Wikiup:Löschkandidaten/10. März 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 17:31, 17. Mär. 2021 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/März/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Diana Ezerex (gelöscht)

  • Mit zwei Singles im Eigenvertrieb ohne Chartsplatzierungen deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Ein wenig regionales Blätterrascheln und Jugendpreise werden es wohl auch nicht? --LexICon (Diskussion) 02:39, 10. Mär. 2021 (CET)

Da die Presse weit über regionales Blätterrascheln (Hygge, Kulturjournale, SWR, BR etc.) hinausgeht, war die Vermutung und auch Hoffnung, dass sie von höherer Relevanz ist.

Bild ist eine URV: [1], Youtube zeigt <1000 Abos. Löbliches Projekt, aber hier leider völlig falsch. Kann eigentlich per SLA beendet werden. Flossenträger 06:58, 10. Mär. 2021 (CET)

Ich habe die schriftliche Genehmigung, das Bild für u.a. diesen Zweck zu verwenden, daher keine URV.

Der SPA nennt sich Gamechanger. Dafür reicht dieser Artikel nicht. Löschen, der nächste dann SLA, er wäre der Dritte.--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:52, 10. Mär. 2021 (CET)

SLA finde ich nicht angebracht, da es doch einiges an belegter öffentlicher Wahrnehmung gibt.--Jocme (Diskussion) 16:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Nach derzeitigem Artikelstand ist das Erreichen von WP:RK#Mu in weiter Ferne. --Blik (Diskussion) 21:21, 10. Mär. 2021 (CET)

und damit kann dies dann nach 7 Tagen regulär erledigt werden.--KlauRau (Diskussion) 03:12, 11. Mär. 2021 (CET)
Derzeit keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 17. Mär. 2021 (CET)

OliveX (gelöscht)

Da NSX offenbar nicht reguliert ist: fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:51, 10. Mär. 2021 (CET)

Wo kann man nachlesen, dass NSX nicht reguliert ist? 2A02:2455:460:2400:845D:216D:42EC:43B2 09:14, 10. Mär. 2021 (CET)
Hier: National Stock Exchange of Australia und hier, gelistet wird, was den Kotierungregeln entspricht. Von Regulierung sehe ich da nichts (abgesehen von den notwendigen Lizenzen, wie sie z.B. die BaFin in DE erteilt). Flossenträger 09:40, 10. Mär. 2021 (CET)
im Artikel fehlt ein vernünftiger Abschnitt, was dieses Unternehmen überhaupt macht ■ Wickipädiater📪 ■ 21:48, 12. Mär. 2021 (CET)
Die Frage ist, ob NSX gemäß WP:RK#U ein gleichwertiges Börsensegment in anderen Staaten erfüllt. Wenn nicht: Artikel löschen, wenn ja: behalten und QS.--ImOnlytheDriver (Diskussion) 12:12, 15. Mär. 2021 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2021 (CET)

Adolf Katzenmeier (LAE)

Relevanz nicht dargestellt, wie der Artikel schon richtig sagt „[..] Katzenmeier ist kaum prominent [..]“ 2A01:598:8086:5F2F:189C:EEEF:2A17:591A 07:55, 10. Mär. 2021 (CET)

Troll-LA, s. VM. Nächster LAE bitte. --Roger (Diskussion) 08:26, 10. Mär. 2021 (CET)
Unsinniger LA, 10 Minuten Arbeit haben gereicht, die ausreichende überdeutliche mediale Rezeption festzustellen und einzuarbeiten. Klar relevante Person der deutschen Fussballgeschichte. VM gegen Coburg-Löschtroll gestellt. Nach hoffentlich erfolgter Sperre hier LAE und wenn jemand noch Löschgründe sieht, mag er dann den LA übernehmen. GhormonDisk 08:26, 10. Mär. 2021 (CET)
Troll wurde gesperrt, LAE wegen Nichteinhaltung Löschregeln und unsinniger Begründung. Wer will kann das nun übernehmen. --GhormonDisk 08:38, 10. Mär. 2021 (CET)

Ronald Bockius (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler laut WP-Relevanzkriterien erschließt sich nicht aus dem Artikel. --84.114.135.132 08:35, 10. Mär. 2021 (CET)

Eine neue IP aus Wien :-) Hast Du geprüft, ob die bei der DNB gelisteten 11 Publikationen (4 allein, 7 beteiligt) die Relevanz als Autor belegen oder nicht? Das wäre hier das Minimum, was man in einem LA erwartet. --GhormonDisk 08:46, 10. Mär. 2021 (CET)
<quetsch>nur weil Magenta seinen Sitz hat, kann die IP aus gnaz Ö sein. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:40, 11. Mär. 2021 (CET)
Habe ich mal für Dich erledigt: Diss. zählt nicht, Heft zählt nicht, Habelt-Verlag:"...viele Publikationen bekannter Institutionen betreut und in Kommission vertrieben" zählt nicht, VÖ im RGZM zählen nicht. LAE geht diesmal nicht. Flossenträger 09:15, 10. Mär. 2021 (CET)
Hab ich was von LAE gesagt? Es geht darum, dass die Antragsteller ihre Arbeit machen. Übrigens auch Du eins tiefer :-) --GhormonDisk 09:19, 10. Mär. 2021 (CET)

Ausgewiesener Wissenschaftler auf dem Gebiet der Schiffahrtsarchäologie mit mehreren Monographien in renommierten Reihen und Verlagen (Habelt ist einer der prominentesten Archäologieverlage und das RGZM bürgt für Qualität). Leiter des Museums für Antike Schiffahrt. Eindeutiger Fall für LAE. --Pfalzrömer (Diskussion) 09:23, 10. Mär. 2021 (CET)

Schreib das einfach genauer und gut bequellt rein. Wenn ich es recht sehe, gibt es 3 "ordentliche" Verlags-Publikationen, wenn man die Diss und die des Museums nicht mitzählt (letzteres aber auch nicht zwingend)? Da fehlt dann nur eine. Und nicht aufregen lassen, das ist hier einfach so. Ob es gelöscht wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. --GhormonDisk 09:28, 10. Mär. 2021 (CET)
? Der Verlag des RGZM ist einer der rennomiertesten Verlage auf dem Gebiet der Archäologie. Ich habe keinerlei Sorge, dass er gelöscht wird. --Pfalzrömer (Diskussion) 09:32, 10. Mär. 2021 (CET)
Auch Du darfst daran arbeiten.Der LA-Steller verweist auf fehlende Darstellung der Relevanz. Das ist in erster, zweiter und dritter Linie Aufgabe des Artikelerstellers. Gerne auch durch Dritte, aber keine Aufgabe der QS. Die Prüfung ob ein Artikel verbesserbar ist beinhaltet nicht die komplette Überarbeitung. Flossenträger 09:31, 10. Mär. 2021 (CET)
Wenn Du recht hättest, dann hätten wir die Löschregeln anders formuliert mit ihren 4 Punkten und dem Hinweis, dass ein LA die letzte Massnahme ist. Gefordert ist erst mal der Antragsteller mit einer ordentlichen Begründung. Pfalzrömer hat den erstellt, meinst Du mich mit "darfst dran arbeiten"? Ich habe heute einen gerettet - räume ansondsten aber nicht den Egoshootern nach, um ihre danebengeschossenen Pfeile aufzusammeln. Denn wir müssen dann auch drüber reden, dass LA zum Zwecke einer Power-QS auch Missbrauch und Nötigung ist! --GhormonDisk 09:38, 10. Mär. 2021 (CET)
Das reicht aber locker, daher Behalten und LAE gerne auch LAZ. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2021 (CET)
Was reicht locker? Das er Schriften im Rahmen seiner Tätigkeit beim RGZM verfasste? Zählen wir das seit Neustem mit? Flossenträger 14:34, 10. Mär. 2021 (CET)
Soll das jetzt ein Scherz sein? Wissenschaftler verfassen ihre Schriften immer im Rahmen ihrer Tätigkeit, sei es an einer Universität, sei es an einem Museum. Das ist ja wohl ernstlich von niemandem in Frage zu stellen bzw. je gestellt worden. --Pfalzrömer (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2021 (CET)

Nach welchen selbsterfundenen Regeln soll die Dissertation nicht zählen? natürlich zählen auch Dissertationen als Bücher. Ansonsten , wie bereits dargelegt, hinreichend viele Veröffentlichungen in renomierten Verlagen. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:31, 10. Mär. 2021 (CET)

Einer der wenigen renommierten und auch international bekannten deutsche Archäologen, die sich mit Schifffahrt der Antike befassen. Neben den genannten Monographien liessen sich noch reichlich peer-reviewed Beiträge einfügen. Ganz nebenbei noch und im Rückgriff auf den Kommentar vom Flossentraeger: ja, in der Wissenschaft werden Publikationen in der Regel im Rahmen der Forschungstätigkeit der jeweiligen Personen verfasst und genau hierfür sind diese zumeist beschäftigt. Wenn wir nur diejenigen noch aufnehmen würden, die im Sinne eines Warburg als Privatgelehrte tätig sein koennen und damit nicht im Rahmen ihrer Taetigkeit bei xy ihre Schriften erstellen, dann wuerde es hier ganz schoen leer werden--KlauRau (Diskussion) 03:18, 11. Mär. 2021 (CET)
Es macht aber einen unterschied, ob die VÖ im "Eigenverlag" des Arbeitgebers erschienen oder bei Springer & Co., hier sind alle bis auf eine bei RGZM/Habelt erschienen. Wurde sie irgendwie rezipiert oder zitiert?[2] Die Dissertation findet sich nur am Pflichtstandort und ist nur die zur Erlangung der Doktorwürde erforderliche Arbeitsprobe als Wissenschaftler. Bleibt das eine Buch bei Theiss, das aber ein Heft ist. Wo seht ihr da alle die ausreichende Relevanz? Flossenträger 07:30, 11. Mär. 2021 (CET)
"Eigenverlag des Arbeitgebers" zeugt von absoluter Unkenntnis der Verhältnisse in der Archäologie. Der Verlag des RGZM gehört zu den renommiertesten Verlagen auf diesem Gebiet in Deutschland, das ist kein "Eigenverlag". --Pfalzrömer (Diskussion) 11:02, 11. Mär. 2021 (CET)
Das RGZM ist ein Museum und der Verlag ist Habelt, der sowohl ein Verlag "für sich" als auch Druckdienstleister für das RGZM ist. Hatte eigentlich gedacht, dass ich das Verhältnis oben klar gemacht hätte. Flossenträger 12:04, 11. Mär. 2021 (CET)
Es wird ja immer schlimmer. DNB: Verlag des Römisch-Germanischen Nationalmuseums, Habelt hatte nur den Vertrieb (nicht "Druckdienstleister", die haben überhaupt keine Druckerei), heute Schnell & Steiner. Aber was sollst, hier hat irgendjemand wohl keine Ahnung von der Qualität archäologischer Bücher. --Pfalzrömer (Diskussion) 12:52, 11. Mär. 2021 (CET)
Danke fuer die Klarstellung einer an sich voellig eindeutigen Situation ;-) Nebenbei gesagt, kommt gerade im Bereich der sogenannten kleinen Disziplinen im Bereich der Geisteswissenschaften den entsprechenden Verlagen der Museen bzw. sonstigen entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen eine besondere Relevanz zu, da Springer & Co oftmals diese Disziplinen ein wenig stiefkindlich oder gar nicht behandeln insbesondere wenn es sich um akademische Nischen innerhalb der kleineren Fächer handelt. D.h. es gibt Disziplinen wo der weitaus Größte Teil der relevanten Publikationen so veröffentlicht wird. (Nebenbei dann auch noch der Querverweis auf da System der University Presses im angelsächsischen Raum um die Absurditaet des Arguments zu zeigen... oder gilt hier dann auch Eigenverlag des Arbeitgebers und daher nicht wikifantisch zu berücksichtigen....)--

KlauRau (Diskussion) 13:44, 11. Mär. 2021 (CET)

Natürlich sowwas von relevant. Und natürlich zähen Bücher inkl. Diss mit, die in Bibs weit verbreitet sind. Spontan habe ich derer folgende vier gefunden: [3], [4], [5], [6]. Damit RK für Autoren erfüllt, auch wenns darauf nicht wirklich ankommt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 19:34, 12. Mär. 2021 (CET)

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 17. Mär. 2021 (CET)

Erläuterungen: Wenn die Diss in einem regulären Verlag erschienen ist, zählt sie natürlich mit. Hier haben wir aber eine Hochschulschrift, ob diese mitzählen ist -freundlich gesagt- umstritten. Ist aber egal. Wir haben 3 Monographien, eine Diss und eine Reihe von weiteren Publikationen, die in Summe das Werk zumindest mal genauso darstellen, wie 4 Monographien.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 17. Mär. 2021 (CET)

Leonardo Re (bleibt)

Fehelnde Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:04, 10. Mär. 2021 (CET)

Auch unsere Regulars sollten prüfen, ob dieser frisch erstellte Artikel eines Neuautors so einfach entsorgt werden sollte oder vorher der Autor angesprochen bzw. selber recherchiert wird. Der hat Filme gemacht und Auszeichnungen bekommen. Was reicht da nicht? Erklärs nicht mir, sondern dem Autor, damit der drüber nachdenken kann. --GhormonDisk 09:12, 10. Mär. 2021 (CET)
Auch unsere "Alles-Behaltenwoller-und-IPs-dürfen-keine LA-stellen-Protagonisten" dürfen selber prüfen. Die Preise sind nicht gerade der Hammer:"Unsere Stars sind die kleinen Festivals, die mit Publikumsnähe trumpfen können...", Filmfest Bremen: Klappe!: nun ja:[7]. Was soll daran Relevanz stiften? Geht es evtl. nur darum, ein bisschen gegen LA im Allgemeinen zu wettern? Flossenträger 09:21, 10. Mär. 2021 (CET)
Du hast viele RS-Fehler und operierst PA-nahe, was für Erregung spricht :-) Ich will nicht alles behalten, sondern dass Du Deine Arbeit beim Stellen des LA ordentlich machst und Vorbild bist! Fürchtest auch Du um Dein Hobby? Zu Recht, wie ich hoffe ;-) --GhormonDisk 09:30, 10. Mär. 2021 (CET)
Extra für Dich korrigiert. Flossenträger 09:33, 10. Mär. 2021 (CET)
Reichen Zeitungsartikel in der taz[8][9], das offizielle "Prädikat besonders wertvoll" der Filmbewertungsstelle sowie zwei Grimme Preis-Nominierungen in einem Jahr (wenn auch als Herstellungsleitung) nicht aus, um Relevanz aufzuzeigen? --WhiteBlackGreyDisk 11:43, 10. Mär. 2021 (CET)
Ein Nominierung ist kein Sieg und (übertrieben gesagt) "war irgendwie beteiligt" ist auch nicht gerade relevanzsteigernd. Über Regisseur, Hauptdarsteller... brauchen wir nicht diskutieren, aber mir persönlich ist der Produktionsleiter da zu sehr ein normaler Job ([10]). Flossenträger 11:52, 10. Mär. 2021 (CET)
Herstellungsleitung ist nicht gleich Produktionsleitung. Frage: Ist die Ausrichtung des Artikels falsch und müsste daher Regie & Herstellungsleitung beinhalten, um als relevant zu gelten? --WhiteBlackGreyDisk 12:11, 10. Mär. 2021 (CET), geändert 12:39, 10. Mär. 2021 (CET)
Ist aber so oder so kein Teil des künstlerischen Schaffens, sondern eine technische Funktion. Flossenträger 12:53, 10. Mär. 2021 (CET)

Da er bei diversen Filmfestivals Preise und Nominierungen erhalten hat[11] gehe ich davon aus, dass seine (Kurz-)Filme da auch aufgeführt wurden. Damit ist er Filmschaffender in relevanter Position bei relevanten Filmen. Das reicht per RK.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:38, 10. Mär. 2021 (CET)

Nö, er ist Herstellungsleiter und nicht Filmschaffender. Flossenträger 07:31, 11. Mär. 2021 (CET)
Die Aussage ist inhaltlich falsch: Jeder Mitwirkende an einem Film ist auch Filmschaffender.[12][13] Das hat aber nichts mit Kriddls Kommentar zu tun - der Link von Kriddle belegt, dass als Regisseur gearbeitet und eben diese Werke aufgeführt wurden. --WhiteBlackGreyDisk 09:41, 11. Mär. 2021 (CET)
Klar relevant als Filmschaffender. --Gripweed (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2021 (CET)

Angelika Fleckinger (LAZ)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:15, 10. Mär. 2021 (CET)

Wenn wir sogar eine Kategorie Museumsleiter haben, sollte man schon sagen, ob das hier reicht oder nicht - und sagen, was man noch geprüft hat (Publikationen, Echo etc.) Vielleicht solltest Du das nochmal verstehend lesen, bevor Du das 10x abschreiben musst. Es wurde ja oft eingewendet, dass einige wenige Regulars nicht besser sind als die IP-Löschtrolle. Eigentlich sollten wir uns erst mal auf die IP konzentrieren. Wenn Du die aber ersetzen willst....--GhormonDisk 09:24, 10. Mär. 2021 (CET)
Direktorin eines Archäologischen Landesmuseums. Eindeutiger Fall für LAE. --Pfalzrömer (Diskussion) 09:26, 10. Mär. 2021 (CET)
Hey, wir haben sogar eine Kategorie:Mann, also klar relevant. Wie konnte ich das nur übersehen... Flossenträger 09:34, 10. Mär. 2021 (CET)
Der Unterschied zwischen formalen und relevanzstiftenden Kategorien ist Dir bekannt? Und ich hätte mal gedacht, dass Du Dir die Kategorie anschaust und dann etwas Demut entwickelst :-) --GhormonDisk 09:40, 10. Mär. 2021 (CET)
Nicht jede nicht-formale Kategorie ist relevanzstiftend. Hier ist die Relevanz zumindest unklar. Sie könnte durchaus gegeben sein, aber Flossenträger hat ja auch nicht geschrieben "irrelevant", sondern nur "Fehlende darstellung der Relevanz" --HH58 (Diskussion) 09:51, 10. Mär. 2021 (CET)
So eindeutig ist das nicht: Warum sollten Direktoren archäologischer Landesmuseen generell relevant sein, zumal hier die Südtiroler Landesmuseen insgesamt nochmal eine eigene Leitung haben? Andererseits ist es mit 300.000 Besuchern p. a. und Ötzi natürlich schon ein bedeutendes Museum, das könnte man abfärben lassen. Mein Favorit: Die ohnehin recht kurze Bio als Abschnitt "Leitung" in den Museumsartikel einbauen und den Personenartikel zur Weiterleitung machen. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:12, 10. Mär. 2021 (CET)
Ein oft gelesenes Missverständnis: Kategorien als Relevanzbeleg. Das trifft nicht zu. Sie sind ein internes Ordnungssystem.--Fiona (Diskussion) 10:26, 10. Mär. 2021 (CET)
Nicht wirklich :-) Selbstverständlich stiftet die Kategorie keine Relevanz "an sich". Frau Fleckinger hat aber eine Funktion, die so ja nicht in den RK auftaucht. Ich halte es für wichtig, dass wir dennoch schauen, wie wir vergleichbare Leute behandelt haben und da finde ich in der Kategorie Leute. Hier sind das ja sehr viele. Der nächste Schritt wäre zu schauen, ob die alle auch Wissenschaftler, Autoren, Fussballspieler, Porn.. sorry! sind und die dadurch die Relevanz haben - oder diese Funktion berücksichtigt wurde. Das kann man unaufgeregt klären, ist aber beim Antrag zu erwägen. Ich habe mich noch nicht entschieden - will aber auch nicht alles selber machen. Löschdiskussion ist nicht nur "Löschen!" schrein, sondern die Überlegungen dahinter kennenzulernen. Klarer? --GhormonDisk 10:51, 10. Mär. 2021 (CET)
Doch, wirklich. --Fiona (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2021 (CET)

In der Kombination Museumsdirektorin und Buchautorin sicher relevant (die verzeichneten Bücher sind in verschiedenen Auflagen, z.T. auch in unterschiedlichen Sprachen erschienen).--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 10. Mär. 2021 (CET)

Sehe ich wie Engelbaet. Fachwissenschaftlerin, Publikationen, Leiterin eines großen Museums. In der Summe halte ich das für ausreichend. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:04, 10. Mär. 2021 (CET)

Als Direktorin des Südtiroler Archäologiemuseums, in dem die Gletschermumie Ötzi, zu dem sie geforscht hat, aufbewahrt wird, hat sie zweifellos internationalen Rang und und als Autorin des Jugendsachbuchs Der Mann aus dem Eis, das in der 9. Auflage und mehreren Übersetzungen vorliegt, dürfte sie auch über die Grenzen Südtirols in der Öffentlichkeit bekannt sein. --Fiona (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2021 (CET)

Die LA-Begründung ist wohl widerlegt. Klar zu behalten.--ManfredK (Diskussion) 21:27, 10. Mär. 2021 (CET)

der naechste dann LAE? (oder koennen wir auf ein LAZ hoffen)--KlauRau (Diskussion) 03:20, 11. Mär. 2021 (CET)
Nach Ausbau durch Fiona B. et al nunmehr Löschgrund entfallen. Flossenträger 07:33, 11. Mär. 2021 (CET)

Mustafa Ayna (gelöscht)

Sicher ein fleißiger niedergelassener Zahnarzt, der lobenswerterweise den Kontakt zur universitären Lehre und Forschung aufrecht erhält. Pubmed listet 8 Artikel als Erstautor. Auch wenn er einige Lehrveranstaltungen an Universiäten abgehalten hat, das machen alle akademischen „Mittelbauern“ und sind dennoch keine „Dozenten“. Die eigenständige Lehre und Forschung und eine Hochschuldozentur setzen eine Habilitation voraus, die hier nicht vorliegt. Zwei Buchbeiträge reichen nach unseren RK ebenfalls nicht aus. Dass der Artikel noch sehr lobhudelnd und ganz und gar nicht neutral verfasst ist, riecht doch sehr nach Selbstdarstellung. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:47, 10. Mär. 2021 (CET)

Guter Mann. Wenn wir unsere RK anwenden, reicht es leider nicht für enzyklopädische Relevanz. Und solche Erfindungen gegen Corona hat sogar mein Zahnarzt gemacht - die treibt alle die Angst. Da bräuchte es auch mehr Resonanz und Verbreitung. Der werbliche Aspekt steht schon im Vordergrund, imho wäre das sogar ein Fall mit Schleichwerbung nach Wettbewerbsrecht, über was beim PE gerade auch geredet wird. --GhormonDisk 13:33, 10. Mär. 2021 (CET)

Schlüssig dargelegt, Uwe. Deinen Ausführungen kann ich mich voll und ganz anschließen. Leider sind die selbstdarstellerischen Tendenzen im Artikel nicht übersehbar. --Mosbatho (Diskussion) 13:57, 10. Mär. 2021 (CET)

Die Dozententätigkeit reicht keinesfalls fuer Relevanz, die Publikationen auch nicht wirklich und damit bleibt da nicht gerade wirklich was übrig--KlauRau (Diskussion) 03:22, 11. Mär. 2021 (CET)

Offensichtlich „Hochstapelei“. Weder die Donau Uni Krems, noch die Universität Bochum, noch die Universität Bonn, noch die Danube Private University, an denen er angeblich „Dozent“ gewesen sein soll, kennen ihn auf ihren jeweiligen Webseiten. Das ist Werbung für einen Zahnarzt, sonst Nichts. Gerne löschen. --Pfalzrömer (Diskussion) 15:44, 11. Mär. 2021 (CET)

Werbung bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:31, 14. Mär. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 17. Mär. 2021 (CET)

Flashbass.fm (erl.)

keine Relevanz erkennbar. Die RK werden verfehlt, und sonst ist da nicht viel erkennbar. --Kurator71 (D) 13:09, 10. Mär. 2021 (CET)

Ups, ich war zu früh. --Kurator71 (D) 13:10, 10. Mär. 2021 (CET)
Inzwischen ist die Stundenfrist um, woll’n wir wieder aufmachen? --2A02:8108:50BF:C694:412B:BF15:3AF3:FE0B 13:34, 10. Mär. 2021 (CET)
Neuer Autor, schreibt aber in eigener Sache, hat RK noch nicht verstanden, auf seiner Disk aber Gespräch angefangen. Was machen wir denn da am besten nach unseren Löschregeln? --GhormonDisk 13:38, 10. Mär. 2021 (CET)
@Kurator71: Mach du doch mal nach deinem “Lehrbuchverständnis” der Löschregeln - irgendwo zwischen “der Ton macht die Musik”, “wir erklären Neulingen, was warum geschieht” und erwartetem Ausgang. Vielleicht übersehe ich noch Dinge, du bist für mich aber immer noch eine “Instanz” ;-) --GhormonDisk 13:47, 10. Mär. 2021 (CET)
Ja, wenn das immer so leicht wäre... ;-) Aber ich versuch den Erklärbär unten... --Kurator71 (D) 16:08, 10. Mär. 2021 (CET)
Nach Stundenfrist:

Keine Relevanz dargestellt. Weder spezielle noch allgemeine. Widerspruch gegen SLA werte ich und schicke den Artikel deswegen in die LD. --91.13.113.39 14:27, 10. Mär. 2021 (CET)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, eher werblich Lutheraner (Diskussion) 14:23, 10. Mär. 2021 (CET)'

Warum mache ich das mit den Sender? Weil sie im Netz tatsächlich beliebt sind, wir prominente Unterstützung haben aus Hamburg und Erfurt von Radiomoderatoren. Haben täglich zwischen 1500 und 2000 Zuhörer. Wir kein Geld mit diesen Radiosendern verdienen, ganz im Gegenteil wir investieren aus eigener Tasche. Warum? Weil wir Unterhaltung bieten möchten, gerade jetzt, wo keiner weg gehen kann in Clubs, Discos, Bars usw. Wir sind NICHT kommerziell, sondern eine Entwicklung der TML-Studios. Beide Radiostreams laufen dort im Bussimulator "Flixbus" und "The Touristbus" der TML-Studios --TMLonair (Diskussion) 15:43, 10. Mär. 2021 (CET)
Hallo TMLonair, also, da ich gebeten wurde, zu erklären, versuche ich das: Das Problem ist, das wir hier eine Enzyklopäödie schreiben. Wir wollen Wissen für die Nachwelt erhalten. Wenn es so wenig Belege wie in disem Fall gibt, dann ist das schon ein sicheres Indiz, das es hier nicht viel festzuhalten gibt... 1500 bis 2000 Zuhörer pro Tag müsste man erstmal belegen und selbst dann ist das nicht wirklich viel, wenn man das mal mit klassichen Radiosendern vergleicht. Für reine Internetradiosender ohne eigenen Frequenz gelten unsere Relevanzkriterien für Websites. Schau mal auf Wikipedia:Richtlinien Websites. Trifft eines der Kriterien zu und lässt sich belegen? Dann hättest du eine Chance, ansonsten wird das knapp und du sollterst die Zeit lieber in TML Studios investieren. --Kurator71 (D) 16:08, 10. Mär. 2021 (CET)
Da aus der derzeitigen Version wirklich nicht zu erkennen ist, wo Relevanz im Sinne der WP liegen sollte, vielleicht auch der Hinweis, dass jetzt mindestens 7 Tage Zeit sind, die eventuellen Nachweise fuer Relevanz einzuarbeiten, aber wenn da nichts kommt, dann wird es auf Loeschen rauslaufen muessen.--KlauRau (Diskussion) 03:29, 11. Mär. 2021 (CET)
Hallo Kurator71, ich habe mir auf Wikipedia:Richtlinien Websites die Kriterien angeschaut. Zitat: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen,....", dieses Kriterium kann ich belegen und wurde auf beiden Seiten mit einer Verlinkung zu Bild.online.de und Thüringer Allgemeine belegt. Reicht das nicht? Alle Internetplattformen, wo man uns hören kann, wurden bereits entfernt, waren aber ebenso vorhanden. Beleg darüber, das man uns bei mindestens 5 anderen Anbietern, außer uns, hören kann. Das Argument meinerseits, "andere haben auch so einen Artikel", galt nicht, werden aber jetzt mit großen Radioanstalten, welche ihre Artikel hier haben dürfen, verglichen, was die Höherzahl angeht?? Natürlich haben große Anstalten mehr Höher, diese Verdienen auch Geld damit. WIR NICHT! Nichts desto trotz ist es eine enorm hohe Zahl für ein Internet-Radio. Schöne Grüße --TMLonair (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2021 (CET)
Ja, belege mal. Vorher kann dir keiner sagen, ob das reicht. Wenn es nur eine kurze Erwähnung ist, dann ist es zu wenig, wenn es jeweils ein eigener Artikel über die Radios sind, dann könnte es interessant werden. Ebenso sollten wir eine (belegte) Liste der Anbieter haben. Fehlende Kommerzialität ist übrigens kein Behalten-Argument. Mit meinem Fahrrad (für mich sehr wichtig) erziele ich auch keine Einkünfte und es ist trotzdem für eine Enzyklopädie irrelevant... --79.208.144.145 10:23, 12. Mär. 2021 (CET)
Wenn ihr jeder in meinem Artikel rumpfuschen darf und meine Belege entfernt, die ich als Verlinkung hinterlegt habe, wie soll ich es dann bitte belegen?? Es stand alles drin. --TMLonair (Diskussion) 16:22, 12. Mär. 2021 (CET)
Also "pfuschen" ist nicht. Wir machen aus dem unenzyklopädischen Werbe-Blabla etwas wie einen Artikel. Was nicht passt, fliegt raus. Beleidigt sein ist jetzt nicht unser Problem. Du bist in der Bring- und Belegflicht. Wenn du etwas im Artikel haben möchtest, so bist alleine Du dran, es in der korrekten Form zu bringen. Ich sprach daher (bereits helfend) von "belegter Liste" und nicht einen Abschnitt "Wo kann ich flashbass.fm hören" und dann die behaupteten, aber unbelegte Angabe "laut.fm, radio.de, radiolisten.de, RadioDienste.de, Radioguide.de, liveradio.de, phonostar.de, Alexa, Magenta TV". Sowas hätte ich schon wegen des Stils auch sofort ohne Bauchschmerzen gelöscht. Sowas gehört vielleicht auf eure Webseite, aber nicht in eine Online-Enzyklopädie. --217.226.145.118 20:10, 13. Mär. 2021 (CET)
Könnte man TML-Studios nicht mit entsprechenden Abschnitten erweitern und die Sender Flashbass.fm und Doublebass.fm dort abhandeln?--ImOnlytheDriver (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2021 (CET)
Genau das werde ich jetzt tun. Vielen Dank für all die Kritik, man ärgert sich halt manchmal und schreib etwas unbedacht. Ich arbeite dran. Schöne Grüße --TMLonair (Diskussion) 13:11, 15. Mär. 2021 (CET)
WL statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 17. Mär. 2021 (CET)

Doublebass.fm (erl.)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, eher werblich Lutheraner (Diskussion) 14:20, 10. Mär. 2021 (CET)

Warum mache ich das mit den Sender? Weil sie im Netz tatsächlich beliebt sind, wir prominente Unterstützung haben aus Hamburg und Erfurt von Radiomoderatoren. Haben täglich zwischen 1500 und 2000 Zuhörer. Wir kein Geld mit diesen Radiosendern verdienen, ganz im Gegenteil wir investieren aus eigener Tasche. Warum? Weil wir Unterhaltung bieten möchten, gerade jetzt, wo keiner weg gehen kann in Clubs, Discos, Bars usw. Wir sind NICHT kommerziell, sondern eine Entwicklung der TML-Studios. Beide Radiostreams laufen dort im Bussimulator "Flixbus" und "The Touristbus" der TML-Studios --TMLonair (Diskussion) 15:45, 10. Mär. 2021 (CET)
Siehe Diskussion eines weiter oben. Gilt hier absolut genauso--KlauRau (Diskussion) 03:30, 11. Mär. 2021 (CET)
WL statt Löschung..--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 17. Mär. 2021 (CET)

Bruder Bergmann (SLA)

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:29, 10. Mär. 2021 (CET)

Ist Youtube jetzt nicht mehr elitär genug, um Relevanz zu stiften?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Aus meiner Sicht SLA-fähig. --Didionline (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2021 (CET)
SLA gestellt. --Gridditsch 18:59, 10. Mär. 2021 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 19:18, 10. Mär. 2021 (CET)

Kurts toolbox (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Start-ups nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:38, 10. Mär. 2021 (CET)

Werbeflyer, weg damit. --Gridditsch 19:00, 10. Mär. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2021 (CET)

Meike Stoverock (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2021 (CET)

Warn wir hier zumindest etwas voreilig mit dem LA? Ein international so beachtetes Buch schlägt die 2- oder 4-Buchregel.
Um nur mal ein paar Links der Suche nur in NEWS bei Google rauszusuchen:

Ich interpretiere unsere Löschregeln nicht so, dass man in so, kurzen Abständen Massen-LA stellt. --GhormonDisk 15:15, 10. Mär. 2021 (CET)

Wo genau steht in den L-Regeln was zum zeitlichen Abstand? Oder zu "Massen-LA"? --91.13.113.39 15:30, 10. Mär. 2021 (CET)
Das nennt man Logik, wenn man die zeitlichen Abstände zwischen Massen-LA betrachtet, ob da eine ausreichende Beschäftigung möglich und wahrscheinlich ist. Und wir können streiten, ob > 3 am Tag oder > 3 hintereinander Massen-LA sind :-) GhormonDisk 16:00, 10. Mär. 2021 (CET)
Ein "international so beachtetes Buch" ? Das Buch ist im Februar 2021 erschien, die üblichen Feuilletonbesprechungen in D, CH, A (nicht "international"). Sonst nichts. --Pfalzrömer (Diskussion) 15:24, 10. Mär. 2021 (CET)
CH. AT und DE sind immerhin noch verschiedene Länder - noch ist es wohl nicht übersetzt, was sicher passiert. Und für mich zählt die beeindruckende Zahl der Beiträge dazu. Zeige mir ein Erstlingswerk mit vergleichbarer reputabler Beachtung. Ich habe nicht umsonst die Gogle-News-Suche verlinkt. --GhormonDisk 15:29, 10. Mär. 2021 (CET)
Übersetzt von DE nach AT oder CH? Ydmd! --91.13.113.39 15:32, 10. Mär. 2021 (CET)
Muss man zwar manchmal auch - ich meinte aber dass das ein internationaler Bestseller wird. Gehört nicht viel Vorhersagekraft dazu. Und dann sieht man: Die Deutschen haben die Autorin gelöscht! Die sind eben schon immer neidisch und missgünstig auf Erfolg ist eins der Klischees draussen. Unser "Problem" ist nämlich, dass man ein Werk erst darstellen kann, wenn der Autor relevant ist. Hat was von Huhn und Ei.--GhormonDisk 15:47, 10. Mär. 2021 (CET)
Aus dem Artikel ergibt sich, dass die eine Frau ist, existiert und zwei Bücher geschrieben hat. Darstellung von Relevanz ist das nicht (das würde etwa die Einarbeitung der Rezensionenn erfordern).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:48, 10. Mär. 2021 (CET)
Du sagst es und "umstritten" ist nur, ob man sich da zurücklehnen und einen LA stellen kann/soll oder das Potential rechrechiert, dann erschrickt und entweder auf der Benutzerdisk einen Kommentar hinterlässt, dass es so nicht geht, einen Baustein setzt, ein Portal/Projekt informiert oder selber Hand anlegt. Was kann die Autorin für die unfähige IP? :-) GhormonDisk 15:53, 10. Mär. 2021 (CET)
In dieser Löschdiskussion sehe ich gute Hinweise auf Relevanz. Im Artikel nichts davon. Er ist auch nicht wesentlich länger als diese Diskussion. Also bitte: Entweder Einarbeiten und den Artikel so retten oder eine Löschentscheidung ggf. hinnehmen. Die Relevanz sollte schon aus dem Artikel hervorgehen.--Meloe (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2021 (CET)
Da wir im Moment eher etwas "grundsätzlicher" herangehen, sehe ich die Pflicht beim LA-Steller, wenn wir die Löschregeln ernst nehmen. --GhormonDisk 16:00, 10. Mär. 2021 (CET)
Das ist zu hart. Es ist leichter, einen mangelhaften Artikel zu erkennen, als einen mangelhaften Artikel auf ein ausreichendes Niveau zum Behalten zu heben. Ärgerlich sind Massen-LA´s, zudem mit standardisierter Baukasten-Begründung. Sowas sollte verboten sein. Aber bei Löschanträgen aus der QS heraus blieben sonst nur zwei Optionen: Entwder jeden Murks letztlich doch stehen lassen oder sich im Versuch, anderer Leute Murks nachzubereiten aufreiben. Wer solche lieblosen Artikelchen abliefert wie hier, braucht dadurch nicht auch noch belohnt werden.--Meloe (Diskussion) 16:07, 10. Mär. 2021 (CET)
Wurden denn hier alle Mittel ausgeschöpft? Der war doch gar nicht in der QS, wenn ichs richtig sehe. Der Baustein Lückenhaft wurde heute um 11:32 gesetzt (ein Anfang), der LA gleich 14:45 gestellt. Lutheraner liegt oft richtig, ich vergleiche den nicht mit anderen problematischeren Regulars. Hier hat er imho einfach was übersehen. --GhormonDisk 16:14, 10. Mär. 2021 (CET)
Nur eins der vier verlangten Bücher. Besondere Bedeutung des Buches ist (noch?) nicht gegeben und schlägt auch nicht die zwei/vier Buch Regel. Das "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden" bezieht sich auf das Mitzählen von Werken, "die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind". Sollte ein Autor über ein bestimmtes Buch Relevanz erreichen, ist für das relevanzstiftende Elementent, also das Buch, ein Artikel angebracht. Und ein Artikel zu dieser hier anhängigen Publikation ist aussichtslos zum jetzigen Zeitpunkt. PR-Schnellschuss deutlich unterhalb der hiesigen Messlatte. --RAL1028 (Diskussion) 16:36, 10. Mär. 2021 (CET)

Das eine ist bloß eine Dissertation, das andere ein simples Sachbuch. In den Medien finden sich bloß (oberflächliche) Buchvorstellungen oder Interviews aber kaum echte Buchkritiken. Als Autor also keine Relevanz.
Als Person an sich hat sie auch kaum öffentliche Rezeption erhalten, man weiß wie man dem Artikel ja entnehmen kann sehr wenig über die Person an sich. Die paar wenigen Medienberichte konzentrierten sich vor allem auf ihr Buch. Als allgemein öffentlich bekannte Person keine Relevanz.
Bei Google Scholar finde ich bloß ihre Dissertation, sonst hat sie nicht publiziert. Als Wissenschaftlerin auch nicht relevant.
Insgesamt also keine Relevanz. Ist zu Löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:51, 10. Mär. 2021 (CET)

Bruhaha sag ich da nur. Man sollte die "blossen Buchvorstellungen" des "simplen Sachbuches" dann einfach mal verstehend lesen. Die doofen Medien haben einfach nur am laufenden Band Schnellschüsse gemacht. Klassischer Fall von <der Selbstzensur zum Opfer gefallen>. Früher hätte ich mich drüber aufgeregt, heute sag ich "So sind wir halt". --GhormonDisk 17:05, 10. Mär. 2021 (CET)
Über dieses Buch stolpert man seit ein paar Tagen überall im Feuilleton, von Titel Thesen Temperamente bis zum österreichischen Der Standard. Auch meiner Ansicht nach wäre es törricht, einen informativen Artikel über die (bald) vielbeachtete Autorin zu löschen. (Es werden übrigens keineswegs vier Bücher verlangt oder eines, über das ein Artike verfasst ist; sondern ab vier Büchern ist der Fall nur ganz eindeutig).
Derzeit ist das jedoch noch kein enzyklopädischer Artikel über die Autorin, die in den letzten Jahren als Meike Lobo unterwegs war, ein öffentliches Tagebuch führte und als Bloggerin bekannt war. https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fkultur%2F2016-03%2Ffeminismus-kritik-debatte-frauen
7 Tage zum weiteren Ausbau und zur administrativen Entscheidung.--Engelbaet (Diskussion) 17:28, 10. Mär. 2021 (CET)
Aussage zurückgezogen --TheRandomIP (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2021 (CET) Es bleibt zu zeigen, ob das eine Eintagsfliege bleibt (alles zeitlich sehr nahe beieinander liegend), oder ob aus ihr tatsächlich eine "vielbeachtete Autorin" wird. --TheRandomIP (Diskussion) 17:42, 10. Mär. 2021 (CET)
Das Thema des Buchs ist offenkundig von Interesse; und so hat das auch noch niemand aus dem Bereich der Biologie aufgemacht. Wieso kommst Du darauf, dass ihr ehemaliger Lebensgefährte ihr die Kontakte verschafft haben soll? Das Buch ist doch bei einem ordentlichen Verlag herausgekommen, mit funktionierendem Lektorat (=Prüfung, auch unter kaufmännischen Gesichtspunkten) und einer funktionierenden Presseabteilung (was aber keineswegs das aktuelle Medienecho erklärt: „Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?“ fragte sich schon Lichtenberg).--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 10. Mär. 2021 (CET)
"Ist von Interesse" stiftet keine Relevanz, Wikipedia soll darstellen was bekannt ist, nicht was bekannt gemacht werden soll. "so hat das auch noch niemand aus dem Bereich der Biologie aufgemacht" - stimmt, echte Forscher, die auch entsprechend in Fachjournalen publizieren, haben sich schon längst vom biologischen Determinismus verabschiedet und würden solche steilen Thesen nicht mehr in die Welt setzen. Aber scheint wohl heutzutage in Mode zu sein, dass irgendwelche Leute ohne je in dem Bereich wissenschaftlich publiziert zu haben, irgendwelche Sachbücher schreiben, die mit Wissenschaft verwechselt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2021 (CET)
Was ist daran neu? Populärwissenschaftliche Darstellungen waren auch schon vor 350 und 150 Jahren eine völlig normale Modeerscheinung, an der einige Autoren recht gut verdient haben, vgl. z.B. John Ray oder William Derham einerseits, Ludwig Büchner, Heinrich Czolbe, Ernst Haeckel oder Friedrich Pfaff andererseits.--Engelbaet (Diskussion) 19:36, 10. Mär. 2021 (CET)
Das waren aber auch Leute, die auf ihrem Gebiet auch bereits was geleistet haben und dann zusätzlich populärwissenschaftlich publizierten. Heute kommen Leute, die einfach mal was studiert haben, seit Jahren nicht mehr im Thema sind, und veröffentlichen irgendwelche Sachbücher (es ist nicht einmal populärwissenschaftlich, Tropen ist ein reiner Roman- und Sachbuchverlag), und die Leute stürzen sich drauf. Je einseitiger und tendenziöser (sprich, unsinniger), desto besser, denn dann verbreiten es auch die Medien, den Clicks wegen. Die Leute, die du aufgezählt hast, wären heute mit Stephen Hawking zu vergleichen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:50, 10. Mär. 2021 (CET)
Ach. War das wirklich so? Schau Dir mal Derham oder Pfaff an. Pfaff z.B. wurde 1855 mit antidarwinistischen Schriften bekannt, da war er gerade erst für Mineralogie habilitiert. Auch sein Bestseller Kraft und Stoff (1879) hat nichts mit geologischer Wissenschaft zu tun. Büchner war als Gerichtsmediziner habilitiert, und seine venia legendi von 1854 wurde ihm nach der Publikation seines Buchs Kraft und Stoff: Empirisch-naturphilosophische Studien (1855) entzogen. usw.--Engelbaet (Diskussion) 07:09, 11. Mär. 2021 (CET)
Wenn ich mir diese Diskussion ansehe, so kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Mein LA war völlig in Ordnung und wäre es auch jetzt noch - denn es ist ganz eindeutig so, dass die Relevanzdarstellung im Artikel (d.h. ich brauche nicht im Netz zu suchen) dem Autor obliegt. Im übrigen: In der Zeit in der Kollege Ghormon, der den Artikel für behaltbar hält, hier langwierige Diskussionen angezettelt hat, hätte er - sofern wirklich Relevanz vorliegen sollte- diese inzwischen im Artikel darstellen können. Und sein hier wie andernorts wettern gegen angebliche Massenlöschanträge ist auch nur begrenzt nachvollziehbar. Wieviel Löschanträge es gibt und wieviel LA ein einzelner Kollege am Tag stellt, hängt in erster Linie von Relevanz und Qualität der Artikel ab, die eingestellt werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Der Artikel wurde ausgebaut, zeichne Leben und Rezeption nach. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 21:00, 10. Mär. 2021 (CET)

na ja, ob das reicht? --Pfalzrömer (Diskussion) 21:06, 10. Mär. 2021 (CET)
Klar reichts. Außerdem Nennung bei Perlentaucher. Louis Wu (Diskussion) 21:07, 10. Mär. 2021 (CET)
Perlentaucher schreibt den Klappentext ab und den Deutschlandfunk. Sonst nix. --Pfalzrömer (Diskussion) 21:18, 10. Mär. 2021 (CET)
Das genügt und ist übrigens der Sinn vom perlentaucher. Schau mal in unsere Relevanzkriterien. Louis Wu (Diskussion) 21:24, 10. Mär. 2021 (CET)

Ich bin immer wieder beeindruckt über die Geringschätzung und Selbstgefälligkeit der Unterstellungen und Abwertungen in unserer kleinen Welt. Jetzt steht sogar auch wieder nur ein Mann dahinter! :-) Stimmt das Klischee mit den AWM (Alten Weissen Männern) wirklich? Es ist ein vielbeachtetes und inhaltlich provokantes und radikales Buch, was es so zu dem Thema noch nicht gab und was deshalb in der Wahrnehmung durch die Decke geht. Welcher "Erstautor" erreicht ganze (angezeigte !) 14'600 Ergebnisse in der Google-News-Suche? Insgesamt sind es 149'000. Wenn wir für die Leser da sind (und fast jedes aufsehenerregende aktuelle Ereignis bei uns einen Artikel bekommt), muss sie rein. Weil der Leser wissen will, wer das ist. Und weil Löschen peinlich wird, wenn das Buch übersetzt wird (so sicher wie der Sonnenaufgang) und man stellt fest, die Deutschen haben das gelöscht.

Unser Problem ist, dass wir ein Werk (was diese Relevanz hat) erst darstellen können laut RK, wenn der Autor relevant ist (sprich einen Artikel hat). Sinnvoll, denn man will ja wissen, wer das geschrieben hat. Raketenartig duzrchstartende Erstlingswerke habens deshalb schwer. Zuerst Autorenartikel, dann dort das Werk rein ist in dem Falle die pragmatischste Lösung. --GhormonDisk 07:08, 11. Mär. 2021 (CET)

Vielfach rezipiert, daher klar behalten. Siesta (Diskussion) 10:23, 11. Mär. 2021 (CET)
Zyklische Argumentation. Das Werk ist relevant, weil der Autor relevant ist. Und der Autor ist relevant, weil das Werk relevant ist...
Ich hoffe doch, bevor das hier unkritisch in aller Länge in der Wikipedia ausgebreitet wird, dass sich auch mal irgendwelche Fachkundigen kritisch damit auseinandersetzen. Ich meine, das ist 1:1 die Ideologie der Manosphere. Und zirkuliert in diesen Kreisen bereits als "endlich spricht mal jemand aus, was wir alle schon immer wussten". Hier wurde das mal beschrieben: "Within these online communities, the members also express a naive biological determinism. Moreover, they believe in a banal version of evolutionary psychology that is otherwise only expressed by the opponents of this approach." [14] Nichts anderes ist dieses Werk hier, es unterschiedet sich in keiner Weise von dieser "banal version of evolutionary psychology". Ich kann daher nur vor einer unkritischen Übernahme in der Wikipedia warnen und man sollte abwarten, bis das Werk fachkundig rezipiert wurde. (Nicht bloß von unkritischen Journalisten vorgestellt) --TheRandomIP (Diskussion) 10:47, 11. Mär. 2021 (CET)
Ich bewundere Deine Fähigkeit zur fachlichen Literaturkritik. Nennt man das nicht POV und zählt die externe Rezeption? Zyklisch ist es nur bei uns. Mal wirklich abstrahiert von dem Fall: Jemand schreibt einen absoluten Bestseller, in jedem Feuilleton beachtet. Dann nichts weiter - sackt das Geld ein und steigt aus. An dem Werk kann man nicht vorbeigehen und geht man in der Welt auch nicht. Suchen die Leser draussen, was in Wikipedia steht: NIX. Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke fordert RK für Autoren erfüllt. Da kommen die Erbsenzähler und sagen: hat nur eins geschrieben!
So schlimm ist es aber gar nicht. Die Autorin wird aufgrund der "allgemeinen" Relevanz als Person der Zeitgeschichte relevant, weil sie ein nachhaltiges mediales Echo auslöste (und das gilt auch im konkreten Fall). Die Leute wollen bei uns nämlich auch die Biografie nachlesen. Und das Buch kann man bei ihr unterbringen. Un dass das Buch umstritten ist, wird ja nicht bestritten. Das fördert eher die Relevant.--GhormonDisk 13:57, 11. Mär. 2021 (CET)
"in jedem Feuilleton beachtet" ist übertrieben, eigentlich wurde es nur vereinzelt beachtet. Viele große Zeitungen hatten nichts drin. Die ZEIT bloß ein Interview. (Ich hatte von dem ganzen eigentlich nichts mitbekommen bis es hier in der Wikipedia aufgeschlagen ist und mehrfach - unkritisch - in Artikel eingefügt wurde, das nur mal nebenbei)
"Unser Problem ist, dass wir ein Werk (was diese Relevanz hat) erst darstellen können laut RK, wenn der Autor relevant ist (sprich einen Artikel hat)." hatte ich so interpretiert, dass ein Artikel über das Buch an sich gewünscht war. Und hier sage ich nichts anderes als du: in die Wikipedia soll kein POV sondern externe Rezeption. Das Buch an sich sollte also nicht bloß unkritisch wiedergegeben werden, sondern aus der Brille der Rezeption, die aktuell aber nur sehr dürftig und nicht inhaltlich kritisch vorahden ist. Insofern besteht hier tatsächlich die Gefahr, dass sich eine einseitige POV in der Wikipedia ausbreitet, wenn man bloß ein sehr neues Werk unkritisch darstellt, ohne es kritisch einzuordnen. Nur davor warne ich. --TheRandomIP (Diskussion) 14:59, 11. Mär. 2021 (CET)
P.S. Google-Treffer debunked: Die Autorin an sich hat ~82 Treffer, unter ihrem alten Namen sind es 73. Ihr Buch hat 33 Treffer. (jeweils mit Anführungszeichen und bis zur letzten Seite, da die Schätzung am Anfang immer viel zu hoch liegt) --TheRandomIP (Diskussion) 15:05, 11. Mär. 2021 (CET)
Du hast nicht genau gelesen. Es ging bei "in jedem Feuilleton beachtet" um den theoretischen Fall, ob wir mit einem durch die Decke gehenden Buch bei einer "Single-Book-Writerin" überhaupt umgehen können, imho ist da ei Problem.
Wieder zu dem Artikel: Wie immer Du Google beeinflusst hast, ic sehe beim Durchblättern genug reputable Referenzen, die andere nicht haben. Da mach ich jetzt keinen Wettbewerb mit Dir, das gross- oder kleinzureden. Und wenn wir zuerst die Autorin aufnehmen und das Werk mit seinen Besprechungsquellen dort kurz darstellen, umgehen wir auch das Problem, das zussammenzufassen. Das hab ich übrigens nicht gemacht, nur Du hier :-) Und von einem Artikel über das Werk redet auch (noch) keiner, es geht um den Artikel zur Autorin. Als ein "Wer ist das eigentllich?" für unsere Leser. --GhormonDisk 15:18, 11. Mär. 2021 (CET)
Diesen hypothetischen Fall haben wir hier aber nicht, ich kann weder ein "durch die Decke gehen" noch ein "überall präsent" erkennen. In deinem hypothetischen Fall hast du recht, sollte man es hier in der Wikipedia darstellen. Ich wollte nur deutlich machen - dass im Verhältnis zu ihren Aussagen, die geradezu einen Widerspruch in ernstzunehmenden Feuilleton provozieren müssten weil sie eben so radikal sind - dieser Widerspruch bisher ausgeblieben ist und es bei kurzen Interviews und Buchvorstellungen geblieben ist. Das ist für mich ein Zeichen, dass es nicht wirklich viel Beachtung erfahren hat, und die Buchvorstellungen wohl teilweise auch in PR-Maßnahmen eingebunden waren durch den Verlag. --TheRandomIP (Diskussion) 15:31, 11. Mär. 2021 (CET)
Gut, dass wir eigentlich einig sind. Was hier die Relevanz ist, muss erst ordentlich eingearbeitet und dann beurteilt werden - es geht ja auch voran. GhormonDisk 16:49, 11. Mär. 2021 (CET)
Wie ich sehe führst du bei sehr vielen Löschkandidaten solche "Grundsatzdiskussionen". Hier hab ich wohl tatsächliches Interesse am Autor / dem Werk mit bloß deinem Interesse am Löschkandidatendiskutieren verwechselt... Wenn hier keine weiteren Artikelanlagen usw. geplant sind, ist ja alles gut. --TheRandomIP (Diskussion) 18:12, 11. Mär. 2021 (CET)
Bla bla bla, spar dir deine ganzen Mühen, sie zerreden zu wollen. Sie wird bei perlentaucher geführt, was gemäß unsereren Kriterien ausschlagend ist, sie zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 20:30, 11. Mär. 2021 (CET)
Wenn die Person im Perlentaucher gelistet ist und das als formales Relevanzkriterium genügt, weil wir uns da so definiert haben, dann ist der Artikel wohl zu behalten. Der nächste könnte LAE machen, würde ich sagen, um weitere "theoretischer Fall"-Diskussionen vorzubeugen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:15, 11. Mär. 2021 (CET)
Perlentaucher stiftet Relevanz= LAE.--Engelbaet (Diskussion) 06:36, 12. Mär. 2021 (CET)

Károly Doncsecz (gelöscht)

Ein Töpfer, Bauer, Fuhrmann und Kriegsteilnehmer. Und wo verbirgt sich die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 16:55, 10. Mär. 2021 (CET)

Würde ich behalten, denn der Mann hat auch die höchste staatliche ungarische Auszeichnung erhalten. --AbloBa (Diskussion) 19:12, 10. Mär. 2021 (CET)
2001 war das schon lange kein staatlicher Orden mehr, sondern wird von Vereinen vergeben. Teilweise ist der Ordne sogar vererbbar. --HH58 (Diskussion) 20:32, 10. Mär. 2021 (CET)
Ambitioniert - ein LA auf einen zwölf Jahre alten Artikel mit ungefähr genauso viele Interwikis.
Wenn der google-Übersetzer richtig liegt wurde er mit seiner Kunst (oder auch seinem Handwerk) in das nationale Register des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Sollte wohl reichen zur Relevanzdarstellung, ohne dass man erst überprüfen muss, ob er wirklich in jedem der rund ein halbes Dutzend Bücher, welche als Literatur in den Interwikis erwähnt sind, zu finden ist. --Die QuasiIP (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2021 (CET)

Um dem Versuch vorzubeugen, die Relevanz über die Auszeichnungen und Orden herzustellen:

1. Zur Auszeichnung Meister der Volkskunst: „Der 1953 gegründete Preis (Meister der Volkskunst) steht am 20. August 10 Personen pro Jahr offen (7 Personen vor 2004 [2]). Sie erhalten eine Urkunde und eine Medaille, die die verliehene Spende bescheinigt. Die Medaille hat eine runde Form aus Bronze mit einem Durchmesser von 80 und einer Dicke von 8 Millimetern. Die Medaille ist das Werk des Bildhauers Tamás Asszonyi mit einer einseitigen Darstellung eines Mannes und einer Frau, die sich auf eine Hirtenschnitzerei im Mittelfeld bezieht, mit der Inschrift MASTER OF FOLK ART AWARD in einer kreisförmigen Inschrift.“ (Népművészet Mestere díj - Wikipedia mit Google Translator).

2. Der Vitézi Rend Orden war der höchste ungarische Orden in der Zwischenkriegszeit. Der ehemals staatliche Orden existiert seit 1945 in verschiedenen privaten Gruppen weiter, die zum Teil als Vereine gerichtlich registriert sind. Es gibt aktuell in Ungarn zwei große "Vitézi Rend" Gruppen, wobei jede Gruppe für sich behauptet der einzig richtige Vitézi Rend zu sein. Daneben existieren auch ein paar kleinere Splittergruppen. Die Versuche alle Gruppen zu einem einzigen Vitézi Rend zu vereinen, waren bisher nicht erfolgreich. Alles in der deutschen Wikipedia nachzulesen. Károly Doncsecz hat den Orden 2001, also ein Jahr vor seinem Tod und gut 60 Jahre nach seinem Kampfeinsatz erhalten. Welche Leistungen heben ihn aus der Masse der anderen Soldaten heraus?

Fazit: Um einen Eintrag in die deutsche Wikipedia zu rechtfertigen, müsste mehr Relevanz gegeben sein, als für die ungarische Wikipedia gefordert ist. Löschen. --Kluibi (Diskussion) 21:24, 10. Mär. 2021 (CET)

Der oben angeführte Link verweist auf eine Webseite mit mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten aus dem ungarischen Raum, die teilweise sogar ein eigenes Lemma in der deutschen Wikipedia haben. Soll das das "nationale Register des immateriellen Kulturerbes" sein? Dass man Karoly Donczecs in dieses Register aufgenommen hat, wird schon seinen Grund haben. Aber den kennen eben nur die Ungarn. In der ungarischen Wikipedia ist im Artikel über Karoly Doncsecz übrigens folgender Vermerk eingetragen: „Dieser Artikel gibt nicht die unabhängigen Quellen an, die bei seiner Erstellung verwendet wurden. Aus diesem Grund können wir nicht direkt überprüfen, ob die Aussagen in diesem Artikel korrekt sind. Helfen Sie dabei, zuverlässige Quellen für Ansprüche zu finden! Wikipedia ist nicht die Seite der ersten Veröffentlichung.“ (Übersetzung: Google-Translator). Hier der dazugehörige Link auf den Eintrag in die ungarische Wikipedia: https://hu.wikipedia.org/wiki/Doncsecz_K%C3%A1roly. Wollen wir so eine halbfertige Geschichte wirklich übernehmen? Wer sollte die fehlenden Belege nachliefern? Mir erschließt sich die Relevanz dieses Mannes auch nach Durchsicht der Interwikis nicht. --Kluibi (Diskussion) 11:43, 11. Mär. 2021 (CET)

Ich habe mir jetzt mal den Artikel zu diesem Orden Vitézi Rend durchgelesen. Wieso kommt mir das Stichwort "Komödiantenstadl" in den Sinn? --Jbergner (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2021 (CET)

Ja. Enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:34, 14. Mär. 2021 (CET)
Gemäß Diskussion. Der Orden machte in der Zwischenkriegszeit relevant, heute nicht mehr. Auch der Rest ist eher zweifelhaft, wie der Quellenbaustein in der ungarischen Wikipedia und bei uns zeigt. --Gripweed (Diskussion) 16:16, 17. Mär. 2021 (CET)

Rathaus (Bahlingen am Kaiserstuhl) (bleibt)

99% unbelegt und damit keine Relevanz nachweisbar. Gefunden habe ich als Belege nur Wiki-Klone wie z.B. www.heinze.de/bahlinger-rathaus/. Selbst zum Brunnen vor dem Rathaus findet man mehr Informationen. Kann sein es wurde 1650 gebaut, kann sein nicht. Eventuell gibt es Denkmalschutz, vielleicht auch nicht. Zur Not könnte man die drei Sätze auch beim Ort einarbeiten. (immerhin ist die Farbe der Fensterläden durch das Foto belegt) --Kabelschmidt (Diskussion) 19:35, 10. Mär. 2021 (CET)

Ein Fake ist es laut Bild bei leo-bw.de nicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 10. Mär. 2021 (CET)
eigentlich LAE aber der Text gehört noch verbessert. --Hannes 24 (Diskussion) 08:15, 11. Mär. 2021 (CET)
den Brunnen könnte man noch genauer beschreiben, ansonsten ein gültiger stub, --Hannes 24 (Diskussion) 16:56, 11. Mär. 2021 (CET)
Relevanz nachgewiesen durch Literaturhinweis. Und wieso Heinze.de ein Wiki-Clone sein sollte, ist mri auch unklar. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:04, 13. Mär. 2021 (CET)
Fa. Heinze ist ein Handwerksmeister, der Arbeiten am Rathaus 2014 als Referenz angab und dabei auf Wikipedia-Text zurückgriff. Der Artikeltext ist von 2010. Also kann man mit dem Heinze Text nicht den Wikipediatext belegen. Zwischen Oktober 2010 und LA März 2021 gab es keine inhaltliche Änderungen am Text.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:20, 16. Mär. 2021 (CET)
Eintrag „Bahlingen“, in: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, Band 6, S. 116
So ein Quatsch. Heinze ist ein Dienstleistungsunternehmen aus Celle, dessen Geschäftsmodell es ist, laienhaft ausgedrückt, Architekturbüros CAD-Datens#tze von Bauteilen und Innenausstattung zur Verfügung zu stellen, die diese in ihren Plänen verwenden und diese Bevorzugung den Herstellern der Bauteile in Rechnnung stellen. Also eine Art angewandtes "Wer liefert was" für die Baubranche.
Daß die in ihrer Beschreibung des Rathauses von Bahlingen auf unseren Artikel dazu zurückgriffen, ist deine Annahme. Kannst du es belegen?
Aber der LA lief ja auf Relevanz, und die ist belegt durch die abgebildete Erwähnung, im Artikel verlinkt im Abschnitt „Literaturhinweis“, was gemäß WP:Belege diesbezüglich völlig ausreichend ist. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:12, 16. Mär. 2021 (CET)
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2021 (CET)

Chukwueweka Maduabuchukwu (bleibt)

Aus meiner Sicht ist es fraglich, ob er wirklich durch die Spiele in der Myanmar National League relevant ist. Aus diesem Grund bitte ich um die Klärung, ob es sich bei dieser Liga um eine Profiliga handelt. --2003:DA:1709:D9F9:427:1EA8:2CF1:7EB0 21:06, 10. Mär. 2021 (CET)

Stand bei elf Erstligaspielen auf dem Platz. Ist per RK geklärt LAE--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:38, 10. Mär. 2021 (CET)

@Kriddl: Das stimmt so nicht ganz. Nur weil er in der ersten Liga gespielt hat, ist er nicht gleich relevant. Als Gegenbeispiel möchte ich die League of Wales anbringen. Es ist zwar die höchste Liga in Wales, welches im Fußball als eigenes „Land“ gilt. Trotzdem sind die Spieler nicht pauschal relevant, wie man auf der Seite Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport sieht. Im Artikel von der Myanmar National League ist bisher nichts zu lesen, dass es sich um eine Profiliga handelt. Dieses Detail muss aber belegt sein, damit die Spieler pauschal relevant sind, da sie dann den dritten Punkt der Sportler-Relevanzkriterien erfüllen. --2003:DA:1709:D9F9:427:1EA8:2CF1:7EB0 22:50, 10. Mär. 2021 (CET)

Die Enzyklopädie weiß nicht einmal, ob dieser Herr im 20. oder 21. Jahrhundert geboren ist. Ist dies nun WP-Niveau? Davon abgesehen soll es hier ja um Relevanz gehen. Hier bitte ich (wie an anderen Stellen auch), einmal mit ein wenig Verstand Quervergleiche anzustellen (auch wenn dies die gegebenen heiligen RKs in Frage stellen mag). Ich führe das bei Interesse gerne weiter aus. Beispiel nur: Erste Fußballliga von Myanmar ist relevanter als ein BVK-Träger, der nur leider kein RK entsprechendes Amt trägt (laufende LD)? Das erschließt sich mir nicht. --Landkraft (Diskussion) 01:16, 11. Mär. 2021 (CET)

<quetsch> nicht alle Staaten der Welt haben eine funktionierende Verwaltung. Und die „heiligen RKs in Frage stellen“ geht schon mal gar nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:21, 11. Mär. 2021 (CET)

Fußball ist halt weltweit populär und das hier ist die deutschsprachige aber Internationale Wikipedia, nicht eine deutsche Enzyklopädie. Ja, da ist halt ein Erstligafußballer relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:09, 11. Mär. 2021 (CET)

<quetsch> @Kriddl: Wie gesagt bereits geschrieben, das stimmt so nicht. Wenn dir mein Beispiel mit der League of Wales nicht gereicht hat, dann grabe ich mal andere Beispiele hervor. Schauen wir uns mal die Löschdiskussion zu Stefan Ljubicic an. Er hat sowohl in der höchsten isländischen als auch in der höchsten lettischen Liga gespielt. Aber diese beiden Ligen sind leider keine Profi-Ligen und deswegen machen sie Spieler nicht pauschal relevant. Deswegen kann man nicht einfach sagen, dass jemand, der in der höchsten Liga eines Landes gespielt hat, pauschal relevant ist. Mehr möchte ich mit diesen Beispiel nicht sagen. --2003:DA:1709:D9F9:427:1EA8:2CF1:7EB0 10:53, 11. Mär. 2021 (CET)

Die Liga ist eine Profiliga. Also behalten (nicht signierter Beitrag von Siam.Soccer (Diskussion | Beiträge) 10:11, 11. Mär. 2021 (CET))

Ein Artikel der Kategorie "wir wissen nix und haben nur ein Datenblatt", aber das schreiben wir jetzt aus, und dann ist das ein nie mehr zu löschender "Artikel". Grauenhaft. --Si! SWamP 10:52, 11. Mär. 2021 (CET)

@Siam.Soccer: Hast du dafür eine Quelle --2003:DA:1709:D9F9:427:1EA8:2CF1:7EB0 10:53, 11. Mär. 2021 (CET)
Wollte man sarkastisch sein, müsste man für das Behalten plädieren, denn das würde die Fans des Löschkandidaten befriedigen und der Gegenpartei nicht schaden, weil man dieses Lemma unter normalen Umständen ohnedies nicht finden wird. Spätestens in ein paar Jahren wird der Artikel wegen seiner Unauffindbarkeit und der mangelnden Relevanz eine Wikipedia-Leiche sein. Also: Ab durch die Mitte mit diesem noch nicht existenten Denkmal der jüngeren Fußballgeschichte. --Kluibi (Diskussion) 22:40, 11. Mär. 2021 (CET)

Der englischsprachige Artikel zur besagten Liga macht deutlich, dass es sich hier um eine Profiliga handelt. Daher ist der Spieler als grundsätzlich zweifelsfrei enzyklopädisch relevant zu betrachten. Es ist auch naheliegend dass er dort als Fußballprofi sein Geld verdient, da es eher unrealistisch ist dass ein Spieler von Nigeria nach Myanmar wechselt um dort als Amateur zu spielen. Der Mann dürfte somit einer der vielen Spieler sein, dessen fußballerische Fähigkeiten ausreichen um irgendwo in der Welt für eher kleines Geld als Fußballprofi spielen zu können, allerdings eben auf einem Niveau dass er in Europa damit kaum wahrnehmbar ist und seine fußballerische Laufbahn daher dort nur bruchstückhaft nachvollzogen werden kann. Man kann für solche Spieler einen Artikel anlegen um das festzuhalten was bekannt ist und drauf zu hoffen dass sich irgendwann etwas mehr an Information findet, sei es weil er den Sprung in eine mehr beachtete Liga schafft oder weil sich jemand findet der sich mit dem nigerianischen oder myanmarischen Fußball so weit auskennt um mehr Informationen beisteuern zu können. Man kann es aber auch sein lassen einen Artikel über einen solchen Spieler anzulegen, über den man eigentlich fast nichts weiß. Kann man halt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Grundsätzlich sind aber auch Profis in einer weniger bekannten Profiliga enzyklopädisch relevant.--Steigi1900 (Diskussion) 14:16, 12. Mär. 2021 (CET)

Als Spieler einer Profiliga zweifelsfrei relevant. Behalten, gerne auch per LAE. --~DorianS~ 19:13, 12. Mär. 2021 (CET)

Umformuliertes Datenblatt. Verlustlos löschbar Vielleicht kann soccerway & Co. einen Wikipedia-Button einrichten, bei denen man auf Knopfdruck einen in Wikipedia-Format gebrachten Bot-Artikel erhält. --Ureinwohner uff 12:29, 13. Mär. 2021 (CET)

Selbst wenn dieser Kicker relevant sein sollte, so fehlt es doch an Informationen, Quellen und Belegen. Da ist auch nichts zu verbessern, weil nichts zu finden ist. Was soll das also? Bitte löschen. --Landkraft (Diskussion) 12:52, 13. Mär. 2021 (CET)

löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:35, 14. Mär. 2021 (CET)
Der Spieler spielt erste Liga. Behalten.--Pudt (Diskussion) 04:27, 16. Mär. 2021 (CET)
Als Spieler in einer nationalen Profiliga formal relevant. --Gripweed (Diskussion) 16:12, 17. Mär. 2021 (CET)