Wikiup:Löschkandidaten/10. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:42, 24. Apr. 2009 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/April/10}}

Benutzerseiten

Benutzer:Benny225/Schule (gelöscht)

Mißbrauch von Benutzerseiten als privater und Schule-Webspace. Unter anderem auch Benutzer:Benny225/erledigt, [1] und sonstige Seiten ([2]) dieses Benutzers. Wahltiroler 18:16, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ein Hausaufgaben-Abschreib-Portal...hat was. ;o) --Chokocrisp Senf 18:23, 10. Apr. 2009 (CEST)

Der Benutzer ist offenbar aktiv. Bitte spreche ihn zuerst an. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:47, 10. Apr. 2009 (CEST)

schnell behalten kein verstoss gegen bnr ersichtlich Bunnyfrosch 18:49, 11. Apr. 2009 (CEST)
Dann lies mal WP:BNR. "Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt." ergo: löschen --77.177.180.105 18:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
ja lesen kannst du wohl, aber vestehst du auch was du da liesest? Wo siehst du auf der diskutierten Seite "exzessive Selbstdarstellung", "Werbung und Publikation von längeren Texten"? Oder kommt dir ein Satz so lang vor? Der Verbrauch an Webspace dürfte sich jedenfalls in überschaubaren Grenzen halten. -- Toolittle 21:40, 11. Apr. 2009 (CEST)
Vertrete die Meinung von 77.177.... - es sind mehrere eine Sätze, die nun wirklich hier nix verloren haben - wech --Marcel1984 (?! | ±) 22:51, 11. Apr. 2009 (CEST)
Löschen. Aber warum nur diese Seite löschen, denn sie enthält kaum Text. Hier stehen die Texte: [3] [4]. Ich habe Benny225 auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, dass er seine schulischen Seiten privat hosten und nicht auf Wikipedia eintragen soll. --Noebse 12:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Benny225 scheint nebst einem prozentuell sehr geringen Anteil an artikelverbessernden Bearbeitungen leider auch sehr beratungsresistent zu sein und zieht es vor, den Löschantrag-Baustein [5] sowie gut gemeinte Ratschläge auf seiner Diskussionsseite [6] kommentarlos zu löschen. Ein Mentoring oder eine ähnliche Massnahme zur Sicherung von seriöser Wikipedia-Mitarbeit wäre von Vorteil, ebenso das Löschen nicht nur dieser einen, sondern seiner verschiedenen Unterseiten, die nichts mit Enzyklopädie-Mitarbeit zu tun haben. Wahltiroler 19:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sieht sehr nach privater Website aus: löschen P. Thiel 10:03, 16. Apr. 2009 (CEST)
auch mit wohlwollen kein noch so entfernter bezug zum projekt erkennbar. gelöscht.--poupou   review? 21:15, 19. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:Kueng-franz (gelöscht)

Sieht aus wie URV - aus einer Zeitung oder einem Internet-Blog abgeschrieben. Außerdem Missbrauch der Benutzerseite, um Werbung für die Gemeindeinitiative zu machen. Der bisher einzige Beitrag des Benutzers dient nicht der Mitarbeit in der Wiki. --Echtner 21:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Politische Betätigung ≠ enzyklopädische Mitarbeit, daher löschen. --Cú Faoil RM 02:17, 11. Apr. 2009 (CEST)
Jip: löschen P. Thiel 10:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, Verstoß gegen die BNR-Konventionen. --Eschenmoser 07:15, 17. Apr. 2009 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens (bleibt)

Redundant zur Navigationsleiste und zur Liste der Sinfonien. Aspekte zur 10. Sinfonie ggf in eigenes Lemma auslagern.-Goiken 13:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

Behalten. Vorhandene Navigationsleiste rechtfertigt nicht Löschung entsprechender Liste. Schon eher der Liste der Sinfonien (unpraktikable Liste).--Ernst Egerland 14:50, 10. Apr. 2009 (CEST)
Behalten. Redundanz zu einer Navi ist kein Löschgrund (sondern, im Gegenteil, sinnvoll). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Absolut sinnvolle Liste. Schließe mich PaterMcFly an. Auf jeden Fall Behalten. --Brodkey65 18:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
bitte behalten --Andi oisn 10:07, 11. Apr. 2009 (CEST)

jupp, sinnvoller wärs, die einzellisten per include in die gesamtliste der sinfonien einzubinden:

=== [[Ludwig van Beethoven|Beethoven, Ludwig van]] ===
{{:Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens}}

und dort etwa noinclude und fertig, das erspart die ganze doppelarbeit: und die navileiste kann am stichwort "liste" auch auf die übersichtliche liste zielen: und die sollte dann vielleicht enstehungsdaten und erstaufführung (Ort+Datum) führen, um eine über die navi hinausgehenden überblick zu geben - ausserdem sollte die navi sich entscheiden, ob sie die beinahmen führt oder nicht (5. = Schicksalssymphonie), und die gänsefüssel gehören imho weg --W!B: 01:59, 13. Apr. 2009 (CEST)

Die Liste ist zudem weitestgehend redundant zum ersten Abschnitt von Ludwig van Beethoven#Orchesterwerke. Entweder Liste auch dort per Include einbinden oder Liste löschen. Adrian Suter 20:56, 14. Apr. 2009 (CEST)

Eine Verlinkung auf Liste der Sinfonien wäre ausreichend. P. Thiel 10:07, 16. Apr. 2009 (CEST)

auf jeden fall sollten wir - was auch immer jetzt - konsequent umsetzten: [7] -wir haben noch Schubert, Haydn und Mozart - es ist zu fürchten, dass wir auch die x-mal irgendwo haben: also vielleicht doch das include? - das würde aber dann auf zahlreiche kleinartikel hinauslaufen: Liste der Motetten von Heinrich Schütz, Liste der Lieder Franz Schuberts, Liste der Konzerte von Philip Glass --W!B: 13:53, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt, habe zwei Redundanzen nach W!B:s Vorschlag beseitigt.

(Eigentlich müsste die Liste jetzt noch als Vorlage dokumentiert und kategorisiert werden. Mal sehen, ob die Methode Bestand hat) --MBq Disk Bew 21:04, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin bei Liste der Sinfonien Franz Schuberts jetzt mal analog verfahren. Bei Mozart würde ich wegen der Länge der Listen, aber vor allem wegen der völlig anderen Struktur der Liste bzw. Tabelle, die die spezifischen Probleme der Chronologie der mozartschen Sinfonik wiederspiegelt, ungern so verfahren, ähnlich bei Haydn. --FordPrefect42 22:21, 22. Apr. 2009 (CEST)
(ich hoffe, Du findest mich noch): passt gut so, das "als vorlage dokumentieren" ist nicht nötig, wir includieren so etwa die ganzen Franz Huber in die listen Personen namens Huber - das braucht aber nicht zentral erfasst sein, weil es eine "privatangelegenheit" zwischen zwei artikeln ist (die ja sofort beim editieren unten bei den vorlagen offenkundig wird) - zu Mozart und Haydn hast Du recht.. - ich denke ein hinweis im musik-projekt zu der methode für listen als dokumentation wär nicht schlecht.. --W!B: 21:57, 23. Apr. 2009 (CEST)

Artikel

Umtriebigkeit (erl. bleibt)

Stub ohne (medizinische) Belege + Verdacht auf WP:TF----Zaphiro Ansprache? 00:31, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hm, nahezu sinnloser Stub, das hätte ich mir auch so denken können, dass Umtriebigkeit nicht dassselbe wie Lethargie ist, außerdem unbequellt, weg-- Cartinal 00:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Unsinnig, möglichst bald löschen --Smartbyte 09:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Korrigieren und ausbauen. Ich fange mal damit an. Geof 13:38, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wenn Du versuchst Umtriebigkeit teilweise als Krankheitssymptom zu beschreiben, wird das nichts, damit hätten auch Fachleute ihre Probleme. Es ist nicht ausreichend, viele Umtriebige zu kennen. --Smartbyte 16:24, 10. Apr. 2009 (CEST)

in Artikeln wie Manie ist von (innererer) Getriebenheit bzw Erregung (Medizin) die Rede, kann es sich evtl auch um Begriffsfindung handeln?----Zaphiro Ansprache? 19:10, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia lebt von der Umtriebigkeit vieler Autoren, es ist kein medizinischer Fachbegriff Smartbyte 11:44, 11. Apr. 2009 (CEST)

Bei einiger Umtriebigkeit finden sich 12.000 Stellen mit Google, darunter Einträge im Duden u.a. reputablen Quellen. Somit ist zwar ein QS gerechtfertigt, LA ist aber eindeutige Umtriebigkeit. behalten und ausbauen -- Moschitz 15:38, 14. Apr. 2009 (CEST)

Die Existenz als Begriff wird auch nicht bestritten, der LA betrifft die medizinische Deutung mit Krankheitswert --Smartbyte 15:47, 14. Apr. 2009 (CEST)

Der Begriff ist einen Artikel wert. Muß aber ausgebaut werden. behalten P. Thiel 10:10, 16. Apr. 2009 (CEST)

Zaphiro, kämpfst du grade gegen die allgemein zur Beschreibung von Wikipedianern verwendeten Begriffe? ;-) Im Zusammenhang mit psychomotorischer Unruhe und Agitiertheit wichtiger Begriff für bestimmte Bereiche der Pflege, insb. der psychiatrischen und gerontopsychiatrischen Pflege… soziale Umtriebigkeit, die bei einigen Erkrankungen als Distanzlosigkeit auffällt, fehlt… Den Begriff halte ich für relevant, der Artikel ist allerdings in der Form nicht erhellend - Neutral - pro bei entsprechender Überarbeitung/Ausbau. Bei Nichtbehalten bitte ich zur späteren ÜA um Verschiebung in meinen BNR. -- Ivy 10:15, 16. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt. Gültiger Stub. -- 11:09, 16. Apr. 2009 (CEST)

Karl Bode (zurückgezogen)

Reicht Major+irrelevanter Bürgermeister+nicht näher (von der Bedeutung her) dargestellter Skandal?-- Cartinal 00:36, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die Stadt ist wohl groß genug, daß der Bürgermeister alleine schon reicht. --Chokocrisp Senf 00:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hab ich was verpasst? Seit wann genügen 37.610 Einwohner?-- Cartinal 00:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

OK, sorry mein Fehler, ziehe den LA gleich zurück-- Cartinal 00:43, 10. Apr. 2009 (CEST)

Eine grundsätzliche Anmerkung zu Bürgermeistern in NRW vor Mitte der 1990er Jahre: Bis dahin waren die Bürgermeister und auch die Oberbürgermeister der Großstädte ehrenamtliche Bürgermeister, die aus der Mitte des Stadtrates gewählt wurden. Sie repräsentierten die Kommune. Die eigentlichen Amtsgeschäfte wurden von einem hauptamtlichen Gemeindedirektor oder Oberstadtdirektor (Wahlbeamte auf Zeit)wahrgenommen. Es müsste wahrscheinlich an anderer Stelle diskutiert werden, ob diesen "Grüßonkels" per se eine Relevanz zugebilligt werden kann. --Duisdorfer 01:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das ist kürzlich diskutiert und im Sinne der Relevanz klargestellt worden. --Amberg 05:25, 10. Apr. 2009 (CEST)

Verwahrlosung (erl. bleibt)

unbelegter Essay eines (zumindest soziologisch/medizinisch) obsoleten Begriffes (vgl auch Dissozialität), dessen Sachverhalt bereits in Devianz,Asozialität oder auch Deprivation mehr oder weniger bequellt erläutert wird, für einen historischen Begriff zu unbequellt und zum großen Teil im Präsenz geschrieben, zudem viele WP:TF-Phrasen + Küchenpsychologie/-soziologie --Zaphiro Ansprache? 00:42, 10. Apr. 2009 (CEST)

Devianz, Asozialität oder auch Deprivation mögen zur Verwahrlosung beitragen, sind aber etwas anderes. Offenbar entstammen sie aus Fachsprachen und sind auch typisch bürokratische Begriffe. Ich bin für Behalten des Begriffs "Verwahrlosung", weil er 1. relevant ist, 2. nicht synonym zu den anderen Begriffen ist und 3. umfangreicher als soziologisch/medizinisch ist. Wenn er in diesen Bereichen veraltet ist, sollte das natürlich im Artikel mit dargestellt werden. Aber dann bitte ebenfalls mit Belegen. Küchenpsychologie ist offenbar ein abwertender Begriff für eine Art der "Alltagspsychologie". --Hutschi 11:22, 14. Apr. 2009 (CEST)

182.000 Treffer im Google und in Wikipedia ein Löschantrag. So was nenne ich Verwahrlosung im Umgang mit enzyklopädischen Artikel. Klares BEHALTEN! -- Moschitz 15:27, 14. Apr. 2009 (CEST)

Sehe ich auch so. Behalten. -- Hoss 15:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel wird sicher noch verbessert. behalten P. Thiel 10:12, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nur als Hinweis: Patienten werden i.d.R. in Begleitbrief/Polizeiakte bei Einlieferung nicht als dissoziiert oder depriviert bezeichnet, sondern als verwahrlost. Es gibt einen deutlichen Unterschied in der Begriffsverwendung - was aber den Artikel selbst nicht besser macht. -- Ivy 10:32, 16. Apr. 2009 (CEST)

Zaphiro hat völlig recht. Der Artikel ist grauenhaft. Ich habe ihn auf den 
ersten Abschnitt  gekürzt un nehme ihn auf meine Beo. 
Bleibt. Relevanz gegeben. -- Andreas Werle 12:14, 16. Apr. 2009 (CEST)

Gina-Lisa (gelöscht)

Ich halte die gute Frau trotz rasch verpuffter Medienpräsenz (Im Sommer machte ein Sex-Tape, welches sie zuvor privat aufgenommen hatte, deutschland- und österreichweit Schlagzeilen) für völlig irrelevant. Der Link zur Internet Movie Database führt übrigens nicht etwa zu einem Eintrag über sie, sondern über eine völlig andere Person. Soviel zum Thema Relevanzsimulation. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 10. Apr. 2009 (CEST)

Service Hände weg! 01:30, 10. Apr. 2009 (CEST)
Schön zu sehen, dass ich mit meiner Einschätzung offenbar richtig liege... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

IMDb-Link korrigiert. Die vorige Löschung ist wenig aussagekräftig, da die meisten der angeführten Sendungen und Belege späteren Datums sind. Sollte in Ruhe diskutiert werden, schon damit Benutzer:Matthiasb noch Gelegenheit bekommt, "Lorielle London!" zu rufen. --Amberg 01:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

Auch wenn ich sie persönlich nicht leiden kann, muss dennoch mal gesagt werden, dass eine Person, die wirklich fast jeder in Deutschland kennt eindeutig relevant ist. - 04:51, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wiedergänger? Ja richtig! Wieso soll das jetzt aufgewärmt werden? Hat die Dame seitdem an Relevanz zugelegt? LÖSCHEN!! --Hubertl 06:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Dann gehöre ich zu den ein oder zwei Leuten die die Dame nicht kennen und nach dem was im Text steht muß man das auch nicht. Eine Relevanz sehe ich nicht. Löschen -- Toen96 07:09, 10. Apr. 2009 (CEST)
(BK) @Hubertl: Habe ich doch geschrieben: Etliches, was im Artikel steht, etwa der Film und "Gina-Lisas Welt", kam nach der damaligen Löschung. Man kann diskutieren, ob das jetzt reicht oder nicht, aber dass die Grundlage eine andere ist als damals, lässt sich nicht bestreiten, also trifft "Wiedergänger" nicht zu. --Amberg 07:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich äußere leichte Zweifel, dass fast jeder in D die kennt - Kandidatin einer Castingshow mit offensichtlich nicht allzuviel Wahrnehmung außerhalb dieser Staffel (die Auftritte dürften sich auf Nachwellen beziehen) dürfte bestenfalls dort einarbeitbar sein. Private Erotikfilme machen viele Leute, und die Wahrnehmung ist auch hier unter der Pam-Anderson-Schwelle, bliebe bestenfalls die Sendung im Nachtprogramm. Die scheint aber laut Süddeutscher Zeitung eher ein Einspieler von 5 Minuten Länge denn eine echte Sendung zu sein. Ich sehe ehrlich gesagt keine besondere enzyklopädische Relevanz von Frau Lofink. -- Ulkomaalainen 11:07, 10. Apr. 2009 (CEST)
  • Behalten; immerhin auch Monate nach der Casting-Show noch in den News zu finden. Linksfuss 11:19, 10. Apr. 2009 (CEST)

löschen, Kandidat in Castingshow mit entsprechenden obligatorischen kurzlebigen Öffentlichkeitswahrnehmungen erzeugen m.E. keine Relevanz. Die Rolle in dem "geklauten" privat gedrehten Filmchen mit der Kandidatin als Hauptperson zähle ich mal nicht unter relevanzstiftende Mitwirkung an ... so ein Filmchen ist eh ein Indiz für Kampf gegen erkannte Irrelevanz --Wangen 14:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Fehlt auch die Rezeption des Filmchens allgemein... ;-) --Matthiasb 14:51, 10. Apr. 2009 (CEST)

Löschen.. enzyklopädische Relevanz gleich null. ..TheLegend 14:31, 10. Apr. 2009 (CEST)

  • @Amberg: „Lorielle London!“
  • Das Sex Tape ist übrigens immer noch im Internet im Umlauf, und nein, es braucht keiner zu suchen, es gibt offenbar keine bessere Qualität als das rund 130-MB-File mit der Domain quer übers Bild. (Kann man mal wieder sehen, wie aufwendig Recherche für die Wikipedia betrieben werden muß). Wenn endlich jemand Lorielle London löscht, kann man Gina-Lisa auch löschen, ansonsten behalten. --Matthiasb 14:51, 10. Apr. 2009 (CEST)
    • Oder Chiara wiederherstellen und Gina-Lisa auch behalten? :P 85.1.246.77 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
  • PS (nach BK): Technisch-formal ist der Artikel kein Wiedergänger, weil die frühere LD durch SLA vorzeitig erledigt wurde. --Matthiasb 14:57, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ephemere Aufmerksamkeit durch Auftritte im Unterschichtenfernsehen erzeugt ebensowenig Relevanz wie ein geleaktes sextape, auch damals schon berechtigterweise gelöscht. Die Enzyklopädie unterscheidet das Wichtige vom Unwichtigen. Daher, und das hat sie laut Artikel selbst gesagt „Zack die Bohne“ weg damit. Löschen. -- Wahrheitsministerium 16:04, 10. Apr. 2009 (CEST)

Löschen Moderatoren von Callin Shows kriegen auch keinen Artikel.-- Tresckow 16:29, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nie gehört. Scheint nichts veröffentlicht zu haben und Schauspielerin ist Sie auch nicht. löschen --FNORD 17:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal nachgelesen. Sie hatte eine Nebenrolle in einer Fernsehproduktion. Das macht Sie noch nicht relevant als Schauspielerin. Sollte ein paar Hauptrollen in relevanten Filmen ergattern dann ist der Eintrag gerechtfertigt. --FNORD 17:38, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ne, keine Schauspielerin, sondern ein Teilnehmer einer Casting-Show. Dafür gibts in der deWP eine gut gefüllte Kategorie mit Unterkategorien. Die Teilnahme an der Casting-Show so wie die nachfolgende Medienpräsenz ist in diesen Fällen das einzige Relevanzkriterium, und da legt Frau Lohfink mehr vor als so manch anderer in dieser Kategorie. Linksfuss 20:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Sollte es die Kategorie TN an einer Casting-Show geben, dann sollten wir Gina-Lisa auf jeden Fall behalten! --Brodkey65 21:29, 10. Apr. 2009 (CEST)
Jo, gibts: Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow. Linksfuss 21:33, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die Kategorie ist nicht dazu da, um sie mit Massenabwürfen erkennbar irrelevanter Statisten des Unterschichtenfernsehens zu füllen. Vielmehr erfüllen die meisten Einträge dort die Relevanzkriterien, etwa in Form von chartplatzierter Musik. -- Wahrheitsministerium 22:01, 10. Apr. 2009 (CEST)
@Wahrheitsministerium: Die WP-Löschkandidaten sind übrigens auch nicht dazu da, sie mit Massenabwürfen erkennbar irrelevanter Lösch-Anträge zu füllen. Auch wenn im Fall von Gina-Lisa Deine Position nachvollziehbar ist, in vielen anderen Fällen schießt Du deutlich über das Ziel hinaus. --Brodkey65 22:25, 10. Apr. 2009 (CEST)
@Wahrheitsministerium: Rückfrage: Ist Wikipedia eine Oberschicht-Enzyklopädie? --Matthiasb 13:51, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich kann sie zwar nicht leiden und würde ihr gerne die Relevanz absprechen, sie ist aber meiner Meinung nach mindestens so bekannt wie die Gewinnerinnen der Show, also eher behalten und überarbeiten.-- Julez A. 23:24, 10. Apr. 2009 (CEST)

Behalten schließe mich meinem Vorredner an. -- MarkusHagenlocher 18:34, 13. Apr. 2009 (CEST)

wozu so ne lange Disku? die Dame ist irrelevant. löschen KingLion 23:44, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mist jetzt habe ich mich mit dem Thema beschäftigt und eine weitere irrelvante Person im Kopf die ich vorher nicht kannte. < Polemik > Ja Sie war Teilnehmerin einer Castingshow teilgenommen und hat einen Porno gedreht. Errichten wir Ihr eine Reiterstatue in Gold! ;). </Polemik> Wir brauchen ganz dringend ein Meinungsbild über Personen die kein Relevanzkriterium erfüllen aber für ein paar Monate in der öffentlichen Wahrnehmung furchtbar wichtig sind. Wir führen diese Diskussionen jedesmal wenn wieder mal jemand durch den Medienzirkus geschleift wird und wer am lautesten Schreit gewinnt die LD. Machen wir doch endlich ein Meinungsbild und meißeln das Ergebnis in den Relevanzkriterien in virtuellen Stein. --FNORD 00:02, 11. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia bildet eben. Und nebenbei, der Focus, der SPIEGEL und noch mal der SPIEGEL, die Rheinische Post, die Süddeutsche, die FAZ und sogar The Sun sehen wohl das mit der mangelnden Relevanz etwas anders. Linksfuss 00:18, 11. Apr. 2009 (CEST)
Sag ich doch. Weil Leute wie du und ich eine grundverschiedene Meinung zu dem Thema haben benötigen wir eine allgemeingültige Entscheidung dazu. (Die Sun?! sieht das anders als ich? Na Gott sei dank! :))) ) --FNORD 00:56, 11. Apr. 2009 (CEST)
PS: ich wollte ja sie nicht für den Nobelpreis vorschlagen. Aber mehr Goggle-Treffer als Mutter Theresa kann man nicht wegdiskutieren. Linksfuss 09:08, 11. Apr. 2009 (CEST)
Wenn sich die ohnehin praktizierte Löschpraxis, daß kurzzeitiges Aufblitzen in den Medien nicht relevanzstiftend ist, in eine praktikable und kompakte Formulierung gießen ließe, wäre eine entsprechende Ergänzung der RK sicher interessant. -- Wahrheitsministerium 01:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Anscheinend ist die Dame so relevant, dass sie häufiger gegooglet wird in Deutschland als fast jeder andere. Siehe Bild.de. Wer mal fünf Minuten den Fernseher anmacht und sich "Unterschichtenfernsehen" anguckt, der erkennt sehr schnell, wie relevant sie ist. - Gimpor 02:24, 11. Apr. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, wer das ist. Bei Heidi Klum huschen einfach zuviele ähnlich aussehende Blondinen rum. Allerdings erscheint sie mir aus anderen Gründen knapp oberhalb der R-Schwelle: Ihre Rolle in "Putzfrauen Undercover" scheint immerhin wichtig genug, dass IMDb erst hinter ihrer Rolle mit der alphabetischen Aufzählung der Rollen beginnt, das Sex-Video scheint immerhin genug Interesse geweckt zu haben, dass es zur Verbreitung von Schadsoftware genutzt wurde[8] und dazu noch ihre eigene Sendung. Dürfte reichen, auch wenn genug Menschen in Deutschland sie nicht kennen.--Kriddl Disk. 08:38, 11. Apr. 2009 (CEST)

Das Zitat im Artikel „Bekannt wurde Gina-Lisa durch ihren zwölften Platz in der dritten Staffel“ sagt doch schon alles. Und die mehrmals geäußerte Meinung „eine Person, die wirklich fast jeder in Deutschland kennt“ hat so viel auch nicht zu sagen, mal sehen auf wie viele Leute das in 1-2 Jahren noch zutrifft. Bloß eine weitere Eintagsfliege unter vielen: löschen. Auftritte in taff & Co zählen ja nun wirklich nicht, was denn noch? Teilnahme in Nachmittagstalkshows?--Bartlebooth 13:58, 11. Apr. 2009 (CEST)

Erstens ist der zitierte Satz nicht ganz zutreffend, denn es war sicher nicht der zwölfte Platz, durch den sie bekannt wurde, sondern die Tatsache, dass sie aufgrund ihres markanten Auftretens von Pro 7 aus der Masse der Teilnehmerinnen herausgegriffen und insbesondere durch Stefan Raab gezielt herausgestellt wurde. Und ferner muss man eben nicht nur berücksichtigen, wodurch sie bekannt geworden ist, sondern auch was in der Folge kam, siehe Kriddls Hinweise. (taff ist damit nicht gemeint.)Mir ist ziemlich egal, ob der Artikel bleibt, aber ich finde, man sollte wenigstens sauber argumentieren, und hier läuft manches doch sehr in Richtung "pfui". --Amberg 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)

Löschen. Kenn ich nicht, will ich auch nicht kennen, enzyklopädisch so relevant wie Nachbars Goldhamster.--Nerenz 19:21, 11. Apr. 2009 (CEST)

Du kennst Gina-Lisa also nicht und hast scheinbar noch nie was von ihr gehört und willst an diesem Zustand auch nix ändern, kannst aber trotzdem beurteilenn, dass sie enzyklopädisch so relevant wie Nachbars Goldhamster ist? Ah ja.. 83.79.134.69 10:42, 13. Apr. 2009 (CEST)
Kennst du Alessandro Binomi? Ist eine fiktive Person, hat aber trotzdem einen Wikipedia-Artikel. Meinst du, das Niveau wird höher indem wir nur "gebildete" Personen übernehmen?
eher behalten, hatte scheinbar mindestens 2 staffeln ihrer eigenen sendung "Gina-Lisas Welt". (habe von der dame zwar nie was gehört, aber da ich seit 20 jahren keinen tv mehr habe ist das wohl verständlich ;) 95.91.2.155 15:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
Unter der großen Schar der Castingshowteilnehmer ist sie schon ein Name, der ob seiner zeitweiligen Omnipräsenz in fast allen Kanälen des Privatfernsehens aus der Masse heraussticht. Ich sehe nicht, wieso eine Löschung dieses Artikels zu einer *Verbesserung* unserer Enzyklopädie beitragen sollte. Behalten (aber auf den vollen Namen verschieben). --HyDi Sag's mir! 10:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
BTW: Ich erinnere mich noch gut an ihren "Gastauftritt" bei "Gülcan und Collin auf der Alm" (oder wie dat hieß), bei der die beiden letztgenannten im vergleich zu ihr geradezu intellektuell wirkten. Über so Leute will man manchmal mehr wissen. Und: Was ist eigentlich ein Signature-Spruch?--HyDi Sag's mir! 10:22, 14. Apr. 2009 (CEST)

Matthiasb, Deine Frage "Ist Wikipedia eine Oberschicht-Enzyklopädie" traf genau ins Mark. Dünkel, Pfui und Pseudo-Elitarismus regieren wieder mal. behalten --Fairfis 05:01, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ganz einfach löschen P. Thiel 10:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

löschen, früh ausgeschieden in der Castingshow, eine Dauerwerbesendung im Internet/Spätnachtprogramm und eine kleine Nebenrolle in einem Fernsehfilm sind alles noch keine wirklichen Relevanzkriterien und vom Medienhype wurde sie auch längst vergessen. --Pandarine 10:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

Gelöscht: a) Dem Diskussionsverlauf folgend und b) trotz intensiver Bemühungen im Artikel ist keine ausreichende Relevanz gegeben. --Kuebi [ · Δ] 08:40, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hast wohl ne andere Diskussion verfolgt.. aber wenn vorher jemand gesagt hätte, dass Kuebi den LA "abarbeitet", hätten wir uns das ja eh sparen können und schnelllöschen.. 83.79.106.122 22:38, 18. Apr. 2009 (CEST)

Rap-Rock (Weiterleitung)

Es spricht der Artikel: Alle drei Begriffe sind im deutschsprachigen Raum nur wenig verbreitet, man verwendet im Normalfall die Begriffe Crossover und/oder Nu Metal. Dann sollte eine Weiterleitung zu einem dieser Artikel völlig ausreichen. Ein eigener Artikel ist für ein reines Synonym, das dazu noch ungebräuchlich ist, meines Erachtens nicht sinnvoll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 10. Apr. 2009 (CEST)

der en:WP Artikel scheint mir recht gut belegt, vgl [9], aber so geht es nicht, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenn eine Weiterleitung zu den Begriffen erstellt wird, kann der Artikel gerne gelöscht werden.
Ich hab den Artikel nur erstellt, weil man im Internet (selbst in der WP) in Band-Artikeln ständig was von seltsamen Begriffen wie Rapcore, Rap-Metal usw. liest und nirgendwo eine Erklärung dafür findet.... -- Julez A. 01:21, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenn du dir die Mühe machst, den englischen Artikel etwas zu adaptieren, würde ich sagen, hat dieses Lemma eine Berechtigung. Denn der Begriff mag zwar im Deutschen kaum verbreitet sein, aber die Musik die er bezeichnet, ist durchaus bekannt. Wenn du dir Mühe nicht machen willst, dann gehören die 3 Zeilen in den Crossover-Artikel und hier kommt ein redir hin. -- Nickaat 01:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ein Redirect scheint mir hier die sinnvollste (und in solchen Fällen übliche) Lösung.--Jbo166 Disk. 01:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Macht denn ein Redirect auf Crossover überhaupt Sinn? Ich hab schon mal mit Benutzer:JD darüber diskutiert,er war der Meinung ein Redirect macht keinen Sinn, weil Rapcore/Rap-Rock/Rap-Metal nicht eins zu eins mit Crossover gleichgesetzt werden können und im Deutschen kaum vorkommen. Deshalb ein extra Artikel -- Julez A. 02:01, 10. Apr. 2009 (CEST)
Damit widersprichst du allerdings vollkommen der abschließenden Aussage des Artikels, scheint mir. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das ist nicht meine Absicht - der Begriff Crossover ist sehr weit gefasst, die Begriffe in meinem Artikel relativ speziell. Ich denke aber, am einfachsten und im Sinne der Mehrheit ist es wohl, den Artikel zu löschen und Redirects zu erstellen.-- Julez A. 02:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
Redirect erstellt-- Julez A. 01:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
Denke ebenso: Redirect und löschen P. Thiel 10:15, 16. Apr. 2009 (CEST)

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 01:27, 17. Apr. 2009 (CEST)

Roberto Regazzi (bleibt)

Der Artikel ist in vorliegender Form kaum zu gebrauchen, wirkt wie ein versuchter Werbeeintrag. Belege für die - durchaus beeindruckende - Diskografie konnte ich nicht finden, der Artikel auf en.WP strotzt vor POV, hilft hier also ebenfalls nicht weiter. Relevanz mag vorhanden sein, belegt sehe ich sie allerdings noch nicht. Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:38, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mal ganz abgesehen davon ... seit wann hat ein Geigenbauer eine relevanzbegründende Diskographie? Er hat auf keiner dieser Aufnahmen selbst gespielt, es wurden nur seine Instrumente verwendet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
Den Verdacht hatte ich auch schon, es scheinen hier in der Tat nur Aufnahmen aufgeführt zu sein, auf denen seine Instrumente verwendet wurden und nicht Aufnahmen, auf denen er selbst zu hören ist. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:34, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ihr Löscher :) http://en.wikipedia.org/wiki/Roberto_Regazzi <= ist aber wesentlich besser als die dt Version. Die ist wirklich Schrott. Wie wäre es mit halten und überarbeiten?^^ --3Iackfire2008 02:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt Veröffentlichungen zum Geigenbau und zu dessen Geschichte von ihm, auch in Englisch übersetzt. Link zum italienischen Nationalopac ist jetzt im Artikel. Relevant. -- Enzian44 22:20, 10. Apr. 2009 (CEST)

tja, behaltenswert IMHO - aber der Art.benötigt QS - wer opfert sich? (ich nicht,ehrlich gesagt) --KingLion 23:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich meine auch, dass eine QS fällig ist: behalten P. Thiel 10:17, 16. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt die Relevanz ist gegeben und um die QS werde ich mich gleich kümmern. --Kuebi [ · Δ] 08:43, 18. Apr. 2009 (CEST)

Assoziations-Blaster (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Assoziations-Blaster“ hat bereits am 11. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Was macht diese Homepage relevant? Seit 1999 bestehen auch andere Seiten. Das hier sieht auch eher danach aus, dass der Eintrag hier reine Werbung darstellt. "1. Ettlinger Internet-Literatur-Wettbewerb" - Ettlingen ist nichtmal eine Kreisstadt, dieser Preis stiftet wohl kaum Relevanz, die Nominierung für einen anderen Preis ebenfalls nicht. Der Alexa-Wert, der gelegentlich herangezogen wird liegt bei über 100.000. Und was das nun mit Literatur zu tun haben soll bleibt ebenfalls im Dunklen verborgen. Also: ich sehe hier keinerlei Relevanz für einen Artikel in der Wikipedia. -- 87.185.215.156 01:50, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wiedergänger ohne neue Argumente. Relevanz dürfte durch Meldung auf Heise und Wikiwar eher gestiegen sein. Schnellbehalten.-Goiken 01:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Völlig richtig. Es werden keine neuen Löschgründe vorgelegt. Da ein mit Zweifeln an der Relevanz begründeter LA im August 2007 schon einmal zurückgewiesen wurde, ist auch dieser nicht haltbar. Außerdem ist die Relevanz in der Tat eindeutig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
LAE Fall 1.-Goiken 01:57, 10. Apr. 2009 (CEST)
kann mich dem nur anschließen: behalten P. Thiel 10:18, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nintendo-Power.de (SLA, erl.)

Ich sehe hier nicht einmal den Schatten eines Hauchs von Relevanzbegründung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 10. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den LA. Sehe auch keine Relevanz. --Duisdorfer 02:20, 10. Apr. 2009 (CEST)
Eigenwerbung ist nicht mehr relevant...?! Seufz - wie sollen die denn sonst bekannt werden? ;-) - löschen bitte --3Iackfire2008 02:46, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kein Artikel und mehrfacher Wiedergänger von Nintendo-Power (ehemals GL). Zumindest in der Form löschen. --Kungfuman 09:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Huhu, was hat ein Wiki Eintrag denn mit bekannt weden zu tun? Klingt für mich nicht logisch? Denn für gewöhnlich ist Wiki doch eine Enyklopädie. Und dort werden Dinge gesucht die bereits bekannt sind. Und über die man sich informieren will ;)). Aber ich muss mich entschuldigen. Ich habe gestern Nacht angefangen den Kram zu schreiben. Und wollte eigentlich noch gar nich abfeuern. Das das ganze viel zu kurz und überhaubt muss ich natürlich eingestehen. Also bitte löschen und sorry für die Arbeit. Grüße Frauke

Das war ironisch gemeint. Du hast ganz recht, Wiki-Einträge dienen nicht der Bekanntmachung von Dingen, sondern der Darstellung von bekanntem. Und der Artikel schien eben vorallem ersteres zu tun. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:10, 10. Apr. 2009 (CEST)

Achso! Wie gesagt, war mitten in der Nacht eine fixe Idee die nicht ganz zuende gedacht war! Sorry nochmal für die Arbeit. Ich wünsche allen ein Frohes Osterfest! Achja Schuld an der fixen Idee war der Eintrag zum Musikmagazin Legacy. So ähnlich wollte ich das ganze machen. Vielleicht nicht die beste Vorlage *gg* Gruß Frauke

Preisanalyse (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Preisanalyse“ hat bereits am 14. März 2005 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Ich will mit euch mal die Relevanz dieses Lemmas diskutieren. Das Lemma ist seit nunmehr 2 Wochen in der Wirtschaft:QS und ich hab dort schon angemerkt, das der Inhalt eigentlich kein Lemma erfordert. Grundsätzlich fehlen Quellen. Der erste Abschnitt duftet vielleicht sogar nach Theoriefindung. Ausserdem ist der Großteil des Artikels mit redundanter Information gefüllt, die man woanders besser erklärt findet. Die Kalkulation wird in einem richtigen Lemma ausführlich behandelt. Der Abschnitt Marktmechanismen vermischt einige Grundlagen der VWL, die sich auch in anderen Artikel wiederfinden: Preisbildung, Markt (Wirtschaftswissenschaft). Selbst eine Weiterleitung halte ich für nicht erstrebenswert, weil der Begriff auch bei google alles mögliche abdeckt, nur nicht einen konkreten Begriff. Was meint ihr? -- Nickaat 02:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Halten. Er ist nicht perfekt, aber wie schon gesagt wurde "besser als nichts". Kann ausgebaut werden. --3Iackfire2008 02:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Den Begriff gibt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur zum Thema Beschaffung durchaus. Ich habe Querverweise auf die Hauptartikel sowie Literaturangaben eingefügt und ziemlich stark gestrafft. --The Brainstorm 18:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
Na wenigstens gibts hier schonmal mehr konstruktive Resonanz als in der QS - danke euch! ;) Ich bin aber bei weitem noch nicht von der Dringlichkeit des Begriffs überzeugt. Wöhe, diverse Controlling-Fachbücher und ein Fachbuch Rechnungswesen für Großhändler kennen den Begriff nicht als eigenständiges Thema. Die beiden Abschnitte Makro- und Mikroökonomie sind immer noch reine Kopien der jeweiligen Hauptartikel. Der Abschnitt Hintergrund pumpt den ersten Einleitungssatz nochmal auf 3 Absätze auf, und bringt keine zusätzliche Informationen. Man muss sich die Sätze mal auf der Zunge zergehen lassen. Der Buchverweis zur ABC Analyse ist gut gemeint, aber dafür gibt es ein eigenes Lemma ABC-Analyse. Die anderen Verweise klingen wissenschaftlich, behandeln aber vom Titel her wiederum Themen, die in anderen Lemmen zur genüge behandelt werden (Beschaffungsmanagement und Kalkulation. Wenn ich den Artikel jetzt um redundante Informationen und Theoriefindung ohne Nachweis kürzen würde, dürfte der erste Satz stehen bleiben. Und selbst der ist überflüssig, schrammt vielleicht ganz knapp an einem Wörterbucheintrag vorbei. Wenn man den Artikel durch hat, weiss man auch nicht mehr, als dass die Preisanalyse dazu da ist, Preise zu analysieren, damit man gute Preise hat. Dazu brauch man keine Enzyklopädie. Übrigens finde ich die Begründung, die vor 4 Jahren schonmal zur Löschung geführt hat, immer noch sehr treffend: Erklärt nicht die Preisanalyse sondern nur die Bedeutung des Wortes. Man verstehe mich da nicht falsch, sollten sich wirklich konkrete Informationen finden lassen, würde mich das sehr interessieren! -- Nickaat 23:09, 10. Apr. 2009 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Wie angeführt wurde im Artikel versucht, über volks- und betriebswirtschaftlich verwandte Themen ein selbsterklärendes Wort zu erklären. Es existiert meines Wissens keine wirtschaftswissenschaftlich eindeutige Theorie oder ein Modell zur Preisanalyse. Preisbildung und -kalkulation sind scharf abgrenzbare Begriffe. Eine BKL wäre hier daher auch unsinnig. AT talk 15:27, 18. Apr. 2009 (CEST)

Friedrich Karl Schumann (LAE)

Erfüllt Die WP:Relevanzkriterien in keinster Weise - Gimpor 04:38, 10. Apr. 2009 (CEST)

Doch. Universitätsprofessor. Allerdings ist die Qualität noch äußerst dürftig, der angegebene Einzelnachweis wurde leider nur in Bezug auf die Tatsache der Professur ausgewertet. --Amberg 05:15, 10. Apr. 2009 (CEST)
In den RK heißt es: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Und das sehe ich in keinster Weise erfüllt! Na ja, GN8, ist schon spät :-P - Gimpor 05:28, 10. Apr. 2009 (CEST)
Und das ist ein Qualitätskriterium, was leider fälschlicherweise bei den RK steht. Außerdem sieht man hier die Fragwürdigkeit dieser umstrittenen Passage: Mindestens ebenso wichtig wie Darstellung der "Bedeutung der Forschungsarbeit" wäre in diesem Fall etwas über die Rolle dieses Mannes in der NS-Zeit. --Amberg 05:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Von den 35 in der DNB nachgewiesenen Publikationen sind zwar etliche dünne Broschüren, aber auch weit mehr als 4 "dicke" Bücher von ihm. Daher ist er allein schon als Sachbuchautor relevant. Für relevante Sachbuchautoren ist keine Einschränkung à la "Bedeutung des Wissenschaftlers muss im Artikel dargelegt werden, sonst löschen" gültig. -- Monte Schlacko 08:29, 10. Apr. 2009 (CEST)

Behalten und ausbauen. Zwei Ergänzungen füge ich gleich ein. Geof 12:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
Inzwischen ausgebaut, Professuren, Lehrbücher eingefügt. usw. Geof 13:38, 10. Apr. 2009 (CEST)
-LA (WP:LAE), spätestens nach der Überarbeitung trifft die Löschbegründung eindeutig nicht mehr zu.--Louis Bafrance 13:40, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wow, aus dem Artikel ist echt was geworden! Der La hat also seinen Zweck erfüllt :) - Gimpor 19:03, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ja, mittlerweile ist das durchaus informativ. behalten P. Thiel 10:23, 16. Apr. 2009 (CEST)

Alfred Schmidt (Bibliothekar) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar - Gimpor 05:00, 10. Apr. 2009 (CEST)

Veröffentlichungen? Bahnbrechende Ideen für die Organisation einer Bibliothek? Wenn nicht - dann löschen --Bötsy 08:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so, ein bisschen Google förderte nichts über den Herrn zu Tage - löschen --Zaldoran 20:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
  • 7 Tage; der Autor ist laut Benutzerseite selber Bibliothekar der Uni Graz und sollte daher in der Lage sein, den Artikel entsprechend zu verbessern. Linksfuss 21:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
ack Linksfuss ! sorry --KingLion 23:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz (Bibliothekare gibt es viele): löschen P. Thiel 10:25, 16. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Eschenmoser 07:28, 17. Apr. 2009 (CEST)

Volkshochschule Landshut (gelöscht)

Aus unergiebiger QS. Keine Relevanz dargestellt, Werbeprospekt für eine 08/15 Volkshochschule. --Wüstenmaus 06:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Richtig, löschen! --S.Didam 12:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das sehe ich anders. Immerhin eine der ältesten VHS der Bundesrepublik und mit breitem Spektrum. Von den erwähnten Schwerpunkten erscheinen mit die Lehrgänge Mittlere Reife sowie die Fremdsprachen- und Altenpflegeschule hochaktuell. Ein bißchen neutraler formulieren ist passender als löschen. Geof 13:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
Für mich sieht das nach wie vor nach einer komplett handelsüblichen VHS ohne jede erkennbare Relevanz aus. -- Wahrheitsministerium 16:14, 10. Apr. 2009 (CEST)

Bei hinreichenden Argumenten ändere ich mein Votum. Bisher habe ich noch vier weitere deutsche Volkshochschulen in der WP gefunden (1, 2 , 3, 4). Die Volkshochschule Dortmund wurde bereits am 6. Juni 1913 gegründet. --S.Didam 18:28, 10. Apr. 2009 (CEST)

Der Trägerverein wurde immerhin 1905 gegründet, im Artikel setzt die ganze Geschichte allerdings erst mit der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Dürfte relevant sein, aber die Übersicht über das aktuelle Programm muß radikal zusammengestrichen und die Geschichte erweitert werden. -- Enzian44 22:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
Nach ergebnisloser QS: löschen P. Thiel 10:27, 16. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, es ist nichts zu finden, dass diese VHS über die Relevanzschwelle heben könnte. --Eschenmoser 07:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

Rork (erl. gelöscht)

Aus unergiebiger QS. Kein Artikel. Entweder was draus machen oder es bei Erwähnung unter Andreas Martens belassen. --Wüstenmaus 06:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schon relevant. Serie war immerhin wenn ich mich recht erinnere Dauergast in Schwermetall (Comic). Besser als löschen wäre verbessern und behalten.--Bartlebooth 14:02, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin für behalten und vorerst die Vorverion wiederherstellen (siehe Diskusion Rork). Die Quelle sind die Comics selbst. 18:54, 12. Apr. 2009 (CEST) --PGG

Nein, die beiden Sätze Theoriefindung kommen bestimmt nicht wieder. Dafür kann Primärliteratur auch keine Quelle sein. Überhaupt fehlen hier Quellen und die Mindestanforderungen sind kaum erfüllt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:49, 12. Apr. 2009 (CEST)
Kennst du jemand der mit französiche aushelfen kann??? [[10]], [[11]], [[12]] 21:15, 13. Apr. 2009 (CEST) --PGG

Die Erwähnung unter Andreas Martens ist ausreichend: löschen P. Thiel 10:30, 16. Apr. 2009 (CEST)

7D nicht genutzt. Gelöscht. -- Andreas Werle 11:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

North German Timber Control Commission (erl.)

Aus QS. Die Kommission lenkte also den Einschlag (??) von Nutzholz und Brennholz in der Besatzungszone. Aha. Macht es das relevant? - --Wüstenmaus 07:09, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die historische Relevanz als Behörde der Militärregierung will ich mal nicht anzweifeln. Die Qualität ist nicht doll, aber zum Ausbau sind gute Quellen angegeben (Bundesarchiv). Ein klassischer QS-Fall. Behalten --Gleiberg 11:25, 10. Apr. 2009 (CEST) (Habe es mal anhand der Quellen erweitert und in einen gewissen Zusammenhang gestellt. --Gleiberg 12:22, 10. Apr. 2009 (CEST))

Seufz. Ohne Frage eine historisch bedeutsame Einrichtung. Behalten.-- SVL 15:53, 12. Apr. 2009 (CEST)

- LA --Wüstenmaus 07:51, 13. Apr. 2009 (CEST)

Borek (Braunschweig) (gelöscht)

Aus QS. Das Wesentliche ist erwähnt unter Richard Borek Unternehmensgruppe sowie unter Richard-Borek-Stiftung, das hier kann mE. gelöscht werden. --Wüstenmaus 07:34, 10. Apr. 2009 (CEST)

Und duftet ein wenig wäscheweich nach Firmenwerbung. Löschen --Feliks 15:27, 11. Apr. 2009 (CEST)

In der Tat, weichgespülte Firmenwerbung - löschen.-- SVL 15:51, 12. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel Richard Borek Unternehmensgruppe sollte ausreichen: löschen P. Thiel 10:32, 16. Apr. 2009 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 15:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

War keine Unternehmenswerbung. Bitte im Benutzernamensraum wiederherstellen, damit ich sie überarbeiten kann. Leider sind zu wenig Informationen über die Personen auffindbar, um daraus vier einzelne Personenartikel zu machen. Relevant sind sie alle. --Liondancer 04:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Paavo Vierto (LAE)

Seit einer Woche unbeachtet in QS, scheint niemanden zu interessieren. Kein Artikel.---Wüstenmaus 07:36, 10. Apr. 2009 (CEST)

Besser so? -- Fano 09:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ähm...ja, wollt ich grad fragen, hab Quellen ergänzt, sehe sonst keinen Löschgrund. -- Nickaat 09:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man halt nicht mehr über ihn weiß, ist das hier besser als nichts. Behalten--Louis Bafrance 11:27, 10. Apr. 2009 (CEST)

Gültiger Stub. Wenns nicht mehr gibt, gibt es nicht mehr. Von daher zu behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:01, 10. Apr. 2009 (CEST)

Behalten - Relevanz geht aus dem Artikel klar hervor, Quellen vorhanden, gülter Stub (spätestens nach Erweiterung).--Kmhkmh 12:52, 10. Apr. 2009 (CEST)

klassisches Beispiel dafür, dass ein Löschantrag oft die schnellere QS ist. In dem Zustand o.k.. Daher LAE gemäß: trifft nicht mehr zu. --Kuebi [ · Δ] 13:22, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ensuite (erl. gelöscht)

Ich halte das für ein Werbeblättchen. Eine enzyklopädische Bedeutung ist (z. B. anhand der Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften) nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 09:19, 10. Apr. 2009 (CEST)

Stadtzeitung ohne erkennbare Relevanz. -- Wahrheitsministerium 16:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
Der "Züritipp" ist ebenfalls im Wikipedia vorhanden. Diese Zeitung ist in der Tat von einem Millionengiganten ein Stadtblatt und eine Werbezeitung. Der Eintrag "ensuite" wurde mit den gleichen Kriterien aufgebaut. ensuite ist anders, 1. funktioniert dieses Magazin wie Wikipedia, mit dem Ziel, eine andere Form von Medienunternehmung zu bauen, 2. ist ensuite das grösste Kulturmagazin der Schweiz, 3. ist "ensuite" ein städteübergreiffendes Magazin - also kein Stadtblatt. Wer hier "Werbeblättchen" sagt, ist respektlos einer siebenjährigen Arbeit gegenüber. Und wenn's so wäre, wären die 70 MitarbeiterInnen nicht freiwillig am mitschreiben und arbeiten. Auch die Bemerkung "Stadtzeitung ohne erkennbare Relevanz" ist ziemlich daneben. Wir wären nicht in allen Literaturarchiven von Deutschland und der Schweiz, in Vorlesungen der UNI in Wien (unsere Serie über zeitgenössischen Tanz) und als Hauptprovokateuer in der Frage, was ist Kulturjournalismus heute nocht, bekannt. Also, wenn der "ensuite"-Eintrag gelöscht wird, so wird auch der "Züritipp"-Eintrag weggelöscht. Dann ist ein System und Fairness erkennbar. --Interwerk 10:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
@Interwerk: Hier geht es einzig um "Ensuite" nicht um den "Züritipp". Bitte beachte hierzu die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften. Der "Züritipp" hat eine WEMF-beglaubigte Auflage von 216'411, was ein Mehrfaches des in den Relevanzkriterien festgelegten Wertes ist. Da "Ensuite" nur 11x im Jahr und dies nur in einer Auflage von 30'000 Exemplaren erscheint, liegt diese Zeitschrift rein zahlenmässig unter der Relevanzgrenze. Bist du der Meinung, dass die Zeitschrift die Relevanzkriterien dennoch in einer anderen Form erfüllt, so liefere hierzu einen aussagekräftigen und neutralen Beleg dafür. --89.217.250.173 13:25, 11. Apr. 2009 (CEST)
WEMF-Beglaubigung kostet genau 800 Franken, damit man in dieser Liste aufgenommen wird. Dabei geht es nur um die Auflagebestätigung, nicht aber um den Inhalt. Ein Medienbetrieb definiert sich aber nicht aus den WEMF-Beglaubigungen und auch nicht über die Auflage. Die vorgegebene Definition von Presseerzeugnis, die Ihr mir vorgebt, ist nur auf quantitativen und logistischen Vorgaben beruhend. Nicht aber auf inhaltliche oder pressestatutarischen. Wir arbeiten streng nach journalistischen Regeln und gelten eigentlich - ausser hier bei Wikipedia - als anerkanntes Pressehaus. Der "BUND" (Berner Tageszeitung) ist übrigens auch nicht WEMF-beglaubigt. Ich habe die Wiki-Relevanz gelesen und sehe nicht, wo wir nicht übereinstimmen sollten: Wir haben eine notalielle Beglaubigung, wir sind Comedia-Mitglied (Presse), wir sind in den Landesarchiven, Stadtarchiven, Literaturarchiven vorhanden, wir sind periodisch monatlich, ausnahme Juli, da Doppelausgabe Juni/Juli, wir sind von 1/3 von Abonnenten und 2/3 Werbeinseraten getragen, was eine gesnunde Zeitung ausmacht, wir sind unabhängig, haben Verlag und Redaktion in getrennten Gewalten untergebracht, wir sind Fachmagazin und Publikumspresse. 30'000 Exemplare sind zahlenmässig übrigens keine Relevanzgrenze. Das Deutsche Rolling Stones druckt auch nur 30'000. Rinigers "Monopole", Kunstmagazin, ist mit 30'000 Auflage und 10'000 gratis in den Flughäfen abgegebenen Magazinen auch in unserer Dimension. Der "Züritipp", nebenbei, ist nicht mal eine eigenständige Zeitung, denn es ist eine Beilage zum Tagesanzeiger. Und es ist die Auflage vom Tagesanzeiger, die 216'411 misst, nicht aber die eigenständige Zeitung "Züritipp". Es ist also etwas kurios, wenn wir uns "belegen" müssen, und Trittbrettfahrer nicht. Es geht hierbei um eine Mediendiskussion. Dass wir als Medientitel vom Wikipedia "anerkannt" werden müssen, ist ziemlich überheblich 84.73.252.152 17:05, 11. Apr. 2009 (CEST)
@84.73.252.152: Bitte lesen: Wikipedia:Relevanz#Zeitungen_und_Zeitschriften. Dein "Wir" heisst wohl auch, dass du selbst Vertreter dieser Zeitung bist, hierzu lese bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Weiter oben wurde ein gut gemeinter Ratschlag erteilt, nämlich eine allfällige nicht zahlenmässige Relevanz dieser Zeitung mit aussagekräftigen und neutralen Belegen nachzuweisen, und hierfür lese bitte Wikipedia:Belege. Statt dessen kommt von dir hier nur ein kindliches und gehässiges Gestammel im Stile "Wir sind" und "die anderen (sind nur)" und im Stile "wenn wir gelöscht, dann alle andere auch löschen". Damit wirst du hier Null Chance haben und nur das Gegenteil bewirken, die Account-Sperrung des Benutzer:Interwerk wegen Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen ist hierzu selbsterklärend. (Anm: Interwerk steht für Interwerk GmbH und ist für das Webdesign der Zeitung zuständig, somit auch offensichtlicher Werbeeintrag). Dem jetzigen Artikel-Inhalt geht absolut nichts hervor, was diese Zeitung auf irgend eine Art relevant machen würde, weder zahlenmässig, noch inhaltlich oder fachlich. Damit löschen. --89.217.3.218 23:22, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich bin selber Vertreter dieser Zeitung, die interwerk gmbh ist für die Produktion und Gestaltung zuständig. Im Print, wie im Web. Ich sehe darin kein Problem, wir machen ja auch keine Werbung in Wikipedia. Die emotionale "Relevanzbebeweislast", die mir hier angelastet wird, bedrückt mich allerdings. Ich dachte schon, dass etwas mehr Sinn hinter Wikipedia steckt. Es war mein erster Versuch, von unserem Fundus von Kultur- und Kunstinhalten, etwas einfliessen zu lassen. ensuite war dabei ein erster Schritt und Betrag. Emotionale Sätze wie, "Statt dessen kommt von dir hier nur ein kindliches und gehässiges Gestammel im Stile "Wir sind" und "die anderen (sind nur)" und im Stile "wenn wir gelöscht, dann alle andere auch löschen", hört ihr nicht von mir. Ich habe meinen Beitrag "ensuite" nach dem Vorbild von Züritipp gemacht, um eben nicht Eigenwerbung zu betreiben. Es ist für mich nicht verständlich, dass diese Inhalte verschieden gewertet werden. Die Logik ist mir nicht ersichtlich und die kritische Frage nach einem Unterschied oder nach klarer Definition sei also erlaubt. Zudem: Eine Account-Sperrung wurde mir nicht zugetragen, davon weiss ich nichts. Ich habe aber den Inhalt meiner Benutzerseite falsch verstanden und diese wurde in der Tat gelöscht, was auch völlig korrekt ist. Ich wäre froh, wenn wir sachlich bleiben könnten und mir jemand den Unterschied zwischen "Züritipp"-Eintrag und "ensuite"-Eintrag erklären könnte. Ich will FÜR Wikipedia arbeiten, nicht dagegen. Vorschläge zur Verbesserung wären also angebracht. --Interwerk 14:56, 12. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Interwerk, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also eine breite Sammlung an Wissen. Um eine sinnvolle Selektion zu machen, was in diese Enzyklopädie Platz hat und was nicht, gilt primär das Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist, das gewisse Sachen schon im Vornherein ausschliesst. Danach gibt es so genannte Relevanzkriterien, darauf bist du zuvor schon 3x (!) aufmerksam gemacht worden. Innerhalb dieser Relevanzkriterien gibt es auch Relevanzkriterien zu unterschiedlichsten Themenbereiche, u.a. auch für Zeitungen und Zeitschriften. Diese Relevanzkriterien haben nicht nur zahlenmässige sondern auch andere, weichere Elemente, dank denen auch kleinere aber genauso bedeutende Zeitungen und Zeitschriften ihren Platz haben. Der Unterschied zwischen dem "Züritipp" und "Ensuite", um nochmals auf dein Gestammel von "wir" und "die anderen" zurückzukommen, liegt damit ganz einfach darin, dass der Züritipp diese Relevanzkriterien bereits schon zahlenmässig deutlich übertrifft und weit über den Grossraum Zürich hinaus verbreitet ist. Dass der Züritipp mehr als nur ein Veranstaltungskalender mit einem grossen redaktionellem Teil ist, hat auch die Comic-Serie Zürich by Mike von Mike Van Audenhove bewiesen, die eine landesweite Beachtung gefunden hat. Nun liegt es an dir, gemäss Wikipedia:Belege nachzuweisen, dass "deine" Zeitung ein solche Bedeutung hat. Ansonsten kann man dir nur noch zum xten Mal empfehlen, endlich einmal die Grundprinzipien und Richtlinien zu lesen und auch zu verstehen: Diese wären:
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Wikipedia ist keine Werbeplattform, kein allgemeines Organisationen- oder Firmenverzeichnis, kein Veranstaltungskalender)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften
Wikipedia:Neutraler Standpunkt (Wikipedia-Artikel sind grundsätzlich quellenbasiert)
Wikipedia:Belege (Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen)
Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung
Ich hoffe, du begreifst nun endlich, dass Wikipedia weder die Gelben Seiten sind noch eine sonstige Werbeplattform. Es besteht kein automatisches Anrecht auf einen Enyzklopädie-Artikel. --89.217.86.75 18:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
@89.217.86.75: Danke für die Hinweise. Es ist nicht "meine" Zeitung. Und dass wir mit öffentlichen Geldern mitfinanziert werden, sehe ich auch als eine Berechtigung für ein WIKI, das ist öffentliches Interesse. Nun, weiter schreiben bei ensuite zum Beispiel der ehemalige Kultursekretär von Bern, der 25 Jahre lang im Amt war. Wir haben auch einen Comic, halt nicht vom verstorbenen Mike, sondern von Bruno Fauser. Unsere Hintergrundserie zum Tanz habe ich schon erwähnt. Belegen kann ich einfach durch die Magazine, die allesamt online vorhanden sind (ensuite.ch - Magazine...). ensuite ist die grösste Kulturredaktion in der Schweiz und seit 7 Jahren präsent. Vor allem immer noch präsent. Im Gegensatz zum Züritipp, der hauptsächlich Vorschauartikel auf kommende Events bringt, bestehen wir auf ca. 30 Seiten aus "Kultur & Gesellschaftlichen"-Artikeln. Wie bereits erwähnt, ensuite ist in den wichtigsten Archiven vorhanden. Das Einzige, was ensuite nicht vorweisen kann, sind die paar 100'000 LeserInnen gemäss einer WEMF oder anderen Organisation. Alle anderen Kriterien sind vorhanden. Man müsste entsprechend den Gegenbeweis bringen. Ich habe die Relevanzkriterien von WIKI gelesen, eben. Den neutralen Standpunkt habe ich sehr zu Herzen genommen (bin Journalist CH/BR) und nach mir auch eingehalten. Die Belege sind auf unserer Webseite allesamt einsehbar, eben mit den Magazinen selber. Wer eine notarielle Beglaubigung braucht, soll mir bitte Schreiben, ich stelle diese gerne zu. Interessekonflikt wegen Eigendarstellung kann ich unter den vorgegebenen Umständen und unter Berücksichtigung aller gelesenen Wiki-Statuten/Definitionen und der vorhandenen Vorsicht, nicht sehen. Es dürfte aber gerne jemand anderes den Artikel so korrigieren, dass er nicht von mir und mit allen relevanten Details versehen ist. Wie gesagt, es ist mein erster Artikel. Mit "Paragraphen" ist mir vielleicht weniger gedient, als mit konkreten Lösungsvorschlägen. --84.73.252.152 20:28, 12. Apr. 2009 (CEST)


Das Volumen der Diskussion beträgt ein Mehrfaches des löschungsbeantragten Artikels. Trotz engagierter Ensuite-freundlicher Beiträge ist keine enzykl. Relevanz erkennbar. LÖSCHEN -- Ekab 21:12, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Interwerk. Mit einer notariellen Beglaubigung ist der Wikipedia nicht gedient, da die Inhalte, zumindest da, wo dieses möglich ist, von allen anhand von Quellen einfach nachgeprüft werden können sollen. Neutraler Standpunkt ist m.E. zwar erfüllt, so wie der Artikel geschrieben ist, allerdings ist in der Tat die Nachweispflicht für Relevanz immer beim Artikel, da eine Nichtrelevanz nicht nachgewiesen werden kann. Die allgemeinen Anhaltspunkte dafür kennst Du ja bereits, zunächst natürlich die Größe (also auch Wahrnehmung), denn all die qualitativen Fragen, wie gut eine Band/Zeitung/wasimmer ist, ob etwas für einen guten Zweck ist oder ähnlich Wikipedia andere hehre Ziele verfolgt, all diese Fragen interessieren zunächst nicht, denn alle diese sind nicht mehr neutral beantwortbar. Die anderen Kriterien, die den Eintritt "einfach" machen (Mitgliedschaft, Lagerung) wäre mit direkt nachprüfbarem Nachweis zu erbringen und insbesondere gegenüber den obigen Angaben zu präzisieren (mehrere Bibliotheken? Welche?), damit man sich davon überzeugen kann. Dieses fehlt eben bislang. --Ulkomaalainen 00:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Danke Ulkomaalainen. Nun, ensuite ist im Deutschen Literaturarchiv (http://d-nb.info/988085356) vorhanden, da laufen wir sogar unter "300 Sozialwissenschaften, Soziologie". Das kann einfach online überprüft werden. Weiter sind wir im Staatsarchiv Schweiz, Schweizer Literaturarchiv oder Nationalbibliothek aufgeführt (da finde ich da den online-Zugang nicht!) und im Stadtarchiv Bern (keinen Online-Zugang). Diese Archive und Bibliotheken werden durch Abonnemente beliefert, also nicht, dass wir denen das einfach vor die Türe stellen. Regionalen Bibliotheken machen wohl wenig Sinn :-) "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." Ist das jetzt besser? --81.221.197.49 21:23, 13. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 11:09, 19. Apr. 2009 (CEST)

Anwendungsorientierter Mathematikunterricht (gelöscht)

Relevanz dieser besonderen Form des Unterrichts nicht dargestellt, nicht neutral, Essay!--JonBs 09:26, 10. Apr. 2009 (CEST)

Sieht aus, als hätte jemand seinen Hausarbeit oder vielmehr einen Abschnitt daraus wikifiziert und eingestellt. So ist das nichts.--Louis Bafrance 11:28, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man Einzelaspekte bzw. Begriffe der Mathematikdidaktik lemmatisieren möchte, so ist das ok, da diese als in Fachliteratur verwandte Begriffe durchaus relevant sind. Allerdings weist dieser Artikel gravierende Mängel auf(schon die Einleitung ist falsch bzw. völlig unpassend), die zu beheben sind. Es ist jedoch nicht nötig da gleich mit der Löschkeule draufzuhauen, sondern man sollte zuerst beim Autor nachfragen und ihm helfen bzw. ihn auf entsprechende WP-Richtlinien/Anforderungen verweisen. Die Benachrichtigung des Autors hole ich jetzt nach, ansonsten würde ich vorschlagen den Artikel zunächst in den BNR zu verschieben, um dem Autor Gelegenheit zu geben den Artikel in Ruhe zu überholen.--Kmhkmh 13:22, 10. Apr. 2009 (CEST)
Also dann versuche ich einmal den Artikel zu überarbeiten. Ich mache es zum ersten Mal und danke jetzt schon für eure Hinweise. Der Vergleich mit der Hausarbeit von Bafrance ist übrigens zutreffend. Ich habe meinem Dozenten einen theoriegestützen Artikel versprochen, der beschreibt, was "Anwendungsorientierter Mathematikunterricht" ist. Ich versuche in Zukunft mich an den Wiki-Kodex zu halten. msg132e 08:21, 12. Apr. 2009 (CEST)
Eine Überarbeitung scheint überflüssig. Ein Artikel "Anwendungsorientierter Unterricht" oder ein Unterthema in Unterricht wäre ausreichend: löschen P. Thiel 10:38, 16. Apr. 2009 (CEST)
als eigenständiger artikel in dieser form unbrauchbar. gelöscht. wiederherstellung zur überarbeitung im bnr auf anfrage.--poupou   review? 21:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

Cppcheck (gelöscht)

Dieser Artikel ist einerseits eine reine Quellcode-Seite, andererseits ist auch überhaupt nicht klar, inwiefern das Ganze überhaupt Relevanz besitzt. --Roterraecher !? 11:06, 10. Apr. 2009 (CEST)

Dieser nerd-Artikloid wurde Ende März bereits mit einem QS-Baustein angelegt. So ist das nix, Relevanz ungeklärt. -- Wahrheitsministerium 16:21, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde es wenig sinnvoll finden den Artikel zu Löschen. Hier wird lediglich ein statisches Quellcodeanalyse Programm genauer erklärt. Sie auch dazu in der englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Cppcheck). Ich würde eher vorschlagen den Artikel zu verbessern!Ettl.martin 14:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
Da betriebssystemübergreifend, behalten. -- pretobras 02:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
Fand ich ganz interessant: behalten P. Thiel 10:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Es geht nicht darum, ob jemand es interessant findet. Es geht darum, ob es in einer Enzyklopädie etwas zu suchen hat. Und weder die Relevanz geht aus dem Artikel hervor, noch ist es überhaupt ein Artikel, da der gewöhnliche User den Quellcode sowieso nicht brauchen kann. Das kann gern in einem Informatik-Buch stehen, aber in dieser Form ist es als Artikel unbrauchbar --Roterraecher !? 16:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht. 

Das ist kaum ein Artikel und die Relevanz gemäss WP:RSW ist nicht dargelegt. Falls jemand will, schiebe ich das in einen BNR zum weiteren Ausbau. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 18. Apr. 2009 (CEST)

Neuapostolische Kirche (Berlin-Lichtenberg) (bleibt)

relevant wodurch? als Baudenkmal?? --Ernst Egerland 12:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Gegenfrage: Wieviele Kirchenbauten entstanden denn in den DDR? Behalten. --Matthiasb 17:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Allein auf dem Gebiet Brandenburgs mindestens 30 [13], demnach kein relevanzstiftendes Kriterium. --Ernst Egerland 17:59, 10. Apr. 2009 (CEST)
falls es keine rk für kirchen gibt, seh ich hier auch nix relevanzstiftendes eher löschen Bunnyfrosch 18:18, 10. Apr. 2009 (CEST)
Gemäss allgemeinem Konsens (vergangener Löschdiskussionen) sind Kirchengebäude praktisch generell relevant, da wichtige lokale Bedeutung und Landmarke. Scheint auch architektonisch ziemlich speziell zu sein. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:35, 10. Apr. 2009 (CEST)
Als Verfasser dieses bereits seit längerem in Wiki stehenden Artikels bin ich für dessen Erhalt. Als gewichtiges Argument beachte man, dass die hier abgehandelte Kirche zugunsten des Stasibaus in der Normannenstraße weichen musste und mit Staatshilfe einen neuen Standort fand. >>> klar für behalten <<< --44Pinguine 19:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Aufgrund der Tatsache, dass es quasi "Staatshilfe" für einen Kirchenbau in der DDR gab, eher behalten.-- Julez A. 23:19, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wegen der Verbindung zu dem Stasibau durchaus interessant: behalten P. Thiel 10:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
bleibt, gemäß Diskussion. --Eschenmoser 07:41, 17. Apr. 2009 (CEST)

B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft (bleibt

RK für Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt --Ernst Egerland 13:20, 10. Apr. 2009 (CEST)

Evtl. durch das Produkt, in dessen Bereich sie Weltmarktführer sein sollen? Nur eine externe Quelle finde ich dafür (noch) nicht.--Louis Bafrance 13:44, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich zitiere die RKs: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden, dass sollte in den Artikel geschrieben werden (falls es so ist), dürfte aber eher ein Fall für die QS sein-- Cartinal 17:30, 10. Apr. 2009 (CEST)
Belege, dass die Anteile der Firma an der Börse gehandelt werden? Habe bisher im www keine gefunden. --Ernst Egerland 17:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
War nur ne Vermutung bei einer AG, muss natürlich nicht sein, könnte aber, mit dringeschriebenstehen meine ich natürlich, dass es 'belegt da stehen muss, sonst bringts natürlich nichts-- Cartinal 17:50, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schnelllöschfähiger Werbeflyer. Der Tom 19:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mal wieder ein Beleg dafür, dass zutreffende Relevanzkriterien nach WP:RK nicht der einzige Grund sind, dass ein Artikel behalten werden sollte. Eines der drei größten deutschen Biotechnologieunternehmen, teilweise sogar Weltmarktführer - klar behalten. --Tarantelle 22:12, 10. Apr. 2009 (CEST)
  • Wenn die Weltmarktführerschaft bequellt werden kann, unbedingt behalten. Mehr kann ich dazu nicht sagen. --Gamma γ 22:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
Habe mal nebem dem Weltmarktpatent noch einige Quellen, Nachweise eingefügt, reicht es zum behalten sicher ist ein Löschvorschlag einfacher als Artikel zu erhalten --Alfa 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)

Die RK für Unternehmen sind ein wichtiger Anhaltspunkt, sie dienen dazu nicht jeden Gemüseladen oder was auch immer, hier mit einem eigenen Artikel zu versorgen - nicht mehr und nicht weniger - in diesem Fall ist die Relevanz mehr als deutlich gegeben. Behalten. -- SVL 15:50, 12. Apr. 2009 (CEST)

Sieht mittlerweile schon recht informativ aus: behalten P. Thiel 10:44, 16. Apr. 2009 (CEST)

RK noch immer nicht erfüllt; insbesondere werden Aktien der Gesellschaft nicht an Börse gehandelt. --EE 20:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz durch Marktposition gegebenKarsten11 10:44, 17. Apr. 2009 (CEST)

MP-TEC (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „MP-TEC“ hat bereits am 8. April 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

RK für Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt --Ernst Egerland 13:26, 10. Apr. 2009 (CEST)

exakt gleiches Löschargument -> LAE Hände weg! 15:57, 10. Apr. 2009 (CEST)
Empfehle ich auch, aber dann diesmal die Angelegenheit auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken. --Philipp Wetzlar 16:20, 10. Apr. 2009 (CEST)
Für die angebliche innovative Vorreiterrolle des Unternehmens (welches Unternehmen dieser Branche hat die eigentlich nicht?), die allein das Unternehmen für die WP relevant machen soll, fehlen externe Belege. --Ernst Egerland 17:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
ganz wunderbar. Viel Erfolg in der Löschprüfung. Hände weg! 17:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Möglicherweise wird hier verkannt, dass nicht der LA-Steller die Irrelevanz belegen muss, sondern die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen und ggfs. dort belegt sein. --Ernst Egerland 18:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
möglicher Weise habe ich ein Loch im Knie und koche darin Suppe. Das ist ein Wiederholungs-Antrag und bleibt einer. Weil du die Regeln aber offenbar nicht zu beachten gewillt bist, werde ich hier keinen Revert deines Reverts vollbringen. Mit Sturköpfen und Rechthabern diskutiere ich nicht mehr; und einfältiges Insistieren ist mir auch zu lanweilig. Hände weg! 18:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Externe Belege eingefügt. -- 87.185.170.254 18:16, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wenn die "hemisphärische Nachführanlage" so eine dolle Erfindung ist, die die Firma relevant machen soll, bitte eigenen Abschnitt/Artikel hierzu erstellen. --Ernst Egerland 18:18, 10. Apr. 2009 (CEST) Und POV wie Im Januar 2008 spendete MP-TEC 7.000 Euro vom Preisgeld an den Berliner Verein Hilfe für krebskranke Tschernobylkinder e.V., um ein Zeichen gegen Atomenergie zu setzen entsorgen. --Ernst Egerland 18:20, 10. Apr. 2009 (CEST)

RK nicht erfüllt, unabhängige Quelle fehlt. Nachreichen oder löschen. Der Tom 19:29, 10. Apr. 2009 (CEST)

bleibt --Eschenmoser 07:50, 17. Apr. 2009 (CEST)

BeWitched-Spiele (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --Ernst Egerland 13:32, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke, daß man einen Platz lediglich auf der Empfehlungsliste für Spiel des Jahres wohl nicht analog zu Literaturpreisen als relevanzstiftend betrachten kann und sonst sehe ich da auch nix. -- Wahrheitsministerium 18:34, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die Frage wäre dann, ob man Spiele auf der Empfehlungsliste (so ca. 8-10 pro Jahr) als relevant ansieht oder nur die nominierten. Ein Verlag, der ein relevantes Spiel herausgegeben hat, wäre dann wohl auch relevant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das sehe ich genauso. Auf einer Empfehlungsliste stehen macht einen Verlag nicht relevant. löschen --FNORD 19:29, 10. Apr. 2009 (CEST)
das spiel würde ich schon als relevant ansehen. aber ein spiel reicht nicht nicht zur relevanz des verlags. 95.91.2.155 15:10, 13. Apr. 2009 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen: löschen P. Thiel 10:47, 16. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, da keine eigenständige Relevanz vorhanden ist. --Kuebi [ · Δ] 09:23, 18. Apr. 2009 (CEST)

Phantom: Love never dies (bleibt)

Im Artikel gehts um ein Musical, dass vermutlich Ende dieses Jahres Uraufführung hat. Entsprechend ist der Artikel voll spekulation über die Besetzung, die Aufführungsorte, etc. IMHO typischer Glaskugelartikel, entsprechend Löschantrag. --P. Birken 15:38, 10. Apr. 2009 (CEST)

Sehe ich auch so, wird erst relevant, wenn es tatsächlich aufgeführt wurde, also Löschen-- Julez A. 00:03, 11. Apr. 2009 (CEST)

"Entsprechend ist der Artikel voll spekulation" Da muss ich als Verfasser wiedersprechen. Nahezu alle Informationen wurden mit Quellen belegt. Ein Artikel über das Musical ist übrigens auch im englischen Wiki drin. Das meiste in den Phantom-Artikeln ist Fakt! Ich würde ihn auf jeden Fall belassen. -- Tommysailor. 11:54, 11. Apr. 2009 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, stammt es aus der Feder von Webber. Sobald die Aufführung stattgefunden hat, sicher relevant. Daher kann man sich die Löschung sparen: behalten P. Thiel 10:50, 16. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt.

Der Artikel beschreibt nur bereits bekanntes in angemessener Form und ist damit ein guter Anfang. Das jetzt zu löschen hätte nur zur Folge, dass unzählige unbrauchbare Artikelversuche eingestellt würden. Ein Musical von Andrew Lloyd Webber ist so bedeutend, dass die Relevanz ausser Zweifel steht. Das Phantom der Oper ist das weltweit erfolgreichste Musical aller Zeiten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:15, 18. Apr. 2009 (CEST)

Gerd Huber (zurückgezogen)

„Er hat sich um die Schizophrenieforschung verdient gemacht“...sagt m.E. nichts über die Relevanz aus. Professoren machen sich öfter verdient. Also klare Frage: Ist er relevant? -- Karl-Heinz 15:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Keine Quellen die das belegen, keine Darstellung des Werks, damit also nicht. --P. Birken 15:56, 10. Apr. 2009 (CEST)

so etwas nachgetragen ---Smartbyte 19:29, 10. Apr. 2009 (CEST)

Für den Löschantragsteller gilt der Ratschlag aus der Gelbe-Seiten-Werbung von früher: Vielleicht mal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt, anstatt mit absolut merkbefreiten Sinnsprüchen wie "Professoren machen sich öfter verdient" den absoluten Mangel an jeglicher Fach- und Sachkompetenz zu untermauern. Allzu viele Professoren schreiben keine Lehrbücher. Aber vermutlich kennt der LA-Steller noch nicht einmal den Verlag und dachte, das sei ein BOD? Auf jeden Fall ein offenkundiger Versuch, lieber anderer Leute Sandburgen plattzumachen. Kleiner Tipp, der hier schon öfter gebraucht wurde: www.pubmed.gov und nach der Person suchen. Bei einem Namen wie "Huber" ggf. noch mit "schizophrenia" als zusätzlichem Stichwort. Die Frage nach der Relevanz hätte sich erübrigt und man hätte sich stattdessen konstruktiver Arbeit widmen können und entsprechend selbst Publikationen eintragen. --84.46.41.234 20:16, 10. Apr. 2009 (CEST)

Und für Dich gilt, Artikel in eine anstänige From bringen und nicht Leute anblaffen, weil Sie Recht hatten. Keiner muß rumsuchen, ob etwas relevant ist, Der Artikelersteller hat das zu tun. PG 23:27, 10. Apr. 2009 (CEST)
tja, absolut korrekt - der Autor hat sich wohl die Kriterien nicht reingezogen ;o) KingLion 23:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Dumm, dass er nicht Recht hat, denn die Relevanz war durch Professur plus Lehrbuch prinzipiell eindeutig. Dazu hätte man aber den Bildungsneid da lassen müssen, wo er hingehört und sich darüber Gedanken machen, dass nicht jeder Dorfdepp für einen Fachverlag ein Lehrbuch verfassen darf. Stattdessen macht man sich lieber über die Herren Professores lustig. Dass Du den Antragsteller von der Anforderung, Artikel in eine anständige Form zu bringen, ausnimmst, ist genauso herbei erfunden wie sein angebliches Recht haben. Die Löschregeln sagen etwas anderes. Aber beim fröhlichen Sandburgenplätten hier waren die Löschregeln ja noch nie relevant. --84.46.42.241 13:49, 11. Apr. 2009 (CEST)

Offensichtlich ist der Antragsteller nicht ausgelastet – alle Kriterien erfüllt inklusive Werkauswahl. Das einzige, was fehlt, ist das genaue Geburtsdatum. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 11:51, 11. Apr. 2009 (CEST)

Schade dass in der DB noch n Gewässerkundler mit rumspukt, ansonsten hätte dieser Eintrag dort alle Löschbefürworter verstummen lassen. Relevanz nun dargestellt, behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
Geburtsdatum nachgetragen. ;-)) -- Sozi Dis / AIW 13:11, 11. Apr. 2009 (CEST)
Einen LA-Steller muß man aber nach dem Artikelzustand beim Antragstellen beurteilen. Und Professor und ein Lehrbuch sind nicht relevanzentscheidend. Und mehr stand nicht im Artih´kel, gelle. PG 14:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
Dann sollte der Antragsteller die RK lesen - genau das langt bereits.--Kriddl Disk. 14:44, 11. Apr. 2009 (CEST)
Wie kommst Du darauf? --P. Birken 15:27, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke der Artikel ist so völlig in Ordnung und der LA kann vorzeitig entfernt werden oder? --P. Birken 15:27, 11. Apr. 2009 (CEST)

Dem Artikel hat der Löschantrag sehr gut getan, somit haben alle ein bisschen recht --Smartbyte 16:29, 11. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem der Artikel von etwa 900 Byte auf 3900 Byte gewachsen ist und die Relevanz auch dargestellt wurde, ziehe ich meinen LA selbstverständlich zurück. -- Karl-Heinz 17:48, 11. Apr. 2009 (CEST)

Wadi e.V. (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wadi e.V.“ hat bereits am 20. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

War gestern in der QS gelandet, ist aber eingentlich ein Wiedergänger aus dem Jahr 2006 und wurde damals gelöscht. Derzeit ist der Artikel wohl ähnlich schwammig und die Relevanzherausstellung bleibt auf der Strecke. --Philipp Wetzlar 15:48, 10. Apr. 2009 (CEST)

SLA wurde gestellt. LG, LiQuidator ;) Disk 19:06, 10. Apr. 2009 (CEST)

ELMUN (erledigt, gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses einzelnen Schülerprojekts erschließt sich mir nicht. --Lichtspielhaus 16:01, 10. Apr. 2009 (CEST)

Für Veranstaltungshinweise ist Wikipedia nicht da. Sonst ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Gelöscht. --Martin Zeise   21:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Das Labor (gelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht klar. Es wird zwar allerlei angedeutet, Konkretes fehlt aber genauso wie Quellen. Zollernalb 16:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

- Bin der Erstverfasser des Artikels. Habe noch ein paar Links zu mir, den erwähnten Personen & den Veröffentlichungen beigefügt; bin derzeit nicht bei meinem "Archiv", deswegen kann ich leider ncht alle Bücher etc. auflisten, was ich aber gerne später nachhole. Eventuell schreiben die übrigen Mitglieder der Gruppe (Sven S. Poser ist bereits in der Wikipedia vorhanden) auch noch was rein. Die Bücher & Filme sind vorhanden, natürlich ist das alles eher historisch, da wir uns ja vor bereits 10 Jahren aufgelöst haben... die damalige Berliner sagen wir mal: Kleinkunst-Szene war eben noch nicht so massiv im Netz vertreten, deswegen sind die Quellen eher konkreter Art. Die Bücher finden sich in verschiedenen Bücherlisten, die Filme gibt es noch (stelle Fashion Kills demnächst mal bei youtube ein, hm?), die lesungen sind vergangen. Falls das Labor der Wikipedia als Berliner Kleinverlag/kleine Literatengruppe zu unwichtig ist, auch OK, für mich war es natürlich ein ziemlich ausfüllender Teil der 90er & der Kreuzberger Literaturszene... in meinem Fall aber natürlich eine subjektive Beurteilung. --Svenholly 22:57, 10. Apr. 2009 (CEST)svenholly, 10. April 2009

Mir scheint die relevanz einer Gruppe, die 6 Jahre existierte auch zweifelhat: löschen P. Thiel 10:52, 16. Apr. 2009 (CEST)

relevanz nicht belegt. gelöscht.--poupou   review? 21:08, 19. Apr. 2009 (CEST)

Gayhelp (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gayhelp“ hat bereits am 17. Februar 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Die Vorgebrachte Relevanz des Projekts ist nicht zutreffend. Neben des allgemeinen fragwürdigen Verhaltens des Vereins (siehe http://www.comingouthelp.net), besagen insbesondere die folgenden Belege das die in dem Artikel vorgegebene Relevanz eine Täuschung darstellt: http://www.comingouthelp.net/blog/2009/02/05/die-luge-von-der-grose/ und http://www.comingouthelp.net/blog/2009/03/14/das-ich-nicht-lache/. Daher ist der Eintrag meiner Meinung nach wegen Täuschung zu löschen.

Unzulässiger Wiederholungsantrag + offenbar relevant= LAE?-- Cartinal 18:00, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die in der Löschbegründung angeführten links sind natürlich keine akzeptablen Quellen. Damals schwache Behalten Entscheidung nach aufgeregter Diskussion. Dort genannte Pressebelege sind immer noch nicht im Artikel. Insofern erscheint mir eine vorzeitige Beendigung nicht zielführend im Sinne einer QS, die die Relevanz aus dem Artikel heraus erkennbar macht und so weitere Zweifel von vornherein ausräumt. -- Wahrheitsministerium 18:26, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das mit dem Löschantrag ein Konkurrent versucht den Artikel seines Konkurrenten entfernen zu lassen ist offensichtlich. Das ist ein Wiederholungsantrag mit der Hauptbegründung das der Verein fragwürdiges Verhalten an den Tag legt. Fragwürdigs Verhalten ist keine Löschantragsbegründung. Die Fehlende Relevanz trifft themenunabhängig für die Internetseite nicht zu. Ein kurzer Check ergibt eine Verlinkung von 20.000 Links. Das weisst bei einem solchen Aussenseiterthema (nicht wertend) auf eine ganz enorme Verbreitung und Bekanntheitsgrad hin. Ich entferne den Antrag nach LAE 1 und 3. --FNORD 19:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Diese Angelegenheit in einem konfliktträchtigen Themenbereich werde ich aus Opportunitätserwägungen nicht weiter verfolgen. Dennoch scheint mir meine Argumentation eins drüber hier ebenso Geltung zu haben, wie für Netzprojekte beliebiger anderer Themenbereiche. -- Wahrheitsministerium 11:19, 11. Apr. 2009 (CEST)
Bestreite ich auch nicht :). Der Löschantrag war einfach nur zum einen Teil Verschwörungstheorie und zum anderen Teil nachweislich falsch. Und zusätzlich ein Wiederholungsantrag ohne neues Argument (was alleine gereicht hätte die LD zu beenden) --FNORD 11:41, 11. Apr. 2009 (CEST)

Schaper & Brümmer (erl., zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schaper & Brümmer“ hat bereits am 22. Januar 2006 (Ergebnis: Bleibt) und am 22. Januar 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Relevanz? Mitarbeiterzahl reicht nicht, Umsatz unbekannt. --Ernst Egerland 17:30, 10. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz wohl nicht ganz so echt vorhanden, aber vielleicht gabs ja in der Fimrengeschichte mal was Relevanzstiftendes -- Cartinal 17:40, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wenn angeblich Relevanz durch Alter (damaliger Behaltensgrund), bitte auf Disk. vermerken. --Ernst Egerland 18:23, 10. Apr. 2009 (CEST)

State University System (erl. bleibt)

Aus der QS: Natürlich relevant. Aber leider kein Artikel. Unechter Stub, da er sein Thema nicht erklärt. -- Karsten11 18:18, 10. Apr. 2009 (CEST)

Habe den Ersteller angeschrieben, der aber keine Reaktion gezeigt hat. So löschen. --Phantom 12:00, 11. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich. sieben Tage letzte Frist zum Ausbau zu einem akzeptablen Artikel.---<(kmk)>- 04:38, 12. Apr. 2009 (CEST)

In der englischen Wikipedia ist der Artikel deutlich umfangreicher (das State University System kommt aus den USA). Habe den Artikel etwas ausgebaut. Das Lemma ist nun erklärt. Der Artikel ist weiter ausbaufähig. Also behalten. --BearTrommler 11:41, 12. Apr. 2009 (CEST)
Habe den Artikel auch nochmal überarbeitet. Damit IMHO ein gültiger Stub. Behalten --Salier100 15:47, 12. Apr. 2009 (CEST)
Kann noch weiter ausgebaut werden: behalten P. Thiel 10:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle 11:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

UNOSJO (gelöscht)

Aus der gescheiterten QS. Relevanz ist nicht dargestellt. Ohne Quellen ist die Korrektheit nicht überprüfbar. -- Karsten11 18:23, 10. Apr. 2009 (CEST)

C/P von [14]--Chokocrisp Senf 18:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die Relevanz scheint ziemlich zweifelhaft. Was hat die Org. bisher geleistet usw.? löschen P. Thiel 10:57, 16. Apr. 2009 (CEST)

Gelöscht. Hauptkritikpunkt: Ist eine URV, das von Chokocrisp verlinkte 
Wiki hat eine inkompatible Lizenz. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:22, 18. Apr. 2009 (CEST)

Streckenteil (gelöscht)

In dieser Form nicht brauchbar. Außerdem gibt es sicherlich so ein Liste schon?!?! LG, LiQuidator ;) Disk 18:28, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schnellgelöscht. Kein Artikel. AT talk 18:32, 10. Apr. 2009 (CEST)

Graphomanie (erl. nach Überarbeitung)

WP:TF, keine (medizinischen) Belege bzw Fachliteratur, offenbar auch keine anerkannte Krankheit --Zaphiro Ansprache? 18:54, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nur weil wir hier alle mehr oder minder stark darunter leiden, willste das löschen ;-) ? Im Duden stehts, aber der Inhalt könnte Quellen dringend gebrauchen, da hast Du schon recht. -- Wahrheitsministerium 19:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenigstens mal zwei Quellen beigefügt, Begriffe erweitert. Als endemisch in der WP verbreitete Erkrankung sollte das behalten werden ;-) -- Ivy 23:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
zwar schon besser, aber es fehlen immer noch Belege für eine psychiatrische Störung (alleine die Kategorie "Affektive Störung" schreit nach Belegen), en.WP drückt sich da zumindest etwas vorsichtiger aus----Zaphiro Ansprache? 23:35, 11. Apr. 2009 (CEST)
Weitere Präzisierung und Quelle für die Klassifizierung als Symptom eingefügt. Das G. existiert und in der Fachliteratur auftaucht, dürfte doch zumindest das Argument TF soweit widerlegen, das eine Weitergabe an die QS Med sinnvoll erscheint. Eine Falschkategorisierung kann dort sicher behoben werden und ist für sich alleine doch eigentlich kein Löschgrund. Grüßle -- Ivy 00:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
Nagut;-) zurückgenommen, fragl. Kategorie erstmal ersetzt. Danke fürs Überarbeitungen und schöne Feiertage----Zaphiro Ansprache? 10:49, 12. Apr. 2009 (CEST)

Mind Games (Begriffsklärung) (jetzt richtige BKL)

Hat in dieser Form keinen Sinn. Bitte löschen, da dies weder ein BKL ist, noch ein Sinnvolles Lemma. LG, LiQuidator ;) Disk 19:05, 10. Apr. 2009 (CEST)

In welcher Form hätt's denn Sinn? Unter Mind Games versteht man nicht nur das Album von John Lennnon, worauf diese wikipedia inmoment ausschliesslich verlinkt.--repat 19:08, 10. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, aber als richtige BKL umformen (zb ohne Weblinks) und mit richtigen roten Links. --Kungfuman 12:59, 12. Apr. 2009 (CEST)
ich verstehe die löschbegründung nicht. ist für eine bkl sehr ausführlich, was etwas merkwürdig wirkt, aber ich sehe da kein problem. was imho aber gemacht werden sollte ist eine verschiebung von Mind Games nach Mind Games (Album) und Mind Games (Begriffsklärung) nach Mind Games, da dort doch bald einige blaue links stehen könnten. Elvis untot 15:21, 13. Apr. 2009 (CEST)
Habe aufgeräumt und ausgedünnt: Einzelne Episodenbezeichnungen gehören nicht auf Begriffsklärungen. Mind G/game ist dort fehl am Platze, bei Bedarf eine separate BKS anlegen. Verweis auf angebliches namensprägendes Buch für Lennon taucht weder auf de. noch auf en. auf. Bei den anderen Einträgen konnte ich keine relevanzstiftenden Merkmale feststellen. Einzelnachweise gehören nicht auf BKS. Bei den Filmen/Serie bitte ich jemand mit Ahnung von Namens- und Relevanzkriterien der Filmartikel Links zu setzen oder die Einträge zu entfernen. So von BKS-Seite in Ordnung. Aktionsheld Disk. 13:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ist jetzt eine richtige BKL. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 18. Apr. 2009 (CEST)

Aero-Sport (redirect)

Aus dem Artikel ist die Relevanz dieser Zeitschrift nicht entnehmbar, mal davon abgesehen, dass nichts zum Inhalt, zur Historie, etc. drin steht. --He3nry Disk. 19:26, 10. Apr. 2009 (CEST)

@He3nry, habe mal ein wenig Geschichte zur Zeitschrift eingefügt, möchte aber auch darauf hinweisen, dass es bereits einen Artikel Fliegerrevue gibt. Zusammenführen oder behalten? --Alfa 19:48, 11. Apr. 2009 (CEST)
Zusammenführen mit Fliegerrevue und Redirect dorthin. Am besten den Löschantrag schon zurückziehen, damit das erledigt werden kann. (Falschschreibung bei Alfa bei der Gelegenheit korrigiert). -- Hunding 09:21, 13. Apr. 2009 (CEST)
Das hätteste einfach machen können. Dazu muss nicht der LA weg sein *g*, --He3nry Disk. 09:25, 13. Apr. 2009 (CEST)
Der Löschantragsteller hat ja ein Recht auf sieben Tage Diskussionsdauer und kann das IMHO allenfalls selbst. -- Hunding 18:32, 14. Apr. 2009 (CEST)

Monopolar (gelöscht)

verunglückte BKL bzw Wörterbucheintrag eines Adjektives, evtl Weiterleitung nach Monopol (Physik) oder gleich nach Monopol (Begriffsklärung) --Zaphiro Ansprache? 19:27, 10. Apr. 2009 (CEST)

PS: Alternative eine BKL wie Bipolar, falls genügend Verweise----Zaphiro Ansprache? 21:28, 10. Apr. 2009 (CEST)

In BKL umgebaut. Teils als Fachbegriff aber gebraucht meist in Komposition, neutral --Biezl  16:42, 12. Apr. 2009 (CEST)

@Biezl: wenn man jetzt noch ganze deutsche Sätze draus macht, könnte man es evtl. behalten P. Thiel 11:02, 16. Apr. 2009 (CEST)
Löschen. Wir wollen keine ganzen Sätze in BKL´s. Siehe: WP:BKL WP:BKV und WP:BKP Bitte erbarme sich ein Admin damit diese verünglückte BKL Seite gelöscht wird. LG, LiQuidator ;) Disk 12:57, 18. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht. Falsche BKL, Inhalt zudem TF-verdächtig oder sogar falsch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:05, 18. Apr. 2009 (CEST)

Heinrich II. von Hanau-Hořovice (gelöscht)

Wie beim bereits gelöschten Sohn[15] vermag ich die enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. -- Wahrheitsministerium 19:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

1930 gab es in Deutschland -glaube ich jedenfalls- keine souveränen Fürsten mehr. Hatte irgendetwas mit 1918/1919 zu tun. Unabhängig davon war er offensichtlich zu interessanter Zeit nichteinmal anerkannter Thronfolger, sondern ausdrücklich enterbt. Gutes Beispiel ist der Artikel allerdings für unleserliche Adelsartikel, die bei Einzelpersonen auf die Familiengeschichte der letzten 200-300 Jahre (mindestens) umfassend eingehen, zur Person dann aber kaum bis garnichts sagen. Löschen--Kriddl Disk. 08:50, 11. Apr. 2009 (CEST)

Nicht relevante Einzelperson eines Adelsgeschlechts: löschen P. Thiel 11:04, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nicht erkennbar, woraus sich die Relevanz ergeben sollte. Daher löschen. --EE 20:38, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wäre er vor 1918 Fürst von Hanau gewesen, wäre er relevant. So aber nicht. Löschen-- Julez A. 15:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
Gemäß der Relevanzkriterien keine eigenständige Relevanz vorhanden. Daher gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 09:40, 18. Apr. 2009 (CEST)

MEC Access (SLA)

Ist in der Form reines Werbegeschwurbel für eine Abteilung. Könnte man meiner Meinung nach in ein paar Sätzen in Mediaedge:cia abhandeln.--77.9.35.92 19:43, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nach SLA gelöscht: keine Relevanz, dafür Werbung. --Kuebi [ · Δ] 20:43, 10. Apr. 2009 (CEST)

Kloß & Spinne (gelöscht)

Kurzfilmreihe auf YouTube - relevant? -- Johnny Controletti 20:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

Keine Relevanz, die Erwähnung in Volker Strübing reicht eigentlich. Vielleicht dort weiter ausbauen und dann das hier löschen --Zaldoran 20:32, 10. Apr. 2009 (CEST)
Dto. Dort einbauen und dann den Artikel löschen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
"Kloß&Spinne" besitzt durchaus die Relevanz für einen eigenen Artikel, da dioe Serie ein sehr bekannter Bestandteil von Strübings Arbeit ist und eine eigene Fangemeinde hat.
die anzahl der angesehenen videos auf youtube ist für ein deutschessprachiges video ziemlich gut denke ich. aber ohne weiteren nachweis, dass es bekannt ist (z.B. zeitungsbericht darüber) ... nee, eher nicht. sorry. Elvis untot 15:26, 13. Apr. 2009 (CEST)
Integration in Volker Strübing wäre ausreichend: löschen P. Thiel 11:06, 16. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, da keine eigenständige Relevanz durch reputable Belege nachgewiesen wurde. --Kuebi [ · Δ] 09:43, 18. Apr. 2009 (CEST)

Wingwave (gelöscht)

Relevanz? Besonders enzyklopädisch finde ich es auch nicht. Tröte 20:42, 10. Apr. 2009 (CEST)

Relevaznz nicht vorhanden bzw. dargestellt. Liest sich wie ein Reklamefaltblatt. So bleibt nur löschen. --Toen96 20:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
Der Stil ist ziemlich, äh..., unglücklich, die Literatur suggeriert aber, dass es irgendwie wichtig sein könnte. Immerhin steht da zumindest eine Diplomarbeit einer renommierten Hochschule dabei. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 10. Apr. 2009 (CEST)

Was soll ich sagen: Das Verfahren ist zweifach an deutschen Universitäten mit eindeutig positiven Ergebnissen beforscht worden (Habe ich im Text jetzt nach oben geschoben). Und was die sonstige Relevanz betrifft: Ist es nicht besser, sich ein paar Stunden bewinken (so lustig es sich auch anhört) zu lassen, als sich drei Jahre lang bei einer Therapie auf die Couch zu legen?! Und was ist mit den Weltmeistertiteln und auch Medaillen (Einige Werferinnen der deutschen Leichtathletik), zu denen dieses Coaching beigetragen hat?! Zumindest die Sportinteressierten von uns haben diese in der jüngeren Vergangenheit bejubelt. Aber wie schon im Artikel geschrieben: EMDR ist anfänglich auch belächelt worden. Wie oben geschrieben: "Was soll ich sagen", ich bin der Autor. --Mathi369 08:38, 14. Apr. 2009 (CEST)

Neben bekannten Modellen wie z.B. Psychoanalyse, Gestalttherapie etc. finde ich es gut, dass die Wingwave-Methode nun auch hier zu finden ist. Über die Art und Weise der Formulierungen wäre bestimmt auch eine Überarbeitung möglich um den Stimmen bzgl. "Werbeblättchen" ein Stück entgegen zu kommen. Persönlich fände ich die Löschung sehr schade, da ich die Methode kenne. --ssc 15:34, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde das Thema schon relevant. Der Text kann sicherlich überarbeitet und erweitert werden. Das Verfahren wurde an Universitäten untersucht. Ich weiss, dass Wingwave bekannte Verfahren wie NLP und Kinesiologie mit einbezieht, die ja auch bei Wikipedia zu finden sind. Daher fände ich eine Löschung bedauernswert. --Mona25 16:43, 14. Apr. 2009 (CEST)

An dieser Stelle ein ganz herzliches Willkommen an Mona25 und ssc, die sich extra für diese Löschdiskussion und das "Behalten"-Stimmen hier in der Wikipedia angemeldet haben. Wir sind auf weitere Beiträge sehr gespannt. Grüße, --Tröte 17:22, 14. Apr. 2009 (CEST)

So weit ich weiß, ist WingWave eine anerkannte Coaching-Methode, ein Standard gewissermaßen, und so sollte schon allein deshalb eine Beschreibung in Wikipedia zu finden sein. Sicherlich könnte man den Artikel etwas mehr auf den Punkt bringen, aber die WingWave-Methode als leistungsfähigere Variante von EMDR sollte unbedingt Erwähnung finden - so wie EMDR ja auch einen Eintrag hat! --


Der Autor noch mal: Liebe Leute, ich bin ja noch neu hier. Und ich muss noch lernen. Klar. Aber überarbeitet habe ich den Text schon. Ist das denn niemandem aufgefallen? Huch, dann muss ich wohl weiter dranbleiben. Herzlichst, --Mathi369 16:34, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wir lesen fast täglich über Stress und Wege zum Stressabbau. Fast immer sorgen emotionale Belastungen dafür und Gründe, die uns nicht offen zugänglich sind. Wenn hier jetzt eine weitere Methode aus dem Coachingbereich erläutert wird finde ich dies ausgesprochen hilfreich, um sich bei der Vielzahl der Coachingangebote zu informieren und zu orientieren. Ob der Artikel den wiki-Kriterien entspricht kann ich nicht einschätzen, aber ich selber nutze Wikipedia zur schnellen Recherche bei neuen Themen und dafür finde ich die Wingwave-Info sehr hilfreich.--Hansjoerg4 22:08, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde es sehr wichtig, dass moderne und sehr wirksame Methoden innerhalb Wikipedia dargestellt werden und nicht nur uralte, wie z.B. die Psychoanalyse oder die Gesprächstherapie. Ich vergleiche das gern mit der Entwicklung von Autos. Man kann natürlich mit einem Wagen aus der Frühzeit des Automobils (die auch die Frühzeit der Psychotherapie war - die Zeit in der Siegmund Freud die Psychoanalyse entwickelt hat) fahren. Das kann sehr schön sein mit so einem Oldtimer. Ich bevorzuge allerdings, um von A nach B zu kommen, moderne Autos. Die sind bequemer, führen schneller und sicherer zum Ziel. Deshalb finde ich es auch wichtig über moderne Methoden bei Wikipedia zu informieren, die Ängste und Traumata, z.B. Lampenfieber oder Prüfungsangst, schnell aus der Welt schaffen. Ich kenne die Methode Wingwave und weiß, dass sie wissenschaftlich fundiert ist. Vielleicht kann der Autor da noch ein paar Beispiele der Erforschung nachtragen. Es gibt da Forschnungsreihen an der Uni Nürnberg. Oder die Forschungen von Prof. Omura aus Japan zum Muskeltest. (nicht signierter Beitrag von Daedalus58 (Diskussion | Beiträge) )

Ist es nicht relevant, wenn es eine hochwirksame Methoden gibt, die Menschen schnell wieder in ihre Kraft bringt? Ist es nicht relevant, wenn Menschen auf diesem Wege feststellen können, dass sie nicht länger unnötig leiden müssen? Ich habe als wingwave-Coach einigen Klienten schon mit dieser Methode unterstützen dürfen und möchte das Wissen über die Methode nicht verschweigen. --Kleincoaching 14:16, 16. Apr. 2009 (CEST)

Und noch einmal der Autor: Für weitere Forsungsergebnisse bin ich jederzeit offen, und würde sie, wären Sie mir zugänglich auch sofort einarbeiten. So wie ich Wikipedia verstehe, könnte das aber auch jeder andere von Euch da draußen, sofern er fundierte Informationen und dazugehörige Quellen hat. Beste Grüße, --84.144.75.111 15:17, 16. Apr. 2009 (CEST)
relevanz bleibt fraglich.gelöscht.--poupou   review? 21:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bahnstrecke Breslau–Wałbrzych (erledigt nach Ausbau)

Der Artikel ist zu kurz.--Rad4 21:19, 10.Apr. 2009 (CEST)

Das sieht mir aber trotzdem wie ein gültiger Stub aus, sogar mit Quelle. Steht alles wichtige da. Vom Löschen wird er nicht länger. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:16, 10. Apr. 2009 (CEST)
Gültiger Stub. Wenn er dir zu kurz ist, wäre aber anstelle des stllens des LA's, die QS-Bahn arbeiten lassen die besserer Wahl gewesen (schon mal daran gedacht, das es von Vorteil ist wenn der QS-Mitarbeiter polnisch könnte? Die sind in der QS-Bahn aber dünn gesäht und ev. in den Osterferien. Mindestens 14 Tage sollte man einer Fach-QS schon lassen). Behalten Bobo11 22:28, 10. Apr. 2009 (CEST)
Alles gesagt - behalten --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
Gültiger Stub auf alle Fälle. Wenn ich ich Zeit habe werde ich mich mal daran machen. Behalten -- Toen96 22:59, 10. Apr. 2009 (CEST)
nach dem Angebot von Toen96 nach - behalten, es gibt einen Bearabeiter :) --KingLion 23:50, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wenn Breslau, dann bitte auch Waldenburg ... das erste Lemma was schon richtig! -- Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:54, 10. Apr. 2009 (CEST)

Lemma nun wieder korrekt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:57, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nein, war es nicht. Gemäß WP:NK sind Breslau und Wałbrzych die in der dtspr. WP verwendeten Namen. Das wird überall so gehandhabt. --Helenopel 23:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

OK, das macht doch Sinn. (Hatte unter einem verkehrten Punkt nachgesehen!) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:02, 11. Apr. 2009 (CEST)

Habe den Artikel anhand der Quelle überarbeitet, hoffe das passt so. -- Toen96 11:04, 11. Apr. 2009 (CEST)

In der ausgebauten Form in jedem Fall behalten. Dank an den Überarbeiter. --Helenopel 13:55, 11. Apr. 2009 (CEST)

Nach Überarbeitung ist das kein Löschkandidat mehr. Ich bin mal mutig. -- Bahnwärter 15:43, 11. Apr. 2009 (CEST)

Bipolare Anlagen (gelöscht)

Begriffsfindung, vgl Google (nur Wikiklone) --Zaphiro Ansprache? 21:33, 10. Apr. 2009 (CEST)

Richtig, eigentlich ein Begriff aus der Botanik (siehe [16]). Löschen! --S.Didam 22:07, 10. Apr. 2009 (CEST)

Begriffsfindung nicht unbedingt (Technikgeschichte), aber ob es für sowas einen eigenen Artikel braucht bin ich mir nicht sicher. Als Techniker, der mit diesem Bereich Energietechnik nichts am Hut hat würde dazu symmetrisch gegen Erde sagen. Bi also doppelt bedeutet das zwei Kabel, ein Hin- und Rückleiter, erforderlich sind. Bei monopolar dagegen dient die Erde als Rückleiter und es muss nur ein Kabel installiert sein (vgl. HGÜ). Insgesamt eher behalten. --Biezl  16:15, 12. Apr. 2009 (CEST)

Halte es auch für Begriffsfindung: löschen P. Thiel 11:12, 16. Apr. 2009 (CEST)

BF, quellenlos, inhaltsleer -> WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:31, 17. Apr. 2009 (CEST)

OFK (bleibt)

Das ist weder ein Artikel noch eine Begriffsklärung. — Lirum Larum ıoı 22:37, 10. Apr. 2009 (CEST)

Könnte man zur BK ausbauen, wobei mir nur der IATA-Code relevant erscheint. Da es aber keinen Artikel zu dem Flughafen gibt, am besten löschen.-- Julez A. 23:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt sieht die BK schon ganz gut aus, wobei ich nach wie vor an der Relevanz der drei Begriffe zweifle.-- Julez A. 02:27, 11. Apr. 2009 (CEST)
Die beschriebenen Begriffe sind kaum eine eigene Begriffserklärung wert: löschen P. Thiel 11:15, 16. Apr. 2009 (CEST)
kein Löschgrund zu erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:28, 17. Apr. 2009 (CEST)

Europa – Demokratie – Esperanto (LAE, zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Europa – Demokratie – Esperanto“ hat bereits am 9. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 7. Oktober 2007 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

War SLA. Nun regulärer LA, damit die Relevanz hervorgehoben werden kann. So zum Beispiel der Einzelnachweis zur Zulassung zur Europawahl. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:48, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nachweis steht inzwischen im Artikel (und [http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/presse/017_Zugelassene-Parteien.html hier). --Drahreg·01RM 22:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar, du warst schneller. Relevanz nachgewiesen und LA erledigt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling

Islam in Deutschland (gelöscht)

... ist jedenfalls nicht das gleiche wie das Thema muslimische Organisationen in Deutschland, was ein Unterthema dessen ist, denn Islam gibt es auch auserhalb von Organisationen. So Unsinn. Fossa?! ± 23:44, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ersatzlos? Reicht die Kat: Kategorie:Islam in Deutschland vielleicht aus? Oder abwarten, bis ein Gigant sich traut einen Artikel dazu zu schreiben?--Pacogo7 00:26, 11. Apr. 2009 (CEST)
Wieso? Den Großteil der Geschichte haben wir doch schon. -- 87.168.28.189 05:28, 11. Apr. 2009 (CEST)
Das Lemma verdient doch schon einen eigenen (gegenwartsbezogenen) Artikel. Der ist nicht da. Fossa hat mE Recht: Die musl. Organisationen sind nicht dasselbe. Also Löschen und abwarten, bis einer den Artikel schreibt, oder?--Pacogo7 11:56, 11. Apr. 2009 (CEST)
+1, diesen Redirect löschen, wenn kein Artikel daraus wird. → «« Man77 »» 16:55, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ein Artikel macht Sinn, der Redir nicht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:20, 17. Apr. 2009 (CEST)