du wohl in der Versionsgeschichte deiner Diskussionsseite stöbern und die einzelnen Abschnitte per Hand ins Archiv übertragen. --Inkowik 18:57, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Vor du mit dem zusammenkopieren Anfängst würd ich mir allerdings Überlegen, ob das wohl jemals irgnedwer lesen wird? Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, kommt in erster Linie darauf an, ob es für Mehlauge selbst sinnvoll ist und ihm etwas bringt, das muss er selbst wissen. Gestumblindi 23:16, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Vor du mit dem zusammenkopieren Anfängst würd ich mir allerdings Überlegen, ob das wohl jemals irgnedwer lesen wird? Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
Google-Links auflösen
Ich will als Einzelnachweis einen direkten Link auf eine PDF-Datei erstellen, wobei ich bei der Google-Suche nach Klicken auf den Link im Browser (Firefox, Chrome, IE) den direkten Link nicht angezeigt bekomme, weil die PDF-Datei nur zum Herunterladen (unter Anzeige des Google-Links) und nicht zur direkten Anzeige im Browserfenster (mit direktem Link) angeboten wird. Bei Bing oder Yahoo wird der Link zu dieser PDF-Datei überhaupt nicht angezeigt (oder vielleicht an der fünftausendsten Stelle). Wie kann ich aus dem Google-Link einen Direktlink machen? In diesem konkreten Fall ist es der Google-Link: http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDsQFjAC&url=http%3A%2F%2Fvenus.unive.it%2Fmatdid.php%3Futente%3Drenelen%26base%3DLingua%2BSpagnola%2BMagistrale%2BRIC%252FDecreto%2Bquechua%2BL.%2BOficial.pdf%26cmd%3Dfile&ei=SPh7T7f0M6Si4gTNl4DvDA&usg=AFQjCNGzLUsieSX9CZdiW9CtRXaeB7OIhg -- PhJ . 09:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Adresse wird durch den Spamschutzfilter blockiert, deshalb kannst du sie nicht mit [ ] verlinken. Grüße -- Hepha! ± ion? 10:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- tools:~seth/google_url_converter.cgi --Leyo 10:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
Veranstaltungskalender
Hallo, ich suche einen Überblick, was denn in der WP so alles an Wettbewerben und Projekten läuft und vor allem wann? Ich habe Vorlage:Beteiligen und Vorlage:Wikipedia-Terminkalender gefunden, aber gibt es sowas auch für Wettbewerbe? Es geht mir insbesondere um die Abstimmung von Wartungswettbewerb, Artikelmarathon, Schreibwettbewerb, Wikicup usw. -- Finn de Niggs wuff 00:12, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Veranstaltung sollte ein Anfang sein. --chatter ಠ_ಠ 00:15, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die meisten Wettbewerbe haben keine festen Zeiten (mit Ausnahme des Schreibwettbewerbs), sondern finden dann statt, wenn jemand die Organisation in die Hand nimmt. Die Planungen sind i.d.Regel auch relativ kurzfristig. Am Besten die jeweiligen Seiten auf die Beobachtungsliste setzen, dann bekommt man auch mit, ob sich in dem jeweiligen Wettbewerb was tut. Viele Grüße --Orci Disk 12:24, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mal grob Wikipedia:Wettbewerb angefangen. --Knopfkind 12:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Super. Die meisten Wettbewerbe sind zwar variabel, finden aber meist innerhalb eines bestimmten Zeitraums statt. Bei der Organisation gibt es eben oft die Klage, dass jemand nicht teilnehmen könne, weil sich das mit anderen Wettbewerben überschneide. Deshalb wäre es gut, die Zeiträume grob abzustecken und dann genau abzustimmen, statt jedesmal einzeln um einen passenden Termin zu kämpfen. Das sollte man auf jeden Fall weiterverfolgen und ausbauen. Gruß -- Harro 01:33, 4. Apr. 2012 (CEST)
Spezial:Neue Seiten
Ich filtere auf Spezial:Neue Seiten immer nach (Artikel-) als Namensraum. Dennoch wird mir Benutzer:Roberta.prandoni/Salvagnini als neue Seite im Artikelnamensraum angezeigt. Was ist das?
--WB Looking at things 12:04, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die Seite hat auch oben keinen Unterseiten-Rücklink auf Benutzer:Roberta.prandoni, da diese noch nicht existiert. Zusammenhang? -jkb- 12:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Werbetext aus dem ANR verschoben. Vgl. Benutzer Diskussion:Roberta.prandoni.--LKD (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
- In solchen Fällen wird immer nur der Redirect angezeigt. Das Lemma in der Liste beginnt aber mit "Benutzer:". WB Looking at things 12:17, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Werbetext aus dem ANR verschoben. Vgl. Benutzer Diskussion:Roberta.prandoni.--LKD (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
Artikel-Beobachter
Mahlzeit, wo finde ich nochmal das Tool, dass mir die Anzahl der Nutzer anzeigt, die einen Artikel beobachten? (Bestimmt schon tausendmal gefragt, ich finde einfach nichts). --93.218.183.57 12:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
- dort: watcher --Knopfkind 12:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. --93.218.183.57 12:50, 3. Apr. 2012 (CEST)
- <Werbung> → Benutzer:Inkowik/Tools als Suchhilfe </Werbung> Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ändern einer Farbe in Infobox (Ist das in Ordnung?)
Ist das ok, in den Infoboxen in Artikeln über die Kölner Stadtteile einfach so die Farbe zu ändern, hier genaueres.? Bus1110 Talk 14:17, 3. Apr. 2012 (CEST)
Admin sperren?
Kann ein Admin einen anderen Admin sperren? Gruß -- 37.59.82.50 23:14, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Sie können sich sogar selbst sperren. Und dann auch wieder selbst entsperren. Letzteres ist ein separates Recht (unblockself), soviel ich weiß könnte man ihnen also theoretisch dieses Recht entziehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
links zu roland-harder.de
Die betreffende Domain ist knapp 300x in WP-Artikeln verlinkt, meist als Einzelnachweis. Soweit ich das getestet habe, produzieren aber alle Links momentan eine Fehlermeldung. Weiß jemand was da los ist? --Stepro (Diskussion) 01:44, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Seite ist nirgends (mehr) eingebunden --тнояsтеn ⇔ 10:14, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 10:14, 5. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie+alle Unterkategorien anzeigen?
Hallo zusammen. Vermutlich bin ich nur zu doof, catscan zu bedienen (hab's mehrmals versucht). Kann mir jemand erklären, wie ich feststellen kann, wieviele Artikel in einer Kategorie und in all ihren Unterkategorien zu finden sind, ohne dass ich jede einzelne Kategorie öffnen muss? Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 02:07, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Polizei nach Staat --217.246.206.119 06:56, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, also nur die Suchtiefe entsprechend wählen? Danke, das war einfach :-) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn's nur um die Zahl geht, CatCount (wobei, AFAIK, das Ergebnis um die Zahl der Unterkategorien zu hoch ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:26, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, das reicht für meine Zwecke (auf die paar Fehler wg. der Unterkategorien kommt's mir nich an) und geht deutlich schneller als catscan. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:59, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn's nur um die Zahl geht, CatCount (wobei, AFAIK, das Ergebnis um die Zahl der Unterkategorien zu hoch ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:26, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, also nur die Suchtiefe entsprechend wählen? Danke, das war einfach :-) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 10:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
Weblinkliste
Hallo,
was macht man mit sowas? Unbelegt, und seinen Link hat auch schön jeder eingetragen... Curtis Newton ↯ 12:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Belegt ist die Liste (direkt nach der Überschrift), zwar mit einem toten Weblink, das wäre der Fix, aber ich würde die Liste komplett entfernen und lediglich diesen Link unter Weblinks einfügen.--Mabschaaf 13:10, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Schöne Idee, habe ich so gelöst. Curtis Newton ↯ 13:26, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton ↯ 14:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
Fragen zu einer Karte mit vielen Punkten
In Königrufen#Heutige_Situation habe ich eine Landkarte mit an die 70 markierten Punkten eingebaut. Zwei Fragen:
- Beim Editieren scheint diese Karte eine sehr lange Wartezeit zu verursachen. Lässt sich das irgendwie umgehen?
- Eigentlich müsste ich als Bequellung der Karte knapp 10 verschiedene Einzelnachweise einfügen - macht man das ganz normal im Begleittext? --KnightMove (Diskussion) 13:11, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Die Wartezeit (bei mir 42s) habe ich mal auf 7s verkürzt, indem ich die "neue" (Test)version der Positionskarte eingebaut habe. 70 Markierungen sind aber auch grausam zu den Hamstern :-) Vielleicht wäre ein Bild (WP:Kartenwerkstatt) besser geeignet? Es gehen natürlich die Tooltips und Links verloren (eine Imagemap wäre kaum zu empfehlen), aber wie dringend braucht man die?
- Die Einzelnachweise können, wenn sie auf die Karte bezogen sind, in die Kartenunterschrift (caption). -- ✓ Bergi 13:49, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke schön! --KnightMove (Diskussion) 13:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 13:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
Relevanzkriterien für Kategorien?
Haben wir irgendwo definiert, welche Eigenschaften und Merkmale bedeutend genug sind, eine Kategorie aufzumachen und welche nicht?
Hintergrund ist ein aktueller Konflikt zum Artikel Konrad Adenauer, der in 64 (vierundsechzig) Kategorien einsortiert ist, davon betreffen 40 Orden und Ehrungen: Das sind schlappe 62,5 %. Für diese Orden und Ehrungen (darunter der Orden vom Aztekischen Adler (Großkreuz), die Ehrenbürgerschaft von Baden-Baden und der Ehrendoktor der Waseda-Universität) ist Adenauer nun nicht bekannt, sie kennzeichnen seine Person in keiner Weise und werden in der wissenschaftlichen Literatur zu Adenauer deshalb auch nicht näher erwähnt. Eigenschaften, die Adenauer dagegen entscheidend kennzeichneten wie sein Katholizismus und sein Antikommunismus, tauchen dagegen gar nicht als Kategorie auf.
Ich hab nicht den Eindruck, dass es im Sinne unseres Projekts zielführend ist, wenn unbedeutende, aber leicht recherchierbare Eigenschaften zu Kategorien erhoben werden und andere, wirklich wesentliche Merkmale überwuchern. --Φ (Diskussion) 17:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
- es gibt da keine Relevanzkritierien. Ein Lemma ist in alle Kategorien einzuordnen, in die es tatsächlich passt, und wenn es 1000 sind (was eher selten vorkommt). Für das Kategoriensystem gibt es Kriterien zum Anlegen einer Kategorie siehe WP:Kategorien. Wenn die Kat. aber einmal unumstitten existiert, ist jedes dazu passendes Lemma dort einzuordnen. Ohne Dir nahetreten zu wollen, aber die FZW sind keine sinnvolle Plattform, um etwas an lang etablierten Gepflogenheiten in WP zu ändern, im konkreten Fall sehe ich die Einführung von Relevanzkriterien auch nicht als zielführend an, da es sicher immer Personen gibt, für die z.B. gerade die Zugehörigkeit von Personen zu einen Orden das ist, was sie aus WP herausfinden wollen. Wo siehst Du den konkreten Nutzen der von Dir angeregten Selbstzensur? Gruss - Andreas König (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Was ist das denn für ein Quatsch. "Lang etablierte Gepflogenheiten" heißt ja nichts anderes als "Hamwa schon immer so jemacht": Mit dem Argument lassen sich auch Prügel in der Kindererziehung rechtfertigen.
- Hier gibt es offenkundig Mitarbeiter, die sich nicht um die Verbesserung der Artikel scheren, sondern um die Erhöhung ihres Edit Counts. Zu diesem Zwecke legen sie zu allen möglichen Orden und Ehrungen Kategorien an, auch wenn diese ausweislich der sich ausschweigenden wissenschaftlichen Literatur zum Lemma für die so ausgezeichneten Personen ohne jede Bedeutung waren.
- Wenn mir keiner den vernünftigen Sinn von dergleichen Kategorien und die Erwähnung der definierenden Merkmale aus der wissenschaftlichen Literatur zum Lemma nachweist, werde ich sie aus den von mir beobachteten Artikeln mit Verweis auf WP:Q#Grundsätze entfernen. Hochachtungsvoll, --Φ (Diskussion) 21:47, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ruhig durchatmen, lieber Phi. Es gibt das ganz normale Löschverfahren. Das gilt auch für Kats. - Auch kann man selbstverständlich über die ver-KAT-ung bei einzelnen Artikeln reden. Z.B. auf der Disku von Konrad Adenauer. - All das ähnelt einem Kampf gegen Windmühlen. - Am besten wäre vielmehr, es wird an anderer Stelle als hier mal allgemein über Kats gesprochen. - Würden - nach dem Vorschlag von Finanzer - Schlagworte eingeführt, dann könnten wir schärfere Kriterien an die Kats anlegen und sie wären endlich sinnvoll nutzbar. Ist das ein Thema für den zukünftigen Salon d’Alembert? Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 21:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin völlig entspannt, lieber Pacogo7. Über die Kategorisierung des Adenauer-Artikels rede ich an passender Stelle schon.
- Ein Löschantrag ist natürlich eine gute Idee. Meine Frage nach etwaigen Relevanzkriterien für Kategorien diente dessen Vorbereitung. Wenn's aber keine gibt, sehe ich ziemlich schwarz.
- Dergleichen Grundsatzdiskussionen gehören mE nicht auf irgendwelche privaten Unterseiten, sondern in den Wikipedia-Namensraum. Bin ich da hier nicht genau richtig?
- Finanzers Idee klingt ja erstmal nicht schlecht: Wo finde ich Genaueres? Herzlich grüßt (nicht signierter Beitrag von Phi (Diskussion | Beiträge) 22:15, 3. Apr. 2012)
- Ruhig durchatmen, lieber Phi. Es gibt das ganz normale Löschverfahren. Das gilt auch für Kats. - Auch kann man selbstverständlich über die ver-KAT-ung bei einzelnen Artikeln reden. Z.B. auf der Disku von Konrad Adenauer. - All das ähnelt einem Kampf gegen Windmühlen. - Am besten wäre vielmehr, es wird an anderer Stelle als hier mal allgemein über Kats gesprochen. - Würden - nach dem Vorschlag von Finanzer - Schlagworte eingeführt, dann könnten wir schärfere Kriterien an die Kats anlegen und sie wären endlich sinnvoll nutzbar. Ist das ein Thema für den zukünftigen Salon d’Alembert? Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 21:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
Das Kategoriensystem ist grundsätzlich sinnvoll, wie es ist. Du hast zwar recht damit, Phi, dass Adenauer z.B. nicht vorrangig als Ehrenbürger von Baden-Baden oder als Träger des päpstlichen Christusordens bekannt ist. Aber das umgekehrte Suchbedürfnis besteht sehr wohl: Man kann sich beispielsweise dafür interessieren, welchen Deutschen der Christusorden verliehen wurde. Und mit Hilfe von CatScan (leider sind die MediaWiki-internen Suchmöglichkeiten nach wie vor eine Schande und schöpfen das Potential der Kategorien in keinster Weise aus) kann der interessierte Nutzer sich also z.B. dieses Suchbedürfnis "Deutsche Träger des Christusordens" erfüllen. Gleichermassen ist Barack Obama nicht in erster Linie als US-amerikanischer Rechtsanwalt bekannt und niemand ist einfach nur durch die Eigenschaft, Rechtsanwalt zu sein, relevant; aber dank der Kategorie kann man sich eben ausgeben lassen, welche amerikanischen Präsidenten Rechtsanwälte waren (offenbar ausser Obama nur Lincoln und Jefferson, wenn die Kategorien korrekt vergeben wurden). Es ist auch niemand relevant, weil er ein Mann oder eine Frau ist, trotzdem sind diese Kategorien aus systematischen Gründen sinnvoll. - Wenn im Fall von Adenauer für ihn wichtige Eigenschaften "wie sein Katholizismus und sein Antikommunismus" nicht im Kategoriensystem auftauchen, kann das damit zu tun haben, dass hier vor Jahren mal in einem Meinungsbild mehrheitlich beschlossen wurde: "Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten". Das war allerdings 2005, die Community ist heute eine andere, vielleicht könnte man das Thema neu aufrollen. Mir wäre es recht, denn mit der damaligen Entscheidung war ich stets unglücklich. In Bezug auf den Katholizismus hast du aber nicht ganz recht, Phi: Adenauer ist über Kategorie:Zentrum-Mitglied und deren Oberkategorie Kategorie:Deutsche Zentrumspartei sehr wohl in den Kategorienbaum von Kategorie:Katholizismus einsortiert. Gestumblindi 22:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die erste vernünftige Antwort, die ich zu dem Problem je bekommen habe, danke, lieber Gestumblindi.
- Dennoch bleiben Fragen: Warum gibt es keine Relevanzkriterien für Kategorien? Die definierenden Merkmale sind doch nicht alle gleich sinnvoll, aber wer unterscheidet, und wie? Wir wollen die Entscheidung ja nicht den fleißigen Edit-Count-Pushern im Kategorienbergwerk überlassen, oder? Und was tun, wenn das definierende Merkmal einer Kategorie von den zuverlässigen Informationsquellen zum Lemma gar nicht erwähnt wird? Dann kann der Artikel ja strenggenommen nicht einsortiert werden, weil die Angabe unbelegt wäre, der Kategorie fehlt aber ein Element. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 22:30, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich sagen, dass Kategorien meistens sinnvoll sind, wenn ihr Gegenstand relevant ist und sich eine sinnvolle kategorisierbare Menge ergibt. Beispielsweise finde ich es richtig, Kategorien für Träger von relevanten Orden anzulegen, aus den oben beschriebenen Gründen. Nicht sinnvoll wäre hingegen im Moment, um einen Artikel der aktuellen Hauptseite herauszugreifen, eine Kategorie:Q-Cells, da wir über das Unternehmen Q-Cells gegenwärtig nur einen Artikel haben. Hätten wir aber mehrere Artikel, die sich um den Themenkreis Q-Cells drehen, würde sich eine Kategorie aufdrängen - wie wir z.B. Kategorie:BASF oder Kategorie:Sony haben. - Deine These, dass die Vielzahl unserer Kategorien auf "Edit-Count-Pusher" zurückgeht, kann ich jedenfalls nicht teilen. Hingegen hast du mit deiner letzten Anmerkung natürlich wieder recht: Wenn nicht zuverlässig belegt ist, dass Person A den XYZ-Orden erhalten hat, wird diese Person dort nicht einsortiert, bis wir den Beleg haben. Völlig einverstanden, völlig normale Vorgehensweise. Gestumblindi 22:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich wurde von IP 217... auf diese Diskussion aufmerksam. Ob ich das im Sinne der IP mache, weiß ich nicht :P aber wie auch immer... ich persönlich halte nix von Ehrenbürger- und Ehrendoktorkategorien, da ich es für enzyklopädisch irrelevant halte, welche Uni und welche Provinzstadt irgendwem lobhundeln wollte. Oft besteht hier kein sachlicher Zusammenhang zwischen verschiedenen gelobhudelten Personen, anders als bei Auszeichnungen wie Karlspreis etc., bei denen die ausgezeichneten Personen wegen bestimmter mit dem Preis verbundenen Kriterien ausgezeichnet werden.
- Die Community sieht das mit den Ehrenbürger- und Ehrendoktorkategorien anders als ich, und so werden wir damit leben müssen. Daß jetzt bei Adenauer ziemlich viele Kats zusammenkommen, jo mei, das ist halt so. Matthiasb (CallMyCenter) 23:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Ansonsten stimme ich Gestumblindi zu, der hier die Gegebenheiten korrekt zusammenfaßt. Und auch mMn ist das damalige MB aus heutiger Sicht Mist und sollte revidiert werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die Relevanz von Kategorien wird regelmäßig im Einzelfall in den Kategorielöschdiskussionen austariert. Eine breitere Bühne sollte da dringend mal gefunden werden. Richtig ist nämlich, dass man mit etwas Fantasie dutzende bis hunderte Kategorien erfinden könnte, die alle belegte, aber eben unwichtige Details kategorisieren. Ich erinnere mich an unsere Mitarbeiter, die das Stolpersteine-Projekt immer wieder abwechselnd durch Listen oder Kategorien in Szene setzen wollten. Nun ist die Tatsache, dass in einer Stadt Stolpersteine verlegt sind, sicher keine charakterisierende Eigenschaft der Stadt, weshalb diese Kategorie als "irrelevant" für Städte gelöscht wurde. Gerade bei der Ausstattung von Städten ließen sich analog dazu sehr schnell hunderte von Kategorien entwerfen.
- Bei den Ehrenbürgerschaften sehe ich das etwas ambivalenter als meine Vorredner, deren Unbehagen ich zwar teile, aber auch anerkenne, dass in vielen Städten vor allem Honoratioren der Stadt selbst ausgezeichnet werden, somit die Verbindung Stadt-Ehrenbürger schon nicht ganz so willkürlich sein muss, wie sie uns bei Adenauer erscheint. Wenn es diese Kats aber für lokale Größen zurecht gibt, dann muss auch Adenauer da durch, ebenso wie Bismarck, Hindenburg und Adolf, die sogar so viele Ehrenbürgerschaften innehatten, dass ein Sonderweg gefunden wurde, damit eben nicht hunderte Kategorien vergeben werden. Bei den ganzen Ehrendoktoren und/oder Medaillen sehe ich das auch kritisch, da würde ich schon priorisieren wollen.
- Also ja, es gibt relevante und irrelevante Kategorien, wobei das eben nicht für alle kategorisierten Artikel immer gleich offensichtlich ist.
- Nochmal eine andere Kiste sind die Themenkategorien, die Artikel zu einem Thema sammeln. Da ist es nun wieder so, dass sich die Relevanz dadurch ergibt, dass es eine hinreichende Menge an Artikeln gibt, die in eine Themenkategorie einzusortieren wäre. Leider wird das von Themenpushern hin und wieder überstrapaziert und so tauchen immer wieder Themenkategorien in Artikeln auf, die durch den Artikel und seine Wikilinks völlig ausreichend und adäquat dargestellt werden.
- Es ist jedenfalls nicht der Sinn des Kategoriesystems, die Informationen des Artikeltextes und darüber hinaus nochmal in Form von Kategoriezugehörigkeiten darzustellen. Man sollte versuchen, dass System übersichtlich und vor allem schlank zu halten, was seine Hierarchien anbelangt. --Krächz (Diskussion) 23:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Nun ja, gerade die Ehrenbürgerkategorien machen eigentlich wenig Sinn. Und das ist systembedingt. Kategorie:Ehrenbürger von Köln ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Köln), und da wird sich der Adenauer eben halt finden, finden müssen, weil er halt als Kölner so zu kategorisieren ist. Daß er da Ehrenbürger ist, führt dazu, daß er dort in die Unterkategorie kommt. Das bedeutet aber doch nicht, daß er in alle Ehrenbürgerkategorien einzusortieren ist, die es gibt, wo er Ehrenbürger wurde. Wenn der Strolch aus Braunau in drölfundelfzig deutschen Gemeinden Ehrenbürger wurde, so ist er doch keine Person in all diesen drölfundelfzig deutschen Gemeinden?! Die Ehrenbürgerschaft ist der typische Fall, in dem Listen jeder Kategorie überlegen sind. Sei es eine Liste der Ehrenbürger von Köln oder eine Liste der Städte, in der Adolf Hitler Ehrenbürger war oder ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Feststellung, daß unter den gegebenen Umständen der Adenauer da durch muß, unterstreiche ich ausdrücklich. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, sehe ich das ambivalent. Wenn es nach mir ginge, würden die KAtegorien mit eisernem Besen ausgemistet und auch die Ehrenbürgerkats fielen dem zum Opfer. Ich wollte nur daraufhinweisen, dass die Tatsache, dass Ehrenbürgerkats bei Adenauer, Bismarck und Kollegen unpassend erscheinen, aus der Sicht der Lokalprominenz, die womöglich zurecht mit ihren Städten und der damit verbundenen Ehrenbürgerschaft assoziiert ist, wieder ganz anders bewertet werden kann. Also zb die Kategorie:Ehrenbürger von Coburg hat 9 echte Einträge, von denen 2 (Bismarck und Hindenburg) wohl ohne sonderlichen Bezug (=irrelevant) zur Stadt sind, die anderen 7 aber durchaus in der Coburger Öffentlichkeit (aufgrund Verbindung zum Herzogshaus oder aufgrund von besonderer kultureller oder wirtschaftlicher Bedeutung) als wichtige Coburger angesehen werden und damit auch umgekehrt für diese Personen die Ehrenbürgerschaft über eine gewisse Bedeutsamkeit verfügt, so dass man für eine Kategorisierung argumentieren kann (=möglicherweise relevant). Ansonsten bin ich völlig bei dir, dass Listen 100%ig die elegantere Lösung wären. --Krächz (Diskussion) 00:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Ansonsten stimme ich Gestumblindi zu, der hier die Gegebenheiten korrekt zusammenfaßt. Und auch mMn ist das damalige MB aus heutiger Sicht Mist und sollte revidiert werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich sagen, dass Kategorien meistens sinnvoll sind, wenn ihr Gegenstand relevant ist und sich eine sinnvolle kategorisierbare Menge ergibt. Beispielsweise finde ich es richtig, Kategorien für Träger von relevanten Orden anzulegen, aus den oben beschriebenen Gründen. Nicht sinnvoll wäre hingegen im Moment, um einen Artikel der aktuellen Hauptseite herauszugreifen, eine Kategorie:Q-Cells, da wir über das Unternehmen Q-Cells gegenwärtig nur einen Artikel haben. Hätten wir aber mehrere Artikel, die sich um den Themenkreis Q-Cells drehen, würde sich eine Kategorie aufdrängen - wie wir z.B. Kategorie:BASF oder Kategorie:Sony haben. - Deine These, dass die Vielzahl unserer Kategorien auf "Edit-Count-Pusher" zurückgeht, kann ich jedenfalls nicht teilen. Hingegen hast du mit deiner letzten Anmerkung natürlich wieder recht: Wenn nicht zuverlässig belegt ist, dass Person A den XYZ-Orden erhalten hat, wird diese Person dort nicht einsortiert, bis wir den Beleg haben. Völlig einverstanden, völlig normale Vorgehensweise. Gestumblindi 22:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Kennt ihr Paul von Hindenburg als Ehrenbürger? Da wurde die Liste kategorisiert, was ich ganz sinnvoll finde. (Bei Adolf Hitler als Ehrenbürger übrigens bislang nicht, ist den Lokalpatrioten wohl zu peinlich). Ein Artikel Ehrungen von Konrad Adenauer o. ä. könnte analog angelegt werden, mit allen Feld-, Wald- und Wiesenorden und Ehrenbürgerschaften, und dann kategorisiert werden. --88.130.202.101 07:16, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, in der Personenkategorisierung herrscht nunmal oft Planlosigkeit. Einerseits wird aufgrund belangloser Details wie routinemäßig vergebener Massenorden kategorisiert, welche in für die Biographie des Betreffenden vollkommen unwichtig sind (Franz-Josef Strauß ist nicht bekannt weil er Träger des belgischen Kronenordens (Großkreuz) war). Andererseits wehren sich Fachbereiche energisch gegen Kategorien für wesentliche biographische Merkmale, was dazu führt dass etwa kattechnisch der hier in keiner Beziehung zu Barcelona steht - aber Hauptsache der Tenno findet man bei Ungarn. --NCC1291 (Diskussion) 12:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Kategorisierung von Artikeln wie Paul von Hindenburg als Ehrenbürger führt das Kategoriensystem ad absurdum. Versuche nun mal einer per CatScan, alle (bei uns mit Artikel vertretenen) Ehrenbürger von Aachen zu finden, die Politiker waren oder im 19. Jahrhundert geboren wurden. Hindenburg wird man nicht finden, dafür würde er etwa in einer Wartungsabfrage auftauchen, in der nach allen Ehrenbürgern von Aachen gesucht wird, die weder Mann noch Frau sind. Ein Freund der Ehrenbürger von Aachen will alle Aachen-Ehrenbürger-Artikel überarbeiten, die einen Überarbeiten-Baustein tragen (oder zumindest informiert werden, wenn sie einen Löschantrag bekommen)? Er bekäme das nur für den Spezialartikel mit, nicht für den eigentlichen Artikel. Verwendung des Artikels als Datenbasis für eine semantische Suchmaschine ("Siri, war Paul von Hindenburg Ehrenbürger von Aachen?")? Deutlich erschwert. Schnelle Navigation vom Hindenburg-Artikel zu anderen Ehrenbürgern von Aachen (weil ich jetzt konkret den Artikel halt doch aufgerufen habe, weil er Ehrenbürger von Aachen ist)? Fehlanzeige. Die klare Interpretation "Artikel X in Kategorie Y heisst: X ist ein Y"? Geht nicht mehr, weil nicht "Paul von Hindenburg als Ehrenbürger" ein Ehrenbürger von Aachen ist, sondern "Paul von Hindenburg". --YMS (Diskussion) 15:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wir haben dazu einen Grundsatz, den das Wikipedia:WikiProjekt:Biografien schon vor Ewigkeiten ausgearbeitet hat: In den Unterkategorien für Personen nach Organisation, nach Religion, nach sozialer Rolle, nach Tat, nach Tätigkeit und nach Weltanschauung werden nur solche Personen eingeordnet, für deren Biographie das jeweilige Thema von Bedeutung ist oder war. Angela Merkel ist deshalb nicht als Physiker[in] kategorisiert. Diese Information gehört in den Text des Artikels, aber wir wollen das Kategoriensystem nur für die wirklich bedeutenden Aspekte einer Biographie benutzen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn dieser Grundsatz auch auf die Ordens-Kats (und ähnliches) angewandt würde und alle Ordens-Kats durch Listen ersetzt würden. Das hätte den gewaltigen Vorteil, dass auch noch nicht vorhandene Personen als Rotlinks) gelistet werden könnten, was in Kats nicht möglich ist. Den Einträgen könnten auch geeignete Erklärungen beigegeben werden, was in Kategorien auch nicht geht. Gerade Orden werden aus so vielen verschiedenen Gründen verliehen, dass die reine Kategorisierung der Vielfältigkeit IMHO nicht gerecht wird. Grüße --h-stt !? 16:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber H-stt, du sprichst mir aus der Seele. Volle Zustimmung, --Φ (Diskussion) 20:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
vermasselte DS
kann jemand schauen, was auf der Seite Benutzer Diskussion:Derschueler, Abschnitt Post, für Mist gebaut wurde? Als ich bitten wollte, dass die mit ihren Spielereien nicht auch die Zusammenfassungszeile füllen, bin ich viermal abgestürzt. -jkb- 10:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Version ist die letzte, die ich öffnen kann. Aber selbst wenn ich die Diff zur nächsten Version ansehen will stürzt IE8 ab. Mich wundert, dass Andere danach noch editieren konnten. --Trigonomie - ☎ 12:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Lag wohl an den 11k Einrückungszeichen, die ich jetzt gelöscht habe. Funktioniert es bei euch wieder? --Knopfkind 13:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)P.S.: Ich hatte mit Firefox bei den 11k keine Probleme, aber die 68k um 10:22 haben auch den zum Absturz gebracht. --Knopfkind 13:11, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, hatte ich jetzt auch entdeckt. --Trigonomie - ☎ 13:10, 4. Apr. 2012 (CEST)
Tabellenbau
Ich bräuchte mal einen kundigen Tabellenbauer, nämlich hier ! Danke--scif (Diskussion) 13:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Was soll denn genau verändert werden? Bus1110 Talk 13:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die ersten 3 Spalten linksbündig und die Spaltenköpfe die bisher farblos sind, auch farbig sowie sortierbar, der Kopf dieser 3 Spalten muß nicht sortierbar sein.--scif (Diskussion) 13:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen richtig verstehe, ist das mit der Sortierung so wohl nicht möglich, ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. Gruß— Spuki Séance 18:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die ersten 3 Spalten linksbündig und die Spaltenköpfe die bisher farblos sind, auch farbig sowie sortierbar, der Kopf dieser 3 Spalten muß nicht sortierbar sein.--scif (Diskussion) 13:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ist das erlaubt ...
im Fließtext aufs Wiktionary zu verlinken [4]? -- Nyan ∗ Dog ! 14:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hiermit gebe ich die Erlaubnis. ;) Nützlich finde ich den Link an der Stelle. --Liesbeth 14:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
- nein, ist eigentlich nicht in Ordnung, auch Schwesterprojekte gehören zu externen Links in dem Sinne, dass der Leser beim Klick darauf ausa der Wikipedia hinausgeschossen wird, und das ist nicht beabsichtigt. -jkb- 15:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Sinnvoll wäre die Einbindung, bei Artikeln die Gesetze behandeln werden auch externe Seiten mittels Vorlage:Art. einegbunden. --Dirkb (Diskussion) 15:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
- nein, ist eigentlich nicht in Ordnung, auch Schwesterprojekte gehören zu externen Links in dem Sinne, dass der Leser beim Klick darauf ausa der Wikipedia hinausgeschossen wird, und das ist nicht beabsichtigt. -jkb- 15:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann es aber auch in einer Anmerkung machen, oder in den Abschnitte - weblinks- oder -siehe auch-; ein blauer Lionk im Text soll wirklich nur innerhalb von Wikipedia verlinken. 16:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
Toolserver
Geht der Tool server nicht mehr? Seit etwa 2 Tagen kann man nicht mehr die Editzahl der User abfragen 93.122.64.66 16:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Bei mir geht es. Bus1110 Talk 17:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Welchen nimmst du? Dieser funktioniert: http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=93.122.64.66&lang=de&wiki=wikipedia --Trigonomie - ☎ 18:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich ist der Toolserver wie üblich langsam und es braucht Geduld. Gestumblindi 22:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Welchen nimmst du? Dieser funktioniert: http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=93.122.64.66&lang=de&wiki=wikipedia --Trigonomie - ☎ 18:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
Abstand einer Tabelle oben zum umfließenden Text
Ich bin ziemlicher Tabellen-Neuling und versuche eine simple kleine Tabelle rechts vom Text umflossen neben den passenden Absatz zu setzen. Aber die Tabelle, bzw. die Überschrift der Tabelle fängt nicht oben an, wo auch der Absatz anfängt, sondern etwas tiefer. Wie bekomme ich das auf gleicher Höhe hin? Gerne auch Tipps zur schöneren Gestaltung der Tabelle.
Ausschnit des Vorhabens (Artikel The Rolling Stones, ohne die Einzelnachweise):
"Die Beiträge von Jagger, Richards, Watts, Wood und Wyman wurden nicht während einer gemeinsamen Sitzung im Studio, sondern getrennt voneinander an verschiedenen Orten aufgenommen. [...]
Nr. | Titel |
---|---|
1 | The Brussels Affair ’73 |
2 | Hampton Coliseum (Live 1981) |
3 | L.A. Friday (Live 1975) |
4 | ausstehend |
5 | ausstehend |
6 | ausstehend |
Im November 2011 bot der neu eingeführte US-amerikanische Musik-Internetdienst Google Music (seit März 2012 Teil von Google Play) mit dem Album The Brussels Affair ’73 die erste von geplanten sechs, bis dahin nicht offiziell erschienenen Aufnahmen von Rolling-Stones-Konzerten zum Kauf an. Die als digitale Downloads erhältlichen Alben dieser Rolling Stones Bootleg Series werden innerhalb der USA ausschließlich über den Online-Shop von Google Play (bis März 2012 Android Market)"
--Miss-Sophie (Diskussion) 17:35, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Tabelle oben anfangen soll, muss sie auch oben stehen. float-right bedeutet, dass die Tabelle an der Stelle an der sie ist nach rechts geschoben wird und nachfolgender Text darumfließt. -- ✓ Bergi 19:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaube es ist ehr der margin-top von 1em gemeint, der durch float-right reinkommt. Einfach im Tabellenkopf style="margin-top:0px;" hinzufügen. --enomil 19:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Den Programmiertext für die Tabelle habe ich direkt über dem Absatz eingefügt, neben dem sie dann rechts umflossen stehen soll. Es soll aber halt die Überschrift "Rolling Stones Bootleg Series" auf gleicher Höhe mit der ersten Zeile des Absatzes stehen, so wie das bei Bildern auch geht. Ich denke Enomils Ansatz geht in die richtige Richtung aber ich komme trotzdem nicht zurecht. Wie soll ich das margin-top einfügen, es klappt nicht?
- |+ style="padding-bottom:1em" style="margin-top:0px;"| Rolling Stones Bootleg Series
- Dieser und andere Versuche von mir ändern nichts, im Gegenteil, der Abstand zwischen Überschrift und Tabelle verschwindet. Sag mir mal ganz genau, was ich tippen muss. --Miss-Sophie (Diskussion) 20:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hab es mal in die Tabelle hier eingebaut. --enomil 21:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, so wollte ich es haben! --Miss-Sophie (Diskussion) 21:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hab es mal in die Tabelle hier eingebaut. --enomil 21:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wie verlinke ich Lieder? oder lieber gleich so lassen?
Hallo erst mal. Ich hab eine frage dazu Nickelodeon_Kids’_Choice_Awards#Lieblings-Lied also wie verlinke ich die lieder? oder soll ich es leiber so lassen, wie es jetzt ist? GRuss--Conan174 (Diskussion) 17:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es einen Artikel zum Lied gibt, kannst du den wie jeden anderen Artikel verlinken. Wenn es keinen Artikel gibt, lieber lassen. Weblinks im Artikel sind unerwünscht, für einen Eintrag ganz unten unter "Weblinks" bieten sie nicht genug Mehrwert, und zu guter Letzt dürften die meisten Links, die diese Lieder kostenlos zur Verfügung stellen, sowieso Urheberrechtsverletzungen sein. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
- pardong ich hatte vergesse zu schrieben das ich nur interne wiki verlinkungen meine, also auf vorhanden Wiki seiten, web links würde ich da nimals rein setzten!--Conan174 (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
Sichten bei Sperrung?
Nur aus Interesse: Kann man, während man gesperrt ist, sichten? (weil das ja keine Bearbeitung ist) Bus1110 Talk Work 13:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nein. --Inkowik 14:10, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:51, 6. Apr. 2012 (CEST)
V:Infobox
Ich hab gerade ausprobiert, ob ein "V:" als Abkürzung für "Vorlage:" programmiert ist. Stadtdessen komme ich in eine "Wikiversity" (scheinbar ein anderes Projekt). Warum? Bus1110 Talk Work 14:28, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Weil dies international so festgelegt wurde. Siehe Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --JuTa 14:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
Gegenfrage: Bus1110 stellt hier eine Frage nach der anderen, deren Beantwortung weder für seine Arbeit, noch für sonst irgendetwas nützlich ist. Warum? --89.247.151.44 14:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Gegenfrage zur Gegenfrage: Warum stellst du diese Frage? Sie ist für dich auch nicht wichtig! Kümmer dich lieber um deine Arbeit.
- Davon mal abgesehen ist es sinnvoller, mich direkt anzusprechen. Bus1110 Talk Work 14:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
NDB-Vorlage
Nachdem ich als Ösi mit den Deutschen Datenbanken weniger Erfahrung habe ;-), ersuche ich um Hilfe bei der NDB Einbindung im Artikel Otto von Gruber - die Onlineverlinkung passt nicht ganz ;-) -danke im Voraus --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
Um auf die Online-Version zuzugreifen, muss man die PND-Nummer eingeben, die sich in der Vorlage Normdaten befindet: {{Normdaten|PND=130368768|VIAF=77419926}} (hier fett hervorgehoben) oder auch in der Vorlage DNB-Portal. --Ephraim33 (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2012 (CEST)
- okay, danke - dachte die eigentliche ID wäre die richtige - gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
Genaugenommmen ist es die PND-Nummer, die bei der NDB rechts oben erscheint. Wenn alles stimmt mit den Normdaten, ist das natürlich auch die, die in unserer Normdaten-Vorlage steht (aber in der PND gibt es ja auch Doubletten und andere Fehler). --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
FSK 18 bei Computerspielen
Mal 'ne Frage:
Gibt es irgendwoe eine Datenbank, in der man erfahren kann, warum konkrete Computerspiele mit FSK 18 o.ä. Alter indiziert sind? Persönlich würde mich das gerade bei Red Dead Redemption interessieren (weil ich es nicht wirklich nachvollziehen kann und es mir daher schwerfällt, es meinem 15-Jährigen zu erklären) und der Artikel gibt das leider nicht her. Any ideas? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:51, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die kann es nicht geben, weil die FSK es nicht für nötig hält, ihre Entscheidungen zu begründen. Ausnahmen gibt es meines Wissens nur bei FSK 0, wo mitunter detailliert dargelegt wird, warum sich Eltern sicher sein können, dass das Produkt unbedenklich ist. --YMS (Diskussion) 17:55, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren. Die FSK legt ihre Begründungen online selbst dar, und auch für höhere Einstufungen (Vollständigkeit habe ich nicht geprüft). Eventuell habe ich das mit der USK verwechselt, die ja für Computerspiele auch zuständig ist, eventuell habe ich einfach Unsinn geredet. --YMS (Diskussion) 18:01, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Jepp, für Spiele ist die USK zuständig. Aber konkrete Begründungen für die Einstufung des jeweiligen Spiels werden dort wohl nicht veröffentlicht. Eine allgemeine Erklärung der USK-18-Einstufung findet sich hier. Ganz nachvollziehbar sind die Entscheidungen der USK eh oft nicht, kommt wohl immer darauf an, wer gerade in dem Gremium saß. --Kam Solusar (Diskussion) 18:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Danke und sorry, mir war nichtmal die Unterscheidung USK/FSK bekannt und ich hatte nur den fetten roten Button mit der "18" im Kopp, der mir als Elter dringend signalisieren soll, dass mein Sohn das Spiel nicht anfassen geschweige denn spielen sollte. In dem konkreten Fall kann ich bei den Einblicken, die ich genommen habe, eine solche radikale Einschätzung schlicht nicht nachvollziehen (über eine Alterbeschränkung 12 oder 16 könnte man ja noch nachdenken). Schade, dass man da uninformiert über die Hintergründe bleiben muss ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:38, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Eventuell könntest du einfach bei der USK nachfragen und würdest sogar eine hilfreiche Antwort erhalten? Probieren geht über studieren... Gestumblindi 22:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Am besten einen Artikel drüber schreiben... --Matthiasb (CallMyCenter) 00:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Eventuell könntest du einfach bei der USK nachfragen und würdest sogar eine hilfreiche Antwort erhalten? Probieren geht über studieren... Gestumblindi 22:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Falls es noch jemanden interessiert: Hier, unter "Fragen zu den Alterskennzeichen", Punkt 2 wird darauf eingegangen. Man soll nachfragen. --engeltr 21:09, 5. Apr. 2012 (CEST)
Bildbeschriftungen
Kann man Bildern mittels Wikisyntax "title"- Tags verpassen? Ich weiß, das geht mit verweis= aber das möchte ich nicht, Verweis ist ja das Linkziel. Ich möchte das Bild vielmehr beschreiben, es soll eine Sprechblase erscheinen, wenn man mit der Maus drüber geht. Also das klassische title="Bildbeschreibung". --Marcela 12:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, im Bildbeschreibungstext? Bei Thumbnails wird der allerdings auch fest als Bildunterschrift verwendet. Ansonsten gibt es noch das
alt=
-Attribut, welches aber nicht als Tooltip dargestellt wird (anzeigbar in den meisten Browsern per Rechtsklick→Bildeigenschaften und vorgelesen von Screenreadern) sowie für ganz langen Text die Bildbeschreibungsseite, die ja immer verlinkt ist. -- ✓ Bergi 12:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hey, Klasse! So einfach :-))) Danke! --Marcela 15:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Oder links mit MediaWiki-Boardmitteln. --YMS (Diskussion) 15:10, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hey, Klasse! So einfach :-))) Danke! --Marcela 15:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nur klappt das mit den Bordmitteln leider "nicht immer", wobei ich nicht definieren kann, wann ja und wann nicht :-( Die Methode von Raymond ist aber sehr gut. --Marcela 16:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- In mw:Help:Images steht jedenfalls "Caption text shows below the image in thumb and frame formats, or as mouseover text in border, frameless formats or when the format is omitted." Wenn du ein reproduzierbares Beispiel liefern kannst, das die Formate "border", "frameless" oder (wie in meinem Beispiel) das unspezifizierte Format nutzt, aber die Beschreibung nicht als Title anzeigt, dann wäre das wohl ein Bug. --YMS (Diskussion) 16:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Verstehe, als thumb geht es nicht, frameless und border jedoch. Hat es einen bestimmten Grund, daß es bei thumb nicht angezeigt wird? Rein aus Neugierde, wäre doch nicht schlecht? --Marcela 18:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nur eine Vermutung: Würde die Bildunterschrift
[[Datei:Example.jpg|thumb|Bildunterschrift]]
einfach als title dupliziert, so wäre es eben eine Doppelung. Würde das für bestimmte Zwecke Sinn machen? Oder wäre eine neu einzuführende Syntax[[Datei:Example.jpg|thumb|title=was hier steht, erscheint bei mouse over|Bildunterschrift]]
für eine (optionale) Trennung von title und Bildunterschrift sinnig? — Raymond Disk. 22:03, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nur eine Vermutung: Würde die Bildunterschrift
- Verstehe, als thumb geht es nicht, frameless und border jedoch. Hat es einen bestimmten Grund, daß es bei thumb nicht angezeigt wird? Rein aus Neugierde, wäre doch nicht schlecht? --Marcela 18:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
- In mw:Help:Images steht jedenfalls "Caption text shows below the image in thumb and frame formats, or as mouseover text in border, frameless formats or when the format is omitted." Wenn du ein reproduzierbares Beispiel liefern kannst, das die Formate "border", "frameless" oder (wie in meinem Beispiel) das unspezifizierte Format nutzt, aber die Beschreibung nicht als Title anzeigt, dann wäre das wohl ein Bug. --YMS (Diskussion) 16:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nur klappt das mit den Bordmitteln leider "nicht immer", wobei ich nicht definieren kann, wann ja und wann nicht :-( Die Methode von Raymond ist aber sehr gut. --Marcela 16:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Aus Sicht der Barrierefreiheit wäre so eine optionale Möglichkeit sicher sinnvoll. Das wäre sowas wie ein Ersatz von longdesc, was ja in der freien Wildbahn so gut wie nicht benutzt wird. Man könnte Blinden und Interessierten Infos zukommen lassen, die ansonsten das Bild überladen würden. Sicher ist das nicht immer sinnvoll. Im Beispiel rechts vom Kassel Hauptbahnhof würde es jedoch dem Blinden die notwendigen Infos bieten, ohne zum Zielartikel zu klicken, er hätte beschrieben, was wir auf dem Bild erkennen können. Als Bildunterschrift wäre es zu lang und für Sehende doppelt gemoppelt. --Marcela 22:13, 5. Apr. 2012 (CEST)
Literaturangaben
Folgegendes habe ich mich schon mehrmals gefragt: Viele Artikel haben sowohl einen Abschnitt Literatur, wie auch einen Abschnitt Einzelnachweise. Der erstere Abschnitt ist sehr sinnvoll, wenn dort nicht nur Kraut und Rüben zur Bequellung zu finden ist, sondern Einführende und Weiterführende Werke sowie z.B. die Literatur wo der Begriff zuerst definiert wurde etc.
Ist es sinnvoll Bücher die auch in den Einzelnachweisen zu finden sind nochmal extra im Literatur-Abschnitt aufzulisten?
Ich würde es als sinnvoll erachten. Außerdem wollte ich demnächst ein Projekt starten, was im Bereich Physik genau diesen Abschnitt in alle Artikel einpflegt. Also eine aus 3-10 „Standarwerken und Artikel“ umfassende Liste an jeden Artikel zu fügen.--svebert (Diskussion) 15:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Meistens ist das nicht sinnvoll. Wann und welche Literaturangaben sinnvoll ist, ist unter WP:LIT beschrieben. Vieles, was als Einzelnachweis verwendet wird, beschäftigt sich mit spezielleren Dingen, gehört daher zwar dorthin, aber nicht unter Literatur. Genausowenig ist es sinnvoll, in dutzende Artikel eine Standard-Literaturliste zu setzen, da diese Bücher dann i.d.Regel zu allgemein sind. --Orci Disk 15:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das ist klar, dass es nicht sinnvoll ist ein Standard-Mechanik-Buch in alle Mechanik-Artikel zu packen. Ich möchte auch nicht alle Literaturangaben die in den Einzelnachweisen stehen nochmal in den Abschnitt „Literaturangaben“ schreiben. Ein Beispiel: Äquivalenzprinzip (Physik). Dort ist nur ein Buch im „Literaturabschnitt“. Aber in den Einzelnachweisen tauchen mindestens 2 Angaben auf, die für eine „Weiterbildung über den Artikel hinaus“ sinnvoll wären: Einmal Fließbach: Allgemeine Relativitätstheorie, sowie der Artikel Albert Einstein: Über das Relativitätsprinzip und die aus demselben gezogenen Folgerungen.
- Wäre es nun sinnvoll diese beiden nochmal extra unter Literatur aufzuführen?
- Ich finde es halt sehr verzerrend, wenn unter „Literatur“ ein sinnloses Buch steht, anstatt einer vernünftigen Literaturliste. Die Frage bezieht sich nun auf seltene, aber mögliche Dopplungen mit dem Abschnitt „Einzelnachweise“
- Ein super Beispiel für eine schöne Literaturliste ist [5](abgesehen von der Formatierung)--svebert (Diskussion) 18:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Sollte das Buch nur im Abschnitt der Nachweise aufgeführt sein und wird irgendwann diese Textpassage überarbeitet und durch einen anderen (Online)-Nachweis ersetzt, wäre die Literaturquelle verloren. Daher sollte mMg nach das Buch in der Literaturauflistung erscheinen, auch wenn es unter Umständen im Artikel doppelt wäre. In den Nachweisen bezieh ich mich in dem Buch ja auch möglicherweise auf eine konkrete Seite, während in der Literaturauflistung das gesammte Werk gemeint ist (sein kann) --217.246.217.37 20:33, 4. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Natürlich kann und soll es Überschneidungen zwischen Literatur und Einzelnachweisen geben (wenn das nicht der Fall ist und die Einzelnachweise überwiegend aus Internetquellen etc. bestehen, ist eher Skepsis angesagt, ob die Fachliteratur der Literaturliste überhaupt für den Artikel verwendet wurde). Der Äquivalenzprinzip-Artikel zeigt schön die Probleme, wenn Artikel hier "organisch" wachsen. Es sammeln sich im Lauf der Zeit immer mehr Einzelnachweise an (auch aus Büchern, die sinnvollerweise auch unter Literatur angebbar sind), aber der Literaturabschnitt bleibt ungepflegt. Das Gegenteil, dass vor allem der Literaturabschnitt aufgebläht wird, findet man übrigens auch. Ob die beiden Bücher auch unter Literatur angebbar sind, weiß ich nicht (dazu kenne ich mich mit dem Thema nicht aus), aber es muss für diesen Einzelfall berteilt werden, ob die WP:LIT entsprechen oder nicht. Pauschalurteile sind da nicht möglich.
- Das Beispiel aus en-WP scheint mir vor allem ein Beispiel dafür zu sein, dass ein Autor das Prinzip der Einzelnachweise nicht richtig verstanden hat. Ob da wirklich alle Bücher und Artikel das Lemma behandeln und nicht nur irgendwelche spezielleren oder allgemeineren Themen wage ich zu bezweifeln. --Orci Disk 20:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich möchte Orcis Aussage "Meistens ist das nicht sinnvoll" in dieser Pauschalität widersprechen. Bücher, die nur für einzelne Aussagen verwendet wurden, sind in den Einzelnachweisen natürlich gut aufgehoben und brauchen im Literatur-Abschnitt nicht aufgeführt zu werden, wenn es sich um keine grundlegenden Werke zum Thema handelt. Das heisst, dieser Aussage von Orci ist zuzustimmen: "Vieles, was als Einzelnachweis verwendet wird, beschäftigt sich mit spezielleren Dingen, gehört daher zwar dorthin, aber nicht unter Literatur". Oder wenn ich einen Satz im Artikel über Goethe mit einem Buch über die Geschichte von Frankfurt belege, gehört das Buch deswegen natürlich noch nicht in die Literaturliste des Goethe-Artikels. Jedoch kommt es häufig vor, dass man sich für einen Artikel hauptsächlich auf ein paar für das Thema wichtige Bücher stützt, die dadurch auch in den Einzelnachweisen stark vertreten sind. Selbstverständlich sollten diese Bücher dann auch unter "Literatur" stehen, da es sich um die wesentlichen Grundlagen des Artikels handelt. Und das ist ein doch sehr häufiger Fall, eigentlich der Standardfall, wenn man einen Artikel gründlich erarbeitet, darum kann ich Orcis "meistens" nicht unterschreiben. Gestumblindi 22:47, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hast Recht, das "meistens" passt nicht. Es ist aber auch ein Problem der Herangehensweise. Bei Artikeln, die man als Autor einheitlich schreibt, kann man gut die maßgeblich verwendete Literatur unter "Literatur" setzen und genauere Stellen daraus mit Seitenzahlen als Einzelnachweis zitieren. Svebert hat hier aber andere Artikel im Blick: solche, die nach und nach und ohne große Quellenangaben gewachsen ist. Bei denen ist eben nicht klar, war die für den ursprünglichen Artikelausbau maßgeblichen Quellen waren und da ist es mMn ziemlich problematisch, einfach irgendein Buch (auch wenn es für den einen oder anderen Einzelnachweis verwendet wurde) als Literatur ohne große Textüberprüfung als Literaturangabe unter den Text zu setzen. --Orci Disk 00:52, 5. Apr. 2012 (CEST)
- So kann ich natürlich zustimmen. Gestumblindi 22:02, 5. Apr. 2012 (CEST)
Interwikis
Wie entfernt man denn Interwikis, ohne das sie danach per Bot wieder hinzugefügt werden?--Antemister (Diskussion) 22:05, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ging glaube ich mit {{nobots}}--Losdedos (Diskussion) 22:45, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ergänzung: Habs überprüft, ist definitiv so. Einfach diese Vorlage in den Artikel setzten und die bots bleiben vor der Haustüre.--Losdedos (Diskussion) 22:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Besser ist es allerdings, das zugrundeliegende Problem zu lösen. Bots fügen Interwikis ja nicht einfach aus heiterem Himmel ein; das heisst, dass der Artikel noch aus einer anderen Wikipedia-Sprachversion per Interwiki verlinkt ist - sind die Artikel nicht gleichzusetzen, sollte man auch dort aufräumen. Ausserdem verbietet nobots gleich sämtliche Bots, auch nützliche und erwünschte Aktivitäten - wenn schon, dann bitte eher die spezifischen störenden Bots verbieten, siehe Dokumentation von Vorlage:Bots. Gestumblindi 22:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Und dann muss man aus zwanzig Sprachen den Link rausmachen... gibts denn dafür keinen Bot?--Antemister (Diskussion) 23:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, einen Bot, um einen bestimmten Interwikilink aus allen Sprachversionen zu entfernen? Ich kenne keinen, aber wer weiss, bei der Vielzahl der Bots... Gestumblindi 23:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Und dann muss man aus zwanzig Sprachen den Link rausmachen... gibts denn dafür keinen Bot?--Antemister (Diskussion) 23:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Besser ist es allerdings, das zugrundeliegende Problem zu lösen. Bots fügen Interwikis ja nicht einfach aus heiterem Himmel ein; das heisst, dass der Artikel noch aus einer anderen Wikipedia-Sprachversion per Interwiki verlinkt ist - sind die Artikel nicht gleichzusetzen, sollte man auch dort aufräumen. Ausserdem verbietet nobots gleich sämtliche Bots, auch nützliche und erwünschte Aktivitäten - wenn schon, dann bitte eher die spezifischen störenden Bots verbieten, siehe Dokumentation von Vorlage:Bots. Gestumblindi 22:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich empfehle sich mal an user:Merlissimo zu wenden (vgl. hier) … «« Man77 »» 00:25, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn? 20 Sprachversionen sind per Hand durchaus noch zumutbar, und längst nicht alle Interwikiprobleme sind so kompliziert wie das von Man77 verlinkte, wo die Interwikilinks von Sofa, Couch, Diwan, Bank, Sitzbank, Canapé auseinandergefitzt werden mussten. --X-Weinzar 2 (Diskussion) 15:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
(Farb-)Formatierung bei Rotwild (Album)
Bei Rotwild (Album) ist eine Tabelle mit den Songs. Ich habe eine Quelle hinzugefügt – doch die Fußnotenhinweis hinter "Trackliste" erscheint in blau auf dem schwarzen Hintergrund und ist daher schlecht zu sehen. Kann das bitte jemand farblich anpassen? Unabhängig davon – gibt es eine einheitliche Vorlage für Tracklisten? Sollte man die nicht hier benutzen? -- Pemu (Diskussion) 20:50, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, das geht nicht. Bei Refs haben wir keinen Zugriff auf das umfassende html-Element und können dem daher keine Farbe verpassen. Dreh lieber an der Farbe der Box. --Gnu1742 (Diskussion) 21:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab das mal so wie in vielen Anderen Alben Artikeln als einfache Nummerierte Liste umgebaut, darf aber gerne geändert werden wenn's nicht passt. --Jogo.obb (Diskussion) 22:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
Einzeltitel-Formatierung in Musikalben-Artikeln, was: (Farb-)Formatierung bei Rotwild (Album)
- Grundsätzlich (also bei allen Album-Artikeln) frage ich mich, warum das nicht in der Infobox zum Album drinsteht – am besten noch zum Ausklappen, so dass die Box im Normalfall nicht größer als jetzt ist. Wo ist die passende Stelle, das vorzuschlagen bzw. zu diskutieren? -- Pemu (Diskussion) 23:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
Infobox-Wartung
Gibt es ein Tool (oder eine andere Möglichkeit), mit dem sich für eine bestimmte Infobox feststellen lässt, in welchen Artikeln Parameter eingefügt sind, die in der Vorlage aber nicht programmiert sind (und daher auch nicht erkannt und angezeigt werden)? Beispiel: Die {{Infobox Gemeinde in Deutschland}} kennt den Parameter "Bürgermeister" - finden möchte ich nun alle Artikel, die Fehleinträge wie "Bürgermeisterin=xyz" oder Tippfehler wie "Bürgemreister=xyz" enthalten. --Mabschaaf 21:13, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hilft diese (leider nicht aktuelle) Liste? --Leyo 21:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem ist in der Tat die Aktualität - wann wird denn der TT mal wieder eine neue Datengrundlage erhalten? --Mabschaaf 21:24, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht lässt sich die Vorlage ja dahingehend umbauen, daß bei ungültigen Parametern ein Warntext ausgegeben wird und/oder die entsprechende Seite in einer Wartungskategorie landet? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:39, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Es ging mir schon um eine generelle Lösung. Vielfach stolpere ich über Vorlagen, in denen nicht vorhandene Parameter eingebunden sind - häufig eben nur durch Tippfehler. Wäre das evtl. eine Bot-Aufgabe? --Mabschaaf 11:21, 6. Apr. 2012 (CEST)
Weiterleitung
Etwas verwirrt (als neo) seh' ich öfter, dass bei Artikeln "redirect" in "weiterleitung" geändert wird. Sind die Anweisungen nicht gleichwertig ? Welcher Sinn steckt dahinter ? Kampf um die deutsche Sprache ? Bearbeitungszahl schinden ? Oder steht irgendwo (und ich hab's überlesen), dass "redirect" = Pfui ist ? Aktueller Fall dedizierter_Server --RobTorgel (Diskussion) 07:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- in dem obigen Fall wars keine Ersetzung, sondern eine Korrektur da stand falsch REDIREDT. Onkelkoeln darf natürlich das mit WEITERLEITUNG korrigieren. Seine freie Wahl! --Rubblesby (Diskussion) 08:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ah ja, danke, schlechtes Beispiel. --RobTorgel (Diskussion) 11:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Unabhängig vom Beispiel (in dem die Änderung ja richtig war), sollten solche "Syntax-kosmetischen" Änderungen (Beispiel: Ändern einer Bildeinbindung von File:blahblah.jpg in Datei:Blahblah.jpg) nur vorgenommen werden, wenn man dabei noch irgendetwas ändert, das auch Auswirkungen auf den sichtbaren Artikel hat. Das steht auch auf einer der geschätzt 1000 Hilfeseiten, ich weiß aber leider nicht mehr, auf welcher. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ah ja, danke, schlechtes Beispiel. --RobTorgel (Diskussion) 11:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
Wikipedia-Links in Mediawiki
In jedem Mediawiki kann man Wikipedia-Links direkt einbinden, sie erscheinen dann wie "interne Links" (obwohl sie ja eigentlich externe sind):
[[wikipedia:de:Deutschland|Deutschland]]
Wie kann man solche Links als "Link zu Wikipedia" markieren? Automatisch gekennzeichnet, beispielsweise durch ein kleines WP-Logo im Text? Wo finde ich ein passend skaliertes Logo (ohne Schriftzug) für 10..12 pt-Schrift? Danke, --Markus (Diskussion) 09:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Konstrukt ([[wikipedia:de:Deutschland|Deutschland]]) sieht bei mir so: Deutschland aus. Mauerquadrant (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2012 (CEST)
- die Betreffenden Links erhalten die Klasse
<a class="extiw">
, mit CSS und evtl. JavaScript kannst du dir da was basteln, im Zweifel hilft dir die Wikipedia:Technik/Werkstatt, vorher aber mal auf Wikipedia:Technik/Skin vorbei schaun. Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2012 (CEST)
- die Betreffenden Links erhalten die Klasse
Zur Suche
Warum wird der Artikel Kirchenmassaker von Liquiçá nicht gefunden wenn man nach "6. April 1999" (mit Hochkomma) sucht?
--Tagesgeschehen (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Du hättest den Artikel 6. April aufrufen können und von dort weiterklicken. Die WP-Suchfunktion ist leider nicht die allerbeste...--Mabschaaf 11:38, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das habe ich auch gemacht. Aber es hat mich trotzdem erstaunt, dass die Suche es nicht gefunden hat. Tagesgeschehen (Diskussion) 11:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
Kategorien für nicht existente Gebäude gesucht
Ich bin überfordert. Wo kategorisiert man imaginäre Hochhäuser hin? -- southpark 12:38, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Fiktives Bauwerk. Gruß --tsor (Diskussion) 12:41, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ich hätte schon Probleme ein Bauwerk, für das immerhin eine Baugenehmigung bestand, Mietverträge unterschrieben waren, und dass die UNESCO zu geharnischten Briefen veranlasste, in eine Kategorie mit dem Elfenbeinturm und dem Wolkenkuckucksheim zu stecken. -- southpark
- Schau mal, ob Dir unter Kategorie:Bauwerk nach Status etwas besser gefällt, vielleicht "geplantes Bauwerk"? --tsor (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt. liesel Schreibsklave® 12:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Super. Danke. Wikipedia ist einfach grandios. -- southpark 13:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt. liesel Schreibsklave® 12:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Schau mal, ob Dir unter Kategorie:Bauwerk nach Status etwas besser gefällt, vielleicht "geplantes Bauwerk"? --tsor (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ich hätte schon Probleme ein Bauwerk, für das immerhin eine Baugenehmigung bestand, Mietverträge unterschrieben waren, und dass die UNESCO zu geharnischten Briefen veranlasste, in eine Kategorie mit dem Elfenbeinturm und dem Wolkenkuckucksheim zu stecken. -- southpark
wikipedia download
guten tag, ich möchte gerne wikipedia auf meinen pc laden. das hat früher mal geklappt, heute hab ich ein problem damit. ich wähle die seite "http://dvd.wikimedia.org/" und klicke rechts in der einblendung auf das feld "DOWNLOAD".mein pc flackert eine zehntelsekunde, das wars dann. auf meinem zweit-pc ist es dasselbe. das passiert auf firefox und google-chrome. auf IE wird das auswahlfeld für download nicht dargestellt. was kann ich tun??
<mit freundlichem gruß
rainer krumbein >
--188.195.162.231 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hab noch nie Wikipedia gedownloadet und keine Ahnung davon, bei mir klappt es jedenfalls auch nicht. Hab auch mit den Optionen rumgespielt, immer wurde nur die Browserseite kurz neu geladen und das war's. nintendo-nerd 18:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Die verlinkte Website ist auch veraltet und zeigt Fehlermeldungen. Aktuellere Links gibt es noch unter Wikipedia:DVD/Download. Unter anderem über Torrents und RapidShare. Die Links zu RapidShare scheinen auch funktionsfähig zu sein. --StG1990 Disk. 18:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
Weiterleitungen
Wie vorgehen? Für einen Begriff gibt es eine Weiterleitung, im Artikel ist er allerdings nicht fett gedruckt.
- Ignorieren (Der Leser sieht dann den Hinweis auf Weiterleitung unterhalb des eigendlichen Lemmas)?
- Gnadenlos das richtige Lemma wählen?
- Im Zielartikel die Weiterleitung fetten?
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde ich sagen ist immer eine Einzelfallentscheidung. Beispiele: Bei Loriot ist Vicco von Bülow nur kursiv der volle aber ungebräuchliche Name Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow
ist noch nicht mal verlinktwar bis gerade noch nicht verlinkt. Oder: Flaschenöffner und die Weiterleitung Kapselheber sind fett. der triviale Bieröffner kommt nur unter Verschiedenes vor. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:32, 6. Apr. 2012 (CEST)
(nach bk) ich würd's im einzelfall entscheiden
- wenn die weiterleitung im einleitungssatz genannt wird, würd cih sie fett darstellen so wie bei Vicco von Bülow.
- ich glaube, den hinweis unter dem lemma sehen die meisten leser gar nicht
- bei orten würde ich aber auf den hauptort weitergeleitete ortsteile nciht fetten, vor allem da sie irgendwo im artikel genannt werden. gruß -- Thomas 22:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
Sichten
Kann ich meine an den tibetischen Selbstverbrennungen vorgenommenen Änderungen selbst sichten? Wenn ja, wie? --Anton Jägermeister (Diskussion) 11:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nein. Und da du keinerlei Quellen für deine Änderungen angegeben hast hat es auch noch kein anderer.--Mauerquadrant (Diskussion) 12:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
- @Anton Jägermeister: Du hast das passive Sichterrecht. Das bedeutet, dass du noch nichts dafür tun kannst. Wenn die vorherige Version gesichtet ist, ist deine Änderung automatisch gesichtet. Wenn dies aber nicht der Fall ist, muss deine Änderung von einem aktiven Sichter manuell gesichtet werden. Mehr dazu unter WP:Sichter. Bus1110 Talk 12:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wie soll ich denn bitteschön Quellen angeben, wenn doch die Website [6] eine Urheberrechtsverletzung im Artikel darstellen würde? --Anton Jägermeister (Diskussion)12:56, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso Urheberrechtsverletzung? Quellenangaben sind keine Urheberrechtsverletzung! Bus1110 Talk 13:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Du darfst nicht wörtlich von anderen Webseiten abschreiben, sie aber sehr wohl als Einzelnachweis angeben. Mauerquadrant (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Eben. Wenn man wörtlich abschreiben würde, wäre es egal, ob man dafür die Quelle angibt oder nicht. Dann wäre es in jedem Fall eine URV. Bus1110 Talk 13:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich sichten will sehe ich diese Änderungen. Da sehe ich große Änderungen die ich nicht nachvollziehen kann. Ob sie richtig sind oder subtiler Vandalismus sind kann ich nicht entscheiden also Sichte ich nicht. Die meisten anderen machen es wahrscheinlich auch so. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Eben. Wenn man wörtlich abschreiben würde, wäre es egal, ob man dafür die Quelle angibt oder nicht. Dann wäre es in jedem Fall eine URV. Bus1110 Talk 13:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Du darfst nicht wörtlich von anderen Webseiten abschreiben, sie aber sehr wohl als Einzelnachweis angeben. Mauerquadrant (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- So, jetzt habe ich bei den Tibetern ein paar Quellen angegeben. --Anton Jägermeister (Diskussion) 10:24, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso Urheberrechtsverletzung? Quellenangaben sind keine Urheberrechtsverletzung! Bus1110 Talk 13:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
Die Tabelle mit den Namen würde ich rausnehmen. Wie seht ihr das? --Hareinhardt (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Warum? Die Website hat das doch auch. Das ist ja nichts anderes als eine Auflistung aller Opfer von Selbstverbrennungen in Tibet. --Anton Jägermeister (Diskussion) 12:52, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage ist ob die Auflistung aller Opfer von Selbstverbrennungen in Tibet enzyklopädisch relevant ist? Mauerquadrant (Diskussion) 01:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und wie kann man das überprüfen? --Anton Jägermeister (Diskussion) 10:03, 7. Apr. 2012 (CEST)
- In dem man das ausdiskutiert. Bei anderen gewaltsamen Todesfällen wie Unglücke und Attentaten erwähnen wir, allein schon aus gründen des Schutzes der Privatsphäre, auch nicht die Namen der Opfer. Nur wen Opfer selbst relevante Persönlichkeiten sind kann es Ausnahmen wie zum Beispiel beim Flugzeugabsturz bei Smolensk geben. So einen Fall sehe ich hier nicht gegeben. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
Toolserver/Beitragszähler
Warum funktioniert der Toolserver bei Admins nicht? Bus1110 Talk Work 13:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Von welchem Tools sprichst du? http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php geht auch bei Admins. --тнояsтеn ⇔ 13:55, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Weil dein Computer vielleicht etwas langsam ist und je mehr Edits man hat, der Toolserver länger braucht. Und manchmal gibt er einfach auf und macht nicht weiter. Ist ganz normal. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 14:05, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das hat mit der Geschwindigkeit des Comupters vom Endnutzer nichts zu tun. Schuld ist der Toolserver. --тнояsтеn ⇔ 14:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ah, ok. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 14:09, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das hat mit der Geschwindigkeit des Comupters vom Endnutzer nichts zu tun. Schuld ist der Toolserver. --тнояsтеn ⇔ 14:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
®
Werden Markenzeichen in Wikipedia mit ® gekennzeichnet? (Anlass der Frage: Ulstein X-Bow) --89.204.154.2 14:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nein. MBxd1 (Diskussion) 14:19, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Steht das auch irgendwo? Unter WP:NK konnte ich es nicht finden. --89.204.154.2 14:41, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Weil dieses ® im kontinentaleuropäischen Rechtskreis gar nicht existiert, keine rechtliche Wirkung hat und deshalb auch nicht verwendet werden muss. Es verunstaltet nur den Text. --El bes (Diskussion) 15:22, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Steht das auch irgendwo? Unter WP:NK konnte ich es nicht finden. --89.204.154.2 14:41, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Der Duden kennzeichnet Marken natürlich nicht nur zum Spaß mit einem ®, sondern weil er gemäß § 16 MarkenG zu einem solchen Hinweis verpflichtet ist. (In der Wikipedia ergibt es sich in der Regel wohl aus dem Kontext, ob es sich um eine Marke handelt oder nicht. In jedem Fall müsste erst der Markeninhaber aktiv werden, bevor wir zu irgendetwas verpflichtet wären. Die Zuständigkeit des deutschen Rechts sei mal dahingestellt.) -- kh80 •?!• 15:45, 6. Apr. 2012 (CEST)
- In dem verlinkten Paragraphen steht aber nichts von dem angloamerikanischen ®-Zeichen, sondern nur, dass bei einem eingetragenen Markennamen darauf hingewiesen werden muss, dass es eine Marke von Firma XY ist. Dies erfolgt üblicherweise in Worten, nicht durch ein Zeichen.
- Ausserdem: Vor Jahren gab's mal eine Grundsatzdiskussion hier, die ich aber im Moment nicht finde. Der Tenor war: die de.Wikipedia verwendet das Zeichen nicht und sollte eine Firma darauf bestehen (etwa bei Aspirin, etc.) dann löschen wir lieber den Markennamen aus allen Artikeln raus, statt das Zeichen zu setzen. So hab ich die Geschichte jedenfalls in Erinnerung. --El bes (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Diskussion (allerdings zu Trademarks) gabs mal bei mir: hier entlang bitte. -- Quedel Disk 18:54, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Der Duden kennzeichnet Marken natürlich nicht nur zum Spaß mit einem ®, sondern weil er gemäß § 16 MarkenG zu einem solchen Hinweis verpflichtet ist. (In der Wikipedia ergibt es sich in der Regel wohl aus dem Kontext, ob es sich um eine Marke handelt oder nicht. In jedem Fall müsste erst der Markeninhaber aktiv werden, bevor wir zu irgendetwas verpflichtet wären. Die Zuständigkeit des deutschen Rechts sei mal dahingestellt.) -- kh80 •?!• 15:45, 6. Apr. 2012 (CEST)
Quelle Bevölkrungszunahme
Habe in Tschechien diese Änderung gesehen - Angaben zur Bevölkerungszunahme, die offenbar in einer weiteren Reiehe von Staaten gemacht wurde/wird. Kann jemand etwas zu der Quelle www.wolframalpha sagen? -jkb- 19:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wolfram Alpha ist eine semantische Suchmaschine. Der Vergleich hinkt, aber das ist so als würdest du Google als Quelle angeben. --93.206.187.166 19:30, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Angeblich ist das die Zukunft der Suchmaschine. Sie wirft keine Seiten mehr aus, sondern nur noch das Ergebnis. Ist derzeit aber noch im Aufbau und stark verbesserungsbedürftig. Als Quelle taugt die Seite jedoch nicht, da niemand nachvollziehen kann, wo die Suchmaschine den Wert findet. Grüße -- Hepha! ± ion? 19:36, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hier sind die Quellen: http://www.wolframalpha.com/input/sources.jsp?sources=CityData&sources=CountryData&sources=FinancialData&sources=WorldDevelopmentData --тнояsтеn ⇔ 19:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Angeblich ist das die Zukunft der Suchmaschine. Sie wirft keine Seiten mehr aus, sondern nur noch das Ergebnis. Ist derzeit aber noch im Aufbau und stark verbesserungsbedürftig. Als Quelle taugt die Seite jedoch nicht, da niemand nachvollziehen kann, wo die Suchmaschine den Wert findet. Grüße -- Hepha! ± ion? 19:36, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Daher fragte ich, irgendwo habe ich schon etwas problematisches hier gesehen. Meiner Meinung nach handelt es sich zwar um keine weltbewegende Zahlen, dennoch meine ich, dass eine Quelle, die herumgoogelt und nur das Ergebnis ohne Fundort angibt, für die WP keine Quelle ist. Was also damit? Ich sage dem Benutzer auch Bescheid. -jkb- 19:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, ich hab auch einige dieser Zahlen ergänzt. Die ursprüngliche Idee hatte übrigens Benutzer:Weltforce. Gruß, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 19:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Infobox Staat gabs auch ne Botanfrage, die das als Quelle verwenden will von Benutzer:Weltforce --Jogo.obb (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, ich hab auch einige dieser Zahlen ergänzt. Die ursprüngliche Idee hatte übrigens Benutzer:Weltforce. Gruß, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 19:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Daher fragte ich, irgendwo habe ich schon etwas problematisches hier gesehen. Meiner Meinung nach handelt es sich zwar um keine weltbewegende Zahlen, dennoch meine ich, dass eine Quelle, die herumgoogelt und nur das Ergebnis ohne Fundort angibt, für die WP keine Quelle ist. Was also damit? Ich sage dem Benutzer auch Bescheid. -jkb- 19:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die Daten stehen auch im CIA Factbook, da sollte man sie herholen.--Antemister (Diskussion) 20:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
//BK// Dann vielleicht doch wieder eine Ansprache, kommt schon fast täglich vor. Habt ihr keine Mentors? Sprecht doch mit ihnen bevor ihr anfängt, massenhaft etwas zu ändern. Das ist hier wirklich kein Spielplatz einer 5. Klasse. OK? -jkb- 20:36, 6. Apr. 2012 (CEST) - - - PS Ja, aus CIA Factbook direkt, nicht so, das ist nicht ok. -jkb- 20:36, 6. Apr. 2012 (CEST)
Scheinbar müssen die Benutzer einzeln angeschrieben werden, von alleine machen sie es nicht rückgängig ... -jkb- 12:45, 7. Apr. 2012 (CEST)
Fehler auf der Hauptseite
Auf der Hauptseite ist zu lesen, der Fiat Mefistofele habe 1924 den letzten Landgeschwindigkeitsrekord auf öffentlicher Straße aufgestellt. Mehrere Benutzer wiesen auf diese Fehlinformation hin, worauf es hier indirekt hieß, der spätere Rekord von Caracciola am 28. Januar 1938 auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt sei Nazipropaganda gewesen und deshalb ungültig. Frage: An wen kann ich mich wenden, damit die auf einer kaum haltbaren Auslegung basierende Behauptung aus dem Artikel entfernt wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:44, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Artikeldiskussionsseite(n), Fachportal(e) und Wikipedia:Dritte Meinung schon ausgereizt? --smax 13:06, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Eine „Dritte Meinung“ einzuholen erscheint wenig sinnvoll. Denn hier geht es um leicht nachprüfbare Tatsachen. Deshalb noch einmal die Frage: Gibt es keine Instanz (Admin?), die befugt ist, einen eindeutigen Fehler ohne lange Diskussion und ohne anschließenden Edit-War aus einem Artikel zu entfernen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte diese Diskussion nicht unnötig zerfasern, wir haben schon Diskussionen beim Benutzer César, auf der Hauptseiten-Disku, der Artikel-Disku und jetzt hier. Kurzfassung: Du hast den Artikel / die angeteaserte Behauptung schlicht falsch verstanden. Und der polemische Hinweis auf Nazipropaganda eines Benutzers bezog sich nicht auf die erreichte Geschwindigkeit, sondern auf die damals womöglich verbreitete(?) Version, dass die damalige Fahrt einen Landgeschwindigkeitsrekord dargestellt hätte. Was sie nicht hat. Weiter bitte auf der Artikel-Disku --Headlocker (Diskussion) 14:05, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Kurz noch eine Bemerkung: Drückt im Artikel klarer aus, was Ihr sagen wollt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte diese Diskussion nicht unnötig zerfasern, wir haben schon Diskussionen beim Benutzer César, auf der Hauptseiten-Disku, der Artikel-Disku und jetzt hier. Kurzfassung: Du hast den Artikel / die angeteaserte Behauptung schlicht falsch verstanden. Und der polemische Hinweis auf Nazipropaganda eines Benutzers bezog sich nicht auf die erreichte Geschwindigkeit, sondern auf die damals womöglich verbreitete(?) Version, dass die damalige Fahrt einen Landgeschwindigkeitsrekord dargestellt hätte. Was sie nicht hat. Weiter bitte auf der Artikel-Disku --Headlocker (Diskussion) 14:05, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Eine „Dritte Meinung“ einzuholen erscheint wenig sinnvoll. Denn hier geht es um leicht nachprüfbare Tatsachen. Deshalb noch einmal die Frage: Gibt es keine Instanz (Admin?), die befugt ist, einen eindeutigen Fehler ohne lange Diskussion und ohne anschließenden Edit-War aus einem Artikel zu entfernen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2012 (CEST)
Heinrich von der Goltz
Irgendwas läuft da mit den Refs schief. Nach <references group="Anmerkung"> wird der Rest nicht mehr angezeigt. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Hab’s repariert. Lassen sich die BKLs auf Klausdorf noch auflösen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:34, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2012 (CEST)
XLS to WIKI
Finde momentan den Konverter Excel-Tabelle => wiki-Tabelle nicht.. Tip? Lieben Dank! -- AxelKing (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Meinst du Wikipedia:Textverarbeitung/Excel2Wiki? Ansonsten siehe Wikipedia:Textverarbeitung#Konverter. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:31, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Meinen lieben Dank, Schniggendilller! Hast mir sehr geholfen. Freundliche Grüße -- AxelKing (Diskussion) 13:57, 7. Apr. 2012 (CEST)
Passives Sichten bei ungesichteten Artikeländerungen
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit dem passiven Sichterrecht einen Artikel nur dann automatisch gesichtet ändern kann, wenn zuvor nicht jemand anderes, der offensichtlich kein passives Sichterrecht hat, bereits eine Änderung vorgenommen hatte, die auf Sichtung wartet? Beispiel: Artikel X wird von einem IP-Nutzer A geändert und wartet auf Sichtung. Benutzer B mit passivem Sichterrecht ändert nun eine andere Stelle von X. Beide Änderungen warten nun auf Sichtung eines aktiven Sichters. Ist es so? Warum kann der passive Sichter seine Änderungen, die die ungesichteten Änderungen überhaupt nicht betreffen nicht dennoch automatisch sichten lassen, was ist der Grund? -- Franc (Diskussion) 13:18, 8. Apr. 2012 (CEST)
- 1. Ja, so ist es. 2. Weil nur komplette Versionen gesichtet werden können und keine Absätze oder gar einzelne Sätze oder was weiß ich.
- Du kannst aber (glaube ich) die gesichtete Version aufrufen, deine und die andere Änderung vornehmen, speichern, und der Artikel ist gesichtet. Wenn sich das rumspricht, frage ich mich allerdings, ob das passive Sichterrecht noch Sinn hat. --MannMaus 13:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah? Wie soll das denn funktionieren? Da müsste dann aber jede ungesichtete Änderung haargenau so übernommen werden, sonst kann die Maschine das doch gar nicht unterscheiden!? Ich habe nämlich von der letzten gesichteten Version eines Artikels (Dyndns) eine Änderung vorgenommen, also vor zwei ungesichteten Versionen, das erschien dann als weitere ungesichtete Version. -- Franc (Diskussion) 15:14, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Äh, ja, dann müsste jede ungesichtete Änderung haargenau übernommen werden, und wenn nicht, dann fehlt halt ein Haar, oder es ist eins zu viel. Dyndns gucke ich mir mal an. --MannMaus 20:51, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Also, angenommen, du hättest diese beiden eingefügten Absätze kopiert, die gesichtete Version aufgerufen und die Absätze da eingefügt, dann hätte das gesichtet sein müssen, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Die Frage ist nur, ob das sinnvoll ist, du sollst ja als passiver Sichter gerade keine fremden Änderungen sichten. --MannMaus 20:58, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Äh, ja, dann müsste jede ungesichtete Änderung haargenau übernommen werden, und wenn nicht, dann fehlt halt ein Haar, oder es ist eins zu viel. Dyndns gucke ich mir mal an. --MannMaus 20:51, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah? Wie soll das denn funktionieren? Da müsste dann aber jede ungesichtete Änderung haargenau so übernommen werden, sonst kann die Maschine das doch gar nicht unterscheiden!? Ich habe nämlich von der letzten gesichteten Version eines Artikels (Dyndns) eine Änderung vorgenommen, also vor zwei ungesichteten Versionen, das erschien dann als weitere ungesichtete Version. -- Franc (Diskussion) 15:14, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ah gut. Das probiere ich mal aus, wenn es sich ergibt. Klar ist das nicht unbedingt sinnvoll, als passiver Sichter fremde Änderungen zu sichten, aber manchmal sagt einem der "gesunde Menschenverstand", dass es doch sinnvoll ist ;) Im vorliegenden Fall hätte ich aber von einer so eigenmächtigen Sichtung eher abgesehen, da erscheinen mir die Änderungen zu holprig bzw. nicht richtig positioniert (Beispiel vor der Definition). --Franc (Diskussion)
Belege als Grundlage für Beweisführungen
Belegt die Unterschrift des Vereinsvorsitzenden in einem Brief von einer "Pro"-Organisation, dass der Verein ein (sonstiger) Teil der Pro-Bewegung ist?
Neben diesem Bezug auf eine konkrete Beleg-Textstelle gibt es neben anderen auch die Argumentation, dass der Verein sich hätte distanzieren müssen, um nicht als solcher zu gelten. Sein Name fängt übrigens auch mit "Pro" an.
Ich bin im Laufe dieser Diskussion unsicher darüber geworden, was als sog. "Theoriefindung" gilt. Sind diese Schlussfolgerungen im Rahmen der legitimen Möglichkeiten eines Wikipedia-Autors?
Nach der Lektüre der Seite Wikipedia:Belege scheint die Bedeutung des Wortes als "Grundlage für Beweisführungen" nicht ausgeschlossen zu sein, und sie wird ja auch offen praktiziert. --Lokalskeptiker (Diskussion) 19:23, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Nay. Mitgliedschaft einer X-Bewegung ist ein "gefühltes Attribut", welches man nur über zweite Hand proklamieren sollte. Soll heißen, der Verein ist Teil der X-Bewegung, wenn er öffentlich gern und breit als der ebenselbe genannt wird.--141.84.69.20 21:59, 8. Apr. 2012 (CEST) PS: Wikipedia stellt prinzipiell keine Beweisführungen an, sondern käut höchstens bekannte Beweisführungen wieder! (KTF Buch 1, § 42)
Inline-Alpine-Weltcup
Ich möchte bitte wissen wie ihr den Artikel findet? --Auto1234 (Diskussion) 20:15, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Frage ist hier einfach nur deplatziert. 79.217.152.178 20:19, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich es hier geschrieben hätte hätte ich keine gekriegt. Und deshalb mache ich es hier. --Auto1234 (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe oben: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia.... 79.217.152.178 20:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Findet man genauso wie alle anderen Artikel: Über die Suchfunktion oder indem man einem blauen Link folgt. scnr -- 91.10.108.202 21:04, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe oben: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia.... 79.217.152.178 20:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich es hier geschrieben hätte hätte ich keine gekriegt. Und deshalb mache ich es hier. --Auto1234 (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
Mini-Umfrage zum Thema Doppelnachnamen
Bisher gibt es keine Regelung zu Doppelnachnamen. Bei einfachen Nachnamen ist es Gang und Gäbe, dass der Nachname auf den Personenartikel weiterleitet und bei mehreren Namensträgern eine BKS (oder ein Familiennamensartikel) angelegt wird. Personen mit Doppelnachnamen sind häufig durch den Geburtsnamen (sei es als Weiterleitung oder BKS) zu finden, aber nicht durch ihren Doppelnachnamen. Dabei ist es ja nicht ausgeschlossen, dass Leser nur den Doppelnamen kennen und über diesen die Person suchen und auch den gleichen Komfort haben möchten wie Leser, die nach einfachen Nachnamen suchen. Daher hätten wir gerne einen (kleinen) Konsens, bevor wir uns in die Arbeit stürzen. Achja, damit es hier auch noch eine Frage zur Wikipedia gibt: Sollen in Zukunft auch Weiterleitungen auf Doppelnachnamen angelegt werden? --Knopfkind 18:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
Dafür, dass auch auf Doppelnachnamen Weiterleitungen angelegt werden
- --Knopfkind 18:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Schniggendiller Diskussion 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST) hatte ich mich neulich (bei dem hier) auch gefragt (und das Anwortsuchen aufgeschoben)
- --Haeferl (Diskussion) 19:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Silke (Diskussion) 19:18, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Graphikus (Diskussion) 19:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --mfg Sk!d 19:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- --Grip99 00:55, 8. Apr. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 01:09, 8. Apr. 2012 (CEST) Weil es um die Leser geht.
- --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 01:36, 8. Apr. 2012 (CEST) Na klar!
- -jkb- 01:43, 8. Apr. 2012 (CEST) solche Weiterleitungen stören niemanden, sind aber darüber hinaus eben sehr nützlich
- --LZ6387bitte bewerten! 11:49, 8. Apr. 2012 (CEST) Warum nicht?
- --Liesbeth 15:42, 11. Apr. 2012 (CEST) Habe ich schon gemacht.
Dagegen
- Ist mir eigentlich egal, aber bitte die Adligen weglassen. Da ist die Volltextsuchfunktion allemal sinnvoller als eine Verlinkung auf eine einzelne Person. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du Andreas, die Adelingen sind ein zu heißes Eisen, unser Ernst HAugust heißt ja nicht: Hannover, Ernst August von. Eine derartige Weiterleitung ist Mist. Da stimme ich Dir voll zu. --Graphikus (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2012 (CEST) allerdings stehst Du hier bei dagegen :)
- Ernst August hat nichts damit zu tun, außerdem ist er nicht adlig (er tut nur so also ob, es gibt seit 1919 keinen Adel mehr in Deutschland). Es geht um angebliche "Doppelnamen" wie Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, wie sie auf Appers Liste auftauchen. Die sollte man bitte nicht als Weiterleitung anlegen, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass nur eine relevante Person so einen Namen trug und da die Suchfunktion besser ist. Natürlich kann man bei eindeutigen Kombinationen eine Weiterleitung anlegen, aber das sollte nur jemand machen, der sich wirklich damit auskennt, und keiner, der tausende solcher Edit botgestützt erstellt. Ja, ich stehe hier bei "Dagegen", da ich gegen eine wie auch immer geartete "Muss-Regel" bzw. einen Freifahrtschein für Bots in diesem Bereich bin. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst-Haugust ist durchaus adlig, aber nicht nach deutschem sondern nach britischem Recht. Dort ist er zwar (weil er eine Katholikin geheiratet hat) von der Thronfolge ausgeschlossen, seinen Adelsstatus hat er damit aber nicht verloren. --Mogelzahn (Diskussion) 17:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- @Andreas, stimmt war schlecht überlegt, ist ja kein Doppelname und, ja natürlich so wie Dein Beispiel hatten wir uns das auch gedacht, wobei ich natürlich auch schon oft gesehen habe dass Benutzer (die nicht auf unseren Seiten mitarbeiten) solche bedenklichen Verlinkungen angelegt haben. Das ist aber nicht unser Ansinnen. Einen Bot für die Verlinkungen zu beauftragen ist nicht in Betracht gezogen worden. Auch werden wir uns mit einer Reglementierung zurückhalten. Wir wollten eigentlich mit unserer Anfrage mal in Erfahrung bringen wie andere Mitarbeiter darüber denken. --Graphikus (Diskussion) 17:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst-Haugust ist durchaus adlig, aber nicht nach deutschem sondern nach britischem Recht. Dort ist er zwar (weil er eine Katholikin geheiratet hat) von der Thronfolge ausgeschlossen, seinen Adelsstatus hat er damit aber nicht verloren. --Mogelzahn (Diskussion) 17:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ernst August hat nichts damit zu tun, außerdem ist er nicht adlig (er tut nur so also ob, es gibt seit 1919 keinen Adel mehr in Deutschland). Es geht um angebliche "Doppelnamen" wie Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, wie sie auf Appers Liste auftauchen. Die sollte man bitte nicht als Weiterleitung anlegen, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass nur eine relevante Person so einen Namen trug und da die Suchfunktion besser ist. Natürlich kann man bei eindeutigen Kombinationen eine Weiterleitung anlegen, aber das sollte nur jemand machen, der sich wirklich damit auskennt, und keiner, der tausende solcher Edit botgestützt erstellt. Ja, ich stehe hier bei "Dagegen", da ich gegen eine wie auch immer geartete "Muss-Regel" bzw. einen Freifahrtschein für Bots in diesem Bereich bin. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Du Andreas, die Adelingen sind ein zu heißes Eisen, unser Ernst HAugust heißt ja nicht: Hannover, Ernst August von. Eine derartige Weiterleitung ist Mist. Da stimme ich Dir voll zu. --Graphikus (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2012 (CEST) allerdings stehst Du hier bei dagegen :)
Ich weiß nicht/Ist mir egal
- --~~~~
Kommentare
Soll denn Müller-Lüdenscheid auch auf Müller und/oder Lüdenscheid eingetragen werden oder nicht? Und was ist mit Personen, die seit Geburt einen Doppelnamen haben? In Deutschland iirc nicht möglich, aber im Ausland? Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST)
- 1. Leutheusser-Schnarrenberger 2. Leutheusser 3. Schnarrenberger 4. WP:SM 5. Meldet euch bei mir, wenn ihr doch noch eine Pro-Stimme für den leserfreundlichen Suchservice braucht! --MannMaus 19:25, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und ich habe auch schon von deutschen mit angeborenem Doppelnamen gehört, wenn sie es auch nicht in die WP geschafft haben. --MannMaus 19:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ja das ist ja vermutlich jetzt dann erst im kommen, Doppelnachnamen sind ja noch nicht so lange üblich. --mfg Sk!d 19:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Echt nicht? Ich hatte Mann-Maus immer für einen angeborenen Klarnamen gehalten. Ebenso wie Achilles-Doktorfisch (er hat von seiner Mutter Dr. Fisch den akademischen Grad qua Geburt) oder gar Alpen-Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (sozusagen der Vorläufer von Noelle-Neumann-Maier-Leibnitz). --Grip99 00:55, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Quetsch: Solche Fälle meinte ich. Nicht diese "modernen Dinger". Und in Spanien ist das wieder ganz anders, die verstoßen, glaube ich, permanent gegen deutsches Namensrecht. Dürfen die ja auch. --MannMaus 12:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig, solche gips. In meinem Bekanntenkreis eine Müller-G... und ehemals einen Schmidt-R... (der hat allerdings durch Heirat diesen Doppelnamen aufgegeben und andere namensrechtliche Schmerzen beim Standesbeamten ausgelöst), deren jeweilige Väter ebenfalls schon den Doppelnamen als Geburtsnamen hatten. Es fällt auf, dass das im Regelfall Namen aus der Häufigkeitsklasse "Müller-Meier-Schultze-Schmidt" sind, denen man wohl zwengs Unterscheidung den vererblichen "Anhang" gestattet hatte, bevor die Doppelnamseritis in Deutschland fröhliche Urständ feierte. --Mogelzahn (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Fingerübung zum Vervollständigen: Greiner-Petter-Memm → Greiner, Petter, Memm, Greiner-Petter, Petter-Memm, Greiner-Memm. --Epipactis (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Der besagte Heinz Maier-Leibnitz, dem Noelle-Neumann 50% ihres Vierfachnamens verdankte, war übrigens als Sohn von Hermann Maier-Leibnitz auch so ein Fall. --Grip99 01:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig, solche gips. In meinem Bekanntenkreis eine Müller-G... und ehemals einen Schmidt-R... (der hat allerdings durch Heirat diesen Doppelnamen aufgegeben und andere namensrechtliche Schmerzen beim Standesbeamten ausgelöst), deren jeweilige Väter ebenfalls schon den Doppelnamen als Geburtsnamen hatten. Es fällt auf, dass das im Regelfall Namen aus der Häufigkeitsklasse "Müller-Meier-Schultze-Schmidt" sind, denen man wohl zwengs Unterscheidung den vererblichen "Anhang" gestattet hatte, bevor die Doppelnamseritis in Deutschland fröhliche Urständ feierte. --Mogelzahn (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Quetsch: Solche Fälle meinte ich. Nicht diese "modernen Dinger". Und in Spanien ist das wieder ganz anders, die verstoßen, glaube ich, permanent gegen deutsches Namensrecht. Dürfen die ja auch. --MannMaus 12:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Und ich habe auch schon von deutschen mit angeborenem Doppelnamen gehört, wenn sie es auch nicht in die WP geschafft haben. --MannMaus 19:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
Das ist eigentlich kein Thema für eine solche Fußgängerzonenumfrage, sollte in WP:NK behandelt sein, findet sich denn dort nichts darüber? Saftladen, na egal. Grundsätzlich kommt jede in einigermaßen nennenswerter Frequenz nachweisbare Bezeichnung für einen Gegenstand/Sachverhalt als Stichwort in Frage und sollte in der Enzyklopädie angelegt sein. Eines dieser Stichworte stellt nachher den Artikeltitel, alle übrigen sollten jedenfalls als Weiterleitungen existieren, entscheidend ist aber die Nachweisbarkeit. Wenn der Teil-Name nachweisbar synonym statt des Doppelnamens kursiert, dann sollte er selbstverständlich als Stichwort existieren und auf dieses Ziel verweisen. Wenn nicht, dann nicht. Soweit die Formalia, persönlich halte ich es für eine tolerable Lappalie. Ohnehin werden es meist BKS-Fälle sein, und es wird sich zeigen, wie die BKS-Watchers darauf reagieren. Hauptsache, dieser belanglose kleine Hausflurplausch wird nicht irgendwann als Richtlinie und "etablierte Praxis" verkauft. --Epipactis (Diskussion) 21:06, 7. Apr. 2012 (CEST)
- nja, wenn wir die liste in einem jahr vielleicht durchhaben, wird es vermutlich als etablierte praxis angesehen. deshalb kommt die frage extra vorher ;-) --Knopfkind 21:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- genau, wir bevorzugen ausdrücklich nicht die texanische Methode. ;) --Graphikus (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Eigentlich sind Faulheits-Redirects nicht gern gesehen, möchte sowas nicht unbedingt unterstützen. Es gibt ja Wikiameisen, die sich dann gleich an die Arbeit machen und die noch fehlenden 50000 ergänzen. Für mich wär der Redirect vom Einzel- auf den Doppelnamen ohnehin eine Einzelfall-Geschmacksfrage, denn woher den Nachweis des Synonymgebrauchs nehmen? Manchmal wirkt es naheliegend, manchmal ausgesprochen befremdlich. Aber faktisch isses ja schon etabliert, wie ein kurzer Streifzug schnell zeigt. Also vielleicht gar nicht an die große Glocke hängen und schlafende Hunde wecken. Als bekennender Konformist habe ich die Erfahrung gemacht, daß man manches besser nie geregelt hätte. Aber wenn, dann m.E. auf WP:NK (wobei dort allerdings das entsprechende methodische Rahmenwerk noch gar nicht existiert). --Epipactis (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2012 (CEST)
- genau, wir bevorzugen ausdrücklich nicht die texanische Methode. ;) --Graphikus (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2012 (CEST)
Danke an alle für die Rückmeldung. --Knopfkind 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knopfkind 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
Töchter und Söhne
Üblicherweise werden unter Söhne und Töchter jene Personen genannt, die tatsächlich in einem Ort geboren wurden. Das war ja früher tatsächlich mit den Hausgeburten von Bedeutung, da sie dort auch meist aufgewachsen sind. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Hausgeburten ja mehr und mehr durch die Entbindungen im Krankenhaus abgelöst wurden, sind die Geburtsorte in Wirklichkeit für die Personen und auch umgekehrt unbedeutend. Prägend für die Personen waren in Wirklichkeit die Orte, wo sie dann tatsächlich aufgewachsen sind. Jetzt meine Frage, soll man unter Töchter und Söhne die Personen des tatsächlichen Geburtsortes oder bei den Orten, wo die Eltern beheimatet waren eintragen. Das gilt dementsprechend auch für die Kategorisierung Person (xy). Im ersten Fall wird es für Orte ohne Krankenhaus nie wieder eine Tochter oder einen Sohn geben ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:00, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, es ist so, dass wir die in einem Ort geborenen Personen als "Söhne und Töchter der Stadt" eintragen. Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. --MannMaus 22:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- sorry, ich habe keine Ja/Nein Frage gestellt, sondern eine entweder - oder ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht der Geburtsort ist einscheidend, sondern ob diese Person für den Ort oder der Ort für diese Person von wesentlicher Bedeutung war. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, aber im Kleinkindalter weggezogen ist, sollte er/sie auch nicht in der Liste aufscheinen. --Otberg (Diskussion) 22:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Kleinkindalter ist gut, meist mit 3 Tagen ;-) heute --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:31, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich stimme dem zu. Ich bin z.B. in Hannover geboren, weil dort ein gutes Krankenhaus war, habe aber nie dort gelebt und würde mich auch nicht unbedingt als Sohn der Stadt bezeichnen. Meine Eltern kommen ja nicht aus Hannover und ich bin im Ort aufgewachsen, wo meine Eltern dann gelebt haben. Darüber hinaus sind Menschen im 21. Jahrhundert sehr mobil. Ich habe die letzten 15 Jahrevier Umzüge in ganz Deutschland (und im Ausland) hinter mir. Zu jedem dieser Orte habe ich einen gewissen Bezug aufgebaut. Ich würde mich schon frage, wenn ich denn berühmt wäre, in welchem Ortsartikel ich auftauchen müsste. Aus meiner Sicht am wenigsten im Artikel über Hannover, eher im Ort, wo ich aufgewachsen bin, am meisten aber doch wohl der Ort wo ich meine volle Wirkung entfaltet habe. Bei Goethe wäre das wohl Weimar und nicht sein Geburtsort Frankfurt am Main, bei Hannah Arendt (auch eine gebürtige Hannoveranerin) wäre dies sicher nicht Hannover, sondern die Ort an denen sie Professorin war. 85.179.141.109 18:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
Dieses "Söhne und Töchter" klingt in meinen Ohren sowieso furchtbar angestaubt und sowas von 19. Jahrhundert... --Voyager (Diskussion) 23:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
- „Heimat bist du großer Söhne und Töchter“ ... heißt's in der Österreichischen Bundeshymne und die ist erst 1946 gedichtet worden und der Zusatz „und Töchter“ ist erst 2011 eingefügt worden. --El bes (Diskussion) 23:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auch nie behauptet, dass Österreich fortschrittlich sei... ;-) --Voyager (Diskussion) 23:49, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wir können es auch anders benennen - da bin ich offen, aber dann sollte man es auch durchziehen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht: „In [Platzhalter] geboren / aufgewachsen“ ? --Gudrun Meyer (Disk.) 00:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre eine praktikable Lösung wobei iich das / durch das Wort oder ersetzen würde also geboren oder aufgewachsen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- "Töchter und Söhne" ist doch ein ganz üblicher Ausdruck für das, was gemeint ist. Warum sollte der verstaubt oder was auch immer sein? Genaugenommen kann er gar nicht verstaubt sein, weil die Töchter erst in neuerer Zeit dazugekommen sind, während es ja ewig lange fast überall nur Söhne gab. "Geboren und/oder aufgewachsen" drückt jedenfalls nicht dasselbe aus, denn darunter fallen alle, die an einem Ort geboren und aufgewachsen sind, trotzdem sind nicht alle "Söhne und Töchter", weil man darunter eben nur jene versteht, die bedeutende Leistungen erbracht haben. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2012 (CEST)
- na ja, eben weil sich die Lebensumstände (bzw. die Bedeutung des Geburtsortes) geändert haben. Ich halte Karls Einwände für sehr berechtigt. Das Problem dabei das umzusetzen ist leider die Beleglage. Da in vielen Quellen einfach der offizielle Geburtsort steht und es für Wohnorte (speziell für temporäre) seltener gute Quellen gibt sind da halt leider unbelegte Änderungen und in weiterer Folge Editwars vorprogrammiert. Auf der anderen Seite ist dies auch jetzt schon oft der Fall, da wir ja ohnehin häufig auch einen Abschnitt "personen mit Bezug zur Gemeinde" o.ä. haben... Übrigens die entsprechenden Regeln finden sich auch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten, vllt wäre das der bessere Ort für eine konkrete Lösung? Dort wurde das Thema übrigens auch schon zwölfundneunzig Mal andiskutiert, bislsng ohne konkretes Ergebnis... --Svíčková na smetaně 09:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- da hast recht, das können wir dort weiterdiskutieren. das bringt uns näher an die Problematik heran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:43, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ging es in meinem Beitrag ja nur um den Begriff selbst und seine Beibehaltung, unabhängig von der Definition. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Söhne und Töchter so definiert sind, habe ich kein Problem, nur gibt es immer wieder welche, die sich auf das Geboren kaprizieren und dann die Leute raus löschen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:46, 8. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Aber ich werde die Diskussion wirklcih dorthin verlagern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist sicher der richtige Ort und ich habe dort auch mal meinen Senf zur Sache gegeben. Gestumblindi 20:53, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ging es in meinem Beitrag ja nur um den Begriff selbst und seine Beibehaltung, unabhängig von der Definition. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2012 (CEST)
- da hast recht, das können wir dort weiterdiskutieren. das bringt uns näher an die Problematik heran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:43, 8. Apr. 2012 (CEST)
- na ja, eben weil sich die Lebensumstände (bzw. die Bedeutung des Geburtsortes) geändert haben. Ich halte Karls Einwände für sehr berechtigt. Das Problem dabei das umzusetzen ist leider die Beleglage. Da in vielen Quellen einfach der offizielle Geburtsort steht und es für Wohnorte (speziell für temporäre) seltener gute Quellen gibt sind da halt leider unbelegte Änderungen und in weiterer Folge Editwars vorprogrammiert. Auf der anderen Seite ist dies auch jetzt schon oft der Fall, da wir ja ohnehin häufig auch einen Abschnitt "personen mit Bezug zur Gemeinde" o.ä. haben... Übrigens die entsprechenden Regeln finden sich auch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten, vllt wäre das der bessere Ort für eine konkrete Lösung? Dort wurde das Thema übrigens auch schon zwölfundneunzig Mal andiskutiert, bislsng ohne konkretes Ergebnis... --Svíčková na smetaně 09:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- "Töchter und Söhne" ist doch ein ganz üblicher Ausdruck für das, was gemeint ist. Warum sollte der verstaubt oder was auch immer sein? Genaugenommen kann er gar nicht verstaubt sein, weil die Töchter erst in neuerer Zeit dazugekommen sind, während es ja ewig lange fast überall nur Söhne gab. "Geboren und/oder aufgewachsen" drückt jedenfalls nicht dasselbe aus, denn darunter fallen alle, die an einem Ort geboren und aufgewachsen sind, trotzdem sind nicht alle "Söhne und Töchter", weil man darunter eben nur jene versteht, die bedeutende Leistungen erbracht haben. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre eine praktikable Lösung wobei iich das / durch das Wort oder ersetzen würde also geboren oder aufgewachsen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht: „In [Platzhalter] geboren / aufgewachsen“ ? --Gudrun Meyer (Disk.) 00:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wir können es auch anders benennen - da bin ich offen, aber dann sollte man es auch durchziehen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auch nie behauptet, dass Österreich fortschrittlich sei... ;-) --Voyager (Diskussion) 23:49, 6. Apr. 2012 (CEST)
Anzahl Edits
Gibt es eine Vorlage die mir anzeigt, wie viele Edits ich bisher gemacht habe? --Dubist (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du kannst die Seite Benutzer:Dubist/Beitragszahl mit beliebigem Inhalt anlegen, dann wird die Seite täglich mit deiner aktuellen Beitragszahl befüllt. --Inkowik 19:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Unter dem Link Beiträge hinter Deinem Namen kommst Du zur Übersicht der Beiträge, dort werden unten auch 2 weitere, detailierte Zählertools angezeigt, zB. [7].Oliver S.Y. (Diskussion) 20:00, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte eigentlich mehr etwas, was ich auf meiner Benutzerseite eintragen kann und dann immer die aktuelle Anzahl dort anzeigt. --Dubist (Diskussion) 20:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich gemacht, geht nicht. --Dubist (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2012 (CEST)
- dauert einen Moment -- Matthias (Diskussion) 20:26, 8. Apr. 2012 (CEST) --
Danke --Dubist (Diskussion) 20:32, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da hab ich jetzt noch eine frage, wird mein zähler Benutzer:Conan174/Beitragszahl auch nachts akt. oder muss ich mich wo eintragen?--Conan174 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das funktioniert automatisch, schau jetzt mal auf deine Seite. --Inkowik 20:52, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Öhm, ich glaub der bot hat mich vergessen oder hab ich jetzt was falsch verstanden?--Conan174 (Diskussion) 11:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso? Benutzer:Conan174/Beitragszahl geht doch. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 11:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Öhm, ich glaub der bot hat mich vergessen oder hab ich jetzt was falsch verstanden?--Conan174 (Diskussion) 11:19, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das funktioniert automatisch, schau jetzt mal auf deine Seite. --Inkowik 20:52, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da hab ich jetzt noch eine frage, wird mein zähler Benutzer:Conan174/Beitragszahl auch nachts akt. oder muss ich mich wo eintragen?--Conan174 (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2012 (CEST)
Media Wiki-Version
Wie kann ich herausfinden, welche Version von MediaWiki hier installiert ist? Irgendwo gibt es bestimmt einen Link. Das interessiert mich einfach mal. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 14:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Das und noch mehr steht unter Spezial:Version. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:59, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön. Aber: Wie kann es sein, dass die Version 1.19 verwendet wird? Das muss ja eine Beta sein, da die aktuelle Version ja 1.18.2 ist.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:09, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Weil unter mw: 1.18.2 als current version steht? Die deWP verwendet seit 1. März MW 1.19. Nun steht auf Spezial:Version unter „Installierte Software“ ja nicht „1.19“, sondern „1.19wmf1“. wmf steht für Wikimedia Foundation. Soviel ich weiß, wird eine spezielle Version der aktuellen Software von WMF-Wikis verwendet. Also das aktuellste (1.19) mit zusätzlichen, für diese unsere speziellen Wikis besonders wichtigen Bugfixes etc. (1.19wmf). Einige dieser Bugfixes sind wohl für andere Wikis (nicht-WMF-Wikis) nicht so wichtig (gesichtete Versionen dürfte es z. B. nicht in allzuvielen Wikis geben, also braucht man entsprechende Bugfixes nicht in die normale 1.19-Version reinpacken). Zum anderen wird man vermutlich erstmal 1.19 ausgiebig vom größten „Kunden“ (WMF) testen wollen, bevor man es allgemein zur Verfügung stellt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Ich weiß nicht, ob man 1.19 noch als beta bezeichnen kann. Man konnte ja vor der Einführung von 1.19 diese Version schon testen (WP:NEU#11. Februar). Als Laie würde ich mal vermuten, daß das dann die Beta war, und das, was dann auf den richtigen Wikis installiert wurde, keines mehr. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel MediaWiki steht, dass die aktuelle Beta 1.19 ist. Vielleicht ist es ja so, wie du sagtest. Wikipedia nimmt immer die aktuelle Beta.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 16:02, 7. Apr. 2012 (CEST)
- In Wikimedia-Projekten wird vielmehr eine Alpha-Version verwendet. Dadurch gehen auch teilweise nur einzelne Änderungen live bzw. wird nur ein einzelner Bug gefixt und der Fix aktiv geschaltet. Bei Beta- oder Final-Versionen wird immer ein größeres Paket an Änderungen mit einer neuen Version durchgeführt. --StG1990 Disk. 16:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
O.K, danke für die Infos. Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 17:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
Leeres Bearbeitungsfenster
Hallo. Ich hoffe, ich bin hier richtig, ansonsten bitte verschieben. Folgendes Problem: es passiert immer wieder einmal, dass ich bei einem Artikel auf "Bearbeiten" klicke und anschließend der Quelltext kurz im Bearbeitungsfenster angezeigt wird und dann verschwindet - das Fenster ist dann also leer. Manchmal geschieht das auch erst beim ersten oder zweiten Betätigen der Artikelvorschau. Würde ich das Ganze dann speichern, dann wäre der Text weg. Zur Info: ich verwende Firefox, und ich hab die Installation auch mehrmals aktualisiert, nachdem das Problem erstmals aufgetreten ist. Kann mir eventuell irgendwer sagen, wo das Problem liegt? Lg, --Babylon5 (Diskussion) 17:18, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Welche Gadgets (Skripte) hast du aktiviert? Welche Bearbeitenoberfläche hast du eingestellt? Allerdings vermute ich eher ein FF-Problem: Welche Add-Ons hast du installiert/aktiviert? -- ✓ Bergi 20:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Passives Sichterrecht
Hallo, gibt es eine Regel die besagt, dass man seine eigenen Änderungen zwangssichten muss? Siehe die Diskussion hier. Danke für klärende Informationen, bitte keine persönlichen Meinungen. Gruß Catfisheye (Diskussion) 19:41, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann sich das nicht aussuchen, das passiert automatisch. Bus1110 Talk 19:50, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bus1110, hast du dir die Diskussion durchgelesen? Soweit ich weiß, gibt es keine Richtlinie für das „erzwungene“ passive Sichten. --Inkowik 19:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
- gesunder Menschenverstand? 213.55.184.215 20:30, 3. Apr. 2012 (CEST)
- WP:BNS? --84.152.142.126 22:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bus1110, hast du dir die Diskussion durchgelesen? Soweit ich weiß, gibt es keine Richtlinie für das „erzwungene“ passive Sichten. --Inkowik 19:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die WP:Sichtung dient in erster Linie ja der Verhinderung von Vandalismus durch neue und IP-User. Wenn Du nicht sicher bist, dass Dein Edit kein "Vandalismus" ist und damit nicht gesichtet werden sollte, solltest Du die Änderung erst mal nicht vornehmen. Also: das Recht, dass Deine Edits automatisch gesichtet werden, ist mit der Verpflichtung eines länger aktiven Users verbunden, keine Vandaleneinträge vorzunehmen. Ich sehe da keinen "Zwang", eher ein Priveleg. - Andreas König (Diskussion)
- Ich bin der Ansicht, dass es kein Anrecht darauf gibt, freiwillig auf die passive Sichtung, die seitens des Rechteinhabers ja mit keinerlei Aufwand verbunden ist, zu verzichten. Diesbezüglich scheint allerdings aktuell eine gewisse Uneinigkeit zu bestehen. Ich hatte mal im Jahre 2008 Wikipedia:Meinungsbilder/Nicht-optionale passive Sichtung (damals gab es allerdings noch nur ein allgemeines Sichterrecht, man konnte das passive nicht gesondert vergeben, wenn ich mich recht erinnere) entworfen, es schien dann aber keinem Bedürfnis zu entsprechen und ich habe es nicht durchgeführt. Sollte man's vielleicht wieder aktivieren? Gestumblindi 20:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich stimme 84.152.142.126 zu, es ist ein Verstoß des Nicht-Passiv-Sichten-Wollers gegen WP:BNS. Denn er will ja eigentlich die Abschaffung sämtlicher Sichtungsaktionen aller Benutzer, wehrt sich aber andererseits hier dagegen, dass ein Teil dieser Aktionen, nämlich die Sichtungen seiner eigenen Edits wegfallen (also eigentlich seinem eigenen Wunsch teilweise entgegengekommen wird). Das ist so ähnlich wie jemand, der gerne 250 auf der Autobahn fährt und dann nach Einführung eines Tempolimits 130 aus Protest nur noch 80 oder 60 fährt, möglichst auch noch auf der linken Spur. "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst."
- Ob man diese von mir vertretene Position angesichts der geringen Zahl der Passivsichtungsverweigerer wirklich auf Biegen und Brechen durchsetzen und Altfälle neu aufrollen oder doch besser um des lieben Friedens Willen nach der Devise "Der Klügere gibt nach" handeln sollte, ist eine andere Frage. Aber es sollte sich m.E. kein Verweigerer darauf verlassen können, dass aufgrund früherer Präzedenzfälle eine Art "Gewohnheitsrecht" auf Rückgabe des passiven Sichterstatus entsteht. Allzu viele Verweigerer sollten es nicht werden, sonst gelingt ihnen die erwünschte Sabotage des mit sehr großer Mehrheit von der Community bestätigten Sichtungssystems am Ende vielleicht doch noch. --Grip99 23:35, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wer seine eigenen Änderungen nicht "sichten" will, sagt damit, dass seine Änderungen Vandalismus sind. Solche Nutzer sollten unbegrenzt gesperrt werden. --88.130.202.101 07:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist genau die Position, die durch das Nicht-Stattgeben der Anträge zur Praxis wird. Es gibt den Leuten genau zwei Möglichkeiten: Bei einem Quatsch, den sie ablehnen mitzumachen oder zu gehen. Diese Politik wurde an keiner Stelle durch ein Community-Votum geblilligt und fände vermutlich auch keine 60%-Mehrheit der verbliebenen Stimmberechtigten.
- @ BNS: Die Leute wollen nicht sichten, auch nicht passiv. An welcher Stelle agieren sie für etwas, was sie nicht wollen? Dass sie außerdem die GV abschaffen wollen, ist doch damit (und sogar nur damit) konsistent.--Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 21:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Auf wen antwortest Du? Auf mich (denn Du erwähnst das MB, von dem die IP nichts schrieb)? Dass ich der sturen Durchsetzung der passiven Sichtungspflicht etwas skeptisch gegenüberstehe, habe ich ja oben angedeutet. Allerdings ist es bei vielen strittigen Fragen so, dass diejenigen, die sich nicht an die von der Mehrheit festgesetzten Regeln halten wollen, eben gegebenenfalls gehen müssen.
- Das MB zu den Gesichteten Versionen bezog sich auf den gesamten Komplex, nicht auf einzelne Details. Insbesondere wurden diese Details also auch nicht ausgespart. Wenn Du der Auffassung bist, dass die Community bei gewissen Details gegen den Status Quo ist, kannst Du ja selber ein neues MB aufsetzen. Bis dahin gilt aber der Anscheinsbeweis, dass der Status Quo insgesamt demokratisch legitimiert ist. Es würde dafür übrigens auch schon eine 50%-Mehrheit reichen, denn es sollte nicht die Minderheit die Mehrheit dominieren.
- @BNS: Siehe oben. "Die Leute" (also Du und andere) wollen doch offensichtlich die komplette Abschaffung von aktiven Sichtungen, also "gar keine Sichtungen" oder in anderen Worten "passives Sichten immer und für alle". Und das passive Sichten für gewisse User ist die Einführung von "gar keine GV" in einem Teilbereich, also eine Änderung in Richtung des von Dir angestrebten Ziels "gar keine GV". Es ist doch nicht wie von Dir behauptet "konsistent", durch den Verzicht auf passives Sichten zusätzliche aktive Sichtungen zu provozieren und gleichzeitig die Abschaffung aller aktiven Sichtungen zu fordern. Passive Sichtung ist für die betreffenden Edits genau äquivalent zu dem von Dir für alle Edits geforderten Zustand ganz ohne GV. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich arbeite häufig Fehlerkategorien ab, unter anderem die Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink. Sollte ein Bild gelöscht worden sein, versuche ich dieses durch ein anderes zu ersetzen. Nicht immer bin ich mir sicher ob das von mir ausgewählte Bild auch das Gewünschte darstellt. In einem solchem Fall ersetze ich das gelöschte Bild durch ein anderes. Wenn ich mir dann nicht sicher bin, die richtige Wahl getroffen zu haben, entsichte ich den Artikel und überlasse die Entscheidung darüber den Fachleuten. Von daher würde ich mir bei der Bearbeitung wünschen eine Checkbox zu haben, in der ich wählen kann ob der Artikel nach meiner Bearbeitung gesichtet sein soll oder nicht.
- PS: Bearbeitungen bei den ich so vorgegangen bin sind z. B. Systematik der Wale, hier hatte ich ein unpassendes Bild gewählt; und Liste der Windmühlen in Nordrhein-Westfalen, hier war das Bild ok. Wen es also für die Wikipedia so nicht tragbar ist kannst Du mich mit diesen Diff-Links bei VM melden und meine infinite-Sperrung veranlassen. --Knochen ﱢﻝﱢ 21:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Verhalten ist meiner Meinung nach völlig legitim und nicht zu beanstanden. Es hat aber auch fast nichts mit den prinzipiellen Sichtungsverweigerungen gemeinsam. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
- +1 --Leyo 09:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man hier etwas weiter denkt, kommt man aber schnell zu mehr Gemeinsamkeiten. Wenn jemand grundsätzlich alle eigenen Änderungen entsichtet, z. B. weil er ein grundsätzlicher Befürworter des Vier-Augen-Prinzips ist und die eigenen Änderungen stets von jemand anderem überprüft haben möchte (So jemand könnte übrigens durchaus ein Befürworter der aktiven Sichtung sein), ist dies dann Vandalismus? M. E. nein. Und dies Verhalten würde der WP ebenfalls 100% zu sichtende Beiträge eines Nutzers einbringen, so wie es bei der zugrunde liegenden Anfrage im Ergebnis der Fall wäre. Zugegebenermaßen ist die Motivation in der Anfrage eine andere, aber man kommt hier so schnell zu Inkonsistenzen, dass ich es sinnvoll fände, im Einzelfall der Anfrage zu entsprechen. Erst bei vemehrtem Auftreten solcher Anfragen wäre m. E. ein Community-Entscheid notwendig, damit der Sichtungsaufwand nicht uferlos wird. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:38, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Der von Dir beschriebene Fall kam bisher meines Wissens noch nie dauerhaft vor (mag allenfalls sein, dass ein Anfänger seine Beiträge gerne noch etwas länger gesichtet hätte), Du schreibst also vermutlich (sehr passend) über ungelegte Eier. Es ist in vielen praktischen Fällen so, dass man entweder eine sehr klare, leicht zu überprüfende, aber radikale Grenze festlegen oder eher eine pragmatische, aber dann naturgemäß etwas willkürliche und kritisierbare Position unter Inkaufnahme einer gewissen Grauzone einnehmen kann. (Z.B. mag man über die Position der katholischen Kirche zum ungeborenen Leben denken, was man will. Aber zumindest ist das Kriterium, dass menschliches Leben mit der Empfängnis beginnt, leichter überprüfbar und konsequenter als alle anderen Zeitpunkte danach bis zur Geburt.) Eine gewisse Willkürlichkeit muss man also hinnehmen, wenn man pragmatische Lösungen bevorzugt. Einen "Community-Entscheid" müssten jedenfalls diejenigen herbeiführen, die ihren Boykott des passiven Sichtens quasi juristisch durchsetzen wollen. Bis dahin sollte es keinen offiziellen Anspruch auf die Rückgabe dieses Rechts geben (auch wenn man natürlich in Einzelfällen kulant verfahren kann). --Grip99 01:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön für die Antwort. Natürlich handelt es sich beim Beispiel um ungelegte Eier, ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man schon bei veränderter Motivationsaussage schnell zu einem anderen Schluss kommen könnte. Und gibt es die Grauzone denn noch? Bzgl. der passiven Sichterrechte von X-Weinzar wurde die seit Jahren bestehende pragmatische Lösung doch nun ohne Not beendet. Ich habe gar nichts dagegen, dass etwas Ermessensspielraum oder auch Willkür bei diesen Entscheidungen mitspielt, aber wenn es dazu führt, bestehende und funktionierende Lösungen ankündigungs- und anlassfrei zu beenden, dann ist mir das zu viel Willkür! Und wenn es Ziel der Aktion war, von einer Grauzone zu einer Grenze überzugehen, dann wüsste ich gerne den Hintergrund und dann sollte es m. E. keine Einzelentscheidung sein. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:11, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Es gab wohl keine "seit Jahren bestehende pragmatische Lösung". Polarlys hatte im letzten Dezember ähnlich wie Leyo argumentiert [8]. Früher konnte man das passive Sichterrecht auch nur entziehen, indem man den Benutzer kurz sperrte, und auch diese Methode war zuerst unbekannt und dann umstritten, vgl. etwa die Diskussionen aus dem Jahr 2009 hier, hier und hier. Und umgekehrt ist das Thema auf dieser Seite hier aufgeschlagen, weil Catfisheye anderer Meinung als Leyo war. Es war und bleibt eine Grauzone. --Grip99 00:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte, dass bzgl. X-Weinzar seit Jahren (seit 2008) eine pragmatische Lösung bestand. X-Weinzar war seitdem auf eigenen Antrag Nicht-Sichter und einige, die ihn kennen (und auch ein paar andere), haben ihm hinterhergesichtet. Dies war m. E. eine pragmatisch sinnvolle Lösung, denn das Hinterhersichten ist immer noch deutlich weniger Aufwand als das Erstellen der Änderungen selbst und - unter der Annahme, dass X-Weinzar sonst nicht editiert hätte - gab es in der Summe so einen Nutzen für WP.
- Sei's drum, ich möchte die Sache hier nicht um des Diskutieren Willens weiter ausbreiten. Meine Meinung habe ich geäußert und damit werde ich es nun bewenden lassen. Ich danke für die Antworten und grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Es gab wohl keine "seit Jahren bestehende pragmatische Lösung". Polarlys hatte im letzten Dezember ähnlich wie Leyo argumentiert [8]. Früher konnte man das passive Sichterrecht auch nur entziehen, indem man den Benutzer kurz sperrte, und auch diese Methode war zuerst unbekannt und dann umstritten, vgl. etwa die Diskussionen aus dem Jahr 2009 hier, hier und hier. Und umgekehrt ist das Thema auf dieser Seite hier aufgeschlagen, weil Catfisheye anderer Meinung als Leyo war. Es war und bleibt eine Grauzone. --Grip99 00:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön für die Antwort. Natürlich handelt es sich beim Beispiel um ungelegte Eier, ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man schon bei veränderter Motivationsaussage schnell zu einem anderen Schluss kommen könnte. Und gibt es die Grauzone denn noch? Bzgl. der passiven Sichterrechte von X-Weinzar wurde die seit Jahren bestehende pragmatische Lösung doch nun ohne Not beendet. Ich habe gar nichts dagegen, dass etwas Ermessensspielraum oder auch Willkür bei diesen Entscheidungen mitspielt, aber wenn es dazu führt, bestehende und funktionierende Lösungen ankündigungs- und anlassfrei zu beenden, dann ist mir das zu viel Willkür! Und wenn es Ziel der Aktion war, von einer Grauzone zu einer Grenze überzugehen, dann wüsste ich gerne den Hintergrund und dann sollte es m. E. keine Einzelentscheidung sein. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:11, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Der von Dir beschriebene Fall kam bisher meines Wissens noch nie dauerhaft vor (mag allenfalls sein, dass ein Anfänger seine Beiträge gerne noch etwas länger gesichtet hätte), Du schreibst also vermutlich (sehr passend) über ungelegte Eier. Es ist in vielen praktischen Fällen so, dass man entweder eine sehr klare, leicht zu überprüfende, aber radikale Grenze festlegen oder eher eine pragmatische, aber dann naturgemäß etwas willkürliche und kritisierbare Position unter Inkaufnahme einer gewissen Grauzone einnehmen kann. (Z.B. mag man über die Position der katholischen Kirche zum ungeborenen Leben denken, was man will. Aber zumindest ist das Kriterium, dass menschliches Leben mit der Empfängnis beginnt, leichter überprüfbar und konsequenter als alle anderen Zeitpunkte danach bis zur Geburt.) Eine gewisse Willkürlichkeit muss man also hinnehmen, wenn man pragmatische Lösungen bevorzugt. Einen "Community-Entscheid" müssten jedenfalls diejenigen herbeiführen, die ihren Boykott des passiven Sichtens quasi juristisch durchsetzen wollen. Bis dahin sollte es keinen offiziellen Anspruch auf die Rückgabe dieses Rechts geben (auch wenn man natürlich in Einzelfällen kulant verfahren kann). --Grip99 01:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Verhalten ist meiner Meinung nach völlig legitim und nicht zu beanstanden. Es hat aber auch fast nichts mit den prinzipiellen Sichtungsverweigerungen gemeinsam. --Grip99 01:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die Sichtung ist nur ein Hilfsmittel gegen Vandalismus, basta. Und ein eventuell nicht ganz passendes, gutgläubig eingestelltes Bild ist kein Vandalismus, sondern ein ganz normaler Wikiprozess. Wenn man bei einem Bild wirklich unsicher ist, muss man es ja auch erst einmal auf der Diskussionsseite vorstellen. Denn der Sichter kontrolliert das nicht nach wissenschaftlicher Expertise, sondern schaut eben auch nur, ob das Einfügen Spam oder Vandalismus war, und das war's ja nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
- +1, endlich sagt es mal einer. Das Sichterrecht wird viel zu oft missbraucht, um eigentlich sinnvolle Änderungen zu verwerfen, weil der "Möchtegernsichter" vom Thema keine Ahnung hat, aber auch keinem anderen Kollegen mit Sichterrechten eine Expertise zutraut. Und selbsverständlich ist die Sichtungsverweigerung BNS, immerhin müssen dann andere Nutzer die Beiträge sinnvoll mitarbeitender Nutzer auf Vandalismus prüfen. Das Problem ist nur: soll man sich dem Wunsch nach Entzug der Sichterrechte verweigern? Weil dann wird halt der Weg über eine Benutzersperre gegangen, und das ist noch dämlicher, als seine eigenen Beiträge nicht sichten zu wollen. 91.60.99.219 15:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Auf welchen Beitrag bezieht Ihr Euch? Mit dem ursprünglichen Thema hat das Nichtsichten von Nichtvandalismus ja eigentlich nichts zu tun.
- @91.50.99.219: Nichtsichten ist nicht "Verwerfen", dazu bräuchte es einen Revert. Nichtsichten wegen inhaltlicher Bedenken entspricht eigentlich dem, was Knochen oben beschrieben hat, also einer impliziten Bitte um eine weitere Meinung. Das mag zwar nicht die ursprüngliche Intention des Sichtens sein, aber die Hauptsache ist doch, dass es der Enzyklopädie nützt, und das tut es meiner Meinung nach. Angeblich wird ja gerade im akademischen Bereich die Tatsache, dass nicht jede zweifelhafte Änderung gleich online geht, als eine positive Entwicklung der WP gesehen. --Grip99 00:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Genau, AndreasPraefcke. Gemäss der deklarierten Intention der gesichteten Versionen bei ihrer Einführung bedeutet ein nicht gesichteter Edit: "Dieser Edit enthält möglicherweise Vandalismus. Wenn es sich nicht um Vandalismus handelt, markiere diese Änderung bitte als gesichtet." Wenn also erfahrene User, die sicherlich nicht rumvandalieren, selbst auf das keinen Aufwand bedeutende passive Sichterrecht verzichten, ist das m.E. ziemlich grotesk, denn das würde ja bedeuten, dass sie sich selbst nicht sicher sind, ob ihre Edits vielleicht Vandalismus darstellen... Gestumblindi 23:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
Geschichtsquellen des Mittelalters
Wie in http://archiv.twoday.net/stories/96988260/ gezeigt, hat das für uns sehr wichtige www.geschichtsquellen.de keine stabilen URLs. Wie kann man verhindern, dass sie trotzdem hier eingebracht werden und beim nächsten Datenbankupdate dann auf den falschen Artikel zeigen? --FrobenChristoph (Diskussion) 21:46, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Verhindern wohl kaum. Die Spam-Blacklist passt nicht, denn ein Hinweis auf die Hauptseite zumindest (mit kurzer Suchanleitung) ist gerade bei solch schlecht gemachten Angeboten mit gutem eigentlichem Inhalt ja durchaus sinnvoll. (Anderes Beispiel wäre z. B. das Stadtlexikon Nürnberg. Da lässt sich die Online-Ausgabe auch nicht sinnvoll verlinken, da wurde dann eine Vorlage gemacht, die die Printausgabe zitiert und pauschal auf die Online-Hauptseite verweist. Ähnliches wäre hier auch möglich, eine Vorlage mit inhaltlich sinnvollen und später vielleicht nutzbaren Parametern, die zunächst einmal nur auf die Hauptseite verweist.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Bist Du sicher, dass die heutigen Links bzw. Identifier nicht doch persistent sind? Zumindest die auf der PND aufbauenden ließen sich einfach in eine Vorlage bauen, z. B. http://www.geschichtsquellen.de/repPers_119115018.html Die könnte dann auch einfach geändert werden, wenn sich das URL-Schema mal ändert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso sollte ich nicht sicher sein? ich durfte grad in Wikisource einige Links ändern, die ich im Februar angelegt hatte. Die PND-Links können ja persistent sein, aber das hilft für die Werke nix --FrobenChristoph (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Na, es könnte ja sein, dass Du eben sehr früh dran warst und inzwischen die Links permanent sind. Die PND-Links lassen mich das wenigstens vermuten. Sei's drum. Für die Geschichtsquellen gibt es zwei offizielle, aber als "temporär" (also eben ein Test) gekennzeichnete BEACON-Dateien, bei der mit den "Autoren" funktioniert leider der Resolver nicht, die mit den "erwähnten Personen" funktioniert (Beispiel: AKS [9]). Für alle Autoren habe ich daher mal eine funktionierende externe BEACON-Datei angelegt. Die beiden funktionierenden habe ich ins Apper-Tool schon eingetragen, sie müssten nach dem Auslesen/Aktualisieren in einigen Stunden/Tagen dann dort auftauchen (Beispiel dann: [10]). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:17, 13. Apr. 2012 (CEST) PS: Jetzt funktioniert auch die offizielle Autoren-BEACON-Datei. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Außerdem: Vorlage:Geschichtsquellen Person (mit PND nutzbar). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
Bitte die Links von der Kommission für das Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" noch nicht in die Artikel setzen. Der Link ist erst in einigen Wochen dauerhaft(zumindest war das die letzte Rückmeldung, die ich per email vor einigen Tagen bekam) --Armin (Diskussion) 14:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mit der Vorlage, die ja nur die PND enthält, kann man es eigentlich auch jetzt schon machen. Es wird ja sicherlich ein URL-Schema mit PND bzw. einen Linkresolver geben, die diese normierte Nummer dann auflöst (schon jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten: das URL-Schema selbst und einen Resolver). Für die Werke natürlich nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:34, 13. Apr. 2012 (CEST)
überprüfbare Quellen
Kann uns jemand sagen was was überpfübare Informatioenen sind denn wir haben hier das Problem dass wir eine nicht öffentlich Zugängliche Quelle haben aber keine Klarheit, ob die nun als überprüfbar gilt--Sanandros (Diskussion) 19:55, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Überprüfbare Information stammt aus einer Quelle die öffentlich zugänglich ist, z.B. einer Internetseite oder aus einem Buch. Auch z.B. einzelne Ausgaben einer Zeitung können eine Nachprüfbare Quelle sein, wenn diese entweder Öffentlich Zugänglich ist oder eine Kopie an das Support-Team geschickt wird. Das Support-Team verweist dann per Baustein auf der Diskussionsseite auf die vorliegende Quelle. Da die angeführte Dienstverordnung nicht öffentlich ist, kann sie nicht als Quelle dienen.
- Um auf den in der Disk. aktuell letzten Absatz einzugehen, wo geschrieben wird, das Nichtöffentlichkeit kein Ausschlusskriterium sei, kann ich nur aus WP:Q zitieren:
Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.
- Dies sehe ich hier nicht gegeben, eine Einsendung ans Support-Team fällt wohl auch flach, da die Verordnung ja, wenn ich das richtig erfasst habe, eine Verschlusssache ist.
- Viele Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 22:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist eine sehr eingeengte Sichtweise. Beschränkte Vertriebswege sind kein Kriterium, sonst wären ja auch Buchclubausgaben nicht als Quelle nutzbar (sie sind es meistens tatsächlich nicht, aber aus ganz anderen Gründen, und die tun hier nix zur Sache). Solange nicht die anschließende Weitergabe verboten oder unterbunden wird, sind die Sachen als veröffentlicht anzusehen und damit auch als Quelle nutzbar. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Passage ist Quatsch, vergriffene Bücher sind ebenso Quellen wie gelöschte Internetinhalte, Gerichtsurteile, die nur eingeschränktem Publikum zugänglich sind und Ähnliches. --Marcela 22:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von der Materie, sorry. Auch vergriffene Bücher sind in Bibliotheken zugänglich (es muss nicht die Stadtbücherei um die Ecke sein), auch Gerichtsurteile werden (z.B. in Datenbanken wie JURIS, Westlaw etc.) veröffentlicht. Was nicht nachprüfbar ist, kann nicht verwendet werden, das ist ein Grundprinzip seriösen Arbeitens. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Was heißt das dann im Umkehrschluss? Wenn bei einem Artikel die Relevanz nur durch reputabele Internetbelege nachgewiesen werden konnte, ist dieser dann zu löschen wenn die Internetquelle definitiv versiegt ist (auch in Archiven)? --Knochen ﱢﻝﱢ 04:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Langzeitarchivierung ist ein Problem, klar. Aber der Fall, dass eine Information nur mit einer singulären Quelle belegt werden kann, und diese dann komplett verschwindet, dürfte äußerst selten sein. Da müsste man dann gute Gründe vorbringen, dass es sich trotzdem um „gut gesichertes, etabliertes“ Wissen handelt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Der Fall, dass Online-Quellen verschwinden, ist nicht mit Sanandros' Fall vergleichbar. Bei verschwundenen Einzelnachweisen sollte man wie in WP:Defekte Weblinks beschrieben vorgehen, also die toten Links stehen lassen, solange keine besseren vorhanden sind. Wenn ein Einzelnachweis längere Zeit in einem vielfrequentierten Artikel stand, dann kann man davon ausgehen, dass er tatsächlich das enthielt, was die Verlinkung zu belegen vorgab. Wenn natürlich hinterher begründete Zweifel auftauchen, dann muss man weitersehen. --Grip99 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Was heißt das dann im Umkehrschluss? Wenn bei einem Artikel die Relevanz nur durch reputabele Internetbelege nachgewiesen werden konnte, ist dieser dann zu löschen wenn die Internetquelle definitiv versiegt ist (auch in Archiven)? --Knochen ﱢﻝﱢ 04:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast keine Ahnung von der Materie, sorry. Auch vergriffene Bücher sind in Bibliotheken zugänglich (es muss nicht die Stadtbücherei um die Ecke sein), auch Gerichtsurteile werden (z.B. in Datenbanken wie JURIS, Westlaw etc.) veröffentlicht. Was nicht nachprüfbar ist, kann nicht verwendet werden, das ist ein Grundprinzip seriösen Arbeitens. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Passage ist Quatsch, vergriffene Bücher sind ebenso Quellen wie gelöschte Internetinhalte, Gerichtsurteile, die nur eingeschränktem Publikum zugänglich sind und Ähnliches. --Marcela 22:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist eine sehr eingeengte Sichtweise. Beschränkte Vertriebswege sind kein Kriterium, sonst wären ja auch Buchclubausgaben nicht als Quelle nutzbar (sie sind es meistens tatsächlich nicht, aber aus ganz anderen Gründen, und die tun hier nix zur Sache). Solange nicht die anschließende Weitergabe verboten oder unterbunden wird, sind die Sachen als veröffentlicht anzusehen und damit auch als Quelle nutzbar. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- @Sanandros: In WP:BLG steht unter anderem Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit .... Und das heißt natürlich nicht Zugänglichkeit nur für eine Einzelperson oder eine kleine Elite, sondern (prinzipielle) Zugänglichkeit für den erwachsenen Durchschnittsbürger. Dass es so gemeint ist, erkennt man auch daran, dass im weiteren Text noch auf die Zulässigkeit kostenpflichtiger Angebote hingewiesen wird, deren Erwähnung ja überflüssig wäre, wenn sowieso nur die Zugänglichkeit für einen winzigen Personenkreis ausreichend wäre. Die PDV 100 ist also m.E. kein gültiger Beleg.
- Konkret würde ich Euch dessenungeachtet empfehlen, das Wort "Spezialeinheit" im Artikel und insbesondere in der Einleitung einfach zu vermeiden (also Deine und Knoerz' Version zu behalten) und stattdessen im Sinn von Fallguy (aber außerhalb der Einleitung) zu erläutern, dass (und evtl. inwiefern) das USK ähnliche Aufgaben "wie eine" Spezialeinheit hat. In diesem Zusammenhang kann man dann den Begriff auch verlinken. Das Problem betrifft auch die Kategorisierung des Artikels, nicht nur die Verlinkung in der Einleitung. Gegebenenfalls müsste man die Kategoriebeschreibung so ändern, dass dort auch Einheiten aufgenommen werden, die zwar offiziell keine Spezialeinheit sind, aber faktisch Aufgaben "wie eine" Spezialeinheit erfüllen.
- Übrigens gibt es für solche Fragen auch das WP:Belege/Fließband. --Grip99 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ok vielen Dank für die Hilfe, ich werde mal die archievierung verhindern, denn die nächsten Tagen werden ich nicht viel Zeit haben...--Sanandros (Diskussion) 23:36, 7. Apr. 2012 (CEST)
mein senf nochmal dazu: WP:Q sagt: Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit ... das die PDV serioes und zuverlaessig ist, da sind wir uns einig. die zugaenglichkeit ist wohl das thema. da auch hier, entgegen der realitaet und dem was z.b. ich mehrfach auf der disk zum USK dazu schrieb, von verschlusssache geredet wird: die PDV 100, die die konkreten belege liefert ist keine verschlussache im sinne der geheimhaltung. und ist nicht nur zugaenglich für eine Einzelperson oder eine kleine Elite. also eine bitte, an die die sich angesprochen fuehlen, hoert auf die fakten zu verdrehen und mit nebelkerzen zu werfen um eure meinung im artikel USK und BFE durchzudruecken. --Herr Knoerz vom Nudelholz 11:41, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Du selber hattest geschrieben: "keine der polizeidienstvorschriften ist, bis auf glaube ich eine, oeffentlich einsehbar. (...) man kann sie (die PDV 100) z.b. vom verlag beziehen, jedoch nur mit nachweis wie z.b. dienstausweis. (...) trotzdem gibt es sie nicht oeffentlich und sie ist auch nicht fuer die oeffentlichkeit bestimmt. zu erhalten ist sie nur fuer die polizeien oder einzelne andere behoerden und das nur gegen entsprechende nachweise. ein "hochladen" ist damit selbstredend ausgeschlossen, zumindest werde ich nicht derjenige sein, der das tut. (...) in WP:Q steht explizit nicht, dass quellen fuer die allgemeinheit zur verfuegung stehen muessen." Faktisch benötigt man also eine mehrjährige Ausbildung zum Polizisten und das Bestehen von Prüfungen (es sind doch wohl mehrere?), um die PDV 100 einsehen zu können. Mag sein, dass das keine ganz kleine Elite umfasst, aber es ist jedenfalls selbst theoretisch für einen Großteil der Erwachsenen nicht realisierbar. "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können."
- Und inhaltlich hatte ich Dir ja trotzdem Recht gegeben. Dass fallguys Verlinkung von Spezialeinheit in der Einleitung nicht wie von ihm im Zusammenfassungskommentar behauptet dem Diskussionsstand entsprach und insoweit Dein Revert gerechtfertigt war, ist ein anderes Thema. --Grip99 00:34, 17. Apr. 2012 (CEST)